DE102011081926B4 - Vorrichtung zum Halten von Rakeln - Google Patents

Vorrichtung zum Halten von Rakeln Download PDF

Info

Publication number
DE102011081926B4
DE102011081926B4 DE102011081926.6A DE102011081926A DE102011081926B4 DE 102011081926 B4 DE102011081926 B4 DE 102011081926B4 DE 102011081926 A DE102011081926 A DE 102011081926A DE 102011081926 B4 DE102011081926 B4 DE 102011081926B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support member
holding
holding finger
finger
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102011081926.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011081926A1 (de
DE102011081926A8 (de
Inventor
Joachim Knopp
Axel Borgmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Clouth GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Clouth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011081926.6A priority Critical patent/DE102011081926B4/de
Application filed by Joh Clouth GmbH and Co KG filed Critical Joh Clouth GmbH and Co KG
Priority to HUE12746347A priority patent/HUE026320T2/en
Priority to CA2847054A priority patent/CA2847054A1/en
Priority to PCT/EP2012/065874 priority patent/WO2013029988A1/de
Priority to EP12746347.9A priority patent/EP2625334B1/de
Priority to US14/240,964 priority patent/US8961741B2/en
Priority to ES12746347.9T priority patent/ES2552511T3/es
Publication of DE102011081926A1 publication Critical patent/DE102011081926A1/de
Publication of DE102011081926A8 publication Critical patent/DE102011081926A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011081926B4 publication Critical patent/DE102011081926B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes

Abstract

Vorrichtung (10) zum Halten von Schaberklingen (30) mit einem Stützglied (12) und einem, eine Schabertasche (24) aufweisenden Haltefinger (36), wobei zwischen das Stützglied (12) und dem Haltefinger (36) die Schaberklinge (30) eingeschoben ist, wobei das Stützglied (12) und der Haltefinger (36) einteilig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (12) und der Haltefinger (36) von einem Blechbiegeteil (40) gebildet werden und der Haltefinger (36) mit dem Stützglied (12) in dem Bereich verschweißt ist in welchem der Haltefinger (36) vom Stützglied (12) abhebt oder sich entfernt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von Schaberklingen mit einem Stützglied und einem, die Schabertasche aufweisenden Haltefinger, wobei zwischen das Stützglied und dem Haltefinger die Schaberklinge eingeschoben ist.
  • Eine Schabvorrichtung oder Schaberklinge, die auch als Schaberklinge bezeichnet wird, besitzt unter anderem die Aufgabe, die Oberfläche einer Walze, beziehungsweise eines Zylinders, zu reinigen. Im Falle einer Papiermaschine bewirkt eine derartige Schaberklinge, dass die über die betreffende Walze der Papiermaschine geführte Papierbahn im Falle eines Bahnrisses sich nicht auf der Walze aufwickelt, sondern die Walze an der vorgegebenen Stelle verlässt, um zum Beispiel in einen Auffangschacht zu gelangen. Diese Aufgabe muss die Schaberklinge mit 100%-iger Sicherheit gewährleisten, da es sonst zu erheblichen Störungen bei der Papierherstellung, und unter Umständen sogar zu einer Beschädigung der Papiermaschine kommen kann. Die Schaberklinge hat zudem die Aufgabe, die Oberfläche der Walze zu reinigen, so dass die Papierbahn nicht markiert wird. Aus diesem Grunde muss die in ihrer Haltevorrichtung befestigte Schaberklinge möglichst gleichmäßig über ihre gesamte Länge an der Walze anliegen. Zum Anpressen der Schaberklinge auf die Walzenoberfläche ist die Haltevorrichtung üblicherweise zweiteilig aufgebaut und besitzt eine Bodenplatte, die meistens am Maschinengestell befestigt ist. An dieser Bodenplatte ist eine Deckplatte schwenkbar befestigt, so dass die Schaberklinge von der Walzenoberfläche abgehoben beziehungsweise auf diese aufgesetzt und angepresst werden kann ( EP 1 567 715 B1 , DE 195 08 298 C2 und WO 2009/076128 A1 ).
  • Die Herstellung dieser Halter ist jedoch sehr zeitintensiv und daher mit hohen Kosten verbunden. Außerdem müssen eine Vielzahl von Bauteilen verwaltet werden, wie Deckplatten, Bodenplatten, Schrauben usw.. Auch die Montage ist zeitaufwändig, das die vielen Bauteile miteinander verschraubt und eingestellt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Halten von Schaberklingen bereitzustellen, die einfacher hergestellt und montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Stützglied und der Haltefinger einteilig ausgebildet sind.
  • Durch die einteilige Ausgestaltung der Haltevorrichtung wird der wesentliche Vorteil erzielt, dass die Anzahl der Bauteile drastisch reduziert und somit die Montage vereinfacht wird. Auch die Lagerhaltung ist wesentlich einfacher.
  • Erfindungsgemäß werden das Stützglied und der Haltefinger von einem Blechbiegeteil gebildet. Dabei bildet der eine Blechabschnitt das Stützglied und der andere Blechabschnitt den am Stützglied anliegenden Haltefinger. Das Stützglied und der Haltefinger werden dadurch hergestellt, dass der Blechstreifen um 180° umgebogen wird.
  • Vorteilhaft sind der Haltefinger und das Stützglied in dem Bereich, bevor der Haltefinger vom Stützglied abhebt, miteinander verschweißt, insbesondere lasergeschweißt. Der Schweißstrahl durchgreift dabei vorteilhaft den Spalt zwischen dem freien Ende des Haltefingers und dem Stützglied.
  • Eine derart erfindungsgemäß hergestellte Haltevorrichtung kann problemlos auf die gewünschte Länge z. B. durch Sägen abgelängt werden.
  • Der Haltefinger weist ein freies Ende auf, das einen Abstand zum Stützglied besitzt. Hinter diesem Spalt befindet sich die Schabertasche, in welche die Schaberklinge eingeschoben und dort gehalten wird. Die Schabertasche wird an drei Seiten vom Haltefinger und an einer Seite vom Stützglied gebildet.
  • Dabei weist der Abstand des freien Endes zum Stützglied eine definierte Weite auf. Die Weite des Abstands wird vorteilhaft durch einen parallel zur Ebene des Stützglieds verlaufenden Sägeschnitt eingestellt und beträgt z. B. 4,5 mm.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stützglied und der Haltefinger Durchbrüche zur Aufnahme von Justier- und/oder Befestigungsschrauben aufweisen. Diese werden vorteilhaft nach dem Biegevorgang gestanzt.
  • Mit Vorzug ist das der Schaberklinge gegenüber liegende Ende, in welchem das Stützglied in den Haltefinger übergeht, nachbearbeitet und eine Quetschkante beseitigt.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das freie Ende des Stützglieds an seiner vom Haltefinger abgewandten Oberseite eine Fase auf, die durch Abdrücken hergestellt ist. Diese Fase dient dazu, dass Schmutz abgeleitet wird und sich nicht vor der Haltevorrichtung aufstaut.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Haltevorrichtung;
  • 2 eine erste Haltevorrichtung gemäß dem Stand der Technik gemäß der DE 195 08 298 C2 ;
  • 3 eine zweite Haltevorrichtung gemäß dem Stand der Technik; und
  • 4 die Haltevorrichtung gemäß 1 in eingebautem Zustand und eingesetzter Schaberklinge.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils eine Haltevorrichtung 10, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt geworden ist. Die Haltevorrichtung 10 weist ein oberes Stützglied 12 und ein unteres, im Querschnitt U-förmiges Bauteil 14 auf. Der eine U-Schenkel 16 des Bauteils 14 ist nicht nur länger, sondern auch wesentlich dicker als der andere U-Schenkel 18. Über Nieten 20 oder entsprechende Elemente, wie Schrauben 22, ist der eine U-Schenkel 16 des Bauteils 14 unlösbar mit dem leistenartigen Stützglied 12 verbunden. Beide zusammen schaffen eine in der Zeichnung nach rechts hin offenen Schabertasche 24, welche das von einer Walze 26 (siehe 4) abgewandte freie Ende 28 einer Schaberklinge 30 aufnimmt. Das freie Ende 28 kann in vorteilhafter Weise mit, in der Art von Blattfedern oder Bügelfedern ausgebildeten Federelementen 32 versehen sein, die sich vorzugsweise an der Unterseite des leistenartigen Stützglieds 12 abstützen und dadurch für einen verschiebesicheren Halt der Schaberklinge 30 sorgen. Es ist deutlich erkennbar, dass die Haltevorrichtung 10 aus mehreren diskreten Elementen, nämlich einem Stützglied 12, einem Bauteil 14 und mehreren Nieten 20 oder Schrauben 22 aufgebaut ist.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 10 mit einem Stützglied 12 und einem Haltefinger 36, die beide von einem einzigen Blechstreifen 38 gebildet werden. Der Blechstreifen 38 ist ein Blechbiegeteil 40 mit einheitlicher Blechdicke und besteht z. B. aus Edelstahl. In einem ersten Abschnitt 42 liegen das Stützglied 12 und der Haltefinger 36 aneinander an und sind am Übergang 44 zu einem zweiten Abschnitt 46 miteinander verschweißt, z. B. mittels eines Lasers. Das freie Ende 48 des Schenkels 18 weist einen Abstand 50 zum Stützglied 12 auf, der ein exaktes Maß aufweist. Dieses Maß wird durch einen Sägeschnitt parallel zum Stützglied 12 und zwischen das Stützglied 12 und das freie Ende 48 eingestellt. Außerdem ist erkennbar, dass im Abschnitt 42 Durchbrüche 52 und 54 (z. B. in Form von Bohrungen) vorgesehen sind, in welche Justierschrauben 56 und Befestigungsschrauben 58 eingesetzt werden. Mit den Befestigungsschrauben 58 wird die Haltevorrichtung 10 an einem Maschinengestell 60 befestigt und mittels der Justierschrauben 56 kann die Haltevorrichtung 10 geringfügig gekippt werden, wodurch die Schaberklinge 30 z. B. an eine Bombage einer Walze 26 angepasst werden kann.
  • Schließlich ist noch erkennbar, dass das freie Ende 62 des Stützglieds 12 mit einer Fase 64 versehen ist, die durch Abdrücken hergestellt ist. Dadurch wird gewährleistet, dass der von der Schaberklinge 30 abgeschabte Schmutz abgeleitet wird. Die Quetschkante 66 wurde z. B. durch Schleifen nachbearbeitet, so dass die Haltevorrichtung 10 satt und flächig auf dem Maschinengestell 60 aufliegt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10) zum Halten von Schaberklingen (30) mit einem Stützglied (12) und einem, eine Schabertasche (24) aufweisenden Haltefinger (36), wobei zwischen das Stützglied (12) und dem Haltefinger (36) die Schaberklinge (30) eingeschoben ist, wobei das Stützglied (12) und der Haltefinger (36) einteilig ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (12) und der Haltefinger (36) von einem Blechbiegeteil (40) gebildet werden und der Haltefinger (36) mit dem Stützglied (12) in dem Bereich verschweißt ist in welchem der Haltefinger (36) vom Stützglied (12) abhebt oder sich entfernt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefinger (36) ein freies Ende (48) aufweist, das einen Abstand (50) zum Stützglied (12) besitzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (50) eine definierte Weite aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite des Abstands (50) durch einen parallel zur Ebene des Stützglieds (12) verlaufenden Sägeschnitt eingestellt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (12) und der Haltefinger (36) Durchbrüche (52, 54) zur Aufnahme von Justierschrauben (56) und/oder Befestigungsschrauben (58) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Schaberklinge (30) gegenüber liegende Ende, in welchem das Stützglied (12) in den Haltefinger (36) übergeht, nachbearbeitet und eine eventuelle Quetschkante (66) beseitigt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützglied (12) ein freies Ende (62) aufweist, das an seiner vom Haltefinger (36) abgewandten Oberseite eine Fase (64) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fase (64) durch Abdrücken hergestellt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefinger (36) und das Stützglied (12) durch Laserschweißen verschweißt sind.
DE102011081926.6A 2011-08-31 2011-08-31 Vorrichtung zum Halten von Rakeln Withdrawn - After Issue DE102011081926B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081926.6A DE102011081926B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Vorrichtung zum Halten von Rakeln
CA2847054A CA2847054A1 (en) 2011-08-31 2012-08-14 Device for retaining doctor blades
PCT/EP2012/065874 WO2013029988A1 (de) 2011-08-31 2012-08-14 Vorrichtung zum halten von schaberklingen
EP12746347.9A EP2625334B1 (de) 2011-08-31 2012-08-14 Vorrichtung zum halten von schaberklingen
HUE12746347A HUE026320T2 (en) 2011-08-31 2012-08-14 Scraper holding device
US14/240,964 US8961741B2 (en) 2011-08-31 2012-08-14 Device for retaining doctor blades
ES12746347.9T ES2552511T3 (es) 2011-08-31 2012-08-14 Dispositivo para la sujeción de cuchillas de raspador

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081926.6A DE102011081926B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Vorrichtung zum Halten von Rakeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102011081926A1 DE102011081926A1 (de) 2013-02-28
DE102011081926A8 DE102011081926A8 (de) 2013-08-22
DE102011081926B4 true DE102011081926B4 (de) 2014-10-02

Family

ID=46651521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081926.6A Withdrawn - After Issue DE102011081926B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Vorrichtung zum Halten von Rakeln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8961741B2 (de)
EP (1) EP2625334B1 (de)
CA (1) CA2847054A1 (de)
DE (1) DE102011081926B4 (de)
ES (1) ES2552511T3 (de)
HU (1) HUE026320T2 (de)
WO (1) WO2013029988A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508298C2 (de) * 1995-03-09 1999-05-06 Joh Clouth Fa Schabvorrichtung für eine Walze

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854162A (en) 1973-03-02 1974-12-17 Bird Machine Co Doctor blade holder
US6008731A (en) * 1997-07-30 1999-12-28 Union Switch & Signal, Inc. Detector for sensing motion and direction of a railway vehicle
FI111343B (fi) * 1998-06-09 2003-07-15 Metso Paper Inc Kaavinterä ja terän pidin
ES2219303T3 (es) * 1999-01-29 2004-12-01 Kadant Web Systems Inc. Conjunto de montaje para una cuchilla rascadora.
DE10251983A1 (de) 2002-11-08 2004-05-19 Helmut Strauch Schaberklingenhaltevorrichtung
FI117404B (fi) * 2004-07-28 2006-09-29 Metso Paper Inc Palkkirakenne rainanmuodostuskonetta varten
CN101821450B (zh) 2007-12-06 2013-04-24 卡登特网络体系股份有限公司 刮刀刀架

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508298C2 (de) * 1995-03-09 1999-05-06 Joh Clouth Fa Schabvorrichtung für eine Walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081926A1 (de) 2013-02-28
CA2847054A1 (en) 2013-03-07
DE102011081926A8 (de) 2013-08-22
EP2625334B1 (de) 2015-10-07
ES2552511T3 (es) 2015-11-30
US8961741B2 (en) 2015-02-24
US20140216674A1 (en) 2014-08-07
EP2625334A1 (de) 2013-08-14
HUE026320T2 (en) 2016-05-30
WO2013029988A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009014656U1 (de) Seitenwand für eine Rollenpresse
DE102008063696A1 (de) Bandsäge
AT514488B1 (de) Spaltmesservorrichtung
WO2009152913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten
EP2386388A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von laufenden Materialbahnen
DE19508298C2 (de) Schabvorrichtung für eine Walze
DE102011081926B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Rakeln
DE102020133203A1 (de) Richtmaschine und Verfahren zum Inspizieren, Warten oder Ersetzen von Stützrollen in einer Richtmaschine
DE4015946C2 (de)
EP2387871A1 (de) Mähaufbereiter mit Breitstreuvorrichtung
DE202019100585U1 (de) Messerleiste, Schneidbalken und Einstellvorrichtung zur vereinfachten Einstellung der Messerhöhe
EP3221055B1 (de) Vorrichtung zum schreddern von wertdokumenten
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
AT506369B1 (de) Spannschiene für eine membrane einer membranpresse
EP2388114B1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
EP2366274B1 (de) Mähfingeranordnung
EP2019241B1 (de) Flachkanal zur Leitung von gasförmigen Medien
DE102010044673B4 (de) Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre
DE202012104394U1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von blattartigen Kartonwerkstoffen
DE102008024681A1 (de) Maschinengestelltraverse zur Lagerung einer drehbaren Schneidwalze zum Schneiden von Flachmaterialstücken oder Materialbahnen
EP1266995B1 (de) Kalander
WO2024013182A1 (de) Walzenstuhl und abstreifer für walzenstuhl
DE10332646B4 (de) Zylinder eines Falzapparates
DE102019102477A1 (de) Messerleiste, Schneidbalken und Einstellvorrichtung zur vereinfachten Einstellung der Messerhöhe
DE10348439B4 (de) Stanzvorrichtung für Verpackungsfolien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned