EP1534397A1 - Bindung sowie damit ausgerüsteter ski - Google Patents

Bindung sowie damit ausgerüsteter ski

Info

Publication number
EP1534397A1
EP1534397A1 EP03790613A EP03790613A EP1534397A1 EP 1534397 A1 EP1534397 A1 EP 1534397A1 EP 03790613 A EP03790613 A EP 03790613A EP 03790613 A EP03790613 A EP 03790613A EP 1534397 A1 EP1534397 A1 EP 1534397A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
shoe holder
elastic element
shoe
fastening part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03790613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Waldburger
Robert Rothermann
Andreas ZBÄREN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naxo AG
Original Assignee
Naxo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naxo AG filed Critical Naxo AG
Priority to EP03790613A priority Critical patent/EP1534397A1/de
Publication of EP1534397A1 publication Critical patent/EP1534397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the present invention relates to a binding according to the preamble of claim 1 and a binding according to the preamble of claim 24, a ski equipped with such a binding and the use of elastic elements in a binding, in particular a ski binding, and a ski with elastic elements.
  • Ski bindings that are intended for ski hiking are known. Such bindings are also called touring bindings.
  • the essential feature of these bindings is that there is a running position in addition to a departure position. In the running position, the shoe on the ski can be swiveled around an axis of rotation lying transversely to the ski in the toe area.
  • the movement sequence given by the ski binding no longer corresponds to the natural movement sequence when walking. On long ski tours, this unnatural sequence of movements can lead to a noticeable early fatigue of the body. For touring skiers, individual muscle groups can be overloaded.
  • Various patent documents show how the forced movement can be designed more nomically.
  • CH-A-659 397 shows a sequence of movements with two axes of rotation, the first of which is under the foot in the ball area and the second in front of the shoe.
  • the pivot axes for the shoe holder of this binding coincide with the position of the axes of rotation.
  • WO 87/01296 also shows bindings with pivot axes that coincide with the axes of rotation, and in FIG. 7 a binding with a shifting pivot axis formed by a roller. With this binding, there is an impact on the fastening part of the binding in the course of the walking movement, which likewise produces an impact.
  • EP-A-0 890 379 shows bindings according to the preamble with a shifting pivot axis, a rigid cam body being used which results in a pivot axis which is constantly shifting in the curve region.
  • An initial axis of rotation which is advantageous for the movement sequence, can be provided in the bale area. The rolling surface of the cam body is difficult to protect against snow and ice.
  • EP-A-0 890 379 show a climbing spring known per se, which is intended to prevent the rear end of the ski from hanging down when the ski is lifted.
  • Further ski bindings are known from WO 01/93963, DE-A 100 64 095, CH-A 300 634, US-A-4 887 833, FR-A-2 779 659, US-A-5 741 023, EP-A 1 034 819 and AT-B 404 799.
  • the task therefore is to provide a ski binding which does not have the disadvantages mentioned.
  • a multiplicity of swivel axes are provided or, in other words, one that moves in the longitudinal direction of the binding
  • Swivel axis provided.
  • the pivot axes are formed or the movement of a joint forming the pivot axes is damped.
  • a shock-free pivoting of the shoe holder or an ergonomic walking movement can be achieved and the elastic elements are less susceptible to the adherence of snow and ice due to their deformation.
  • a "soft" support can take place on the elastic elements. This enables fatigue-free walking to be achieved, which puts less strain on various muscle areas and results in fewer pressure points in the ski boot on the shin and in the heel area and generally reduces friction points in the shoe. Furthermore, a strong reduction in tension in the heel area can be achieved.
  • complete support is effected in such a way that the shoe holder does not come into contact with the fastening part or with the carrier during the walking movement, which particularly reduces the risk of a noticeable impact, since the entire pivoting movement is supported by the elastic element when walking. which absorbs all the force that occurs when walking.
  • the elastic element can also only partially support the movement in a damping manner, so that a joint movement with predetermined axes of rotation is only damping being affected. If a rigid support is initially provided for the movement initiation, which is particularly preferred, then the support is then carried out directly by the elastic element, so that there is also no impact during the transition from the rigid support to the elastic support.
  • the support by means of elastic elements allows the location of the preferred rigid support to be placed relatively far back, in the ball area, which is advantageous for triggering the movement without the swiveling axis change resulting in a noticeable, annoying impact on the elements.
  • the use of pressure-elastic elements is preferred.
  • a particularly good sequence of movements can also result from the use of a flexible element, which in particular forms the connection of the shoe holder to the fastening part or is part of the same.
  • the combination of a compression-elastic and a flexurally elastic element is also preferred.
  • the pressure-elastic elements are in turn firmly arranged on the fastening part or on the carrier or on the shoe holder. In the downhill position, the shoe holder is held in place at the front.
  • the invention is therefore also based on the object of creating a binding with a pivotable shoe holder which does not have the disadvantages mentioned.
  • the holding arrangement is selected such that sufficient space is created for a pivoting head with a release spring protruding forward during the swiveling movement to the front.
  • a combination of the two aspects of the invention is particularly preferred, that is to say both the elastic support and the use of the safety binding head with the spring projecting forward.
  • these aspects can also be implemented individually.
  • the invention is further based on the object of providing a ski which does not have the disadvantages mentioned. This is solved by a ski according to claim 27.
  • the binding for other purposes, namely in a training device for touring or snowshoeing or in other sports equipment in which a coupling between shoe and device is ensured with a binding and in which an occasional running movement is desired ,
  • the invention is also based on the object of improving the walking movement in the case of a binding, in particular a ski binding.
  • This object is achieved by the use of at least one elastic element according to claim 20 or by a ski with an elastic element arranged thereon according to claim 31.
  • a binding the walking by a pivoting movement of a shoe holder or even the frontally clamped shoe itself allowed by the use of elastic elements, which are arranged between the shoe holder or the shoe and the wearer or the sports device, in particular the ski, improved in such a way that the pivoting movement takes place on the elastic element.
  • the elastic element or elements are attached to the running equipment at a suitable position or are already attached to the ski in order to achieve partial or complete support of the shoe holder or the shoe during the pivoting movement of the shoe holder or the shoe.
  • Figure 1 is an overall view of a first embodiment of a binding
  • FIG. 2 shows the front part of the binding from FIG. 1 in a first position (basic position);
  • Figure 3 shows the binding of Figure 2 in a second position (lifting);
  • Figure 4 shows the binding of Figure 2 in a third position
  • Figure 5 shows the binding of Figure 2 in a further position
  • FIG. 6 shows the binding of Figure 2 in the fall position
  • FIG. 7 shows a diagram of the binding
  • Figure 8 shows a second embodiment of the binding in a first position (basic position);
  • Figure 9 shows the binding of Figure 8 in vertical section;
  • Figure 10 shows the binding of Figure 8 in a second position (lifting);
  • Figure 11 shows the binding of Figure 8 in a third position (fall position);
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the binding in a first position (lifting off).
  • Figure 13 is a side view of a binding with preferably shaped elastic elements.
  • FIG. 1 shows an overall view of a binding 10 designed as a ski binding, which is arranged on a carrier 11, a ski.
  • the binding has a shoe holder 1 with a front jaw 14 and a rear jaw 12, by means of which a ski boot can be fastened to the shoe holder 1 of the binding 10 in a manner known per se.
  • the buttock 12 is only shown schematically and will not be discussed in the further description.
  • the toe piece 14 in the embodiment shown is a known head of a safety binding with sole hold-down devices 15 which can be released laterally under a predetermined load, which will be explained in more detail later.
  • the sole of the ski boot stands on the shoe holder 1, for which purpose a special standing area 16 can be provided, in particular behind the toe piece.
  • the binding 10 further comprises a fastening part 2 lying in front of the shoe holder 1, which is fastened to the top of the ski 11, or with its underside defining a fastening plane 11 ′ of the binding, and the front of the shoe holder 1 on the ski in a manner to be described holds.
  • the rear end of the shoe holder is held in a holding part 17 in such a way that it is firmly connected to the ski in a first position of the holding part, so that the shoe holder is fixed to the ski in the position shown in FIG. 1 (downhill position). In this position, the ski boot is fixedly connected to the ski. In a further position of the holding part 17, this releases the rear end of the shoe holder 1, so that it can be pivoted upwards in a manner to be explained in order to carry out a walking movement.
  • the functions of the holder 17 mentioned are fundamentally known, and this holder will not be discussed further below.
  • FIG. 2 shows only the front area of the binding and this in a basic position according to that of FIG. 1, in which the shoe holder 1 has not yet been pivoted upward.
  • the shoe holder 1 is connected to the fastening part 2 by a connection 3, which connection 3 also represents the elastic element according to the invention, which in this example is a single elastic element.
  • the elastic element 3 is connected to the fastening part 2 by means of an axis 8, which axis 8 serves as the axis of rotation for the essentially plate-shaped elastic element 3 serves, which is designed at its fastening-side end for receiving the axle, or is provided with a corresponding part, which permits the rotatable or also a restrictedly rotatable or rigid fastening to the fastening part 2, which in this example is in the form of a U- shaped bearing block is designed.
  • the corresponding shape can be seen in FIG. 7. At the end of the elastic element 3 on the shoe holder, this is rigidly connected to the shoe holder, for example via a screw connection 7.
  • connection between the shoe holder 1 and the elastic element may take place via an axis, which correspondingly enables the shoe holder to be rotated about the end of the fastening part on the shoe holder side.
  • a rigid support is provided in the binding 10 in the front area, but behind the sole hold-down 15, which forms a substantially fixed pivot axis and which in the example shown is formed by a shape 18 of the shoe holder 1, which is supported on a support element 19 , which is attached to the ski 11.
  • the support could, however, also take place with the formation 18 directly on the surface of the ski 11. This rigid support is preferred for triggering the walking movement, since it enables a particularly good initiation of an ergonomic walking movement.
  • the support on an elastic element or on elements allows this rigid support to be placed relatively far back in the ball area of the shoe holder, which is ergonomically advantageous without having to move from the support to the displaceable pivot axis (when the formation 18 is lifted off the support) 19) results in a disturbing transition, for example with a noticeable blow.
  • the first, essentially stationary pivot axis 18, 19 is therefore preferably arranged behind the toe region of the shoe holder.
  • FIG. 3 accordingly shows the start of the rotary movement, in which the heel of the ski boot is raised. ben is so that the shoe holder pivots about the rigid support 18, 19 which forms the first, substantially fixed pivot axis.
  • the forward-moving weight of the walking person bends the flexurally elastic element 3 as shown, so that there is already a shortening of the distance between the axes 7 and 8, which results in the pivot axis 18, 19 slightly bending forward when the element 3 is bent moved so that this pivot axis is not completely stationary.
  • the shoe holder 1 is supported only via the elastic element 3.
  • the shoe holder 1 thus preferably does not touch the fastening element 2, the carrier 11 or the plane 11 'during the walking movement, which is defined by the underside of the part 2 used for fastening. This is preferably the case during the entire pivoting movement as soon as the rigid support 18 has lifted off the top of the carrier 11 after the walking movement has been triggered. If no rigid support 18, 19 is provided, the support takes place only via the elastic element.
  • FIG. 6 shows a further position, which is preferably possible due to the correspondingly upwardly rotatable fastening of the element 3 to the fastening part 2 by means of the axis 8, even when the element 3 is otherwise rigidly or partly rotationally restricted or partly restricted in rotation in the other direction of rotation and which should enable appropriate forward movement in the event of a fall while walking.
  • the transition from the rigid support 18, which initially forms the swivel axis, to the virtual swivel axis, which is formed by the elastic element, can take place without a disturbing swivel axis jump if the elastic element, which provides the support, is dimensioned and fastened accordingly .
  • the elastic, plate-shaped element 3 of this first example, which is subjected to bending can consist, for example, of a metallic material or of fiber-reinforced plastic or any composite materials. It is preferred if the element 3 permits elastic bending only in the direction shown and is stiff or stiffer in the other direction, so that in the downward position shown in FIG. 1 the shoe holder is raised by bending the element when in a reserve of the skier.
  • FIGS. 8 to 11 show a further exemplary embodiment of the invention, the same reference numerals as previously used again designating the same elements. Only the front area of the binding 10 is shown.
  • the rear part can be designed in the same way as in FIG. 1.
  • the fastening of the shoe holder 1 to the fastening part 2, or via this to the ski 11, is again carried out by means of two axes 8 and 7.
  • the connection between the fastening part 2 and the shoe holder 1 is carried out via a rigid, non-resilient element 13 or, as shown in the sectional view in FIG. 9, via two such elements which extend from both sides of the fastening part 2 extend the two sides of the shoe holder 1.
  • the element 13 is arranged rotatably about the axis 8 on the fastening part 2.
  • the shoe holder 1 is rotatably arranged on the element 13 by means of the axis 7.
  • Elements could also rest on the top of the fastening part. Instead of two elastic elements, several such elastic elements could also be provided or a single elastic element which extends over the fastening part 2 in such a way that it covers the positions of the elements 4 and ′ 5 shown.
  • a fixed support shown, which is formed here by a bracket 28, which protrudes on the underside of the shoe holder 1 and in the basic position of Figure 8 is supported on the rear region 29 of the fastening part 2.
  • a support can also be placed directly on the upper Surface of the ski can be provided or the only preferably available rigid support 28, 29 can be omitted entirely.
  • the bracket 28 is combined with the sole pad 16 in the example shown. 8 is in the basic position
  • the rear elastic element 4 is preferably also already contacted by the shoe holder without, however, deforming it to any significant extent.
  • the elastic element 4 can contact the shoe holder 1 over a larger area than shown. If the shoe holder has now been released so that a walking movement can be carried out, it can be seen in FIG. 10 that the walking movement is initially triggered again via the swivel axis which is formed by the rigid support 28. In this case, the rear elastic element 4 is already deformed, which likewise contributes to the support, or dampens the movement of the shoe holder around the support 28.
  • the joint arrangement with the axes 7 and 8 and the support 28 thus runs through the movement predetermined by its axes 7, 8 and the support 28 and the element 4 has a damping effect by it is deformed during this predetermined movement.
  • the elastic element 4 is chosen to be “harder”, the support of the shoe holder 1 on the deformed elastic element 4 can result in the support 28 already being lifted off the counter surface 29 if the shoe holder 1 does not yet have its underside on the axis 7 has contacted the top of the fastening part 2 or the ski surface.
  • the elastic element 4 forms a wedge-shaped support due to its deformation, the wedge angle increasing until the bottom of the shoe holder is supported on the counter surface (part 2 or ski) at axis 7.
  • the swiveling pivot axis 7 determines the pivoting of the shoe holder and the elastic element 4 has a dampening effect on the walking movement resulting from the joint arrangement 28, 7, 8.
  • the shoe holder 1 can rotate about the axes 7 and 8, which in this case are designed as axes of rotation, but the effective pivot axis results from the joints arrangement 7, 8 and 28 and this movement of the joint arrangement is supported or damped by the support on the elastic elements 4 and 5.
  • the underside 31 of the front jaw 14 of the shoe holder also forms the support surface of the shoe holder on the elastic element 5.
  • FIG. 11 shows the fall position, in which the shoe holder 1 is pivoted all the way forward, in which position none of the elastic elements 4 and 5 anymore is involved in the support of the shoe holder, this position, however, is not part of the normal walking movement, but only represents a position to be preferably taken when falling forward.
  • the elastic elements 4 and 5 are made of hard rubber or a plastic or another sufficiently elastic material. They are chosen in their hardness so that there is usually no hard impact of the shoe holder with the top of the ski or the fastening part. However, such a strong deformation of the elastic elements or such a low damping of the joint movement is preferably permitted that contact between the shoe holder and the top of the ski is possible.
  • the shape of the surface of the elastic element 4, 5 does not play a role in itself, since it is deformed anyway.
  • Figures 8 to 11 show elements 4, 5 with a concave surface in the longitudinal direction of the ski.
  • Figure 12 shows an element 4 with a convex surface.
  • FIG. 13 shows a preferred shape with a straight surface for the element 4 and the element 5 that rises like a ramp in the longitudinal direction of the ski tip.
  • the two exemplary embodiments with the flexurally elastic element 3 and the pressure-elastic elements 4 and 5 can also be combined, so that both types of the elastic elements are provided at the same time and together act to support the shoe holder 1.
  • the flexible element 3 then has a recess for the element 5 or the flexurally elastic element 3 is replaced by two elements similar to the rigid elements 13, but which are also so flexibly elastic that they deform visibly during the walking movement, as is the case with the element 3.
  • the representation of the holding arrangement with the axes 7, 8 and the connecting elements 3 and 13 is of course to be understood only as an example.
  • Further axes of rotation can be provided, for example in the middle of the rigid element 13, which then has two articulated rigid elements, or other types of holding arrangements can be used, it being only desirable that the pivot axis move in the course of the Can shift walking movement.
  • the arrangement of the elastic element formed by parts 4 and 5, which rests on the ski surface in the example shown and supports the shoe holder with its surface, is of course only to be understood as an example.
  • the one-part or multi-part pressure-elastic element can, of course, also be fastened to the shoe holder and rest against it or pivot with it and thus, and thus the shoe holder, are supported against the ski surface or the fastening part.
  • the embodiment shown is preferred, in which the fastening element rests on the ski surface or fastening part surface. It is further preferred if the shoe holder is supported in the front area as shown in FIG. 9 such that the underside 31 of the housing part of the head 14 contacts the elastic element for supporting the shoe holder.
  • Elastic elements 4, 5 can also be used in a binding other than the one shown, in order to form an elastic support for the respective shoe holder with a shifting pivot axis.
  • the sole of the ski shoe can also be supported directly if the binding is a special combination of shoe and Has holder which is coupled directly to the sole, such that the web or plate-shaped support part described so far is not available under the shoe.
  • the elements 4, 5 can then be sold as retrofit parts which are designed for attachment to the ski or to the binding, so that they can form the support in the manner described above.
  • the elements can preferably be designed such that their shape and hardness are adapted to the respective binding, in particular such that the elements themselves are positioned on the ski 11 by the binding itself.
  • the elastic element or elements can also be part of the ski and attached to or in it in such a way that they protrude on the upper side and at the predetermined mounting position of a binding that enables walking, as a support for the shoe holder or directly work for the sole of the shoe.
  • FIG. 9 shows that, as is common with safety binding heads for pure downhill ski bindings, the sole hold-down device 15 can be pivoted about a vertical axis 26, the sole hold-down device 15 during this pivoting movement being caused by the force of the protruding, pivoting with the entire head 14 mi Compression spring 24 is applied, the spring preload for adjusting the force at which the safety binding is triggered is adjustable. This is generally known and need not be explained further here.
  • the head 14 of the safety binding can have further safety functions known per se, which also need not be explained here. It is essential that here now such a head with the spring 24 projecting forward or the corresponding spring housing 27 and the adjusting sleeve 30 is arranged on the pivotable shoe holder 1 and this is in turn held by the fastening part with the holding arrangement in such a way that the pivoting movement forwards is free despite the spring projecting forward is feasible.
  • the connecting part 3, 13 is designed such that it has a recess (between the arms 13 in FIGS. 8 and 9) into which the front jaw can dip when pivoting, or if the connecting part swivels away or bends away, as can be seen in FIGS. 4 and 5. Accordingly, there should be no contact between the front jaws or the spring housing 27, 28 and the fastening part 2 or the connecting part 3, 13 over the entire swivel range, despite the housing projecting forward.
  • FIG. 12 shows a preferred embodiment of a fixation of the axis 7 against an upward movement in the downward position of the binding in the form of a retainer 6 and explains its mode of operation. So that the retainer 6 is visible, the front of the rigid connecting elements 13 has been omitted in the drawing.
  • the retainer comprises a stop surface 21 on the holding arrangement side, a stop surface 20 on the shoe holder side and preferably a damping.
  • a bolt 23 is held in the connecting elements 13 in a connecting manner and forms with its outer surface the stop surface 21 on the holding arrangement side.
  • the stop surface 20 on the shoe holder side is formed by the lower end of an arcuate elongated hole in the shoe holder 1.
  • the two surfaces 20, 21 lie against one another and the axis 7 of the holding arrangement cannot be raised, ie the distance to the carrier 11 cannot be increased. This results in a stable fixing of the shoe holder and the skier's reserve. So that the user as possible feels no impact when the two stop surfaces 20, 21 meet, the entry into this end position is preferably damped.
  • the elongated hole in the shoe holder can be tapered towards the stop surface or be made with a slight undersize, so that friction between the outer surface of the bolt 23 and the side walls of the elongated hole or the shoe holder 1 results in damping by friction.
  • the frictional connection can also be achieved in other ways, for example by means of a curved surface which rubs against a planar surface.
  • projections, for example pins, of the connecting elements 3, 13 can also engage in the shoe holder or projections of the shoe holder 1 can engage in elongated holes in the connecting element 13.
  • the retainer 6 can further comprise at least one spring 22 for damping by a force counteracting the movement.
  • the spring 22, shown is a torsion spring on the axis 7, can be both a continuous one

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einer Bindung (10), insbesondere einer Skibindung, mit der eine Gehbewegung ausführbar ist, wird mindestens ein elastisches Element (3) verwendet, das die sich beim Gehen verschiebende Schwenkachse für die Schuhhalterung (1) ausbildet oder die Gehbewegung dämpft. Auf diese Weise kann ein ergonomischer Bewegungsablauf erzielt werden.

Description

BINDUNG SOWIE DAMIT AUSGERÜSTETER SKI
Hinweis auf verwandte Anmeldungen
Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der europäischen Patentanmeldung Nr. 02 019 024.5 vom 27. August 2002 in Anspruch, deren Inhalt hiermit vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen ist.
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bin- düng gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Bindung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 24, einen mit einer solchen Bindung ausgerüsteten Ski sowie die Verwendung elastischer Elemente bei einer Bindung, insbesondere Skibindung, sowie einen Ski mit elastischen Elementen.
Stand der Technik
Bekannt sind Skibindungen, die für das Ski- wandern vorgesehen sind. Solche Bindungen werden auch Tourenbindungen genannt. Das wesentliche Merkmal dieser Bindungen ist, dass nebst einer Abfahrtsstellung eine LaufStellung vorhanden ist. In der LaufStellung kann der Schuh auf dem Ski um eine quer zum Ski liegende Drehachse im Schuhspitzenbereich geschwenkt werden. Der durch die Skibindung vorgegebene Bewegungsablauf entspricht indes nicht mehr dem natürlichen Bewegungsablauf beim Gehen. Auf langen Skitouren kann dieser unnatürliche Bewegungsablauf zu einer spürbaren frühzeitigen Ermüdung des Kör- pers führen. Beim Tourenskiläufer können dadurch einzelne Muskelpartien überlastet werden. Verschiedene Patentdokumente zeigen, wie der aufgezwungene Bewegungsablauf ergo- nomischer gestaltet werden kann. Die Verbesserungen führten anfänglich in die Richtung, dass die Drehachse möglichst nahe an die Fussspitze, später unter den Fuss in den Bereich der Zehen plaziert wurde. CH-A-659 397 zeigt einen Bewegungsablauf mit zwei Drehachsen, wovon die Erste unter dem Fuss im Ballenbereich und die Zweite vor dem Schuh liegt. Die Schwenkachsen für die Schuhhalterung dieser Bindung fallen mit der Position der Drehachsen zusammen. Beim Wechsel der Schwenkachse von der ersten zur zweiten Position bzw. Drehachse kann der Benutzer infolge der plötzlich sich ändernden Hebellänge einen Schlag im Bein spüren, obschon ein elastisches Spannband zum Absetzen der einen Drehachse eingesetzt wird. WO 87/01296 zeigt ebenfalls Bindungen mit Schwenkachsen, die mit den Drehachsen zusammenfallen, sowie in Figur 7 eine Bindung mit einer sich verschiebenden, von einer Rolle gebildeten Schwenkachse. Bei dieser Bindung ergibt sich im Laufe der Gehbewegung ein Aufschlag auf das Befestigungsteil der Bindung, was ebenfalls einen Schlag erzeugt. EP-A-0 890 379 zeigt Bindungen gemäss Oberbegriff mit sich verschiebender Schwenkachse, wobei ein starrer Kurvenkörper verwendet wird, der eine sich im Kurvenbereich stetig verschiebende Schwenkachse ergibt. Es kann eine, für den Bewegungsablauf vorteilhafte, Anfangsdrehachse im Ballenbe- reich vorgesehen sein. Die Abrollfläche des Kurvenkörpers kann nur schwer vor dem Ansetzen von Schnee und Eis geschützt werden. In Figur 4 und 5 der EP-A-0 890 379 ist eine an sich bekannte Steigfeder gezeigt, die verhindern soll, dass beim Anheben des Skis das hintere Skiende nach unten hängt. Weitere Skibindungen sind aus WO 01/93963, DE-A 100 64 095, CH-A 300 634, US-A-4 887 833, FR-A- 2 779 659, US-A-5 741 023, EP-A 1 034 819 und AT- B 404 799 bekannt. Darstellung der Erfindung
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Skibindung zur Verfügung zu stellen, welche die genannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäss der Erfindung sind eine Vielzahl von Schwenkachsen vorgesehen oder, mit anderen Worten, ist eine sich in Längsrichtung der Bindung verschiebende
Schwenkachse vorgesehen. Durch die Abstützung der Schuhhalterung mittels eines elastischen Elementes oder mehrerer elastischer Elemente werden die Schwenkachsen gebildet oder die Bewegung eines die Schwenkachsen bildenden Gelenkes wird gedämpft. Auf diese Weise kann ein schlagfreies Schwenken der Schuhhalterung bzw. eine ergonomi- sche Gehbewegung erzielt werden und die elastischen Elemente sind aufgrund ihrer dabei erfolgenden Deformation wenig anfällig für das Anhaften von Schnee und Eis . Mit der erfindungsgemässen Bindung kann ein "weiches" Abstützen auf den elastischen Elementen erfolgen. Damit lässt sich ein ermüdungsfreies Gehen erzielen, das diverse Muskelpartien weniger belastet und weniger Druckstellen im Skischuh beim Schienbein und im Fersenbereich ergibt und Reibstellen im Schuh generell vermindert. Ferner kann eine starke Reduktion des Zugs im Fersenbereich erzielt werden.
Bei einer Ausführungsform wird eine vollständige Abstützung derart bewirkt, dass die Schuhhalterung bei der Gehbewegung nicht in Kontakt mit dem Befestigungsteil bzw. mit dem Träger kommt, was die Gefahr eines spürbaren Schlages besonders reduziert, da die gesamte Schwenkbewegung beim Gehen vom elastischen Element abgestützt ist, das somit die gesamte beim Gehen auftretende Kraft aufnimmt. Das elastische Element kann aber die Bewegung auch nur dämpfend zum Teil abstützen, so dass eine Gelenkbewegung mit vorgegebenen Drehachsen nur dämpfend beeinflusst wird. Sofern für die Bewegungsauslösung zunächst eine starre Abstützung vorgesehen ist, was besonders bevorzugt ist, so erfolgt danach direkt die Abstützung durch das elastische Element, so dass sich beim Übergang von der starren Abstützung zur elastischen Abstützung ebenfalls kein Schlag ergibt. Die Abstützung durch elastische Elemente erlaubt es, den Ort der bevorzugten starren Abstützung relativ weit nach hinten, in den Fussballenbereich zu legen, was für die Bewegungsaus- lösung vorteilhaft ist, ohne dass der Schwenkachsenwechsel beim Übergang auf die Elemente einen spürbaren, störenden Schlag ergibt. Bevorzugt ist einerseits die Verwendung druckelastischer Elemente. Ein besonders guter Bewegungsablauf kann sich ferner durch den Einsatz eines biegeelastischen Elementes ergeben, das insbesondere die Verbindung der Schuhhalterung mit dem Befestigungsteil bildet oder Teil derselben ist. Ebenfalls bevorzugt ist die Kombination eines druck-elastischen und eines biegeelastischen Elementes. Die druckelastischen Elemente sind ihrerseits fest am Befestigungsteil oder am Träger oder an der Schuhhalterung angeordnet. In der Abfahrtsstellung wird die Schuhhalterung vorne in ihrer Lage gehalten.
Bei Skitourenbindungen ist bis anhin stets eine besondere Konstruktion des Vorderbackens der Schuh- halterung eingesetzt worden, um die freie Schwenkbewegung nach vorne zu ermöglichen. WO 96/23559 zeigt ein Beispiel, bei dem trotzdem eine seitliche Sicherheitsauslösung des Schuhs an der Schuhhalterung erzielt werden soll, um dem Skitourenfahrer ebenfalls eine genügende Si- cherheit bei einem Sturz zu bieten. Derartige Lösungen können aber aufwendig sein und bedingt durch die Umlen- kung der Kraftübertragung eine erhöhte Verwindung und Reibung aufweisen, was die Einstellbarkeit und die reproduzierbare Auslösekraft beeinträchtigen kann. In der Re- gel wird eine solche Lösung auch kostenaufwendiger sein als ein heute üblicher Kopf einer Alpinsicherheitsbin- dung, bei dem die Druckfeder nach vorne ragend in dessen Gehäuse angeordnet ist.
Der Erfindung liegt daher ferner die Aufgabe zugrunde eine Bindung mit schwenkbarer Schuhhalterung zu schaffen, welche die genannten Nachteile nicht aufweist.
Dies wird mit den Merkmalen des Anspruchs 24 erzielt.
Dadurch kann eine gute Einstellbarkeit und Auslösung zu günstigen Kosten auch bei der Bindung mit schwenkbarer Schuhhalterung erzielt werden. Dies, obschon im Stand der Technik diese Lösung gerade infolge des Schwenkens als nicht geeignet bezeichnet wird.
Insbesondere wird die Halteanordnung so gewählt, dass bei der Schwenkbewegung nach vorne genügend Platz für einen mitschwenkenden Kopf mit nach vorne ragender Auslösefeder geschaffen wird.
Besonders bevorzugt ist eine Kombination der beiden Aspekte der Erfindung, also sowohl der elastischen Abstützung als auch der Verwendung des Sicherheitsbin- dungskopfes mit nach vorne ragender Feder. Diese Aspekte können indes auch einzeln verwirklicht werden.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zu Grunde, einen Ski bereit zu stellen, der die genannten Nachteile nicht aufweist. Dies wird durch einen Ski gemäss Anspruch 27 gelöst.
Es ist aber auch möglich und ebenfalls bevorzugt, die Bindung für weitere Zwecke einzusetzen, namentlich in einem Trainingsgerät für Tourengänger oder Schneeschuhläufer oder bei sonstigen Sportgeräten, bei denen eine Kopplung zwischen Schuh und Gerät mit einer Bindung sichergestellt wird und bei dem eine gelegentliche Laufbewegung erwünscht ist.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, bei einer Bindung, insbesondere Skibindung, die Gehbewegung zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die Verwendung mindestens eines elastischen Elementes gemäss Anspruch 20 gelöst bzw. durch einen Ski mit daran angeordnetem elastischen Element gemäss Anspruch 31. In diesem Fall wird eine Bindung, die das Gehen durch eine Schwenkbewegung eines Schuhhalters oder auch nur des frontal eingespannten Schuhes selber erlaubt, durch den Einsatz elastischer Elemente, die zwischen Schuhhalterung oder dem Schuh und dem Träger bzw. dem Sportgerät, insbesondere dem Ski, angeordnet werden derart verbessert, dass die Schwenkbewegung auf dem elastischen Element erfolgt. Das oder die elastischen Elemente, werden an geeigneter Position an der Laufausrü- stung angebracht bzw. sind bereits am Ski befestigt, um eine teilweise oder vollständige Abstützung der Schuhhalterung oder des Schuhs bei der Schwenkbewegung der Schuhhalterung oder des Schuhs zu erzielen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Gesamtansicht einer ersten Ausführung einer Bindung;
Figur 2 den Vorderteil der Bindung von Figur 1 in einer in einer ersten Stellung (Grundstellung) ; Figur 3 die Bindung von Figur 2 in einer zweiten Stellung (Abheben) ;
Figur 4 die Bindung von Figur 2 in einer dritten Stellung;
Figur 5 die Bindung von Figur 2 in einer wei- teren Stellung;
Figur 6 die Bindung von Figur 2 in der Sturz- Stellung; Figur 7 eine schaubildliche Darstellung der Bindung;
Figur 8 eine zweite Ausführung der Bindung in einer ersten Stellung (Grundstellung) ; Figur 9 die Bindung von Figur 8 im Vertikal- schnitt;
Figur 10 die Bindung von Figur 8 in einer zweiten Stellung (Abheben) ;
Figur 11 die Bindung von Figur 8 in einer dritten Stellung (Sturzstellung) ;
Figur 12 eine weitere Ausführung der Bindung in einer ersten Stellung (Abheben) ; und
Figur 13 eine Seitenansicht einer Bindung mit bevorzugt geformten elastischen Elementen.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht einer als Skibindung ausgeführten Bindung 10, welche auf einem Träger 11, einem Ski, angeordnet ist. Die Bindung weist eine Schuhhalterung 1 mit einem Vorderbacken 14 und einem Hinterbacken 12 auf, mittels welchen ein Skischuh an der Schuhhalterung 1 der Bindung 10 auf an sich bekannte Wei- se befestigbar ist. Der Hinterbacken 12 ist nur schematisch dargestellt und auf diesen wird in der weiteren Beschreibung nicht mehr eingegangen. Der Vorderbacken 14 ist in der dargestellten Ausführungsform ein an sich bekannter Kopf einer Sicherheitsbindung mit entsprechend unter vorgegebener Belastung seitlich auslösbaren Sohlenniederhaltern 15, was später noch genauer erläutert wird. Der Skischuh steht auf der Schuhhalterung 1 mit seiner Sohle auf, wozu insbesondere hinter dem Vorderbacken eine spezielle AufStandsfläche 16 vorgesehen sein kann. Die Begriffe "hinter" bzw. "vor" werden vorliegend in diesem Sinne verwendet, dass Teile, die näher zum Skiende liegen als ein anderes Teil, als hinter diesem Teil liegend be- zeichnet werden bzw. solche Teile, die näher zur Skispitze als ein anderes Teil liegen, als vor dem anderen Teil liegend bezeichnet werden. Die Bindung 10 umfasst weiter ein vor der Schuhhalterung 1 liegendes Befestigungsteil 2, welches an der Oberseite des Skis 11 befestigt ist, bzw. mit seiner Unterseite eine Befestigungsebene 11' der Bindung definiert, und die Vorderseite der Schuhhalterung 1 am Ski auf noch zu beschreibende Weise festhält. Das hintere Ende der Schuhhalterung ist in einem Halteteil 17 derart gehalten, dass es in einer ersten Stellung des Halteteils fest mit dem Ski verbunden ist, so dass die Schuhhalterung in der in Figur 1 gezeigten Stellung (Abfahrtsstellung) am Ski fixiert ist. In dieser Stellung ist entsprechend der Skischuh festliegend mit dem Ski verbunden. In einer weiteren Stellung des Halteteils 17 gibt dieses das hintere Ende der Schuhhalterung 1 frei, so dass diese in noch zu erläuternder Weise zur Ausführung einer Gehbewegung nach oben geschwenkt werden kann. Die erwähnten Funktionen der Halterung 17 sind grundsätz- lieh bekannt, und auf diese Halterung wird nachfolgend nicht weiter eingegangen.
Anhand der Figuren 2-7 wird nun das Schwenken der Schuhhalterung bei vom Halteteil 17 gelöstem hinteren Ende der Schuhhalterung näher erläutert. Gleiche Bezugs- zeichen wie bis anhin verwendet bezeichnen dabei dieselben Elemente. Figur 2 zeigt nur noch den vorderen Bereich der Bindung und dies in einer Grundstellung gemäss derjenigen von Figur 1, bei welcher noch kein nach oben Schwenken der Schuhhalterung 1 erfolgt ist. Die Schuhhal- terung 1 ist bei diesem Beispiel mit einer Verbindung 3 mit dem Befestigungsteil 2 verbunden, welche Verbindung 3 zugleich das elastische Element gemäss der Erfindung darstellt, welches in diesem Beispiel ein einziges elastisches Element ist. Das elastische Element 3 ist in dem gezeigten Beispiel mittels einer Achse 8 mit dem Befestigungsteil 2 verbunden, welche Achse 8 als Drehachse für das im wesentlichen plattenförmige elastische Element 3 dient, das an seinem befestigungsseitigen Ende zur Aufnahme der Achse ausgestaltet ist, oder mit einem entsprechenden Teil versehen ist, das die drehbare oder auch eine beschränkt drehbare oder starre Befestigung am Befe- stigungsteil 2 erlaubt, welches in diesem Beispiel in der Form eines U-förmigen Lagerbockes ausgestaltet ist. Die entsprechende Formgebung ist in Figur 7 ersichtlich. Am schuhhalterungsseitigen Ende des elastischen Elements 3 ist dieses z.B. über eine Verschraubung 7 starr mit der Schuhhalterung verbunden. Es ist indes auch möglich, dass die Verbindung zwischen Schuhhalterung 1 und elastischem Element über eine Achse erfolgt, welche entsprechend ein Drehen der Schuhhalterung um das schuhhalterungsseitige Ende des Befestigungsteiles ermöglicht. Bevorzugterweise ist bei der Bindung 10 im vorderen Bereich, aber hinter dem Sohlenniederhalter 15, eine starre Abstützung vorgesehen, die eine im wesentlichen ortsfeste Schwenkachse bildet und welche im gezeigten Beispiel von einer Ausformung 18 der Schuhhalterung 1 gebildet wird, welche sich an einem Abstützelement 19 abstützt, das am Ski 11 befestigt ist. Die Abstützung könnte indes auch mit der Ausformung 18 direkt auf der Oberfläche des Skis 11 erfolgen. Bevorzugt ist diese starre Abstützung zur Auslösung der Gehbewegung, da sie dabei eine besonders gute Einlei- tung einer ergonomischen Gehbewegung ermöglicht. Die Abstützung auf einem elastischen Element oder auf Elementen erlaubt es, diese starre Abstützung relativ weit nach hinten in den Fussballenbereich der Schuhhalterung zu legen, was ergonomisch vorteilhaft ist, ohne dass sich beim Übergang auf die verschiebbare Schwenkachse (beim Abheben der Ausformung 18 von der Abstützung 19) ein störender Übergang, z.B. mit einem spürbaren Schlag ergibt. Die erste, im wesentlichen ortsfeste Schwenkachse 18, 19 ist damit vorzugsweise hinter dem Fusszehenbereich der Schuh- halterung angeordnet.
Figur 3 zeigt entsprechend den Beginn der Drehbewegung, bei welcher die Ferse des Skischuhs angeho- ben wird, so dass die Schuhhalterung um die starre Abstützung 18, 19 schwenkt, welche die erste, im wesentlichen ortsfeste Schwenkachse bildet. Dabei wird durch das nach vorne Verlagern des Gewichts der gehenden Person das biegeelastische Element 3 wie gezeigt verbogen, so dass sich bereits dabei eine Verkürzung des Abstandes der Achsen 7 und 8 ergibt, was die Schwenkachse 18, 19 beim Verbiegen des Elementes 3 etwas nach vorne bewegt, so dass diese Schwenkachse nicht vollständig ortsfest ist. Beim weiteren Heben des Skischuhs zur Ausführung der Gehbewegung erfolgt ein Abheben der starren Abstützung 18 von ihrem Gegenstück 19 bzw. vom Ski 11, so dass die Schwenkachse, die nicht mit der Achse 7 oder 8 zusammenfällt, nun alleine vom elastischen Element 3 gebildet wird, wel- ches die Schuhhalterung 1 abstützt. Dies ist in Figur 4 gezeigt, welche auch zeigt, dass das elastische Element teilweise und zeitweise während der Gehbewegung zur Auflage auf dem Träger 11 (oder auch auf dem Befestigungsteil 2) kommen kann (obwohl diese Stellung in Figur 4 nicht erreicht ist), sowie in Figur 5, bei der der Skischuh bei der Ausführung der Gehbewegung noch weiter nach oben geschwenkt worden ist. Je nach Art der Befestigung des elastischen Elementes 8 am Befestigungsteil 2 (bevorzugt starr oder nur beschränkt, z.B. durch einen An- schlag, nach unten zum Ski hin drehbar) ergibt sich ein anderer Biegungsverlauf und eine andere Abstützung. In Figur 5 ist klar ersichtlich, dass die Abstützung der Schuhhalterung 1 lediglich über das elastische Element 3 erfolgt . Die Schuhhalterung 1 berührt somit während der Gehbewegung vorzugsweise weder das Befestigungselement 2 noch den Träger 11 bzw. die Ebene 11', die von der zur Befestigung dienenden Unterseite des Teils 2 definiert wird. Dies ist bevorzugterweise während der ganzen Schwenkbewegung der Fall, sobald die starre Abstützung 18 nach Auslösung der Gehbewegung von der Oberseite des Trägers 11 abgehoben hat. Sofern keine starre Abstützung 18, 19 vorgesehen ist, erfolgt ohnehin die Abstützung nur über das elastische Element .
Figur 6 zeigt eine weitere Stellung, welche bevorzugterweise durch die entsprechend nach oben drehba- re Befestigung des Elementes 3 am Befestigungsteil 2 mittels der Achse 8 auch bei ansonsten bzw. in der anderen Drehrichtung starren oder teilweise drehbeschränkten Befestigung des Elementes 3 am Befestigungsteil 2 möglich wird und welche eine entsprechende Bewegung nach vorne im Falle eines Sturzes beim Gehen ermöglichen soll.
Es ist ersichtlich, dass die Abstützung der Schuhhalterung über ein elastisches Element 3, welches eine sich verschiebende virtuelle Schwenkachse für die Schuhhalterung ausbildet, eine Gehbewegung ohne spürbaren Schlag möglich macht, insbesondere wenn, wie bevorzugt, die Schuhhalterung dabei die Oberfläche des Skis bzw. das Befestigungsteil nicht berührt, was indes auch möglich ist. Auch der Übergang von der starren Abstützung 18, welche anfänglich die Schwenkachse bildet, zu der virtu- eilen Schwenkachse, die durch das elastische Element gebildet wird, kann bei entsprechender Dimensionierung und Befestigung des elastischen Elementes, welches die Abstützung bewirkt, ohne einen störenden Schwenkachsensprung erfolgen. Das elastische, plattenförmige, auf Bie- gung beanspruchte Element 3 dieses ersten Beispiels kann z.B. aus einem metallischen Material bestehen oder auch aus allenfalls faserverstärktem Kunststoff oder aus beliebigen Verbundmaterialien. Bevorzugt ist es, wenn das Element 3 eine elastische Verbiegung nur in der darge- stellten Richtung erlaubt und in der anderen Richtung steif ist oder steifer ist, so dass in der in Figur 1 dargestellten Abfahrtsstellung ein Anheben der Schuhhalterung durch Biegung des Elementes bei einer Rücklage des Skifahrers unterbleibt. Dadurch soll in der Abfahrtsstel- lung die Lage der Achse 7 belastungsunabhängig möglichst beibehalten werden. Dazu kann auch eine - hier nicht dargestellte - separate Fixierung vorgesehen sein. Eine sol- ehe wird für das folgende weitere Ausführungsbeispiel anhand der Figur 12 beschrieben.
Die Figuren 8 bis 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei gleiche Bezugszei- chen, wie bis anhin verwendet, wiederum gleiche Elemente bezeichnen. Dargestellt ist nur der vordere Bereich der Bindung 10. Der hintere Teil kann gleich ausgeführt sein wie in Figur 1. Die Befestigung der Schuhhalterung 1 am Befestigungsteil 2, bzw. über dieses am Ski 11, erfolgt wiederum mittels zweier Achsen 8 und 7. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen dem Befestigungsteil 2 und der Schuhhalterung 1 indes über ein starres, nicht biegeelastisches Element 13 ausgeführt bzw. , wie in der Schnittdarstellung von Figur 9 gezeigt, über zwei derar- tige Elemente, welche sich von beiden Seiten des Befestigungsteils 2 zu den beiden Seiten der Schuhhalterung 1 erstrecken. Das Element 13 ist mittels der Achse 8 drehbar um diese am Befestigungsteil 2 angeordnet. Die Schuhhalterung 1 ist mittels der Achse 7 drehbar um diese am Element 13 angeordnet.
In diesem Beispiel sind zwei elastische Elemente 4 und 5 vorgesehen, welche in Ausnehmungen des Befestigungsteils 2 angeordnet sind und mit ihrer Unterseite auf der Oberfläche des Skis 11 aufliegen. Dies ist na- türlich nur als Beispiel zu verstehen, die elastischen
Elemente könnten auch auf der Oberseite des Befestigungs- teiles aufliegen. Anstelle von zwei elastischen Elementen könnten auch mehrere solche elastische Elemente vorgesehen sein oder ein einzelnes elastisches Element, welches sich so über das Befestigungsteil 2 erstreckt, dass es die Positionen der dargestellten Elemente 4 und' 5 abdeckt . Bei diesem Beispiel ist wiederum eine fixe Abstützung. gezeigt, welche hierbei von einem Bügel 28 gebildet wird, der an der Unterseite der Schuhhalterung 1 vorsteht und in der Grundstellung von Figur 8 sich auf dem hinteren Bereich 29 des Befestigungsteils 2 abstützt. Natürlich kann auch hier eine Abstützung direkt auf der Ober- fläche des Skis vorgesehen sein oder die nur bevorzugt vorhandene starre Abstützung 28, 29 kann ganz entfallen. Der Bügel 28 ist in dem gezeigten Beispiel mit der Sohlenauflage 16 kombiniert. In der Grundstellung von Figur 8 liegt die
Schuhhalterung mit der starren Abstützung 28 auf dem Ski bzw. auf dem Bereich 29 auf. Bevorzugterweise wird auch bereits das hintere elastische Element 4 von der Schuhhalterung kontaktiert, ohne dies jedoch bereits nennens- wert zu verformen. Das elastische Element 4 kann dabei die Schuhhalterung 1 über eine grössere Fläche kontaktieren als dargestellt. Ist nun die Schuhhalterung gelöst worden, so dass eine Gehbewegung ausgeführt werden kann, so ist in Figur 10 ersichtlich, dass die Gehbewegung zu- nächst wiederum über die Schwenkachse ausgelöst wird, die von der starren Abstützung 28 gebildet wird. Dabei erfolgt bereits eine Deformation des hinteren elastischen Elementes 4, welches ebenfalls zur Abstützung beiträgt, bzw. die Bewegung der Schuhhalterung um die Abstützung 28 herum dämpft. Bei der Bewegung der Achse 7 nach unten beim Schwenken der Schuhhalterung 1 um die Abstützung 28 wird die Abstützung etwas nach hinten geschoben, was durch die Kinematik des Gelenkes mit den Achsen 7 , 8 bewirkt wird. Bei einem "weichen" elastischen Element 4, wobei "weich" hier bedeutet, dass es durch die beim Gehen der die Bindung benützenden Person weitgehend deformierbar ist, erfolgt kein Abheben der Abstützung 28 von der Gegenfläche 29 bis die Unterseite der Schuhhalterung 1 bei der Achse 7 des Gelenkes auf dem Befestigungsteil 2 oder der Oberfläche des Skis auftrifft. Ab dann erfolgt eine Drehung der Schuhhalterung 1 um die Achse 7. Die Gelenkanordnung mit den Achsen 7 und 8 und der Abstützung 28 durchläuft also die durch deren Achsen 7, 8 und die Abstützung 28 vorgegebene Bewegung und das Element 4 wirkt sich dämpfend aus, indem es bei dieser vorgegebenen Bewegung verformt wird. Ist das elastische Element 4 "härter" gewählt, so kann es durch die Abstützung der Schuhhalterung 1 auf dem deformierten elastischen Element 4 bereits zu einem Abheben der Abstützung 28 von der Gegenfläche 29 kommen, wenn die Schuhhalterung 1 noch nicht mit ihrer Unterseite bei der Achse 7 die Oberseite des Befestigungsteils 2 oder die Skioberfläche kontaktiert hat. In diesem Fall bildet das elastische Element 4 durch seine Verformung eine keilförmige Abstützung, wobei der Keil- winkel zunimmt, bis die Schuhhalterung mit ihrer Unterseite bei der Achse 7 sich auf die Gegenfläche (Teil 2 oder Ski) abstützt. Die sich dabei verschiebende Schwenkachse 7 bestimmt die Schwenkung der Schuhhalterung und das elastische Element 4 wirkt dabei durch seine Verfor- mung dämpfend auf die sich durch die Gelenkanordnung 28, 7 , 8 ergebende Gehbewegung .
Das vordere elastische Element 5 wird bei der beschriebenen Stellung, bei welcher der Schuh erst leicht angehoben worden ist, noch nicht von der Schuhhalterung 1, die in ihrem vordersten Teil von dem Kopf 14 gebildet wird, kontaktiert. Es ist aber in Figur 10 ersichtlich, dass bei einer weiteren Bewegung nach oben sich die starre Abstützung 28, wie vorher erläutert, von der Oberseite des hinteren Teils 29 des Befestigungsteils 2 abheben wird, so dass die Abstützung der Schuhhalterung bei der Drehung um die Achse 7 dann lediglich noch über das elastische Element 4 und bei weiterer Bewegung nach vorne zunächst auch über das elastische Element 5 erfolgt, sowie bei noch weiterem Abheben des Skischuhs nur noch über das elastische Element 5 bei der Drehung um die Achse 8. Die elastischen Elemente stützen dabei die Schuhhalterung 1 ab und deformieren sich dabei und dämpfen durch die Abstützung die jeweils für jede Schwenkstellung massgebli- che Bewegung um die Achsen 7, 8, 28. Die Schuhhalterung 1 kann sich dabei um die Achsen 7 und 8 drehen, die in diesem Fall als Drehachsen ausgestaltet sind, die effektiv wirksame Schwenkachse ergibt sich jedoch durch die Gelen- kanordnung 7, 8 und 28 und diese Bewegung der Gelenkanordnung wird durch die Abstützung auf den elastischen Elementen 4 und 5 unterstützt bzw. gedämpft. Bevorzugterweise bildet die Unterseite 31 des Vorderbackens 14 der Schuhhalterung zugleich die Abstützflache der Schuhhalterung auf dem elastischen Element 5. Figur 11 zeigt die Sturzstellung, bei welcher die Schuhhalterung 1 ganz nach vorne geschwenkt ist, wobei in dieser Stellung keines der elastischen Elemente 4 und 5 mehr an der Abstützung der Schuhhalterung beteiligt ist, wobei diese Stellung indes auch nicht zur normalen Gehbewegung gehört, sondern nur eine vorzugsweise einzunehmende Stellung bei einem Sturz nach vorne darstellt.
Die elastischen Elemente 4 und 5 sind aus Hartgummi oder einem Kunststoff oder einem anderen genügend elastischen Material gefertigt. Sie sind in ihrer Härte so gewählt, dass in der Regel kein hart aufschlagender Kontakt der Schuhhalterung mit der Oberseite des Skis oder des Befestigungsteiles stattfindet. Es wird aber bevorzugt eine solch starke Deformation der elastischen Elemente bzw. eine derart geringe Dämpfung der Gelenksbewegung zugelassen, dass ein Kontakt zwischen Schuhhalterung und Oberseite des Skis möglich wird. Die Form der Oberfläche des elastischen Elementes 4, 5 spielt an sich keine Rolle, da es ohnehin deformiert wird. Die Figuren 8 bis 11 zeigen Elemente 4, 5 mit in Skilängsrichtung konkaver Oberfläche. Figur 12 zeigt ein Element 4 mit konvexer Oberfläche. Figur 13 zeigt eine bevorzugte Formgebung mit in Skilängsrichtung zum Skispitz rampenar- tig ansteigender, gerade verlaufender Oberfläche für das Element 4 und das Element 5.
Die beiden Ausführungsbeispiele mit dem biegeelastischen Element 3 und den druckelastischen Elementen 4 und 5 können auch kombiniere werden, so dass beide Arten der elastischen Elemente gleichzeitig vorgesehen sind und zusammen zur Abstützung der Schuhhalterung 1 wirksam sind. Das biegeelastische Element 3 weist dann eine Ausnehmung für das Element 5 auf oder das biegeelastische Element 3 ist durch zwei Elemente ähnlich den starren Elementen 13 ersetzt, die aber ebenfalls derart biegeelastisch sind, dass sie sich bei der Gehbewegung deutlich sichtbar verformen, wie dies beim Element 3 der Fall ist. Die Darstellung der Halteanordnung mit den Achsen 7, 8 und den Verbindungselementen 3 bzw. 13 ist natürlich nur als Beispiel zu verstehen. Es können weitere Drehachsen z.B. in der Mitte des starren Elements 13 vor- gesehen sein, welches dann zwei gelenkig verbundene starre Elemente aufweist oder es können andere Arten von Hal- teanordnungen verwendet werden, wobei es nur gewünscht ist, dass die Schwenkachse sich im Verlauf der Gehbewegung verschieben kann. Die Anordnung des von den Teilen 4 und 5 gebildeten elastischen Elementes, welches im gezeigten Beispiel an der Skioberfläche anliegt und mit seiner Oberfläche die Schuhhalterung abstützt, ist natürlich auch nur als Beispiel zu verstehen. Das einteilige oder mehrteilige druckelastische Element kann natürlich auch an der Schuhhalterung befestigt sein und an dieser anliegen bzw. mit dieser schwenken und sich und damit die Schuhhalterung gegenüber der Skioberfläche oder dem Befe- stigungsteil abstützen. Bevorzugt ist indes die dargestellte Ausführungsform, bei welcher das Befestigungsele- ment an der Skioberfläche oder Befestigungsteiloberfläche anliegt. Bevorzugt ist es weiterhin, wenn die Abstützung der Schuhhalterung im vorderen Bereich wie in Figur 9 dargestellt so erfolgt, dass die Unterseite 31 des Gehäuseteils des Kopfes 14 das elastische Element zur Abstüt- zung der Schuhhalterung kontaktiert.
Elastische Elemente 4, 5 können auch bei einer anderen als der dargestellten Bindung verwendet werden, um eine elastische Abstützung der jeweiligen Schuhhalterung mit sich verschiebender Schwenkachse zu bilden. Anstelle der Abstützung der Schuhhalterung kann auch direkt die Sohle des Skischuhes derart abgestützt sein, wenn die Bindung eine spezielle Kombination von Schuh und Halterung aufweist, die direkt an die Sohle angekoppelt wird, derart, dass der bisher beschriebene steg- oder plattenförmige Stützteil unter dem Schuh nicht vorhanden ist. Die Elemente 4, 5 können dann als Nachrüstteile ver- trieben werden, welche zur Befestigung am Ski oder an der Bindung ausgebildet sind, so dass sie die Abstützung im vorbeschriebenen Sinn bilden können. Vorzugsweise können die Elemente so ausgestaltet sein, dass sie an die jeweilige Bindung in ihrer Form und Härte angepasst sind, ins- besondere so, dass sic eine Positionierung der Elemente am Ski 11 durch die Bindung selber ergibt. Das elastische Element oder die Elemente können auch Teil des Skis sein und an bzw. in diesem so befestigt sein, dass sie an der Oberseite vorstehen und bei der vorgegebenen Montageposi- tion einer Bindung, die das Gehen ermöglicht, als Abstützung für die Schuhhalterung oder direkt für die Schuhsohle wirken.
Anhand der bisherigen Figuren kann nun ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung erläutert wer- den, wonach nämlich die Halteanordnung so ausgestaltet ist, dass die Schuhhalterung trotz deren Schwenkbewegung nach vorne mit einem Kopf 14 versehen ist, der eine nach vorne ragende Druckfeder 24 für die Sicherheitsbindungs- funktion des Kopfes 14 aufweist. Figur 9 zeigt dabei, dass, wie bei Sicherheitsbindungsköpfen für reine Abfahrtsskibindungen geläufig, der Sohienniederhalter 15 um eine Vertikalachse 26 schwenkbar ist, wobei der Sohlen- niederhalter 15 bei dieser Schwenkbewegung eben durch die Kraft der nach vorne ragenden, mit dem gesamten Kopf 14 mi schwenkenden Druckfeder 24 beaufschlagt wird, deren Federvorspannung zur Einstellung der Kraft, bei welcher die Auslösung der Sicherheitsbindung erfolgt, einstellbar ist. Dies ist grundsätzlich bekannt und muss hier nicht weiter erläutert werden. Der Kopf 14 der Sicherheitsbin- düng kann weitere an sich bekannte Sicherheitsfunktionen aufweisen, welche hier auch nicht erläutert zu werden brauchen. Wesentlich ist, dass hier nun ein solcher Kopf mit nach vorne ragender Feder 24 bzw. dem entsprechenden Federgehäuse 27 und der Einstellhülse 30 an der schwenkbaren Schuhhalterung 1 angeordnet ist und diese wiederum durch das Befestigungsteil mit der Halteanordnung so ge- halten ist, dass die Schwenkbewegung nach vorne trotz der nach vorne ragenden Feder frei durchführbar ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Verbindungsteil 3, 13 so ausgestaltet ist, dass es eine Ausnehmung (zwischen den Armen 13 in Figur 8 und 9) aufweist, in die der Vorder- backen beim Schwenken abtauchen kann, oder wenn das Verbindungsteil wegschwenkt oder sich wegbiegt, wie in Figur 4 und 5 ersichtlich. Es sollte demgemäss kein Kontakt zwischen Vorderbacken bzw. dem Federgehäuse 27, 28 und dem Befestigungsteil 2 bzw. dem Verbindungsteil 3, 13 über den ganzen Schwenkbereich erfolgen, trotz dem nach vorne ragenden Gehäuse .
In der Figur 12 ist nun eine bevorzugte Ausführung einer Fixierung der Achse 7 gegen eine Bewegung nach oben in der Abfahrtstellung der Bindung in Form ei- nes Rückhalters 6 gezeigt und dessen Wirkungsweise erläutert. Damit der Rückhalter 6 sichtbar ist, wurde in der Zeichnung das vordere der starren Verbindungselemente 13 weggelassen. Der Rückhalter umfasst eine halteanordnungs- seitige Anschlagsfläche 21, eine schuhhalterungsseitige Anschlagsfläche 20 und vorzugsweise eine Dämpfung. Ein Bolzen 23 ist in den Verbindungselernenten 13 diese verbindend gehalten und bildet mit seiner Aussenflache die halteanordnungsseitige Anschlagsfläche 21. Die schuhhalterungsseitige Anschlagsfläche 20 wird durch das untere Ende eines bogenförmigen Langlochs in der Schuhhalterung 1 gebildet. Befindet sich die Schuhhalterung 1 in der Grundstellung (Abfahrtsstellung) liegen die beiden Flächen 20, 21 aneinander an und die Achse 7 der Halteanordnung kann nicht angehoben werden, d.h. die Distanz zum Träger 11 kann nicht vergrössert werden. Es ergibt sich damit eine stabile Festlegung der Schuhalterung auch Rücklage der Skifahrers. Damit der Benutzer möglichst keinen Schlag spürt, wenn die beiden Anschlagsflächen 20, 21 aufeinander treffen, ist der Einlauf in diese Endlage vorzugsweise gedämpft. Das Langloch in der Schuhhalterung kann dafür gegen die Anschlagsfläche hin verjüngt oder mit leichtem Untermass gefertigt sein, so dass eine Reibung zwischen der Aussenfläche des Bolzens 23 und den Seitenwänden des Langlochs bzw. der Schuhhalterung 1 eine Dämpfung durch Reibung ergibt. Diese Reibung tritt zeitweise, d.h. im Bereich der Grundstellung, sowohl beim He- ben wie beim Senken der Schuhhalterung 1 auf . Der Reib- schluss kann auch auf andere Weise erzielt werden, z.B. durch eine gekrümmte Fläche, die an einer planaren Fläche reibt. Anstelle des Bolzens 23 können auch Vorsprünge, z.B. Zapfen, der Verbindungselemente 3, 13 in die Schuh- halterung eingreifen oder Vorsprünge der Schuhhalterung 1 greifen in Langlöcher des Verbindungselementes 13 ein. Der Rückhalter 6 kann weiter mindestens eine Feder 22 zur Dämpfung durch eine der Bewegung entgegen wirkende Kraft umfassen. Die Feder 22, dargestellt ist eine Torsionsfe- der auf der Achse 7 , kann sowohl als eine durchgehende
Feder ausgeführt sein, aber auch als linke und rechte Federteile vorliegen. Wenn die Schuhhalterung 1 sich in der Grundstellung befindet übt die in dieser Stellung vorgespannte Feder 22 ein Drehmoment aus, welches versucht die Schuhhalterung 1 in Laufbewegungsrichtung zu drehen. D.h. beim Abheben (Gehbewegung) unterstützt die Federkraft die Drehrichtung der Schuhhalterung und hebt die Reibung des Bolzens 23 fast oder ganz auf, während beim Zurückkommen in die Grundstellung die Feder als eine zunehmende Kraft der Bewegung der Schuhhalterung entgegenwirkt, also die Bewegung beim Hinbewegen auf die Endlage des Rückhalters dämpft. Auch mit anderen Federarten, z.B. einer Blattfeder, ist diese Wirkung erzielbar.

Claims

Patentansprüche
1. Bindung (10), mit einer wahlweise fixen oder schwenkbaren Schuhhalterung (1) und einem Befestigungsteil (2) zur Montage der Bindung an einem Träger (11) , wobei die Schuhhalterung (1) zur Ausführung einer Gehbewegung mittels einer Halteanordnung (3; 7, 8, 13) derart schwenkbar am Befestigungsteil (2) angeordnet ist, dass sich eine in Bindungslängsrichtung verschiebende Schwenkachse ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung mindestens ein elastisches Element (3; 4, 5) um- fasst, welches bei der Gehbewegung zur Abstützung der Schuhhalterung (1) und damit Ausbildung der sich ver- schiebenden Schwenkachse bzw. Dämpfung der Schwenkbewegung wirksam ist.
2. Bindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (3, 4, 5) zur vollständigen Abstützung der Schuhhalterung derart ausgestal- tet ist, dass die Schuhhalterung (1) den Befestigungsteil (2) bzw. dessen Befestigungsebene (ll1) zum Träger (11) bei der Gehbewegung nicht kontaktiert.
3. Bindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (4, 5) zur gehbewe- gungsdämpfenden Abstützung der Schuhhalterung derart ausgestaltet ist, dass die Schuhhalterung (1) den Befestigungsteil (2) bzw. dessen Befestigungsebene (ll1) zum Träger (11) nach Deformation des elastischen Elementes kontaktiert.
4. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element oder eines von mehreren elastischen Elementen (4, 5) als druk- kelastisches Element ausgestaltet ist, das an seiner Oberfläche die Abstützung für die Schuhhalterung bei sich verschiebender Schwenkachse ausbildet.
5. Bindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Ele- ment (3) oder eines von mehreren elastischen Elementen (3) als biegeelastisches Element ausgestaltet ist.
6. Bindung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das biegeelastische Element (3) ein Teil der Verbindung zwischen Befestigungsteil (2) und Schuhhalterung (1) ist oder diese bildet.
7. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (3, 4, 5) auf dem Befestigungsteil (2) aufliegt oder an die- sem zur Auflage an dem Träger (11) positioniert ist, wobei die Auflage entweder eine feste und dauernde Auflage ist oder bei der Gehbewegung nur zeitweilig erfolgt.
8. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass diese eine starre Abstützung (18, 19, 28, 29) umfasst, die die Schwenkachse bei Beginn der Schwenkbewegung bildet, wobei die starre Abstützung vorzugsweise hinter dem Fusszehenbereich der Schuhhalterung angeordnet ist .
9. Bindung nach Anspruch 7 , dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schwenkachse bei der Gehbewegung un- terbruchslos zunächst von der starren Abstützung (18, 19, 28, 29) und anschliessend vom elastischen Element (3) gebildet ist.
10. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung ein Haltemittel (7) im Bereich des vorderen Sohlenniederhalters (14, 15) der Schuhhalterung (1) aufweist, das die Kopplung der Schuhhalterung (1) mit der Halteanordnung bildet, und weiter ein Verbindungsmittel (3, 13) vom Hal- temittel (7) zum vor diesem angeordneten Befestigungsteil (2) umfasst, wobei das Verbindungsmittel (3, 13) mit dem Befestigungsteil (2) drehbar über eine Achse (8), allenfalls mit einer Drehwinkelbeschränkung, oder starr gekoppelt ist.
11. Bindung nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element oder eines der elastischen Elemente (4) zwischen der starren Abstützung (28, 29) und dem Haltemittel (7) angeordnet ist.
12. Bindung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element oder eines der elastischen Elemente (5) im Bereich der Achse (8) , insbesondere hinter dieser, angeordnet ist.
13. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Kontaktfläche der Schuhhalterung (1) mit dem elastischen Element (5) vom Vorderbacken (14) der Bindung gebildet ist, insbesondere von dessen Unterseite (31) .
14. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückhaltemittel
(3,-6) vorgesehen ist, durch welches mindestens in der fi- xen Stellung der Schuhhalterung (1) eine Auslenkung des vorderen Bereichs der Schuhalterung aus ihrer Grundstellung nach oben hin verhinderbar ist.
15. Bindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel (6) , eine schuhhalte- rungsseitige Anschlagsfläche (20) und eine halteanord- nungsseitige Anschlagsfläche (21) umfasst, die zur Auslenkungsverhinderung aneinander anliegen, wobei das Rückhaltemittel (6) insbesondere derart ausgestaltet ist, dass bei einer Relativbewegung der beiden Anschlagsflä- chen (20, 21) zueinander eine Bewegungshinderung durch Reibschluss erfolgt.
16. Bindung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel (6) mindestens eine in der fixen Stellung der Schuhhalterung (1) vorge- spannte Feder (22) umfasst, die auf die Schuhhalterung (1) eine dieselbe bei freiem Ende derselben endseitig anhebende Kraft ausübt.
17. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung eine Gelenkanordnung mit zwei quer zur Längsrichtung der Schuhhalterung liegenden Achsen (7, 8) ist.
18. Bindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (8) vor dem Vorderbacken (14) der Schuhhalterung (1) und die zweite Achse (7) unterhalb des Vorderbackens (14) der Schuhhalterung (1) an- geordnet ist und ein elastisches Element (4) hinter der zweiten Achse (7) angeordnet ist.
19. Bindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem elastischen Element (4) eine Abstützung (28) der Schuhhalterung (1) angeordnet ist, um welche diese schwenkbar ist.
20. Bindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element bei der Gehbewegung derart deformierbar ist, dass bei der Gehbewegung die Schwenkung zunächst um die Abstützung (28) und danach un- terbruchslos um die zweite Achse (7) erfolgt, unter Dämpfung der Bewegung durch das elastische Element.
21. Bindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites elastisches Element (5) zwischen der ersten Achse (8) und der zweiten Achse (7) an- geordnet ist.
22. Bindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (31) des Vorderbackens (14) als Kontaktfläche, vorzugsweise als ebene Kontaktfläche, ausgestaltet und derart angeordnet ist, dass sie beim Schwenken der Schuhhalterung (1) um die zweite Achse (7) das zweite elastische Element (5) kontaktiert und deformiert .
23. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente eine in Bindungslängsrichtung konkave oder rampenförmige Oberfläche aufweisen.
24. Bindung (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 23, mit einer wahlweise fixen bzw. schwenkbaren Schuhhalterung (1) und einem Befestigungs- teil (2) zur Montage der Bindung an einem Träger (11), wobei die Schuhhalterung (1) zur Ausführung einer Gehbewegung mittels einer Halteanordnung am Befestigungsteil schwenkbar angeordnet ist, insbesondere mittels einer Halteanordnung (3, 7, 8, 13) mit einer Abstützung derart schwenkbar ist, dass die Bindung eine sich in Bindungslängsrichtung verschiebende Schwenkachse aufweist, da- durch gekennzeichnet, dass der Vorderbacken (14) der Schuhhalterung (1) einen mit dieser mitschwenkenden Si- cherheitsauslösekopf mit einer in Bindungslängsrichtung nach vorne ragenden, ebenfalls mitschwenkenden, Einstellfeder (24) zur Bestimmung und Einstellung der Auslöse- kraft aufweist.
25. Bindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung ein Verbindungselement (3, 13) zwischen Schuhhalterung (1) und Befestigungsteil (2) aufweist, welches bei der Schwenkbewegung eine Aus- weichbewegung zur Vermeidung des Kontaktes mit der Einstellfeder ausführt und/oder welches eine Ausnehmung aufweist, in welche die Einstellfeder bzw. deren Gehäuse eintaucht .
26. Bindung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung die Schuhhalterung (1) derart beabstandet vom Befestigungsteil (2) hält, dass bei der Schwenkbewegung kein Kontakt zwischen der Einstellfeder (24) bzw. deren Gehäuse (27, 30) und dem Befestigungsteil erfolgt.
27. Ski mit einer Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 25.
28. Verwendung mindestens eines elastischen Elementes (4, 5) bei einer Skibindung (10), bei welcher beim Schwenken einer Schuhhalterung (1) oder des Schuhs durch eine Halteanordnung für die Schuhhalterung oder den Schuh eine sich entlang der Bindung verschiebende Schwenkachse für die Schuhhalterung (1) oder den Schuh gebildet wird, wobei das elastische Element oder die elastischen Elemente (4, 5) zwischen Schuhhalterung (1) oder Schuh und dem Ski (11) derart angeordnet werden, dass die sich um die verschiebende Schwenkachse bewegende Schuhhalterung (1) während der Gehbewegung mindestens zeitwei- se auf dem elastischen Element oder den elastischen Elementen abgestützt wird, um auf die Schwenkbewegung dämpfend einzuwirken.
29. Verwendung nach Anspruch 28, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Element (4, 5) zusätzlich zu einer starren Abstützung (28, 29) der Bindung angeordnet wird.
30. Verwendung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elastische Element (4, 5) auf dem Träger (11) oder dem Befestigungs- teil (2) aufliegt und insbesondere von der Bindung, vorzugsweise von deren Befestigungsteil positioniert wird.
31. Ski mit mindestens einem daran befestigten und von seiner Oberseite vorstehenden elastischen Element (4, 5) , das zum Zusammenwirken mit einer Schuh- halterung und/oder einer Skischuhsohle bei einem mittels einer Bindung am Ski angeordneten Skischuh positioniert ist, derart, dass das mindestens eine elastische Element bei einer Schwenkbewegung zur Ausführung einer Gehbewegung mittels der Bindung zur Abstützung der Gehbewegung auf dem Ski angeordnet ist.
EP03790613A 2002-08-27 2003-08-27 Bindung sowie damit ausgerüsteter ski Withdrawn EP1534397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03790613A EP1534397A1 (de) 2002-08-27 2003-08-27 Bindung sowie damit ausgerüsteter ski

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02019024 2002-08-27
EP02019024 2002-08-27
EP03790613A EP1534397A1 (de) 2002-08-27 2003-08-27 Bindung sowie damit ausgerüsteter ski
PCT/CH2003/000582 WO2004020055A1 (de) 2002-08-27 2003-08-27 Bindung sowie damit ausgerüsteter ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1534397A1 true EP1534397A1 (de) 2005-06-01

Family

ID=31970264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03790613A Withdrawn EP1534397A1 (de) 2002-08-27 2003-08-27 Bindung sowie damit ausgerüsteter ski

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1534397A1 (de)
AU (1) AU2003250730A1 (de)
WO (1) WO2004020055A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018853A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Marker Deutschland Gmbh Skibindung
ITTO20120801A1 (it) * 2012-09-15 2014-03-16 Stefano Maruelli Sistema di attacco irrobustito

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH300634A (de) * 1952-03-08 1954-08-15 Gujer Felix Skibindung.
US4887833A (en) * 1988-09-26 1989-12-19 Bailey Mark R Touring ski binding
DE4405097A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Silvretta Sherpas Sportartikel Bindung für Tourenski und Snowboard
AT404799B (de) * 1997-06-06 1999-02-25 Breuer Martin Dipl Ing Tourenschibindung mit ballendrehpunkt
FR2779659B1 (fr) * 1998-06-16 2000-09-01 Christophe Oddoux Dispositif d'articulation complementaire de fixation de ski ou de raquette
AT407010B (de) * 1999-03-01 2000-11-27 Breuer Bono Martin Dipl Ing Tourenschibindung mit doppelgelenksmechanik
WO2001093963A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Rottefella As Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
DE10064095B4 (de) * 2000-12-21 2005-09-08 Reinhold Zoor Skibindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004020055A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004020055A1 (de) 2004-03-11
AU2003250730A1 (en) 2004-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
EP0999764B1 (de) Schuh
DE60318809T2 (de) Bindung mit verlagerter Energie
DE69908378T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schuhes an einen sportartikel
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
EP3142612B1 (de) Gelenkloser prothesenfuss
DE69908375T2 (de) Nimesulide-haltige topische arzneimittel
EP0890379B1 (de) Skibindung
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
DE2227500A1 (de) Skibindung
AT501967A1 (de) Bindungseinrichtung zur schwenkbeweglichen verbindung eines sportschuhs mit einem brettartigen gleitgerät
EP1839711B1 (de) Schwenkbare Verbindungseinrichtung zwischen Sportgerät und Schuh
AT401881B (de) Verbindungseinrichtung zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
AT405243B (de) Sicherheitsbindung für snowboards
EP1428559B1 (de) Auslösbare Skibindung
DE2645356B2 (de) Skischuh
DE102009010801A1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsschibindung
DE2919361A1 (de) Skibindung
DE69925214T2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schuhs mit einem sportartikel
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
WO2004020055A1 (de) Bindung sowie damit ausgerüsteter ski
EP0829282B1 (de) Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
EP1144056A1 (de) Telemark- skibindung
EP3554657B1 (de) Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh
DE3822380A1 (de) Schuh, insbesondere fuer alpin-ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZBAEREN, ANDREAS

Inventor name: ROTHERMANN, ROBERT

Inventor name: WALDBURGER, DANIEL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20090331

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20210601

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: MITTEILUNG GEMAESS REGEL 142 EPUE (WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS NACH REGEL 142 (2) EPUE VOM 18.01.2021)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 2524 VOM 21/04/2022)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211202