EP1554956B1 - Gardinenstange mit Zugeinrichtung - Google Patents

Gardinenstange mit Zugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1554956B1
EP1554956B1 EP04025148A EP04025148A EP1554956B1 EP 1554956 B1 EP1554956 B1 EP 1554956B1 EP 04025148 A EP04025148 A EP 04025148A EP 04025148 A EP04025148 A EP 04025148A EP 1554956 B1 EP1554956 B1 EP 1554956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain rail
tube portions
rail according
support
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04025148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1554956A1 (de
Inventor
Manfred Diedrichsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interstil Diedrichsen GmbH and Co KG
Original Assignee
Interstil Diedrichsen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interstil Diedrichsen GmbH and Co KG filed Critical Interstil Diedrichsen GmbH and Co KG
Priority to PL04025148T priority Critical patent/PL1554956T3/pl
Priority to JP2006508290A priority patent/JP4467562B2/ja
Priority to AU2004282983A priority patent/AU2004282983B2/en
Priority to PCT/EP2004/014229 priority patent/WO2005067770A1/de
Publication of EP1554956A1 publication Critical patent/EP1554956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1554956B1 publication Critical patent/EP1554956B1/de
Priority to CY20081100634T priority patent/CY1108143T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/102Means for mounting curtain rods or rails for mounting curtain rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/02Curtain rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/14Brackets for supporting rods or rails
    • A47H1/142Brackets for supporting rods or rails for supporting rods

Definitions

  • the invention relates to a curtain rod, comprising at least one pipe section which is held on a support device and through which a tension member extends, which is fixed to one end of the pipe section and attached to the other end of the pipe section to a traction device supporting it and which is further held taking into account the direction of the load to be borne by the pipe section at a distance from the center line in the pipe section.
  • Such a curtain rod with internal drawbar is from the document DE 100 47 449 A1 known.
  • the known curtain rod is held with its two ends to a respective carrier, and the pulling means is provided thereon in order to be able to compose the deflection of the curtain rod under the load of the curtain hung thereon downwards.
  • the curtain rod mechanically represents a supported on two supports bar, which can be reduced to the center between the supports towards increasing deflection under load by the lying below the bending line areas of the beam supported by a tensionable between the supports tension member become.
  • the invention has for its object to provide a curtain rod of the aforementioned type, in which the use of the traction device for the load compensation for Holder necessary support device can be simplified.
  • a curtain rod of the type described above characterized in that the support device consists of a single carrier, are attached to the two pipe sections with their adjacent ends coaxially opposite each other, wherein the tension members in the pipe sections of the center lines each with a distance held in the direction opposite to the load direction.
  • the pipe sections are cantilevered protruding, under the load, therefore, they endeavor to progressively bend down towards their free ends. Therefore, the pipe sections are concerned with supporting the areas above their bending line, and this is done by the tension members in the pipe sections, which are offset in relation to their center lines against the load direction, ie run above the bending line. So can be raised again by a tensioning of the tension members to the free ends of the pipe sections towards downwardly bent areas.
  • FIG. 1 a curtain rod consisting of two pipe sections 1a and 1b, wherein the pipe sections 1a, 1b are formed from a cylinder tube.
  • the pipe sections 1 a, 1 b are seated on a carrying device which has only a single carrier 2.
  • the carrier 2 in the embodiment shown here consists of a rear plate 3 with a mounting unit 4, which allows either a wall or ceiling mounting.
  • a console plate 5 is arranged projecting, which carries a bearing body 6 along its front edge.
  • the bearing body 6 has a cylindrical outer circumference whose diameter is equal to the diameter of the pipe sections 1 a, 1 b, for which reason the pipe sections 1 a, 1 b are flush with the bearing body 6 with their ends 7 a, 7 b fixed to the carrier 2.
  • the length of the visible outer side of the bearing body 6 corresponds to the width of the console plate 5 of the carrier 2, and the rear plate 3 of the carrier 2 is still laterally beyond the console plate 5, so that there is sufficient mounting possibility for the carrier 2. This applies at least when the same or approximately the same loads are transmitted from the two pipe sections 1a, 1b to the carrier 2.
  • the entire curtain rod can, like the Figures 1 and 2 show symmetrically with respect to a plane be constructed on which the coaxial, fixed to the carrier 2 ends 7a, 7b of the pipe sections 1a, 1b are perpendicular to the extension of their tube axes. This is especially true for the carrier 2 and sets the same length the pipe sections 1a, 1b ahead.
  • the pipe sections 1a, 1b can also be designed to have different lengths, which leads to unequal loads that must be absorbed by the carrier 2 on both sides.
  • the pipe sections 1a, 1b are closed at their free ends 8a, 8b by means of caps 9a, 9b.
  • FIG. 3 shows the internal structure of a pipe section 1b, which is identical to that of the pipe section 1a, not shown, which is formed and arranged in mirror image to the pipe section 1b according to the symmetry of the curtain rod.
  • Inside the pipe section 1b is an insert piece 11b, which consists of a pipe which is stiffer relative to the pipe section 1b.
  • a groove is incorporated into the insert 11b, through which a tension member 10b, such as a rope, is guided.
  • the tension member 10b has a distance from the center line M of the pipe section 1b, namely, it is offset relative to this center line M upwards. It is thus located on the side of the pipe section 1b, which is stretched when the load occurs.
  • the tension member 10b of the pipe section 1b is clamped on the bearing body 6.
  • the bearing body 6 at its opposite ends projecting male members 13a and 13b, which are correspondingly offset relative to the circumference of the bearing body 6 in the radial direction, so that then the fixed ends 7a, 7b of the two pipe sections 1a, 1b can be attached flush to the outside of the bearing body 6.
  • FIG. 3 shows FIG. 4 the details of the plug-in members 13a, 13b of the bearing body 6 with the clamping devices 15a, 15b arranged thereon, via which the tension members 10a, 10b of the two pipe sections 1a, 1b are fixed to the bearing body 6.
  • the tension members 10a, 10b are fixed in coaxial direction with the fixed ends 7a, 7b of the pipe sections 1a, 1b to the stakes 13a, 13b, and therefore it is necessary at the ends of the stakes 13a, 13b deflection devices 14a, 14b for the tension members 10a, 10b provide. This allows the tension members 10a, 10b occupy the necessary radially offset position relative to the center line M of the pipe sections 1a, 1b.
  • traction devices 16a, 16b for the tension members 10a, 10b, of which those of the right pipe section 1b in FIG. 5 is reproduced in detail.
  • This includes a receiving body 17b axially displaceable in the free end 8b of the pipe section 1b, to which the second end of the associated tension member 10b is fixed by means of tensioning devices 18b.
  • a deflection device 19b is also provided here in order to introduce the tension member 10b in the axial direction in the clamping body 17b can.
  • the Clamping body 17b has a coaxial threaded bore 20b into which a clamping screw 21b engages. With its head, the clamping screw 21b is supported on an abutment part 22b, which is inserted at least in the axial direction fixed in the end 8b of the pipe section 1b.
  • the distance between the clamping body 17b and the abutment portion 22b is chosen so that in coordination with the length of the tension member 10b a sufficient displacement stroke for the clamping body 17b is available to put the tension member 10b under the required tension in each case.
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of the pipe sections 1a, 1b of the curtain rod on the basis of a arranged here on one side of the support 2 pipe section 1b.
  • an outwardly central tension member channel 33 is provided here.
  • the tension member channel 33 is formed in the material of which the pipe section 1 b is formed, that is, integrally with the pipe section 1 b. It runs close to a generatrix of the pipe section 1 b above its center line M.
  • the deflection of the tension member 10b may be unnecessary both in the fastening region on the bearing body 6 and in the connection region to the traction device 16b.
  • the traction device 16b is arranged axially parallel except in the middle of the pipe section 1b.
  • FIGS. 7 to 9 illustrate details of the fastening unit 4.
  • This includes an elongated mounting profile 23, which is fixedly arranged either back on the bearing body 6 or on the console plate 5. If the fastening profile 23 is not integral with the bearing body 6, the console plate 5 or the rear plate 3, it can be bolted to it at the back, as the engaging here in the rear plate 3 connecting bolts 34 in FIG. 7 illustrate.
  • this fastening profile 23 the entire curtain rod can be hung in a wall plate 24, which has been previously firmly attached to the relevant, usually vertical room or building wall.
  • fixing screws 25 are provided, which are passed through corner-side through holes in the rectangular wall plate 24.
  • the wall plate 24 For receiving the fastening profile 23, the wall plate 24 has an elongated recess 26 whose width is greater than the width of the elongate fastening profile 23 including a laterally projecting web 29.
  • the longitudinally extending web 29 is arranged towards the rear of the fastening profile 23, so that in front of the front side of the web 29 there is a longitudinal clamping surface 28 on the fastening profile 23. With the angular contour along the mounting profile 23, which is formed by the clamping surface 28 and the front side of the web 29, clamping screws 30 can be brought into engagement with the wall plate 24.
  • the curvature of this edge region extends in the longitudinal direction of the wall plate 24, and in this direction, the clamping screws 30 are arranged at a distance from each other.
  • FIG. 7 shows an oblique position of the mounting profile 23 relative to the wall plate 24, because one of the two clamping screws 30 is further pre-rotated against the mounting profile 23, while the other fastening screw against the in FIG. 6 shown parallel position in the direction towards the outside further back.
  • an inclined position of the wall plate 24 can be compensated, and on the other hand it is possible to compensate for the different deflection caused by unequal loads especially in unequal length pipe sections. Esp.
  • the ends of the pipe sections 1a, 1b can be set to an equal height.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gardinenstange, bestehend aus zumindest einem Rohrabschnitt, der an einer Tragvorrichtung gehalten ist und durch den hindurch sich ein Zugglied erstreckt, welches an einem Ende des Rohrabschnittes fixiert und am anderen Ende des Rohrabschnittes an einer sich daran abstützenden Zugvorrichtung befestigt ist und welches ferner unter Berücksichtigung der Richtung der vom Rohrabschnitt zu tragenden Last mit Abstand von dessen Mittellinie im Rohrabschnitt gehalten ist.
  • Eine solche Gardinenstange mit innenliegender Zugeinrichtung ist aus dem Dokument DE 100 47 449 A1 bekannt. Die bekannte Gardinenstange ist mit ihren beiden Enden an je einem Träger gehalten, und die Zugeinrichtung ist daran vorgesehen, um das Durchbiegen der Gardinenstange unter der Last der daran aufgehängten Gardine nach unten hin komponsieren zu können. In der bekannten Ausführung stellt die Gardinenstange mechanisch gesehen einen an zwei Auflagern unterstützten Balken dar, dessen zur Mitte zwischen den Auflagern hin größer werdende Durchbiegung unter Last reduziert werden kann, indem die unterhalb der Biegelinie liegenden Bereiche des Balkens durch ein zwischen den Auflagern verspannbares Zugglied unterstützt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gardinenstange der vorgenannten Art zu schaffen, bei der unter Nutzung der Zugeinrichtung für die Lastkompensation die zur Halterung notwendige Tragvorrichtung vereinfacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Gardinenstange der vorstehend beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Tragvorrichtung aus einem einzigen Träger besteht, an den zwei Rohrabschnitte mit ihren einander benachbarten Enden einander koaxial gegenüberliegend angesetzt sind, wobei die Zugglieder in den Rohrabschnitten von deren Mittellinien jeweils mit einem Abstand in Richtung entgegen der Lastrichtung gehalten sind.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, nur noch ein einziges Auflager für die Halterung der Gardinenstange vorsehen zu müssen. An dem einzigen, das Auflager bildenden Träger sind die Rohrabschnitte frei kragend vorstehend angeordnet, unter der Last sind sie deshalb bestrebt, sich zu ihren freien Enden hin zunehmend nach unten hin durchzubiegen. Deshalb geht es bei den Rohrabschnitten darum, die oberhalb ihrer Biegelinie liegenden Bereiche zu unterstützen, und dies geschieht durch die Zugglieder in den Rohrabschnitten, die bezogen auf deren Mittellinien entgegen der Lastrichtung versetzt sind, also oberhalb der Biegelinie verlaufen. So können durch ein Spannen der Zugglieder die zu den freien Enden der Rohrabschnitte hin zunehmend nach unten hin durchgebogenen Bereiche wieder angehoben werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1 -
    eine Gardinenstange mit zugehöriger Tragvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von oben her gesehen,
    Figur 2 -
    die Gardinenstange gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht von unten her gesehen,
    Figur 3 -
    einen Längsschnitt durch die Gardinenstange nach den Figuren 1 und 2 im Bereich vom einen Ende eines der beiden Rohrabschnitte bis über die Tragvorrichtung hinweg,
    Figur 4 -
    einen Längsschnitt durch die Gardinenstange nach den vorstehenden Figuren im Bereich der Tragvorrichtung,
    Figur 5 -
    einen Längsschnitt durch die Gardinenstange gemäß den vorstehenden Figuren im Bereich des freien Endes eines der beiden Rohrabschnitte,
    Figur 6 -
    in schematischer Ansicht eine Gardinenstange in anderer Ausführung,
    Figur 7 -
    eine perspektivische Rückansicht der Gardinenstange und ihrer Tragvorrichtung,
    Figur 8 -
    in perspektivischer Darstellung Einzelheiten der Befestigungseinheit für die Tragvorrichtung der Gardinenstange in einer ersten Position und
    Figur 9 -
    in gleicher Darstellung die Befestigungseinheit gemäß Figur 8 in einer zweiten Position.
  • Im einzelnen zeigt Figur 1 eine aus zwei Rohrabschnitten 1a und 1b bestehende Gardinenstange, wobei die Rohrabschnitte 1a, 1b aus einem Zylinderrohr gebildet sind. Die Rohrabschnitte 1a, 1b sitzen an einer Tragvorrichtung, die lediglich einen einzigen Träger 2 aufweist. Nach Art einer Konsole besteht der Träger 2 bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer rückwärtigen Platte 3 mit einer Befestigungseinheit 4, die entweder eine Wand- oder eine Deckenbefestigung ermöglicht. An der rückwärtigen Platte 3 des Trägers 2 ist eine Konsolenplatte 5 vorkragend angeordnet, die entlang ihrer vorderen Kante einen Lagerkörper 6 trägt. Der Lagerkörper 6 hat einen zylindrischen Außenumfang, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser der Rohrabschnitte 1a, 1b ist, weswegen die Rohrabschnitte 1a, 1b mit ihren an dem Träger 2 festgelegten Enden 7a, 7b bündig an den Lagerkörper 6 anschließen. Die Länge der sichtbaren Außenseite des Lagerkörpers 6 entspricht der Breite der Konsolenplatte 5 des Trägers 2, und die rückwärtige Platte 3 des Trägers 2 steht noch seitlich über die Konsolenplatte 5 vor, so daß eine ausreichende Befestigungsmöglichkeit für den Träger 2 besteht. Dies trifft zumindest dann zu, wenn von den beiden Rohrabschnitten 1a, 1b auf den Träger 2 gleiche oder annähernd gleiche Lasten übertragen werden.
  • Die gesamte Gardinenstange kann, wie die Figuren 1 und 2 zeigen, symmetrisch bezogen auf eine Ebene aufgebaut sein, auf der die miteinander koaxialen, am Träger 2 festgelegten Enden 7a, 7b der Rohrabschnitte 1a, 1b mit der Verlängerung ihrer Rohrachsen senkrecht stehen. Dies gilt insbesondere auch für den Träger 2 und setzt die gleichlange Ausführung der Rohrabschnitte 1a, 1b voraus. Die Rohrabschnitte 1a, 1b können jedoch auch unterschiedlich lang ausgeführt sein, was zu ungleichen Lasten führt, die beidseits vom Träger 2 aufgenommen werden müssen. In jedem Falle sind die Rohrabschnitte 1a, 1b an ihren freien Enden 8a, 8b mittels Kappen 9a, 9b verschlossen.
  • Figur 3 zeigt den inneren Aufbau des einen Rohrabschnittes 1b, der identisch mit dem des nicht dargestellten Rohrabschnittes 1a ist, der entsprechend der Symmetrie der Gardinenstange spiegelbildlich zu dem Rohrabschnitt 1b ausgebildet und angeordnet ist. Im Innern des Rohrabschnittes 1b befindet sich ein Einsatzstück 11b, welches aus einem relativ zum Rohrabschnitt 1b steiferen Rohr besteht. Entlang einer äußeren Mantellinie ist in das Einsatzstück 11b eine Nut eingearbeitet, durch die hindurch ein Zugglied 10b, wie ein Seil, geführt ist. Das Zugglied 10b hat einen Abstand von der Mittellinie M des Rohrabschnittes 1b, und zwar liegt es gegenüber dieser Mittellinie M nach oben hin versetzt. Es befindet sich somit an derjenigen Seite des Rohrabschnittes 1b, der bei auftretender Last gedehnt wird. Dieser Dehnung bei entsprechender Verbiegung des Rohrabschnittes 1b kann durch ein Spannen des Zuggliedes 10b entgegengewirkt werden, wobei sich das Zugglied 10b am Einsatzstück 11b und dieses wiederum im Bereich der unteren Innenwandung des Rohrabschnittes 1b abstützt.
  • Das Zugglied 10b des Rohrabschnittes 1b ist am Lagerkörper 6 eingespannt. Dazu weist der Lagerkörper 6 an seinen einander gegenüberliegenden Stirnseiten vorstehende Steckglieder 13a und 13b auf, die entsprechend gegenüber dem Umfang des Lagerkörpers 6 in radialer Richtung abgesetzt sind, damit darauf die festliegenden Enden 7a, 7b der beiden Rohrabschnitte 1a, 1b an die Außenseite des Lagerkörpers 6 bündig anschließend aufgesteckt werden können.
  • In Ergänzung zu Figur 3 zeigt Figur 4 die Einzelheiten der Steckglieder 13a, 13b des Lagerkörpers 6 mit den daran angeordneten Spannvorrichtungen 15a, 15b, über die die Zugglieder 10a, 10b der beiden Rohrabschnitte 1a, 1b an dem Lagerkörper 6 festgelegt sind. Die Zugglieder 10a, 10b sind in koaxialer Richtung mit den festgelegten Enden 7a, 7b der Rohrabschnitte 1a, 1b an den Steckgliedern 13a, 13b befestigt, und deshalb ist es erforderlich, an den Enden der Steckglieder 13a, 13b Umlenkvorrichtungen 14a, 14b für die Zugglieder 10a, 10b vorzusehen. Dadurch können die Zugglieder 10a, 10b die notwendige radial versetzte Lage gegenüber der Mittellinie M der Rohrabschnitte 1a, 1b einnehmen.
  • Im Innern der freien Enden 8a, 8b der Rohrabschnitte 1a, 1b befinden sich Zugvorrichtungen 16a, 16b für die Zugglieder 10a, 10b, von denen diejenige des rechten Rohrabschnittes 1b in Figur 5 im einzelnen wiedergegeben ist. Hierzu gehört ein im freien Ende 8b des Rohrabschnittes 1b axial verschieblicher Aufnahmekörper 17b, an dem das zweite Ende des zugehörigen Zuggliedes 10b mittels Spannvorrichtungen 18b festgelegt ist. In gleicher Weise wie bei den Steckgliedern 13a, 13b des Lagerkörpers 6 ist auch hier eine Umlenkvorrichtung 19b vorgesehen, um das Zugglied 10b in axialer Richtung in den Spannkörper 17b einführen zu können. Der Spannkörper 17b weist eine koaxiale Gewindebohrung 20b auf, in die eine Spannschraube 21b eingreift. Mit ihrem Kopf stützt sich die Spannschraube 21b an einem Widerlagerteil 22b ab, welches zumindest in axialer Richtung festliegend in das Ende 8b des Rohrabschnittes 1b eingesetzt ist. Der Abstand zwischen dem Spannkörper 17b und dem Widerlagerteil 22b ist so gewählt, daß in Abstimmung auf die Länge des Zuggliedes 10b ein ausreichender Verschiebehub für den Spannkörper 17b zur Verfügung steht, um das Zugglied 10b unter die im jeweiligen Einsatzfall erforderliche Zugspannung setzen zu können.
  • Figur 6 zeigt eine alternative Ausführung für die Rohrabschnitte 1a, 1b der Gardinenstange anhand eines hier an einer Seite des Trägers 2 angeordneten Rohrabschnittes 1b. Anstelle der vorstehend beschriebenen Einsatzstücke 11a, 11b, welche die Zugglieder 10a, 10b im Abstand von den Mittellinien M der Rohrabschnitte 1a, 1b halten, ist hier ein außer mittiger Zuggliedkanal 33 vorgesehen. Der Zuggliedkanal 33 ist in den Werkstoff, aus dem der Rohrabschnitt 1b besteht, eingeformt, also einstückig mit dem Rohrabschnitt 1b. Er verläuft nahe einer Mantellinie des Rohrabschnittes 1b oberhalb dessen Mittellinie M. Bei dieser Ausführung kann sich die Umlenkung des Zuggliedes 10b sowohl im Befestigungsbereich am Lagerkörper 6 als auch im Anbindungsbereich an die Zugvorrichtung 16b erübrigen. So ist auch die Zugvorrichtung 16b außer mittig im Rohrabschnitt 1b achsparallel angeordnet.
  • Die Figuren 7 bis 9 veranschaulichen Einzelheiten der Befestigungseinheit 4. Dazu gehört ein längliches Befestigungsprofil 23, welches rückwärtig entweder an dem Lagerkörper 6 oder an der Konsolenplatte 5 fest angeordnet ist. Sofern das Befestigungsprofil 23 nicht einstückig mit dem Lagerkörper 6, der Konsolenplatte 5 oder der rückwärtigen Platte 3 ist, kann es daran rückwärtig angeschraubt werden, wie die hier in die rückwärtige Platte 3 eingreifenden Verbindungsschrauben 34 in Figur 7 veranschaulichen. Mittels dieses Befestigungsprofils 23 kann die gesamte Gardinenstange in eine Wandplatte 24 eingehängt werden, die zuvor an der betreffenden, in der Regel vertikalen Zimmer- oder Gebäudewand fest angebracht worden ist. Dazu sind Befestigungsschrauben 25 vorgesehen, die durch eckseitige Durchgangslöcher der im Grundriß rechteckigen Wandplatte 24 hindurchgeführt werden.
  • Zur Aufnahme des Befestigungsprofils 23 weist die Wandplatte 24 eine längliche Aussparung 26 auf, deren Weite größer als die Breite des länglichen Befestigungsprofil 23 einschließlich einem daran seitlich vorstehenden Steg 29 ist. Der längsseitig verlaufende Steg 29 ist zur Rückseite des Befestigungsprofils 23 hin angeordnet, so daß vor der Vorderseite des Stegs 29 eine längsseitige Spannfläche 28 am Befestigungsprofil 23 besteht. Mit der Winkelkontur längsseitig an dem Befestigungsprofil 23, welches durch die Spannfläche 28 und die Vorderseite des Steges 29 gebildet ist, können Spannschrauben 30 an der Wandplatte 24 in Eingriff gebracht werden. Dadurch wird das Befestigungsprofil 23 mit seiner von den Spannschrauben 30 abliegenden Längsseite 31 gegen einen Randbereich 27 der Aussparung 26 in der Wandplatte 24 verspannt, der konvex vorgewölbt ist. Die Wölbung dieses Randbereichs erstreckt sich in der Längsrichtung der Wandplatte 24, und in dieser Richtung sind die Spannschrauben 30 in Abstand voneinander angeordnet.
  • Werden beide Spannschrauben mit gleichem Überstand innerhalb der Aussparung 26 der Wandplatte 24 gegen das Befestigungsprofil 23 verspannt, stellt sich eine parallele Lage des Befestigungsprofils 23 zu der länglichen Wandplatte 24 ein. Diese Lage ist in Figur 6 wiedergegeben. Figur 7 hingegen zeigt eine Schräglage des Befestigungsprofils 23 relativ zur Wandplatte 24, weil eine der beiden Spannschrauben 30 gegen das Befestigungsprofil 23 weiter vorgedreht ist, während die andere Befestigungsschraube gegenüber der in Figur 6 gezeigten Parallellage in Richtung nach außen hin weiter zurücksteht. Mit den über die Spannschrauben 30 gegebenen Verstellmöglichkeiten kann zweierlei erreicht werden: Zum einen kann eine Schräglage der Wandplatte 24 ausgeglichen werden, und zum anderen ist es möglich, insb. bei ungleich langen Rohrabschnitten die durch ungleiche Lasten daran bedingte unterschiedliche Durchbiegung zu kompensieren. Insb. können in einem solchen Fall die Enden der Rohrabschnitte 1a, 1b auf eine gleiche Höhenlage eingestellt werden.

Claims (14)

  1. Gardinenstange, bestehend aus zumindest einem Rohrabschnitt (1a, 1b), der an einer. Tragvorrichtung gehalten ist und durch den hindurch sich ein Zugglied (10a, 10b) erstreckt, welches an einem Ende des Rohrabschnittes (10a, 10b) fixiert und am anderen Ende des Rohrabschnittes (10a, 10b) an einer sich daran abstützenden Zugvorrichtung (16a, 16b) befestigt ist und welches ferner unter Berücksichtigung der Richtung der vom Rohrabschnitt (10a, 10b) zu tragenden Last mit Abstand von dessen Mittellinie im Rohrabschnitt (10a, 10b) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragvorrichtung aus einem einzigen Träger (2) besteht, an den zwei solche Rohrabschnitte (1a, 1b) mit ihren einander benachbarten Enden (7a, 7b) einander koaxial gegenüberliegend angesetzt sind, wobei die Zugglieder (10a, 10b) in den Rohrabschnitten (1a, 1b) von deren Mittellinien (M) jeweils mit einem Abstand in Richtung entgegen der Lastrichtung gehalten sind.
  2. Gardinenstange nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden an den Träger (2) angesetzten Rohrabschnitte (1a, 1b) gleich lang sind.
  3. Gardinenstange nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden an den Träger (2) angesetzten Rohrabschnitte (1a, 1b) ungleich lang sind.
  4. Gardinenstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Zugvorrichtungen (16a, 16b) an den freien Enden (8a, 8b) der Rohrabschnitte (1a, 1b) befinden.
  5. Gardinenstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Innern der Rohrabschnitte (1a, 1b) Einsatzstücke (11a, 11b) angeordnet sind, von denen die Zugglieder (10a, 10b) in den Rohrabschnitten (1a, 1b) von deren Mittellinien (M) jeweils mit dem Abstand in Richtung entgegen der Lastrichtung gehalten sind.
  6. Gardinenstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Rohrabschnitte (1a, 1b) jeweils ein Zuggliedkanal (33) in einem Abstand von deren Mittellinien (M) entgegen der Lastrichtung eingeformt ist, in welchem die Zugglieder (10a, 10b) abgestützt sind.
  7. Gardinenstange nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (2) bezogen auf eine Vertikalebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, und die Anschlußrichtungen der beiden Rohrabschnitte (1a, 1b) auf dieser Ebene senkrecht stehen.
  8. Gardinenstange nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (2) einen Lagerkörper (6) mit daran an einander gegenüberliegenden Seiten vorstehenden Steckgliedern (13a, 13b) hat, auf welche die festliegenden Enden (7a, 7b) der Rohrabschnitte (1a, 1b) aufgesteckt sind.
  9. Gardinenstange nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckglieder (13a, 13b) mit Spannvorrichtungen (15a, 15b) zur Aufnahme der Zugglieder (10a, 10b) versehen sind.
  10. Gardinenstange nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrabschnitte (1a, 1b) aus einem Zylinderrohr bestehen und der Lagerkörper (6) des Trägers (2) mit Ausnahme seines Befestigungsbereichs eine Zylinderform hat, die bündig an den Außenumfang der festliegenden Enden (7a, 7b) der Rohrabschnitte (1a, 1b) anschließt.
  11. Gardinenstange nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Träger (2) nach Art einer wand- oder deckenbefestigbaren Konsole ausgebildet ist und eine Konsolenplatte (5) aufweist, entlang deren Vorderkante der Lagerkörper (6) angeordnet ist.
  12. Gardinenstange nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge des Lagerkörpers (6) des Trägers (2) ausgenommen der daran vorstehenden Steckglieder (13a, 13b) gleich der Breite der Konsolenplatte (5) ist.
  13. Gardinenstange nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Lagerkörper (6) oder die Konsolenplatte (5) an ihrer rückwärtigen Befestigungsseite ein Befestigungsprofil (23) aufweisen, welches in einer Aussparung (26) einer zugehörigen Wandplatte (24) daraus lösbar angeordnet ist, wobei das Befestigungsprofil (23) zumindest an einer Seite einen zu seiner Rückseite hin angeordneten, seitlich vorstehenden Steg (29) aufweist und die Wandplatte (24) mit diesen Steg (29) vorderseitig übergreifenden Spannschrauben (30) versehen ist.
  14. Gardinenstange nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnt,
    daß das Befestigungsprofil (23) und die Aussparung (26) der Wandplatte (24) länglich ausgebildet sind und das Befestigungsprofil (23) mit seiner von den Spannschrauben (30) wegliegenden Längsseite (31) gegen einen vorstehenden Randbereich (27) der Aussparung (26) verspannbar ist, der sich in der Längsrichtung der Aussparung (26) konvex vorwölbend erstreckt.
EP04025148A 2004-01-13 2004-10-22 Gardinenstange mit Zugeinrichtung Active EP1554956B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04025148T PL1554956T3 (pl) 2004-01-13 2004-10-22 Karnisz z urządzeniem napinającym
JP2006508290A JP4467562B2 (ja) 2004-01-13 2004-12-14 引張り装置を備えたカーテンレール
AU2004282983A AU2004282983B2 (en) 2004-01-13 2004-12-14 Curtain rod with tensioning device
PCT/EP2004/014229 WO2005067770A1 (de) 2004-01-13 2004-12-14 Gardinenstange mit zugeinrichtung
CY20081100634T CY1108143T1 (el) 2004-01-13 2008-06-13 Κουρτινοβεργα με μηχανισμο ελξης

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000467U DE202004000467U1 (de) 2004-01-13 2004-01-13 Gardinenstange mit Zugeinrichtung
DE202004000467U 2004-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1554956A1 EP1554956A1 (de) 2005-07-20
EP1554956B1 true EP1554956B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=32087755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025148A Active EP1554956B1 (de) 2004-01-13 2004-10-22 Gardinenstange mit Zugeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1554956B1 (de)
AT (1) ATE389342T1 (de)
CY (1) CY1108143T1 (de)
DE (2) DE202004000467U1 (de)
ES (1) ES2300688T3 (de)
PL (1) PL1554956T3 (de)
PT (1) PT1554956E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3771365A1 (de) 2019-08-01 2021-02-03 interstil Diedrichsen GmbH & Co. KG Vorhangschienenanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104218U1 (de) 2019-08-01 2019-08-13 Interstil Diedrichsen Gmbh & Co. Kg Vorhangschienenanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736565C2 (de) * 1997-08-22 2000-03-16 Wolfgang H Kanbach Verbindungsvorrichtung
DE10047449A1 (de) 2000-09-21 2002-04-11 Manfred Diedrichsen & Co Gardinenstange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3771365A1 (de) 2019-08-01 2021-02-03 interstil Diedrichsen GmbH & Co. KG Vorhangschienenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1554956A1 (de) 2005-07-20
DE502004006564D1 (de) 2008-04-30
CY1108143T1 (el) 2014-02-12
PL1554956T3 (pl) 2008-08-29
ES2300688T3 (es) 2008-06-16
DE202004000467U1 (de) 2004-04-01
PT1554956E (pt) 2008-06-30
ATE389342T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10061491C1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE102006009601B3 (de) Traganordnung eines Behälters an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
WO2002024042A1 (de) Gardinenstange
EP1554956B1 (de) Gardinenstange mit Zugeinrichtung
DE2923903C2 (de)
DE19940010A1 (de) Antennenträgeranorndung
AT408561B (de) Schutzzaun
DE60219440T2 (de) Einer vorrichtung zur herstellung von käfigen zugeordnetes bildungselement
DE102005007114A1 (de) Masthalter
DE19816225B4 (de) Hochbelastungshalterung, insbesondere für Wellrohre
EP0673616A1 (de) Montagerahmen
EP0611711B1 (de) Transporteur sowie Verbindungsstück zur Verwendung bei einem derartigen Transporteur
WO2005067770A1 (de) Gardinenstange mit zugeinrichtung
DE3313108C2 (de)
DE4345103C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von winkeligen Installationselementen
DE4142220A1 (de) (rohrverbinder) verbinder fuer rohre und stangen
EP0470526B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummifederachse am Rahmen eines Fahrzeuges
DE4340965C1 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
DE102012110685A1 (de) Fensterrahmenstütze
EP0816736B1 (de) Halterung zum Lagern eines Rohres
DE102006007110B3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2315982A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer motoren, getriebegehaeuse, variatoren oder dgl., insbesondere fuer einen elektromotor, der bei einem maschinenwerkzeug oder dgl. eine riemenscheibe treibt
DE19935778B4 (de) Deichselanordnung
DE202022107179U1 (de) Untergestell und Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080400964

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2300688

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080618

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 6

Ref country code: MC

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20091007

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20091001

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20091009

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091103

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20091013

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080920

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101022

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3639

Country of ref document: SK

Effective date: 20101022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101022

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101022

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101022

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101022

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20