EP1544331B1 - Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP1544331B1
EP1544331B1 EP04027655A EP04027655A EP1544331B1 EP 1544331 B1 EP1544331 B1 EP 1544331B1 EP 04027655 A EP04027655 A EP 04027655A EP 04027655 A EP04027655 A EP 04027655A EP 1544331 B1 EP1544331 B1 EP 1544331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyester
weight
polyester fibers
fibers according
epoxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04027655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1544331A1 (de
Inventor
Kurt-Günter Dr. Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Monofilament Germany GmbH
Original Assignee
Teijin Monofilament Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Monofilament Germany GmbH filed Critical Teijin Monofilament Germany GmbH
Publication of EP1544331A1 publication Critical patent/EP1544331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1544331B1 publication Critical patent/EP1544331B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/88Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/92Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters

Definitions

  • the present invention relates to polyester fibers having high resistance to hydrolysis, in particular monofilaments, which can be used in particular in applications for processing and / or preserving foodstuffs.
  • polyester fibers in particular monofilaments for technical applications, are in most cases subjected to high mechanical and / or thermal stresses during use.
  • the material must have good dimensional stability and constancy of force-elongation properties over as long as possible usage periods.
  • Molding compositions with high chemical and physical resistance and their use for fiber production are known. Commonly used materials for this are polyesters. It is also known to combine these polymers with other materials, for example, to set the hydrolysis resistance targeted.
  • polyester-based chemical fibers are approved for contact with food.
  • polyesters are prone to hydrolytic degradation.
  • polyethylene terephthalate molding compositions containing a polyolefin copolymer, the glycidyl ester of an ethylenically unsaturated carboxylic acid and the barium salt of a long-chain fatty acid.
  • the present invention has the object to provide polyester fibers which have excellent hydrolytic stability and which are suitable for the production of food commodities such as conveyor belts or sieves.
  • the present invention provides polyester fibers, in particular monofilaments, which on the one hand can be used in the processing and / or storage of foodstuffs and which have one opposite to the other unmodified and having a same carboxyl group number having polyester improved hydrolysis resistance.
  • the invention relates to polyester fibers having a content of free carboxyl groups of less than 3 meq / kg, which have been stabilized with an epoxy composition comprising at least one epoxidized fatty acid ester having an epoxide content of at least 1.5 wt.%, Based on the composition.
  • the fiber-forming polyesters may be of any nature as long as they are melt-formable and impart to the fiber the properties desired for the particular application.
  • thermoplastic polyesters and / or aromatic liquid crystalline polyesters are known per se.
  • polyesters such as polycarbonate or aliphatic / aromatic polyesters such as polybutylene terephthalate, polycyclohexanedimethyl terephthalate, polyethylene naphthalate or especially polyethylene terephthalate, but also completely aromatic, liquid crystalline polyesters such as Polyoxibenzonaphtoat.
  • Building blocks of thread-forming polyesters are preferably diols and dicarboxylic acids, or appropriately constructed oxycarboxylic acids.
  • the main acid constituent of the polyesters is terephthalic acid or cyclohexanedicarboxylic acid, but other aromatic and / or aliphatic or cycloaliphatic dicarboxylic acids may also be suitable, preferably para or transitive aromatic compounds, for example 2,6-naphthalenedicarboxylic acid or 4,4'-biphenyldicarboxylic acid, but also p-hydroxybenzoic acid.
  • Aliphatic dicarboxylic acids such as adipic acid or sebacic acid are preferably used in combination with aromatic dicarboxylic acids.
  • Typical suitable dihydric alcohols are aliphatic and / or cycloaliphatic and / or aromatic diols, for example ethylene glycol, propanediol, 1,4-butanediol, 1,4-cyclohexanedimethanol but also hydroquinone.
  • polyesters which have repeating structural units which are derived from an aromatic dicarboxylic acid and an aliphatic and / or cycloaliphatic diol.
  • thermoplastic polyesters used are in particular selected from the group consisting of polyethylene terephthalate, polyethylene naphthalate, polybutylene naphthalate, polypropylene terephthalate, polybutylene terephthalate, polycyclohexanedimethanol terephthalate, polycarbonate or a copolycondensate comprising polybutylene glycol, terephthalic acid and naphthalenedicarboxylic acid units.
  • thermoplastic polyesters used are aromatic, liquid-crystalline polyesters, in particular polyesters comprising p-hydroxybenzoate units.
  • the inventively stabilized polyester moldings show a significant reduction in the degradation tendency of the polyester, so that, for example, lifetimes of monofilaments can be achieved, which are equivalent to those of monofilaments based on highly resistant fiber materials, such as polyarylene sulfides or oxides.
  • the polyesters used according to the invention usually have Solution viscosities (IV values) of at least 0.60 dl / g, preferably from 0.60 to 1.05 dl / g, particularly preferably from 0.62 to 0.93 dl / g, (measured at 25 ° C in Dichloroacetic acid (DCE)).
  • IV values Solution viscosities
  • the hydrolysis stabilizers used according to the invention give the polyester fibers excellent hydrolysis protection without being toxic.
  • hydrolysis stabilizers used according to the invention can be prepared by simply mixing the components.
  • the epoxidized fatty acid esters used as hydrolysis protectors used in the invention are derived from any fatty acids which are esterified with any, preferably aliphatic alcohols.
  • the fatty acids have six to thirty carbon atoms, especially ten to twenty carbon atoms.
  • the epoxidized fatty acid esters used to prepare the hydrolysis stabilizers used in the invention have at least one double bond. This may be in the alcohol part or preferably in the acid part. It is also fatty acid esters with multiple double bonds used as starting materials. These compounds are, in particular, esters of the so-called omega fatty acids which are found, for example, in fish oils.
  • the alcohols may be tertiary, secondary or primary aliphatic alcohols and typically have from one to ten carbon atoms.
  • Preferably used hydrolysis stabilizers comprise a) epoxidized fatty acid alkyl esters and b) epoxidized fatty acid glycerides.
  • the epoxidized fatty acid glycerides used as component b) are derived from any fatty acids which are esterified with glycerol or partially esterified.
  • the fatty acids Preferably, the fatty acids have six to thirty carbon atoms, in particular ten to twenty carbon atoms.
  • the fatty acids are preferably unsaturated and may have one or more double bonds.
  • Epoxidized fatty acid glycerides which are particularly suitable for preparing the hydrolysis protection agent used according to the invention are epoxidized soybean oil, epoxidized linseed oil, epoxidized rapeseed oil, epoxidized sunflower oil and epoxidized fish oil.
  • the epoxidized fatty acid esters used are preferably the thermally stable C 1 -C 8 -alkyl esters, in particular the 2-ethylhexyl esters, unsaturated fatty acids or fatty acid mixtures of rapeseed oil, linseed oil, soybean oil or fish oil.
  • the epoxidized products can be prepared by per se known epoxidation of the corresponding starting materials (esters or glycerides) with per compounds, such as peracids or hydrogen peroxide, or with activated oxygen, for example with ozone.
  • the epoxide content of the hydrolysis stabilizer used according to the invention can likewise vary within a wide range, but amounts to at least 1.5% by weight of oxygen, based on the total amount of epoxidized components.
  • the epoxide content is in the range of 1.5 to 15% by weight, more preferably 4 to 8% by weight.
  • the amount ratio of component a) to b) can vary within wide limits. Typically, the amount of component a) 90 to 10 wt.% And the amount of component b) 10 to 90 wt.%, Based on the total amount of components a) and b).
  • the type and amount of components a) and b) are preferably chosen so that liquid products are obtained.
  • the hydrolysis protection agent used according to the invention preferably also contains at least one carbodiimide as component c).
  • the hydrolysis protection agent preferably comprises 90 to 10% by weight of component a), 9.9 to 60% by weight of component b) and 0.1 to 30% by weight of component c) (based on the total amount of components a) to c)).
  • the NCN content here is at least 2.0% by weight, based on the total amount of components a) to c).
  • hydrolysis protection agent which consists exclusively of components a) and b).
  • the amount of epoxide composition added in the preparation of the polyester fibers according to the invention or in the preparation of the polyester should be chosen such that the desired content of free carboxyl groups is from 0 to 3 meq / kg, preferably not more than 2 meq / kg polyester.
  • the amount of epoxy composition can be chosen so that after setting the desired content of free carboxyl groups virtually all epoxy groups are consumed.
  • the amount of epoxy composition is 0.05 to 30% by weight, based on the polyester fiber.
  • 0.1 to 10 wt.% are used.
  • polyester fibers are to be understood as meaning any polyester-containing fibers.
  • filaments or staple fibers which consist of several individual fibers, but in particular monofilaments.
  • polyester fibers according to the invention can be prepared by processes known per se.
  • the amount of the epoxy composition should be chosen so that the content of free carboxyl groups in the polyester fiber does not exceed 3 meq / kg.
  • the amount of the epoxy composition is to be chosen so that the content of free carboxyl groups in the polyester fiber does not exceed 3 meq / kg.
  • the polyester filament formed is drawn one or more times.
  • polyester fibers according to the invention can be present in any desired form, for example as multifilaments, as staple fibers or in particular as monofilaments.
  • the titer of the polyester fibers according to the invention can likewise vary within wide limits. Examples are 100 to 45,000 dtex, in particular 400 to 7,000 dtex.
  • polyester raw material can be used. This typically has levels of free carboxyl groups of 15 to 50 meq / kg of polyester. Preference is given to using polyester raw materials produced by solid phase condensation; in these, the content of free carboxyl groups is typically 5 to 20 meq / kg, preferably less than 8 meq / kg of polyester.
  • an already hydrolysis-stabilized polyester raw material can also be used to produce the polyester fibers according to the invention.
  • the stabilizer mixture comprising components a) and b) was added during the polycondensation and / or at least one of the monomers.
  • this polyester raw material has a content of carboxyl groups of less than or equal to 3 meq / kg.
  • the hot polymer filament is cooled, e.g. in a cooling bath, preferably in a water bath, and then wound up or peeled off.
  • the removal speed is greater than the injection rate of the polymer melt.
  • polyester fiber produced in this way is then preferably subjected to a post-drawing, particularly preferably in several stages, in particular a two- or three-stage post-drawing, with a total draw ratio of 3: 1 to 8: 1, preferably 4: 1 to 6: 1.
  • the take-off speed is usually 10 to 100 meters per minute, preferably 10 to 40 meters per minute.
  • polyester fibers according to the invention may contain, in addition to the hydrolysis stabilizer, further auxiliaries.
  • auxiliaries include processing aids, antioxidants, plasticizers, lubricants, pigments, matting agents, viscosity modifiers or crystallization accelerators.
  • processing aids are siloxanes, waxes or longer-chain carboxylic acids or their salts, aliphatic, aromatic esters or ethers.
  • antioxidants are phosphorus compounds, such as phosphoric acid esters or sterically hindered phenols.
  • pigments or matting agents examples include organic dye pigments or titanium dioxide.
  • viscosity modifiers are polybasic carboxylic acids and their esters or polyhydric alcohols.
  • polyester fibers according to the invention are used in particular for the production of articles used in the processing and / or storage of foodstuffs.
  • polyester fibers of the invention are preferably used for the production of fabrics, in particular fabrics, which are used in the food processing industry.
  • polyester fibers in the form of monofilaments according to the invention relates to their use as conveyor belts or as components of conveyor belts in the food processing industry.
  • PET polyethylene terephthalate
  • hydrolysis stabilizer hydrolysis stabilizer
  • PET a solid-phase-condensed type having free carboxyl group content of about 7 meq / kg was used.
  • the hydrolysis stabilizer used was a mixture of epoxidized fatty acid alkyl esters and epoxidized fatty acid glycerides (test product Synbio Hystab from Shufer-Additivsysteme GmbH, Slevogtweg 10, 67122 Altrip).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polyesterfasern mit hoher Hydrolysebeständigkeit, insbesondere Monofilamente, die sich insbesondere in Anwendungen zur Verarbeitung und/oder Aufbewahrung von Lebensmitteln einsetzen lassen.
  • Es ist bekannt, dass Polyesterfasern, insbesondere Monofilamente für technische Anwendungen, in den meisten Fällen beim Gebrauch hohen mechanischen und oder thermischen Belastungen unterworfen werden. Hinzu kommen in vielen Fällen Belastungen durch chemische und andere Umgebungseinflüsse, denen das Material einen ausreichenden Widerstand entgegensetzen muss. Bei all diesen Belastungen muss das Material eine gute Dimensionsstabiliät und Konstanz der Kraft-Dehnungseigenschaften über möglichst lange Benutzungszeiträume aufweisen.
  • Ein Beispiel für technische Anwendungen, bei denen die Kombination hoher mechanischer, thermischer und chemischer Beanspruchungen vorliegt, ist der Einsatz von Monofilamenten in Filtern, Sieben oder als Förderbänder. Dieser Einsatz verlangt ein Monofilamentmaterial mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, wie hohem Anfangsmodul, Reißfestigkeit, Knoten- und Schlingenfestigkeit, sowie eine hohe Abriebfestigkeit verbunden mit einer hohen Hydrolyseresistenz, um den hohen Beanspruchungen bei dessen Einsatz zu widerstehen und um eine ausreichende Standzeit der Siebe oder Förderbänder zu gewährleisten.
  • Formmassen mit hoher chemischer und physikalischer Beständigkeit und deren Einsatz zur Faserherstellung sind bekannt. Verbreitet verwendete Materialien dafür sind Polyester. Es ist auch bekannt, diese Polymere mit anderen Materialien zu kombinieren, um beispielsweise die Hydrolysebeständigkeit gezielt einzustellen.
  • In der industriellen Produktion, wie bei der Herstellung oder Verarbeitung von Lebensmitteln werden Filter oder Förderbänder in Prozessen eingesetzt, die bei erhöhten Temperaturen ablaufen und in denen feucht-heiße Umgebungen vorliegen. Chemiefasern auf Polyesterbasis sind für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen. Beim Einsatz in feucht-heißen Umgebungen neigen Polyester jedoch zum hydrolytischen Abbau.
  • Es gibt bereits eine Reihe von Ansätzen, um dieses nachteilige Verhalten von Polyestern zu verlangsamen oder ganz zu vermeiden. Eine mögliche Maßnahme besteht in der Verringerung der Anzahl freier Carboxylgruppen.
  • Der Verschluss von Carboxylgruppen mit Carbodiimiden ist bekannt, beispielsweise aus den DE-A-39 30 845 , DE-A-41 08 278 , EP-A-417,717 und EP-A-503,421 .
  • Aus der US-A-4,016,142 ist bekannt, dass der Gehalt an freien Carboxylgruppen in Polyestern durch Zusatz von einem Glycidylether reduziert werden kann.
  • In der US-A-4,284,540 werden Polyethylenterephthalat-Formmassen beschrieben, die ein Polyolefin-Copolymer, den Glycidylester einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure und das Bariumsalz einer langkettigen Fettsäure enthalten.
  • Die bislang verfolgten Ansätze führen zu stabilisierten Polyestern mit einer ausgezeichneten Hydrolysestabilität. Allerdings sind die eingesetzten Verbindungen für die Anwendung mit Lebensmitteln problematisch.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Polyesterfasern bereitzustellen, die eine ausgezeichnete Hydrolysestabilität aufweisen und die sich für die Herstellung von Lebensmittelbedarfsgegenständen, wie Förderbändern oder Sieben, eignen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden Polyesterfasern, insbesondere Monofilamente, bereitgestellt, die einerseits bei der Verarbeitung und/oder Lagerung von Lebensmitteln eingesetzt werden können und die eine gegenüber dem unmodifizierten und eine gleiche Carboxylgruppenanzahl aufweisenden Polyester verbesserte Hydrolysebeständigkeit aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft Polyesterfasern mit einem Gehalt an freien Carboxylgruppen von weniger als 3 mval/kg, die mit einer Epoxidzusammensetzung enthaltend mindestens einen epoxidierten Fettsäureester mit einem Epoxidgehalt von mindestens 1,5 Gew. %, bezogen auf die Zusammensetzung, stabilisiert worden sind.
  • Bevorzugt werden Polyesterfasern mit einem Gehalt an freien Carboxylgruppen von kleiner gleich 3 mval/kg, die mit einer Epoxidzusammensetzung enthaltend
    1. a) epoxidierte Fettsäureester, und
    2. b) epoxidierte Fettsäureglyceride,
    welche einen Epoxidgehalt von mindestens 1,5 Gew. %, bezogen auf die Zusammensetzung, aufweist, stabilisiert worden sind.
  • Die faserbildenden Polyester können beliebiger Natur sein, solange diese in der Schmelze verformbar sind und der Faser die für den jeweiligen Anwendungszweck gewünschten Eigenschaften verleihen.
  • Diese thermoplastischen Polyester und/oder aromatischen flüssig-kristallinen Polyester sind an sich bekannt.
  • Beispiele dafür sind faserbildende Polyester wie Polycarbonat oder aliphatisch/aromatische Polyester, wie z.B. Polybutylenterephthalat, Polycyclohexandimethylterephthalat, Polyethylennaphthalat oder insbesondere Polyethylenterephthalat, aber auch vollständig aromatische, flüssig-kristalline Polyester, wie Polyoxibenzonaphtoat. Bausteine von fadenbildenden Polyestern sind vorzugsweise Diole und Dicarbonsäuren, bzw. entsprechend aufgebaute Oxycarbonsäuren. Hauptsäurebestandteil der Polyester ist Terephthalsäure oder Cyclohexandicarbonsäure, aber auch andere aromatische und/oder aliphatische bzw. cycloaliphatische Dicarbonsäuren können geeignet sein, vorzugsweise para- oder transständige aromatische Verbindungen, wie z.B. 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder 4,4'-Biphenyldicarbonsäure, aber auch p-Hydroxy-benzoesäure. Aliphatische Dicarbonsäuren, wie z.B. Adipinsäure oder Sebacinsäure werden vorzugsweise in Kombination mit aromatischen Dicarbonsäuren eingesetzt.
  • Typische geeignete zweiwertige Alkohole sind aliphatische und/oder cycloaliphatische und/oder aromatische Diole, beispielsweise Ethylenglykol, Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol aber auch Hydrochinon. Bevorzugt sind aliphatische Diole, die zwei bis vier Kohlenstoffatome aufweisen, insbesondere Ethylenglykol; weiterhin bevorzugt sind cycloaliphatische Diole, wie 1,4-Cyclohexandimethanol.
  • Bevorzugt werden Polyester eingesetzt, die wiederkehrende Struktureinheiten aufweisen, die sich ableiten von einer aromatischen Dicarbonsäure und einem aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diol.
  • Bevorzugt eingesetzte thermoplastische Polyester werden inbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polybutylennaphthalat, Polypropylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polycyclohexandimethanolterephthalat, Polycarbonat oder einem Copolykondensat enthaltend Polybutylenglykol-, Terephthalsäure- und Naphthalindicarbonsäureeinheiten.
  • Weitere bevorzugt eingesetzte thermoplastische Polyester sind aromatische, flüssigkristalline Polyester, inbesondere Polyester enthaltend p-Hydroxybenzoateinheiten.
  • Die erfindungsgemäß stabilisierten Polyesterformkörper zeigen eine signifikante Verringerung der Abbauneigung des Polyesters, so dass beispielsweise Lebensdauern von Monofilamenten erzielt werden können, die denen von Monofilamenten auf der Basis von äußerst beständigen Fasermaterialien, wie Polyarylensulfiden oder -oxiden, gleichwertig sind.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyester weisen üblicherweise Lösungsviskositäten (IV-Werte) von mindestens 0,60 dl/g, vorzugsweise von 0,60 bis 1,05 dl/g, besonders bevorzugt von 0,62 - 0,93 dl/g, auf (gemessen bei 25°C in Dichloressigsäure (DCE)).
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Hydrolyseschutzmittel verleihen den Polyesterfasern einen ausgezeichneten Hydrolyseschutz ohne dabei toxisch zu wirken.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Hydrolyseschutzmittel können durch einfaches Vermischen der Komponenten hergestellt werden.
  • Die als erfindungsgemäß verwendetes Hydrolyseschutzmittel eingesetzten epoxidierten Fettsäureester leiten sich von beliebigen Fettsäuren ab, die mit beliebigen, vorzugsweise aliphatischen Alkoholen verestert sind.
  • Vorzugsweise weisen die Fettsäuren sechs bis dreißig Kohlenstoffatome auf, insbesondere zehn bis zwanzig Kohlenstoffatome. Die zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Hydrolyseschutzmittel eingesetzten epoxidierten Fettsäureester weisen mindestens eine Doppelbindung auf. Diese kann sich im Alkoholteil oder vorzugsweise im Säureteil befinden. Es sind auch Fettsäureester mit mehreren Doppelbindungen als Ausgangsmaterialien einsetzbar. Bei diesen Verbindungen handelt es sich insbesondere um Ester der sogenannten omega-Fettsäuren, die beispielsweise in Fischölen vorkommen. Die Alkohole können tertiäre, sekundäre oder primäre aliphatische Alkohole sein und weisen in der Regel ein bis zehn Kohlenstoffatome auf.
  • Bevorzugt eingesetzte Hydrolysestabilisatoren enthalten a) epoxidierte Fettsäurealkylester und b) epoxidierte Fettsäureglyceride.
  • Die als Komponente b) eingesetzten epoxidierten Fettsäureglyceride leiten sich von beliebigen Fettsäuren ab, die mit Glycerin verestert oder teilverestert sind. Vorzugsweise weisen die Fettsäuren sechs bis dreißig Kohlenstoffatome auf, insbesondere zehn bis zwanzig Kohlenstoffatome. Die Fettsäuren sind vorzugsweise ungesättigt und können ein- oder mehrere Doppelbindungen aufweisen.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäß eingesetzten Hydrolyseschutzmittels besonders geeignete epoxidierte Fettsäureglyceride sind epoxidiertes Sojabohnenöl, epoxidiertes Leinöl, epoxidiertes Rüböl, epoxidiertes Sonnenblumenöl und epoxidiertes Fischöl.
  • Als epoxidierte Fettsäureester werden bevorzugt die thermisch stabilen C1-C8-Alkylester, insbesondere die 2-Ethylhexylester, ungesättigter Fettsäuren oder Fettsäuregemische der Rüböl, Leinöl, Sojaöl oder Fischöl zugrundeliegenden Fettsäuren eingesetzt.
  • Die Herstellung der epoxidierten Produkte kann durch an sich bekannte Epoxidierung der entsprechenden Ausgangsprodukte (Ester bzw. Glyceride) mit Perverbindungen, wie Persäuren oder Wasserstoffperoxid, oder mit aktiviertem Sauerstoff, beispielsweise mit Ozon, erfolgen.
  • Der Epoxidgehalt des erfindungsgemäß eingesetzten Hydrolysestabilisators kann ebenfalls in weiten Bereich schwanken, beträgt jedoch mindestens 1,5 Gew. % an Sauerstoff, bezogen auf die Gesamtmenge an epoxidierten Komponenten. Vorzugsweise bewegt sich der Epoxidgehalt im Bereich von 1,5 bis 15 Gew. %, insbesondere von 4 bis 8 Gew. %.
  • Das Mengenverhältnis von Komponente a) zu b) kann in weiten Bereichen schwanken. Typischerweise beträgt die Menge an Komponente a) 90 bis 10 Gew. % und die Menge an Komponente b) 10 bis 90 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmenge an Komponenten a) und b).
  • Art und Menge der Komponenten a) und b) werden vorzugsweise so gewählt, dass flüssige Produkte erhalten werden.
  • Bevorzugt enthält das erfindungsgemäß eingesetzte Hydrolyseschutzmittel noch mindestens ein Carbodiimid als Komponente c).
  • In dieser Ausführungsform weist das Hydrolyseschutzmittel vorzugsweise 90 bis 10 Gew. % Komponente a), 9,9 bis 60 Gew. % Komponente b) und 0,1 bis 30 Gew. % Komponente c) auf (bezogen auf die Gesamtmenge an Komponenten a) bis c)).
  • Der NCN-Gehalt beträgt hierbei mindestens 2,0 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmenge an Komponenten a) bis c).
  • Besonders bevorzugt wird ein Hydrolyseschutzmittel eingesetzt, das ausschließlich aus den Komponenten a) und b) besteht.
  • Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyesterfasern oder bei der Herstellung des Polyesters zugesetzte Menge an Epoxidzusammensetzung ist so zu wählen, dass sich der gewünschte Gehalt an freien Carboxylgruppen von 0 bis 3 mval/kg, vorzugsweise von nicht mehr als 2 mval/kg Polyester ergibt.
  • Die Menge an Epoxidzusammensetzung kann dabei so gewählt werden, dass nach dem Einstellen des gewünschten Gehaltes an freien Carboxylgruppen praktisch sämtliche Epoxidgruppen verbraucht sind.
  • Vorzugsweise wählt man jedoch größere Mengen, um eine Depotwirkung zu erzielen.
  • Typischerweise beträgt die Menge an Epoxidzusammensetzung 0,05 bis 30 Gew. %, bezogen auf die Polyesterfaser. Bevorzugt werden 0,1 bis 10 Gew. % verwendet.
  • Unter Polyesterfasern sind im Rahmen dieser Beschreibung beliebige Polyester enthaltende Fasern zu verstehen.
  • Beispiele dafür sind Filamente oder Stapelfasern, die aus mehreren einzelnen Fasern bestehen, insbesondere jedoch Monofilamente sind.
  • Die erfindungsgemäßen Polyesterfasern können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyesterfasern umfassend die Maßnahmen:
    1. i) Vermischen von Polyestergranulat mit der oben definierten Epoxidzusammensetzung,
    2. ii) Extrudieren des Gemisches enthaltend Polyester und Epoxidzusammensetzung durch eine Spinndüse, und
    3. iii) Abziehen des gebildeten Filaments.
  • Dabei ist die Menge der Epoxidzusammensetzung so zu wählen, dass der Gehalt von freien Carboxylgruppen in der Polyesterfaser 3 mval/kg nicht überschreitet.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyesterfasern umfassend die Maßnahmen:
    • iv) Zuführen von Polyestergranulat, das vor oder während der Polykondensation mit der oben definierten Epoxidzusammensetzung vermischt worden ist, in einen Extruder, und
    • ii) Extrudieren des Gemisches enthaltend Polyester und Epoxidzusammensetzung durch eine Spinndüse, und
    • iii) Abziehen des gebildeten Filaments.
  • Auch bei dieser Variante ist die Menge der Epoxidzusammensetzung so zu wählen, dass der Gehalt von freien Carboxylgruppen in der Polyesterfaser 3 mval/kg nicht überschreitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren wird das gebildete Polyesterfilament ein- oder mehrfach verstreckt.
  • Die erfindungsgemäßen Polyesterfasern können in beliebiger Form vorliegen, beispielsweise als Multifilamente, als Stapelfasern oder insbesondere als Monofilamente.
  • Der Titer der erfindungsgemäßen Polyesterfasern kann ebenfalls in weiten Bereichen schwanken. Beispiele dafür sind 100 bis 45.000 dtex, insbesondere 400 bis 7.000 dtex.
  • Besonders bevorzugt werden Monofilamente, deren Querschnittsform rund, oval oder n-eckig ist, wobei n größer gleich 3 ist.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyesterfasern kann ein handelsüblicher Polyester-Rohstoff verwendet werden. Dieser weist typischerweise Gehalte von freien Carboxylgruppen von 15 bis 50 mval/kg Polyester auf. Bevorzugt werden durch Festphasenkondensation hergestellte Polyester-Rohstoffe eingesetzt; bei diesen beträgt der Gehalt an freien Carboxylgruppen typischerweise 5 bis 20 mval/kg, bevorzugt weniger als 8 mval/kg Polyester.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyesterfasern kann aber auch ein bereits hydrolysestabilisierter Polyester-Rohstoff verwendet werden. Bei dessen Herstellung wurde das Stabilisatorgemisch enthaltend Komponenten a) und b) während der Polykondensation und/oder mindestens einer der Monomeren zugesetzt. Dieser Polyester-Rohstoff weist bereits vor der Faserherstellung einen Gehalt von Carboxylgruppen von kleiner gleich 3 mval/kg auf.
  • Nach dem Verpressen der Polymerschmelze durch eine Spinndüse wird der heiße Polymerfaden abgekühlt, z.B. in einem Kühlbad, vorzugsweise in einem Wasserbad, und anschließend aufgewickelt oder abgezogen. Die Abziehgeschwindigkeit ist dabei größer als die Spritzgeschwindigkeit der Polymerschmelze.
  • Die so hergestellte Polyesterfaser wird anschließend vorzugsweise einer Nachverstreckung, besonders bevorzugt in mehreren Stufen, insbesondere einer zwei- oder dreistufigen Nachverstreckung, mit einem Gesamtverstreckungsverhältnis von 3 : 1 bis 8 : 1, vorzugsweise 4 : 1 bis 6 : 1, unterzogen.
  • Nach der Verstreckung schließt sich vorzugsweise eine Thermofixierung an, wobei Temperaturen von 130 bis 280°C zum Einsatz kommen; dabei wird bei konstanter Länge gearbeitet oder es wird ein Schrumpf von bis zu 30 % zugelassen.
  • Als besonders vorteilhaft für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyesterfasern hat es sich erwiesen, wenn bei einer Schmelzetemperatur im Bereich von 285 bis 315°C und bei einem Verzug von 2 : 1 bis 6 : 1 gearbeitet wird.
  • Die Abzugsgeschwindigkeit beträgt üblicherweise 10 - 100 m pro Minute, vorzugsweise 10 - 40 m pro Minute.
  • Die erfindungsgemäßen Polyesterfasern können neben dem Hydrolysestabilisator noch weitere Hilfsstoffe enthalten. Beispiele dafür sind Verarbeitungshilfsmittel, Antioxidantien, Weichmacher, Gleitmittel, Pigmente, Mattierungsmittel, Viskositätsmodifizierer oder Kristallisationbeschleuniger.
  • Beispiele für Verarbeitungshilfsmittel sind Siloxane, Wachse oder längerkettige Carbonsäuren oder deren Salze, aliphatische, aromatische Ester oder Ether.
  • Beispiele für Antioxidantien sind Phosphorverbindungen, wie Phosphorsäureester oder sterisch gehinderte Phenole.
  • Beispiele für Pigmente oder Mattierungsmittel sind organische Farbstoff-pigmente oder Titandioxid.
  • Bespiele für Viskositätsmodifizierer sind mehrwertige Carbonsäuren und deren Ester oder mehrwertige Alkohole.
  • Die erfindungsgemäßen Polyesterfasern werden insbesondere zur Herstellung Gegenständen, die bei der Verarbeitung und/oder Aufbewahrung von Lebensmitteln eingesetzt werden, verwendet.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Polyesterfasern zur Herstellung von Flächengebilden, insbesondere von Geweben, eingesetzt, welche in der lebensmittelverarbeitenden Industrie eingesetzt werden.
  • Eine weitere Verwendung der erfindungsgemäßen Polyesterfasern in der Form von Monofilamenten betrifft deren Einsatz als Förderbänder oder als Komponenten von Förderbändern in der lebensmittelverarbeitenden Industrie.
  • Diese Verwendungen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne diese zu begrenzen.
  • Die Komponenten Polyethylenterephthalat ("PET") und Hydrolysestabilisator wurden im Extruder vermischt, aufgeschmolzen und durch eine 12 Loch Spinndüse mit einem Lochdurchmesser von 1,10 mm bei einer Fördermenge von 292,3 g/min und einer Abzugsgeschwindigkeit von 32,7 m/min zu Monofilamenten versponnen, zweifach verstreckt (erste Verstreckung im Wasserbad bei 80°C; zweite Verstreckung im Wasserbad bei 90°C), sowie im Heißluftkanal bei 235°C thermofixiert. Die Gesamtverstreckung betrug 4,28 : 1. Der Enddurchmesser der Monofilamente betrug 0,40 mm.
  • Als PET wurde eine festphasenkondensierte Type mit einem Gehalt an freien Carboxylgruppen von etwa 7 mval/kg eingesetzt.
  • Als Hydrolysestabilisator wurde ein Gemisch epoxidierter Fettsäurealkylester und epoxidierter Fettsäureglyceride eingesetzt (Versuchsprodukt Synbio Hystab der Fa. Schäfer-Additivsysteme GmbH, Slevogtweg 10, 67122 Altrip).
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die bei den einzelnen Versuchen verwendeten Dosierungen, der Gehalt an freien Carboxylgruppen des stabilisierten Produktes sowie die Restfestigkeit nach 80-stündiger Behandlung in feucht-heißer Umgebung bei 135°C (Hydrolyseresistenz) zusammengestellt.
    Beispiel Nr. Menge an Hydrolysestabilisator
    [Gew. %]
    Gehalt an freien Carboxylgruppen
    [mval/kg]
    Festigkeit vor Hydrolyseprüfung
    [N]
    Festigkeit nach 80 h in gesättigtem Wasserdampf von 135 °C [N] Restfestigkeit nach Hydrolyse[%]
    Vergleich 1 - 7 66,7 -1) 0
    Vergleich 2 0,5 4 67,0 -1) 0
    1 1,0 3 65,4 12,7 19
    2 1,5 <2 63,3 17,7 28
    3 2,0 <2 63,0 16,5 26
    4 2,5 <2 62,1 16,9 27
    1) - bedeutet "nicht messbar"; das Monofilament ist spröde und zerfällt

Claims (15)

  1. Polyesterfasern mit einem Gehalt von freien Carboxylgruppen von kleiner gleich 3 mval/kg, die mit einer Epoxidzusammensetzung enthaltend mindestens einen epoxidierten Fettsäureester mit einem Epoxidgehalt von mindestens 1,5 Gew. %, bezogen auf die Zusammensetzung, stabilisiert worden sind.
  2. Polyesterfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Epoxidzusammensetzung
    a) epoxidierte Fettsäureester, und
    b) epoxidierte Fettsäureglyceride,
    enthält und einen Epoxidgehalt von mindestens 1,5 Gew. %, bezogen auf die Zusammensetzung, aufweist.
  3. Polyesterfasern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das die Epoxidzusammensetzung aus
    a) 90 bis 10 Gew. % langkettigen epoxidierten Fettsäurealkylestern, und
    b) 10 bis 90 Gew. % epoxidierten Fettsäureglyceriden
    besteht, und einen Epoxidgehalt von mindestens 1,5 Gew. % aufweist.
  4. Polyesterfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Epoxidzusammensetzung
    a) 90 bis 10 Gew. % langkettige epoxidierte Fettsäurealkylester,
    b) 9,9 bis 60 Gew. % epoxidierte Fettsäureglyceride, und
    c) 0,1 bis 30 Gew. % Carbodiimide
    enthält, und einen Epoxidgehalt von mindestens 1,5 Gew. % und einen Gehalt an NCN-Gruppen von mindestens 2,0 Gew. % aufweist.
  5. Polyesterfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Menge der Epoxidzusammensetzung 0,1 bis 10 Gew. %, bezogen auf den Polyesterformkörper, beträgt.
  6. Polyesterfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Faser ein Monofilament ist.
  7. Polyesterfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester wiederkehrende Struktureinheiten aufweist, die sich ableiten von einer aromatischen Dicarbonsäure und einem aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diol, insbesondere wiederkehrende Polyethylenterephthalateinheiten.
  8. Polyesterfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester ein flüssig-kristalliner Polyester ist.
  9. Verfahren zur Herstellung der Polyesterfasern nach Anspruch 1 umfassend die Maßnahmen:
    i) Vermischen von Polyestergranulat mit der Epoxidzusammensetzung nach Anspruch 1, und
    ii) Extrudieren des Gemisches enthaltend Polyester und Epoxidzusammensetzung durch eine Spinndüse, und
    iii) Abziehen des gebildeten Filaments,
    mit der Maßgabe, dass die Menge der Epoxidzusammensetzung so gewählt wird, dass der Gehalt von freien Carboxylgruppen in der Polyesterfaser 3 mval/kg nicht überschreitet.
  10. Verfahren zur Herstellung der Polyesterfasern nach Anspruch 1 umfassend die Maßnahmen:
    iv) Zuführen von Polyestergranulat, das vor oder während der Polykondensation mit der Epoxidzusammensetzung nach Anspruch 1 vermischt worden ist, in einen Extruder, und
    ii) Extrudieren des Gemisches enthaltend Polyester und Epoxidzusammensetzung durch eine Spinndüse, und
    iii) Abziehen des gebildeten Filaments,
    mit der Maßgabe, dass die Menge der Epoxidzusammensetzung so gewählt worden ist, dass der Gehalt von freien Carboxylgruppen in der Polyesterfaser 3 mval/kg nicht überschreitet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyesterfaser ein- oder mehrfach verstreckt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Polyesterfaser ein durch Festphasenkondensation hergestellter Polyester eingesetzt wird.
  13. Verwendung von Polyesterfasern nach Anspruch 1 zur Herstellung Gegenständen, die bei der Verarbeitung und/oder Aufbewahrung von Lebensmitteln eingesetzt werden.
  14. Verwendung von Polyesterfasern nach Anspruch 1 zur Herstellung von Flächengebilden, insbesondere von Geweben, welche in der lebensmittelverarbeitenden Industrie eingesetzt werden.
  15. Verwendung von Polyesterfasern nach Anspruch 1 in der Form von Monofilamenten als Förderbänder oder als Komponenten von Förderbändern in der lebensmittelverarbeitenden Industrie.
EP04027655A 2003-12-19 2004-11-22 Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Not-in-force EP1544331B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359763 2003-12-19
DE10359763A DE10359763B4 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1544331A1 EP1544331A1 (de) 2005-06-22
EP1544331B1 true EP1544331B1 (de) 2009-09-09

Family

ID=34485495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04027655A Not-in-force EP1544331B1 (de) 2003-12-19 2004-11-22 Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050137299A1 (de)
EP (1) EP1544331B1 (de)
JP (1) JP2005179879A (de)
AT (1) ATE442469T1 (de)
DE (2) DE10359763B4 (de)
ES (1) ES2332718T3 (de)
PT (1) PT1544331E (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044326A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Hydrolysebeständige Folie aus einem Polyester mit Hydrolyseschutzmittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
GB0915687D0 (en) 2009-09-08 2009-10-07 Dupont Teijin Films Us Ltd Polyester films
GB2488787A (en) 2011-03-07 2012-09-12 Dupont Teijin Films Us Ltd Stabilised polyester films
JP5542084B2 (ja) * 2011-03-31 2014-07-09 帝人株式会社 ゴム補強用ポリエステル繊維
JP5542085B2 (ja) * 2011-03-31 2014-07-09 帝人株式会社 前処理ポリエステル繊維の製造方法
SG10201508216WA (en) * 2011-10-14 2015-11-27 Galata Chemicals Llc Plasticizers derived from renewable feedstock
CA2861332C (en) * 2012-02-08 2020-05-05 Manish Mundra Plasticizer compositions and methods for making plasticizer compositions
GB201310837D0 (en) 2013-06-18 2013-07-31 Dupont Teijin Films Us Ltd Polyester film -IV
WO2015047890A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 3M Innovative Properties Company Fibers and wipes with epoxidized fatty ester disposed thereon, and methods
EP3052567A1 (de) * 2013-09-30 2016-08-10 3M Innovative Properties Company Zusammensetzungen, tücher und verfahren
KR20160062105A (ko) * 2013-09-30 2016-06-01 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 섬유, 와이프, 및 방법
GB201317551D0 (en) 2013-10-03 2013-11-20 Dupont Teijin Films Us Ltd Co-extruded polyester films
JP6360693B2 (ja) * 2014-03-14 2018-07-18 株式会社クラレ 耐光性に優れた溶融異方性芳香族ポリエステル繊維
GB201707356D0 (en) 2017-05-08 2017-06-21 Dupont Teijin Films U S Ltd Partnership Hydrolysis resistant polyester film

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE618033A (de) * 1961-06-01
GB1093840A (en) * 1965-11-29 1967-12-06 Ici Ltd Modified polyesters
US4016142A (en) * 1966-11-09 1977-04-05 Millhaven Fibers, Ltd. Process for the control of carboxyl end groups in fiber-forming polyesters
US3886104A (en) * 1973-01-05 1975-05-27 Gen Electric Stabilized polyester compositions
JPS62243825A (ja) * 1986-04-17 1987-10-24 Asahi Chem Ind Co Ltd ポリエステルフイラメントの製造方法
JP3001945B2 (ja) * 1990-09-20 2000-01-24 ポリプラスチックス株式会社 溶融時に異方性を示すポリエステル
JP3228977B2 (ja) * 1991-03-14 2001-11-12 ジョーンズ・マンヴィル・インターナショナル・インコーポレーテッド カルボジイミド変性ポリエステル繊維およびその製造方法
DE19540320A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Herberts & Co Gmbh Nichtionische Emulgatoren
JPH09263688A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Toray Ind Inc ポリエステル組成物、モノフィラメントおよび工業用織物
US5753166A (en) * 1996-04-29 1998-05-19 Eastman Chemical Company Process of making a non-circular cross-sectional fiber
US6333363B1 (en) * 1997-07-18 2001-12-25 Nisshinbo Industries, Inc. Method for obtaining polyester resin products having desired strength, and mixture used in said method
US6818293B1 (en) * 2003-04-24 2004-11-16 Eastman Chemical Company Stabilized polyester fibers and films

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359763B4 (de) 2007-11-22
PT1544331E (pt) 2009-11-23
DE502004010034D1 (de) 2009-10-22
EP1544331A1 (de) 2005-06-22
ES2332718T3 (es) 2010-02-11
DE10359763A1 (de) 2005-07-28
ATE442469T1 (de) 2009-09-15
JP2005179879A (ja) 2005-07-07
US20050137299A1 (en) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544331B1 (de) Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0503421B1 (de) Mit Carbodiimiden modifizierte Polyesterfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69731290T2 (de) Spontan abbaubare fasern
DE69817212T2 (de) Copolyester-binderfasern
DE2524121C2 (de) Verwendung von Polybutylenterephthalat-Formmassen zur Herstellung von Formteilen durch Spritzguß
EP2632985B1 (de) Verwendung von polymermischungen zur herstellung von folienbändchen
EP1637633A1 (de) Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4307392C1 (de) Monofil mit erhöhter Hydrolysebeständigkeit auf Basis Polyester für die Verwendung in technischen Geweben und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4410399A1 (de) Abriebfeste Polyestermischung mit erhöhter Verarbeitungssicherheit, Monofilamente daraus und deren Herstellung und Verwendung
EP3158115A1 (de) Monofilamente mit hoher abrieb- und formbeständigkeit und niedriger gleitreibung, textile flächengebilde daraus und deren verwendung
DE60122737T2 (de) Polyesterfaser
EP1835055A1 (de) Polyesterfäden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1743963A1 (de) Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19828517C2 (de) Monofile auf der Basis von Polyethylen-2,6-naphthalat
EP0761847B1 (de) Papiermaschinensiebe, Filter und Verstärkungseinlagen für Elastomere enthaltend Monofile aus Copolyestern
EP0779382A1 (de) Hydrolysebeständige Polyesterfasern und -filamente, Masterbatches und Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern und -filamenten
DE4328800A1 (de) Pillarm und schwer entflammbar modifizierte Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
EP2499283B1 (de) Spinngefärbte hmls-monofilamente, deren herstellung und anwendung
EP0991689B1 (de) Fadenbildende kettenverzweigte polyester und copolyester
DE4334492A1 (de) Pillarme und schwer entflammbare, Phosphor und Silizium enthaltende Polyester-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE19948977C2 (de) Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung
DE19963242C1 (de) Hochmodul Bikomponenten-Monofile und deren Verwendung
DE102008038098B4 (de) Verwendung eines Textilproduktes
EP2063003A1 (de) Hydrolysebeständig, ausgerüstete Fäden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1967643A1 (de) Haftungsaktivierte Polyestermonofilamente, Elastomerverbunde und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20091117

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20091123

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2332718

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20091214

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091122

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110523

BERE Be: lapsed

Owner name: TEIJIN MONOFILAMENT GERMANY G.M.B.H.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110523

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010034

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010034

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101122

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531