EP1567715A1 - Schaberklingenhaltevorrichtung - Google Patents

Schaberklingenhaltevorrichtung

Info

Publication number
EP1567715A1
EP1567715A1 EP03810388A EP03810388A EP1567715A1 EP 1567715 A1 EP1567715 A1 EP 1567715A1 EP 03810388 A EP03810388 A EP 03810388A EP 03810388 A EP03810388 A EP 03810388A EP 1567715 A1 EP1567715 A1 EP 1567715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
cover plate
holding device
plate
doctor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03810388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1567715B1 (de
Inventor
Helmut Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Clouth GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1567715A1 publication Critical patent/EP1567715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1567715B1 publication Critical patent/EP1567715B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes

Definitions

  • the invention relates to a doctor blade holding device with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a doctor blade holding device can be used, for example, in a paper mill in the context of paper production or in the steel industry. It is used to hold a scraper blade for the purpose of even contact with a rotating roller or roller in order to clean its surface during operation.
  • a roller can have a width of several meters.
  • the scraper blade provided for cleaning such a roller must lie against the roller as evenly as possible at a predetermined angle over the entire length of the roller. To achieve this, the doctor blade is generally applied to the roller with a relatively large pressure.
  • a scraper blade holding device which has two holding elements.
  • a first part of the doctor blade is inserted between the holding elements mentioned.
  • the second part of the doctor blade leads away from the holding elements.
  • One of these holding elements is a plate that consists of a multiplicity of fiber layers. The number and orientation of these fiber layers depends on the desired working conditions of the doctor blade.
  • two pneumatic hoses are provided, one of which - from the doctor's point of view - is located in front of and behind a pivot point.
  • the fulcrum is provided in the central area of the base plate.
  • the desired contact pressure of the scraper blade on the roller can be adjusted by suitably inflating or emptying the hoses.
  • the known device has a flexible seal which is intended to prevent the introduction of dust and other foreign bodies. Since this flexible seal must extend over the entire length of the roller, its implementation is complex. In addition, because of the high temperatures that occur during operation, it is heat-resistant
  • a scraper arrangement is known from EP 1 186 703 A2, which has a blade carrier and a scraper blade.
  • the blade carrier is arranged on a blade holder so as to be pivotable about an axis, with at least one pressure element being arranged between the blade carrier and the blade holder, which is independent of the pressure, i.e. H. maintains its basic shape.
  • a pressure element is preferably arranged on both sides of the axis. With this arrangement, too, the axis is located in the central region of the base plate or blade holder.
  • the pressure elements mentioned which are hoses, the desired contact pressure of the doctor blade against the roller can be set and the doctor blade can also be lifted off the roller by generating a suitable counterpressure. If this known scraper arrangement is used without a seal, then frequent cleaning of the device is necessary. However, this is extremely difficult due to the narrow installation situation.
  • the invention is based on the object of specifying a doctor blade holding device in which the disadvantages mentioned above do not occur. This object is achieved by a doctor blade holding device with the features specified in claim 1. Advantageous refinements and developments of the invention result from the dependent claims.
  • the advantages of the invention are, in particular, that a separate dirt or dust seal can be omitted due to the claimed design and positioning of the axle.
  • the pivot bearing advantageously also serves as a dirt or dust seal. Consequently, it is not necessary to use complex and expensive rubber or Viton seals.
  • the cover plate is connected to a slotted square tube, within which the one
  • End region of the base plate provided bearing tube is rotatable.
  • the cover plate can be removed in a simple manner, so that cleaning work within the device and replacement of the air hose are facilitated. In particular, it is not necessary to remove a large number of screws in order to be able to remove the cover plate.
  • the features of claim 7 ensure that components located in the inner region of the base plate, in particular the pneumatic hose, are protected from contact with the boundary walls of the base plate, which in some cases become very hot during operation.
  • the features of claim 8 ensure that the scraper blade holding device manages with only one hose. If the hose is filled with air, depending on the air pressure this leads to a stronger pressing of the doctor blade against the roller to be cleaned. At the same time, a spring is pulled apart or tensioned. If the air is released from the hose, the spring that contracts or relaxes causes the scraper blade to be lifted off the roller to be cleaned.
  • a second hose as is provided in the previously known arrangements, is not necessary. The spring return mentioned is necessary, for example, for changing the doctor blade.
  • part of the cover plate, the square tube, the base plate and the shoe form an essentially dust-proof unit.
  • the scraper blade holding device shown in FIG. 1 has a base plate 6 which is essentially U-shaped and has two short and one long boundary wall.
  • a bearing tube 5, which is part of the base plate, is arranged in the end region of one of the short boundary walls.
  • the bearing tube 5 is mounted within a slotted square tube 4 and rotatable by a small angle to it.
  • the square tube is firmly connected to a cover plate 2, preferably by means of a plurality of screw connections which are arranged one behind the other perpendicular to the plane of the drawing, but are not shown in the drawing.
  • the cover plate 2 is preferably made of carbon fiber material and can have several carbon fiber layers. As a result, the cover plate is flexible and can adapt well to the surface of the roller to be cleaned.
  • finger devices 3 are fastened to the cover plate by means of screw connections 3a, which are also arranged one behind the other perpendicular to the plane of the drawing.
  • the scraper blade 1 is inserted between the cover plate 2 and the finger devices 3. This introduction of the doctor blade is preferably carried out by inserting it in the axial direction. Since the rear end region of the doctor blade is provided with a rivet or spring 15, the doctor blade cannot be pulled out in the direction of the roller to be cleaned during operation.
  • a pneumatic air hose 14 is provided in the inner region of the U-shaped base plate ⁇ . This is provided at one end with an air connection through which air can be pressed into the hose and air can also be let out of the hose. The other end of the hose 14 is closed.
  • a plastic insert 7 is provided between the hose 14 and the long boundary wall of the U-shaped base plate 6. This is loosely inserted, glued or screwed onto the inside of the base plate and prevents the hose 14 from coming into contact with a possibly hot boundary wall during operation of the device.
  • the air pressure in the hose 14 is increased, it expands. This causes the cover plate 2 to be pushed away from the base plate 6 in the region of the hose 14. This in turn has the consequence that the scraper blade, which is in the area of the front end of the cover plate this is fixed, is moved in the direction of arrow x ⁇ be or is pressed in the direction x. As a result, the doctor blade is placed on the roller surface to be cleaned and the desired contact pressure is set using a pressure control valve.
  • a spring 8 is provided in the inner region of the U-shaped base plate 6. One end of which is connected to the long boundary wall of the base plate 6. The other end of the spring 8 is fastened to a shoe 10 which is provided for receiving the rear end region of the cover plate 2.
  • the shoe forms a guide rail in a direction perpendicular to the plane of the drawing, within which the cover plate is mounted so as to be displaceable in the axial direction.
  • the shoe is provided with a sliding surface 11 which is arranged parallel to a boundary wall 9 of the U-shaped base plate.
  • the shoe 10 can be pivoted together with the cover plate relative to the base plate. This pivotability is provided by the fact that in the boundary wall 9 of the base plate there are provided elongated holes 13 through which rivets 12 connected to the sliding surface 11 of the shoe are guided.
  • FIG. 1 shows a new type of scraper blade holding device which does not require an additional elastic dust and dirt seal. This is essentially achieved by the claimed special design and arrangement of the swivel plane of the doctor blade holding device.
  • the design of the doctor blade holding device according to the invention also makes it possible to get by with only one air hose, since the starting position of the cover plate is brought about using a relaxing spring.
  • the system formed from the base plate, the shoe, the square tube and a part of the cover plate preferably forms an essentially dust-tight unit.
  • the scraper blade holding device shown in FIG. 2 has a base plate 6 which is essentially U-shaped and has two short and one long boundary wall.
  • a bearing tube 5, which is part of the base plate, is arranged in the end region of one of the short boundary walls.
  • the bearing tube 5 is mounted within a slotted square tube 4 and rotatable by a small angle to it.
  • the square tube 4 can be segment-shaped in the direction perpendicular to the plane of the drawing in order to impair the elasticity of the cover plate 2 as little as possible.
  • the square tube is firmly connected to the cover plate 2, preferably by means of a large number of screw connections which are arranged one behind the other perpendicular to the plane of the drawing, but are not shown in the drawing.
  • the cover plate 2 is preferably made of carbon fiber material and can have several carbon fiber layers. As a result, the cover plate is flexible and can adapt well to the surface of the roller to be cleaned.
  • finger devices 3 are attached to the cover by means of screw connections 3a.
  • plate attached which are also arranged one behind the other perpendicular to the plane of the drawing.
  • the scraper blade 1 is inserted between the cover plate 2 and the finger devices 3.
  • the scraper blade is preferably introduced by being pushed in in the axial direction. Since the rear end region of the doctor blade is provided with a rivet or spring 15, the doctor blade cannot be pulled out in the direction of the roller to be cleaned during operation.
  • a pneumatic air hose 14 is provided in the inner region of the U-shaped base plate 6. This is provided at one end with an air connection through which air can be pressed into the hose and air can also be let out of the hose. The other end of the hose 14 is closed.
  • a plastic insert 7 is provided between the hose 14 and the long boundary wall of the U-shaped base plate 6. This is loosely inserted, glued or screwed onto the inside of the base plate and prevents the hose 14 from coming into contact with a possibly hot boundary wall during operation of the device.
  • the air pressure in the hose 14 is increased, it expands. This causes the cover plate 2 to be pushed away from the base plate 6 in the region of the hose 14. This in turn has the consequence that the doctor blade, which is fastened to the cover plate in the region of the front end thereof, moves in the direction of the arrow x or is pressed in the direction x. As a result, the doctor blade is placed on the roller surface to be cleaned and the desired contact pressure is set using a pressure control valve. Furthermore, the scraper blade holding device shown in FIG. 2 has a first spring plate 16 in the vicinity of the bearing tube 5, one end region of which is attached to the base plate 6, for example welded on.
  • the other end region of the spring plate 16 is supported on the cover plate 2, so that it is pressed away to lift off the scraper device when the blade is changed.
  • the hose 14 must be depressurized for this blade change.
  • the spring plate 16 also serves as a dust protector, so that no dust can penetrate the slot of the slotted square tube 4.
  • a second spring plate 18 is fastened to the cover plate 2 by means of a screw or rivet connection 20, which bridges the area between the end of the boundary wall 9 of the base plate 6 and the cover plate 2 and is located on the outside of the Boundary wall 9 of the base plate 6 supports.
  • This spring plate 18 also serves as dust protection or dirt seal.
  • the spring plate 18 slides along the outer surface of the boundary wall 9 both with an increase and with a decrease in the air pressure in the hose 14.
  • an adapter strip 17 is firmly connected to the spring plate 16 and / or the base plate 6, for example using a screw 21.
  • This adapter strip 17 is on the one remote from the cover plate 2 Positioned outside of the spring plate 16 or the base plate 6.
  • FIG. 2 shows a new type of doctor blade holding device in which the pivoting plane of the doctor blade holding device is designed and arranged in a special way.
  • the shown in Figure 2 The scraper blade holding device only requires an air hose, since the starting position of the cover plate is brought about by the force of the spring plate 16.
  • the system formed from the base plate 6, the spring plate 18, a part of the cover plate 2, the square tube 4 and the spring plate 16 preferably forms an essentially dust-proof unit.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Schaberklingenhaitevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schaberklingenhaltevorrich- tung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Eine derartige Schaberklingenhaltevorrichtung kann beispielsweise in einer Papierfabrik im Rahmen der Papierherstellung oder in der Stahlindustrie verwendet werden. Sie dient zur Aufnahme einer Schaberklinge zwecks gleichmäßiger Anlage an eine rotierende Walze bzw. Rolle, um deren Oberfläche während des Betriebes zu reinigen. Eine derartige Walze kann eine Breite von mehreren Metern aufweisen. Die zur Reinigung einer solchen Walze vorgesehene Schaberklinge muss über die gesamte Länge der Walze möglichst gleichmäßig unter einem vorgegebenen Winkel an der Walze anliegen. Um dies zu erreichen, wird die Schaberklinge im Allgemeinen mit einem relativ großen Druck an die Walze angelegt.
Aus der WO 93/21380 ist bereits eine Schaberklingenhaltevorrichtung bekannt, welche zwei Halteelemente aufweist. Zwischen die genannten Halteelemente ist ein erster Teil der Schaberklinge eingebracht. Der zweite Teil der Scha- berklinge führt von den Halteelementen weg. Eines dieser Halteelemente ist eine Platte, die aus einer Vielzahl von Faserschichten besteht. Die Anzahl und die Orientierung dieser Faserschichten ist von den gewünschten Arbeitsbedingungen der Schaberklinge abhängig. Zur Einstellung und Veränderung des Druckes, mit welchem die Schaberklinge an der Walze anliegt, sind zwei pneumatische Schläuche vorgesehen, von denen sich - aus Sicht der Schaberklinge - einer vor und einer hinter einem Drehpunkt befindet. Der Drehpunkt ist im mittleren Bereich des Grundplatte vorgesehen. Durch geeignetes Aufpumpen bzw. Entleeren der Schläuche lässt sich der gewünschte Anpressdruck der Schaberklinge an die Walze einstellen. Weiterhin weist die bekannte Vorrichtung eine flexible Dichtung auf, die ein Einbringen von Staub und anderen Fremdkörpern verhindern soll. Da sich diese flexible Dichtung über die gesamte Länge der Walze erstrecken muss, ist deren Realisierung aufwendig. Hinzu kommt, dass wegen der beim Be- trieb auftretenden hohen Temperaturen hitzebeständige
Dichtungen verwendet werden müssen, beispielsweise Viton- Dichtungen. Dies ist mit sehr hohen Kosten verbunden.
Aus der EP 1 186 703 A2 ist eine Schaberanordnung be- kannt, welche einen Klingenträger und eine Schaberklinge aufweist. Der Klingenträger ist um eine Achse verschwenkbar an einem Klingenhalter angeordnet, wobei zwischen dem Klingenträger und dem Klingenhalter mindestens ein Druckelement angeordnet ist, welches unabhängig vom Druck selbstähnlich ist, d. h. seine grundlegende Form beibehält. Vorzugsweise ist auf beiden Seiten der Achse jeweils ein Druckelement angeordnet. Auch bei dieser Anordnung befindet sich die Achse im mittleren Bereich des Grundplatte bzw. Klingenhalters. Mittels der genannten Druckelemente, bei denen es sich um Schläuche handelt, kann der gewünschte Anpressdruck der Schaberklinge an die Walze eingestellt und auch durch Erzeugung eines geeigneten Gegendrucks ein Abheben der Schaberklinge von der Walze durchgeführt werden. Wird diese bekannte Schaberan- Ordnung ohne eine Dichtung verwendet, dann ist ein häufiges Reinigen der Vorrichtung notwendig. Dies ist aber wegen der engen Einbausituation ungemein schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaber- klingenhaltevorrichtung anzugeben, bei der die vorstehend genannten Nachteile nicht auftreten. Diese Aufgabe wird durch eine Schaberklingenhaltevorrich- tung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass aufgrund der beanspruchten Ausbildung und Positionierung der Achse eine gesonderte .Schmutz- bzw. Staubabdichtung entfallen kann. Das Drehlager dient in vorteil- hafter Weise gleichzeitig als Schmutz- bzw. Staubabdichtung. Folglich ist eine Verwendung von aufwendigen und teueren Gummi- bzw. Viton-Dichtungen nicht notwendig.
Vorzugsweise ist die Deckplatte mit einem geschlitzten Vierkantrohr verbunden, innerhalb dessen das in einem
Endbereich der Grundplatte vorgesehene Lagerrohr drehbar ist .
Mittels der im Anspruch 3 angegebenen Merkmale wird er- reicht, dass die Deckplatte in einfacher Weise entfernt werden kann, so dass Reinigungsarbeiten innerhalb der Vorrichtung und ein Auswechseln des Luftschlauches erleichtert sind. Insbesondere ist es nicht notwendig, eine Vielzahl von Schrauben herauszudrehen, um die Deckplatte abnehmen zu können.
Ist die Grundplatte mit einem zur Aufnahme der Deckplatte vorgesehenen Schuh kontaktiert, wie er in den Ansprüchen 4 und 5 angegeben ist, dann ist die Führung der Deckplat- te beim Einsetzen und Herausziehen verbessert. Weiterhin wird dadurch auch eine verbesserte Staub- und Schmutzabdichtung erreicht.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 wird erreicht, dass im Innenbereich der Grundplatte befindliche Bauteile, insbesondere der pneumatische Schlauch, vor einem Kontakt mit den im Betrieb teilweise sehr heiß werdenden Begrenzungswänden der Grundplatte geschützt sind. Durch die Merkmale des Anspruches 8 wird erreicht, dass die Schaberklingenhaltevorrichtung mit nur einem Schlauch auskommt. Wird der Schlauch mit Luft gefüllt, dann führt dies je nach Luftdruck zu einem stärkeren Anpressen der Schaberklinge an die zu reinigende Walze. Dabei wird gleichzeitig eine Feder auseinandergezogen bzw. gespannt. Wird die Luft aus dem Schlauch abgelassen, dann erfolgt durch die sich wieder zusammenziehende bzw. entspannende Feder ein Abheben der Schaberklinge von der zu reinigenden Walze. Ein zweiter Schlauch, wie er bei den bisher bekannten Anordnungen vorgesehen ist, ist nicht notwendig. Die genannte Federrückstellung ist beispielsweise notwendig zum Wechseln der Schaberklinge.
Vorzugsweise bilden ein Teil der Deckplatte, das Vierkantrohr, die Grundplatte und der Schuh eine im wesentlichen staubdichte Einheit.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Diese zeigen Skizzen einer Schaberklingenhaltevorrichtung gemäß zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Die in der Figur 1 dargestellte Schaberklingenhaltevorrichtung weist eine Grundplatte 6 auf, die im wesentlichen ü-förmig ausgebildet ist und zwei kurze und eine lange Begrenzungswand aufweist. Im Endbereich einer der kurzen Begrenzungswände ist ein Lagerrohr 5 angeordnet, welches Bestandteil der Grundplatte ist. Das Lagerrohr 5 ist innerhalb eines geschlitzten Vierkantrohres 4 und um einen kleinen Winkel drehbar zu diesem gelagert.
Das Vierkantrohr ist mit einer Deckplatte 2 fest verbun- den, vorzugsweise mittels einer Vielzahl von Schraubverbindungen, die senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet sind, in der Zeichnung aber nicht dargestellt sind. Die Deckplatte 2 besteht vorzugsweise aus Kohlefa- sermaterial und kann mehrere Kohlefaserschichten aufweisen. Dadurch ist die Deckplatte flexibel und kann sich an die Oberfläche der jeweils zu reinigenden Walze gut anpassen.
Im vorderen Endbereich der Deckplatte 2 sind mittels Schraubverbindungen 3a Fingervorrichtungen 3 an der Deckplatte befestigt, die ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet sind. Zwischen der Deckplat- te 2 und den Fingervorrichtungen 3 ist die Schaberklinge 1 eingebracht. Dieses Einbringen der Schaberklinge erfolgt vorzugsweise durch ein Einschieben in Axialrichtung. Da der hintere Endbereich der Schaberklinge mit einer Niete oder Feder 15 versehen ist, kann die Schaber- klinge im Betrieb nicht in Richtung der zu reinigenden Walze herausgezogen werden.
Um den jeweils gewünschten Anpressdruck der Schaberklinge an die Oberfläche der zu reinigenden Walze einzustellen, ist im Innenbereich der U-förmigen Grundplatte β ein pneumatischer Luftschlauch 14 vorgesehen. Dieser ist an seinem einen Ende mit einem Luftanschluss versehen, durch welchen Luft in den Schlauch gepresst werden kann und auch wieder Luft aus dem Schlauch ausgelassen werden kann. Das andere Ende des Schlauches 14 ist verschlossen. Zwischen dem Schlauch 14 und der langen Begrenzungswand der U-förmigen Grundplatte 6 ist eine Kunststoffeinlage 7 vorgesehen. Diese ist auf die Innenseite der Grundplatte lose eingelegt, aufgeklebt oder angeschraubt und verhin- dert, dass im Betrieb der Vorrichtung der Schlauch 14 mit einer möglicherweise heißen Begrenzungswand in Berührung kommt .
Wird der Luftdruck im Schlauch 14 erhöht, dann dehnt sich dieser aus. Dies bewirkt, dass im Bereich des Schlauches 14 die Deckplatte 2 von der Grundplatte 6 weggedrückt wird. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Schaberklinge, die im Bereich des vorderen Endes der Deckplatte an dieser befestigt ist, sich in Richtung des Pfeiles x be¬ wegt bzw. in Richtung x gedrückt wird. Dadurch wird die Schaberklinge an die zu reinigende Walzenoberfläche angelegt und der gewünschte Anpressdruck über ein Druckregel- ventil eingestellt.
Weiterhin ist im Innenbereich der U-förmigen Grundplatte 6 eine Feder 8 vorgesehen. Deren eines Ende ist mit der langen Begrenzungswand der Grundplatte 6 verbunden. Das andere Ende der Feder 8 ist an einem Schuh 10 befestigt, welcher zur Aufnahme des hinteren Endbereichs der Deckplatte 2 vorgesehen ist. Der Schuh bildet in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene eine Führungsschiene, innerhalb welcher die Deckplatte in Axialrichtung ver- schiebbar gelagert ist. Der Schuh ist mit einer Gleitfläche 11 versehen, die parallel zu einer Begrenzungswand 9 der U-förmigen Grundplatte angeordnet ist. Der Schuh 10 ist zusammen mit der Deckplatte relativ zur Grundplatte verschwenkbar. Diese Verschwenkbarkeit ist dadurch gege- ben, dass in der Begrenzungswand 9 der Grundplatte in Radialrichtung verlaufende Langlöcher 13 vorgesehen sind, durch welche mit der Gleitfläche 11 des Schuhs verbundene Nieten 12 geführt sind.
Wird der Luftdruck im Schlauch 14 erhöht, dann wird die Feder auseinandergezogen und der Schuh bewegt sich in der Zeichenebene nach rechts, so dass sich der Abstand des Schuhs von der langen Begrenzungswand der Grundplatte vergrößert .
Soll die Schaberklinge 1 wieder von der Walzenoberfläche abgehoben werden, beispielsweise zu einem Klingenwechsel, dann wird die Luft aus dem Schlauch 14 ausgelassen. Durch die sich dann wieder zusammenziehende Feder 8 wird der Schuh 10 in der Zeichenebene nach links in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, so dass auch die Deckplatte 2 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird. In der Figur 1 ist nach alledem eine neuartige Schaber- klingenhaltevorrichtung gezeigt, welche keine zusätzliche elastische Staub- und Schmutzabdichtung benötigt. Dies wird im wesentlichen durch die beanspruchte spezielle Ausbildung und Anordnung der Schwenkebene der Schaber- klingenhaltevorrichtung erreicht. Die Ausgestaltung der Schaberklingenhaltevorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es weiterhin, mit nur einem Luftschlauch auszukommen, da das Herbeiführen der Ausgangsstellung der Deck- platte unter Verwendung einer sich entspannenden Feder erfolgt. Vorzugsweise bildet das aus der Grundplatte, dem Schuh, dem Vierkantrohr und einem Teil der Deckplatte gebildete System eine im wesentlichen staubdichte Einheit.
Die in der Figur 2 dargestellte Schaberklingenhaltevorrichtung weist eine Grundplatte 6 auf, die im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und zwei kurze und eine lange Begrenzungswand aufweist. Im Endbereich einer der kurzen Begrenzungswände ist ein Lagerrohr 5 angeordnet, welches Bestandteil der Grundplatte ist. Das Lagerrohr 5 ist innerhalb eines geschlitzten Vierkantrohres 4 und um einen kleinen Winkel drehbar zu diesem gelagert. Das Vierkantrohr 4 kann in Richtung senkrecht zur Zeichenebene segmentförmig aufgebaut sein, um die Elastizität der Deckplatte 2 möglichst wenig zu beeinträchtigen.
Das Vierkantrohr ist mit der Deckplatte 2 fest verbunden, vorzugsweise mittels einer Vielzahl von Schraubverbindungen, die senkrecht zur Zeichenebene hintereinander ange- ordnet sind, in der Zeichnung aber nicht dargestellt sind. Die Deckplatte 2 besteht vorzugsweise aus Kohlefasermaterial und kann mehrere Kohlefaserschichten aufweisen. Dadurch ist die Deckplatte flexibel und kann sich an die Oberfläche der jeweils zu reinigenden Walze gut an- passen.
Im vorderen Endbereich der Deckplatte 2 sind mittels Schraubverbindungen 3a Fingervorrichtungen 3 an der Deck- platte befestigt, die ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet sind. Zwischen der Deckplatte 2 und den Fingervorrichtungen 3 ist die Schaberklinge 1 eingebracht. Dieses Einbringen der Schaberklinge er- folgt vorzugsweise durch ein Einschieben in Axialrichtung. Da der hintere Endbereich der Schaberklinge mit einer Niete oder Feder 15 versehen ist, kann die Schaberklinge im Betrieb nicht in Richtung der zu reinigenden Walze herausgezogen werden.
Um den jeweils gewünschten Anpressdruck der Schaberklinge an die Oberfläche der zu reinigenden Walze einzustellen, ist im Innenbereich der U-förmigen Grundplatte 6 ein pneumatischer Luftschlauch 14 vorgesehen. Dieser ist an seinem einen Ende mit einem Luftanschluss versehen, durch welchen Luft in den Schlauch gepresst werden kann und auch wieder Luft aus dem Schlauch ausgelassen werden kann. Das andere Ende des Schlauches 14 ist verschlossen. Zwischen dem Schlauch 14 und der langen Begrenzungswand der U-förmigen Grundplatte 6 ist eine Kunststoffeinlage 7 vorgesehen. Diese ist auf die Innenseite der Grundplatte lose eingelegt, aufgeklebt oder angeschraubt und verhindert, dass im Betrieb der Vorrichtung der Schlauch 14 mit einer möglicherweise heißen Begrenzungswand in Berührung kommt .
Wird der Luftdruck im Schlauch 14 erhöht, dann dehnt sich dieser aus. Dies bewirkt, dass im Bereich des Schlauches 14 die Deckplatte 2 von der Grundplatte 6 weggedrückt wird. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Schaberklinge, die im Bereich des vorderen Endes der Deckplatte an dieser befestigt ist, sich in Richtung des Pfeiles x bewegt bzw. in Richtung x gedrückt wird. Dadurch wird die Schaberklinge an die zu reinigende Walzenoberfläche ange- legt und der gewünschte Anpressdruck über ein Druckregelventil eingestellt. Weiterhin weist die in der Figur 2 dargestellte Schaber- klingenhaltevorrichtung in der Nähe des Lagerrohres 5 ein erstes Federblech 16 auf, dessen einer Endbereich an der Grundplatte 6 befestigt ist, beispielsweise angeschweißt. Der andere Endbereich des Federbleches 16 stützt sich an der Deckplatte 2 ab, so dass diese zum Abheben der Schabervorrichtung bei einem Klingenwechsel weggedrückt wird. Zu diesem Klingenwechsel uss der Schlauch 14 drucklos sein. Das Federblech 16 dient weiterhin auch als Staub- schütz, so dass kein Staub in den Schlitz des geschlitzten Vierkantrohres 4 eindringen kann.
In ihrem von der Schaberklinge 1 entfernt gelegenen Endbereich ist an der Deckplatte 2 mittels einer Schraub- oder Nietverbindung 20 ein zweites Federblech 18 befestigt, das den Bereich zwischen dem Ende der Begrenzungswand 9 der Grundplatte 6 und der Deckplatte 2 überbrückt und sich auf der Außenseite der Begrenzungswand 9 der Grundplatte 6 abstützt. Auch dieses Federblech 18 dient als Staubschutz bzw. Schmutzabdichtung.
Das Federblech 18 gleitet sowohl bei einer Erhöhung als auch bei einer Erniedrigung des Luftdrucks im Schlauch 14 an der Außenfläche der Begrenzungswand 9 entlang.
Um die Schaberklingenhaltevorrichtung zusammen mit verschiedenen, am Markt vorhandenen Schaberhaltersystemen verwenden zu können, ist mit dem Federblech 16 und/oder der Grundplatte 6 eine Adapterleiste 17 fest verbunden, beispielsweise unter Verwendung einer Schraube 21. Diese Adapterleiste 17 ist auf der von der Deckplatte 2 abgelegenen Außenseite des Federbleches 16 bzw. der Grundplatte 6 positioniert.
In der Figur 2 ist nach alledem eine neuartige Schaberklingenhaltevorrichtung gezeigt, bei der die Schwenkebene der Schaberklingenhaltevorrichtung in spezieller Weise ausgebildet und angeordnet ist. Die in der Figur 2 darge- stellte Schaberklingenhaltevorrichtung benötigt nur einen Luftschlauch, da das Herbeiführen der Ausgangsstellung der Deckplatte durch die Kraft des Federbleches 16 erfolgt. Vorzugsweise bildet das aus der Grundplatte 6, dem Federblech 18, einem Teil der Deckplatte 2, dem Vierkantrohr 4 und dem Federblech 16 gebildete System eine im wesentlichen staubdichte Einheit.
Bezugszeichenliste:
1 Schaberklinge 2 Deckplatte
3 Fingervorrichtung 3a Schraube
4 geschlitztes Vierkantrohr
5 Lagerrohr 6 Grundplatte
7 Kunststoffeinlage
8 Feder
9 Begrenzungswand der Grundplatte 10 Schuh zur Aufnahme der Deckplatte 11 Gleitfläche des Schuhs
12 Niete
13 Langloch
14 Luftschlauch
15 Niete oder Feder an der Schaberklinge 16 Federblech
17 Adapterleiste
18 Federblech
19 Schraube
20 Schraube oder Niete 21 Schraube oder Stehbolzen

Claims

Patentansprüche
1. Schaberklingenhaltevorrichtung, welche eine Deckplatte und eine Grundplatte aufweist, wobei die Deckplatte und die Grundplatte um eine Achse relativ zueinander verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse von einem Lagerrohr (5) gebildet wird, welches Bestandteil der Grundplatte (6) ist und in einem Endbereich der Grundplatte angeordnet ist.
2. Schaberklingenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2) mit einem geschlitzten Vierkantrohr (4) verbunden ist und das Lagerrohr (5) innerhalb des Vierkantrohres (4) positioniert und relativ zu diesem drehbar ist.
3. Schaberklingenhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2) zusammen mit dem daran befestigten
Vierkantrohr (4) von der Grundplatte (6) in Axialrichtung abziehbar ist.
4. Schaberklingenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) mit einem zur Aufnahme der Deckplatte (2) vorgesehenen Schuh (10) kontaktiert ist, innerhalb dessen die Deckplatte in Axialrichtung verschiebbar gelagert ist.
5 . Schaberklingenhaltevorrichtung nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Schuh (10) zusammen mit der Deckplatte (2) relativ zur Grundplatte (6) verschwenkbar ist, wobei die Grundplatte eine Begrenzungswand (9) aufweist, innerhalb wel- eher sich in Radialrichtung erstreckende Langlöcher (13) vorgesehen sind, durch welche mit einer Gleitfläche (11) des Schuhs (10) verbundene Nieten (12) geführt sind.
6. Schaberklingenhaltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) U-förmig ausgebildet ist und zwei kurze und eine lange Begrenzungswand aufweist, wobei die eine kurze Begrenzungswand (9) die Langlöcher (13) auf- weist und die andere kurze Begrenzungswand in ihrem Endbereich das Lagerrohr (5) aufweist.
7. Schaberklingenhaltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lange Begrenzungswand an ihrer Innenseite mit einer Kunststoffeinlage (7) versehen ist.
8. Schaberklingenhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenbereich der Grundplatte (6) zwischen der Grundplatte und dem Schuh (10) eine Feder (8) angeordnet ist.
9. Schaberklingenhaltevorrichtung nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Deckplatte (2), das Vierkantrohr (4), die Grundplatte (6) und der Schuh (10) eine im wesentlichen staubdichte Einheit bilden.
10. Schaberklingenhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein erstes Federblech (16) aufweist, dessen einer Endbereich an der Grundplatte (6) befestigt ist und dessen anderer Endbereich sich an der Deckplatte (2) abstützt .
11. Schaberklingenhaltevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zweites Federblech (18) aufweist, das den Bereich zwischen dem Ende der Begrenzungswand (9) der Grundplatte (6) und der Deckplatte (2) überbrückt.
12. Schaberklingenhaltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endbereich des zweiten Federbleches (18) mit der Deckplatte (2) fest verbunden ist und der andere Endbereich des zweiten Federbleches (18) sich an der Außenseite der Begrenzungswand (9) der Grundplatte (6) abstützt.
13. Schaberklingenhaltevorrichtung nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Adapterleiste (17) aufweist, die mit dem ersten Federblech (16) und/oder der Grundplatte (6) fest verbunden und auf der von der Deckplatte (2) abgelegenen Außen- seite des ersten Federblechs (16) und/oder der Grundplatte (6) positioniert ist.
14. Schaberklingenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenbereich der Grundplatte (6) zwischen der Grundplatte und der Deckplatte (2) ein Schlauch (14) angeordnet ist.
15. Schaberklingenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deckplatte (2) eine Fingervorrichtung (3) befestigt ist und ein Endbereich der Schaberklinge (1) zwi- sehen die Deckplatte (2) und die Fingervorrichtung (3) in Axialrichtung einschiebbar ist.
16. Schaberklingenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerrohr (5) in dem der Fingervorrichtung (3) zuge- wandten Endbereich der Grundplatte (6) angeordnet ist.
EP03810388A 2002-11-08 2003-07-29 Schaberklingenhaltevorrichtung Expired - Lifetime EP1567715B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251983A DE10251983A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Schaberklingenhaltevorrichtung
DE10251983 2002-11-08
PCT/EP2003/008342 WO2004042143A1 (de) 2002-11-08 2003-07-29 Schaberklingenhaltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1567715A1 true EP1567715A1 (de) 2005-08-31
EP1567715B1 EP1567715B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=32115390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03810388A Expired - Lifetime EP1567715B1 (de) 2002-11-08 2003-07-29 Schaberklingenhaltevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7665178B2 (de)
EP (1) EP1567715B1 (de)
AT (1) ATE325234T1 (de)
AU (1) AU2003255312A1 (de)
CA (1) CA2502955C (de)
DE (2) DE10251983A1 (de)
ES (1) ES2262028T3 (de)
WO (1) WO2004042143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009047385A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Metso Paper, Inc. A doctor apparatus and a method for a web forming machine for doctoring a moving surface as well as a blade holder

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060225647A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Reid Robert A Doctor blade holder
DE102005028795B3 (de) * 2005-06-16 2006-11-30 Joh. Clouth Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten einer Rakel
DE102005034452A1 (de) * 2005-07-23 2007-01-25 Voith Patent Gmbh Schabervorrichtung
DE102006013892B3 (de) * 2006-03-25 2007-05-10 Joh. Clouth Gmbh & Co. Kg Schaberklingenhaltevorrichtung mit Schaberklingenträger
ES2304201B2 (es) * 2006-06-13 2009-05-25 Jose Joaquin Amonarriz Azcolain Portalaminas de crepado.
CN101506435B (zh) 2006-08-16 2012-06-06 卡当特网络系统股份有限公司 允许高效地组装刮刀组件和更换刮刀刀片的刮刀刀片固定器
AT503922B1 (de) * 2006-11-23 2008-02-15 Bartelmuss Klaus Ing Einrichtung zur lösbaren befestigung eines halters für eine schaberklinge in einer papiererzeugungsanlage
ES2368881T3 (es) 2007-12-06 2011-11-23 Kadant Inc. Portacuchillas.
DE102008029091A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Joh. Clouth Gmbh & Co. Kg Schaberklingenhaltevorrichtung
BRPI1007312A2 (pt) * 2009-01-23 2020-08-18 Kadant Inc. sistemas e métodos para fornecimento de desempenho aperfeiçoado na desidratação em uma máquina de fabricação de papel.
SE534503C2 (sv) * 2009-04-14 2011-09-13 Metso Paper Inc Ett arrangemang och förfarande för avlägsnande av en fiberbana från ett fibertransportstöd
US8898851B2 (en) 2010-12-10 2014-12-02 Kadant, Inc. Doctor blade holder
DE102011081927A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Joh. Clouth Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten von Rakeln
DE102011081926B4 (de) 2011-08-31 2014-10-02 Joh. Clouth Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten von Rakeln
DE102011081925B4 (de) 2011-08-31 2015-02-05 Joh. Clouth Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten von Schaberklingen
CN104307777A (zh) * 2014-11-18 2015-01-28 苏州禾盛新型材料股份有限公司 Pcm生产涂漆用气囊式刮刀机构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367120A (en) * 1980-03-13 1983-01-04 Vickerys Limited Doctor blade mounting assembly
DE3136085A1 (de) 1981-09-11 1983-03-24 Vickers Ltd., London Schaber fuer papiermaschinen- od. dgl. zylinder
US4665859A (en) * 1985-12-11 1987-05-19 Thermo Electron-Web Systems, Inc. Finger-type doctor blade holder
CA2064211C (en) * 1990-05-15 1996-02-20 Yoshihiko Aikawa Doctor blade supporting structure
GB9208003D0 (en) 1992-04-10 1992-05-27 Vickerys Ltd A mounting assembly
FI3835U1 (fi) * 1998-11-20 1999-03-16 Valmet Corp Kuormitusletku käytettäväksi paperikoneen kaapimessa tai päällystyslaitteessa
ES2219303T3 (es) * 1999-01-29 2004-12-01 Kadant Web Systems Inc. Conjunto de montaje para una cuchilla rascadora.
FI105577B (fi) * 1999-02-03 2000-09-15 Valmet Corp Paperikoneen kaavinlaitteisto
US6202252B1 (en) * 1999-06-03 2001-03-20 Valmet Ltd. Doctoring apparatus
DE20014746U1 (de) 2000-08-25 2000-10-19 Voith Sulzer Papiertech Patent Schaberanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004042143A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009047385A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Metso Paper, Inc. A doctor apparatus and a method for a web forming machine for doctoring a moving surface as well as a blade holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE10251983A1 (de) 2004-05-19
CA2502955C (en) 2008-07-22
ATE325234T1 (de) 2006-06-15
DE50303252D1 (de) 2006-06-08
ES2262028T3 (es) 2006-11-16
AU2003255312A1 (en) 2004-06-07
WO2004042143A1 (de) 2004-05-21
US7665178B2 (en) 2010-02-23
CA2502955A1 (en) 2004-05-21
US20060054293A1 (en) 2006-03-16
EP1567715B1 (de) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1567715A1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung
DE2319736B2 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
EP0119538A2 (de) Rakel für eine Walzenwaschvorrichtung
WO2015165577A1 (de) Gurtabstreifer mit modulschrägstellung
EP0056988B1 (de) Vorrichtung zum Säubern der Scheibeninnenflächen eines aus zwei rotierenden Scheiben bestehenden Werkzeuges, insb. für Sämaschinen
DE10357061B4 (de) Schneidsystem, Vorrichtung und Verfahren zum Zerteilen von Rohren
DE19924784C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr
DE4132998C2 (de) Ansaug- und Transportvorrichtung
EP0316412B1 (de) Rollrakelgerät
EP1617964B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer gasdüse eines schweissbrenners
DE4108489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer gleichförmigen Klebstoffschicht auf einen harzbeschichteten Dorn
EP0936713A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von langgestreckten Gegenständen in Klammern
EP1734181B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Rakel
DD232448A5 (de) Vorrichtung zum automatischen schweissen von rohren
EP2002052B1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung mit schaberklingenträger
DE102008056662B4 (de) Segmentkörper und Abstreifer für einen Fördergurtabstreifer
EP0229087A1 (de) Flexibler schlauch
EP2141284B1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung
DE2617331C3 (de) Druckluft-Sandstreuer für Schienenfahrzeuge
DE102015114498B4 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Material von einem Fördergurt eines Gurtförderers und Verfahren zur Montage einer solchen Abstreifvorrichtung
DE4322195C2 (de) Druckluft-Verteileinrichtung
DE202006004281U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen von Zylinder- oder Walzenoberflächen
EP4157763A1 (de) Fördergurt-abstreifersystem mit einfacher wartung
DE3412428A1 (de) Montagevorrichtung fuer axialsicherungen
DE202008012481U1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Schweißdraht an die Bearbeitungsstelle beim Laserschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOH. CLOUTH GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STRAUCH, HELMUT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303252

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000523

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061003

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2262028

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

BERE Be: lapsed

Owner name: JOH. CLOUTH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50303252

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50303252

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: JOH. CLOUTH GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOH. CLOUTH GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50303252

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220705

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220909

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50303252

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230804

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230728

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 325234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230730

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230729