EP1571341A1 - Mehrstufiges Sauggebläse - Google Patents

Mehrstufiges Sauggebläse Download PDF

Info

Publication number
EP1571341A1
EP1571341A1 EP05004554A EP05004554A EP1571341A1 EP 1571341 A1 EP1571341 A1 EP 1571341A1 EP 05004554 A EP05004554 A EP 05004554A EP 05004554 A EP05004554 A EP 05004554A EP 1571341 A1 EP1571341 A1 EP 1571341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radial
suction
fan
blower
drive shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05004554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1571341B1 (de
Inventor
Alfons Braun
Frank Walther
Rolf Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34751398&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1571341(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005008785U priority Critical patent/DE202005008785U1/de
Publication of EP1571341A1 publication Critical patent/EP1571341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1571341B1 publication Critical patent/EP1571341B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/001Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids
    • F04D23/003Pumps adapted for conveying materials or for handling specific elastic fluids of radial-flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans

Definitions

  • the invention relates to a multi-stage suction fan with at least two each a housing and an impeller arranged therein, arranged successively, drivable radial blowers, wherein the Blow-out of each first radial blower with the suction of the each second radial blower connected by a respective flow channel is, in particular for use in a suction dredger, according to the preamble of Claim 1.
  • a suction dredger which has a suction fan which creates a vacuum that is strong enough to soil and the like through a suction hose or a suction pipe in a collecting container to suck.
  • a suction dredger is, for example, by EP 1 127 196 A1 become known, which has a pneumatic suction turbine, the is connected to a collecting container for the sucked-up suction material and with a collecting chamber subsequent filter chamber having a plurality of filters through which the suction air flow is guided for fine filtering, wherein Sump and filter chamber separated by a partition are.
  • the mouth of the suction pipe takes place laterally above in the collecting container, the passage of the partition opposite the mouth of the Sucker is arranged offset by 180 degrees and within the dividing wall as far away as possible from the junction, so that the Saugluftströmung Cyclonic about a vertical axis within the sump moved, and the suction air flow is guided so that it filters in the filter chamber flows essentially horizontally and flows through it.
  • suction fans are due to the required power range between about 100 and 1000 kW and because of the required resistance against alternating loads, shocks and dirt particles in the sucked Air radial fan particularly suitable. These points in comparison to Axial blowers also have the advantage that they are easy to produce and have a lower maintenance.
  • a radial blower consists of one in a housing on a drivable Drive shaft arranged impeller, which consists of a plane perpendicular to the Longitudinal axis of the drive shaft arranged in the center, circular disc and arranged perpendicularly on the disc arranged wings, wherein the Housing at least one aligned with the drive shaft or near the Longitudinal axis of the drive shaft arranged suction opening and at least one arranged in the housing in the region of the outer circumference of the impeller Having blow-out.
  • the radial fan uses the inertia of the air by Air flows through the intake centrally into the impeller and through the on
  • the rotating disk arranged wing is set in rotation, so that the air due to its inertia hurled radially outward and thereby is compressed.
  • the compressed air flows through the housing in the area of Outside circumference of the impeller arranged exhaust opening of the Radial fan off.
  • the common drive shaft due to each axial in the Area of the axis arranged suction opening of the individual stages through the Flow channel can be passed between the stages, causing it to cause additional energy losses, the maximum achievable pressure ratio further lowering, unwanted cross-sectional changes in the inlet channel comes.
  • An additional disadvantage of the known arrangement is that a Adjustment of the suction power only via a speed adjustment of the radial fan is possible. Such an adaptation is dependent, for example from the bulk material to be absorbed, or from its moisture or condition attached, since, for example, the power consumption and thus the Lower energy consumption.
  • Those known in the art Embodiments allow only a limited reduction in energy consumption, as the effectiveness of a radial fan, as in turbomachinery usual, limited to a narrow speed range, so that the Power consumption when adjusting the suction power over the speed not linearly changed with the suction power.
  • the invention is therefore based on the object to develop a suction fan, which takes advantage of radial blowers without at least all of them before have mentioned disadvantages, so that an improvement in the efficiency Such suction fan can be achieved.
  • a suction fan of the type mentioned by that arranged successively and each through a flow channel interconnected radial fan offset relative to each other separate drive shafts are arranged so that in the flow channel between the blow-out opening of the first and the suction opening of the second radial fan a flow deflection by less than 180 ° (Degrees). Preferably takes place in the flow channel between the Blow-out of the first and the suction of the second radial blower a flow deflection of 90 ° (degrees).
  • radial blowers which also as stages are to be designated, are connected in series, wherein in the flow channel between the exhaust opening of the first and the preceding and the Suction opening of the second or subsequent radial fan a flow deflection preferably at 90 ° (degrees).
  • the series connection The stages can thus take place in such a way that the individual stages quasi staircase-like, so that each step ensures that between the discharge opening of the preceding stage and the suction opening of the subsequent stage, a flow deflection is given by 90 °.
  • the suction fan according to the invention has over the prior art the advantage that at least two each fluidically to each other following arranged and in each case by a flow channel with each other connected radial blower relative to each other offset to separate Drive shafts are arranged so that in the flow channel between the Blow-out of the first and the suction of the second radial blower a flow deflection by less than 180 °, preferably 90 °, takes place.
  • Two successive radial fans are so far perpendicular to each other arranged offset at least one longitudinal axis of the two drive shafts, that the suction opening of the second radial fan at least half Diameter of the housing of the first radial fan perpendicular to its Drive shaft away from this and towards at least one longitudinal axis the two drive shafts are arranged offset, so that when parallel Drive shafts a flow deflection between the exhaust port the first radial fan and the suction opening of the second radial fan only 90 ° is necessary, whereby the efficiency and the maximum achievable Significantly increase the pressure ratio of the suction fan.
  • the suction opening of the second radial fan at least half Diameter of the housing of the first radial fan perpendicular to its Drive shaft away from this and towards at least one longitudinal axis the two drive shafts are arranged offset, so that when parallel Drive shafts a flow deflection between the exhaust port the first radial fan and the suction opening of the second radial fan only 90 ° is necessary, whereby
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the longitudinal axes the drive shafts do not intersect each other in their projection.
  • a Further advantageous embodiment of the invention provides that the drive shafts are arranged parallel to each other.
  • each individual drive shaft does not have that of the intake facing end side of the housing in the respective radial fan arranged impeller protrudes, so that the drive shaft is not through the cross section of the suction leads.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the speeds the drive shafts are independently controllable, so that a Adjustment of the speed of each fluidically consecutive Radial fans to the thermodynamic state of the transported air possible is given by the total pressure, the static pressure and the density of Air in the cross section of the intake opening of the respective radial fan.
  • An additional advantageous embodiment of the invention provides that the Drive shafts of the radial fan at least in groups independently can be driven, wherein in the flow channel between two fluidically successive, independently drivable radial blowers or radial fan groups arranged a closable vent opening is, by which if necessary air after at least one driven Radial fan or a driven centrifugal fan group at least before a non-driven radial fan or a non-driven Radial blower group can be blown into the environment.
  • independently driven radial blower can made an adjustment of the suction power of the suction fan Be driven by blowing off the air between powered and not driven centrifugal fans no energy for the flow through the not powered, shut-off radial fan or centrifugal fan groups must be applied.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the Radial fan are arranged on two drive shafts, wherein fluidically successive radial fan alternately on one another of the two drive shafts are arranged, as the respectively before and then radial fan.
  • a six-step one Suction blower the first, third and fifth radial blower on a first Drive shaft, and the second, fourth and sixth radial fan on a parallel arranged arranged offset second drive shaft, wherein on a Drive shaft arranged radial fan respectively in the space between the radial fans are arranged on the other drive shaft.
  • the arrangement leads the respective common drive shaft through the Cross section of the intake of individual radial fan, causing losses in the Flow arise, but at least partially due to a very compact and simple structure is compensated.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that at least two identical suction fan with at least two consecutive Radial fans flow consecutively to a blower are arranged, wherein the suction opening of the first radial fan of the second suction blower with the exhaust opening of the last radial fan of the first suction fan through a closable exhaust opening having Connecting channel is connected to the suction fan independently can be switched on and off from each other.
  • a suction fan is to Achieving the highest possible efficiency as possible only one minimal and at most technically necessary flow deflection between the individual radial blowers, whereas between the independent and successively arranged suction fans, for example due to a limited space, a stronger flow deflection may be necessary.
  • By the successive arrangement of several identical suction fan can the degree of freedom in the design and adaptation of such Increase suction fan to different application and installation space situations.
  • a multi-stage suction fan with at least two from each one Housing and an impeller arranged therein, each other arranged following, drivable radial blowers, wherein the exhaust opening of the respective first radial fan with the suction opening of the respective second Radial fan is connected by a respective flow channel
  • the task also solved by at least four radial blowers, blower stages, are present, each two or possibly three consecutive and each connected by a flow channel and relative offset from each other are arranged on separate drive shafts, so that in the flow channel between the exhaust opening of the first and the Suction opening of the second radial fan and optionally the third Radial blower a flow deflection by less than 180 ° (degrees), preferably by 90 ° (degrees), and these stages form a first stage block, wherein this step block is followed by at least one further step block, which is rotated 180 ° relative to the first devisnbtock, wherein between the exhaust port the last stage of the first stage block and the suction of the first stage of the other,
  • a suction fan 2 shown schematically in FIG. 1 consists of two separated, parallel drive shafts 4 arranged offset and successive radial fans 3a and 3b, stages which summarized as a step block can be called. Every radial fan 3a, 3b has on its housing 25 in the longitudinal axis 5a, 5b of the respective drive shaft 4a, 4b arranged centrally on an impeller 11 leading Inlet opening 7a, 7b, and one in the housing 25 of the radial fan 3a, 3b, arranged in the region of the outer circumference of the impeller 11 exhaust opening 6a, 6b.
  • the exhaust opening 6a of the first radial fan 3a and the Intake port 7b of the second radial fan 3b connects to a flow channel 8, which causes a deflection of the air flow by 90 degrees.
  • the offset "s" between the radial fans 3 a, b within the suction fan 2 both in the direction of the longitudinal axes 5a, 5b of the drive shafts 4a, 4b is thereby chosen so that between the exhaust opening 6a of the first radial fan 3a and the suction port 7b of the second radial fan 3b, a flow deflection by only 90 ° is necessary by the offset between the successive Radial fans 3a and 3b perpendicular to the longitudinal axes 5a, 5b of the two Drive shafts 4a, 4b is chosen so large that the suction port 7b of the second radial fan 3b at least at a distance from the longitudinal axis 5a the drive shaft 4a of the first radial fan 3a is arranged remotely, the half the diameter of the housing 25 of the first radial fan 3a corresponds, and in the direction of the longitudinal axes 5a, 5b of the two drive shafts 4a, 4 b is offset by the length of the housing 25, resulting in a Significant
  • the drive shafts 4 a, b are also at their with the radial fans. 3 a, b connected ends 9 cantilevered, each individual drive shaft 4th a, b do not have the suction opening 7 facing end face 10 of the in the respective radial fan 3 arranged impeller 11 protrudes.
  • the Flying bearings are not the flow disturbing internals for supporting the drive shaft 4 in the suction required, in addition, the project Drive shafts 4 each not in the cross section of the intake 7 into it, whereby a further improvement in the efficiency of the suction fan. 2 caused by reducing the flow losses.
  • the working direction of the Suction blower 2 is indicated by the flow direction S.
  • a connecting channel 12 is shown, with the two identical Suction fan 2 of Figure 1 to a two-stage in the suction power adjustable Suction fan device 1, Figure 3, can be connected.
  • the connection channel 12 has a closable through a door 14 exhaust opening 13, which allows air conveyed by a suction fan so redirect that they are not replaced by a second, for example Suction fan, or other suction fan, flows.
  • the connecting channel 12 allows together with the closable vent opening 13 connecting of two - or more than two - identical suction fans 2, wherein the suction fan 2 can be switched on and off independently.
  • an adaptation of the suction power of the blower 1 to the respective Power requirement for example, when vacuuming dry or moist soil is different, possible.
  • the blow-off opening 13 is out of the dividing wall 15 cut out and can through the door 14, which preferably a Sliding door or slat door is to be closed. Is the door 14 locked, Thus, the air can only through a supply channel 1 7, which leads to the second, also constructed as shown in Figure 1 suction fan 2, flow off.
  • the exhaust opening 6b of the second suction fan 2 opens before the Silencer 16 through which the air escapes into the environment can. When the door 14 is open, the air flows directly through the blow-off opening 13 and the silencer 16 in the environment.
  • a suction dredger 18 is shown, consisting of a on a Chassis 19 mounted Sauggebläse issued 1, namely at least two identical, in their construction, Figure 1 corresponding and with a Connecting channel 12 connected suction fans 2, and a collecting container 20 for the absorbed soil.
  • the door 14 closes in Figure 3, the blow-off 13, so that both suction fan 2 for generating a high suction power in a row can be operated switched.
  • the suction-blower device mounted on the chassis is the first represented, consisting of at least two identical and by means of a Connecting channel 12 connected suction fans 2. It can be seen how the drive shafts 4 of the radial fan 3 via - for example - belt 21 via arranged on the drive train 22, not shown, independent PTO can be driven by the motor 23 of the chassis 19, wherein the PTOs can be switched on and off independently and the chassis 19, while the engine power mainly for the Radial fan 3 is needed, moved forward in the crawl of the suction dredger can be.
  • Figure 5 clearly shows the offset perpendicular to the longitudinal axes 5 and in Direction of the longitudinal axes 5 of the drive shafts 4 between the radial fans 3 within the independent suction fan 2.
  • the drive is arranged offset in parallel and one each Radial fan 3 associated drive shafts 4 of the radial fan 3 from Drivetrain 22 of the chassis 19 to recognize.
  • the drive shafts 4 to a group summarized radial fan 3 of a suction fan. 2 are arranged by jointly on a shaft, and the motor 23rd of the chassis 19 in each case in groups drivable drive wheels 24th driven.
  • FIG. 7 shows a schematic arrangement of a suction fan in plan view with four on separate, parallel and separately driven Drive shafts arranged radial fans, which thus form four stages. Two stages each are combined to form a step block, namely the Levels 1 and 2 as well as levels 3 and 4.
  • the design of the individual Stage blocks, levels 1 and 2, and levels 3 and 4, are very similar to levels 1 and FIG. 2 of FIG. 1, for which reason reference is made to the description there.
  • the Steps 3 and 4 can thus be understood as a doubling of stages 1 and 2 become.
  • the output of the second stage is via a flow channel 8 ', with the Input of the third stage connected; the output of the third stage is over one Flow channel 8 connected to the input of the fourth stage. After this Output 6d of the fourth stage may be connected to further stages. It is recognizable that even with the use of four stages an extremely compact Construction of the radial fan is given.
  • This step block is followed by at least one further step block, formed by the steps 3 and 4, which is rotated by 180 ° with respect to the first step block.
  • a flow deflection of 270 ° takes place through the flow channel 8 '; the flow deflections within the individual step blocks are less than 180 °, preferably 90 °, as shown in FIG.
  • the invention is particularly in the field of production and operation of Dredger industrially applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Sauggebläse mit mindestens zwei aus jeweils einem Gehäuse und einem darin angeordneten Flügelrad bestehenden, aufeinander folgend angeordneten, antreibbaren Radialgebläsen, bei dem die Ausblasöffnung des jeweils ersten Radialgebläses mit der Einsaugöffnung des jeweils zweiten Radialgebläses durch jeweils einen Strömungskarial verbunden ist, bei dem die aufeinander folgend angeordneten und jeweils durch einen Strömungskanal miteinander verbundenen Radialgebläse relativ zueinander versetzt auf voneinander getrennten Antriebswellen angeordnet sind, so dass in dem Strömungskanal zwischen der Ausblasöffnung des ersten und der Einsaugöffnung des zweiten Radialgebläses eine Strömungsumlenkung um weniger als 180° erfolgt. Vorzugsweise beträgt die Strömungsumlenkung nur 90°. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Sauggebläse mit mindestens zwei aus jeweils einem Gehäuse und einem darin angeordneten Flügelrad bestehenden, aufeinander folgend angeordneten, antreibbaren Radialgebläsen, wobei die Ausblasöffnung des jeweils ersten Radialgebläses mit der Einsaugöffnung des jeweils zweiten Radialgebläses durch jeweils einen Strömungskanal verbunden ist, insbesondere zum Einsatz in einem Saugbagger, gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Stand der Technik:
Neuere Entwicklung zum Ausheben von Gräben, Kanälen Baugruben und der gleichen sehen vor, anstelle eines konventionellen, mit einer Schaufel ausgestatteten Baggers einen Saugbagger zu verwenden, welcher über ein Sauggebläse verfügt, das einen Unterdruck erzeugt, der stark genug ist, um Erdreich und dergleichen durch einen Saugschlauch oder ein Saugrohr in einen Sammelbehälter zu saugen. Ein derartige Saugbagger ist zum Beispiel durch die EP 1 127 196 A1 bekannt geworden, der eine pneumatische Saugturbine aufweist, die an einen Sammelbehälter für das aufgesaugte Sauggut angeschlossen ist sowie mit einer dem Sammelbehälter nachfolgenden Filterkammer mit einer Mehrzahl von Filtern, durch die der Saugluftstrom zur Feinfilterung geführt ist, wobei Sammelbehälter und Filterkammer durch eine Trennwand voneinander getrennt sind. Die Einmündung des Saugrüssels erfolgt seitlich oben in den Sammelbehälter, wobei der Durchlaß der Trennwand gegenüber der Einmündung des Saugrüssels um 180 Grad versetzt angeordnet ist und innerhalb der Trennwand so weit wie möglich von der Einmündung entfernt liegt, so daß sich die Saugluftströmung um eine senkrechte Achse innerhalb des Sammelbehälters zyklonartig bewegt, und der Saugluftstrom so geführt ist, dass er die Filter in der Filterkammer im Wesentlichen waagrecht anströmt und durchströmt.
Für derartige Sauggebläse sind aufgrund des erforderlichen Leistungsbereichs zwischen etwa 100 und 1000 kW und wegen der erforderlichen Widerstandsfähigkeit gegen Wechselbelastungen, Stöße und Schmutzpartikel in der angesaugten Luft Radialgebläse besonders geeignet. Diese weisen im Vergleich zu Axialgebläsen darüber hinaus den Vorteil auf, dass sie einfach herstellbar sind und einen geringeren Wartungsaufwand aufweisen.
Ein Radialgebläse besteht aus einem in einem Gehäuse auf einer antreibbaren Antriebswelle angeordneten Flügelrad, welches aus einer ebenen, senkrecht zur Längsachse der Antriebswelle im Mittelpunkt angeordneten, kreisrunden Scheibe und senkrecht auf der Scheibe angeordneten Flügeln besteht, wobei das Gehäuse mindestens eine mit der Antriebswelle fluchtenden oder in der Nähe der Längsachse der Antriebswelle angeordnete Einsaugöffnung und mindestens eine im Gehäuse im Bereich des Außenumfangs des Flügelrades angeordnete Ausblasöffnung aufweist. Das Radialgebläse nutzt die Trägheit der Luft, indem Luft durch die Einsaugöffnung zentral in das Flügelrad strömt und durch die auf der rotierenden Scheibe angeordneten Flügel in Rotation versetzt wird, so dass die Luft aufgrund ihrer Trägheit radial nach außen geschleudert und dabei verdichtet wird. Die verdichtete Luft strömt durch die im Gehäuse im Bereich des Außenumfangs des Flügelrades angeordnete Ausblasöffnung aus dem Radialgebläse ab. Arbeitet das Gebläse an der Ausblasöffnung gegen Umgebungsdruck, so wird an der Einsaugöffnung ein Unterdruck gegenüber dem Umgebungsdruck erzeugt.
Aufgrund von Spaltströmungen, Kompressibilitätseffekten, Resonanzeffekten, der auftretenden Reynoldszahl und dergleichen kann mit einem Gebläse - unabhängig davon, ob es sich um ein Radial- oder um ein Axialgebläse handelt - nicht jedes beliebige Druckverhältnis zwischen Ausblas- und Einsaugöffnung erzeugt werden.
Zur Erhöhung des erzeugbaren Druckverhältnisses ist es deshalb üblich, mehrere Radialgebläse auf einer gemeinsamen, antreibbaren Antriebswelle hintereinander anzuordnen, wobei beispielsweise bei einem zweistufigen Sauggebläse die Ausblasöffnung des als erste Stufe dienenden ersten Radialgebläses mit der Einsaugöffnung des als zweite Stufe dienenden zweiten Radialgebläses verbunden ist. Bei mehreren Stufen werden diese untereinander genauso wie die erste und die zweite Stufe jeweils zwischen Ausblasöffnung und Einsaugöffnung durch einen Strömungskanal verbunden.
Derartige mehrstufige Radialgebläse weisen jedoch den Nachteil auf, dass aufgrund des Funktionsprinzips - in Axialrichtung im Bereich der Antriebswelle angeordnete Einsaugöffnung und in Radialrichtung am Gehäuses im Bereich des Außenumfangs des Flügelrades angeordnete Ausblasöffnung - eine Strömungsumlenkung um zunächst mindestens 180° in Richtung zu der Antriebswelle hin und anschließend um mindestens 90° in eine parallele Richtung zur Antriebswelle, zusammen also um mindestens 270°, erforderlich ist, um die Ausblasöffnung der vorherigen Stufe mit der Einsaugöffnung der nachfolgenden Stufe zu verbinden, wodurch es zu sehr hohen Energieverlusten in der Strömung kommt und wodurch das maximal erzielbare Druckverhältnis abgesenkt wird.
Darüber hinaus muss die gemeinsame Antriebswelle aufgrund der jeweils axial im Bereich der Achse angeordneten Einsaugöffnung der einzelnen Stufen durch den Strömungskanal zwischen den Stufen hindurchgeführt werden, wodurch es zu zusätzliche Energieverluste bewirkenden, das maximal erzielbare Druckverhältnis weiter absenkenden, unerwünschten Querschnittsveränderungen im Einlasskanal kommt.
Ein zusätzlicher Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, dass eine Anpassung der Saugleistung nur über eine Drehzahlanpassung der Radialgebläse möglich ist. Eine solche Anpassung ist beispielsweise in Abhängigkeit vom aufzusaugendem Schüttgut, oder von dessen Feuchtigkeit oder Zustand angebracht, da sich so beispielsweise die Leistungsaufnahme und damit der Energieverbrauch absenken lässt. Die nach dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen erlauben nur eine begrenzte Absenkung des Energieverbrauchs, da die Effektivität eines Radialgebläses, wie bei Turbomaschinen üblich, auf einen engen Drehzahlbereich beschränkt ist, so dass sich die Leistungsaufnahme bei einer Anpassung der Saugleistung über die Drehzahl nicht linear mit der Saugleistung verändert.
Technische Aufgabe der Erfindung:
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sauggebläse zu entwickeln, welches die Vorteile von Radialgebläsen nutzt, ohne zumindest alle der vorher genannten Nachteile aufzuweisen, so dass eine Verbesserung des Wirkungsgrades derartiger Sauggebläse erzielt werden kann.
Offenbarung der Erfindung und deren Vorteile:
Die Aufgabe wird bei einem Sauggebläse der genannten Gattung dadurch gelöst, dass die aufeinander folgend angeordneten und jeweils durch einen Strömungskanal miteinander verbundenen Radialgebläse relativ zueinander versetzt auf voneinander getrennten Antriebswellen angeordnet sind, so dass in dem Strömungskanal zwischen der Ausblasöffnung des ersten und der Einsaugöffnung des zweiten Radialgebläses eine Strömungsumlenkung um weniger als 180° (Grad) erfolgt. Vorzugsweise erfolgt in dem Strömungskanal zwischen der Ausblasöffnung des ersten und der Einsaugöffnung des zweiten Radialgebläses eine Strömungsumlenkung um 90° (Grad).
Ebenso ist es möglich, dass mehr als zwei Radialgebläse, welche auch als Stufen zu bezeichnen sind, hintereinander geschaltet sind, wobei in dem Strömungskanal zwischen der Ausblasöffnung des ersten bzw. vorhergehenden und der Einsaugöffnung des zweiten bzw. nachfolgenden Radialgebläses eine Strömungsumlenkung vorzugsweise um 90° (Grad) erfolgt. Die Hintereinanderschaltung der Stufen kann somit dergestalt erfolgen, dass die einzelnen Stufen quasi treppenartig aufeinander folgen, so dass für jede Stufe gewährleistet ist, dass zwischen der Ausblasöffnung der vorgehenden Stufe und der Einsaugöffnung der nachfolgenden Stufe eine Strömungsumlenkung um 90° gegeben ist.
Das erfindungsgemäße Sauggebläse weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass mindestens zwei jeweils strömungstechnisch aufeinander folgend angeordnete und jeweils durch einen Strömungskanal miteinander verbundene Radialgebläse relativ zueinander versetzt auf voneinander getrennten Antriebswellen angeordnet sind, so dass in dem Strömungskanal zwischen der Ausblasöffnung des ersten und der Einsaugöffnung des zweiten Radialgebläses eine Strömungsumlenkung um weniger als 180°, vorzugsweise 90°, erfolgt. Zwei aufeinander folgende Radialgebläse sind dabei soweit zueinander senkrecht zu mindestens einer Längsachse der beiden Antriebswellen versetzt angeordnet, dass die Einsaugöffnung des zweiten Radialgebläses mindestens um den halben Durchmesser des Gehäuses des ersten Radialgebläses senkrecht zu dessen Antriebswelle von dieser entfernt und in Richtung mindestens einer Längsachse der beiden Antriebswellen versetzt angeordnet ist, so dass bei parallel verlaufenden Antriebswellen eine Strömungsumlenkung zwischen der Ausblasöffnung des ersten Radialgebläses und der Einsaugöffnung des zweiten Radialgebläses um nur 90° nötig ist, wodurch sich der Wirkungsgrad und das maximal erzielbare Druckverhältnis des Sauggebläses erheblich steigern lassen. Bei nicht parallel verlaufenden Antriebswellen der beiden Radialgebläse wird die notwendige Strömungsumlenkung um einen zusätzlichen, zwischen den Antriebswellen eingeschlossenen Winkel verändert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich die Längsachsen der Antriebswellen in ihrer Projektion aufeinander nicht schneiden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Antriebswellen parallel zueinander angeordnet sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Antriebswellen der Radialgebläse an deren jeweils in einem Radialgebläse angeordneten Ende fliegend gelagert, wobei jede einzelne Antriebswelle nicht über die der Einsaugöffnung zugewandten Stirnseite des in dem Gehäuse des jeweiligen Radialgebläses angeordneten Flügelrades hinausragt, so dass die Antriebswelle nicht durch den Querschnitt der Einsaugöffnungen führt. Durch die fliegende Lagerung kann darauf verzichtet werden, auf die Strömung zu einem Radialgebläse hin störend wirkende Einbauten zur Lagerung der Antriebswelle im Querschnitt der Einsaugöffnung einzubauen, wodurch die Verluste in der Strömung vor Eintritt in das Radialgebläse verringert werden.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Drehzahlen der Antriebswellen unabhängig voneinander regelbar sind, so dass eine Anpassung jeweils der Drehzahl von strömungstechnisch aufeinander folgenden Radialgebläsen an den thermodynamischen Zustand der geförderten Luft möglich ist, vorgegeben durch den Totaldruck, den statischen Druck und die Dichte der Luft im Querschnitt der Einsaugöffnung des jeweiligen Radialgebläses.
Eine zusätzliche, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Antriebswellen der Radialgebläse mindestens gruppenweise unabhängig voneinander antreibbar sind, wobei in dem Strömungskanal zwischen zwei strömungstechnisch aufeinander folgenden, unabhängig voneinander antreibbaren Radialgebläsen oder Radialgebläsegruppen eine verschließbare Abblasöffnung angeordnet ist, durch welche bei Bedarf Luft nach mindestens einem angetriebenen Radialgebläse oder einer angetriebenen Radialgebläsegruppe vor mindestens einem nicht angetriebenen Radialgebläse oder einer nicht angetriebenen Radialgebläsegruppe in die Umgebung abgeblasen werden kann. Durch die einzeln oder in Gruppen unabhängig voneinander antreibbaren Radialgebläse kann eine Anpassung der Saugleistung des Sauggebläses vorgenommen werden, wobei durch das Abblasen der Luft zwischen angetriebenen und nicht angetriebenen Radialgebläsen keine Energie für das Durchströmen der nicht angetriebenen, abgeschalteten Radialgebläse oder Radialgebläsegruppen aufgebracht werden muss.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Radialgebläse auf zwei Antriebswellen angeordnet sind, wobei strömungstechnisch aufeinander folgende Radialgebläse abwechselnd jeweils auf einer anderen der beiden Antriebswellen angeordnet sind, als das jeweils davor und danach liegende Radialgebläse. So ist beispielsweise bei einem sechsstufigen Sauggebläse das erste, dritte und fünfte Radialgebläse auf einer ersten Antriebswelle, und das zweite, vierte und sechste Radialgebläse auf einer parallel versetzt angeordneten zweiten Antriebswelle angeordnet, wobei die auf einer Antriebswelle angeordneten Radialgebläse jeweils im Zwischenraum zwischen den Radialgebläsen auf der anderen Antriebswelle angeordnet sind. Bei dieser Anordnung führt zwar die jeweils gemeinsame Antriebswelle durch den Querschnitt der Einsaugöffnung einzelner Radialgebläse, wodurch Verluste in der Strömung entstehen, was aber zumindest teilweise durch einen sehr kompakten und einfachen Aufbau kompensiert wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens zwei identische Sauggebläse mit jeweils mindestens zwei aufeinander folgenden Radialgebläsen strömungstechnisch aufeinander folgend zu einem Gebläse angeordnet sind, wobei die Einsaugöffnung des ersten Radialgebläses des zweiten Sauggebläses mit der Ausblasöffnung des letzten Radialgebläses des ersten Sauggebläses durch einen eine verschließbare Abblasöffnung aufweisenden Verbindungskanal verbunden ist, wobei die Sauggebläse unabhängig voneinander zu- und abschaltbar sind. Innerhalb eines Sauggebläses wird zur Erzielung eines möglichst hohen Wirkungsgrades nach Möglichkeit eine nur minimale und höchstens soweit technisch nötige Strömungsumlenkung zwischen den einzelnen Radialgebläsen bewirkt, wohingegen zwischen den unabhängigen und aufeinander folgend angeordneten Sauggebläsen beispielsweise aufgrund eines begrenzten Bauraums, eine stärkere Strömungsumlenkung nötig sein kann. Durch die aufeinander folgende Anordnung mehrerer identischer Sauggebläse lässt sich der Freiheitsgrad bei der Konstruktion und Anpassung derartiger Sauggebläse an verschiedene Anwendungs- und Bauraumsituationen erhöhen.
Bei einem mehrstufigen Sauggebläse mit mindestens zwei aus jeweils einem Gehäuse und einem darin angeordneten Flügelrad bestehenden, aufeinander folgend angeordneten, antreibbaren Radialgebläsen, wobei die Ausblasöffnung des jeweils ersten Radialgebläses mit der Einsaugöffnung des jeweils zweiten Radialgebläses durch jeweils einen Strömungskanal verbunden ist, wird die Aufgabe auch dadurch gelöst, dass wenigstens vier Radialgebläse, Gebläsestufen, vorhanden sind, wobei jeweils zwei oder gegebenenfalls drei aufeinander folgend und jeweils durch einen Strömungskanal miteinander verbundenen und relativ zueinander versetzt auf voneinander getrennten Antriebswellen angeordnet sind, so dass in dem Strömungskanal zwischen der Ausblasöffnung des ersten und der Einsaugöffnung des zweiten Radialgebläses und gegebenenfalls des dritten Radialgebläses eine Strömungsumlenkung um weniger als 180° (Grad), vorzugsweise um 90° (Grad), erfolgt und diese Stufen einen ersten Stufenblock bilden, wobei auf diesen Stufenblock wenigstens ein weiterer Stufenblock folgt, welche gegenüber dem ersten Stufenbtock um 180° gedreht ist, wobei zwischen der Ausblasöffnung der letzten Stufe des ersten Stufenblocks und der Einsaugöffnung der ersten Stufe des weiteren, benachbarten Stufenblocks eine Strömungsumlenkung um 270° erfolgt, jedoch die Strömungsumlenkungen innerhalb der einzelnen Stufenblöcke weniger als 180° (Grad), vorzugsweise 90° (Grad) betragen.
In weiterer Ausgestaltung des patentgemäßen Sauggebläses ist der Versatz zwischen zwei aufeinander folgenden Radialgebläsen eines Stufenblocks senkrecht zu den Längsachsen der Antriebswellen so groß gewählt, dass die Einsaugöff nung des zweiten und gegebenenfalls dritten Radialgebläses mindestens in einem Abstand "s" von der Längsachse der Antriebswelle des ersten und gegebenenfalls zweiten Radialgebläses entfernt angeordnet ist, der dem halben Durchmesser des Gehäuses des ersten Radialgebläses entspricht und in Richtung der Längsachsen der Antriebswellen um die Länge des Gehäuses versetzt angeordnet ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Figur 1
eine schematische Anordnung eines Sauggebläses in der Draufsicht mit zwei auf getrennten, parallel verlaufenden und getrennt auch antreibbaren Antriebswellen angeordneten Radialgebläsen,
Figur 2
eine schematische Anordnung in der Draufsicht auf einen zwei identische Sauggebläse zu einem Gebläse verbindenden Verbindungskanal mit einer verschließbaren Abblasöffnung,
Figur 3
eine Seitenansicht eines Saugbaggers mit einem Gebläse bestehend aus zwei identischen, getrennt zu- und abschaltbaren Sauggebläsen mit jeweils zwei auf getrennten, parallel verlaufenden Antriebswellen angeordneten Radialgebläsen im Röntgenblick,
Figur 4
eine Detailansicht des Gebläses von Figur 3 in der Seitenansicht,
Figur 5
eine Draufsicht eines Saugbaggers mit einem Gebläse bestehend aus zwei identischen, getrennt zu- und abschaltbaren Sauggebläsen mit jeweils zwei auf, getrennten, parallel verlaufenden Antriebswellen angeordneten Radialgebläsen im Röntgenblick,
Figur 6
einen Querschnitt durch einen Saugbagger mit einem Gebläse bestehend aus zwei identischen, getrennt zu- und abschaltbaren Sauggebläsen mit jeweils zwei auf getrennten, parallel verlaufenden Antriebswellen angeordneten Radialgebläsen im Röntgenblick, sowie
Figur 7
eine schematische Anordnung eines Sauggebläses in der Draufsicht mit vier auf getrennten parallel verlaufenden und getrennt antreibbaren Antriebswellen angeordneten Radialgebläsen, welche somit vier Stufen ausbilden.
Wege zur Ausführung der Erfindung:
Ein in Figur 1 schematisch dargestelltes Sauggebläse 2 besteht aus zwei auf voneinander getrennten, parallel verlaufenden Antriebswellen 4 versetzt angeordneten und aufeinander folgenden Radialgebläsen 3a und 3b, Stufen, welche zusammengefasst als Stufenblock bezeichnet werden können. Jedes Radialgebläse 3a, 3b weist an seinem Gehäuse 25 eine in der Längsachse 5a, 5b der jeweiligen Antriebswelle 4a, 4b angeordnete, zentral auf ein Flügelrad 11 führende Einsaugöffnung 7a, 7b, sowie eine im Gehäuse 25 des Radialgebläses 3a, 3b, im Bereich des Außenumfangs des Flügelrades 11 angeordnete Ausblasöffnung 6a, 6b auf. Die Ausblasöffnung 6a des ersten Radialgebläses 3a und die Einsaugöffnung 7b des zweiten Radialgebläses 3b verbindet dazu ein Strömungskanal 8, welcher eine Umlenkung der Luftströmung um 90 Grad bewirkt.
Der Versatz "s" zwischen den Radialgebläsen 3 a, b innerhalb des Sauggebläses 2 sowohl in Richtung der Längsachsen 5a, 5b der Antriebswellen 4a, 4b ist dabei so gewählt, dass zwischen Ausblasöffnung 6a des ersten Radialgebläses 3a und der Einsaugöffnung 7b des zweiten Radialgebläses 3b eine Strömungsumlenkung um nur 90° nötig ist, indem der Versatz zwischen den aufeinander folgenden Radialgebläsen 3a und 3b senkrecht zu den Längsachsen 5a, 5b der beiden Antriebswellen 4a, 4b so groß gewählt ist, dass die Einsaugöffnung 7b des zweiten Radialgebläses 3b mindestens in einem Abstand von der Längsachse 5a der Antriebswelle 4a des ersten Radialgebläses 3a entfernt angeordnet ist, der dem halben Durchmesser des Gehäuses 25 des ersten Radialgebläses 3a entspricht, und in Richtung der Längsachsen 5a, 5b der beiden Antriebswellen 4a, 4b um die Länge des Gehäuses 25 versetzt angeordnet ist, wodurch sich eine deutliche Wirkungsgradsteigerung gegenüber dem Stand der Technik, gemäß dem eine Umlenkung von mindestens 270° erforderlich ist, ergibt.
Die Antriebswellen 4 a, b sind darüber hinaus an ihrem mit den Radialgebläsen 3 a, b verbundenen Enden 9 fliegend gelagert, wobei jede einzelne Antriebswelle 4 a, b nicht über die der Einsaugöffnung 7 zugewandten Stirnseite 10 des in dem jeweiligen Radialgebläse 3 angeordneten Flügelrades 11 hinausragt. Durch die fliegende Lagerung sind keine die Strömung störenden Einbauten zum Abstützen der Antriebswelle 4 in der Einsaugöffnung erforderlich, zusätzlich ragen die Antriebswellen 4 jeweils nicht in den Querschnitt der Einsaugöffnungen 7 hinein, wodurch eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades des Sauggebläses 2 durch Verringerung der Strömungsverluste bewirkt wird. Die Arbeitsrichtung des Sauggebläses 2 wird durch die Strömungsrichtung S angegeben.
In Figur 2 ist ein Verbindungskanal 12 dargestellt, mit dem zwei identische Sauggebläse 2 der Figur 1 zu einem in der Saugleistung zweistufig regelbaren Sauggebläseeinrichtung 1, Figur 3, verbunden werden können. Der Verbindungskanal 12 weist eine durch eine Tür 14 verschließbare Abblasöffnung 13 auf, welche es erlaubt, Luft, die von einem Sauggebläse gefördert wurde, so umzuleiten, dass sie nicht durch ein zweites, beispielsweise abgeschaltetes Sauggebläse, oder weitere Sauggebläse, strömt. Der Verbindungskanal 12 ermöglicht zusammen mit der verschließbaren Abblasöffnung 13 das Verbinden von zwei - oder mehr als zwei - identischen Sauggebläsen 2, wobei die Sauggebläse 2 unabhängig voneinander zu- und abgeschaltet werden können. Dadurch ist eine Anpassung der Saugleistung des Gebläses 1 an den jeweiligen Leistungsbedarf, der beispielsweise beim Aufsaugen von trockenem oder feuchtem Erdreich unterschiedlich ist, möglich. Die Ausblasöffnung 6b des ersten, wie in Figur 1 aufgebauten Sauggebläses 2 führt direkt in den Verbindungskanal 12, welcher mittels einer Trennwand 15 von einem mit der Umgebung verbundenen Schalldämpfer 16 getrennt ist. Die Abblasöffnung 13 ist aus der Trennwand 15 herausgeschnitten und kann durch die Tür 14, welche vorzugsweise eine Schiebetür oder Lamellentür ist, verschlossen werden. Ist die Tür 14 verschlossen, so kann die Luft nur durch einen Zuführungskanal 1 7, der zu dem zweiten, ebenfalls wie in Figur 1 dargestellt aufgebauten Sauggebläse 2 führt, abströmen. Auf der von dem Verbindungskanal 12 abgewandten Seite der Trennwand 15 mündet die Ausblasöffnung 6b des zweiten Sauggebläses 2 noch vor dem Schalldämpfer 16, durch welchen hindurch die Luft in die Umgebung entweichen kann. Bei offener Tür 14 strömt die Luft direkt durch die Abblasöffnung 13 und den Schalldämpfer 16 in die Umgebung ab.
In Figur 3 ist ein Saugbagger 18 gezeigt, bestehend aus einer auf einem Fahrgestell 19 montierten Sauggebläseeinrichtung 1, nämlich aus wenigstens zwei identischen, in ihrem Aufbau Figur 1 entsprechenden und mit einem Verbindungskanal 12 verbundenen Sauggebläsen 2, sowie einem Sammelbehälter 20 für das aufgesaugte Erdreich. Im oberen Teil des Gebläses 1 befindet sich der Verbindungskanal 12, der durch die Trennwand 15 vom Schalldämpfer 16 getrennt ist. Die Tür 14 verschließt in Figur 3 die Abblasöffnung 13, so dass beide Sauggebläse 2 zur Erzeugung einer hohen Saugleistung hintereinander geschaltet betrieben werden können.
In Figur 4 ist die auf das Fahrgestell montierte Sauggebläseeinrichtung 1 dargestellt, bestehend aus wenigstens zwei identischen und mittels eines Verbindungskanals 12 verbundenen Sauggebläsen 2. Dabei ist zu erkennen, wie die Antriebswellen 4 der Radialgebläse 3 mittels - zum Beispiel - Riemen 21 über am Antriebsstrang 22 angeordnete, nicht gezeichnete, unabhängige Zapfwellen vom Motor 23 des Fahrgestells 19 angetrieben werden können, wobei die Zapfwellen unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können und das Fahrgestell 19, während die Motorleistung hauptsächlich für die Radialgebläse 3 benötigt wird, im Kriechgang des Saugbaggers vorwärts bewegt werden kann.
Figur 5 zeigt deutlich den Versatz senkrecht zu den Längsachsen 5 und in Richtung der Längsachsen 5 der Antriebswellen 4 zwischen den Radialgebläsen 3 innerhalb der unabhängigen Sauggebläse 2.
In Figur 6 ist der Antrieb der parallel versetzt angeordneten und jeweils einem Radialgebläse 3 zugeordneten Antriebswellen 4 der Radialgebläse 3 vom Antriebsstrang 22 des Fahrgestells 19 zu erkennen. Die Antriebswellen 4 der zu einer Gruppe zusammengefassten Radialgebläse 3 eines Sauggebläses 2 werden dabei von gemeinsam auf einer Welle angeordneten, und vom Motor 23 des Fahrgestells 19 jeweils gruppenweise antreibbaren Treibrädern 24 angetrieben.
Figur.7 zeigt eine schematische Anordnung eines Sauggebläses in der Draufsicht mit vier auf getrennten, parallel verlaufenden und getrennt auch antreibbaren Antriebswellen angeordneten Radialgebläsen, welche somit vier Stufen ausbilden. Jeweils zwei Stufen sind zu einem Stufenblock zusammengefasst, nämlich die Stufen 1 und 2 sowie die Stufen 3 und 4. Die Ausgestaltung der einzelnen Stufenblöcke, Stufen 1 und 2 sowie Stufen 3 und 4, ist sehr ähnlich den Stufen 1 und 2 der Figur 1, weshalb auf die dortige Beschreibung verwiesen wird. Die Stufen 3 und 4 können somit als Verdoppelung der Stufen 1 und 2 aufgefasst werden.
Der Ausgang der zweiten Stufe ist über einen Strömungskanal 8', mit dem Eingang der dritten Stufe verbunden; der Ausgang der dritten Stufe ist über einen Strömungskanal 8 mit dem Eingang der vierten Stufe verbunden. Nach dem Ausgang 6d der vierten Stufe können weitere Stufen angeschlossen sein. Es ist erkennbar, dass auch bei der Verwendung von vier Stufen eine äußerst kompakte Bauweise der Radialgebläse gegeben ist.
In Figur 7 sind somit wenigstens vier Radialgebläse 3a, 3b, 3c, 3d vorhanden, wobei jeweils zwei oder gegebenenfalls drei aufeinander folgend und jeweils durch einen Strömungskanal 8 miteinander verbundenen und relativ zueinander versetzt auf voneinander getrennten Antriebswellen 4, 4a, 4b, 4c, 4d angeordnet sind, so dass in dem Strömungskanal 8 zwischen der Ausblasöffnung 6, 6a des ersten und der Einsaugöffnung 7 des zweiten Radialgebläses 3, 3a, 3b eine Strömungsumlenkung um 90° (°=Grad) erfolgt; diese Stufen 1 und 2 bilden einen ersten Stufenblock. Auf diesen Stufenblock folgt wenigstens ein weiterer Stufenblock, gebildet durch die Stufen 3 und 4, welcher gegenüber dem ersten Stufenblock um 180° gedreht ist. Zwischen der Ausblasöffnung der letzten Stufe 2 des ersten Stufenblocks und der Einsaugöffnung der ersten Stufe 3 des weiteren, benachbarten Stufenblocks erfolgt durch den Strömungskanal 8' eine Strömungsumlenkung um 270°; die Strömungsumlenkungen innerhalb der einzelnen Stufenblöcke betragen weniger als 180°, vorzugsweise 90°, wie in Figur 7 gezeigt.
Gewerbliche Anwendbarkeit:
Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung und des Betriebs von Saugbaggern gewerblich anwendbar.
Bezugszahlenliste:
1
Sauggebläseeinrichtung
2
Sauggebläse
3, 3a, 3b
Radialgebläse
4, 4a, 4b
Antriebswelle
5, 5a, 5b
Längsachse der Antriebswelle
6, 6a, 6b
Ausblasöffnung
7, 7a, 7b
Einsaugöffnung
8, 8'
Strömungskanal
9
fliegend gelagertes Ende der Antriebswelle
10
Stirnseite
11
Flügelrad
12
Verbindungskanal
13
Abblasöffnung
14
Tür
15
Trennwand
16
Schalldämpfer
17
Zuführungskanal
18
Saugbagger
19
Fahrgestell
20
Sammelbehälter
21
Riemen
22
Antriebstrang
23
Motor
24
Treibrad
25
Gehäuse
S
Strömungsrichtung
s
"s" halber Durchmesser des Gehäuses des ersten Radialgebläses

Claims (11)

  1. Mehrstufiges Sauggebläse mit mindestens zwei aus jeweils einem Gehäuse und einem darin angeordneten Flügelrad bestehenden, aufeinander folgend angeordneten, antreibbaren Radialgebläsen, wobei die Ausblasöffnung des jeweils ersten Radialgebläses mit der Einsaugöffnung des jeweils zweiten Radialgebläses durch jeweils einen Strömungskanal verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander folgend angeordneten und jeweils durch einen Strömungskanal (8,8') miteinander verbundenen Radialgebläse (3, 3a, 3b) relativ zueinander versetzt auf voneinander getrennten Antriebswellen (4, 4a, 4b) angeordnet sind, so dass in dem Strömungskanal (8) zwischen der Ausblasöffnung (6, 6a) des ersten bzw. vorhergehenden und der Einsaugöffnung (7) des zweiten bzw. nachfolgenden Radialgebläses (3, 3a, 3b) eine Strömungsumlenkung um weniger als 180° erfolgt.
  2. Sauggebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsachsen (5, 5a, 5b) der Antriebswellen (4, 4a, 4b) in der Projektion nicht schneiden.
  3. Sauggebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (4, 4a, 4b) parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Sauggebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (4, 4a, 4b) der Radialgebläse (3, 3a, 3b) an deren jeweils in einem Radialgebläse (3, 3a, 3b) angeordneten Ende (9) fliegend gelagert sind, wobei jede einzelne Antriebswelle (4, 4a, 4b) nicht über die der Einsaugöffnung zugewandten Stirnseite (10) des in dem Gehäuse (25) des jeweiligen Radialgebläses (3, 3a, 3b) angeordneten Flügelrades (11) hinausragt.
  5. Sauggebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlen der Antriebswellen (4, 4a, 4b) mindestens teilweise unabhängig voneinander regelbar sind.
  6. Sauggebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (4, 4a, 4b) der Radialgebläse (3, 3a, 3b) mindestens gruppenweise unabhängig voneinander antreibbar sind, wobei in dem Strömungskanal (8) zwischen zwei aufeinander folgenden, unabhängig voneinander antreibbaren Radialgebläsen (3, 3a, 3b) oder Radialgebläsegruppen (2) eine verschließbare Abblasöffnung (13) angeordnet ist, durch welche Luft nach mindestens einem angetriebenen Radialgebläse (3, 3a, 3b) oder einer angetriebenen Radialgebläsegruppe (2) vor mindestens einem nicht angetriebenen Radialgebläse (3, 3a, 3b) oder einer nicht angetriebenen Radialgebläsegruppe (2) in die Umgebung abblasbar ist.
  7. Sauggebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialgebläse (3, 3a, 3b) auf zwei Antriebswellen (4, 4a, 4b) angeordnet sind, wobei aufeinander folgende Radialgebläse (3, 3a, 3b) abwechselnd jeweils auf einer anderen der beiden Antriebswellen (4, 4a, 4b) angeordnet sind, als das jeweils davor und danach liegende Radialgebläse (3, 3a, 3b).
  8. Sauggebläse, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei identische Sauggebläse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche strömungstechnisch aufeinander folgend angeordnet sind, wobei die Einsaugöffnung (7, 7a) des ersten Radialgebläses (3, 3a) des zweiten Sauggebläses (2) mit der Ausblasöffnung (6, 6b) des letzten Radialgebläses (3, 3b) des ersten Sauggebläses (2) durch einen eine verschließbare Abblasöffnung (13) aufweisenden Verbindungskanal (12) verbunden ist, wobei die Sauggebläse (2) unabhängig voneinander zu- und abschaltbar sind.
  9. Sauggebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strömungskanal (8) zwischen der Ausblasöffnung (6, 6a) des ersten bzw. vorhergehenden und der Einsaugöffnung (7) des zweiten bzw. nachfolgenden Radialgebläses (3, 3a, 3b) eine Strömungsumlenkung um 90° erfolgt.
  10. Mehrstufiges Sauggebläse mit mindestens zwei aus jeweils einem Gehäuse und einem darin angeordneten Flügelrad bestehenden, aufeinander folgend angeordneten, antreibbaren Radialgebläsen, wobei die Ausblasöffnung des jeweils ersten Radialgebläses mit der Einsaugöffnung des jeweils zweiten Radialgebläses durch jeweils einen Strömungskanal verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier Radialgebläse (3, 3a, 3b), Gebläsestufen, vorhanden sind, wobei jeweils zwei oder gegebenenfalls drei aufeinander folgend und jeweils durch einen Strömungskanal (8) miteinander verbundenen und relativ zueinander versetzt auf voneinander getrennten Antriebswellen (4, 4a, 4b) angeordnet sind, so dass in dem Strömungskanal (8) zwischen der Ausblasöffnung (6, 6a) des ersten und der Einsaugöffnung (7) des zweiten Radialgebläses (3, 3a, 3b) und gegebenenfalls des dritten Radialgebläses eine Strömungsumlenkung um weniger als 180° (Grad), vorzugsweise um 90° (Grad), erfolgt und diese Stufen einen ersten Stufenblock bilden, wobei auf diesen Stufenblock wenigstens ein weiterer Stufenblock folgt, welche gegenüber dem ersten Stufenblock um 180° gedreht ist, wobei zwischen der Ausblasöffnung der letzten Stufe des ersten Stufenblocks und der Einsaugöffnung der ersten Stufe des weiteren, benachbarten Stufenblocks eine Strömungsumlenkung um 270° erfolgt, jedoch die Strömungsumlenkungen innerhalb der einzelnen Stufenblöcke weniger als 180° (Grad), vorzugsweise 90° (Grad) betragen.
  11. Sauggebläse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz zwischen zwei aufeinander folgenden Radialgebläsen (3a,3b) eines Stufenblocks senkrecht zu den Längsachsen (5a,5b) der Antriebswellen (4a,4b) so groß gewählt ist, dass die Einsaugöffnung (7b) des zweiten und gegebenenfalls dritten Radialgebläses (3b) mindestens in einem Abstand "s" von der Längsachse (5a) der Antriebswelle (4a) des ersten und gegebenenfalls zweiten Radialgebläses (3a) entfernt angeordnet ist, der dem halben Durchmesser des Gehäuses (25) des ersten Radialgebläses (3a) entspricht, und in Richtung der Längsachsen (5a,5b) der Antriebswellen (4a,4b) um die Länge des Gehäuses (25) versetzt angeordnet ist,
EP05004554A 2004-03-02 2005-03-02 Mehrstufiges Sauggebläse Revoked EP1571341B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008785U DE202005008785U1 (de) 2004-03-02 2005-03-02 Mehrstufiges Sauggebläse mit mindestens zwei Radialgebläsen, insbesondere zum Einsatz in einem Saugbagger sowie Saugbagger

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010069 2004-03-02
DE102004010069 2004-03-02
DE102004042720 2004-09-03
DE102004042720A DE102004042720A1 (de) 2004-03-02 2004-09-03 Mehrstufiges Sauggebläse mit mindestens zwei Radialgebläsen, insbesondere zum Einsatz in einem Saugbagger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1571341A1 true EP1571341A1 (de) 2005-09-07
EP1571341B1 EP1571341B1 (de) 2010-01-13

Family

ID=34751398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004554A Revoked EP1571341B1 (de) 2004-03-02 2005-03-02 Mehrstufiges Sauggebläse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1571341B1 (de)
AT (1) ATE455247T1 (de)
DE (2) DE102004042720A1 (de)
ES (1) ES2339253T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101190U1 (de) 2012-04-02 2012-04-20 Reschwitzer Saugbagger Produktions Gmbh Saugbagger zur pneumatischen Aufnahme von Sauggut
WO2012177494A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Watt Fuel Cell Corp. Centrifugal blower system and fuel cell incorporating same
CN106917777A (zh) * 2016-11-14 2017-07-04 奇鋐科技股份有限公司 风扇框体结构及具有该风扇框体的风扇
CN110369436A (zh) * 2019-07-20 2019-10-25 深圳中物智建科技有限公司 一种龙门式工程材料检测装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127258A1 (de) 2019-10-10 2021-04-15 Zenner Ventilatoren Gmbh Verfahren zur Beeinflussung eines durch einen Ventilator erzeugten Saug- oder Druckstromes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368129A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-16 VMB VESTA MASCHINENBAU GMBH &amp; CO. KG Saugbagger
GB2231009A (en) * 1984-11-17 1990-11-07 Rolls Royce Diverter valve with bypass duct obturator for twin gas turbine engine installation
DE29504886U1 (de) * 1995-03-27 1995-07-27 air-control international (Deutschland) GmbH, 91522 Ansbach Entlüftungsgerät
US20030013407A1 (en) * 2001-05-31 2003-01-16 Martin Gagnon Ventilation method and device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191405C (de) * 1900-01-01

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2231009A (en) * 1984-11-17 1990-11-07 Rolls Royce Diverter valve with bypass duct obturator for twin gas turbine engine installation
EP0368129A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-16 VMB VESTA MASCHINENBAU GMBH &amp; CO. KG Saugbagger
DE29504886U1 (de) * 1995-03-27 1995-07-27 air-control international (Deutschland) GmbH, 91522 Ansbach Entlüftungsgerät
US20030013407A1 (en) * 2001-05-31 2003-01-16 Martin Gagnon Ventilation method and device

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012273238B2 (en) * 2011-06-24 2015-10-22 Watt Fuel Cell Corp. Centrifugal blower system and fuel cell incorporating same
US9593686B2 (en) 2011-06-24 2017-03-14 Watt Fuel Cell Corp. Centrifugal blower system and fuel cell incorporating same
US10273961B2 (en) 2011-06-24 2019-04-30 Watt Agent, Llc Fuel cell system including a fuel cell assembly and centrifugal blower system
CN103732924A (zh) * 2011-06-24 2014-04-16 瓦特燃料电池公司 离心鼓风机系统以及包括离心鼓风机系统的燃料电池
JP2014523503A (ja) * 2011-06-24 2014-09-11 ワット フュール セル コーポレーション 遠心送風システム及び遠心送風システムを含む燃料セル
US9017893B2 (en) 2011-06-24 2015-04-28 Watt Fuel Cell Corp. Fuel cell system with centrifugal blower system for providing a flow of gaseous medium thereto
WO2012177494A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Watt Fuel Cell Corp. Centrifugal blower system and fuel cell incorporating same
US9512846B2 (en) 2011-06-24 2016-12-06 Watt Fuel Cell Corp. Cetrifugal blower system and fuel cell incorporating same
CN103732924B (zh) * 2011-06-24 2017-03-29 瓦特燃料电池公司 离心鼓风机系统以及包括离心鼓风机系统的燃料电池
DE202012101190U1 (de) 2012-04-02 2012-04-20 Reschwitzer Saugbagger Produktions Gmbh Saugbagger zur pneumatischen Aufnahme von Sauggut
EP2647770A1 (de) 2012-04-02 2013-10-09 Reschwitzer Saugbagger Produktions Gmbh Saugbagger zur pneumatischen Aufnahme von Sauggut
CN106917777A (zh) * 2016-11-14 2017-07-04 奇鋐科技股份有限公司 风扇框体结构及具有该风扇框体的风扇
CN106917777B (zh) * 2016-11-14 2019-09-06 奇鋐科技股份有限公司 风扇框体结构及具有该风扇框体的风扇
CN110369436A (zh) * 2019-07-20 2019-10-25 深圳中物智建科技有限公司 一种龙门式工程材料检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1571341B1 (de) 2010-01-13
DE502005008851D1 (de) 2010-03-04
ES2339253T3 (es) 2010-05-18
DE102004042720A1 (de) 2005-11-24
ATE455247T1 (de) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1382855B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem
EP2875718B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Blasrohr
CH714092B1 (de) Mehrstufige und energiesparende Vakuumpumpenanordnung mit Wälzkolbenvakuumpumpe in der ersten Stufe.
EP1252445A1 (de) Reibungsvakuumpumpe
EP1571341B1 (de) Mehrstufiges Sauggebläse
WO2007022648A1 (de) Kreiselverdichter
EP1706645B1 (de) Mehrstufige reibungsvakuumpumpe
DE102005016820B4 (de) Großmotor
EP2647770A1 (de) Saugbagger zur pneumatischen Aufnahme von Sauggut
DE102010044819B4 (de) Axialturbine und ein Verfahren zum Abführen eines Stroms von einer Axialturbine
DE102011121925A1 (de) Verdichter und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
DE1301432B (de) Anordnung zur Vergroesserung des stabilen Arbeitsbereiches von ein- und mehrstufigenAxialverdichtern, Geblaesen, Ventilatoren und Pumpen mittels Grenzschichtbeseitigung
EP0392455B1 (de) Reinigungsmaschine
EP3230594A1 (de) Anordnung mit zwei verdichtern, verfahren zum nachrüsten
WO2017025235A1 (de) Verdichter eines turboladers mit einem schubumluftventil sowie turbolader und kraftfahrzeug mit einem solchen verdichter
DE60023087T2 (de) Vakuumpumpe mit eigenantrieb
DE602004004102T2 (de) Seitenkanalverdichter
DE102018112851A1 (de) Gebläse zur Verbindung mit einem Elektromotor sowie Motor-Gebläse-Einheit und Reinigungsgerät mit einem solchen Gebläse
DE1428106A1 (de) Mehrstufiger Kreiselverdichter mit Axialstufen und wenigstens einer Radialstufe
DE2230781C3 (de) Turboverdichter mit Rekuperationsturbine
EP3581760A1 (de) Schaufelblatt für eine strömungsmaschine
DE1948363A1 (de) Gasturbinen-Strahltriebwerksanlage
DE102018212285B4 (de) Verdichter für ein Antriebsaggregat, Abgasturbolader für ein Antriebsaggregat sowie Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
EP3486494B1 (de) Radialgebläsegehäuse und radialgebläse
DE9305554U1 (de) Zweifach-Verdrängerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060306

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060928

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100304

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2339253

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: RESCHWITZER SAUGBAGGER PRODUKTIONS GMBH

Effective date: 20101012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RESCHWITZER SAUGBAGGER PRODUKTIONS GMBH

Effective date: 20101012

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190319

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502005008851

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502005008851

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20191009

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 455247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191009