DE19930000A1 - Faserverbundformteil oder -Halbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Faserverbundformteil oder -Halbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE19930000A1
DE19930000A1 DE1999130000 DE19930000A DE19930000A1 DE 19930000 A1 DE19930000 A1 DE 19930000A1 DE 1999130000 DE1999130000 DE 1999130000 DE 19930000 A DE19930000 A DE 19930000A DE 19930000 A1 DE19930000 A1 DE 19930000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
metallic
reinforcing fibers
textile
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999130000
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Lischo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1999130000 priority Critical patent/DE19930000A1/de
Publication of DE19930000A1 publication Critical patent/DE19930000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/465Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating by melting a solid material, e.g. sheets, powders of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • B29C70/885Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Faserverbundformteil oder -Halbzeug weist eine Thermoplast-Matrix (5) auf, in die textile Flächengebilde (3, 4) aus metallischen Verstärkungsfasern und textile Flächengebilde (1, 2) aus nichtmetallischen Verstärkungsfasern eingebettet sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Faserverbundformteil oder -Halbzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie hat auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils bzw. Halbzeugs sowie dessen Verwendung zum Gegenstand.
Derartige Formteile bzw. derartiges Halbzeug ist in den un­ terschiedlichsten Ausbildungen bekannt. Die Verstärkungsfa­ sern bestehen dabei im allgemeinen aus Kohlenstoff- oder Glasfasern. Daneben kommen synthetische Polymerfasern, wie Aramidfasern, aber auch natürliche Fasern, wie Hanffasern, zum Einsatz. Das textile Flächengebilde kann ein Gewebe, Ge­ strick, Gewirke, Vlies, Filz oder dgl. sein.
Zur Herstellung solcher Formteile bzw. eines solchen Halb­ zeugs ist es bekannt, textile Flächengebilde einzusetzen, die neben den Verstärkungsfasern auch Fasern aus thermoplasti­ schem Material enthalten. Mehrere solche Flächengebilde wer­ den aufeinander gelegt und unter Erwärmung miteinander ver­ presst, wodurch die thermoplastischen Fasern aufschmelzen, um die Matrix zu bilden.
Derartige Formteile bzw. aus diesem Halbzeug hergestellte Bauteile besitzen in Bezug auf Festigkeit, Gewicht, Formge­ bung und Kosten deutliche Vorteile. Als tragende Bauteile nehmen sie punktuell eingeleitete Kräfte jedoch schlecht auf. So besteht beispielsweise bei Schrauben, Nieten oder dgl. Verbindungselementen, die z. B. in eine Bohrung des Faserver­ bundteils eingreifen, die Gefahr des Ausknüpfens durch Aus­ weiten der Bohrung. Dem versucht man zwar durch eine flächige Krafteinleitung mit Verstärkungsplatten aus Metall im Boh­ rungsbereich abzuhelfen, jedoch wird dadurch der Gewichtsvor­ teil des Faserverbundbauteils teilweise wieder zunichte ge­ macht. Zudem entstehen am Rand solcher Platten oder dgl. die Kraft flächig verteilenden Elementen Kerben, die das Bauteil schwächen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Faserverbundbauteil bereitzustellen, das ohne Gewichtserhöhung in der Lage ist, punktuell eingeleitete Kräfte aufzunehmen.
Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeich­ neten Faserverbundformteil bzw. Halbzeug erreicht. In den An­ sprüchen 2 bis 4 sind bevorzugte Ausführungsformen des erfin­ dungsgemäßen Formteils bzw. Halbzeugs wiedergegeben. Im An­ spruch 5 wird ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Formteils bzw. Halbzeugs angegeben, das durch den Anspruch 6 weiter ausgestaltet wird, und im An­ spruch 7 eine bevorzugte Verwendung desselben.
Das erfindungsgemäße Formteil bzw. Halbzeug weist damit so­ wohl wenigstens textiles Flächengebilde aus nichtmetallischen Verstärkungsfasern, wie wenigstens ein textiles Flächengebil­ de aus metallischen Verstärkungsfasern auf. Durch die Ver­ stärkungsfasern besitzt es damit die bekannten Eigenschaften solcher Faserverbundwerkstoffe, d. h., insbesondere eine hohe Kraftaufnahme in Faserrichtung. Durch das textile Flächenge­ bilde aus metallischen Fasern in der Thermoplastmatrix wird eine flächige Krafteinleitung sichergestellt.
Das erfindungsgemäße Formteil bzw. Halbzeug kann deshalb ins­ besondere für tragende Bauteile verwendet werden, an denen Anbauteile mit Schrauben, Nieten oder dgl. punktuell kraft­ einleitenden Verbindungselementen befestigt sind, beispiels­ weise für tragende Automobilkarosserieteile.
Zur Gewichts- und Kosteneinsparung kann das wenigstens eine textile Flächengebilde aus metallischen Verstärkungsfasern nur im Bereich der Krafteinleitung im Bauteil vorgesehen sein.
Das Halbzeug kann z. B. eine Platte, Rohr, Stange, Profil oder dgl. sein, aus dem das betreffende Bauteil herstellt werden kann. Das Formteil wird vorzugsweise durch Heißpressen herge­ stellt, wie nachstehend näher beschrieben.
Das textile Flächengebilde aus nichtmetallischen Verstär­ kungsfasern und das textile Flächengebilde aus metallischen Verstärkungsfasern kann ein Gewebe, Gestricke, Gewirke, Vlies, Filz oder ein anderes textiles Flächengebilde sein.
Die metallischen Verstärkungsfasern können beispielsweise aus Stahl bestehen. Die nichtmetallischen Verstärkungsfasern kön­ nen die üblichen Verstärkungsfasern wie Kohlenstoff- oder Glasfasern sein oder synthetische Polymerfasern, wie Aramid­ fasern, oder natürliche Fasern, beispielsweise Hanffasern.
Der Thermoplast, aus dem die Matrix besteht, kann irgendein bekannter zur Herstellung der Matrix vom Faserverbundwerk­ stoff geeigneter Thermoplast sein, beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyethylenterephtha­ lat (PET), Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat (PC) oder ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeres (ABS) oder Mischungen dieser Thermoplasten, wie PC/ABS oder PA/PE.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Formteils oder Halb­ zeugs werden wenigstens ein textiles Flächengebilde aus den metallischen Verstärkungsfasern und wenigstens ein textiles Flächengebilde aus den nichtmetallischen Verstärkungsfasern, die jeweils zusätzlich Fasern aus thermoplastischem Material enthalten, aufeinander gelegt und in der Wärme unter Auf­ schmelzen der Fasern aus thermoplastischem Material ver­ presst, wodurch die Thermoplastmatrix gebildet wird, in die das textile Flächengebilde aus nichtmetallischen Verstär­ kungsfasern und das textile Flächengebilde aus metallischen Verstärkungsfasern eingebettet ist.
Die Menge der thermoplastischen Fasern in dem textilen Flä­ chengebilde aus metallischen Verstärkungsfasern bzw. nichtme­ tallischen Verstärkungsfasern ist dabei so bemessen, dass sich eine einwandfreie Thermoplastmatrix ausbilden kann. Da das thermoplastische Material im wesentlichen nur die Aufgabe hat, eine solche Matrix zu bilden, wird es im allgemeinen in entsprechend geringer Menge eingesetzt.
Das textile Flächengebilde aus metallischen Verstärkungsfa­ sern kann als Streifen oder Flecken eingesetzt und nur dort angeordnet werden, wo die Kräfte in das Bauteil eingeleitet werden sollen.
Die thermoplastischen Fasern in dem textilen Flächengebilde aus nichtmetallischen Verstärkungsfasern und die thermopla­ stischen Fasern in dem textilen Flächengebilde aus metalli­ schen Verstärkungsfasern können dabei aus unterschiedlichen thermoplastischen Materialien bestehen. Erforderlich ist le­ diglich, dass die jeweiligen thermoplastischen Materalien miteinander ohne weiteres mischbar sind. So können beispiels­ weise die thermoplastischen Verstärkungsfasern in dem einen textilen Flächengebilde aus Polycarbonat oder Polyamid und die thermoplastischen Fasern in dem anderen textilen Flächen­ gebilde aus ABS oder Polyethylen bestehen.
Im einzelnen kann bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Formteils beispielsweise so vorgegangen werden, dass die die thermoplastischen Fasern enthaltenden textilen Flächengebilde aufeinander gelegt und durch Vorpressen unter Erwärmen, z. B. mit einer Walze, zunächst aneinander fixiert werden, um eine Platine zu bilden, die sich gut handhaben läßt. Die Platine wird dann in einen Spannrahmen eingesetzt und dort unter Er­ wärmung auf die Erweichungstemperatur des thermoplastischen Materials mit einem Ober- und einem Unterstempel zu dem be­ treffenden Formteil verpresst.
Die metallischen Verstärkungsfasern und die nichtmetallischen Verstärkungsfasern besitzen unterschiedliche Temperaturaus­ dehnungskoeffizienten. Um zu verhindern, dass sich das Form­ teil bei Temperaturänderung wölbt oder in anderer Weise ver­ zieht, werden das oder die textilen Flächengebilde aus metal­ lischen Verstärkungsfasern bzw. das oder die textilen Flä­ chengebilde aus nichtmetallischen Verstärkungsfasern zur Schichtmittelebene des Formteils oder Halbzeugs symmetrisch angeordnet.
Das heißt, von der Mitte der Schicht aus, aus der das Form­ teil bzw. Halbzeug besteht, sind die textilen Flächengebilde aus nichtmetallischen Fasern und die textilen Flächengebilde aus metallischen Fasern auf jeder Seite in gleicher Reihen­ folge angeordnet, also beispielsweise in der Mitte eine oder zwei textile Fasergebilde aus nichtmetallischen Verstärkungs­ fasern oder eine bzw. zwei textile Flächengebilde aus metal­ lischen Verstärkungsfasern, gefolgt von einer oder mehreren textilen Flächengebilden aus metallischen Verstärkungsfasern oder einem oder mehreren textilen Flächengebilden aus nicht­ metallischen Verstärkungsfasern usw. auf jeder Seite der Schichtmittelebene.
Thermoplastischer Kunststoff aber auch Verstärkungsfasern aus nichtmetallischem Material besitzen einen geringen Haftrei­ bungsbeiwert gegenüber Metall. Um beispielsweise bei Schraub­ verbindungen mit Beilagscheiben einen hohen Haftreibungsbei­ wert sicherzustellen, liegt das textile Flächengebilde aus metallischen Verstärkungsfasern daher vorzugsweise an der be­ treffenden Außenseite des Formteils bzw. des aus dem Halbzeug herstellten Bauteils, oder auf beiden Außenseiten.
Die Thermoplastmatrix kann dazu an der oder den Außenseiten, entfernt werden, beispielsweise durch Sandstrahlen, um das textile Flächengebilde aus metallischen Verstärkungsfasern freizulegen.
Durch die Erfindung wird eine bessere Krafteinleitung in Fa­ serverbundstrukturen ohne Einschränkung bei Bauraum oder Ge­ wicht erreicht. Es erfolgt eine ideale Einbindung der Ver­ stärkung in den Thermoplastverbund. Auch sind durch Vorkon­ fektion mit den Erfordernissen angepasste Verstärkungen mög­ lich.
Nachstehend sind zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Faserverbundformteils sowie ein Anwendungsbeispiel eines sol­ chen Formteils anhand der Zeichnung näher erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1 und 2 schematisch einen Schnitt durch ein Faserverbundform­ teil mit unterschiedlich angeordneten Geweben aus me­ tallischen bzw. nichtmetallischen Fasern;
Fig. 3 schematisch eine Ansicht des Türkörpers einer Kraft­ fahrzeugtür; und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 durch den Scharnierbereich der Tür.
Gemäß Fig. 1 besteht das Formteil aus einem Gewebe 1 aus nichtmetallischem Material, beispielweise einem Kohlenstoff- oder Glasfasergewebe, das in der Mittelschichtebene M des Formteils angeordnet ist und zwei dazu planparallelen Geweben 3 und 4 aus metallischen Verstärkungsfasern beiderseits des Gewebes 1 bzw. der Mittelschichtebene M, wobei alle Gewebe 1, 3 und 4 in die Thermoplastmatrix 5 eingebettet sind.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 nur dadurch, dass im Inneren der Schicht 2 Gewebe 1, 2 aus nichtmetallischen Verstärkungsfasern symmetrisch zur Mittelschichtebene M angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt schematisch den Türkörper 6 einer Kraftfahrzeug­ tür mit dem Scharnierbereich 7 und dem Schlossbereich 6. Der Türkörper 6 besteht aus einem Faserverbundformteil, das im Scharnierbereich 7 und im Schlossbereich 8 einen Aufbau, z. B. gemäß Fig. 1 oder 2 mit einem Gewebe 3 und 4 aus metallischen Verstärkungsfasern aufweist. Außerhalb des Scharnierbereichs 7 und des Schlossbereichs 8 oder dgl. Verstärkungsbereiche besteht der Türkörper 6 jedoch lediglich aus dem oder den in der Thermoplastmatrix eingebetteten Geweben 1, 2 aus nichtme­ tallischem Material.
Wie in Fig. 4 dargestellt, ist an dem Verstärkungsbereich 7 das Scharnier 9 mit einer Schraube 10 und einer Mutter 11 mit einer Unterlegscheibe 12 befestigt. Mit 13 ist die Außenhaut der Tür bezeichnet.

Claims (7)

1. Faserverbundformteil oder -Halbzeug mit einer Ther­ moplast-Matrix und darin eingebetteten aufeinander ge­ schichteten textilen Flächengebilden aus Verstärkungsfa­ sern, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein tex­ tiles Flächengebilde (3, 4) aus metallischen Verstär­ kungsfasern und wenigstens ein textiles Flächengebilde (1, 2) aus nichtmetallischen Verstärkungsfasern aufweist.
2. Formteil oder Halbzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das textile Flächengebilde (3, 4) aus me­ tallischen Verstärkungsfasern an der Außenseite des Form­ teils bzw. Halbzeugs liegt.
3. Formteil oder Halbzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere textile Flächengebilde (3, 4) aus metallischen Verstärkungsfasern und/oder mehrere textile Flächengebilde (1, 2) aus nichtmetallischen Ver­ stärkungsfasern vorgesehen sind und die textilen Flächen­ gebilde (3, 4) aus metallischen Verstärkungsfasern und die textilen Flächengebilde (1, 2) aus nichtmetallischen Verstärkungsfasern zur Schichtmittelebene (M) des Form­ teils bzw. Halbzeugs symmetrisch angeordnet sind.
4. Formteil oder Halbzeug nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtmetalli­ schen Verstärkungsfasern Kohlenstoff-, Glas- oder natür­ liche Fasern oder Fasern aus synthetischen Polymeren sind.
5. Verfahren zur Herstellung des Formteils oder Halbzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenig­ stens eine textile Flächengebilde (3, 4) aus metallischen Verstärkungsfasern und das wenigstens eine textile Flä­ chengebilde (1, 2) aus nichtmetallischen Verstärkungsfa­ sern, die jeweils zusätzlichen Fasern aus thermoplasti­ schem Material enthalten, in der Wärme unter Aufschmelzen der Fasern aus thermoplastischem Material zur Ther­ moplastmatrix (5) verpresst werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung eines Formteils oder Halbzeugs nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoplast-Matrix (5) entfernt wird, um das textile Fasergebilde (3, 4) aus metallischen Verstär­ kungsfasern an der Außenseite des Formteils bzw. Halb­ zeugs freizulegen.
7. Verwendung des Formteils oder Halbzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für tragende Bauteile, an denen Anbau­ teile mit Schrauben oder dgl. punktuell krafteinleitenden Verbindungselementen befestigt sind.
DE1999130000 1999-06-30 1999-06-30 Faserverbundformteil oder -Halbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Withdrawn DE19930000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130000 DE19930000A1 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Faserverbundformteil oder -Halbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999130000 DE19930000A1 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Faserverbundformteil oder -Halbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19930000A1 true DE19930000A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7913077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999130000 Withdrawn DE19930000A1 (de) 1999-06-30 1999-06-30 Faserverbundformteil oder -Halbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19930000A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000535A1 (de) * 2002-06-22 2003-12-31 Hartmut Ortlieb Gewebe, gewirke oder gelege aus kunststoff, sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102012101721A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wickelrahmen zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings
DE102012101724A1 (de) 2012-03-01 2013-09-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Faserwerkstoffrohling sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffverbundbauteils
DE102012101726A1 (de) 2012-03-01 2013-09-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings und Bewicklungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013108430A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 ORTHO-NOVA GmbH für Orthopädie-Technik Verfahren zum Herstellen eines Komposit-Formkörpers und entsprechender Komposit-Formkörper
GB2524629A (en) * 2014-02-01 2015-09-30 Gm Global Tech Operations Inc Composite material

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715684C (de) * 1937-11-02 1942-01-05 Lothar Sempell Dipl Ing Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunstharz
DE940787C (de) * 1954-09-03 1956-03-29 Bayer Ag Schwimmkoerper aus Polyurethan-Schaumstoffen
GB844939A (en) * 1956-01-18 1960-08-17 Armour Res Found Metal-plastic combinations and methods for making same
GB872027A (en) * 1957-01-02 1961-07-05 Henry Norton Reinforcement for plastic materials
GB957248A (en) * 1962-06-13 1964-05-06 Communications Patents Ltd Improvements in or relating to bonding of plastic materials
DE1993206U (de) * 1968-06-01 1968-09-05 Ver Stahlwollefabriken Bullmer Kunststoffbehaelter.
DE7341620U (de) * 1974-03-07 Basf Ag Transparenter Tank aus glasfaserverstärktem Reaktionsharzformstoff
DE3838901A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Pag Presswerk Ag Kunststoffgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE4322888A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Noethen Rolf Kunststoffplatte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7341620U (de) * 1974-03-07 Basf Ag Transparenter Tank aus glasfaserverstärktem Reaktionsharzformstoff
DE715684C (de) * 1937-11-02 1942-01-05 Lothar Sempell Dipl Ing Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunstharz
DE940787C (de) * 1954-09-03 1956-03-29 Bayer Ag Schwimmkoerper aus Polyurethan-Schaumstoffen
GB844939A (en) * 1956-01-18 1960-08-17 Armour Res Found Metal-plastic combinations and methods for making same
GB872027A (en) * 1957-01-02 1961-07-05 Henry Norton Reinforcement for plastic materials
GB957248A (en) * 1962-06-13 1964-05-06 Communications Patents Ltd Improvements in or relating to bonding of plastic materials
DE1993206U (de) * 1968-06-01 1968-09-05 Ver Stahlwollefabriken Bullmer Kunststoffbehaelter.
DE3838901A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Pag Presswerk Ag Kunststoffgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE4322888A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Noethen Rolf Kunststoffplatte

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000535A1 (de) * 2002-06-22 2003-12-31 Hartmut Ortlieb Gewebe, gewirke oder gelege aus kunststoff, sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102012101724B4 (de) * 2012-03-01 2017-02-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Faserwerkstoffrohling zur Herstellung eines Faserwerkstoffverbundbauteils
DE102012101724A1 (de) 2012-03-01 2013-09-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Faserwerkstoffrohling sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffverbundbauteils
DE102012101726A1 (de) 2012-03-01 2013-09-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings und Bewicklungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012101721A9 (de) 2012-03-01 2013-11-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wickelrahmen zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings
DE102012101726B4 (de) * 2012-03-01 2016-11-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings
DE102012101721A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wickelrahmen zur Herstellung eines Faserwerkstoffrohlings
DE102012101721B4 (de) * 2012-03-01 2017-11-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verwendung eines Wickelrahmens zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102013108430A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 ORTHO-NOVA GmbH für Orthopädie-Technik Verfahren zum Herstellen eines Komposit-Formkörpers und entsprechender Komposit-Formkörper
WO2015018809A3 (de) * 2013-08-05 2015-04-30 ORTHO-NOVA GmbH für Orthopädie-Technik Verfahren zum herstellen eines komposit-formkörpers und entsprechender komposit-formkörper
US9961955B2 (en) 2013-08-05 2018-05-08 ORTHO-NOVA GmbH für Orthopädie-Technik Method for producing a composite molded body and corresponding composite molded body
GB2524629A (en) * 2014-02-01 2015-09-30 Gm Global Tech Operations Inc Composite material
US10344402B2 (en) 2014-02-01 2019-07-09 GM Global Technology Operations LLC Composite structural material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593490B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs
DE112008000340B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus luftporenhaltigem, faserverstärktem Polypropylen
EP3037601A1 (de) Wabenkernaufbau
DE19939227B4 (de) Verbundwerkstoff
EP0774343B1 (de) Mehrlagiges Formteil
EP1567385B1 (de) Instrumententafel sowie verfahren zu deren herstellung
EP0691197B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundkörpers
DE102014221165B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hybrid-Verbundbauteils aus Organoblechen und einem metallischen Verstärkungselement
DE3408769A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern und profilen
EP0956193B1 (de) Thermoplastisch verformbarer verbundkörper
DE19944437B4 (de) Energieabsorbierendes Element
WO2010139077A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs
DE19930000A1 (de) Faserverbundformteil oder -Halbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102012216727A1 (de) Funktionsoptimiertes Faserverbundbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10258630A1 (de) Verfahren zu Herstellung langfaserverstärkter, thermoplastischer Bauteile
EP4272936A1 (de) Faserverstärktes, als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil, textile fläche und verwendung der textilen fläche für ein als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen composite-bauteils
DE4412376C2 (de) Halbzeug
WO2014124817A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2842727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärktes Verbundbauteils
CH668743A5 (de) Verstaerkungselement fuer formteile aus kunststoff, kunststoffschaumteil mit verstaerkungselement und ski mit kunststoffschaumteil.
DE19859924C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102004009245B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils bestehend aus einer von einem Kunststoffmaterial in Richtung der Schichtdicke teilweise durchdrungenen Vliesschicht
EP3755833B1 (de) Fadenstruktur
DE102007028872A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Strukturverbundbauteils
DE19963886B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Verbundkörpers mit einem Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee