EP1531981A1 - Gewebe, gewirke oder gelege aus kunststoff, sowie verfahren zur herstellung eines solchen - Google Patents

Gewebe, gewirke oder gelege aus kunststoff, sowie verfahren zur herstellung eines solchen

Info

Publication number
EP1531981A1
EP1531981A1 EP02754263A EP02754263A EP1531981A1 EP 1531981 A1 EP1531981 A1 EP 1531981A1 EP 02754263 A EP02754263 A EP 02754263A EP 02754263 A EP02754263 A EP 02754263A EP 1531981 A1 EP1531981 A1 EP 1531981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
knitted
woven
coating
scrim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02754263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Ortlieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1531981A1 publication Critical patent/EP1531981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs

Definitions

  • the present invention relates to a woven fabric, knitted fabric or scrim made of plastic in accordance with the preamble of claim 1.
  • a reinforced plastic film is known from PCT-WO 98/27250, in the manufacture of which a fabric is used, the starting threads of which consist of a core and a plastic jacket. When processed in a calender, the plastic sleeves are pressed wide and then form a closed film reinforced by the core threads.
  • a similar process is shown in PCT-WO 89/04247, in which threads covered with plastic are also pressed into a reinforced film in a calender.
  • GB-A-10 98 381 already suggests the production of a three-layer film in which a reinforcement layer is covered with film on both sides and pressed. Such films have excellent strength.
  • the object of the present invention is to create a woven fabric, knitted fabric or scrim made of plastic-covered threads or yarns, which has the strength of the above-mentioned reinforced plastic films, but which has a more structured character and is particularly good for processing in the manufacture of special containers or bags suitable is.
  • This object is achieved with the features of the characterizing part of claim 1. Developments and advantageous embodiments of the invention are included in the further claims.
  • woven fabric, knitted fabric or scrim made of threads or yarns covered with plastic is characterized in that the woven fabric, knitted fabric or scrim is provided on at least one side with a film-like coating made of plastic. If the coating is only on one side, particularly good optical effects can be achieved since the “fabric side” has a particularly structured effect.
  • the coating and / or the covering of the threads or yarns preferably consist of a thermoplastic material and can be welded to one another.
  • the fabric is pressed and lies after an execution before the wine processing as a pressed structure. This enables particularly flat materials, with less weight for the user and less expensive material mass, since less tissue can be used, which also includes fewer cavities.
  • the pressing can also be carried out in one Continuous operation before coating or pressing together with the film is possible, with the film then being melted on.
  • At least one further coating can be applied to it, which has advantages during processing.
  • the further coating can consist of a higher and a lower melting plastic.
  • the further coating is applied to the woven, knitted or laid side.
  • the material of the film-like coating penetrates between the fabric gaps more easily if it consists of a lower melting material than that of the covering.
  • This also makes it possible to keep a clearer fabric structure on the fabric side by not completely melting the covering, but instead, for example, only until its adhesive activation. temperature is heated at which the film-like coating already melts. This creates an excellent barrier layer on one side of the fabric.
  • a further coating on the film side could also have a low melting point, in order to allow further structures to be glued on, without damaging the barrier layer.
  • a further higher-melting coating can also be applied for certain applications.
  • the wrapping material and the coating can consist of differently colored material.
  • the wrapping material and the coating preferably consist of a thermoplastic elastomer, such as a polyurethane.
  • the coating can have an embossing.
  • the yarn can be a high tenacity polyester.
  • the wrapping material can be co-extruded with the yarn or extruded around it.
  • the yarn can also be a glass or quartz, a monofilament or a little or an untwisted yarn and the threads or the yarn can be made of metal.
  • the woven, knitted or laid fabric has a selvedge on which material, such as zipper teeth, is sewn on the edge.
  • the fabric, knitted fabric or scrim is welded or glued to a foam.
  • the foam is preferably applied to a side provided with a low-melting plastic coating.
  • the woven fabric, knitted fabric or scrim is welded or glued to another film-like structure, whereby preferably the other film-like structure is applied to a side of the fabric provided with a low-melting plastic coating.
  • the coating and / or a further coating layer can be made airtight or gas-tight.
  • the covering and / or the coating can be equipped with additives such as flame retardancy, food safety, fungicidal or UV stability, wherein either the covering or the coating can be provided with an additive, or the covering and the coating can have different additives can.
  • the fabric, knitted fabric or scrim can be coated by applying a film.
  • the woven, knitted or laid fabric is preferably in the form of a net or lattice and the proportion of threads or yarns on the woven surface is not more than 50%. This results in a particularly light weight.
  • the coating material substantially fills the hole portion of the mesh or lattice-like fabric, knitted fabric or scrim essentially halfway.
  • the coating material can essentially completely fill the hole portion of the net or grid-like fabric, knitted fabric or scrim.
  • the fabric, knitted fabric or scrim of the invention is used, for example, for the production of water containers, this being provided with a valve. It is also excellently used for the production of waterproof bags or containers, the objects made from the woven, knitted or laid fabric consisting of cut parts which are joined with peeled seams produced by welding.
  • a method according to the invention for producing a fabric, knitted fabric or scrim from threads or yarns covered with plastic, which is based on at least one Side is coated with a plastic coating is characterized by the steps:
  • the fabric, knitted fabric or scrim is pretreated by pressing before the coating is applied.
  • the nodes of the tissue can be pre-fixed.
  • the pretreatment is also advantageous if the pretreatment is combined with a thermal treatment and results in a tight bond between the woven, knitted or laid fabric.
  • the composite is more or less dense, complete tightness can also be created.
  • Another or even additional possibility is to subject the coated fabric to knitted fabrics or scrims to a, if necessary thermal, pressing process.
  • the coating is carried out through a slot die.
  • the coating can consist of a dispersion, for example a pasty dispersion with a high solids content.
  • the coating penetrates the fabric, knitted fabric or scrim partially or completely. This also applies to the dense composite mentioned, which may have gaps that are penetrated by the coating.
  • At least one further coating is applied during or after the coating of the woven, knitted or laid fabric. brought, this further coating can also be applied to the side of the fabric, knitted fabric or scrim facing away from the original coating.
  • the further coating has a lower melting point than the covering material of the threads or yarns or the original coating.
  • a low melting point of the outer layer leads to great processing advantages, for example when welding blanks, since connections are easily made very firmly without impairing the tightness or strength of the entire composite.
  • Solvents were used for softening, which attacked the threads, the number of threads can also be reduced by the method according to the invention without having to accept disadvantages with regard to firmness and tightness.
  • the fabrics can therefore be very light.

Abstract

Gewebe, Gewirke oder Gelege aus mit Kunststoff umhüllten Fäden oder Garnen, wobei das Gewebe, Gewirke oder Gelege auf wenigstens einer Seite mit einer folienartigen Beschichtung aus einem Kunstoff versehen ist, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen.

Description

Gewebe, Gewirke oder Gelege aus Kunststoff, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebe, Gewirke oder Gelege aus Kunststoffgemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der PCT-WO 98/27250 ist eine armierte Kunststofrfolie bekannt, bei deren Herstellung ein Gewebe verwendet wird, dessen Ausgangsfäden aus einem Kern und einem Kunststofrmantel bestehen. Durch Verarbeitung in einem Kalanderwerk werden die Kunststoffmäntel breit gepresst und bilden anschließend eine geschlossene, durch die Kernfäden armierte Folie. Ein ähnliches Verfahren zeigt die PCT- WO 89/04247, bei der auch mit Kunststoff ummantelte Fäden ineinem Kalanderwerk zu einer armierten Folie verpresst werden. Bereits die GB-A-10 98 381 schlägt die Herstellung einer dreilagigen Folie vor, bei der eine Armierungsschicht beidseitig mit Folie belegt und verpresst wird. Solche Folien weisen eine hervorragende Festigkeit auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gewebe, Gewirke oder Gelege aus mit Kunststoff umhüllten Fäden oder Garnen zu schaffen, das die Festigkeit der oben genannten armierten Kunststofrfolien aufweist, jedoch einen strukturierteren Charakter erhält und besonders gut zur Verarbeitung bei der Herstellung speziellen Behälter oder Taschen geeignet ist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
Erfindungsgemäß ist Gewebe, Gewirke oder Gelege aus mit Kunststoff umhüllten Fäden oder Garnen dadurch gekennzeichnet dass das Gewebe, Gewirke oder Gelege auf wenigstens einer Seite mit einer folienartigen Beschichtung aus einem Kunststoff versehen ist. Bei einer nur einseitigen Beschichtung lassen sich besonders gute optische Effekte erzielen, da die „Gewebeseite" besonders strukturiert wirkt. Vorzugsweise bestehen die Beschichtung und/oder die Umhüllung der Fäden oder Garne aus einem thermoplastischen Material und sind miteinander verschweißbar. Das Gewebe wird verpresst und liegt nach einer Ausfuhrung vor der wein Verarbeitung als verpresste Struktur vor. Dies ermöglicht besonders flache Materialien, mit weniger Gewicht für den Benutzer und weniger kostenintensi- ver Materialmasse, da weniger Gewebe eingesetzt werden kann, das auch weniger Hohlräume einschließt. Das Verpressen kann auch in einem kontinuierlichen Arbeitsgang vor der Beschichtung erfolgen. Auch das Verpressen zusammen mit der Folie ist möglich, wobei das Aufschmzen der Folie dann danach erfolgt.
Außer der folienartigen Beschichtung kann wenigstens eine weitere Beschichtung auf dieser aufgebracht sein, was Vorteile bei der Verarbeitung mit sich bringt. Die weitere Beschichtung kann aus einem höher und einem niederer schmelzenden Kunststoff bestehen. Nach einer besonderen Ausfuhrung der Erfindung ist die weitere Beschichtung auf der Gewebe-, Gewirke- oder Gelegeseite aufgebracht.
Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Wahl des jeweiligen Schmelzpunkts. So dringt das Material der folienartigen Beschichtung leichter zwischen die Gewebelücken, wenn es aus einem niedriger schmelzenden Material besteht, als das der Umhüllung. Dies ermöglicht es auch, auf der Gewebeseite eine deutlichere Gewebestruktur zu behalten, indem die Umhüllung nicht vollständig aufgeschmolzen wird, sondern beispielsweise nur bis zu ihrer Klebeaktivierungs- temperatur erhitzt wird, bei der die folienartige Beschichtung bereits schmilzt. Dies ergibt eine hevorragende Barriereschicht auf der einen Seite des Gewebes. Eine weitere Beschichtung auf der Folienseite könnte auch niedrigschmelzend sein, um ein Aufkleben weiterer Strukturen zu ermöglichen, ohne die Barriereschicht zu verletzen. Für bestimmte Applikationen kann aber auch eine weitere höherschmelzende Beschichtung aufgebracht werden.
Das Umhüllungsmaterial und die Beschichtung können aus unterschiedlich eingefärbtem Material bestehen. Vorzugsweise bestehen das Umhüllungsmaterial und die Beschichtung aus einem thermoplastischem Elastomer, wie zum Beispiel einem Polyurethan.
Die Beschichtung kann eine Prägung aufweisen.
Das Garn kann ein hochfester Polyester sein. Das Umhüllungsmaterial kann mit dem Garn coextrudiert sein oder es ist um diesen herumextrudiert. Das Garn kann auch ein Glas- oder Quarz, ein Monofil oder ein wenig oder ein ungedrehtes Garn sein und die Fäden oder das Garn können aus Metall bestehen.
Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist das Gewebe, Gewirke oder Gelege eine Webkante auf, an der randseitig Material, wie zum Beispiel Reiß- verschlusszähnchen angenäht ist.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausfuhrung der Erfindung ist das Gewebe, Ge- wirke oder Gelege mit einem Schaumstoff verschweißt oder verklebt Vorzugsweise ist der Schaumstoff auf einer mit einer niedrig schmelzenden Kunststoffbe- schichtung versehenen Seite aufgebracht.
Nach einer weiteren Ausfuhrung der Erfindung ist das Gewebe, Gewirke oder Ge- lege mit einem anderen folienartigen Gebilde verschweißt oder verklebt, wobei vorzugsweise das andere folienartige Gebilde auf einer mit einer niedrig schmelzenden Kunststofϊbeschichtung versehenen Seite des Gewebes aufgebracht ist.
Die Beschichtung und/oder eine weitere Beschichtungslage können luft- oder gas- dicht ausgeführt sein. Die Umhüllung und/oder die Beschichtung können mit Additiven wie zur Flammhemmung, zur Lebensmittelechtheit, zur Fungizidität oder UV-Stabilität ausgestattet sein, wobei entweder die Umhüllung oder die Beschich- tung mit einem Additiv ausgestattet sein können, oderdie Umhüllung und die Beschichtung unterschiedliche Additive aufweisen können.
Die Beschichtung des Gewebes, Gewirkes oder Geleges kann durch das Aufbringen einer Folie erfolgen.
Vorzugsweise liegt das Gewebe, Gewirke oder Gelege netz- oder gitterartig vor und der Anteil an Fäden oder Garnen an der Gewebefläche beträgt nicht mehr als 50%. Hierdurch wird ein besonders leichtes Gewicht erzielt. Vorzugsweise füllt das Beschichtungsmaterial den Löcheranteil des netz- oder gitterartigen Gewebes, Gewirkes oder Geleges im wesentlichen etwa zur Hälfte aus. Alternativ kann das Beschichtungsmaterial den Löcheranteil des netz- oder gitterartigen Gewebes, Gewirkes oder Geleges im wesentlichen vollständig ausfüllen.
Das erfindungsgemäße Gewebes, Gewirkes oder Geleges wird beispielsweise zur Herstellung von Wasserbehältern eingesetzt, wobei dieser mit einem Ventil versehen wird. Es eignet sich auch hervorragend zur Herstellung von wasserdichten Taschen oder Behältern eingesetzt, wobei die aus dem Gewebe, Gewirke oder Gelege hergestellten Gegenstände aus Zuschnitteilen bestehen, die mit durch Verschweißen hergestellten Schälnähten zusammengefügt sind.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Gewebes, Gewirkes oder Geleges aus mit Kunststoff umhüllten Fäden oder Garnen, das auf wenigstens einer Seite mit einer Beschichtung aus Kunststoff versehen ist, ist gekennzeichnet durch die Schritte:
- Bereitstellen des Gewebes, Gewirkes oder Geleges;
- Auftragen des Beschichtungsmaterials und thermisches Verbinden des Gewe- bes, Gewirkes oder Geleges mit dem Beschichtungsmaterial.
Nach einer Ausführung der Erfindung wird das Gewebe, Gewirke oder Gelege vor dem Auftragen der Beschichtung durch Verpressung vorbehandelt. Bei der Vorbehandlung kann eine Vorfixierung der Knotenpunkte des Gewebes erzielt werden. Andererseits ist es auch vorteilhaft, wenn die Vorbehandlung mit einer thermischen Behandlung verbunden ist und einen dichten Verbund des Gewebes, Gewirkes oder Geleges ergibt. Je nach Dichte des Gewebes und Pressdruck ist der Verbund mehr oder weniger dicht, es kann auch eine vollständige Dichtigkeit erzeugt werden. Es ist auch möglich, die Vorbehandlung und die Beschichtung in einem unmittelbar zusammenhängenden Arbeitsgang durchzufuhren, etwa indem das Gewebe und eine Folie zur Beschichtung gleichzeitig oder kurz nacheinander in ein Kalanderwerk eingeführt werden. Eine andere oder auch zusätzliche Möglichkeit ist es, das beschichtete Gewebe Gewirke oder Gelege einem, ggf. thermischen, Pressvorgang zu unterwerfen.
Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung erfolgt die Beschichtung durch eine Breitschlitzdüse. Die Beschichtung kann aus einer Dispersion, beispielsweise einer pastösen Dispersion mit hohem Feststoffgehalt bestehen.
Je nach Einstellung durchdringt die Beschichtung das Gewebe, Gewirke oder Gelege stellenweise oder vollständig. Dies gilt auch für den genannten dichten Verbund, der Lücken aufweisen kann, die von der Beschichtung durchdrungen werden.
Nach einer Ausfuhrung der Erfindung wird während oder nach der Beschichtung des Gewebes, Gewirkes oder Geleges wenigstens eine weitere Beschichtung auf- gebracht, wobei diese weitere Beschichtung auch auf der der ursprünglichen Beschichtung abgewandten Seite des Gewebes, Gewirkes oder Geleges aufgebracht sein kann. Nach einer besonderen Ausfuhrung der Erfindung weist die weitere Beschichtung einen niedrigeren Schmelzpunkt auf, als das Umhüllungsmaterial der Fäden oder Garne oder die ursprünglichen Beschichtung.
Ein niedriger Schmelzpunkt der äußeren Schicht, sei es der ursprünglichen Beschichtung oder einer zusätzlichen Beschichtung, führt zu großen Verarbeitungsvorteilen, beispielsweise beim Verschweißen von Zuschnitten, da leicht sehr fest Verbindungen hergestellt werden, ohne die Dichtigkeit oder Festigkeit des gesamten Verbundes zu beinträchtigen. Gegen früheren Ansätzen, bei denen u.a. Lösungsmittel zur Erweichung eingesetzt wurden, die die Fäden angriffen, kann durch das erfindungsgemäße Verfahren auch die Zahl der Fäden reduziert werden, ohne Nachteile hinsichtlich Feste und Dichtigkeit in Kauf nehmen zu müssen. Die Gewe- be können daher sehr leicht sein.

Claims

Gewebe, Gewirke oder Gelege aus Kunststoff, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchenAnsprüche
1. Gewebe, Gewirke oder Gelege aus mit Kunststoff umhüllten Fäden oder Garnen, dadurch gekekennzeichnet, dass das Gewebe, Gewirke oder Gelege auf wenigstens einer Seite mit einer folien- artigen Beschichtung aus einem Kunststoff versehen ist, und dass das Gewebe, Gewirke oder Gelege als verpresstes ist.
2. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung und/oder die Umhüllung der Fäden oder Garne aus einem thermoplastischen Material bestehen, wobei die Materialien gleiche oder verschiedene Schmelzpunkte aufweisen..
3. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung und die Umhüllung miteinander verschweißbar sind.
4. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außer der folienartigen Beschichtung wenigstens eine weitere Beschichtung vorhanden ist.
5. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Umhüllung, die folienartige Beschichtung und/oder die weitere Beschichtung wenigstens zwei unterschiedliche Schmelzpunkte aufweisen.
6. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Beschichtung auf der Gewebe-, Gewirke- oder Gelegeseite aufgebracht ist.
7. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umhüllungsmaterial und die Beschichtung aus unterschiedlich eingefärbtem Material bestehen.
8. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem de vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umhüllungsmaterial und die Beschichtung aus thermoplastischem Polyurethan bestehen.
9. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Umhüllungsmaterial und die Beschichtung aus thermoplastischem Elastomer bestehen
10. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Prägung aufweist.
11. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei hnet, dass das Garn ein hochfester Polyester ist.
12. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden oder das Garn mit dem Umhüllungsmaterial coextrudiert sind, oder dass das Umhüllungsmaterial um die Fäden oder das Garn herumextrudiert ist..
13. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn ein Glas- oder Quarz ist.
14. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn ein Monofil oder ein wenig oder ein ungedrehtes Garn ist.
15. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn oder die Fäden aus Metall bestehen.
16. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe, Gewirke oder Gelege eine Webkante aufweist.
17. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Webkante randseitig angenähtes Material aufweist.
18. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das angenähte Material Reißverschlusszähnchen sind.
19. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe, Gewirke oder Gelege mit einem Schaumstoff verschweißt oder verklebt ist.
20. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff auf einer mit einer niedrig schmelzenden Kunststofϊbeschich- tung versehenen Seite aufgebracht ist.
21. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe, Gewirke oder Gelege mit einem anderen folienartigen Gebilde verschweißt oder verklebt ist.
22. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das andere folienartige Gebilde auf einer mit einer niedrig schmelzenden Kunststoffbeschichtung versehenen Seite aufgebracht ist.
23. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung und/oder eine weitere Beschichtungslage luft- oder gasdicht ausgeführt sind.
24. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung und/oder die Beschichtung mit Additiven wie zur Flammhemmung, zur Lebensmittelechtheit, zur Fungizidität oder UV-Stabilität ausgestattet ist.
25. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Umhüllung oder die Beschichtung mit einem Additiv ausgestattet ist, oder dass die Umhüllung und die Beschichtung unterschiedliche Additive aufweisen.
26. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch das Aufbringen einer Folie erfolgt.
27. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe, Gewirke oder Gelege netz- oder gitterartig vorliegt und der Anteil an Fäden oder Garnen an der Gewebefläche nicht mehr als 50% beträgt.
28. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial den Löcheranteil des netz- oder gitterartigen Ge- webes, Gewirkes oder Geleges im wesentlichen etwa zur Hälfte ausfüllt.
29. Gewebe, Gewirke oder Gelege nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial den Löcheranteil des netz- oder gitterartigen Gewebes, Gewirkes oder Geleges im wesentlichen vollständig ausfüllt.
30. Verwendung des Gewebes, Gewirkes oder Geleges nach einem der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Herstellung von Wasserbehältern eingesetzt wird.
31. Verwendung des Gewebes, Gewirkes oder Geleges nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Herstellung von wasserdichten Taschen oder Behältern eingesetzt wird.
32. Verwendung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Gewebe, Gewirke oder Gelege hergestellten Gegenstände aus
Zuschnitteilen bestehen, die mit durch Verschweißen hergestellten Schälnähten zusammengefügt sind.
33. Verfahren zur Herstellung eines Gewebes, Gewirkes oder Geleges aus mit Kunststoff umhüllten Fäden oder Garnen, das auf wenigstens einer Seite mit einer Beschichtung aus Kunststoff versehen ist, gekennzeichnet durch die Schritte: - Bereitstellen des Gewebes, Gewirkes oder Geleges;
Auftragen des Beschichtungsmaterials und thermisches Verbinden des Gewebes, Gewirkes oder Geleges mit dem Beschichtungsmaterial.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe, Gewirke oder Gelege vor dem Auftragen der Beschichtung durch Verpressung vorbehandelt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung zur Vorfixierung der Knotenpunkte fuhrt.
36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung mit einer thermischen Behandlung verbunden ist und einen dichten Verbund des Gewebes, Gewirkes oder Geleges ergibt.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch eine Breitschlitzdüse erfolgt.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einer Dispersion besteht.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion pastös mit einem hohen Feststoffgehalt ist.
40. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Gewebe, Gewirke oder Gelege einem Pressvorgang unterworfen wird.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressvorgang mit einer thermischen Behandlung verbunden ist.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung das Gewebe, Gewirke oder Gelege stellenweise durchdringt.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach der Beschichtung des Gewebes, Gewirkes oder Geleges wenigstens eine weitere Beschichtung aufgebracht wird.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Beschichtung auf der der Beschichtung abgewandten Seite des Gewebes, Gewirkes oder Geleges aufgebracht wird.
45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Beschichtung einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist, als das Umhüllungsmaterial der Fäden oder Garne und/oder die zuerst aufgebrachte Beschichtung.
EP02754263A 2002-06-22 2002-06-22 Gewebe, gewirke oder gelege aus kunststoff, sowie verfahren zur herstellung eines solchen Withdrawn EP1531981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2002/002306 WO2004000535A1 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Gewebe, gewirke oder gelege aus kunststoff, sowie verfahren zur herstellung eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1531981A1 true EP1531981A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=29787774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754263A Withdrawn EP1531981A1 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Gewebe, gewirke oder gelege aus kunststoff, sowie verfahren zur herstellung eines solchen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1531981A1 (de)
WO (1) WO2004000535A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010864U1 (de) * 2006-07-12 2006-10-19 Ortlieb, Hartmut Rucksack, Tasche oder Behälter
DE102011121656A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Riemen mit mehrschichtig imprägnierter Textilauflage
DK3327201T3 (da) * 2016-11-25 2020-07-20 Ds Chemie Holding Gmbh Container og brug af samme
FR3073167B1 (fr) * 2017-11-06 2020-11-20 Bcomp Sa Procede de fabrication d’un produit composite

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1570000A (en) * 1976-06-10 1980-06-25 Nat Res Dev Thermoplastics materials
FI85670C (fi) * 1990-05-31 1992-05-25 Valtion Teknillinen Foerfarande foer tillverkning av ett kompositstycke.
DE4032934A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Drake Hartmut Verfahren zur herstellung von faser-kunststoff-verbunden
GB9604892D0 (en) * 1996-03-07 1996-05-08 Euro Projects Ltd Thermoplastic and thermoplastic composite structures and methods of manufacturing them
EP0949991A2 (de) * 1996-12-17 1999-10-20 Imab Stiftung Armierte kunststoffolie
DE19930000A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Faserverbundformteil oder -Halbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004000535A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004000535A1 (de) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039082C2 (de)
DE69814493T2 (de) Verstärkungsband für Reissverschluss
DE2818057A1 (de) Verfahren zur herstellung kuenstlicher, rohrfoermiger gegenstaende
EP0299439B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
DE2511597A1 (de) Verfahren zum waermeverbinden von thermoplastischen materialien
EP3715114A1 (de) Verpackungsbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund
DE2644454A1 (de) Band und verfahren zum verbinden zweier enden des bandes
EP0675220A1 (de) Vandalismus-Schutzschicht
DE3150544C2 (de)
DE2923544C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE19754251C2 (de) Kunststoffolie, welche wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist
DE19855277C2 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2259400A1 (de) Folie, insbesondere zur verwendung fuer isolierende ummantelungen und huellen und verfahren zu deren herstellung
DE19503428C1 (de) Verdeck für Fahrzeuge, insbesondere Cabriolets
WO2004000535A1 (de) Gewebe, gewirke oder gelege aus kunststoff, sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE602004010675T2 (de) Fahrzeugplatte mit verstärkungslage
DE60015116T2 (de) Vakuumgeformte, beschichtete faserbahn
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
DE102006021039B4 (de) Verkleidungsteil mit einer aufklappbaren Airbagabdeckung
EP3652369A1 (de) Gewebestruktur
EP1250498A1 (de) Bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0776753B1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
WO2014124817A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69915800T2 (de) Verfahren zum schutz von gegenstaenden
DE10127076A1 (de) Gewebe, Gewirke oder Gelege aus Kunststoff, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130103