EP1567363B1 - Laserbeschriftbare folie - Google Patents

Laserbeschriftbare folie Download PDF

Info

Publication number
EP1567363B1
EP1567363B1 EP03796055A EP03796055A EP1567363B1 EP 1567363 B1 EP1567363 B1 EP 1567363B1 EP 03796055 A EP03796055 A EP 03796055A EP 03796055 A EP03796055 A EP 03796055A EP 1567363 B1 EP1567363 B1 EP 1567363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laser beam
film
medium
changeable
inscribed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03796055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1567363A1 (de
Inventor
Robert KÖSSLINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32335925&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1567363(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Publication of EP1567363A1 publication Critical patent/EP1567363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1567363B1 publication Critical patent/EP1567363B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing

Definitions

  • the present invention relates to laser-writable films, in particular a laser-writable film having at least one permeable to the laser beam, single or multilayer top film, below which at least partially a changeable by the laser beam medium is arranged.
  • the present invention further relates to a method for producing a film which can be labeled with a laser beam, in which a single-layer or multi-layered top film permeable to the laser beam is provided on its underside with a medium which can be changed by a laser beam, and a film lettering method in which a film , which has a changeable by a laser beam medium, is labeled by the laser beam is changed by a medium locally irradiated with a laser beam.
  • a film of the type described above is known inter alia from DE 196 42 040 C1.
  • the film disclosed therein has a plastic film which is permeable to a laser beam and on the underside of which a continuous, thin, metallic layer is vapor-deposited, below which there is a contrast-forming layer.
  • the metallic layer is locally ablated, ie it disappears at the points where the laser beam acts on it. This makes it possible to obtain a contour-sharp inscription which is clearly recognizable to the observer, since at the ablated areas the view of the contrast-forming layer is released, whereas at the non-ablated sites the opaque metallic layer continues to determine the visual impression.
  • Multicolor laser-inscribable films are known from DE 100 50 553 A1. The multi-color is achieved by a complex multi-layer structure, which has different contrast-forming layers, as well as at least two layers of deposited metallizations of different ablation resistance, the latter can be selectively ablated.
  • EP 0 802 064 A1 a laser-writable film is known in which a labeling layer containing metal particles is locally completely removed. This affects the surface quality and chemical resistance of the labeled film.
  • EP 1 190 988 A2 discloses metallic particles which show a color change upon laser action. Writable films are not described in EP 1 190 988 A2.
  • the object of the present invention is to provide a laser-writable film, which also with less effort can be produced at short notice and in small batches. It should be possible while maintaining relatively simple labeling technology over the prior art typefaces similar high quality can be achieved. Furthermore, in terms of color design and appearance of the film high flexibility should be possible. Furthermore, as in the case of conventional laser films, no health-endangering and environmentally damaging emissions are to be caused during labeling. The good immanent protection of the typeface against mechanical and chemical stresses, which conventional laser films offer, should also be guaranteed.
  • a further object of the present invention is to provide a cost-effective production method for such a film as well as a cost-effective laser marking method.
  • this object is achieved by a film which can be labeled with a laser beam and has at least one single-layer or multi-layered top film permeable to the laser beam, below which a medium which can be changed by the laser beam is arranged, at least partially, in a matrix material has incorporated, microscopic metallic particles which impart opacity to the medium and are so destructible by laser action that the medium becomes locally transparent.
  • microscopic are meant in particular particles whose diameter does not significantly exceed in the direction of their greatest extent over 100 microns.
  • the median value of the mass-related particle size distribution of the metallic particles is preferably less than 20 ⁇ m if the diameter in the direction of the greatest particle size is taken as the equivalent diameter of the particle size distribution.
  • the metallic particles impart opacity to the medium that can be changed by the laser beam, but they can be locally destroyed by the action of the laser. Destroying means any change in the particles that produces local transparency. If necessary, subsequently within the particle-containing medium precipitating residues in the form of nanoscale particles of metal or metal compounds do not disturb the visual impression. The presence of the top film prevents the emission of emissions to the environment during the labeling process.
  • a contour-sharp inscription whose visibility and aesthetic design are advantageously created by a contrast layer can be improved, which is arranged below the changeable by the laser beam medium.
  • This may be a layer of printing ink or varnish as well as a film colored in contrast to the laser-changeable medium, preferably through-dyed. Under certain circumstances, further film layers may be arranged under the contrast layer.
  • a colored adhesive layer can also act as a contrast layer.
  • the top film is usually transparent or semi-transparent, to give a view of the laser marking;
  • upper films are also conceivable which, although permeable to the laser beam, are opaque to the observer without auxiliary means. This can be made possible for example by using a laser at the edge or beyond the wavelength range of visible light.
  • an opaque upper film it will be appreciated that a marking of the medium which can be changed by the laser beam is only visible with suitable measures.
  • the top film may be multi-layered with one or more opaque, but laser-transparent, layer (s), and the viewer must remove the opaque layer (s) to mark the remaining transparent or partially transparent layers To recognize top film.
  • the use of radiating readers, which optionally operate outside the wavelength range of visible light, is conceivable.
  • the medium which can be changed by the laser beam can be applied to the underside of the upper film by printing technology.
  • the printing of a dispersion containing the metallic particles brings with it a whole series of advantages compared with the vapor deposition or sputtering of a continuous metal layer.
  • printing can be realized with considerably less technical equipment expenditure than metal vapor deposition or sputtering, as a result of which the production costs for the inscribable film can be kept low. Even small-sized films and small quantities up to very small series of laser-labelable film labels can be produced so economically.
  • the printing brings a much greater scope for design with it.
  • the metal particles consist predominantly of aluminum, whereby the laser-variable medium is given a silver-white appearance, as long as the coloring is not changed by the above-mentioned pigments or dyes.
  • the color appearance can be changed by the design of the top film.
  • Advantageous solutions are, for example, a single-layer, translucent through-dyed top film made of plastic or a multilayer top film with a transparent protective film and a translucent printing varnish in the desired color. For example, if the top film is dyed yellowish, the impression of a gold coloration is achieved for the viewer with the underlying silver-white laser-changeable medium.
  • black particles may be advantageous.
  • black offers excellent color contrast to bright colors in negative lettering
  • black particles absorb a high proportion of the laser light irradiated during the inscription process, so that low laser powers and irradiation times are necessary.
  • the metallic particles are flaky or flake-shaped.
  • the diameter of a particle in the direction of its greatest extent is at least three times as large, but ideally at least one order of magnitude greater than the diameter in the direction of the smallest particle size. Due to the flake shape or flake shape, the ratio between the projection surface and the particle mass is very high even with statistically random particle orientation, resulting in the following advantages: on the one hand, the "attack surface" for the inscribing laser beam is large in relation to the particle volume, so that only low laser powers and -instrahldauern are necessary for labeling. On the other hand, the non-laser-irradiated surfaces receive a high degree of brilliance for the viewer.
  • Such particles can be produced, inter alia, by providing a process foil with a thin metallization, detaching and comminuting the metal layer.
  • the film is coated on its underside self-adhesive to allow easy attachment to a variety of documents.
  • the pressure-sensitive adhesive coating becomes a siliconized or otherwise self-adhesive coated release material covered to improve shelf life and handling properties.
  • the film is designed as a so-called void film to indicate irreversible attempts to replace the film from its mounting location.
  • means are provided on the underside of the upper film, which locally reduce the adhesion between the upper film and the medium which can be changed by the laser beam.
  • the transparent or semi-transparent top film triggers at the points of reduced adhesion, which are thus visible through reflection and refraction effects. If the adhesion-reducing agents are applied in the form of a warning lettering, a well-visible warning is produced, such as a warning message. "Void".
  • the film has safety punches, which form predetermined tear points, and so irreversibly indicate attempts to detach the film from its mounting location.
  • a method for producing a film which can be inscribed with a laser beam in which a single-layer or multilayered upper film which is transparent to the laser beam is provided on its underside with a medium which can be changed by a laser beam, the laser beam being transmitted through the laser beam variable medium in the form of a metallic metallic particle microscopic particles containing dispersion, preferably by printing technology, is applied. It is also conceivable to apply a coating containing metallic particles by rolling, coating, brushing, spraying or dipping. The particles impart opacity to the medium and are so destructible by laser action that the medium becomes locally transparent
  • a film lettering method in which a film having a medium changeable by a laser beam is labeled by locally irradiating the laser beam changeable medium with a laser beam, wherein the medium changeable by the laser beam in having a matrix material incorporated, microscopic metallic particles that impart opacity to the medium and are destroyed by the laser action, so that the medium becomes locally transparent.
  • the medium which can be changed by the laser beam is preferably located below a layer of the film which is permeable to the laser beam.
  • the medium which can be changed by the laser beam is located above all other film layers during the inscription process.
  • films which are particularly simply constructed and to be produced can be laser-marked.
  • simple self-adhesive plastic films can be used for the laser inscription, which have on its surface a labeling field of metallic particles containing ink. This labeling field can also completely cover the film.
  • the opaque inscription layer 2 is applied over the underside of the transparent upper film 1, which consists of thin platelet-shaped metal particles 3, which are embedded in a binder matrix 4.
  • metal particles 3 are aluminum flakes, which are commercially available in particle sizes of about 15 ⁇ m at submicron thicknesses. Viewed through the top film then appears the inscription layer in silver white of high brilliance.
  • the inscription layer 2 In addition to the inscription layer 2, differently colored areas 5a, 5b are provided in the same position in order to give the film a multicolored appearance. Alternatively, however, the inscription layer 2 can also extend over the entire surface of the film. The inscription layer 2 and the areas 5a, 5b are printed on the underside of the top film 1. Including a plastic film 6 is laminated, which, however, may also be omitted under certain circumstances. Via the pressure-sensitive adhesive layer 7, the entire film structure can be adhered to a substrate.
  • the inscription layer 2 represents a medium which can be locally changed by irradiation with a laser beam. At the location of the laser irradiation, the particle structure is permanently destroyed, so that the inscription layer 2 becomes locally transparent. If the laser beam is moved on a path corresponding to the desired inscription above the inscription layer 2, then it just leaves this inscription as a transparent track.
  • labeling is understood to mean primarily the provision of alphanumeric characters, but also the generation of graphic symbols, logos and the like.
  • the contrast between the inscription and the surrounding, unscathed inscription layer 2 can be increased in various ways.
  • the plastic film 6 may be colored in a contrasting color. With transparency of the plastic film 6 and the pressure-sensitive adhesive layer 7, the contrast is generated by the color of the base (not shown) to which the film is adhered.
  • the top film 1 which may be pretreated for example by means of a primer, printed on the underside with the inscription layer 2 and the different colored areas 5a, 5b, whereby a print image according to customer requirements is readily possible by using conventional printing presses.
  • the plastic film 6 is laminated on the inscription layer 2 together with adjacent areas 5a, 5b.
  • the underside of the film is coated with pressure-sensitive adhesive 7.
  • the film shown in FIG. 2 also has a transparent top film 11, a labeling layer 12 containing platelet-shaped metal particles 13, a plastic film 16 and a bottom-side, self-adhesive coating 17.
  • the matrix 14 of the labeling layer 12 contains an additional dye which, together with the silvery-white metal particles 13, gives a colorful metallic color.
  • the plastic film 16 is printed to increase the contrast with black ink 18. The labeling is done as described above. The result is the impression of black writing on metallic-colored background.
  • the film structure shown in Fig. 4 is initially similar to the structure shown in Fig. 3, omitting the printing ink layer 29.
  • On the underside of the top film 31 are so-called voidpumblen part 30, which are applied in the form of a lettering and locally the adhesion between the top film 31 and label layer 32 greatly reduce.
  • the described so-called void effect can also be achieved by using a top film 31 of a material on which the binder matrix 34 of the inscription layer 32 generally adheres poorly, but the underside of which is pre-treated in part over the partial area before printing with the inscription layer 32 in that there is an increased local adhesion between the labeling layer 32 and the upper film 31.
  • the laser marking takes place, as described, by local destruction of the metal particles 33.
  • the plastic film layer 36 serves to stabilize the film structure in order to allow better handling.
  • a film which can be provided by laser inscription with a black and white typeface.
  • the inscription layer 42 printed on the underside of the top film 41 contains black platelet-shaped metal particles 43 embedded in a binder matrix 44. These can be produced, for example, by providing a process film with a thin, continuous black metallization according to the usual method, and then detaching and comminuting it becomes.
  • a white colored plastic film 46 is arranged, which is coated on its underside with pressure-sensitive adhesive 47.
  • the laser inscription can be carried out in the manner described above, with the local destruction of the black particles 43 only low laser powers and irradiation times are required because black particles light in the visible Virtually completely absorb wavelength range, so that the energy input is almost completely used.
  • the inscription layer 42 according to the invention can be applied on a partial surface in terms of printing technology and therefore also with high accuracy, areas with black metal particles 43 and silver-white metal particles can readily be arranged next to one another, which opens additional free spaces for the color design.
  • all the measures described in the above exemplary embodiments for achieving a specific color impression can be combined with one another in a largely arbitrary combination.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft laserbeschriftbare Folien, insbesondere eine mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie, die mindestens eine für den Laserstrahl durchlässige, ein- oder mehrschichtige Oberfolie aufweist, unterhalb derer zumindest teilfächig ein durch den Laserstrahl veränderbares Medium angeordnet ist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer mit einem Laserstrahl beschriftbaren Folie, in welchem eine für den Laserstrahl durchlässige, ein- oder mehrschichtige Oberfolie an ihrer Unterseite mit einem durch einen Laserstrahl veränderbaren Medium versehen wird, sowie ein Folienbeschriftungsverfahren, in welchem eine Folie, welche ein durch einen Laserstrahl veränderbares Medium aufweist, beschriftet wird, indem das durch einen Laserstrahl veränderbare Medium lokal mit einem Laserstrahl bestrahlt wird.
  • Eine Folie der eingangs beschriebenen Art ist unter anderem aus DE 196 42 040 C1 bekannt. Die dort offenbarte Folie weist eine für einen Laserstrahl durchlässige Kunststoff-Schutzfolie auf, auf deren Unterseite eine durchgehende, dünne, metallische Schicht aufgedampft ist, unterhalb derer sich eine kontrastbildende Schicht befindet. Durch Einwirkung des Laserstrahls wird die metallische Schicht lokal ablatiert, d.h. sie verschwindet an den Stellen, an denen der Laserstrahl auf sie einwirkt. Hierdurch kann eine für den Betrachter deutlich erkennbare, konturenscharfe Beschriftung erzielt werden, da an den ablatierten Stellen die Sicht auf die kontrastbildende Schicht freigegeben wird, wohingegen an den nicht ablatierten Stellen die opake metallische Schicht weiterhin den visuellen Eindruck bestimmt. Unter "Beschriften" wird in diesem Zusammenhang in erster Linie das Versehen mit alphanumerischen Zeichen verstanden, ferner aber auch das Generieren grafischer Symbole, Logos und dergleichen. Feinste Metalltröpfchen, die sich nach dem Ablatieren der metallischen Schicht niederschlagen, sind praktisch nicht wahrnehmbar und stören das Beschriftungsbild in keiner Weise. Entscheidend ist, daß durch den Ablatiervorgang die Struktur der metallischen Schicht lokal zerstört wird. Bei hinreichend dünner Ausführung der metallischen Schicht kann die Bestrahlungsdauer durch den Laserstrahl so kurz gehalten werden, daß weder die Schutzfolie noch die kontrastbildende Schicht wesentlich beeinträchtigt werden. Insbesondere verhindert die Schutzfolie zuverlässig durch Aerosolbildung bedingten Materialaustrag.
  • Da die üblicherweise mit erträglichem Kostenaufwand erzeugbaren Metallisierungen nur in silbrig weiß oder schwarz verfügbar sind, ist die Möglichkeit erzielbarer Farbkombinationen der beschrifteten Folie zunächst recht begrenzt. Teilweise kann dem durch Verwendung transluzent durchgefärbter Schutzfolien abgeholfen werden, wie aus der Deutschen Gebrauchsmusterveröffentlichung DE 200 17 501.7 bekannt ist. Diese sind jedoch wirtschaftlich nur in relativ hohen Mindestmengen herstellbar, und die Einstellung eines bestimmten Farbtons ist aufwendig und im Ergebnis nicht immer völlig zufriedenstellend. Mehrfarbig laserbeschriftbare Folien sind aus DE 100 50 553 A1 bekannt. Die Mehrfarbigkeit wird dabei durch einen aufwendigen Mehrschichtaufbau erzielt, welcher verschiedene kontrastbildende Schichten, sowie mindestens zwei Lagen aufgedampfter Metallisierungen unterschiedlicher Ablationsresistenz aufweist, welchletztere selektiv ablatiert werden können.
  • Alle genannten laserbeschriftbaren Folien verbindet der Nachteil, daß die Herstellung der durchgehenden Metallschichten sehr aufwendig ist. Insbesondere die kurzfristige und flexible Fertigung kleiner Mengen ist daher bislang wirtschaftlich wenig lohnend. Dies gilt sowohl für die angeführte Metallisierung durch Bedampfen als auch für die Alternative des Aufbringens der Metallschicht durch sogenanntes Sputtering.
  • Aus EP 0 802 064 A1 ist eine laserbeschriftbare Folie bekannt, bei welcher eine Metallpartikeln enthaltende Beschriftungsschicht lokal vollständig entfernt wird. Dies beeinträchtigt die Oberflächengüte und chemische Beständigkeit der beschrifteten Folie. EP 1 190 988 A2 offenbart metallische Partikeln, welche bei Lasereinwirkung einen Farbumschlag zeigen. Besschriftbare Folien werden in EP 1 190 988 A2 nicht beschrieben.
  • Angesichts dieser Problematik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine laserbeschriftbare Folie zu schaffen, welche mit geringerem Aufwand auch kurzfristig und in Kleinserien herstellbar ist. Dabei sollen unter Beibehaltung relativ einfacher Beschriftungstechnik gegenüber dem Stand der Technik Schriftbilder ähnlich hoher Qualität erzielbar sein. Ferner soll in Bezug auf Farbgestaltung und Erscheinungsbild der Folie hohe Flexibilität ermöglicht werden. Des weiteren sollen wie bei herkömmlichen Laserfolien beim Beschriften keinerlei gesundheitsgefährdende und umweltschädigenden Emmissionen hervorgerufen werden. Auch der gute immanente Schutz des Schriftbildes gegenüber mechanischen und chemischen Beanspruchungen, welchen herkömmliche Laserfolien bieten, soll weiter gewährleistet sein.
  • Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kostengünstiges Herstellungsverfahren für eine derartige Folie sowie ein kostengünstiges Laserbeschriftungsverfahren zu schaffen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie, die mindestens eine für den Laserstrahl durchlässige, ein- oder mehrschichtige Oberfolie aufweist, unterhalb derer zumindest teilfächig ein durch den Laserstrahl veränderbares Medium angeordnet ist, welches in ein Matrixmaterial eingebundene, mikroskopische metallische Partikeln aufweist, die dem Medium Opazität verleihen und mittles Lasereinwirkung so zerstörbar sind, daß das Medium lokal transparent wird. Unter mikroskopisch sind dabei insbesondere Partikeln zu verstehen, deren Durchmesser in Richtung ihrer größten Ausdehnung über 100 µm nicht wesentlich hinausgeht. Vorzugsweise ist der Medianwert der massenbezogenen Partikelgrößenverteilung der metallischen Partikeln kleiner 20 µm, wenn der Durchmesser in Richtung der größten Partikelausdehnung als Äquivalentdurchmesser der Partikelgrößenverteilung zugrunde gelegt wird.
  • Die metallischen Partikeln verleihen dem durch den Laserstrahl veränderbaren Medium Opazität, können jedoch lokal durch die Lasereinwirkung zerstört werden. Unter Zerstören ist hierbei jegliche Veränderung der Partikeln zu verstehen, die lokal Durchsichtigkeit herstellt. Sich gegebenenfalls anschließend innerhalb des die Partikeln enthaltenden Mediums niederschlagenden Reste in Form nanoskaliger Teilchen aus Metall oder Metallverbindungen stören den optischen Eindruck nicht. Die Anwesenheit der Oberfolie verhindert während des Beschriftungsvorgangs die Abgabe von Emissionen an die Umgebung.
  • Durch die lokale Zerstörung der metallischen Partikeln und den einhergehenden lokalen Umschlag von opak auf transparent entsteht eine konturenscharfe Beschriftung, deren Sichtbarkeit und ästhetische Gestaltung vorteilhafterweise durch eine Kontrastschicht verbessert werden kann, welche unterhalb des durch den Laserstrahl veränderbaren Mediums angeordnet ist. Hierbei kann es sich um eine Schicht aus Druckfarbe oder Lack ebenso handeln, wie um eine gegenüber dem laserveränderbaren Medium kontrastfarbige, vorzugsweise durchgefärbte Folie. Unter der Kontrastschicht können unter Umständen weitere Folienschichten angeordnet sein. Auch eine gefärbte Klebstoffschicht kann als Kontrastschicht wirken.
  • Die Oberfolie ist in aller Regel transparent oder teiltransparent, um den Blick auf die Laserbeschriftung freizugeben; es sind jedoch grundsätzlich auch Oberfolien denkbar, die zwar für den Laserstrahl durchlässig, für den Betrachter ohne Hilfsmittel jedoch undurchsichtig sind. Dies kann beispielsweise durch Verwendung eines Lasers am Rande oder jenseits des Wellenlängenbereichs sichtbaren Lichts ermöglicht werden. Bei undurchsichtbarer Oberfolie ist eine erfolgte Beschriftung des durch den Laserstrahl veränderbaren Mediums selbstverständlich nur mit geeigneten Maßnahmen sichtbar. Möglich sind hier je nach beabsichtigter Anwendung unterschiedliche Lösungen. Beispielsweise kann die Oberfolie mehrschichtig mit einer oder mehreren opaken, jedoch für den Laserstrahl durchlässigen Schicht(en) ausgeführt sein, und der Betrachter muß die opake(n) Schicht(en) entfernen, um die erfolgte Beschriftung durch die verbliebenen transparenten oder teiltransparenten Schichten der Oberfolie hindurch zu erkennen. Auch der Einsatz durchstrahlender Lesegeräte, welche gegebenenfalls außerhalb des Wellenlängenbereichs sichtbaren Lichts arbeiten, ist denkbar.
  • Durch die Einbindung der Metallpartikeln in ein Matrixmaterial nach Art einer Druckfarbe läßt sich das durch den Laserstrahl veränderbare Medium drucktechnisch auf die Unterseite der Oberfolie aufbringen. Das Aufdrucken einer die metallischen Partikeln enthaltenden Dispersion bringt gegenüber dem Aufdampfen oder Sputtern einer durchgehenden Metallschicht eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich. Zum einen ist Bedrucken mit wesentlich geringerem apparatetechnischem Aufwand realisierbar, als Metallbedampfen oder Sputtern, wodurch die Herstellungskosten für die beschriftbare Folie gering gehalten werden können. Auch kleinflächige Folien und geringe Mengen bis hin zu Kleinstserien laserbeschriftbarer Folienetiketten lassen sich so wirtschaftlich herstellen. Zum anderen bringt das Bedrucken einen ungleich größeren Gestaltungsspielraum mit sich. So lassen sich bei teilfächigem Aufbringen des durch den Laserstrahl veränderbaren Mediums in der gleichen Folienlage Bereiche realisieren, welche mit herkömmlicher Druckfarbe bedruckt sind. Auf diese Weise läßt sich im Ergebnis ein vielfarbiges Druckbild erzeugen, welches laserbeschriftbare Bereiche enthält. Ferner kann in das Matrixmaterial ein organischer Farbstoff oder ein Pigment eingebunden sein, um einen bestimmten erwünschten Farbeindruck hervorzurufen.
  • Vorzugsweise bestehen die Metallpartikeln überwiegend aus Aluminium, wodurch dem laserveränderbaren Medium ein silberweißes Erscheinungsbild verliehen wird, solange nicht durch die oben angeführten Pigmente oder Farbstoffe die Färbung verändert wird. Weiter läßt sich das farbliche Erscheinungsbild durch die Gestaltung der Oberfolie verändern. Vorteilhafte Lösungen sind beispielsweise eine einschichtige, transluzent durchgefärbte Oberfolie aus Kunststoff oder eine mehrschichtige Oberfolie mit einer transparenten Schutzfolie und einem transluzenten Drucklack in der erwünschten Farbe. Ist die Oberfolie beispielsweise gelblich gefärbt, erzielt man bei darunterliegendem silberweißem laserveränderbaren Medium für den Betrachter den Eindruck einer Goldfärbung.
  • Grundsätzlich können anstelle von silberweißen Aluminiumteilchen auch andere Metallpartikeln verwendet werden, gegebenenfalls auch mit einem Anteil chemischer Verbindungen. Insbesondere schwarze Partikeln können vorteilhaft sein. Zum einen bietet Schwarz bei Negativbeschriftung einen hervorragenden Farbkontrast zu hellen Farben, zum anderen absorbieren schwarze Partikeln einen hohen Anteil des beim Beschriftungsvorgang eingestrahlten Laserlichts, so daß geringe Laserleistungen und -einstrahldauern notwendig sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die metallischen Partikeln blättchen- bzw. flockenförmig. Dabei ist der Durchmesser einer Partikel in Richtung ihrer größter Ausdehnung mindestens dreimal so groß, idealerweise jedoch um mindestens eine Zehnerpotenz größer, als der Durchmesser in Richtung der kleinsten Partikelausdehnung. Durch die Blättchen- bzw. Flockenform ist bereits bei statistisch zufälliger Partikelausrichtung das Verhältnis zwischen Projektionsfläche und Partikelmasse sehr groß, woraus sich folgende Vorteile ergeben: zum einen ist die "Angriffsfläche" für den beschriftenden Laserstrahl groß im Verhältnis zum Partikelvolumen, so daß nur geringe Laserleistungen und -einstrahldauern zum Beschriften notwendig sind. Zum anderen erhalten die nicht laser-bestrahlten Flächen für den Betrachter ein hohes Maß an Brillianz.
  • Derartige Partikeln können unter anderem dadurch hergestellt werden, daß eine Prozeßfolie mit einer dünnen Metallisierung versehen werden, die Metallschicht abgelöst und zerkleinert wird.
  • Vorzugsweise ist die Folie an ihrer Unterseite selbstklebend beschichtet, um die einfache Anbringung auf verschiedenartigste Unterlagen zu ermöglichen. Vorteilhafterweise wird die Haftklebstoffbeschichtung mit einem silikonisierten oder anderweitig selbstklebend beschichteten Abziehmaterial bedeckt, um Lagerfähigkeit und Handling-Eigenschaften zu verbessern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Folie als sogenannte Void-Folie ausgeführt, um Versuche, die Folie von ihrem Anbringungsort abzulösen, irreversibel anzuzeigen. Hierzu sind an der Unterseite der Oberfolie teilflächig Mittel angebracht, welche die Haftung zwischen der Oberfolie und dem durch den Laserstrahl veränderbaren Medium lokal vermindern. Bei Manipulationsversuchen löst die transparente oder teiltransparente Oberfolie an den Stellen verminderter Haftung ab, welche somit durch Reflexions- und Brechungseffekte sichtbar werden. Sind die haftungsvermindernden Mittel in Form eines warnenden Schriftzugs angebracht, so entsteht ein gut sichtbarer Warnhinweis, wie z.B. "Void".
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Folie Sicherheitsstanzungen auf, welche Soll-Reißstellen bilden, und so Versuche, die Folie von ihrem Anbringungsort abzulösen, irreversibel anzeigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer mit einem Laserstrahl beschriftbaren Folie bereitgestellt, in welchem eine für den Laserstrahl durchlässige, ein- oder mehrschichtige Oberfolie an ihrer Unterseite mit einem durch einen Laserstrahl veränderbaren Medium versehen wird, wobei das durch den Laserstrahl veränderbaren Medium in Form einer metallische mikroskopische metallische Partikeln enthaltenden Dispersion, vorzugsweise drucktechnisch, aufgebracht wird. Auch Aufbringen einer metallische Partikeln enthaltenden Beschichtung durch Walzen, Coaten, Streichen, Sprühen oder Tauchen ist grundsätzlich denkbar. Die Partikeln verleihen dem Medium Opazität und sind mittles Lasereinwirkung so zerstörbar, daß das Medium lokal transparent wird
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Folienbeschriftungsverfahren bereitgestellt, in welchem eine Folie, welche ein durch einen Laserstrahl veränderbares Medium aufweist, beschriftet wird, indem das durch einen Laserstrahl veränderbare Medium lokal mit einem Laserstrahl bestrahlt wird, wobei das durch den Laserstrahl veränderbare Medium in ein Matrixmaterial eingebundene, mikroskopische metallische Partikeln aufweist, die dem Medium Opazität verleihen und durch die Lasereinwirkung zerstört werden, so daß das Medium lokal transparent wird. Vorzugsweise befindet sich das durch den Laserstrahl veränderbare Medium beim Beschriftungsvorgang unterhalb einer für den Laserstrahl durchlässigen Schicht der Folie. Gemäß einer alternativen Ausführungsform befindet sich das durch den Laserstrahl veränderbare Medium beim Beschriftungsvorgang oberhalb aller weiteren Folienschichten.
  • Insbesondere können so besonders einfach aufgebaute und herzustellende Folien laserbeschriftet werden. Beispielsweise können einfache selbstklebende Kunststoffolien für die Laserbeschriftung verwendet werden, welche auf ihrer Oberfläche ein Beschriftungsfeld aus metallische Partikeln enthaltender Druckfarbe aufweisen. Dieses Beschriftungsfeld kann die Folie auch vollständig bedecken.
  • Anhand der zugehörigen Zeichnungen werden Beispiele bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die gewählten Darstellungen sind dabei nicht maßstäbliche Schnittdarstellungen und rein schematisch aufzufassen. Insbesondere sind die Schichtdicken aus Anschaulichkeitsgründen stark vergrößert.
  • Fig.1
    zeigt dabei eine Ausführungsform, bei welcher das durch den Laserstrahl veränderbare Medium teilfächig auf eine transparente Oberfolie aufgetragen ist, und daneben andersfarbige Bereiche angeordnet sind.
    Fig. 2
    zeigt eine laserbeschriftbare Folie, bei welcher das durch den Laserstrahl veränderbare Medium eingefärbt ist.
    Fig. 3
    zeigt eine Ausführungsform mit einer transluzenten Drucklackschicht zur Erzielung eines Farbeffekts.
    Fig. 4
    zeigt eine als Voidfolie ausgeführte laserbeschriftbare Folie.
    Fig. 5
    zeigt eine Ausführungsform für Schwarz/Weiß-Beschriftungen.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellte Folie ist auf die Unterseite der transparenten Oberfolie 1 teilflächig die opake Beschriftungsschicht 2 aufgebracht, welche aus dünnen blättchenförmigen Metallpartikeln 3 besteht, die in eine Bindemittelmatrix 4 eingelagert sind. Als Metallpartikeln 3 eignen sich besonders Aluminium-Flakes, welche kommerziell in Partikelgrößen um 15 µm bei submikronen Dicken erhältlich sind. Durch die Oberfolie betrachtet erscheint dann die Beschriftungsschicht in Silberweiß von hoher Brillianz.
  • Neben der Beschriftungsschicht 2 sind in derselben Lage andersfarbige Bereiche 5a, 5b vorgesehen, um der Folie ein mehrfarbiges Erscheinungsbild zu geben. Alternativ kann sich jedoch die Beschriftungsschicht 2 auch über die gesamte Fläche der Folie erstrecken. Die Beschriftungsschicht 2 und die Bereiche 5a, 5b sind auf die Unterseite der Oberfolie 1 aufgedruckt. Darunter ist eine Kunststoffolie 6 aufkaschiert, welche jedoch unter Umständen auch entfallen kann. Über die Haftklebstoffschicht 7 kann der gesamte Folienaufbau auf eine Unterlage aufgeklebt werden.
  • Aufgrund der eingelagerten Metallpartikeln 3 stellt die Beschriftungsschicht 2 ein durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl lokal veränderbares Medium dar. Am Ort der Lasereinstrahlung wird die Partikelstruktur nachhaltig zerstört, so daß die Beschriftungsschicht 2 lokal transparent wird. Wird der Laserstrahl auf einem der erwünschten Beschriftung entsprechenden Pfad Ober die Beschriftungsschicht 2 bewegt, so hinterläßt er eben diese Beschriftung als transparente Spur. Unter "Beschriften" wird in diesem Zusammenhang in erster Linie das Versehen mit alphanumerischen Zeichen verstanden, ferner aber auch das Generieren grafischer Symbole, Logos und dergleichen.
  • Der Kontrast zwischen Beschriftung und umgebender unversehrter Beschriftungsschicht 2 läßt sich auf verschiedene Weise erhöhen. Beispielsweise kann die Kunststoffolie 6 in einer Kontrastfarbe eingefärbt sein. Bei Transparenz der Kunststoffolie 6 und der Haftklebstoffschicht 7 wird der Kontrast durch die Farbe der Unterlage (nicht dargestellt), auf welche die Folie aufgeklebt wird, erzeugt.
  • Zur Herstellung wird die Oberfolie 1, welche beispielsweise mittels eines Primers vorbehandelt sein kann, unterseitig mit der Beschriftungsschicht 2 und den andersfarbigen Bereichen 5a, 5b bedruckt, wobei durch Einsatz üblicher Druckmaschinen ein Druckbild nach Kundenwunsch ohne weiteres möglich ist. Anschließend wird die Kunststoffolie 6 auf die Beschriftungsschicht 2 samt angrenzenden Bereichen 5a, 5b aufkaschiert. Zuletzt wird die Folienunterseite mit Haftklebstoff 7 beschichtet.
  • Auch die in Fig. 2 dargestellte Folie weist eine transparente Oberfolie 11, eine blättchenförmige Metallpartikeln 13 enthaltende Beschriftungsschicht 12, eine Kunststoffolie 16 und eine unterseitige, selbstklebende Beschichtung 17 auf. Allerdings enthält die Matrix 14 der Beschriftungsschicht 12 einen zusätzlichen Farbstoff, welcher zusammen mit den silbrig weißen Metallpartikeln 13 eine bunte Metallic-Farbe ergibt. Durch Bedruckung der Oberfolie 11 mit verschieden eingefärbten Beschriftungsschichten nebeneinander anstelle der durchgehenden Beschriftungsschicht 12 können verschiedenfarbige Beschriftungsfelder oder ein bunt gemustertes Beschriftungsfeld erzeugt werden. Die Kunststoffolie 16 ist zur Erhöhung des Kontrasts mit schwarzer Druckfarbe 18 bedruckt. Die Beschriftung erfolgt wie oben beschrieben. Es entsteht der Eindruck schwarzer Schrift auf metallisch-buntem Untergrund.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Folie wird ein metallisch bunter Farbeindruck dadurch erzielt, daß die untere Schicht der zweilagigen Oberfolie 21 aus transluzentem, farbigem Drucklack 29 besteht. Der darunterliegende Aufbau aus Beschriftungsschicht 22, Kunststoffolie 26, Kontrastschicht 28 und Haftklebstoffschicht 27 entspricht wieder weitgehend dem Aufbau des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels, wobei die Matrix der Beschriftungsschicht 22 jedoch keinen zusätzlichen Farbstoff enthält. Bei Verwendung eines durchscheinend gelben Drucklacks 29, silberweißer Metallpartikeln 23 und farbloser Matrix 24 entsteht für den Betrachter der Eindruck einer goldfarbenen Folie. Die Beschriftung erfolgt wiederum wie oben beschrieben.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Folienaufbau ähnelt zunächst weitgehend dem in Fig. 3 abgebildeten Aufbau unter Weglassung der Drucklackschicht 29. An der Unterseite der Oberfolie 31 befinden sich jedoch teilflächig sogenannte Voidpartikeln 30, welche in Form eines Schriftzugs aufgebracht sind und lokal die Haftung zwischen Oberfolie 31 und Beschriftungsschicht 32 stark herabsetzen. Wird versucht, die mittels der Klebstoffschicht 37 auf einer Unterlage (nicht dargestellt) befestigte Folie von der Unterlage abzuziehen, so löst die Oberfolie 31 durch die teilflächig verminderte Haftung teilweise von der Beschriftungsschicht 32 ab, und der der Anbringung der Voidpartikeln 30 entsprechende Schriftzug wird sichtbar. Anstatt durch Voidpartikeln 30 läßt sich der beschriebene sogenannte Voideffekt auch dadurch erzielen, daß eine Oberfolie 31 aus einem Material verwendet wird, auf welchem die Bindemittelmatrix 34 der Beschriftungsschicht 32 generell schlecht haftet, deren Unterseite jedoch vor dem Bedrucken mit der Beschriftungsschicht 32 teilflächig so vorbehandelt wird, daß lokal eine erhöhte Haftung zwischen Beschriftungsschicht 32 und Oberfolie 31 besteht. Die Laserbeschriftung erfolgt, wie beschrieben, durch lokale Zerstörung der Metallpartikeln 33. Die Kunststoffolienschicht 36 dient der Stabilisierung des Folienaufbaus, um ein besseres Handling zu ermöglichen.
  • In Fig. 5 ist ein Folie dargestellt, die durch Laserbeschriftung mit einem Schwarz/Weiß-Schriftbild versehen werden kann. Die auf die Unterseite der Oberfolie 41 aufgedruckte Beschriftungsschicht 42 enthält in eine Bindemittelmatrix 44 eingelagerte, schwarze blättchenförmige Metallpartikeln 43. Diese lassen sich beispielsweise dadurch erzeugen, daß eine Prozeßfolie nach üblichem Verfahren mit einer dünnen, durchgehenden schwarzen Metallisierung versehen, und diese anschließend abgelöst und zerkleinert wird. Unter der Beschriftungsschicht 42 ist eine weiß durchgefärbte Kunststoffolie 46 angeordnet, welche an ihrer Unterseite mit Haftklebstoff 47 beschichtet ist.
  • Die Laserbeschriftung läßt sich auf die oben beschriebene Weise durchführen, wobei zur lokalen Zerstörung der schwarzen Partikeln 43 nur geringe Laserleistungen und -einstrahldauern erforderlich sind, da schwarze Partikeln Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich praktisch vollständig absorbieren, so daß der Energieeintrag fast vollständig genutzt wird.
  • Als Ergebnis erhält man den Eindruck einer weißen Beschriftung auf schwarzem Grund. Selbstverständlich lassen sich auch andersfarbige Beschriftungen durch Verwendung andersfarbig durchgefärbter Kunststoffolien 46 erzielen.
  • Da sich die Beschriftungsschicht 42 gemäß der Erfindung drucktechnisch und daher auch mit hoher Genauigkeit teilflächig aufbringen läßt, können Bereiche mit schwarzen Metallpartikeln 43 und silberweißen Metallpartikeln ohne weiteres nebeneinander angeordnet werden, was zusätzliche Freiräume für die Farbgestaltung öffnet. Generell lassen sich alle in den obigen Ausführungsbeispielen geschilderten Maßnahmen zur Erzielung eines bestimmten Farbeindrucks in weitgehend beliebiger Zusammenstellung miteinander kombinieren.

Claims (20)

  1. Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie, die mindestens eine für den Laserstrahl durchlässige, ein- oder mehrschichtige Oberfolie (1, 11, 21, 31, 41) aufweist, unterhalb derer zumindest teilflächig ein durch den Laserstrahl veränderbares Medium (2, 12, 22, 32, 42) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Laserstrahl veränderbare Medium (2, 12, 22, 32, 42) mikroskopische metallische Partikeln (3, 13, 23, 33, 43) aufweist, welche in ein Matrixmaterial (4, 12, 24, 34, 44) eingelagert sind, die dem durch den Laserstrahl veränderbare Medium (2, 12, 22, 32, 42) Opazität verleihen und die durch Einwirkung des Laserstrahls lokal so zerstörbar sind, daß lokal Durchsichtigkeit des durch den Laserstrahl veränderbaren Mediums (2, 12, 22, 32, 42) entsteht.
  2. Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Medianwert der massenbezogenen Partikelgrößenverteilung der metallischen Partikeln (3, 13, 23, 33, 43) kleiner 20 µm ist, wenn der Durchmesser in Richtung der größten Partikelausdehnung der Partikelgrößenverteilung als Äquivalentdurchmesser zugrunde gelegt wird.
  3. Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Partikeln (3, 13, 23, 33, 43) blättchenförmig sind, wobei ihr jeweiliger Durchmesser in Richtung der größten Partikelausdehnung mindestens dreimal so groß ist, wie ihr jeweiliger Durchmesser in Richtung der kleinsten Partikelausdehnung.
  4. Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Partikeln (3, 13, 23, 33, 43) überwiegend aus Aluminium bestehen.
  5. Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie gemäß einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß in das Matrixmaterial (14) ein Farbstoff eingebunden ist.
  6. Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Laserstrahl veränderbare Medium drucktechnisch (2, 12, 22, 32, 42) aufgebracht ist.
  7. Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des durch den Laserstrahl veränderbaren Mediums eine Kontrastschicht (18, 28) angeordnet ist.
  8. Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Kontrastschicht (18, 28) eine Kunststoffolienschicht (16, 26) angeordnet ist.
  9. Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrastschicht aus einer durchgefärbten Kunststoffolie besteht.
  10. Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie an ihrer Unterseite selbstklebend beschichtet ist.
  11. Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Schicht (29) der Oberfolie (21) aus einem Drucklack besteht.
  12. Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfolie (31) an ihrer Unterseite teilflächig Mittel (30) aufweist, welche die Haftung zwischen der Oberfolie (31) und dem durch den Laserstrahl veränderbaren Medium (32) lokal vermindern.
  13. Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie Sicherheitsstanzungen aufweist.
  14. Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfolie (1, 11, 21, 31, 41) ohne Verwendung von Hilfsmitteln zumindest teilflächig undurchsichtig, für infrarote Strahlung jedoch zumindest teildurchlässig ist, so daß die Folie mit einem Infrarotlaser derart beschriftbar ist, daß die Beschriftung mit Hilfe eines Infrarotlesegeräts, nicht jedoch mit bloßem Auge lesbar ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer mit einem Laserstrahl beschriftbaren Folie, in welchem eine für den Laserstrahl durchlässige, ein- oder mehrschichtige Oberfolie (1, 11, 21, 31, 41) an ihrer Unterseite mit einem durch einen Laserstrahl veränderbaren Medium (2, 12, 22, 32, 42) versehen wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß das durch einen Laserstrahl veränderbare Medium (2, 12, 22, 32, 42) in Form einer Beschichtung aufgebracht wird, welche metallische Partikeln (3, 13, 23, 33, 43) enthält, welche in ein Matrixmaterial (4, 12, 24, 34, 44) eingelagert sind, die dem durch den Laserstrahl veränderbare Medium (2, 12, 22, 32, 42) Opazität verleihen und die durch Einwirkung des Laserstrahls lokal so zerstörbar sind, daß lokal Durchsichtigkeit des durch den Laserstrahl veränderbaren Mediums (2, 12, 22, 32, 42) entsteht.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Laserstrahl veränderbare Medium (2, 12, 22, 32, 42) drucktechnisch aufgebracht wird.
  17. Folienbeschriftungsverfahren, in welchem eine Folie, welche ein durch einen Laserstrahl veränderbares Medium (2, 12, 22, 32, 42) aufweist, beschriftet wird, indem das durch einen Laserstrahl veränderbare Medium (2, 12, 22, 32, 42) lokal mit einem Laserstrahl bestrahlt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß das durch den Laserstrahl veränderbare Medium mikroskopische metallische Partikeln (3, 13, 23, 33, 43) aufweist, welche in ein Matrixmaterial (4, 12, 24, 34, 44) eingelagert sind und die dem durch den Laserstrahl veränderbare Medium (2, 12, 22, 32, 42) Opazität verleihen,
    wobei durch das lokale Bestrahlen mittels des Laserstrahls die Partikeln lokal so zerstört werden, daß lokal Durchsichtigkeit des durch den Laserstrahl veränderbaren Mediums (2, 12, 22, 32, 42) entsteht.
  18. Folienbeschriftungsverfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich das durch den Laserstrahl veränderbare Medium beim Beschriftungsvorgang unterhalb einer für den Laserstrahl durchlässigen Schicht der Folie befindet.
  19. Folienbeschriftungsverfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich das durch den Laserstrahl veränderbare Medium (3, 13, 23, 33, 43) beim Beschriftungsvorgang oberhalb aller weiteren Folienschichten befindet.
  20. Folienbeschriftungsverfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Laserstrahl um einen Infrarotlaserstrahl handelt, und die für den Laserstrahl durchlässige Schicht der Folie ohne Verwendung von Hilfsmitteln zumindest teilflächig undurchsichtig ist.
EP03796055A 2002-12-03 2003-11-25 Laserbeschriftbare folie Expired - Lifetime EP1567363B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256470 2002-12-03
DE10256470A DE10256470A1 (de) 2002-12-03 2002-12-03 Laserbeschriftbare Folie
PCT/EP2003/050894 WO2004050380A1 (de) 2002-12-03 2003-11-25 Laserbeschriftbare folie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1567363A1 EP1567363A1 (de) 2005-08-31
EP1567363B1 true EP1567363B1 (de) 2007-03-28

Family

ID=32335925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03796055A Expired - Lifetime EP1567363B1 (de) 2002-12-03 2003-11-25 Laserbeschriftbare folie

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1567363B1 (de)
AT (1) ATE358026T1 (de)
AU (1) AU2003298321A1 (de)
DE (2) DE10256470A1 (de)
ES (1) ES2285247T3 (de)
WO (1) WO2004050380A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3178660A1 (de) 2015-12-07 2017-06-14 Hueck Folien Ges.m.b.H Personalisierbares sicherheitselement
WO2023280673A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Tesa Se Lösbares folienlaminat und verfahren zum lösen dauerhafter verklebungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003958A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006036367A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Funkwerk Enterprise Communications Gmbh Verfahren zum Beschriften von Gerätegehäusen
FR2918959B1 (fr) * 2007-07-19 2010-12-10 Laselec Procede et dispositif de fabrication d'un manchon autour d'un cable et d'identification d'un cable
DE102007050363A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke e.V. Verfahren zur Lasermarkierung eines Polymermaterials
JP6093935B2 (ja) * 2012-12-13 2017-03-15 容子 中鼻 情報書き込みフィルムおよび試料収納体
KR101391037B1 (ko) * 2013-04-29 2014-04-30 남의조 바코드, 문자, 이미지용 라벨 및 바코드, 문자, 이미지 형성방법
DE102020209557B4 (de) 2019-07-31 2022-01-27 Tesa Se Lösbares Folienlaminat, Verwendung und Verfahren zum Lösen dauerhafter Verklebungen
JP7395718B2 (ja) * 2019-09-10 2023-12-11 ヘリオゾニック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング レーザー誘起転写印刷方法、及びインクの使用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6154989A (ja) * 1984-08-28 1986-03-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 光学的情報記録媒体
DE19509505C1 (de) * 1995-03-16 1996-01-25 Beiersdorf Ag Mehrschichtiges Etikett
JP3766468B2 (ja) * 1996-04-18 2006-04-12 麒麟麦酒株式会社 レーザ印字用媒体
DE19746998B4 (de) * 1997-10-24 2008-06-05 Tesa Ag Laseretiketten und ihre Verwendung
US6503316B1 (en) * 2000-09-22 2003-01-07 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Bismuth-containing laser markable compositions and methods of making and using same
DE10050553A1 (de) 2000-10-12 2002-04-25 Schreiner Gmbh & Co Kg Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
DE20017501U1 (de) 2000-10-12 2000-12-14 Schreiner Gmbh & Co Kg Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
JP2002254819A (ja) * 2001-03-06 2002-09-11 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体及びその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3178660A1 (de) 2015-12-07 2017-06-14 Hueck Folien Ges.m.b.H Personalisierbares sicherheitselement
EP3178660B1 (de) 2015-12-07 2019-02-06 Hueck Folien Ges.m.b.H Personalisierbares sicherheitselement
WO2023280673A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Tesa Se Lösbares folienlaminat und verfahren zum lösen dauerhafter verklebungen
DE102021207161A1 (de) 2021-07-07 2023-01-12 Tesa Se Lösbares Folienlaminat und Verfahren zum Lösen dauerhafter Verklebungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1567363A1 (de) 2005-08-31
ATE358026T1 (de) 2007-04-15
AU2003298321A1 (en) 2004-06-23
ES2285247T3 (es) 2007-11-16
DE10256470A1 (de) 2004-06-24
DE50306929D1 (de) 2007-05-10
WO2004050380A1 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866750B1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftbare folie
EP1324887B1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftbare folie
EP2651657B1 (de) Verfahren zur erzeugung von dreidimensionalen mustern in beschichtungen
EP2454100B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
EP0171540B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer Magnetschicht
EP1440133B1 (de) Verfahren zum herstellen einer laserbeschriftbaren folie
EP1345195B1 (de) Etikett zur Verdeckung von Informationen
EP0330733A1 (de) Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0732678A1 (de) Mehrschichtiges Etikett
AU2005239689A1 (en) Laser marking of documents of value
EP2271501A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- oder wertdokuments
WO2007071546A1 (de) Etikett mit erhöhter fälschungssicherheit
EP1567363B1 (de) Laserbeschriftbare folie
EP1224650B1 (de) Mit einem laserstrahl beschriftetes etikett, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
WO2009065630A1 (de) Laserbeschriftbare folie
EP1451791B1 (de) Etikett mit erhöhter fälschungssicherheit
DE10048665B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Etiketts mit erhöhter Fälschungssicherheit
DE3906695C2 (de)
DE102008046462A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folie
DE102011007733B4 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial und daraus hergestelltes Etikett
DE102005043221A1 (de) Selbstklebeband
DE10050553A1 (de) Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
DE202006013892U1 (de) Haftverbund
DE10326501A1 (de) Laserstrahlbeschriftbares mehrschichtiges Etikettenmaterial
DE10227084A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Großrolle Etikettenmaterial sowie Verfahren zur Herstellung von Etiketten aus der Großrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070510

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070828

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2285247

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Effective date: 20071220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070629

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHREINER GROUP G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20071130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071125

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070929

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20111220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50306929

Country of ref document: DE

Effective date: 20111220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306929

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603