EP1552093B1 - Halteelement - Google Patents

Halteelement Download PDF

Info

Publication number
EP1552093B1
EP1552093B1 EP03808681A EP03808681A EP1552093B1 EP 1552093 B1 EP1552093 B1 EP 1552093B1 EP 03808681 A EP03808681 A EP 03808681A EP 03808681 A EP03808681 A EP 03808681A EP 1552093 B1 EP1552093 B1 EP 1552093B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
face
braking
friction
fixing
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03808681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1552093A1 (de
Inventor
Artur Hirtsiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Werke GmbH
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Publication of EP1552093A1 publication Critical patent/EP1552093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1552093B1 publication Critical patent/EP1552093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • E05C17/34Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position
    • E05C17/345Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods with means for holding in more than one position using friction, e.g. friction hinge

Definitions

  • the invention relates to a holding element with a first arm and a second arm, which are connected to each other rotatable about a hinge axis.
  • the retaining element can be used to hold an upwardly opening cover or a downwardly opening flap.
  • a free end of one of the two arms is connected to a body of a piece of furniture and a free end of the respective other arm with the flap or the lid.
  • DE 100 19 336 A1 shows such a holding element with two arms which are pivotable together about a hinge axis.
  • the first arm has a first friction surface.
  • the second arm is associated with a locking unit with an actuating element, a plurality of locking elements, each forming a locking surface, and a second friction surface.
  • a brake member having an inner circumferential surface which constitutes a braking surface is held in frictional contact with the locking surfaces of the locking members.
  • An actuating element acts in a first direction of rotation of the arms to each other, the locking elements against the braking surface.
  • the braking torque between the locking elements and the braking surface in the first direction of rotation is greater than the maximum friction torque between the first and the second friction surface
  • the braking torque in a second rotational direction of the two arms is smaller than the maximum friction torque.
  • the maximum friction torque in the first direction of rotation is greater than the maximum braking torque in the second direction of rotation.
  • a holding element in which in a first direction of rotation of the two arms to each other a higher torque must be expended than in a second direction of rotation.
  • a cover plate ensures that when opening the lid, a lower torque must be overcome than when closing the lid.
  • the torque to be expended for rotating the two arms is greater than the torque which is exerted by the weight of the lid on the holding element. This ensures that the lid is held in any position. Whereas due to the low torque when opening the lid easy opening is ensured.
  • a friction ring is provided with a full external toothing, which is arranged rotatably in frictional contact with the first arm and about the hinge axis relative to the first arm.
  • a ring of the second arm is disposed about the friction ring and has a teilumfnature internal teeth, which can be transferred into or out of engagement with the full external teeth of the friction ring.
  • the teeth are engaged, so that the friction ring is rotated with the second arm relative to the first arm.
  • a friction torque due to the frictional contact between the friction ring and the first arm must be overcome.
  • the second direction of rotation of the teeth are disengaged, wherein the second arm is free to move around the friction ring.
  • only a small torque for pivoting the arms to each other is required.
  • Object of the present invention is to provide a holding element, in which a low clearance is guaranteed at a change in direction and easy assembly is achieved by a simple structure.
  • the holding elements of both embodiments thus have a brake unit, which comprises the locking unit and the braking element.
  • a component of the brake unit is always arranged rotationally fixed to the second arm and another component of the brake unit is always in frictional contact with the first arm.
  • the outer peripheral surface of the locking element is in contact with the inner peripheral surface of the braking element, so that the locking element and the brake element form a kind of drum brake.
  • the actuating element is arranged rotationally fixed relative to the second arm and the braking element is in frictional contact with the first arm.
  • the actuating element may be integrally formed on the second arm and thus be integrally formed therewith.
  • the brake element is arranged rotationally fixed to the second arm and the actuating element is in frictional contact with the first arm.
  • the brake element may be rotatably connected to the second arm or formed by the second arm. In the latter case, the braking surface is formed by an inner peripheral surface of a receiving recess of the second arm.
  • the maximum braking torque is greater than the maximum friction torque, it is ensured that all components of the brake unit are rotated together with the second arm relative to the first arm. In this case, the two friction surfaces slide on each other, so that the friction torque must be overcome to rotate the two arms to each other.
  • the maximum braking torque is less than the maximum friction torque, so that the two friction surfaces do not slide on each other but the locking element is rotated relative to the brake element.
  • the locking element is designed annular and has, in order to be expandable in the circumferential direction, preferably at one point of its circumference a slot.
  • the locking element may have two brake shoes, which are connected to each other via an elastic connecting web and together form the locking surface.
  • the actuating element In order to apply force to the braking surface in the first direction of rotation of the locking surface, the actuating element has an actuating projection which is supported against a first spreading surface and a second spreading surface of the locking element.
  • the first spreading surface is in this case arranged on one of the brake shoes and the second spreading surface on the other brake shoe.
  • the actuating projection is pivotable relative to the brake element about a pivot axis which is parallel to the hinge axis and is arranged between the first expansion surface and the second expansion surface.
  • the actuating projection is supported with a first actuating surface against the first spreading surface and with a second actuating surface against the second spreading surface.
  • the actuating surfaces have a course in which the distance between the support of the first actuating surface against the first expansion surface and the support of the second actuating surface against the second expansion surface during pivoting of the actuating element by rotating the arms in the first direction of rotation increases.
  • the expansion surfaces are pressed apart and the brake element widened, so that the locking surface is acted upon against the braking surface with force.
  • the entire locking element can be arranged pivotable about the pivot axis relative to the brake element.
  • the actuating element may have a driving projection, which is supported relative to the hinge axis relative to the slot at least indirectly in the circumferential direction against the locking element. In this way, it is ensured in the second direction of rotation of the two arms to each other that the actuating element is supported at two opposite points against the locking element, so that an expansion of the locking element is avoided.
  • the driver projection may be supported by a spring element against the locking element.
  • the actuating element is in principle acted upon in that pivoting direction which is generated during rotation of the two arms in the first direction of rotation. This ensures that the locking surface is pressed without play on the braking surface and play is avoided due to manufacturing tolerances or wear.
  • FIGS. 1 to 7 show a first embodiment of a holding element according to the invention and will be described together below.
  • the holding element has a first arm 1 and a second arm 2, which are arranged rotatable relative to each other about a hinge axis 3. Between the two arms 1, 2, a brake element 4 is arranged, which cooperates with a locking element 5.
  • the locking element 5 is rotatably held in a first rotational direction to the brake element 4 and rotatable in a second direction of rotation to this.
  • a cover 7 is connected to the brake element 4 via a screw 8, wherein a bias on a plate spring package 9 is adjustable.
  • FIG. 3 shows the first arm 1, which has a first fastening bore 10 at one of its free ends in order to be able to connect fastening means to the arm 1.
  • the fastening means serve to connect the first arm 1 with a lid, a flap or the body of a piece of furniture.
  • an annular first friction surface. 11 is formed, which is arranged coaxially to the hinge axis 3 and the brake element 4 faces.
  • the brake element 4 shown in Figure 4 has a second friction surface 12 which faces the first friction surface 11 and is supported by a first friction ring 13 against this.
  • connection lug of the lid 7 shown in Figure 2 is passed.
  • the connection lug 15 has a profile deviating from a circle, which axially engages in a connecting recess 16 of the braking element 4 which has the same configuration.
  • the cover 7 and the brake element 4 are thus rotatably held each other.
  • a third friction surface 17 is formed, which faces away from the first friction surface 11 and which is connected via a second friction ring 18 in contact with a fourth friction surface 19, which is formed by the cover 7.
  • the brake element 4 and the cover 7 are clamped against the first arm 1.
  • the brake element 4 is cup-shaped and has a braking surface 20 in the form of an inner circumferential surface.
  • the locking element 5 shown in Figure 5 is arranged. This forms a locking surface 21 in the form of an outer peripheral surface, which is in frictional contact with the braking surface 20.
  • the locking element 5 is designed annular and has a slot 22 over its circumference, so that the locking element 5 is expandable in the circumferential direction.
  • the locking element 5 forms a first brake shoe 23 and a second brake shoe 24, which are connected to each other via an elastic connecting web 25.
  • the brake shoes 23, 24 can spread.
  • the locking element 5 forms a central recess 26 which forms a first expansion surface 27 on the first brake shoe 23 and a second expansion surface 28 on the second brake shoe 24.
  • the actuating element 6 engages with an actuating projection 30 a.
  • the actuating element 6 is, as shown in Figure 6, formed on the second arm 2.
  • the actuating projection 30 has an outer surface 29 on, which forms a first actuating surface 31 and a second actuating surface 32.
  • the first actuating surface 31 is held in contact with the first expansion surface 27 and the second actuating surface 32 in abutment with the second expansion surface 28.
  • the actuating element 6 has a driver projection 33, which also engages in the recess 26 of the locking element 5.
  • the driver projection 33 is supported by a spring 34 against a driver surface 35 on the second brake shoe 24.
  • the support of the driving projection 33 against the driver surface 35 is in this case, relative to the hinge axis 3, arranged opposite the slot 22.
  • the locking element 5 is acted upon relative to the brake element 4 about a pivot axis in the direction of a first pivot direction, wherein the pivot axis between the first expansion surface 27 and the second expansion surface 28 is arranged.
  • the outer surface of the actuating projection 30 is designed such that the distance between the support of the first actuating surface 31 against the first expansion surface 27 and the support of the second actuating surface 32 against the second expansion surface 28 upon pivoting of the Feststelleiements 5 relative to the brake member 4 increases in the first pivoting direction.
  • the two expansion surfaces 27, 28 and thus the two brake shoes 23, 24 are pressed apart, so that the locking surface 21 is acted upon radially outwardly against the braking surface 20.
  • the braking torque between the locking surface 21 and the braking surface 20 is in this case sized so large that the locking element 5 and the brake element 4 are held rotationally fixed to each other.
  • the brake element 4 and the locking member 5 are rotatably held to the second arm 2 and rotate with this in the first direction of rotation relative to the first arm 1.
  • a friction torque is effective, which generates due to the successive sliding friction surfaces 11, 12, 17, 19 becomes.
  • the actuating element 4 Upon rotation of the two arms 1, 2 in the second rotational direction to each other, the actuating element 4 is acted upon in the direction of a second pivoting direction about the pivot axis, wherein the first actuating surface 31 against the first spreading surface 27 and the driving projection 33 are acted upon against the driving surface 35 on the second brake shoe 24. A spreading of the locking element 5 is thus avoided, so that the locking element 5 is rotated relative to the brake element 4.
  • the braking torque between the locking surface 21 and the braking surface 20 is in this case smaller than the friction torque between the friction surfaces 11, 12, 17, 19.
  • the braking torque in the second direction of rotation is smaller than the friction torque in the first direction of rotation, it is ensured that Turning the two arms 1, 2 in the first direction of rotation a greater torque must be overcome than in the second direction of rotation.
  • the spring 34 acts on the locking element 5 in the direction of the first pivot axis relative to the brake element 4, so that it is always ensured that the locking surface 21 is in contact with the braking surface 20 in order to avoid play due to manufacturing tolerances or wear.
  • FIG. 7 it can also be seen that the locking element 5 and the actuating element 6 are displaced relative to one another transversely to the hinge axis 3. In the course of use, the locking element 5 and the actuating element 6 will reach a concentric position to each other due to wear. Upon further wear, the two elements will again assume an offset with respect to each other which is opposite to the offset shown in FIG.
  • the second arm 2 To pivotally connect the second arm 2 to a body or lid or flap, the second arm 2 has at its free end a second mounting bore 36 through which the second arm is connectable with attachment means.
  • FIGS. 8 to 13 show a second embodiment of a holding element according to the invention. Components that correspond to components of the first embodiment are provided with reference numerals that are increased by the value 100.
  • the braking element 4 is integrally formed on the second arm 2, whereas the second friction surface 112 is provided on the actuating element 106.
  • the second arm 2 has an annular End, which forms the braking surface 20 through an inner peripheral surface of the ring.
  • a second cover 37 is provided, which engages with a central projection 38 in the recess 126 of the Betuschisturigseiements 6 and rotatably connected via the projection 38 with the actuating element 106.
  • a spacer ring 39 is provided which is rotatably connected to the first arm 101 via cams 40 which engage in grooves 41 of the first arm 101.
  • the spacer ring 39 serves to encapsulate the unit of the first friction ring 113, actuator 106 and locking member 105 to the outside.
  • FIG. 14 shows a third embodiment of a holding element, wherein components which correspond to components of the second embodiment are provided with reference numbers which are increased by the value 100.
  • the third embodiment of the holding member is configured as the second embodiment, wherein between the first actuating surface 231 of the actuating element 204 and the first spreading surface 227 of the Feststelielements 205, a pressure element 42 is provided which acts as a toggle.
  • a pressure element 42 is provided which acts as a toggle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halteelement mit einem ersten Arm und einem zweiten Arm, die um eine Gelenkachse drehbar miteinander verbunden sind. Das Halteelement kann zum Halten eines nach oben öffnenden Deckels oder einer nach unten öffnenden Klappe verwendet werden. Hierzu wird ein freies Ende eines der beiden Arme mit einem Korpus eines Möbels verbunden und ein freies Ende des jeweilig anderen Armes mit der Klappe oder dem Deckel.
  • Die DE 100 19 336 A1 zeigt ein solches Halteelement mit zwei Armen, die miteinander um eine Gelenkachse schwenkbar sind. Der erste Arm weist eine erste Reibfläche auf. Dem zweiten Arm ist eine Feststelleinheit mit einem Betätigungselement, mehreren Feststellelementen, die jeweils eine Feststellfläche bilden, und einer zweiten Reibfläche zugeordnet. Ein Bremselement mit einer Innenumfangsfläche, die eine Bremsfläche darstellt, ist mit den Feststellflächen der Feststellelemente in Reibkontakt gehalten. Ein Betätigungselement beaufschlagt in einer ersten Drehrichtung der Arme zueinander die Feststellelemente gegen die Bremsfläche. Während das Bremsmoment zwischen den Feststellelementen und der Bremsfläche in der ersten Drehrichtung größer ist als das maximale Reibmoment zwischen der ersten und der zweiten Reibfläche, ist das Bremsmoment in einer zweiten Drehrichtung der beiden Arme zueinander kleiner als das maximale Reibmoment. Dabei ist das maximale Reibmoment in der ersten Drehrichtung größer als das maximale Bremsmoment in der zweiten Drehrichtung.
  • Nachteilig ist jedoch, dass eine Mehrzahl von Feststellelementen vorgesehen sind, so dass die Handhabung bei der Montage erschwert ist.
  • In der DE 197 17 189 C2 wird ein Halteelement beschrieben, bei welchem in einer ersten Drehrichtung der beiden Arme zueinander ein höheres Drehmoment aufgewendet werden muß als in einer zweiten Drehrichtung. Somit ist beispielsweise in der Benutzung als Deckelsteller gewährleistet, dass beim Öffnen des Deckels ein geringeres Drehmoment überwunden werden muß als beim Schließen des Deckels. Beim Schließen des Deckels ist das aufzuwendende Drehmoment zum Verdrehen der beiden Arme größer als dasjenige Drehmoment, das durch die Gewichtskraft des Deckels auf das Halteelement ausgeübt wird. Dadurch ist gewährleistet, dass der Deckel in jeder beliebigen Position gehalten ist. Wohingegen aufgrund des geringen Drehmoments beim Öffnen des Deckels ein leichtes Öffnen gewährleistet ist.
  • Hierfür ist ein Reibring mit einer vollumfänglichen Außenverzahnung vorgesehen, der in Reibkontakt zum ersten Arm und um die Gelenkachse relativ zum ersten Arm drehbar angeordnet ist. Ein Ring des zweiten Arms ist um den Reibring angeordnet und weist eine teilumfängliche Innenverzahnung auf, die in oder außer Eingriff zur vollumfänglichen Außenverzahnung des Reibrings überführbar ist. In der ersten Drehrichtung der Arme zueinander sind die Verzahnungen in Eingriff, so dass der Reibring mit dem zweiten Arm relativ zum ersten Arm gedreht wird. Hierbei muß ein Reibmoment aufgrund des Reibkontakts zwischen dem Reibring und dem ersten Arm überwunden werden. In der zweiten Drehrichtung sind die Verzahnungen außer Eingriff, wobei der zweite Arm frei um den Reibring bewegbar ist. Hierbei ist nur ein geringes Drehmoment zum Verschwenken der Arme zueinander erforderlich.
  • Nachteilig ist jedoch, dass beim Bewegen der Verzahnungen, um diese in Eingriff zu überführen, eine geringe Drehbewegung in der ersten Drehrichtung vollzogen werden muß, die zu einem geringfügigen Absenken des Deckels oder der Klappe führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Halteelement bereitzustellen, bei dem ein geringer Freigang bei einer Drehrichtungsänderung gewährleistet ist und durch einen einfachen Aufbau eine einfache Montage erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter, umfassend
    • einen ersten Arm, der eine erste Reibfläche, die zumindest mittelbar in Anlage zu einer zweiten Reibfläche gehalten ist, aufweist,
    • einen zweiten Arm, der um eine Gelenkachse schwenkbar mit dem ersten Arm verbunden ist,
    • eine Feststelleinheit, welche
    • ein Betätigungselement und
    • ein Feststellelement, das eine Feststellfläche bildet, aufweist,
    • wobei die Feststelleinheit dem zweiten Arm zugeordnet ist,
    • ein Bremselement mit einer Innenumfangsfläche, die eine Bremsfläche darstellt, zu der die Feststellfläche in Reibkontakt gehalten ist,
    • wobei das Betätigungselement in einer ersten Drehrichtung der Arme zueinander die Feststellfläche gegen die Bremsfläche mit Kraft beaufschlagt,
    • wobei in der ersten Drehrichtung der beiden Arme zueinander das maximale Bremsmoment zwischen der Feststellfläche und der Bremsfläche größer ist als das maximale Reibmoment zwischen der ersten Reibfläche und der zweiten Reibfläche,
    • wobei in einer zweiten Drehrichtung der beiden Arme zueinander das maximale Bremsmoment zwischen der Feststellfläche und der Bremsfläche kleiner ist als das maximale Reibmoment zwischen der ersten Reibfläche und der zweiten Reibfläche und
    • wobei das maximale Reibmoment in der ersten Drehrichtung der beiden Arme zueinander größer ist als das maximale Bremsmoment in der zweiten Drehrichtung der beiden Arme zueinander,
    wobei
    • das Feststellelement ringförmig mit einer Außenumfangsfläche, welche die Feststellfläche darstellt, gestaltet ist und in Umfangsrichtung aufweitbar ist, und
    • das Bremselement die zweite Reibfläche aufweist,
    gelöst.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter, umfassend
    • einen ersten Arm, dem eine erste Reibfläche zugeordnet ist
    • einen zweiten Arm, der um eine Gelenkachse schwenkbar mit dem ersten Arm verbunden ist,
    • eine Feststelleinheit, welche
      • ein Betätigungselement,
      • ein Feststellelement, das eine Feststellfläche bildet, und
      • eine zweite Reibfläche, die zumindest mittelbar in Anlage zur ersten Reibfläche gehalten ist, aufweist,
    • ein Bremselement mit einer Innenumfangsfläche, die eine Bremsfläche darstellt, zu der die Feststellfläche in Reibkontakt gehalten ist, wobei das Bremselement dem zweiten Arm zugeordnet ist,
    • wobei das Betätigungselement in einer ersten Drehrichtung der Arme zueinander die Feststellfläche gegen die Bremsfläche mit Kraft beaufschlagt,
    • wobei in der ersten Drehrichtung der beiden Arme zueinander das maximale Bremsmoment zwischen der Feststellfläche und der Bremsfläche größer ist als das maximale Reibmoment zwischen der ersten Reibfläche und der zweiten Reibfläche,
    • wobei in einer zweiten Drehrichtung der beiden Arme zueinander das maximale Bremsmoment zwischen der Feststellfläche und der Bremsfläche kleiner ist als das maximale Reibmoment zwischen der ersten Reibfläche und der zweiten Reibfläche und
    • wobei das maximale Reibmoment in der ersten Drehrichtung der beiden Arme zueinander größer ist als das maximale Bremsmoment in der zweiten Drehrichtung der beiden Arme zueinander,
    wobei
    das Feststellelement ringförmig mit einer Außenumfangsfläche, welche die Feststellfläche darstellt, gestaltet ist und in Umfangsrichtung aufweitbar ist,
    gelöst.
  • Die Halteelemente beider Ausführungsformen weisen somit eine Bremseinheit auf, die die Feststelleinheit und das Bremselement umfasst. Ein Bauteil der Bremseinheit ist immer drehfest zum zweiten Arm angeordnet und ein weiteres Bauteil der Bremseinheit steht immer in Reibkontakt zum ersten Arm.
  • Die Außenumfangsfläche des Feststellelements ist in Anlage zur Innenumfangsfläche des Bremselements, so dass das Feststellelement und das Bremselement eine Art Trommelbremse bilden.
  • Bei der ersten Ausführungsform des Halteelements ist das Betätigungselement drehfest zum zweiten Arm angeordnet und das Bremselement steht in Reibkontakt zum ersten Arm. Hierbei kann das Betätigungselement an den zweiten Arm angeformt sein und somit einstückig mit diesem ausgebildet sein.
  • In der zweiten Ausführungsform des Halteelements ist das Bremselement drehfest zum zweiten Arm angeordnet und das Betätigungselement steht im Reibkontakt zum ersten Arm. Hierbei kann das Bremselement drehfest mit dem zweiten Arm verbunden sein oder durch den zweiten Arm gebildet sein. Im letzten Fall ist die Bremsfläche durch eine Innenumfangsfläche einer Aufnahmeausnehmung des zweiten Arms gebildet.
  • Da in der ersten Drehrichtung das maximale Bremsmoment größer ist als das maximale Reibmoment, ist gewährleistet, dass sämtliche Bauteile der Bremseinheit zusammen mit dem zweiten Arm relativ zum ersten Arm verdreht werden. Hierbei gleiten die beiden Reibflächen aufeinander ab, so dass zum Verdrehen der beiden Arme zueinander das Reibmoment überwunden werden muß.
  • In der zweiten Drehrichtung ist das maximale Bremsmoment kleiner als das maximale Reibmoment, so dass die beiden Reibflächen nicht aufeinander abgleiten sondern das Feststellelement relativ zum Bremselement verdreht wird.
  • Da das maximale Reibmoment in der ersten Drehrichtung größer ist als das maximale Bremsmoment in der zweiten Drehrichtung ist gewährleistet, dass in der ersten Drehrichtung ein größeres Drehmoment überwunden werden muß als in der zweiten Drehrichtung.
  • Das Feststellelement ist ringförmig gestaltet und weist, um in Umfangsrichtung aufweitbar zu sein, vorzugsweise an einer Stelle seines Umfangs einen Schlitz auf.
  • Das Feststellelement kann zwei Bremsbacken aufweisen, die über einen elastischen Verbindungssteg miteinander verbunden sind und gemeinsam die Feststellfläche bilden.
  • Um die Feststellfläche in der ersten Drehrichtung mit Kraft gegen die Bremsfläche beaufschlagen zu können, weist das Betätigungselement einen Betätigungsvorsprung auf, der gegen eine erste Spreizfläche und eine zweite Spreizfläche des Feststeltelements abgestützt ist. Die erste Spreizfläche ist hierbei an einer der Bremsbacken und die zweite Spreizfläche an der anderen Bremsbacke angeordnet.
  • Der Betätigungsvorsprung ist relativ zum Bremselement um eine Schwenkachse, die parallel zur Gelenkachse verläuft und zwischen der ersten Spreizfläche und der zweiten Spreizfläche angeordnet ist, schwenkbar.
  • Hierbei ist der Betätigungsvorsprung mit einer ersten Betätigungsfläche gegen die erste Spreizfläche und mit einer zweiten Betätigungsfläche gegen die zweite Spreizfläche abgestützt.
  • Die Betätigungsflächen weisen einen Verlauf auf, bei dem der Abstand zwischen der Abstützung der ersten Betätigungsfläche gegen die erste Spreizfläche und der Abstützung der zweiten Betätigungsfläche gegen die zweite Spreizfläche beim Verschwenken des Betätigungselements durch Verdrehen der Arme in der ersten Drehrichtung zunimmt. Somit werden beim Verschwenken des Betätigungselements durch eine Drehung der Arme in der ersten Drehrichtung die Spreizflächen auseinandergedrückt und das Bremselement aufgeweitet, so dass die Feststellfläche gegen die Bremsfläche mit Kraft beaufschlagt wird.
  • Zum Verschwenken des Betätigungsvorsprungs kann das gesamte Feststellelement um die Schwenkachse relativ zum Bremselement schwenkbar angeordnet sein.
  • Ferner kann das Betätigungselement einen Mitnehmervorsprung aufweisen, der bezogen auf die Gelenkachse gegenüber dem Schlitz zumindest mittelbar in Umfangsrichtung gegen das Feststellelement abgestützt ist. Hierdurch wird in der zweiten Drehrichtung der beiden Arme zueinander gewährleistet, dass das Betätigungselement an zwei gegenüberliegenden Stellen gegen das Feststellelement abgestützt ist, so dass ein Aufweiten des Feststellelements vermieden wird.
  • Der Mitnehmervorsprung kann über ein Federelement gegen das Feststellelement abgestützt sein. Somit ist das Betätigungselement grundsätzlich in derjenigen Schwenkrichtung beaufschlagt, die beim Verdrehen der beiden Arme in der ersten Drehrichtung erzeugt wird. Somit ist gewährleistet, dass die Feststellfläche spielfrei an die Bremsfläche gedrückt wird und Spiel aufgrund von Fertigungstoleranzen oder Verschleiß vermieden wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelements in einer Explosionsdarstellung;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Deckels gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine Draufsicht des ersten Arms gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine Draufsicht des Bremselements gemäß Figur 1;
    Figur 5
    eine Draufsicht des Feststellelements gemäß Figur 1;
    Figur 6
    eine Draufsicht des zweiten Arms mit dem Betätigungselement des Halteelements gemäß Figur 1;
    Figur 7
    eine Draufsicht des Bremselements und des Feststellelements gemäß Figur 1 im montierten Zustand;
    Figur 8
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelements in einer Explosionsdarstellung;
    Figur 9
    eine Draufsicht des ersten Arms gemäß Figur 8;
    Figur 10
    eine Draufsicht des Feststellelements gemäß Figur 8;
    Figur 11
    eine Draufsicht des Betätigungselements gemäß Figur 8;
    Figur 12
    eine Draufsicht des zweiten Arms gemäß Figur 8;
    Figur 13
    eine Draufsicht des Betätigungselements und des Feststellelements gemäß Figur 8 im montierten Zustand und
    Figur 14
    eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelements in einer Explosionsdarstellung.
  • Die Figuren 1 bis 7 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelements und werden im folgenden zusammen beschrieben.
  • Das Halteelement weist einen ersten Arm 1 und einen zweiten Arm 2 auf, die zueinander um eine Gelenkachse 3 drehbar angeordnet sind. Zwischen den beiden Armen 1, 2 ist ein Bremselement 4 angeordnet, das mit einem Feststellelement 5 zusammenwirkt. Das Feststellelement 5 ist in einer ersten Drehrichtung drehfest zum Bremselement 4 gehalten und in einer zweiten Drehrichtung drehbar zu diesem. Hierzu dient ein Betätigungselement 6, welches das Feststellelement 5 in der ersten Drehrichtung beaufschlagt. Ein Deckel 7 ist mit dem Bremselement 4 über eine Schraube 8 verbunden, wobei eine Vorspannung über ein Tellerfederpaket 9 einstellbar ist.
  • Figur 3 zeigt den ersten Arm 1, der an einem seiner freien Enden eine erste Befestigungsbohrung 10 aufweist, um Befestigungsmittel mit dem Arm 1 verbinden zu können. Die Befestigungsmittel dienen zum Verbinden des ersten Arms 1 mit einem Deckel, einer Klappe oder dem Korpus eines Möbels. Ferner ist an dem anderen Ende des ersten Arms eine kreisringförmige erste Reibfläche. 11 gebildet, welche koaxial zur Gelenkachse 3 angeordnet ist und dem Bremselement 4 zugewandt ist.
  • Das in Figur 4 dargestellte Bremselement 4 weist eine zweite Reibfläche 12 auf, welche der ersten Reibfläche 11 zugewandt ist und über einen ersten Reibring 13 gegen diese abgestützt ist.
  • Durch eine zentrale Bohrung 14 des ersten Arms 1 ist ein Verbindungsansatz des in Figur 2 dargestellten Deckels 7 hindurchgeführt. Der Verbindungsansatz 15 weist ein von einem Kreis abweichendes Profil auf, welches in eine gegengleich ausgebildete Verbindungsausnehmung 16 des Bremselements 4 axial eingreift. Der Deckel 7 und das Bremselement 4 sind somit drehfest zueinander gehalten. An dem ersten Arm 1 ist eine dritte Reibfläche 17 gebildet, Welche der ersten Reibfläche 11 abgewandt ist und die über einen zweiten Reibring 18 in Anlage zu einer vierten Reibfläche 19, welche durch den Deckel 7 gebildet ist, steht. Mittels der Schraube 8 werden das Bremselement 4 und der Deckel 7 gegen den ersten Arm 1 verspannt.
  • Das Bremselement 4 ist topfförmig gestaltet und weist eine Bremsfläche 20 in Form einer Innenumfangsfläche auf. Innerhalb des Bremselements 4 ist das in Figur 5 dargestellte Feststellelement 5 angeordnet. Dieses bildet eine Feststellfläche 21 in Form einer Außenumfangsfläche, welche in Reibkontakt zur Bremsfläche 20 steht. Das Feststellelement 5 ist ringförmig gestaltet und weist über seinen Umfang einen Schlitz 22 auf, so dass das Feststellelement 5 in Umfangsrichtung aufweitbar ist. Hierzu bildet das Feststellelement 5 eine erste Bremsbacke 23 und eine zweite Bremsbacke 24, die über einen elastischen Verbindungssteg 25 miteinander verbunden sind. Somit lassen sich die Bremsbacken 23, 24 spreizen.
    Ferner bildet das Feststellelement 5 eine zentrale Ausnehmung 26, welche eine erste Spreizfläche 27 an der ersten Bremsbacke 23 und eine zweite Spreizfläche 28 an der zweiten Bremsbacke 24 bildet.
  • In die Ausnehmung 26 greift das Betätigungselement 6 mit einem Betätigungsvorsprung 30 ein. Das Betätigungselement 6 ist, wie in Figur 6 dargestellt, an dem zweiten Arm 2 angeformt. Der Betätigungsvorsprung 30 weist eine Außenfläche 29 auf, die eine erste Betätigungsfläche 31 und eine zweite Betätigungsfläche 32 bildet. Die erste Betätigungsfläche 31 ist in Anlage zur ersten Spreizfläche 27 und die zweite Betätigungsfläche 32 in Anlage zur zweiten Spreizfläche 28 gehalten.
  • Ferner weist das Betätigungselement 6 einen Mitnehmervorsprung 33 auf, der ebenfalls in die Ausnehmung 26 des Feststellelements 5 eingreift. Der Mitnehmervorsprung 33 ist über eine Feder 34 gegen eine Mitnehmerfläche 35 an der zweiten Bremsbacke 24 abgestützt. Die Abstützung des Mitnehmervorsprungs 33 gegen die Mitnehmerfläche 35 ist hierbei, bezogen auf die Gelenkachse 3, gegenüber dem Schlitz 22 angeordnet.
  • In der ersten Drehrichtung der beiden Arme 1, 2 zueinander wird das Feststellelement 5 relativ zum Bremselement 4 um eine Schwenkachse in Richtung einer ersten Schwenkrichtung beaufschlagt, wobei die Schwenkachse zwischen der ersten Spreizfläche 27 und der zweiten Spreizfläche 28 angeordnet ist. Die Außenfläche des Betätigungsvorsprungs 30 ist derart gestaltet, dass der Abstand der Abstützung der ersten Betätigungsfläche 31 gegen die erste Spreizfläche 27 und der Abstützung der zweiten Betätigungsfläche 32 gegen die zweite Spreizfläche 28 bei Verschwenken des Feststelleiements 5 gegenüber dem Bremselement 4 in der ersten Schwenkrichtung zunimmt. Dadurch werden die beiden Spreizflächen 27, 28 und somit die beiden Bremsbacken 23, 24 auseinandergedrückt, so dass die Feststellfläche 21 radial nach außen gegen die Bremsfläche 20 beaufschlagt wird.
  • Das Bremsmoment zwischen der Feststellfläche 21 und der Bremsfläche 20 ist hierbei so groß bemessen, dass das Feststellelement 5 und das Bremselement 4 drehfest zueinander gehalten sind. Somit sind das Bremselement 4 und das Feststellelement 5 drehfest zum zweiten Arm 2 gehalten und drehen sich mit diesem in der ersten Drehrichtung relativ zum ersten Arm 1. Hierbei wird ein Reibmoment wirksam, welches aufgrund der aufeinander abgleitenden Reibflächen 11, 12, 17, 19 erzeugt wird.
  • Bei Drehung der beiden Arme 1, 2 in der zweiten Drehrichtung zueinander wird das Betätigungselement 4 in Richtung einer zweiten Schwenkrichtung um die Schwenkachse beaufschlagt, wobei die erste Betätigungsfläche 31 gegen die erste Spreizfläche 27 und der Mitnehmervorsprung 33 gegen die Mitnehmerfläche 35 an der zweiten Bremsbacke 24 beaufschlagt sind. Eine Spreizung des Feststellelements 5 wird somit vermieden, so dass das Feststellelement 5 gegenüber dem Bremselement 4 verdreht wird. Das Bremsmoment zwischen der Feststellfläche 21 und der Bremsfläche 20 ist hierbei kleiner als das Reibmoment zwischen den Reibflächen 11, 12, 17, 19. Da zudem das Bremsmoment in der zweiten Drehrichtung kleiner ist als das Reibmoment in der ersten Drehrichtung, ist gewährleistet, dass zum Drehen der beiden Arme 1, 2 in der ersten Drehrichtung ein größeres Drehmoment überwunden werden muß als in der zweiten Drehrichtung.
  • Die Feder 34 beaufschlagt das Feststellelement 5 in Richtung zur ersten Schwenkachse relativ zum Bremselement 4, so dass stets gewährleistet ist, dass die Feststellfläche 21 in Anlage zur Bremsfläche 20 steht, um Spiel aufgrund von Fertigungstoleranzen oder Verschleiß zu vermeiden. In Figur 7 ist ferner ersichtlich, dass das Feststellelement 5 und das Betätigungselement 6 quer zur Gelenkachse 3 zueinander verschoben sind. Im Laufe der Benutzung werden aufgrund des Verschleißes das Feststellelement 5 und das Betätigungselement 6 eine konzentrische Lage zueinander erreichen. Bei weiterem Verschleiß werden die beiden Elemente wieder einen Versatz zueinander annehmen, der dem Versatz entgegengesetzt ist, der in Figur 7 dargestellt ist.
  • Um den zweiten Arm 2 mit einem Korpus oder einem Deckel oder einer Klappe schwenkbar zu verbinden, weist der zweite Arm 2 an seinem freien Ende eine zweite Befestigungsbohrung 36 auf, über die der zweite Arm mit Befestigungsmitteln verbindbar ist.
  • In den Figuren 8 bis 13 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halteelementes dargestellt. Bauteile, die mit Bauteilen der ersten Ausführungsform übereinstimmen, sind mit Bezugszeichen versehen, die um den Wert 100 erhöht sind.
  • Im Unterschied zum Halteelement gemäß der ersten Ausführungsform ist das Bremselement 4 an den zweiten Arm 2 angeformt, wohingegen die zweite Reibfläche 112 am Betätigungselement 106 vorgesehen ist. Der zweite Arm 2 weist ein ringförmiges Ende auf, welches die Bremsfläche 20 durch eine Innenumfangsfläche des Rings bildet.
  • Ferner ist ein zweiter Deckel 37 vorgesehen, der mit einem zentralen Ansatz 38 in die Ausnehmung 126 des Betätigurigseiements 6 eingreift und über den Ansatz 38 drehfest mit dem Betätigungselement 106 verbunden ist. Ferner ist zwischen dem ersten Arm 101 und dem zweiten Arm 102 ein Distanzring 39 vorgesehen, der über Nocken 40, die in Nuten 41 des ersten Arms 101 eingreifen, drehfest mit dem ersten Arm 101 verbunden ist. Der Distanzring 39 dient dazu, die Einheit aus erstem Reibring 113, Betätigungselement 106 und Feststellelement 105 nach außen hin abzukapseln.
  • Die Funktionsweise stimmt mit der der ersten Ausführungsform überein.
  • Figur 14 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Halteelements, wobei Bauteile, die mit Bauteilen der zweiten Ausführungsform übereinstimmen, mit Bezugszeichen versehen sind, die um den Wert 100 erhöht sind.
  • Grundsätzlich ist die dritte Ausführungsform des Halteelements ausgestaltet wie die zweite Ausführungsform, wobei zwischen der ersten Betätigungsfläche 231 des Betätigungselements 204 und der ersten Spreizfläche 227 des Feststelielements 205 ein Druckelement 42 vorgesehen ist, welches als Kniehebel fungiert. Somit können beim Verschwenken des Feststellelements 205 gegenüber dem Bremselement 204 größere Kräfte erzielt werden, mit denen die Feststellfläche 221 gegen die Bremsfläche 220 beaufschlagt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101, 102
    erster Arm
    2, 102, 202
    zweiter Arm
    3, 103, 203
    Gelenkachse
    4, 104, 204
    Bremselement
    5, 105, 205
    Feststellelement
    6, 106, 206
    Betätigungselement
    7, 107, 207
    Deckel
    8, 108, 208
    Schraube
    9, 109, 209
    Tellerfederpaket
    10, 110, 210
    erste Befestigungsbohrung
    11, 111, 211
    erste Reibfläche
    12, 112, 212
    zweite Reibfläche
    13, 113, 213
    erster Reibring
    14,114,214
    Bohrung
    15, 115, 215
    Verbindungsansatz
    16, 116, 216
    Verbindungsausnehmung
    17, 117, 217
    dritte Reibfläche
    18, 118, 218
    zweiter Reibring
    19, 119, 219
    vierte Reibfläche
    20, 120, 220
    Bremsfläche .
    21, 121, 221
    Feststellfläche
    22, 122, 222
    Schlitz
    23,123,223
    erste Bremsbacke
    24,124,224
    zweite Bremsbacke
    25,125,225
    Verbindungssteg
    26, 126, 226
    Ausnehmung
    27,127,227
    erste Spreizfläche
    28,128,228
    zweite Spreizfläche
    29,129,229
    Außenfläche
    30,130,230
    Betätigungsvorsprung
    31, 131, 231
    erste Betätigungsfläche
    32,132, 232
    zweite Betätigungsfläche
    33,133, 233
    Mitnehmervorsprung
    34,134, 234
    Feder
    35,135, 235
    Mitnehmerfläche
    36,136, 236
    zweite Befestigungsbohrung
    37
    zweiter-Deckel
    38
    Ansatz
    39
    Distanzring
    40
    Nocke
    41
    Nut
    42
    Druckelement

Claims (15)

  1. Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter, umfassend
    - einen ersten Arm (1), der eine erste Reibfläche (11), die zumindest mittelbar in Anlage zu einer zweiten Reibfläche (12) gehalten ist, aufweist,
    - einen zweiten Arm (2), der um eine Gelenkachse (3) schwenkbar mit dem ersten Arm (1) verbunden ist,
    - eine Feststelleinheit, welche
    - ein Betätigungselement (6) und
    - ein Feststellelement (5), das eine Feststellfläche (21) bildet, aufweist,
    - wobei die Feststelleinheit dem zweiten Arm (2) zugeordnet ist,
    - ein Bremselement (4) mit einer Innenumfangsfläche (21), die eine Bremsfläche (20) darstellt, zu der die Feststellfläche (21) in Reibkontakt gehalten ist,
    - wobei das Betätigungselement (6) in einer ersten Drehrichtung der Arme (1, 2) zueinander die Feststellfläche (21) gegen die Bremsfläche (20) mit Kraft beaufschlagt,
    - wobei in der ersten Drehrichtung der beiden Arme (1, 2) zueinander das maximale Bremsmoment zwischen der Feststellfläche (21) und der Bremsfläche (20) größer ist als das maximale Reibmoment zwischen der ersten Reibfläche (11) und der zweiten Reibfläche (12),
    - wobei in einer zweiten Drehrichtung der beiden Arme (1, 2) zueinander das maximale Bremsmoment zwischen der Feststellfläche (21) und der Bremsfläche (20) kleiner ist als das maximale Reibmoment zwischen der ersten Reibfläche (11) und der zweiten Reibfläche (12) und
    - wobei das maximale Reibmoment in der ersten Drehrichtung der beiden Arme (1, 2) zueinander größer ist als das maximale Bremsmoment in der zweiten Drehrichtung der beiden Arme (1, 2) zueinander,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Feststellelement (5) ringförmig mit einer Außenumfangsfläche, welche die Feststellfläche darstellt, gestaltet ist und in Umfangsrichtung aufweitbar ist, und
    - dass das Bremselement (4) die zweite Reibfläche (12) aufweist.
  2. Halteelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (6) an den zweiten Arm (2) angeformt ist.
  3. Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter, umfassend
    - einen ersten Arm (101, 201), dem eine erste Reibfläche (111, 211) zugeordnet ist
    - einen zweiten Arm (102, 202), der um eine Gelenkachse (103) schwenkbar mit dem ersten Arm (101, 201) verbunden ist,
    - eine Feststelleinheit, welche
    - ein Betätigungselement (106, 206),
    - ein Feststellelement (105, 205), das eine Feststellfläche (121) bildet, und
    - eine zweite Reibfläche (112, 212), die zumindest mittelbar in Anlage zur ersten Reibfläche (111, 211) gehalten ist, aufweist,
    - ein Bremselement (104, 204) mit einer Innenumfangsfläche (121, 221), die eine Bremsfläche (120, 220) darstellt, zu der die Feststellfläche (121, 221) in Reibkontakt gehalten ist, wobei das Bremselement (104, 204) dem zweiten Arm (102, 202) zugeordnet ist,
    - wobei das Betätigungselement (106, 206) in einer ersten Drehrichtung der Arme (101, 102, 201, 202) zueinander die Feststellfläche (121, 221) gegen die Bremsfläche (120, 220) mit Kraft beaufschlagt,
    - wobei in der ersten Drehrichtung der beiden Arme (101, 102, 201, 202) zueinander das maximale Bremsmoment zwischen der Feststellfläche (121, 221) und der Bremsfläche (120, 220) größer ist als das maximale Reibmoment zwischen der ersten Reibfläche (111, 211) und der zweiten Reibfläche,
    - wobei in einer zweiten Drehrichtung der beiden Arme (101, 102, 201, 202) zueinander das maximale Bremsmoment zwischen der Feststellfläche (121, 221) und der Bremsfläche (120, 220) kleiner ist als das maximale Reibmoment zwischen der ersten Reibfläche (111, 211) und der zweiten Reibfläche und
    - wobei das maximale Reibmoment in der ersten Drehrichtung der beiden Arme (101, 102, 201, 202) zueinander größer ist als das maximale Bremsmoment in der zweiten Drehrichtung der beiden Arme (101, 102, 201 202) zueinander,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Feststellelement (5) ringförmig mit einer Außenumfangsfläche, welche die Feststellfläche (121, 221) darstellt, gestaltet ist und in Umfangsrichtung aufweitbar ist.
  4. Halteelement nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bremselement (104, 204) drehfest mit dem zweiten Arm (102, 202) verbunden ist und dass das Betätigungselement (106, 206) die zweite Reibfläche (112, 212) bildet.
  5. Halteelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bremselement (104, 204) durch den zweiten Arm (102, 202) gebildet ist, wobei die Bremsfläche (120, 220) durch eine Innenumfangsfläche einer Aufnahmeausnehmung des zweiten Arms (102, 202) gebildet ist und
    dass das Betätigungselement (106, 206) die zweite Reibfläche (112, 212) bildet.
  6. Halteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Feststellelement (5, 105, 205) an einer Stelle seines Umfangs einen Schlitz (22, 122, 222) aufweist.
  7. Halteelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Feststellelement (5, 105, 205) zwei Bremsbacken (23, 123, 223 und 24, 124, 224) bildet, die über einen elastischen Verbindungssteg (25, 125, 225) miteinander verbunden sind und gemeinsam die Feststellfläche (21, 121, 221) bilden.
  8. Halteelement nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (6, 106, 206) einen Betätigungsvorsprung (30, 130, 230) aufweist, der gegen eine erste Spreizfläche (27, 127, 227) und eine zweite Spreizfläche (28, 128, 228) des Feststelleiements (5, 105, 205) abgestützt ist.
  9. Halteelement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (6, 106, 206) einen Betätigungsvorsprung (30, 130, 230) aufweist, der gegen eine erste Spreizfläche (27, 127, 227) und eine zweite Spreizfläche (28, 128, 228) des Feststellelements (5, 105, 205) abgestützt ist und
    dass die erste Spreizfläche (27, 127, 227) an einer der Bremsbacken (23, 123, 223) und die zweite Spreizfläche (28, 128, 228) an der anderen Bremsbacke (24, 124, 224) angeordnet ist.
  10. Halteelement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Betätigungsvorsprung (30, 130, 230) relativ zum Bremselement (4, 104, 204) um eine Schwenkachse, die parallel zur Gelenkachse (3, 103, 203) verläuft und zwischen der ersten Spreizfläche (27, 127, 227) und der zweiten Spreizfläche (28, 128, 228) angeordnet ist, schwenkbar ist.
  11. Halteelement nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Betätigungsvorsprung (30, 130, 230) mit einer ersten Betätigungsfläche (31, 131, 231) gegen die erste Spreizfläche (27, 127, 227) und mit einer zweiten Betätigungsfläche (32, 132, 232) gegen die zweite Spreizfläche (28, 128, 228) abgestützt ist.
  12. Halteelement nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungsflächen (31, 131, 231; 32, 132, 232) einen Verlauf aufweisen, bei dem der Abstand zwischen der Abstützung der ersten Betätigungsfläche (31, 131, 231) gegen die erste Spreizfläche (27, 127, 227) und der Abstützung der zweiten Betätigungsfläche (32, 132, 232) gegen die zweite Spreizfläche (28, 128, 228) beim Verschwenken des Betätigungselements (6, 106, 206) durch Verdrehen der Arme (1, 101, 201; 2, 102, 202) in der ersten Drehrichtung zunimmt.
  13. Halteelement nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Feststellelement (5, 105, 205) um die Schwenkachse relativ zum Bremselement (4, 104, 204) schwenkbar ist.
  14. Halteelement nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (6, 106, 206) einen Mitnehmervorsprung (33, 133, 233) aufweist, der bezogen auf die Gelenkachse (3, 103, 203) gegenüber dem Schlitz (22, 122, 222) zumindest mittelbar in Umfangsrichtung gegen das Feststellelement (5, 105, 205) abgestützt ist.
  15. Halteelement nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmervorsprung (33, 133, 233) über ein Federelement (34, 134, 234) gegen das Feststellelement (5, 105, 205) abgestützt ist.
EP03808681A 2002-10-16 2003-07-18 Halteelement Expired - Lifetime EP1552093B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248321 2002-10-16
DE10248321A DE10248321B4 (de) 2002-10-16 2002-10-16 Halteelement
PCT/EP2003/007862 WO2004035973A1 (de) 2002-10-16 2003-07-18 Halteelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1552093A1 EP1552093A1 (de) 2005-07-13
EP1552093B1 true EP1552093B1 (de) 2006-12-06

Family

ID=32102790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03808681A Expired - Lifetime EP1552093B1 (de) 2002-10-16 2003-07-18 Halteelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7146684B2 (de)
EP (1) EP1552093B1 (de)
JP (1) JP4308140B2 (de)
AU (1) AU2003250993A1 (de)
DE (1) DE10248321B4 (de)
ES (1) ES2276159T3 (de)
WO (1) WO2004035973A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI246041B (en) * 2004-05-25 2005-12-21 Quanta Comp Inc Torque-controlled rotational module
ES2328763B1 (es) * 2006-07-28 2010-06-07 Miguel Angel Rioja Calvo "dispositivo de compas para mobiliario".
DE202011003024U1 (de) 2011-02-22 2012-05-31 Grass Gmbh Beschlagvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
JP5717933B2 (ja) * 2012-12-04 2015-05-13 三菱電機株式会社 ヒンジ機構およびパネル装置
JP5823610B2 (ja) * 2012-12-11 2015-11-25 スガツネ工業株式会社 ステー
CN107918448B (zh) * 2016-10-11 2019-09-13 昆山纬绩资通有限公司 枢轴机构及便携式电子装置
DE102019202239A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Wonderland Switzerland Ag Zusammenklappbarer Stubenwagen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB163869A (en) * 1920-03-30 1921-06-02 Edward Heffernan Improvements in friction type hinge and pivot joints for door, sash and wind shield mountings and stays
DE1757037U (de) * 1957-09-27 1957-11-28 Franke & Co K G Metallwarenfab Knickstuetze fuer klappdeckel.
DE1255534B (de) * 1962-01-17 1967-11-30 Ft Products Ltd Ausstellvorrichtung fuer den Fluegel eines Fensters, den Deckel eines Kofferraumes od. dgl.
DE1204542B (de) * 1962-03-10 1965-11-04 Recaro G M B H & Co Gelenkbeschlag zum stufenlosen Verstellen der Lehnenneigung eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE1858565U (de) * 1962-07-07 1962-09-13 Franke & Co K G Stuetzgelenk fuer klappdeckel von truhen.
DE1961917U (de) * 1967-02-10 1967-06-08 Fritz Boeving Vorrichtung zum festlegen offener fensterfluegel.
DE1757037A1 (de) * 1968-03-23 1971-03-18 Ernst Ratschinski Falt-Flaschentraeger
FR1602564A (de) 1968-12-10 1970-12-28
DE2221013C3 (de) * 1971-04-30 1975-10-09 Karl Port Elizabeth Giuliani (Suedafrika) Gelenkbeschlag für eine verstellbare Rückenlehne eines Sitzes
US4114235A (en) * 1977-06-14 1978-09-19 Presto Lock Company, Division Of Walter Kidde & Company, Inc. Stay for hinged members
US4087885A (en) * 1977-07-05 1978-05-09 Rockwell International Corporation Adjustable hinge
US5123768A (en) * 1991-08-06 1992-06-23 Franklin Ronald D Articulating positioning device for tools
US5377368A (en) * 1993-08-24 1995-01-03 Top Fortune Ltd. Collapsible baby bed
US5617592A (en) * 1996-03-15 1997-04-08 Top Fortune Ltd. Bending joint of a collapsible baby playing bed
DE19623405C2 (de) * 1996-06-12 1998-08-13 Jetbag Gmbh Stütze zum Halten eines Verschlußelements
DE19717189C2 (de) * 1997-04-24 2001-05-17 Huwil Werke Gmbh Halteelement, insbesondere Deckelsteller oder Klappenhalter
FR2763291B1 (fr) * 1997-05-15 1999-08-06 Cesa Articulation pour siege, notamment pour vehicule automobile, et siege muni de cette articulation
US6397433B1 (en) * 2000-04-03 2002-06-04 Shih-Ching Chen Knuckle assembly
DE10019336C2 (de) * 2000-04-19 2003-04-10 Hettich Hetal Werke Klappenhalter
ES2207997B1 (es) * 2000-11-21 2005-03-01 Industrias Auxiliares, S.A. Soporte articulado polivalente para puertas de muebles.
US6503018B2 (en) * 2001-03-15 2003-01-07 Link Treasure Limited Structure of handlebar joint
US6539584B1 (en) * 2001-11-01 2003-04-01 Michael Gillotti Self-locking hinge
DE10236158A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Rauschenberger Metallwaren Gmbh Gelenk, insbesondere für Liegen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004035973A1 (de) 2004-04-29
US7146684B2 (en) 2006-12-12
WO2004035973A8 (de) 2004-07-22
US20050211529A1 (en) 2005-09-29
AU2003250993A1 (en) 2004-05-04
DE10248321A1 (de) 2004-05-13
EP1552093A1 (de) 2005-07-13
JP4308140B2 (ja) 2009-08-05
DE10248321B4 (de) 2006-05-18
JP2006503235A (ja) 2006-01-26
ES2276159T3 (es) 2007-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3621489B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE60225716T2 (de) Riemenspanner mit reibungsgesteuerter stopposition
WO2002025135A1 (de) Bremsscheiben-/nabenverbindung für fahrzeugscheibenbremsen
EP1844206B1 (de) Anlenkvorrichtung
EP0738838A2 (de) Selbstjustierender Dämpfungsanschlag für bewegliche Teile
DE60009659T2 (de) Gelenk, insbesondere ein türscharnier, mit einer einrichtung zur feststellung eines ersten bewegungselementes
EP3359833A1 (de) Reibungskupplung
DE102012009900A1 (de) Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse und entsprechende Scheibenbremse
DE3546671C2 (de)
EP1552093B1 (de) Halteelement
EP1512881B1 (de) Kupplungsaggregat
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
DE102006032681B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
EP2591253B1 (de) Schaltgabel und herstellungsverfahren dafür
EP1236853B1 (de) Scharnier mit Höheneinstellschraube
DE3535264C2 (de)
DE2059016A1 (de) Ringfederbelastete Reibungskupplung
DE102009002478A1 (de) Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages
EP3807012A1 (de) Zentrifuge
DE10062150A1 (de) Gaspedalvorrichtung
DE10223028B4 (de) Halteelement
DE10019336C2 (de) Klappenhalter
DE102006016670B4 (de) Anlenkvorrichtung
EP1966501A1 (de) Schwenklagerung für ein tellerfederartiges hebelfederelement und kupplungseinrichtung
DE112004001173B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES FR GB IT SE TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070208

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2276159

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20101007 AND 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TOPLIFTER BETEILIGUNGS-UND VERTRIEBS-GMBH & CO.KG

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20111110 AND 20111116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UZLETBERENDEZESI

Effective date: 20120206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UZLETBERENDEZESI RENDSZERE, HU

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KORLATOLT FELELOSSEGU T, HU

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KORLATOLT FELELOESSEGUE TAR

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220713

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230717

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230719