DE102011081927A1 - Vorrichtung zum Halten von Rakeln - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von Rakeln Download PDF

Info

Publication number
DE102011081927A1
DE102011081927A1 DE102011081927A DE102011081927A DE102011081927A1 DE 102011081927 A1 DE102011081927 A1 DE 102011081927A1 DE 102011081927 A DE102011081927 A DE 102011081927A DE 102011081927 A DE102011081927 A DE 102011081927A DE 102011081927 A1 DE102011081927 A1 DE 102011081927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom plate
cover plate
bearing axis
plate
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011081927A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Knopp
Axel Borgmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Clouth GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Clouth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Clouth GmbH and Co KG filed Critical Joh Clouth GmbH and Co KG
Priority to DE102011081927A priority Critical patent/DE102011081927A1/de
Priority to CA2845873A priority patent/CA2845873C/en
Priority to ES12746348T priority patent/ES2531150T3/es
Priority to PCT/EP2012/065875 priority patent/WO2013029989A1/de
Priority to SI201230118T priority patent/SI2627819T1/sl
Priority to EP12746348.7A priority patent/EP2627819B1/de
Priority to PL12746348T priority patent/PL2627819T3/pl
Priority to US14/240,992 priority patent/US8974638B2/en
Publication of DE102011081927A1 publication Critical patent/DE102011081927A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Rakeln mit einer Bodenplatte und einer Deckplatte, wobei die Bodenplatte und die Deckplatte über ein Schwenklager schwenkbar miteinander verbunden sind und die Rakel an der Deckplatte befestigt ist, wobei beidseits des Schwenklagers jeweils ein expandierbarer Schlauch zwischen der Bodenplatte und der Deckplatte vorgesehen ist, wobei das Schwenklager von einer radial abgestützten Lagerachse und einer Aufnahme für die Lagerachse gebildet wird, wobei die Lagerachse entweder an der Bodenplatte oder der Deckplatte und die Aufnahme entweder an der Deckplatte oder der Bodenplatte befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Rakeln mit einer Bodenplatte und einer Deckplatte, wobei die Bodenplatte und die Deckplatte über ein Schwenklager schwenkbar miteinander verbunden sind und die Rakel an der Deckplatte befestigt ist, wobei beidseits des Schwenklagers jeweils ein expandierbarer Schlauch zwischen der Bodenplatte und der Deckplatte vorgesehen ist.
  • Eine Schabvorrichtung oder Schaberklinge, die auch als Rakel bezeichnet wird, besitzt unter anderem die Aufgabe, die Oberfläche einer Walze, beziehungsweise eines Zylinders, zu reinigen. Im Falle einer Papiermaschine bewirkt eine derartige Rakel, dass die über die betreffende Walze der Papiermaschine geführte Papierbahn im Falle eines Bahnrisses sich nicht auf der Walze aufwickelt, sondern die Walze an der vorgegebenen Stelle verlässt, um zum Beispiel in einen Auffangschacht zu gelangen. Diese Aufgabe muss die Rakel mit 100%-iger Sicherheit gewährleisten, da es sonst zu erheblichen Störungen bei der Papierherstellung, und unter Umständen sogar zu einer Beschädigung der Papiermaschine kommen kann. Die Rakel hat zudem die Aufgabe, die Oberfläche der Walze zu reinigen, so dass die Papierbahn nicht markiert wird. Aus diesem Grunde muss die in ihrer Haltevorrichtung befestigte Rakel möglichst gleichmäßig über ihre gesamte Länge an der Walze anliegen. Zum Anpressen der Rakel auf die Walzenoberfläche ist die Haltevorrichtung üblicherweise zweiteilig aufgebaut und besitzt eine Bodenplatte, die meistens am Maschinengestell befestigt ist. An dieser Bodenplatte ist eine Deckplatte schwenkbar befestigt, so dass die Rakel von der Walzenoberfläche abgehoben beziehungsweise auf diese aufgesetzt und angepresst werden kann ( EP 1 567 715 B1 ).
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere in der Nasspartie der Papiermaschine die Haltevorrichtungen relativ stark verschmutzen, so dass sie häufig gereinigt werden müssen. Hierfür muss die Deckplatte von der Bodenplatte entfernt werden, so dass die Haltevorrichtung geöffnet werden kann. Aus der WO 2004/042 143 A1 ist eine Schaberklingenhaltevorrichtung bekannt geworden, bei welcher die Bodenplatte ein Lagerrohr aufweist, um welches die Deckplatte verschwenkbar gelagert ist. Zum Öffnen dieser Haltevorrichtung wird die Deckplatte in Achsrichtung des Lagerrohrs abgezogen, so dass der Innenraum zugänglich wird. Bei Walzen, die eine Länge von 12 m besitzen können, muss die Haltevorrichtung für die Rakel ebenfalls diese Länge aufweisen und es hat sich gezeigt, dass bei einer derartigen Länge die Reibungskräfte entlang des Lagerrohrs relativ groß sind, so dass die Deckplatte nur mit Mühe abgezogen beziehungsweise aufgeschoben werden kann.
  • Ausgehend von der EP 1 567 715 B1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Halten von Rakeln bereitzustellen, die einfacher montiert und gereinigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schwenklager von einer radial abgestützten Lagerachse und einer Aufnahme für die Lagerachse gebildet wird, wobei die Lagerachse entweder an der Bodenplatte oder der Deckplatte und die Aufnahme entweder an der Deckplatte oder der Bodenplatte befestigt oder ausgebildet ist.
  • Durch die Ausgestaltung des Schwenklagers mit einer radial abgestützten Lagerachse an der Bodenplatte oder der Deckplatte und einer Aufnahme für die Lagerachse an der Deckplatte oder der Bodenplatte wird sicher gestellt, dass bei der Demontage der Vorrichtung die Lagerachse am einen und die Aufnahme am anderen Bauteil verbleibt. Diese Maßnahme weist den wesentlichen Vorteil auf, dass bei der Demontage keine zusätzlichen Bauteile anfallen und bei der Montage keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind. Es muss z.B. keine lose Achse in Aufnahmeaugen an der Bodenplatte und Deckplatte eingeschoben werden, nachdem diese Aufnahmeaugen in Flucht gebracht wurden. Für einen derartigen Vorgang bedarf es üblicherweise einer Reihe von Hilfsmittel, wie eine Haltevorrichtung für die Deckplatte, Ausrichtvorrichtung zum Ausrichten von Deckplatte und Bodenplatte, und üblicherweise mehrerer Personen, die die das Fügen der Bauteile überwachen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung muss die Lagerachse lediglich in die Aufnahme eingefädelt werden, um sie anschließend zusammen mit der Deckplatte ohne weitere Hilfsmittel vollständig einzuschieben. Die Deckplatte und die Bodenplatte sind dann schwenkbar miteinander verbunden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Bodenplatte wannenartig mit zwei Seitenwänden ausgebildet. Diese dient zur Aufnahme weiterer Bauteile, z.B. der Druckschläuche zum Verschwenken der Deckplatte und somit zum gezielten Anpressen und Abheben der Rakel. Außerdem können elektrische Leitungen oder andere hydraulische oder pneumatische Versorgungsleitungen in der Bodenplatte verlegt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Bodenplatte einen im wesentlichen W-förmigen Querschnitt auf. Dabei bilden die äußeren Schenkel die Seitenwände und schützen den Innenraum der Bodenplatte.
  • Bei einer einerseits stabilen, andererseits preiswerten Variante der Vorrichtung wird die Bodenplatte von einem profilierten Biegeblech gebildet, in welches die Lagerachse durch Umformung integriert ist. Diese Bodenplatte ist verwindungssteif und schnell und preiswert herstellbar. Da die Bodenplatte einteilig ist, wird der Innenraum ohne zusätzliche Maßnahmen von unten und von der Seite über die Seitenwände einerseits gegen mechanische Einwirkungen, andererseits gegen eindringende Medien geschützt.
  • Mit Vorzug ist die Lagerachse im Wesentlichen Ω-förmig ausgebildet, so dass diese auch als Lager für ein Rohr dienen kann, das in die runde und hohle Öffnung eingeschoben und anschließend geklemmt oder verschweißt wird. Das Rohr weist ein Gewinde auf und dient zur Befestigung der Deckplatte.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahme in Form eines in Richtung der Bodenplatte offenen C ausgebildet. Durch den Öffnungswinkel der Aufnahme wird der Schwenkwinkel definiert und kann gegebenenfalls durch seitliche Auflagen am Steg der Lagerachse eingestellt werden.
  • Ein problemloses Einschieben der Lagerachse und somit eine einfache Montage von Bodenplatte und Deckplatte wird dadurch erzielt, dass die Aufnahme sich über die gesamte Länge der Deckplatte oder abschnittsweise über deren Länge erstreckt. Erstreckt sich die Aufnahme abschnittsweise, dann muss die Lagerachse lediglich in die ersten beiden oder drei Abschnitte der Aufnahme eingeschoben werden und wird von diesen dann geführt, so dass sie ohne Hilfsmittel in die nachfolgenden Abschnitte eingreift. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Querwechselmöglichkeit geschaffen.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Deckplatte eine Kederführungskammer aufweist, die sich insbesondere an der der Rakel gegenüber liegenden Seite (Rückseite) befindet. Außerdem ist an der Bodenplatte an der der Kederführungskammer zugewandten Seite eine flexible Dichtung befestigt ist, deren freies Ende mit einem Keder versehen ist, der in die Kederführungskammer eingreift und von dieser gehalten wird. Die Dichtung wird von einem fluiddichten Material, z.B. einer gummierten Gewebebahn oder einem anderen Material gebildet. Diese Dichtung ist mit ihrem einen, in Längsrichtung verlaufenden Ende an der Bodenplatte befestigt und mit ihrem am anderen Ende vorgesehenen Keder in der Kederführungskammer der Deckplatte festgelegt. Auf diese Weise kann der Keder gleichzeitig beim Einführen der Lagerachse in seine Kederführungskammer eingeschoben werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Deckplatte an der Einspannstelle für die Rakel ein in Richtung der Bodenplatte zeigendes Abweisblech aufweist, was dazu dient, Flüssigkeiten, mit welchen die Walze benetzt ist, oder Schmutz vom Innenraum fern zu halten. Das Abweisblech verschließt oder überdeckt den der Walze zugewandten Spalt zwischen der Bodenplatte und der Deckplatte.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung;
  • 2 einen Schnitt II-II gemäß 1;
  • 3 die Deckplatte im Schnitt; und
  • 4 die Bodenplatte im Schnitt.
  • Die 1 zeigt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Haltevorrichtung mit einer Bodenplatte 12 und einer Deckplatte 14. An der Deckplatte 14 sind Haltefinger 16 (2) vorgesehen, mit denen eine Rakel 18 gehalten und auf die Oberfläche 20 einer Walze 22 angepresst wird. An der der Walze 20 zugewandten Vorderseite der Deckplatte 14 ist ein Abweisblech 24 montiert, welches die vordere Seitenwand 26 der Bodenplatte 12 übergreift und abschirmt, so dass in den Zwischenraum 28 zwischen der Bodenplatte 12 und der Deckplatte 14 kein Schmutz oder keine Flüssigkeit eindringen kann. An der die Rückseite bildenden Seitenwand 30 der Bodenplatte 12 ist eine flexible flächige Dichtung 32 angeschraubt, deren freies Ende einen Keder 34 aufweist, der in eine an der Deckplatte 14 vorgesehene Kederführungskammer 36 eingesetzt ist. Auf diese Weise ist der Zwischenraum 28 abgedichtet oder zumindest abgeschirmt.
  • In der 4 ist außerdem erkennbar, dass die Bodenplatte 12 von einem profilierten Biegeblech 38 gebildet wird und mittig im wesentlichen Ω-förmig ausgebildet ist. Dadurch wird eine Lagerachse 40 gebildet, in welche zur Befestigung der Deckplatte 14 ein Rohr 42 eingeschoben und z.B. durch Verschweißung befestigt ist.
  • Die 3 zeigt die Deckplatte 14, die in ihrem mittleren Bereich an ihrer Unterseite eine in Richtung der Bodenplatte 12 geschlitzte Aufnahme 44 besitzt, welche zur Aufnahme der Lagerachse 40 dient. Die Aufnahme 44 und die Lagerachse 40 bilden ein Schwenklager 46 für die Deckplatte 14 und somit für die Rakel 18. Dabei erstreckt sich die Aufnahme 44 entweder vollständig über die Länge der Deckplatte 14 oder ist in einzelne Abschnitte mit dazwischen liegenden Freiräumen unterteilt.
  • Zum Verschwenken der Deckplatte 14 bezüglich der an einem nur andeutungsweise dargestellten Gestell oder einer Adapterleiste 49 befinden sich im Zwischenraum 28 beidseits des Schwenklagers 46 zwei Druckschläuche 50 und 52. Zum seitlichen Verschluss des Zwischenraums 28 und zum Anschluss der beiden Druckschläuche 50 und 52 an pneumatische oder hydraulische Leitungen dient ein Flansch 54, der mit Schlauchklemmen 56 versehen ist. Eine Sicherung der Deckplatte 14 an der Bodenplatte 12 erfolgt über eine Sicherungsschraube 58, die auf beiden Seiten des Schwenklagers 46 stirnseitig in das Rohr 42 eingeschraubt ist.
  • Die Lagerachse 40 kann durchgehend ausgebildet sein, sie kann aber auch in Abschnitte unterteilt sein, so dass zwischen den Abschnitte Freiräume verbleiben, in denen Bolzen oder Schrauben 60 in die Bodenplatte 12 eingesetzt werden können, über welche die Bodenplatte 12 an der Halterung 48 befestigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1567715 B1 [0002, 0004]
    • WO 2004/042143 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Halten von Rakeln (18) mit einer Bodenplatte (12) und einer Deckplatte (14), wobei die Bodenplatte (12) und die Deckplatte (14) über ein Schwenklager (46) schwenkbar miteinander verbunden sind und die Rakel (18) an der Deckplatte (14) befestigt ist, wobei beidseits des Schwenklagers (46) jeweils ein expandierbarer Druckschlauch (50, 52) zwischen der Bodenplatte (12) und der Deckplatte (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (46) von einer radial abgestützten Lagerachse (40) und einer Aufnahme (44) für die Lagerachse (40) gebildet wird, wobei die Lagerachse (40) entweder an der Bodenplatte (12) oder der Deckplatte (14) und die Aufnahme (44) entweder an der Deckplatte (14) oder der Bodenplatte (12) befestigt oder ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (12) wannenartig mit zwei Seitenwänden (26, 30) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (12) einen im wesentlichen W-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (12) von einem profilierten Biegeblech (38) gebildet wird, in welches die Lagerachse (40) durch Umformung integriert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (40) im Wesentlichen Ω-förmig ausgebildet ist und insbesondere durch ein Rohr (42) oder einen Stab versteift ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (44) in Form eines in Richtung der Bodenplatte (12) offenen C ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (44) sich über die gesamte Länge der Deckplatte (14) oder abschnittsweise über deren Länge erstreckt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deckplatte (14) eine Kederführungskammer (36) vorgesehen ist, die sich insbesondere an der der Rakel (18) gegenüber liegenden Seite befindet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (12) an der der Kederführungskammer (36) zugewandten Seite eine flexible Dichtung (32) befestigt ist, deren freies Ende mit einem Keder (34) versehen ist, der in die Kederführungskammer (36) eingreift.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (14) an der Einspannstelle für die Rakel (18) ein in Richtung der Bodenplatte (12) zeigendes Abweisblech (24) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (32) und das Abweisblech (24) den in Längsrichtung der Vorrichtung verlaufenden Spalt zwischen der Bodenplatte (12) und der Deckplatte (14) abdichten.
DE102011081927A 2011-08-31 2011-08-31 Vorrichtung zum Halten von Rakeln Withdrawn DE102011081927A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081927A DE102011081927A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Vorrichtung zum Halten von Rakeln
CA2845873A CA2845873C (en) 2011-08-31 2012-08-14 Device for retaining doctor blades
ES12746348T ES2531150T3 (es) 2011-08-31 2012-08-14 Dispositivo para la fijación de cuchillas de rasqueta
PCT/EP2012/065875 WO2013029989A1 (de) 2011-08-31 2012-08-14 Vorrichtung zum halten von schaberklingen
SI201230118T SI2627819T1 (sl) 2011-08-31 2012-08-14 Si - ep naprava za drĺ˝anje rezila strgala
EP12746348.7A EP2627819B1 (de) 2011-08-31 2012-08-14 Vorrichtung zum halten von schaberklingen
PL12746348T PL2627819T3 (pl) 2011-08-31 2012-08-14 Urządzenie do utrzymywania ostrzy skrobaka
US14/240,992 US8974638B2 (en) 2011-08-31 2012-08-14 Device for retaining doctor blades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081927A DE102011081927A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Vorrichtung zum Halten von Rakeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081927A1 true DE102011081927A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=46651522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081927A Withdrawn DE102011081927A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Vorrichtung zum Halten von Rakeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8974638B2 (de)
EP (1) EP2627819B1 (de)
CA (1) CA2845873C (de)
DE (1) DE102011081927A1 (de)
ES (1) ES2531150T3 (de)
PL (1) PL2627819T3 (de)
SI (1) SI2627819T1 (de)
WO (1) WO2013029989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119526A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Joh. Clouth Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten von Schaberklingen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2690869T3 (es) * 2013-11-06 2018-11-22 Kadant Inc. Sistema de soporte de cuchilla rascadora
DE102014102579A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Joh. Clouth Gmbh & Co. Kg Schaberklingenvorrichtung mit einer Schaberklingeneinführhilfe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042143A1 (de) 2002-11-08 2004-05-21 Helmut Strauch Schaberklingenhaltevorrichtung
AT503922A4 (de) * 2006-11-23 2008-02-15 Bartelmuss Klaus Ing Einrichtung zur lösbaren befestigung eines halters für eine schaberklinge in einer papiererzeugungsanlage
WO2009076128A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-18 Kadant Web Systems, Inc. Doctor blade holder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI108654B (fi) * 1999-04-15 2002-02-28 Metso Paper Inc Paperikoneen kaapimen kuormitusjärjestely
US6202252B1 (en) * 1999-06-03 2001-03-20 Valmet Ltd. Doctoring apparatus
FI4290U1 (fi) * 1999-09-14 2000-01-19 Valmet Corp Paperikoneen kaavinyksikkö
DE102004018421B3 (de) * 2004-04-08 2005-07-21 Joh. Clouth Gmbh & Co. Kg Kalibriervorrichtung
DE102005028795B3 (de) 2005-06-16 2006-11-30 Joh. Clouth Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten einer Rakel
AT502824B1 (de) * 2006-02-16 2007-06-15 Bartelmuss Klaus Ing Einrichtung zur lösbaren befestigung eines in einer anlage zur papiererzeugung befindlichen halters für eine schaberklinge
DE102008029091A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Joh. Clouth Gmbh & Co. Kg Schaberklingenhaltevorrichtung
JP5661050B2 (ja) * 2009-01-23 2015-01-28 カダント インコーポレイテッド 製紙機の改善された脱水性能をもたらすシステムおよび方法
WO2010101889A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-10 Kadant Inc. Systems and methods for cleaning and conditioning a moving surface using cleaning apparatus with plate elements for mounting to doctor blade holders

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042143A1 (de) 2002-11-08 2004-05-21 Helmut Strauch Schaberklingenhaltevorrichtung
EP1567715B1 (de) 2002-11-08 2006-05-03 Joh. Clouth GmbH & Co. KG Schaberklingenhaltevorrichtung
AT503922A4 (de) * 2006-11-23 2008-02-15 Bartelmuss Klaus Ing Einrichtung zur lösbaren befestigung eines halters für eine schaberklinge in einer papiererzeugungsanlage
WO2009076128A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-18 Kadant Web Systems, Inc. Doctor blade holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119526A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Joh. Clouth Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Halten von Schaberklingen
DE102017119526B4 (de) * 2017-08-25 2021-02-25 Joh. Clouth GmbH & Co KG Vorrichtung zum Halten von Schaberklingen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013029989A1 (de) 2013-03-07
ES2531150T3 (es) 2015-03-11
EP2627819B1 (de) 2014-12-17
CA2845873C (en) 2018-11-27
US8974638B2 (en) 2015-03-10
PL2627819T3 (pl) 2015-05-29
EP2627819A1 (de) 2013-08-21
CA2845873A1 (en) 2013-03-07
US20140196860A1 (en) 2014-07-17
SI2627819T1 (sl) 2015-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1567715B1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung
EP2627819B1 (de) Vorrichtung zum halten von schaberklingen
DE102010004297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Haftklebers
EP2508686A1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
EP1734181B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Rakel
DE102011018868B4 (de) Förderbandabstreifer
EP0498193B1 (de) Einrichtung zur Montage einer Wannenbatterie in einer Einbaunische zwischen der Seitenwand einer Badewanne und einer Mauer des Badezimmers oder dergleichen
DE202016100286U1 (de) Saugdüse
DE102019100777A1 (de) Wechselkassette für große Trockenfilterentstauber
DE202012104006U1 (de) Gargerät mit Befüllöffnung für Reinigungsflüssigkeit sowie System aus Behältnis und Gargerät
DE102012203268A1 (de) Gargerät mit Befüllöffnung zum Einfüllen von Reinigungsflüssigkeit sowie Verfahren zum Befüllen eines Gargerätes mit Reinigungsflüssigkeit
EP2002052B1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung mit schaberklingenträger
EP1859938A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine
DE202015001595U1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Flüssigkeiten
DE102010026463A1 (de) Schabsystem für Förderbänder
EP2141284B1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung
DE102012020783B4 (de) Verschließbarer Zentrifugenbecher
DE102005040929B4 (de) Farbkammerrakel
DE102008016219A1 (de) Vorrichtung zum aufrechten Bereitstellen von Gehhilfen
CH712229A1 (de) Wickeldorn sowie Handtuchspender und Verfahren zu seinem Betrieb.
DE102016206710B4 (de) Schutzrollo für eine Spritzgussmaschine
EP3111007B1 (de) Schaberklingenvorrichtung mit einer schaberklingeneinführhilfe
EP3111006B1 (de) Papiermaschine mit einer vorrichtung zum herausziehen einer schaberklinge aus einem schaberhalter
CH717311A2 (de) Abfallentsorgungsbehälter.
DE202011103104U1 (de) Klemmvorrichtung für eine elektrische Zuleitung für ein Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned