DE4307392C1 - Monofil mit erhöhter Hydrolysebeständigkeit auf Basis Polyester für die Verwendung in technischen Geweben und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Monofil mit erhöhter Hydrolysebeständigkeit auf Basis Polyester für die Verwendung in technischen Geweben und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4307392C1
DE4307392C1 DE19934307392 DE4307392A DE4307392C1 DE 4307392 C1 DE4307392 C1 DE 4307392C1 DE 19934307392 DE19934307392 DE 19934307392 DE 4307392 A DE4307392 A DE 4307392A DE 4307392 C1 DE4307392 C1 DE 4307392C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
weight
component
parts
monofilament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934307392
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307392C2 (de
Inventor
Klaus Bloch
Norbert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONOFIL TECHNIK GmbH
Original Assignee
MONOFIL TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONOFIL TECHNIK GmbH filed Critical MONOFIL TECHNIK GmbH
Priority to DE19934307392 priority Critical patent/DE4307392C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307392C1 publication Critical patent/DE4307392C1/de
Publication of DE4307392C2 publication Critical patent/DE4307392C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/88Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/92Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/04Filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Monofil mit erhöhter Hydrolysebeständigkeit für die Verwendung in technischen Geweben, wie Papiermaschinensieben, Filtergeweben, Transportbandern und dergleichen, hergestellt durch Extrusion mit nachfolgender Verstreckung einer Polymermischung auf Basis eines Polyesters, eines Stabilisators für den Polyester und eines thermoplastischen Kunststoffes.
Technische Gewebe aus Monofilen, die beispielsweise bei der Papierberstellung als Papiermaschinensiebe oder als Filtergewebe in der chemischen Industrie oder als Transportbänder eingesetzt werden, sind hohen Beanspruchungen in bezug auf Abrieb, Hydrolyse, chemischen Angriffen ausgesetzt, die ihre Lebensdauer und Stabilität in erheblichem Maße beeinträchtigen. Für die Produktivität einer Papiermaschinenanlage ist es jedoch wesentlich, die Papiermaschinensiebe nicht zu häufig wechseln zu müssen und auch die Reinigungszeiten einzuschränken.
Es sind daher bereits eine Reihe von Monofilen für technische Gewebe für den vorgenannten Einsatz bekannt geworden, die die Lebensdauer der Gewebe bei den in der Praxis auftretenden Beanspruchungen erhöhen sollen. Insbesondere ist die Erhöhung der Hydrolysebeständigkeit und der Abriebbeständigkeit derartiger Gewebe und der hierfür eingesetzten Filamente erwünscht.
In der EP 0287297 wird ein Gewebe zur Verwendung in einer Papiermaschine beschrieben, das Fasern aus Polyamid-12 aufweist, ebenso wird in der WO 91/08340 ein Gewebe für Papiermaschinensiebe aus Fasern auf Basis von Polyamid-12,12 mit einer Intrinsic-Viskosität von nicht weniger als 0,65 bl/g vorgeschlagen.
Des weiteren werden seit langem Gewebe aus Polyesterfasern auf Basis Polyethylenterephthalat als Papiermaschinensiebe eingesetzt, wozu beispielsweise auf DE-OS 18 14 481, EP 0158710 A1 verwiesen wird. Eine weitere Verbesserung der Polyestergewebe durch Einsatz von Monofilen mit niedrigem Carboxyl-Gruppengehalt ist aus der WO 83/01253 bekannt, bei dem ein Polymerblend aus Polyethylenterephthalat und einem thermoplastischen Material auf Basis von Polyurethan und Polyetheresterblock-Copolymer in Verbindung mit einem Polyesterstabilisator auf Basis eines Polycarbodiimides vorgeschlagen wird.
Verbesserte chemische Resistenz wird mit Papiermaschinensieben aus Fasern aus Polyetheretherketonen oder Polyphenylensulfid erreicht, die jedoch sehr teuer sind und sich schwierig verarbeiten lassen, siehe EP 0473 430 und EP 0221 691 B1.
In der WO 90/12918 wird nun in Weiterbildung des Standes der Technik ein Gewebe für die Verwendung als Papiermaschinensieb vorgeschlagen, das aus Fasern aus Poly(1,4-cyclohexandicarbinyltherephthalat) besteht, die einen Schmelzpunkt größer als 260°C, vorzugsweise über 280°C aufweisen. Die aus derartigen Fasern hergestellten Gewebe weisen zwar eine hohe Temperaturfestigkeit auf, jedoch ist die Lebensdauer der aus derartigen Fasern hergestellten Gewebe durch Abrieb begrenzt. Insbesondere läßt die Knotenfestigkeit und Knickfestigkeit des Gewebes zu wünschen übrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Monofile für die Herstellung von technischen Geweben hoher Beanspruchung zu schaffen, die gegenüber bekannten Geweben auf Basis von Polyesterfasern eine verbesserte Hydrolysebeständigkeit aufweisen und deren Lebensdauer durch verbessertes Festigkeits- und Dehnungsverhalten der Fasern, die zur Erhöhung der Knotenfestigkeit und Knickfestigkeit und Abriebfestigkeit führen, sich auszeichnen.
Die Erfindung schlägt daher ein in bezug auf Hydrolysebeständigkeit und mechanische Festigkeiten verbessertes Monofil vor, das sich durch eine Zusammensetzung gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruches 1 auszeichnet. Die Polyester der Komponente A werden abgekürzt üblicherweise mit PCT bezeichnet, die Polyester der Komponente C üblicherweise mit PET.
Erfindungsgemäß wird eine Polyestermischung vorgeschlagen, deren Komponente A auf Basis von Homo- und Copolymeren von 1,4-cyclohexandimethylen mit Säurekomponenten ausgewählter Dicarbonsäuren zu mindestens 50% in der Mischung vorhanden ist und eine hohe thermische Stabilität mit hoher Hydrolysebeständigkeit vermittelt und deren zweite Komponente ein Polyethylenterephthalat oder Polyethylenterephthalatcopolymer umfaßt, das überraschenderweise, ohne die Hydrolysebeständigkeit der Gesamtmischung in Frage zu stellen, eine Verbesserung der mechanischen Festigkeiten des Monofils und damit herstellbarer Gewebe bewirkt. Unter Gewebe werden hier auch Gewirke, Gelege, Filze verstanden, die aus Monofilen herstellbar sind.
Polyester der Komponente A können beispielsweise nach dem in der DE-AS 12 22 205 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die Hydrolysebeständigkeit der als Komponente A eingesetzten Polyester kann durch Einbau sperriger Einheiten verbessert werden, insbesondere durch Ersatz der Glykolkomponente bis zu 50 Molprozent durch verzweigte aliphatische Glykole, wie beispielsweise durch die im Anspruch 5 aufgeführten Glykole.
Der Schmelzpunkt des Polyesters gemäß Komponente A wird um so höher je höher der Anteil der Transkonfiguration von 1,4-cyclohexandimethanol im Polyester ist.
Durch Zusatz eines Polyesterstabilisators auf Basis eines Carbodiimides oder Ketenimines wird die Hydrolysebeständigkeit des Monofils verbessert. Es können auch andere Polyesterstabilisatoren auf Basis von Glycidylether, Aziridinen und Isocyanaten eingesetzt werden, jedoch haben sich die Polymere und Copolymere von Benzol-2,4-diisocyanat-1,3,5-tris(1-methylethyl) gut bewährt. Sie sind unter dem Handelsnamen "Stabaxol P" oder "Stabaxol P-100" von der Rhein-Chemie Rheinau GmbH, BRD, erhältlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Monofils sind den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 2 bis 11 entnehmbar.
Die erfindungsgemäßen Monofile zeichnen sich durch eine gegenüber den bekannten Monofilen sowohl aus Polyethylenterephthalaten oder aus Poly-(1,4-cyclohexan-dimethylenterephthalat) gemäß WO 90/12918 durch eine verbesserte Hydrolysebeständigkeit und durch verbesserte Abrieb-, Knick- und Knotenfestigkeit der Monofile und hieraus hergestellter Gewebe aus. Dies ist um so überraschender, als durch den Zusatz von Polyestern mit niedrigem Schmelzpunkt gemäß Komponente C zu dem Polyester der Komponente A mit hohem Schmelzpunkt die Hydrolysebeständigkeit des Monofils nicht beeinträchtigt wird.
Eine erfindungsgemäße weitere Ausgestaltung erfährt das Monofil durch den Zusatz geringer Mengen eines fluorhaltigen Polymeren, das dem Monofil schmutzabweisende Eigenschaften verleiht und gleichzeitig die Hydrolysebeständigkeit des Monofils verbessert. Auch die Festigkeit des Monofils wird durch den Zusatz geeigneter Fluorpolymere verbessert. Es ist überraschend, daß diese Fluorpolymere, die von Hause aus hydrophob sind, in kleinen Mengen zugegeben, sich gleichmäßig verteilen lassen und eine homogene Mischung bilden, die zu den Monofilen extrudiert werden kann. Jedoch ergibt sich überraschend, daß die Fluorpolymere an die Oberfläche des Monofils migrieren oder ausbluten und dadurch das Monofil mit einer hydrophoben Oberflächenschicht umgeben, die dem Monofil außerordentlich erwünschte schmutzabweisende Eigenschaften vermittelt. Mit derartigen Monofilen hergestellte Gewebe, beispielsweise als Papiermaschinensiebe, nehmen den Schmutz nicht so leicht an und haben damit eine längere Betriebszeit, ehe sie gereinigt werden müssen. Des weiteren wird durch den Zusatz von Fluorpolymeren die Geschmeidigkeit der Monofile erhöht, was zu einer verbesserten Knickfestigkeit der Monofile und hieraus gefertigter Gewebe führt.
Bevorzugt werden als Fluorpolymere Ethylentetrafluorethylen-Copolymer oder Ethylen-Chlortrifluorethylen-Copolymer eingesetzt, die bei Temperaturen um 300°C noch gut durch Extrusion verarbeitbar sind.
Um die Polymermischung bei der Extrusion zu den Monofilen zu schonen, insbesondere thermische und thermooxidative Abbaureaktionen auszuschließen, auch den hydrolytischen Abbau einzuschränken, kann der Polymermischung für die Extrusion ein Antioxidans in geringen Mengen zugegeben werden, gegebenenfalls ist es auch möglich, das Antioxidans bereits bei der Polykondensation der Polyester zuzugeben.
Insbesondere ist es möglich, durch den Zusatz von Antioxidantien die thermooxidative Beständigkeit der Polyester während des Extrusionsvorganges zu erhöhen und beispielsweise durch Zusatz von geeigneten Antioxidantien bei der Polykondensation der Polyester die Carboxylgehalte zu verringern, wodurch die hydrolytische Stabilität der Polyesterfasern erhöht wird. Geeignete Antioxidantien, die bei der Polykondensation der Polyester zugegeben werden können, sind beispielsweise Triphenylphosphat, Trimethylphosphat oder hochmolekulare Antioxidantien auf Basis von Hydroxyphenylpropionat oder Hydroxybenzyl-Verbindungen, wie zum Beispiel
Pentaerythrityl-tetrakis-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)- propionat. Zur Stabilisierung der Schmelze bei der Extrusion werden beispielsweise Antioxidantien auf Basis von Hydroxyphenylpropionat oder Triphenylphosphit verwendet, 1,6-Hexamethylen-bis-3-(3-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, Triethylenglykol-bis-3-(3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)- propionat,
Pentaerythrityl-tetrakis-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)- propionat.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen von Monofilen mit erhöhter Hydrolysebeständigkeit auf Basis von Polyestern, bei dem gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 12 verfahren wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden erhöht hydrolysebeständige Monofilamente mit Festigkeitseigenschaften erhalten, die sich zu hoch strapazierfähigen Geweben für den Einsatz als Papiermaschinensiebe oder Filtergewebe oder Transportbänder verarbeiten lassen, wobei sie gegenüber bekannten Polyestergeweben eine erhöhte Hydrolysebeständigkeit und Lebensdauer in bezug auf mechanische Beanspruchungen aufweisen.
Je nach dem Verwendungszweck werden die extrudierten Monofile nachfolgend verstreckt und einer Thermobehandlung zur Thermofixierung unterworfen, durch die ihnen ein frei wählbarer Wärmeschrumpf im Bereich von 1 bis 20%, gemessen in Heißluft bei 200°C während 30 Minuten, inkorporiert wird. Beispielsweise werden für die Herstellung von dichtgewebten Geweben Monofile fit nur einem geringen freien Rest Wärmeschrumpf eingesetzt und gewünscht, während beispielsweise für spiralförmig gewebte Filtersiebe ein hoher Wärmeschrumpf der Monofile erwünscht ist, um diese Filtersiebe nach der Herstellung durch Schrumpfung zu verdichten. Je Höher die Temperatur und Verweilzeit des Monofils bei der Thermobehandlung ist, desto geringer ist der verbleibende freie Wärmeschrumpf. Erfindungsgemäß können nach den Verfahrensansprüchen Monofile mit unterschiedlichem freiem Wärmeschrumpf hergestellt werden. Ein geeignetes Verfahren zum Verstrecken und Fixieren von Monofilen, das für die extrudierten Monofile anwendbar ist, wird zum Beispiel in der DE 41 05 689 C1 beschrieben.
Bei der Verarbeitung der Polymermischung in einem Einschneckenextruder ist wegen der hohen thermischen Beanspruchung und Reibung der Polymermasse in dem Einschneckenextruder der Zusatz eines die thermische und thermooxidative Beständigkeit des polyestererhöhenden Antioxidans in geringen Mengen erwünscht. Dieses Antioxidans wird bevorzugt in Gestalt eines Batches mit anteiligen Polyestermengen vorgemischt und dann als Batch der übrigen Polymermischung zugegeben, um eine homogene Mischung und gleichmäßige Verteilung des Antioxidans zu erhalten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden verstreckte Monofile mit Enddurchmessern von 0,15 bis 2,0 mm hergestellt, die sich zu Geweben, Gewirken, Gelegen oder dergleichen verarbeiten lassen, die als Papiermaschinensiebe, Transportbänder, Filter einsetzbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Beispiel
Aus 100 kg eines Polyesters der Komponente A, der erhältlich ist unter dem Handelsnamen "Kodar THERMX Copolyester 13319" der Eastman Chemical International AG, Schweiz, und 5 kg des Polyesters mit dem Handelsnamen "Kodar THERMX Copolyester 13319 L0001", enthaltend ein Antioxidans, 18 kg eines Ethylenterephthalatisophthalat-Copolymers, erhältlich unter der Handelsbezeichnung "Arnite D04300 der DSM, Niederlande, und 2 kg "Stabaxol P 100" der Rhein-Chemie Rheinau GmbH, wird eine Polymermischung hergestellt, wobei zuerst das "Stabaxol" in das Polyethylenterephthalat-Copolymer eingearbeitet wird und anschließend mit den übrigen Mischungsbestandteilen eine homogene Mischung hergestellt wird. Diese homogene Polymermischung mit allen vorgenannten Bestandteilen wird dann einem Einschneckenextruder zugeführt und in diesem bei einer Temperatur von 290 bis 330°C aufgeschmolzen und durch eine Düse mit Löchern zu Monofilen extrudiert. Das extrudierte Monofil wird danach erst durch siedendes Wasser geführt und danach durch eine Heißluftzone mit 280°C geführt und dabei um das 4fache verstreckt. Hierbei wird ein Monofil mit einem Enddurchmesser von 0,5 mm erhalten.
Anschließend werden einige Monofile bei einer Temperatur von 250°C während 5 Sekunden thermofixiert, d. h. bei Durchlaufen eines Heißluftofens von 250°C. Diese Monofile haben, gemessen bei 200°C während 30 Minuten, einen Wärmeschrumpf von 2,5%, während die nicht thermofixierten Monofile bei 200°C während 30 Minuten einen Wärmeschrumpf von 19% aufweisen. Die thermofixierten und die nicht thermofixierten Monofile werden dann der Hydrolyseprüfung unterzogen.
Die Ergebnisse der Hydrolyseprüfung sind in den beigefügten Figuren 1 und 2 dargestellt. Die Hydrolyseprüfung findet in einem mit Wasserdampf gefüllten Autoklaven von 120°C bei 1,5 bar statt, wobei die Monofile über einen längeren Zeitraum hin gelagert und in bestimmten Zeitabständen entnommen und ihre Dehnungsabnahme bzw. Festigkeitsabnahme gemessen wird. Hierbei handelt es sich bei dem Monofil V06 um das thermofixierte und bei V07 um das nicht thermofixierte Monofil gemäß Beispiel. Als Vergleich dazu ist ein Monofil aus Trevira 900 C (Handelsmarke der Firma Hoechst) mit einem Durchmesser von 0,35 mm geprüft. In der Figur 1 ist die gemessene Dehnungsabnahme bei der Hydrolyseprüfung und in der Figur 2 die gemessene Festigkeitsabnahme bei der Hydrolyseprüfung, umgerechnet auf cN/tex dargestellt, gemessen in Zeitabständen über einen Zeitraum von 800 h (33 Tagen).
Die erfindungsgemäßen Monofile V06 und V07 haben zwar eine geringere Anfangsdehnung als das Vergleichsmonofil Trevira, jedoch sind sie um die 3fache Zeit länger stabil und fallen erst nach einer Prüfzeit von über 600 Stunden im Vergleich zu 200 Stunden des Trevirafadens auf einen unbrauchbaren Wert ab. Hierbei schneidet das nicht thermofixierte Monofil V07 etwas besser ab als das thermofixierte Monofil V06.
Auch die Festigkeitsabnahme gemäß Figur 2 zeigt die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Monofile V06 und V07 gegenüber einem herkömmlichen Polyester-Monofil aus Trevira 900 C. Auch hier zeigt sich, daß die Hydrolysebeständigkeit sich auf den 3fachen Zeitraum verlängert und damit die Lebensdauer des Monofils erhöht, was mit herkömmlichen und bisher bekannten Monofilen auf Basis von Polyestern nicht erreichbar war. Auch hier zeigt das nicht thermofixierte Monofil V07 ein etwas besseres Verhalten als das thermofixierte Monofil V06.
Der als Komponente A in dem vorangehenden Beispiel eingesetzte Copolyester Kodar THERMX 13319 weist eine inhärente Viskosität von 0,96 auf bei einer Dichte 1,195 g/cm3 bei 23°C und einen kristallinen Schmelzpunkt von 285°C auf.
Die Monofile gemäß Beispiel haben einen Schmelzpunkt von 258,7°C, gemessen nach der DSC-Methode in Schritten von 10°C/min. von 50°C bis 280°C, siehe beigefügte Aufschmelzkurve der Monofile V06 und V07 gemäß Figur 3.
Die erfindungsgemäß hergestellten Monofile gemäß Beispiel 1 zeigen sich auch den aus der WO 90/12918 hergestellten Monofilen aus Poly-(1,4-cyclohexandimethylenterephthalat) in bezug auf die Hydrolysebeständigkeit, nämlich Dehnungsabnahme und Festigkeitsabnahme, durch ihre gegenüber diesen wesentlich erhöhte Lebensdauer überlegen.

Claims (14)

1. Monofil mit erhöhter Hydrolysebeständigkeit fuhr die Verwendung in technischen Geweben, insbesondere Papiermaschinensieben, Filtergeweben und Transportbändern, hergestellt durch Extrusion mit nachfolgender Verstreckung einer Polymermischung auf Basis eines Polyesters, eines Stabilisators für den Polyester und eines thermoplastischen Kunststoffes, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung, enthaltend
  • a) als Komponente A 100 Gew.-Teile eines Polyesters, dessen Glykolkomponente mindestens zu 50 Molprozent aus cis- und/oder trans-1,4-Cyclohexandimethanol und dessen Säurekomponente zu mindestens 50 Molprozent aus Tere-, Ortho- oder Isophthalsäure oder 1,4-Cyclohexandicarbonsäure oder deren Mischung besteht und der einen Schmelzpunkt von mindestens 265°C aufweist,
  • b) als Komponente B 1-6 Gew.-Teile eines Polyesterstabilisators auf Basis eines Carbodiimides oder Ketenimines,
  • c) als Komponente C 12-100 Gew.-Teile eines Homo- oder Copolymers von Ethylenterephthalat, bei dem bis zu 40 Molprozent der Terephthalsäure durch andere aliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren, insbesondere Isophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure ersetzt sind mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 255°C.
2. Monofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf 100 Gew.-Teile der Komponente A bis zu höchstens 6 Gew.-Teile eines extrudierbaren fluorhaltigen Polymeren als Komponente B mit einer Kristallitschmelztemperatur von mindestens 260°C enthalten sind.
3. Monofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als fluorhaltiges Polymer Ethylentetrafluorethylen-Copolymer oder Ethylen-Chlortrifluorethylen-Copolymer enthalten ist.
4. Monofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente A ein Homo- oder Copolymer von Poly-(1,4-cyclohexan-dimethylenterephthalat) mit einem Schmelzpunkt von mindestens 280°C eingesetzt ist, bei dem bis zu 50 Molprozent der Glykolkomponente durch einen verzweigten aliphatischen Glykol ersetzt ist.
5. Monofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als verzweigtes Glykol 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrit oder Glycerin eingesetzt ist.
6. Monofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß geringe Mengen eines die thermische und thermooxidative Beständigkeit des Polyesters erhöhenden Antioxidans als Komponente E enthalten sind.
7. Monofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisator ein Copolymer von Benzol-2,4-Diisocyanat-1,3,5-tris(1-methylethyl) mit Benzol- 2,6-Diisopropyl-diisocyanat eingesetzt ist.
8. Monofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch
100 Gew.-Teile eines Copolyesters von Poly-(1,4-cyclohexan-dimethylenterephthalat) mit einem Schmelzpunkt von 285°C,
1-2 Gew.-Teile Stabilisator aus Copolymer von Benzol-2,4-Diisocyanat-1,3,5-tris(1-methylethyl) mit Benzol- 2,6-Diisopropyl-diisocyanat,
12-25 Gew.-Teile Ethylenterephthalat-isophthalat-Copolymer mit einem Schmelzpunkt von 255°C,
wobei das Monofil einen Schmelzpunkt kleiner 260°C und größer 255°C aufweist.
9. Monofil nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Gehalt von bis zu 1 Gew.-%, vorzugsweise unter 0,5 Gew.-%, eines Antioxidans.
10. Monofil nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 2-4 Gew.-% Ethylentetrafluorethylen-Copolymer oder Ethylen-Chlortrifluorethylen-Copolymer.
11. Monofil nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyester der Komponente A und/oder C eingesetzt ist, dem bei der Polykondensation geringe Mengen von weniger als 0,5, bevorzugt weniger als 0,3 Gew.-% eines toxikologisch unbedenklichen den Carboxyl-Gruppengehalt des Polyesters herabsetzenden Antioxidans zugegeben wurde.
12. Verfahren zum Herstellen von Monofilen mit erhöhter Hydrolysebeständigkeit für die Herstellung von technischen Geweben, insbesondere für Papiermaschinensiebe, Filtergewebe, Transportbänder durch Extrusion mit nachfolgender Verstreckung einer Polymermischung auf Basis eines Polyesters, eines Stabilisators für den Polyester und eines thermoplastischen Kunststoffes, dadurch gekennzeichnet, daß 1-6 Gew.-Teile eines Stabilisators auf Basis eines Carbodiimides oder Ketenimines und 12-100 Gew.-Teile eines Homo- oder Copolymers eines Ethylenterephthalates mit einer aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure zu einem Batch compoundiert und dieses Batch mit 100 Gew.-Teilen eines Polyesters, dessen Glykolkomponente mindestens zu 50 Molprozent aus cis- und/oder trans-1,4-Cyclohexandimethanol und dessen Säurekomponente zu mindestens 50 Molprozenten aus Tere-, Ortho- oder Isophthalsäure oder 1,4-Cyclohexandicarbonsäure oder der Mischung besteht, und das einen Schmelzpunkt von mindestens 265°C aufweist, sowie gegebenenfalls bis zu höchstens 6 Gew.-Teilen eines extrudierbaren fluorhaltigen Polymeren mit einem Kristallitschmelzpunkt von mindestens 260°C vermischt wird, diese Mischung in einen Schneckenextruder gegeben und bei einer Temperatur von 290 bis 330°C aufgeschmolzen und zu Monofilen extrudiert wird, die Monofile durch Abkühlung bis herunter auf 80 bis 120°C verfestigt werden, und nachfolgend um das 2- bis zu 7fache in Luft und/oder Wasser bei erhöhten Temperaturen, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes der Monofile, verstreckt und gegebenenfalls danach thermisch fixiert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die extrudierten Monofile erst durch siedendes Wasser einer Temperatur von 95 bis 100°C gezogen und anschließend durch Heißluft einer Temperatur von 240 bis 310°C hindurchgezogen und dabei verstreckt werden, anschließend eine Temperstrecke mit einer Temperatur zwischen 15°C und 270°C durchlaufen und dabei thermisch fixiert werden, wobei verstreckte Monofile mit Durchmessern von 0,15 mm bis 2,0 mm und einem freien Wärmeschrumpf von 1 bis 20%, gemessen in Heißluft bei 200°C während 30 min., erhalten werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Extrusion der Mischung mittels eines Einschneckenextruders ein die thermische und thermooxidative Beständigkeit der Polyester erhöhendes Antioxidans in geringen Mengen von nicht mehr als 0,5 Gew.-%, bezogen auf alle Polyesteranteile in Gestalt eines Batches aus anteiliger Komponente A, enthaltend das Antioxidans in einer Menge von 1 bis höchstens 20 Gew.-% der Polymermischung zugegeben wird.
DE19934307392 1993-03-10 1993-03-10 Monofil mit erhöhter Hydrolysebeständigkeit auf Basis Polyester für die Verwendung in technischen Geweben und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE4307392C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307392 DE4307392C2 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Monofil mit erhöhter Hydrolysebeständigkeit auf Basis Polyester für die Verwendung in technischen Geweben und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307392 DE4307392C2 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Monofil mit erhöhter Hydrolysebeständigkeit auf Basis Polyester für die Verwendung in technischen Geweben und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307392C1 true DE4307392C1 (de) 1994-04-21
DE4307392C2 DE4307392C2 (de) 2001-03-29

Family

ID=6482327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307392 Expired - Lifetime DE4307392C2 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Monofil mit erhöhter Hydrolysebeständigkeit auf Basis Polyester für die Verwendung in technischen Geweben und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307392C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622479A2 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Hoechst Celanese Corporation Monofilament aus einer Mischung eines Polyesters mit einer Polyalkoholkomponente aus 1,4-Cyclohexandimethanol und einem Polyamid
WO1995016064A1 (en) * 1993-12-08 1995-06-15 Asten, Inc. Monofilament for papermaker's fabric
EP0679203A1 (de) * 1993-11-12 1995-11-02 Shakespeare Company Extrudierte polyester-monofilen aus einer polyesterharzmischung
WO1996004422A1 (en) * 1994-08-04 1996-02-15 Jwi Ltd. Paper machine dryer fabrics
EP0779382A1 (de) 1995-12-15 1997-06-18 Hoechst Trevira GmbH & Co. KG Hydrolysebeständige Polyesterfasern und -filamente, Masterbatches und Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern und -filamenten
DE19948977A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Johns Manville Int Inc Polymerzusammensetzungen, Formkörper enthaltend diese, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2003010370A1 (en) * 2001-07-21 2003-02-06 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh & Co. Kg Stabilised polyester compositions and monofilaments thereof for use in papermachine clothing and other industrial fabrics
WO2006082201A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Basf Aktiengesellschaft FLIEßFÄHIGE POLYESTER MIT CARBODIIMID-STABILISATOREN
EP2329068A1 (de) * 2008-09-18 2011-06-08 E. I. du Pont de Nemours and Company Säureresistentes garn zur industriellen anwendung und daraus hergestellte bürste
US8263716B2 (en) 2004-02-04 2012-09-11 Basf Aktiengesellschaft Fluid polyester molding masses
US8278381B2 (en) 2004-10-13 2012-10-02 Basf Se Flowable thermoplastics with halogen flame retardancy system
US8293823B2 (en) 2004-10-08 2012-10-23 Basf Se Flowable thermoplastic materials with halogen-free flame protection
US8362146B2 (en) 2004-08-10 2013-01-29 Basf Se Impact-modified polyesters with hyperbranched polyesters/polycarbonates
US8362136B2 (en) 2004-08-10 2013-01-29 Basf Se Flowable polyester molding compositions with ASA/ABS and SAN
US8410227B2 (en) 2004-02-04 2013-04-02 Basf Se Fluid polyester moulding masses
US8445107B2 (en) 2005-06-14 2013-05-21 Basf Se Multicomponent molding with polyester layers
US8445576B2 (en) 2004-07-21 2013-05-21 Basf Se Continuous process for preparing polyalkylene arylates with hyperbranched polyesters and/or polycarbonates
US8501845B2 (en) 2005-01-14 2013-08-06 Basf Se Flowable polyesters with hydrolysis resistance
US8530568B2 (en) 2004-10-20 2013-09-10 Basf Se Flowable polyamides with hyperbranched polyesters/polycarbonates

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001253A1 (en) * 1981-10-09 1983-04-14 Bhatt, Girish, M. Monofilaments of low carboxyl content for use in fabricating a paper machine dryer fabric
WO1990012918A1 (en) * 1989-04-24 1990-11-01 Albany International Corp. Paper machine felts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930845A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Hoechst Ag Mit carbodiimiden modifizierte polyesterfasern und verfahren zu ihrer herstellung
WO1992007126A1 (en) * 1990-10-19 1992-04-30 Toray Industries, Inc. Polyester monofilament
US5169999A (en) * 1992-01-02 1992-12-08 Jenkins Danny W Rifle accessory

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001253A1 (en) * 1981-10-09 1983-04-14 Bhatt, Girish, M. Monofilaments of low carboxyl content for use in fabricating a paper machine dryer fabric
WO1990012918A1 (en) * 1989-04-24 1990-11-01 Albany International Corp. Paper machine felts

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622479A2 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Hoechst Celanese Corporation Monofilament aus einer Mischung eines Polyesters mit einer Polyalkoholkomponente aus 1,4-Cyclohexandimethanol und einem Polyamid
EP0622479A3 (de) * 1993-04-26 1995-05-03 Hoechst Celanese Corp Monofilament aus einer Mischung eines Polyesters mit einer Polyalkoholkomponente aus 1,4-Cyclohexandimethanol und einem Polyamid.
EP0679203A4 (de) * 1993-11-12 1996-01-17 Shakespeare Co Extrudierte polyester-monofilen aus einer polyesterharzmischung.
EP0679203A1 (de) * 1993-11-12 1995-11-02 Shakespeare Company Extrudierte polyester-monofilen aus einer polyesterharzmischung
WO1995016064A1 (en) * 1993-12-08 1995-06-15 Asten, Inc. Monofilament for papermaker's fabric
WO1996004422A1 (en) * 1994-08-04 1996-02-15 Jwi Ltd. Paper machine dryer fabrics
EP0779382A1 (de) 1995-12-15 1997-06-18 Hoechst Trevira GmbH & Co. KG Hydrolysebeständige Polyesterfasern und -filamente, Masterbatches und Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern und -filamenten
DE19948977A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Johns Manville Int Inc Polymerzusammensetzungen, Formkörper enthaltend diese, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19948977C2 (de) * 1999-10-11 2002-06-20 Teijin Monofilament Ger Gmbh Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung
WO2003010370A1 (en) * 2001-07-21 2003-02-06 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh & Co. Kg Stabilised polyester compositions and monofilaments thereof for use in papermachine clothing and other industrial fabrics
US7138449B2 (en) * 2001-07-21 2006-11-21 Voith Paper Patent Gmbh Stabilized polyester compositions and monofilaments thereof for use in papermachine clothing and other industrial fabrics
US8263716B2 (en) 2004-02-04 2012-09-11 Basf Aktiengesellschaft Fluid polyester molding masses
US8410227B2 (en) 2004-02-04 2013-04-02 Basf Se Fluid polyester moulding masses
US8445576B2 (en) 2004-07-21 2013-05-21 Basf Se Continuous process for preparing polyalkylene arylates with hyperbranched polyesters and/or polycarbonates
US8362136B2 (en) 2004-08-10 2013-01-29 Basf Se Flowable polyester molding compositions with ASA/ABS and SAN
US8362146B2 (en) 2004-08-10 2013-01-29 Basf Se Impact-modified polyesters with hyperbranched polyesters/polycarbonates
US8293823B2 (en) 2004-10-08 2012-10-23 Basf Se Flowable thermoplastic materials with halogen-free flame protection
US8278381B2 (en) 2004-10-13 2012-10-02 Basf Se Flowable thermoplastics with halogen flame retardancy system
US8530568B2 (en) 2004-10-20 2013-09-10 Basf Se Flowable polyamides with hyperbranched polyesters/polycarbonates
US8501845B2 (en) 2005-01-14 2013-08-06 Basf Se Flowable polyesters with hydrolysis resistance
US8362122B2 (en) 2005-02-01 2013-01-29 Basf Se Flowable polyesters with carbodiimide stabilizers
WO2006082201A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Basf Aktiengesellschaft FLIEßFÄHIGE POLYESTER MIT CARBODIIMID-STABILISATOREN
US8445107B2 (en) 2005-06-14 2013-05-21 Basf Se Multicomponent molding with polyester layers
EP2329068A4 (de) * 2008-09-18 2012-04-04 Du Pont Säureresistentes garn zur industriellen anwendung und daraus hergestellte bürste
EP2329068A1 (de) * 2008-09-18 2011-06-08 E. I. du Pont de Nemours and Company Säureresistentes garn zur industriellen anwendung und daraus hergestellte bürste

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307392C2 (de) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307392C1 (de) Monofil mit erhöhter Hydrolysebeständigkeit auf Basis Polyester für die Verwendung in technischen Geweben und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0503421B1 (de) Mit Carbodiimiden modifizierte Polyesterfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0417717B1 (de) Mit Carbodiimiden modifizierte Polyesterfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0674029B1 (de) Abriebfeste Polyester-Polyurethan-Mischung mit erhöhter Verarbeitungssicherheit und Monofilamente daraus
EP0735165B1 (de) Hochbelastbare Kern/Mantel-Monofilamente für technische Anwendungen
DE102008012806A1 (de) Halogenfreie Flammschutzmittel
DE1928436A1 (de) Neue Fasern auf der Basis von Polyestern
DE2547498A1 (de) Flammwidrige formmasse
EP1544331B1 (de) Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60220423T2 (de) Stabilisierte polyesterzusammensetzungen und monofilamente daraus
DE4307394C1 (de) Monofil mit erhöhter Hydrolysebeständigkeit auf Basis Polyester und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2933361A1 (de) Monofilamente mit hoher Abrieb- und Formbeständigkeit, geringer Gleitreibung und Anschmutzneigung, textile Flächengebilde enthaltend diese und deren Verwendung
EP0779382B1 (de) Hydrolysebeständige Polyesterfasern und -filamente, Masterbatches und Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern und -filamenten
DE19817883C1 (de) Mähfaden
EP0761847B1 (de) Papiermaschinensiebe, Filter und Verstärkungseinlagen für Elastomere enthaltend Monofile aus Copolyestern
DE4328029C2 (de) Hochbelastbare Polyester-Monofilamente für technische Anwendungen
DE4328800A1 (de) Pillarm und schwer entflammbar modifizierte Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE19828517A1 (de) Monofile auf der Basis von Polyethylen-2,6-naphthalat
EP0342563A2 (de) Biegefeste Polyesterfilamente, ihre Herstellung und Verwendung
EP0379967A2 (de) Monofil mit gummielastischem Verhalten
DE19948977C2 (de) Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung
DE1258086B (de) Hochschmelzende Polyester zur Herstellung von Faeden und Folien
DE102008038098B4 (de) Verwendung eines Textilproduktes
DE102007056631A1 (de) Hydrolysebeständig ausgerüstete Fäden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH547839A (de) Flammhemmend ausgeruestete polymere materialien.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: BLOCH, KLAUS, 53757 SANKT AUGUSTIN, DE WEBER, NORBERT, 53773 HENNEF, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right