EP1553865B1 - Entnehmbarer staubsammelbehälter - Google Patents

Entnehmbarer staubsammelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1553865B1
EP1553865B1 EP03808728A EP03808728A EP1553865B1 EP 1553865 B1 EP1553865 B1 EP 1553865B1 EP 03808728 A EP03808728 A EP 03808728A EP 03808728 A EP03808728 A EP 03808728A EP 1553865 B1 EP1553865 B1 EP 1553865B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting container
dust collecting
carrier
dust
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03808728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1553865A1 (de
Inventor
Armin Böck
Albert Kleinhenz
Michael Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1553865A1 publication Critical patent/EP1553865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1553865B1 publication Critical patent/EP1553865B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1409Rigid filtering receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1472Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters combined with security means, e.g. for preventing use, e.g. in case of absence of the bag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/02Vacuum cleaner bags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/03Vacuum cleaner

Definitions

  • the invention relates to a removable dust collector for insertion into a dust chamber of a vacuum cleaner.
  • the known vacuum cleaners are usually operated with a usable in a dusty space of the vacuum cleaner filter bag made of paper.
  • These vacuum cleaners generally have a filter bag carrier mounted in the dust compartment.
  • the filter bag is held in the operating position in the vacuum cleaner by means of a stiffening plate attached to the filter bag, which preferably consists of cardboard and can be inserted into the filter bag carrier. In the stiffening plate an opening is provided, is passed through the dust-laden suction air into the filter bag.
  • Such a vacuum cleaner is for example from the DE 40 13 572 C2 and the DE 201 19 853 41 known.
  • the local vacuum cleaners have a dust bag space, which can be closed with a lid.
  • a holder for a stiffening plate of a dust bag is arranged in the dust bag room.
  • a locking member is moved from a locking position, so that when the stiffening plate is missing, the locking member blocks the closing of the lid and when inserted stiffening plate allows the closing of the lid.
  • locking members are so-called filter locks that allow closing the vacuum cleaner cover only when the filter bag is inserted properly.
  • One from the DE 39 20 313 A1 known filter barrier has an insertion device for a filter bag having guide elements which are adapted to a Filter Vietnameseflansch and only when properly inserted filter bag an actuator releases the suction function.
  • Such a dust collector is for example from the DE 100 21 594 A1 known.
  • the vacuum cleaner is designed so that it can be operated either with a disposable filter bag or the reusable dust collector.
  • the disadvantage is that the filter blocks known for operation with filter bags do not readily work in operation with dust collection containers.
  • the previous solution for an optional operation with Filterbeutein or dust collection provides, either completely dispense with a filter lock, or to provide two different filter locks as in a vacuum cleaner already on the market. If two different filter barriers are provided, one is specially adapted to one filter bag and the other is specially adapted to the dust collector.
  • the disadvantage here is that the user additionally has to replace the appropriate filter barrier when changing the operating mode between filter bag operation and dust collecting operation. This is not user-friendly and often the user is overwhelmed with the assembly or disassembly of the respective filter lock.
  • a constant replacement of the filter block involves the risk of damage to the relevant components.
  • the object of the invention is to allow the operation of a vacuum cleaner with either a filter bag or a dust collector in a simple manner.
  • the advantageous function of a filter lock should be ensured in both modes in a simple manner.
  • this object is achieved in that the same locking member is held either by a filter bag inserted into a carrier or by a coupled to the dust collector actuator in its release position.
  • the function of a filter block which is generally formed by a filter bag carrier and an associated locking member, even when using a removable dust collection container is ensured. It is then no longer necessary to use a separate filter lock when using the dust collector. Rather, the filter designed for operation with a filter bag filter block can be further used by the actuator, or remain in the vacuum cleaner. Replacement of different filter locks is eliminated.
  • the actuator of a dust collection container according to the invention is designed so that either the filter bag carrier or the locking member itself is influenced such that the function of a filter barrier results in the same or substantially similar manner as when using a filter bag. In that regard, a presence of a filter bag used is effectively simulated by the actuator.
  • the actuator may preferably be designed and dimensioned so that this function is fulfilled only within a small positional tolerance of the dust collector in the dust chamber. It is particularly advantageous because it also ensures that the vacuum cleaner is only ready for operation when the dust collector is in its proper operating position.
  • the filter barrier can be formed by a movably mounted carrier, which is coupled to the locking member.
  • the coupling can be achieved in the simplest way, that the locking member or a plurality of locking members are attached directly to the filter bag carrier.
  • the locking members may in particular be formed directly on the filter bag carrier.
  • the locking member may also be mounted in a guide on the vacuum cleaner housing and actuated by the filter bag carrier directly or via a variety of intermediate adjusting elements.
  • the carrier can be mounted by means of a pivot bearing pivotally mounted on the vacuum cleaner housing.
  • the pivot bearing is disposed at a lower edge of the carrier and the actuator engages an upper edge of the carrier.
  • the actuator may be formed on the dust collector.
  • the actuator can engage the carrier and move it. By the movement of the filter bag carrier, the locking member or the locking members is then actuated directly or indirectly.
  • the essential advantage is that the actuator can be designed in a particularly simple design. Due to the usual size of a filter bag carrier and the actuator can be made adequately large. The actuator does not have to be made as accurate in shape and position, as it is required, for example, when the actuator must act directly on a small or narrow locking member, which may also have a small actuation path between the locking position and the release position.
  • the holder of the dust collection container is formed by intermeshing guides which are formed on the dust collector and the vacuum cleaner, and which constitute a positioning aid to hold the dust collector in its operating position. Due to the design of the holder as a positioning aid a proper insertion of the dust collection container is ensured in the dust chamber of the vacuum cleaner. The dust collector is thus fixed in its position in the dust chamber and can neither slip nor fall over.
  • the holder may be formed by the actuator, which is held on the carrier in a receptacle. This eliminates the need for a separate holder for the dust collector. Already by the onset of the dust collection container, the locking member is actuated and at the same time set the dust collector in its operating position.
  • the actuator may be formed on the dust collector and is preferably formed as a hook-shaped bent tab which engages an edge of the filter bag carrier.
  • a favorable point of application of the actuator on the filter bag carrier is in particular the upper edge of the filter bag carrier, when it is pivotally hinged to the ground in the dust chamber of the vacuum cleaner.
  • the actuator on one substantially the hinge to attack opposite edge of the filter bag carrier.
  • the actuator of the dust collection container according to the invention also have a handle portion for actuating a closing element for unlocking, or locking a releasably secured to the dust collector filter housing.
  • the relatively large trained actuator can be used simultaneously as a handle. Without requiring additional space in the dust chamber, while a handle is created, which is relatively large and thus can be easily operated with little effort by the user.
  • the detachable connection of dust collecting container and filter housing is provided by closing elements, which are formed, for example, as narrow tabs, which produce the releasable connection by means of a pin / groove connection.
  • the tabs were always very narrow and formed on the housing wall of the dust collector tight-fitting, as between dust collector and dust chamber inner wall only a small space for such closure elements is provided. To extend the intervals for emptying as possible, the dust collector should use as much as possible the entire dust chamber.
  • these narrow and tight-fitting tabs are very difficult to solve by hand. There is also a high risk of injury, since the narrow tabs can be operated only with great effort.
  • the actuator can protrude far away from the housing wall of the dust collection container towards the front in the direction of the filter bag carrier.
  • This wide cantilever of the actuator can be used in an advantageous manner to form a handle portion of a closing element.
  • the large handle area is easy to grasp by hand and the closing element connected to the grip area can be actuated with little effort.
  • the closing element is formed together with the handle portion as a one-piece plastic component.
  • the actuator may be formed in the form of a stiffening plate of a filter bag.
  • This actuator in the form of a stiffening plate is then used analogously to the stiffening plate of a filter bag in the same way in the filter bag carrier.
  • the stiffening plate extends substantially parallel and at a distance from the filter bag carrier facing the housing wall of the dust collection container.
  • the stiffening plate may be made of plastic and molded by means of connecting webs on a housing wall of the dust collecting container. Due to the design of the actuator as a stiffening plate of a filter bag, the user receives a clear help for the correct installation position of the dust collector. Since the user is familiar with the installation of a stiffening plate in the filter bag carrier due to the usual use of filter bags, it will be easy for him to use the dust collecting container by means of the inventively provided stiffening plate in the correct installation position.
  • the vacuum cleaner may be provided a separate carrier for the filter bag and a separate carrier for the dust collector.
  • the support of the dust collection container may comprise the actuating member which actuates either the locking member or the carrier.
  • the actuator may be formed as a substantially perpendicular to the plane of the support formed footprint for the dust collector.
  • the Dust collectors are only exposed to the footprint. An awkward attachment, hooking or latching the dust collector to an actuator or to a locking member can be omitted.
  • the dust collector can be used in a simple manner in the dust chamber of the vacuum cleaner.
  • the dust collecting container may have a cover member by which insertion of a filter bag into the carrier is prevented when the dust collecting container is operatively inserted into the dust space.
  • a cover member by which insertion of a filter bag into the carrier is prevented when the dust collecting container is operatively inserted into the dust space. This prevents the user from inserting a filter bag into the dust space in addition to an inserted dust collection bin. It may happen that the user wishes to operate the vacuum cleaner with a filter bag and believes that the dust collecting container can remain in the dust space of the vacuum cleaner despite the use of a filter bag.
  • the cover is provided which covers the filter bag carrier at least so far that a filter bag can not be used when the dust collector is in the dust chamber.
  • the cover is formed on the actuator.
  • the cover, or the actuator can also simultaneously form the handle area.
  • these functions can be realized in a single component.
  • the function combining component may be made of plastic and manufactured by injection molding.
  • the dust collector has an inlet for dust-laden air.
  • the dust particles are separated from the air and deposited in a dust collection room.
  • the separation of dust particles from the air can be carried out in an advantageous manner by a separator, operates on the principle of centrifugal force.
  • the dust-cleaned air leaves the dust collector via an opening covered by a filter.
  • the filter is arranged in a filter housing which is detachably fastened to the dust collecting container. This can on the one hand the Filter housing can be removed to replace a dirty filter can and on the other hand, the dust collection space is accessible to empty the dust collector when it is filled with dust.
  • FIG. 1 shows a dust collector 1 with a housing part 1.1, a container lid 2 and a bottom. 3
  • the housing part 1.1 has an inlet opening 4, via which dust-laden air enters the interior of the dust collecting container 1. At the edge of the inlet opening 4, a seal 5 is arranged. In an operating position of the dust collecting container 1, in which a dust collecting space 7 of a vacuum cleaner is closed by a cover 30, there is an inlet connection 6 (FIG. Fig. 5 ) of the vacuum cleaner sealingly against the seal 5.
  • the interior of the housing part 1.1 has the dust collection chamber 7 and a dust separator 8.
  • the dust collector 8 is designed as a centrifugal separator, but it can also by a simple Filter bag or a filter screen are formed.
  • the dust separator 8 is connected by an inlet channel 9 with the inlet opening 4. Within the dust collector 8, the dust is separated from the air and enters via an upper dust opening 10 in the dust collection chamber 7 a. The dust accumulates at the bottom of the dust collecting space 7.
  • a deflection device 11 is formed, which deflects dust-free air at the upper end of the dust collector 8 down.
  • the container lid 2 is detachably attached to the housing part 1.1.
  • For attachment engage the container lid 2 molded locking hooks 12 in tabs 13 of the housing part 1.1 a.
  • Each tab 13 has a tongue 14. If the tongue 14 is moved away perpendicularly from the contact surface of the tab 13 on the container lid 2, the associated latching hook 12 can detach from the tab 13 and the container lid 2 can be separated from the housing part.
  • a handle 15 is attached at the top of the container lid 2. The handle 15 is space-saving housed in a recess 16 in the container lid 2.
  • the handle 15 is pivotable about an axis of rotation 17 from its horizontal storage position into a vertical position in which the dust collecting container 1 can be carried.
  • a recessed grip 18 is formed in the container lid 2 at the edge of the recess 16.
  • the handle 15 may be biased by means of a spring, not shown, acting about the axis of rotation 17 either in the storage position or in the position for carrying.
  • the FIG. 2 shows the dust collector 1 in an open position in which the bottom 3 is pivoted into an open position.
  • the bottom 3 carries a filter fleece 19 which completely covers at least one air outlet opening 20. Air can escape from the interior of the dust collecting container 1 via the air outlet opening 20.
  • the filter fleece 19 retains fine dust in the dust collecting container 1.
  • the bottom 3 is pivotally mounted by means of a hinge 21 on the housing part 1.1.
  • Locking lugs 22 which are integrally formed on the housing part 1.1, engage in web portions 23, the recesses 24 have.
  • the locking lugs 22 and the web portions 23 with the recesses 24 form the closing element for unlocking and locking the bottom 3 on the housing part 1.1.
  • a hook-shaped curved tab is formed at the upper ends of the web portions 23 a hook-shaped curved tab is formed.
  • the Tab is bent in a V-shape and has a long leg which is connected to the web portions 23, and a short free leg, which forms an actuator 27. Due to the V-shape of the dust collection container is clamped in its operative position at the top of a wall of a carrier 31 at two opposite lines of contact and securely positioned.
  • the bent tab may be formed in any other way, in particular, the tab may be U-shaped.
  • the actuator 27 also simultaneously forms a grip area for locking and unlocking the closing element.
  • FIG. 3 a part of a vacuum cleaner housing 28 is shown, which limits a dust chamber 29. Furthermore, the cover 30 for closing the dust chamber 29 is shown in an open position in which the dust collecting container 1 can be inserted from the dust chamber 29 in the direction of the arrow. The dust collection container 1 is not yet in its position shown in the position shown in the position shown.
  • the carrier 31 for receiving a filter bag (not shown) is arranged.
  • the carrier 31 has two opposing locking members 32, which overlap with a non-inserted filter bag, or when not used dust collection 1 a Staubraumoberkante 33 and thereby prevent the lid 30, the dust chamber 29 can close properly.
  • the locking members 32 are in the position in which closing of the lid 30 is prevented.
  • FIG. 4 the dust collector 1 is shown in its operationally inserted position.
  • the actuator 27 holds the carrier 31 and the locking members 32 in a release position in which the dust chamber 29 is closed airtight by means of the lid 30.
  • the locking members 32 are withdrawn into the dust chamber 29, so that the upper edge of the dust chamber 33 is released and the dust chamber 29 can be closed by the lid 30.
  • FIG. 5 the vacuum cleaner is shown in operating position with the lid 30 closed.
  • the carrier 31 is pivotally mounted in the vacuum cleaner housing 28 by means of a hinge-like pivot bearing 34.
  • the pivot bearing 34 is formed by two opposing pins 35 which engage in openings, not shown, in the vacuum cleaner housing 28.
  • the pivot bearing 34 is arranged on a lower edge 36 of the carrier 31.
  • the locking members 32 are integrally formed.
  • the actuator 27 engages the upper edge 37 of the carrier 31 and holds the locking members 32 within the dust chamber 29, so that the lid 30 may be closed.
  • the actuator 27 is simultaneously formed as a cover.
  • the receptacle 40 is blocked for the filter plate of a filter bag, so that when a dust bag 1 inserted no filter bag can be used in the carrier 31.
  • the upper edge 37 is set back relative to the locking members 32.
  • the actuator 27 which simultaneously forms a holder 41 which holds the dust collector 1 in its operating position.
  • the holder 41, or the actuator has a width corresponding to the distance between the two locking members 32. The holder 41 is thus limited on two opposite sides by a respective blocking member 32 and held in position.
  • the actuator 27 may alternatively be provided on the carrier 31.
  • a footprint is formed at right angles to the plane of the carrier 31 and starting from the pivot bearing 34, which extends at a distance from the bottom of the dust chamber 29. If the dust collecting container 1 is inserted into the dust chamber 29, then the dust collecting container presses down the tread plate by its own weight and the carrier 31 is pivoted inwardly into the dust chamber 29 and the blocking member 32 is released.
  • a separate additional carrier for the dust collecting container may be provided in addition to a carrier for a filter bag. If the dust collecting container is inserted into the additional carrier, then an actuator 27 arranged on the carrier or directly on the dust collecting container 1 can actuate either the carrier 31 a for the filter bag or the blocking member 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen entnehmbaren Staubsammelbehälter zum Einsetzen in einen Staubraum eines Staubsaugers.
  • Die bekannten Staubsauger werden üblicher Weise mit einem in einen Staubraum des Staubsaugers einsetzbaren Filterbeutel aus Papier betrieben. Diese Staubsauger verfügen im allgemeinen über einen Filterbeutelträger, der im Staubraum angebracht ist. Der Filterbeutel wird mittels einer am Filterbeutel befestigten Versteifungsplatte, die vorzugsweise aus Pappe besteht und in den Filterbeutelträger einsetzbar ist, im Staubsauger in der Betriebsposition gehalten. In der Versteifungsplatte ist eine Öffnung vorgesehen, über die staubbeladene Saugluft in den Filterbeutel geleitet wird.
  • Eine solcher Staubsauger ist beispielsweise aus der DE 40 13 572 C2 und der DE 201 19 853 41 bekannt. Die dortigen Staubsauger weisen einen Staubbeutelraum auf, der mit einem Deckel verschließbar ist. Im Staubbeutelraum ist eine Halterung für eine Versteifungsplatte eines Staubbeutels angeordnet. Bei eingesetzter Versteifungsplatte wird ein Sperrglied aus einer Verriegelungsstellung bewegt, so dass bei fehlender Versteifungsplatte das Sperrglied das Schließen des Deckels blockiert und bei eingesetzter Versteifungsplatte das Schließen des Deckels ermöglicht.
  • Bei derartigen Sperrgliedern handelt es sich um sogenannte Filtersperren, die ein Schließen des Staubsaugerdeckels nur dann ermöglichen, wenn der Filterbeutel ordnungsgemäß eingesetzt ist.
  • Eine aus der DE 39 20 313 A1 bekannte Filtersperre besitzt eine Einlegevorrichtung für einen Filterbeutel, die Führungselemente aufweist, die an einen Filterbeutelflansch angepasst sind und nur bei richtig eingelegtem Filterbeutel ein Betätigungselement die Saugfunktion freigibt.
  • Neuerdings kommen wiederverwendbare Staubsammelbehälter zum Einsatz, welche die üblicher Weise verwendeten Einweg-Filterbeutel ersetzen. Ein derartiger Staubsammelbehälter ist beispielsweise aus der DE 100 21 594 A1 bekannt.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Benutzer je nach Bedarf entweder den wiederverwendbaren Staubsammelbehälter oder den Einweg-Filterbeutel verwenden können will. Dazu ist der Staubsauger so ausgebildet, dass er wahlweise mit einem Einweg-Filterbeutel oder dem wiederverwendbaren Staubsammelbehälter betrieben werden kann. Nachteilig ist jedoch, dass die zum Betrieb mit Filterbeuteln bekannten Filtersperren nicht ohne weiteres im Betrieb mit Staubsammelbehältern funktionieren.
  • Die bisherige Lösung für einen wahlweisen Betrieb mit Filterbeutein oder Staubsammelbehältern sieht vor, entweder auf eine Filtersperre ganz zu verzichten, oder wie bei einem bereits auf dem Markt befindlichen Staubsauger zwei unterschiedliche Filtersperren vorzusehen. Sind zwei unterschiedliche Filtersperren vorgesehen, so ist die eine speziell an einen Filterbeutel angepasst und die andere speziell an den Staubsammelbehälter angepasst. Nachteilig ist dabei jedoch, das der Benutzer bei einem Wechsel der Betriebsweise zwischen Filterbeutelbetrieb und Staubsammelbehälterbetrieb zusätzlich die passende Filtersperre auswechseln muss. Dies ist nicht anwenderfreundlich und oftmals ist der Benutzer mit der Montage bzw. Demontage der jeweiligen Filtersperre überfordert. Zudem birgt ein ständiges Austauschen der Filtersperren die Gefahr einer Beschädigung der diesbezüglichen Bauteile.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Betrieb eines Staubsaugers mit wahlweise einem Filterbeutel oder einem Staubsammelbehälter auf einfache Weise zu ermöglichen. Insbesondere soll die vorteilhafte Funktion einer Filtersperre bei beiden Betriebsarten in einfacher Weise sichergestellt sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass dasselbe Sperrglied entweder durch einen in einen Träger eingesetzten Filterbeutel oder durch ein mit dem Staubsammelbehälter gekoppeltes Betätigungsglied in seiner Freigabeposition gehalten ist.
  • Durch diese Lösung ist die Funktion einer Filtersperre, die im allgemeinen durch einen Filterbeutelträger und ein zugehöriges Sperrglied gebildet wird, auch bei Verwendung eines entnehmbaren Staubsammelbehälters sicher gestellt. Es ist dann nicht mehr nötig bei der Verwendung des Staubsammelbehälters eine gesonderte Filtersperre einzusetzen. Vielmehr kann durch das Betätigungsglied die für den Betrieb mit einem Filterbeutel ausgelegte Filtersperre weiter verwendet werden, bzw. im Staubsauger verbleiben. Ein Austauschen von unterschiedlichen Filtersperren entfällt. Das Betätigungsglied eines erfindungsgemäßen Staubsammelbehälters ist so ausgebildet, dass entweder der Filterbeutelträger oder das Sperrglied selbst derart beeinflusst wird, dass sich die Funktion einer Filtersperre in gleicher oder weitgehend ähnlicher Weise ergibt, wie bei Verwendung eines Filterbeutels. Insoweit wird durch das Betätigungsglied ein Vorhandensein eines eingesetzten Filterbeutels gewissermaßen simuliert. Das Betätigungsglied kann vorzugsweise so ausgebildet und dimensioniert sein, dass diese Funktion nur innerhalb einer geringen Lagetoleranz des Staubsammelbehälters im Staubraum erfüllt ist. Besonders vorteilhaft daran ist, dass dadurch auch sichergestellt wird, dass der Staubsauger nur dann Betriebsbereit ist, wenn sich der Staubsammelbehälter in seiner ordnungsgemäßen Betriebsposition befindet.
  • Die Filtersperre kann durch einen beweglich gelagerten Träger gebildet werden, der mit dem Sperrglied gekoppelt ist. Die Koppelung kann auf einfachste Weise dadurch erreicht werden, dass das Sperrglied oder auch mehrere Sperrglieder direkt am Filterbeutelträger befestigt sind. Bei Verwendung von Kunststoffbauteilen können die Sperrglieder insbesondere direkt an dem Filterbeutelträger angeformt sein. Das Sperrglied kann jedoch auch in einer Führung am Staubsaugergehäuse gelagert sein und durch den Filterbeutelträger direkt oder über verschiedenste Zwischenstellelemente betätigt werden.
  • Der Träger kann mittels eines Drehlagers schwenkbar am Staubsaugergehäuse gelagert sein. Vorzugsweise ist das Drehlager an einem unteren Rand des Trägers angeordnet und das Betätigungsglied greift an einem oberen Rand des Trägers an. Das Betätigungsglied kann am Staubsammelbehälter ausgebildet sein.
  • In all diesen Fällen kann das Betätigungsglied am Träger angreifen und diesen bewegen. Durch die Bewegung des Filterbeutelträgers wird dann unmittelbar oder mittelbar auch das Sperrglied oder die Sperrglieder betätigt. Bei dieser Ausgestaltung besteht der wesentliche Vorteil darin, dass das Betätigungsglied in besonders einfacher Bauweise ausgeführt werden kann. Aufgrund der üblichen Größe eines Filterbeutelträger kann auch das Betätigungsglied angemessen groß ausgeführt werden. Das Betätigungsglied muss dabei nicht so exakt in Form und Lage gefertigt sein, wie es beispielsweise dann erforderlich ist, wenn das Betätigungsglied direkt an einen kleinen oder schmalen Sperrglied angreifen muss, das zudem evtl. noch einen geringen Betätigungsweg zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Halterung des Staubsammelbehälters durch ineinandergreifende Führungen ausgebildet, die am Staubsammelbehälter und am Staubsauger ausgebildet sind, und die eine Positionierhilfe darstellen, um den Staubsammelbehälter in seiner Betriebsposition zu halten. Durch die Ausbildung des Halters als Positionierhilfe wird ein ordnungsgemäßes Einsetzen des Staubsammelbehälters in den Staubraum des Staubsaugers sichergestellt. Der Staubsammelbehälter ist damit in seiner Lage im Staubraum festgelegt und kann weder verrutschen noch umfallen.
  • Die Halterung kann durch das Betätigungsglied gebildet werden, das am Träger in einer Aufnahme gehalten ist. Damit erübrigt sich ein gesonderter Halter für den Staubsammelbehälter. Bereits durch das Einsetzen des Staubsammelbehälters wird das Sperrglied betätigt und gleichzeitig der Staubsammelbehälter in seiner Betriebsposition festgelegt.
  • Das Betätigungsglied kann am Staubsammelbehälter ausgebildet sein und ist vorzugsweise als hakenförmig gebogene Lasche ausgebildet, die an einem Rand des Filterbeutelträgers angreift. Ein günstiger Angriffspunkt des Betätigungsgliedes am Filterbeutelträger ist insbesondere der obere Rand des Filterbeutelträgers, wenn dieser am Boden im Staubraum des Staubsaugers schwenkbar anscharniert ist. Um den Filterbeutelträger mit möglichst geringen Kräften bewegen zu können, ist es vorteilhaft, das Betätigungsglied an einem, im wesentlichen dem Scharnier gegenüberliegenden Rand des Filterbeutelträgers angreifen zu lassen. So wird ein Filterbeutelträger, der mittels einer relativ steifen Feder in eine Sperrposition vorgespannt ist, auch dann durch das Betätigungsglied des Staubsammelbehälters in seine Freigabeposition gebracht, wenn der Staubsammelbehälter nur ein relativ geringes Eigengewicht aufweist.
  • Zusätzlich kann das Betätigungsglied des erfindungsgemäßen Staubsammelbehälters auch einen Griffbereich aufweisen, zum Betätigen eines Schließelements zum Entriegeln, bzw. Verriegeln eines lösbar am Staubsammelbehälter befestigten Filtergehäuses. Dadurch wird das relativ groß ausgebildete Betätigungsglied gleichzeitig als Griff nutzbar. Ohne zusätzlichen Platz im Staubraum zu benötigen, wird dabei ein Griff geschaffen, der relativ groß ausgebildet ist und somit leicht und mit geringem Kraftaufwand vom Benutzer betätigt werden kann.
  • Bei den bisher bekannten Staubsammelbehältern wird die lösbare Verbindung von Staubsammelbehälter und Filtergehäuse durch Schließelemente geschaffen, die beispielsweise als schmale Laschen ausgebildet sind, die mittels einer Zapfen/Nutverbindung die lösbare Verbindung herstellen. Dabei wurden die Laschen stets besonders schmal und an der Gehäusewand des Staubsammelbehälters eng anliegend ausgebildet, da zwischen Staubsammelbehälter und Staubrauminnenwand nur ein geringer Raum für derartige Schließelemente zur Verfügung gestellt ist. Um die Intervalle für das Entleeren möglichst zu verlängern, soll der Staubsammelbehälter nämlich möglichst den gesamten Staubraum nutzen. Diese schmal ausgebildeten und eng anliegenden Laschen können jedoch nur sehr schwer von Hand gelöst werden. Es besteht auch eine hohe Verletzungsgefahr, da die schmalen Laschen nur mit großem Kraftaufwand betätigt werden können.
  • Aufgrund einer erfindungsgemäßen Nutzung des Filterbeutelträgers des Staubbeutels, kann das Betätigungsglied weit von der Gehäusewand des Staubsammelbehälters weg nach vorne in Richtung des Filterbeutelträgers auskragen. Dieses weite Auskragen des Betätigungsglieds kann in vorteilhafter Weise dazu genutzt werden, um einen Griffbereich eines Schließelements zu bilden. Dadurch kann das Filtergehäuse mit geringem Kraftaufwand auf leichte Weise bedient werden. Der große Griffbereich ist leicht von Hand zu fassen und das mit dem Griffbereich verbundene Schließelement kann mittels geringem Kraftaufwand betätigt werden. Vorzugsweise ist das Schließelement zusammen mit dem Griffbereich als einstückiges Bauteil aus Kunststoff ausgeformt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann das Betätigungsglied in Form einer Versteifungsplatte eines Filterbeutels ausgebildet sein. Dieses Betätigungsglied in Form einer Versteifungsplatte wird dann analog zu der Versteifungsplatte eines Filterbeutels in gleicher Weise in den Filterbeutelträger eingesetzt. Die Versteifungsplatte erstreckt sich dabei im wesentlichen parallel und in einem Abstand zu der dem Filterbeutelträger zugewandten Gehäusewand des Staubsammelbehälters. Die Versteifungsplatte kann aus Kunststoff bestehen und mittels Verbindungsstege an einer Gehäusewand des Staubsammelbehälters angeformt sein. Durch die Ausbildung des Betätigungsgliedes als Versteifungsplatte eines Filterbeutels, erhält der Benutzer eine deutliche Hilfestellung zur korrekten Einbaulage des Staubsammelbehälters. Da der Benutzer mit dem Einbau einer Versteifungsplatte in den Filterbeutelträger aufgrund der gewohnten Verwendung von Filterbeuteln vertraut ist, wird es ihm leicht fallen, den Staubsammelbehälter mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Versteifungsplatte in der richtigen Einbaulage einzusetzen.
  • Im Staubsauger kann ein gesonderter Träger für den Filterbeutel und ein gesonderter Träger für den Staubsammelbehälter vorgesehen sein. Dabei kann der Träger des Staubsammelbehälters das Betätigungsglied aufweisen, welches entweder das Sperrglied oder den Träger betätigt. Durch die Verwendung von zwei getrennten Trägern für Filterbeutel und Staubsammelbehälter können die Träger individuelle an den zu tragenden Staubabscheider angepasst sein. Ein weitere Vorteil besteht darin, dass Verwechslungen durch den Benutzer nahezu ausgeschlossen sind, da jeder Träger eindeutig entweder dem Filterbeutel oder dem Staubsammelbehälter zugeordnet ist.
  • Alternativ kann das Betätigungsglied als eine im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Trägers angeformte Stellfläche für den Staubsammelbehälter ausgebildet sein. In dieser sehr einfachen Ausgestaltung muss der Staubsammelbehälter lediglich auf die Stellfläche ausgesetzt werden. Ein umständliches Befestigen, Einhaken oder Anklinken des Staubsammelbehälters an ein Betätigungsglied oder an ein Sperrglied kann entfallen. Dadurch ist der Staubsammelbehälter in einfacher Weise in den Staubraum des Staubsaugers einsetzbar.
  • Optional kann der Staubsammelbehälter ein Abdeckelement aufweisen, durch das ein Einsetzen eines Filterbeutels in den Träger verhindert ist, wenn der Staubsammelbehälter betriebsgemäß in den Staubraum eingesetzt ist. Dadurch wird verhindert, dass der Benutzer einen Filterbeutel zusätzlich zu einem eingesetzten Staubsammelbehälter in den Staubraum einsetzen kann. Es mag vorkommen, dass der Benutzer den Staubsauger mit einem Filterbeutel betreiben möchte und glaubt, der Staubsammelbehälter könne trotz Benutzung eines Filterbeutels im Staubraum des Staubsaugers verbleiben. Um den Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass vor dem Einsetzen eines Staubbeutels der Staubsammelbehälter zu entnehmen ist, ist das Abdeckelement vorgesehen, welches den Filterbeutelträger zumindest soweit abdeckt, dass ein Filterbeutel nicht eingesetzt werden kann, wenn sich der Staubsammelbehälter im Staubraum befindet.
  • Vorzugsweise ist das Abdeckelement am Betätigungsglied ausgebildet. Das Abdeckelement, bzw. das Betätigungsglied kann auch gleichzeitig den Griffbereich bilden. In kostengünstiger Weise können diese Funktionen in einem einzigen Bauteil verwirklicht werden. Das funktionsvereinigende Bauteil kann aus Kunststoff bestehen und im Spritzgussverfahren hergestellt sein.
  • Der Staubsammelbehälter weist eine Eintrittsöffnung für staubbeladene Luft auf. Innerhalb des Staubsammelbehälters werden die Staubpartikel von der Luft abgetrennt und in einen Staubsammelraum abgelagert. Die Abtrennung von Staubpartikeln von der Luft kann in vorteilhafter Weise durch einen Abscheider erfolgen, nach dem Fliehkraftprinzip arbeitet. Die von Staub gereinigte Luft verlässt den Staubsammelbehälter über eine Öffnung, die von einem Filter bedeckt ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Filter in einem Filtergehäuse angeordnet, das lösbar an dem Staubsammelbehälter befestigt ist. Dadurch kann zum einen das Filtergehäuse entfernt werden, um einen verschmutzten Filter austauschen zu können und andererseits wird der Staubsammelraum zugänglich, um den Staubsammelbehälter entleeren zu können, wenn dieser mit Staub gefüllt ist.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Staubsammelbehälters;
    Figur 2
    den Staubsammelbehälter gemäß Figur 1 mit geöffnetem Staubsammelraum;
    Figur 3
    den Staubsammelbehälter gemäß Figur 1 während des Einsetzens in einen Staubraum eines Staubsaugers;
    Figur 4
    den Staubsammelbehälter gemäß Figur 1 in seiner in den Staubraum des Staubsaugers eingesetzten Betriebsposition;
    Figur 5
    eine Schnittansicht des Staubsammelbehälters gemäß Figur 1 und des Staubsaugers mit einem Filterbeutelträger in der betriebsgemäß eingesetzten Position des Staubsammelbehälters.
  • Die Figur 1 zeigt einen Staubsammelbehälter 1 mit einem Gehäuseteil 1.1, einem Behälterdeckel 2 und einem Boden 3.
  • Das Gehäuseteil 1.1 weist eine Eintrittsöffnung 4 auf, über die staubbeladene Luft in das Innere des Staubsammelbehälters 1 eintritt. Am Rand der Eintrittsöffnung 4 ist eine Dichtung 5 angeordnet. In einer Betriebsposition des Staubsammelbehälters 1, in der ein Staubsammelraum 7 eines Staubsaugers durch einen Deckel 30 geschlossen ist, liegt ein Eintrittsstutzen 6 (Fig. 5) des Staubsaugers abdichtend an der Dichtung 5 an. Das Innere des Gehäuseteils 1.1 weist den Staubsammelraum 7 und einen Staubabscheider 8 auf. Der Staubabscheider 8 ist als Fliehkraftabscheider ausgebildet, er kann aber auch durch einen einfachen Filterbeutel oder ein Filtersieb gebildet werden. Der Staubabscheider 8 ist durch einen Eintrittskanal 9 mit der Eintrittsöffnung 4 verbunden. Innerhalb des Staubabscheiders 8 wird der Staub von der Luft abgetrennt und tritt über eine obere Stauböffnung 10 in den Staubsammelraum 7 ein. Der Staub sammelt sich am Boden des Staubsammelraums 7 an.
  • Im Behälterdeckel 2 ist eine Umlenkeinrichtung 11 angeformt, die von Staub befreite Luft am oberen Ende des Staubabscheiders 8 nach unten ablenkt. Der Behälterdeckel 2 ist lösbar am Gehäuseteil 1.1 befestigt. Zur Befestigung greifen am Behälterdeckel 2 angeformte Rasthaken 12 in Laschen 13 des Gehäuseteils 1.1 ein. Jede Lasche 13 verfügt über eine Zunge 14. Wird die Zunge 14 senkrecht von der Anlagefläche der Lasche 13 am Behälterdeckel 2 wegbewegt, kann sich der zugeordnete Rasthaken 12 von der Lasche 13 lösen und der Behälterdeckel 2 kann von dem Gehäuseteil abgetrennt werden. An der Oberseite des Behälterdeckel 2 ist ein Griff 15 befestigt. Der Griff 15 ist raumsparend in einer Vertiefung 16 im Behälterdeckel 2 untergebracht. Der Griff 15 ist um eine Drehachse 17 von seiner horizontalen Aufbewahrungslage in eine vertikale Lage schwenkbar in der, der Staubsammelbehälter 1 getragen werden kann. Um den Griff 15 leicht aus der Aufbewahrungslage heraus schwenken zu können, ist im Behälterdeckel 2 am Rand der Vertiefung 16 eine Griffmulde 18 ausgebildet. Der Griff 15 kann mittels einer nicht dargestellten, um die Drehachse 17 wirkende Feder entweder in die Aufbewahrungslage oder in die Lage zum Tragen vorgespannt sein.
  • Die Figur 2 zeigt den Staubsammelbehälter 1 in einer geöffneten Position in der der Boden 3 in ein Offenstellung verschwenkt ist. Der Boden 3 trägt ein Filtervlies 19 das mindestens eine Luftaustrittsöffnung 20 vollständig überdeckt. Luft kann aus dem Inneren des Staubsammelbehälters 1 über die Luftaustrittsöffnung 20 austreten. Das Filtervlies 19 hält Feinststäube im Staubsammelbehälter 1 zurück. Der Boden 3 ist schwenkbar mittels eines Scharniers 21 am Gehäuseteil 1.1 befestigt. Rastnasen 22, die am Gehäuseteil 1.1 angeformt sind, greifen in Stegabschnitte 23 ein, die Ausnehmungen 24 aufweisen. Die Rastnasen 22 und die Stegabschnitte 23 mit den Ausnehmungen 24 bilden das Schließelement zum Entriegeln und Verriegeln des Bodens 3 am Gehäuseteil 1.1. An den oberen Enden der Stegabschnitte 23 ist eine hakenförmig gebogene Lasche angeformt. Die Lasche ist V-förmig gebogen und weist einen langen Schenkel auf, der mit den Stegabschnitten 23 verbunden ist, und einen kurzen freien Schenkel auf, der ein Betätigungsglied 27 bildet. Durch die V-Form ist der Staubsammelbehälter in seiner betriebsgemäß eingesetzten Position am oberen Rand einer Wand eines Trägers 31 an zwei gegenüberliegenden Berührungslinien festgeklemmt und sicher positioniert. Die gebogene Lasche kann jedoch in jeder anderen Weise geformt sein, insbesondere kann die Lasche U-förmig ausgeformt sein. Das Betätigungsglied 27 bildet gleichzeitig auch einen Griffbereich zum Verriegeln und Entriegeln des Schließelements.
  • In der Figur 3 ist ein Teil eines Staubsaugergehäuses 28 gezeigt, das einen Staubraum 29 begrenzt. Des weiteren ist der Deckel 30 zum Verschließen des Staubraums 29 in einer geöffneten Position gezeigt, in der der Staubsammelbehälter 1 aus dem Staubraum 29 in Pfeilrichtung einsetzbar ist. Der Staubsammelbehälter 1 befindet sich in der gezeigten Lage noch nicht in seiner betriebsgemäß eingesetzten Position.
  • Im Bereich der vorderen Wand des Staubraums 29 ist der Träger 31 zur Aufnahme eines Filterbeutels (nicht dargestellt) angeordnet. Der Träger 31 weist zwei gegenüberliegende Sperrglieder 32 auf, die bei nicht eingesetztem Filterbeutel, bzw. bei nicht eingesetztem Staubsammelbehälter 1 eine Staubraumoberkante 33 übergreifen und dadurch verhindern, dass der Deckel 30 den Staubraum 29 ordnungsgemäß verschließen kann. In der in Figur 3 gezeigten Position befinden sich die Sperrglieder 32 in der Position, in der ein Schließen des Deckels 30 verhindert ist.
  • In Figur 4 ist der Staubsammelbehälter 1 in seiner betriebsgemäß eingesetzten Position gezeigt. Das Betätigungsglied 27 hält den Träger 31 und die Sperrglieder 32 in einer Freigabeposition, in der der Staubraum 29 mittels des Deckels 30 luftdicht verschließbar ist. Dabei sind die Sperrglieder 32 in den Staubraum 29 zurückgenommen, so dass die Staubraumoberkante 33 freigegeben ist und der Staubraum 29 von dem Deckel 30 verschlossen werden kann.
  • In Figur 5 ist der Staubsauger in betriebsgemäßer Position mit geschlossenem Deckel 30 gezeigt. Der Träger 31 ist mittels eines scharnierartigen Drehlagers 34 schwenkbar im Staubsaugergehäuse 28 gelagert. Das Drehlager 34 wird durch zwei gegenüberliegende Zapfen 35 gebildet, die in nicht dargestellte Öffnungen im Staubsaugergehäuse 28 eingreifen. Das Drehlager 34 ist an einem unteren Rand 36 des Trägers 31 angeordnet. Am oberen Rand 37 des Trägers 31 sind die Sperrglieder 32 angeformt. Das Betätigungsglied 27 greift am oberen Rand 37 des Trägers 31 an und hält die Sperrglieder 32 innerhalb des Staubraumes 29., so dass der Deckel 30 geschlossen sein kann. Das Betätigungsglied 27 ist gleichzeitig als Abdeckelement ausgebildet. Durch die nach unten gebogene laschenartige Form des Betätigungsglied 27 wird die Aufnahme 40 für die Filterplatte eines Filterbeutels versperrt, so dass bei eingesetztem Staubsammelbehälter 1 kein Filterbeutel in den Träger 31 eingesetzt werden kann.
    Der obere Rand 37 ist gegenüber den Sperrglieder 32 zurückversetzt. Auf dem oberen Rand liegt das Betätigungsglied 27, das gleichzeitig eine Halterung 41 bildet, die den Staubsammelbehälter 1 in seiner Betriebsposition hält. Die Halterung 41, bzw. das Betätigungsglied weist eine Breite auf, die dem Abstand der beiden Sperrglieder 32 entspricht. Die Halterung 41 wird somit an zwei gegenüberliegenden Seiten von jeweils einem Sperrglied 32 begrenzt und in seiner Position gehalten.
  • Das Betätigungsglied 27 kann alternativ auch am Träger 31 vorgesehen sein. Dazu ist rechtwinklig zur Ebene des Trägers 31 und ausgehend von dem Drehlager 34 eine Stellfläche angeformt, die sich in einem Abstand zum Boden des Staubraumes 29 erstreckt. Wird der Staubsammelbehälter 1 in den Staubraum 29 eingesetzt, so drückt der Staubsammelbehälter durch sein Eigengewicht die Trittplatte nach unten und der Träger 31 wird in den Staubraum 29 nach innen geschwenkt und das Sperrglied 32 freigegeben.
  • In einer weiteren Alternative kann neben einem Träger für einen Filterbeutel ein gesonderter zusätzlicher Träger für den Staubsammelbehälter vorgesehen sein. Wird der Staubsammelbehälter in den zusätzlichen Träger eingesetzt, so kann ein am Träger oder direkt am Staubsammelbehälter 1 angeordnetes Betätigungsglied 27 entweder den Träger 31 a für den Filterbeutel oder das Sperrglied 32 betätigen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Staubsammelbehälter
    1.1
    Gehäuseteil
    2
    Behälterdeckel
    3
    Boden
    4
    Eintrittsöffnung
    5
    Dichtung
    6
    Eintrittsstutzen
    7
    Staubsammelraum
    8
    Staubabscheider
    9
    Eintrittskanal
    10
    Stauböffnung
    11
    Umlenkeinrichtung
    12
    Rasthaken
    13
    Laschen
    14
    Zunge
    15
    Griff
    16
    Vertiefung
    17
    Drehachse
    18
    Griffmulde
    19
    Filtervlies
    20
    Luftaustrittsöffnung
    21
    Scharnier
    22
    Rastnasen
    23
    Stegabschnitte
    24
    Ausnehmung
    26
    Filtergehäuse
    27
    Betätigungsglied
    28
    Staubsaugergehäuse
    29
    Staubraum
    30
    Deckel
    31
    Träger
    32
    Sperrglied
    33
    Staubraumoberkante
    34
    Drehlager
    35
    Zapfen
    36
    unterer Rand
    37
    oberer Rand
    40
    Aufnahme
    41
    Halterung

Claims (16)

  1. Entnehmbarer Staubsammelbehälter (1), zum Einsetzen in einen Staubraum (29) eines Staubsaugers, mit einer Halterung (41), die den Staubsammelbehälter (1) in einer Betriebsposition hält, und einem Sperrglied (32), das sich bei entnommenem Staubsammelbehälter (1) in einer Sperrposition befindet, in der ein Schließen eines Deckels (30) des Staubraumes (29) verhindert ist und das sich bei betriebsgemäß eingesetztem Staubsammelbehälter (1) in einer Freigabeposition befindet, in der der Deckel (30) verschließbar ist, wobei dasselbe Sperrglied (32) entweder durch einen in einen Träger (31) eingesetzten Filterbeutel oder durch ein mit dem Staubsammelbehälter (1) gekoppeltes Betätigungsglied (27) in seiner Freigabeposition gehalten ist.
  2. Staubsammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (31) beweglich gelagert mit dem Sperrglied (32) gekoppelt ist.
  3. Staubsammelbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (31) mittels eines Drehlagers (34) schwenkbar am Staubsaugergehäuse (28) gelagert ist.
  4. Staubsammelbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (34) an einem unteren Rand (36) des Trägers (31) angeordnet ist und das Betätigungsglied (27) an einem oberen Rand (37) des Trägers (31) angreift.
  5. Staubsammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (41) durch ineinandergreifende Führungen gebildet wird, die am Staubsammelbehälter (1) und am Staubsauger ausgebildet sind, und die eine Positionierhilfe darstellen, um den Staubsammelbehälter (1) in seiner Betriebsposition zu halten.
  6. Staubsammelbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (41) durch das Betätigungsglied (27) gebildet wird, das am Träger (31) in einer Aufnahme (40) gehalten ist.
  7. Staubsammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (27) am Staubsammelbehälter (1) ausgebildet ist.
  8. Staubsammelbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (27) als vorzugsweise hakenförmig gebogene Lasche ausgebildet ist, die an einem dem Drehlager (34) gegenüberliegenden Rand (37) des Trägers (31) angreift.
  9. Staubsammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (27) einen Griffbereich aufweist, zum Betätigen eines Schließelements zum Entriegeln, bzw. Verriegeln eines lösbar am Staubsammelbehälter (1) befestigten Filtergehäuses (26).
  10. Staubsammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (27) in Form einer Versteifungsplatte eines Filterbeutels ausgebildet ist, zum Einsetzen in den Träger (31) des Filterbeutels.
  11. Staubsammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger für den Filterbeutel und ein Träger für den Staubsammelbehälter (1) vorgesehen ist und der Träger (31 b) des Staubsammelbehälters (1) das Betätigungsglied (27) aufweist, welches entweder das Sperrglied (32) oder den Träger (31 a) betätigt.
  12. Staubsammelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (27) als eine im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Trägers (31) angeformte Stellfläche für den Staubsammelbehälter (1) ausgebildet ist.
  13. Staubsammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsammelbehälter (1) ein Abdeckelement aufweist, durch das ein Einsetzen eines Filterbeutels in den Träger (31) verhindert ist, wenn der Staubsammelbehälter (1) sich in der Betriebsposition befindet.
  14. Staubsammelbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement am Betätigungsglied (27) ausgebildet ist.
  15. Staubsammelbehälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement den Griffbereich bildet.
  16. Staubsammelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsammelbehälter (1) einen nach dem Fliehkraftprinzip arbeitenden Staubabscheider (8) aufweist.
EP03808728A 2002-10-15 2003-10-15 Entnehmbarer staubsammelbehälter Expired - Lifetime EP1553865B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248087A DE10248087B4 (de) 2002-10-15 2002-10-15 Staubsauger mit einem entnehmbaren Staubsammelbehälter
DE10248087 2002-10-15
PCT/EP2003/011443 WO2004034866A1 (de) 2002-10-15 2003-10-15 Entnehmbarer staubsammelbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1553865A1 EP1553865A1 (de) 2005-07-20
EP1553865B1 true EP1553865B1 (de) 2010-12-15

Family

ID=32049291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03808728A Expired - Lifetime EP1553865B1 (de) 2002-10-15 2003-10-15 Entnehmbarer staubsammelbehälter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7445655B2 (de)
EP (1) EP1553865B1 (de)
CN (1) CN1705451B (de)
AT (1) ATE491381T1 (de)
AU (1) AU2003276110A1 (de)
DE (2) DE10248087B4 (de)
ES (1) ES2355617T3 (de)
PL (1) PL205508B1 (de)
RU (1) RU2334449C2 (de)
WO (1) WO2004034866A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870704B1 (fr) * 2004-05-26 2006-07-07 Seb Sa Dispositif de recuperation des dechets dans un aspirateur
KR100549988B1 (ko) 2004-07-01 2006-02-08 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 집진장치
KR100595916B1 (ko) 2004-10-14 2006-07-05 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치
KR101119615B1 (ko) * 2004-12-13 2012-03-13 엘지전자 주식회사 진공청소기
KR100577279B1 (ko) 2005-01-04 2006-05-10 엘지전자 주식회사 진공 청소기
JP4661335B2 (ja) * 2005-05-10 2011-03-30 パナソニック株式会社 電気掃除機
CA2599303A1 (en) 2007-08-29 2009-02-28 Gbd Corp. Surface cleaning apparatus
US20210401246A1 (en) 2016-04-11 2021-12-30 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US20100208068A1 (en) * 2006-12-20 2010-08-19 Perry Elsemore Surveillance camera apparatus, remote retrieval and mounting bracket therefor
CN101336818B (zh) * 2007-07-06 2011-06-08 乐金电子(天津)电器有限公司 吸尘器防止前盖扣紧装置
US11751733B2 (en) 2007-08-29 2023-09-12 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus
US8967923B2 (en) 2012-01-13 2015-03-03 Aeg Electric Tools Gmbh Dust suction device for drilling machine
US9776296B2 (en) 2008-05-09 2017-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool dust collector
CN101596086B (zh) * 2008-06-06 2013-01-23 乐金电子(天津)电器有限公司 集尘袋自动弹出的布袋架
US8062398B2 (en) * 2008-12-19 2011-11-22 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner and cyclone module therefor
US9591952B2 (en) 2009-03-11 2017-03-14 Omachron Intellectual Property Inc. Hand vacuum cleaner with removable dirt chamber
CA2917900C (en) 2009-03-13 2019-01-08 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus
US10722086B2 (en) 2017-07-06 2020-07-28 Omachron Intellectual Property Inc. Handheld surface cleaning apparatus
US11690489B2 (en) 2009-03-13 2023-07-04 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus with an external dirt chamber
US8572800B2 (en) * 2009-11-12 2013-11-05 Haan Corporation Base assembly for sweeper
JP2011131013A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Sanyo Electric Co Ltd 電気掃除機用集塵タンク
DE102010035335A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Robert Thomas Metall- Und Elektrowerke Gmbh & Co. Kg Bodenpflegegerät und Staubbehälter für Bodenpflegegerät
US9770146B2 (en) * 2010-12-07 2017-09-26 Sweepovac Limited Vacuum apparatus
US8728186B2 (en) * 2011-09-02 2014-05-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner and dust separating apparatus thereof
DE102011083505B4 (de) 2011-09-27 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubfangbehälter für Staubsauger
DE102012207349A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
DE102014111248A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubfilterbeutel für einen Staubsauger sowie Anordnung eines Staubfilterbeutels in einem Staubsauger
US11357369B2 (en) 2014-12-17 2022-06-14 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
PL228042B1 (pl) 2015-08-07 2018-02-28 Bsh Hausgeraete Gmbh Odkurzacz
US11918170B2 (en) 2016-04-11 2024-03-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
FI3582669T3 (fi) 2017-04-11 2023-04-06 Festool Gmbh Sovitinrunko, kokoonpano ja imulaitteisto
US11547257B2 (en) 2020-02-04 2023-01-10 Dustless Depot, Llc Vacuum bag with inlet gasket and closure seal

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742105A (en) * 1953-12-11 1956-04-17 Air Way Ind Inc Device for preventing dust from being drawn into a vacuum cleaner when filter bag is not in place
DE1133094B (de) * 1956-11-13 1962-07-12 Electrolux Corp Einrichtung zur Verhinderung der Inbetriebnahme von Staubsaugern bei fehlendem Staubabscheider
DE4013572C2 (de) * 1989-05-20 1994-05-05 Licentia Gmbh Staubsauger
DE3920313A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-10 Siemens Ag Filtersperre fuer einen staubsauger
SE506079C2 (sv) * 1995-12-28 1997-11-10 Electrolux Ab Tillsatsanordning för en dammsugare
DE10021594A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Aeg Hausgeraete Gmbh Staubbox
DE10142509B4 (de) * 2001-08-30 2013-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
KR100564450B1 (ko) * 2003-07-09 2006-03-29 엘지전자 주식회사 진공 청소기 집진 유니트의 장착 구조

Also Published As

Publication number Publication date
CN1705451A (zh) 2005-12-07
RU2334449C2 (ru) 2008-09-27
PL374585A1 (en) 2005-10-31
DE10248087A1 (de) 2004-04-29
DE10248087B4 (de) 2011-05-19
ATE491381T1 (de) 2011-01-15
ES2355617T3 (es) 2011-03-29
EP1553865A1 (de) 2005-07-20
AU2003276110A1 (en) 2004-05-04
CN1705451B (zh) 2011-01-26
WO2004034866A1 (de) 2004-04-29
US7445655B2 (en) 2008-11-04
RU2005110189A (ru) 2006-01-20
DE50313333D1 (de) 2011-01-27
US20060117519A1 (en) 2006-06-08
PL205508B1 (pl) 2010-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1553865B1 (de) Entnehmbarer staubsammelbehälter
DE69936861T2 (de) Steckverbinderanordnung für staubsaugerbeutel
EP1423040B1 (de) Staubsauger mit einer verschwenkbaren aufnahme für eine versteigungsplatte eines in einen staubbeutelraum einsetzbaren staubbeutels
EP0178607B1 (de) Staubsaugergehäuse und Staubbeutel
EP0289710A1 (de) Anordnung von Filterbeuteln in Elektro-Staubsaugern
DE2533114A1 (de) Einsackvorrichtung fuer kreiselmaeher
EP0116870B1 (de) Staubsauger
EP0655217B1 (de) Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel
EP1458271A1 (de) Filtersperre für einen staubsauger
DE2317421C2 (de) Staubsauger
DE102015106664B4 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
EP0409038A1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit einer steifen Halteplatte
EP1642521A2 (de) Staubfilterbox für einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger und Staubsauger mit einer derartigen Staubfilterbox
EP0140234B1 (de) Staubsauger
DE2345264C2 (de)
EP1784106B1 (de) Staubsauger mit einer aufnahme f]r zubeh\rteile
EP0711526B1 (de) Anschlussstutzen für einen Staubsauger
DE102011083505B4 (de) Staubfangbehälter für Staubsauger
DE19612936A1 (de) Elektro-Staubsauger
DE102019128051B4 (de) Saugreinigungsgerät mit einem eine Filterkammer verschließenden Kammerdeckel
DE102017207465A1 (de) Filtereinheit für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102005004377A1 (de) Staubsauger mit einem Deckelentriegelungselement
EP4176789A2 (de) Filtereinheit zum einbau in eine staubsaugvorrichtung sowie staubsaugvorrichtung mit filtereinheit
EP2659819B1 (de) Staubsauger
EP0382924A1 (de) Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2355617

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110315

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

26N No opposition filed

Effective date: 20110916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313333

Country of ref document: DE

Effective date: 20110916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111025

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 491381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111015

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20141023

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313333

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110400101

Country of ref document: GR

Effective date: 20110218

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20110400101

Country of ref document: GR

Effective date: 20160506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171031

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20181003

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313333

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191015