DE4032934A1 - Verfahren zur herstellung von faser-kunststoff-verbunden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von faser-kunststoff-verbunden

Info

Publication number
DE4032934A1
DE4032934A1 DE4032934A DE4032934A DE4032934A1 DE 4032934 A1 DE4032934 A1 DE 4032934A1 DE 4032934 A DE4032934 A DE 4032934A DE 4032934 A DE4032934 A DE 4032934A DE 4032934 A1 DE4032934 A1 DE 4032934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
fibre
thermoplastic
plastic
thermoplastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4032934A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAKE HARTMUT 4050 MOENCHENGLADBACH DE
Original Assignee
DRAKE HARTMUT 4050 MOENCHENGLADBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRAKE HARTMUT 4050 MOENCHENGLADBACH DE filed Critical DRAKE HARTMUT 4050 MOENCHENGLADBACH DE
Priority to DE4032934A priority Critical patent/DE4032934A1/de
Publication of DE4032934A1 publication Critical patent/DE4032934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/105Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcement of definite length with a matrix in solid form, e.g. powder, fibre or sheet form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/465Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating by melting a solid material, e.g. sheets, powders of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von po­ laren, nicht hygroskopischen, warmverformbaren, thermoplasti­ schen und gut schleifbaren Faser-Kunststoff-Verbunden in Ge­ stalt von ebenen oder dreidimensional verformten Flächenge­ bilden von hoher Biegefestigkeit und Schlagfestigkeit, bei dem an die einzelnen Fasern von Faserhalbzeugen, wie Gewir­ ken, Gestricken, Geweben, Vliesen, Gelegen od. dgl., deren Fasern bei den auftretenden Verarbeitungstemperaturen mecha­ nisch beständig sind, thermoplastisches Material angelagert wird, und dann dieses Gebilde mit mindestens einer thermopla­ stischen, flächenförmigen Kunststoffschicht in Kontakt ge­ bracht und dann unter Einwirkung von Druck und Hitze verpreßt wird.
Faser-Kunststoff-Verbunde mit den eingangs genannten Eigen­ schaften werden als Ausgangsmaterial bei individuellen Anfertigungen bzw. bei Kleinserien eingesetzt und zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an eine bestimmte Raumform gegeben ist. Mit der Eigenschaft "polar" wird eine gute Verkleb­ barkeit angestrebt. Mit der Eigenschaft "nicht hygroskopisch" wird angestrebt, daß die Verbunde auch nach längerer Lagerung ohne vorheriges Trocknen sofort auf Warmverformtemperaturen gebracht und warmverformt werden können, ohne daß es infolge aufgenommener Feuchtigkeit zum Schaum- und/oder Blasenbildung kommen würde. Durch die Verstärkungswirkung der Faser­ halbzeuge wird im Vergleich zu unverstärktem Kunststoff vor­ zugsweise die Zugfestigkeit, die Biegefestigkeit und die Schlagfestigkeit erhöht.
Die Einsatzzwecke derartiger Faser-Kunststoff-Verbunde sind vielfältig. Sie können beispielsweise als Ausgangsmaterial von Sitzen, wie von Traktorensitzen oder Sitzen für Roll­ stühle verwendet werden. Derartige Faser-Kunststoff-Verbunde können auch als Halbfertigprodukte für eine individuelle Schuhfertigung verwendet werden. Die Verbunde haben dabei zunächst eine vorläufige Form und werden dann durch Warmver­ formen in die endgültige Form gebracht. Dabei kann es sich beispielsweise um die tragenden Teile von Schuhen handeln, so um die Gelenkpartien zur Sohlenstabilisierung oder aber auch um Paßteile für Sicherheitsschuhe.
Weitere Anwendungsgebiete sind der Einsatz als Ausgangsmate­ rial für orthetische Teile, z. B. Rumpf- und Fußorthesen oder ein Einsatz im Sportbereich, beispielsweise für die Herstel­ lung eines Unterarm- und Handgelenkschutzes für Bogenschüt­ zen.
Grundsätzlich bieten sich für die Herstellung derartiger dreidimensionaler Formteile faserverstärkte Duroplaste, un­ verstärkte Thermoplaste und faserverstärkte Thermoplaste an.
Duroplastische Kunststoffmassen sind jedoch nur bedingt hier­ für geeignet, da die erforderlichen Stahlwerkzeuge bei gerin­ gen Stückzahlen bzw. Kleinserien zu aufwendig sind und außer­ dem die gewünschten Anpassungen des Ausgangsmaterials an die für den jeweiligen Verwendungszweck gewünschte Raumform, was durch Beschleifen oder Anbringen sog. Aufbauteile erfolgen könnte, zu aufwendig ist und nur unvollkommene Resultate lie­ fert.
Von den unverstärkten Thermoplasten können zwar die amorphen Thermoplaste durch Warmformen in die gewünschte dreidimensio­ nale Form gebracht werden, jedoch führt ihre relativ geringe Festigkeit dazu, daß die Formteile zu dickwandig hergestellt werden müssen und dadurch zu schwer sind.
Weiterhin ist es bekannt, dreidimensionale Formteile aus kurzglasfaserverstärkten, teilkristallinen Thermoplasten im Spritzgießverfahren herzustellen. Aus diesen kurzglasfaser­ verstärkten, teilkristallinen Thermoplasten lassen sich zwar Platten extrudieren oder spritzgießen; sie sind jedoch auf­ grund ihres zu geringen Erweichungsbereiches praktisch nicht warmverformbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Faser-Kunststoff-Verbunden der eingangs ge­ nannten Art vorzuschlagen, bei dessen Durchführung keinerlei Lösungsmittel verwendet werden, deren Entsorgung technische und wirtschaftliche Probleme mit sich bringen würde, so daß das Verfahren besonders umweltfreundlich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das thermoplastische Material als wäßrige Dispersion auf das Faserhalbzeug so aufgebracht wird, daß eine Anlagerung der Festkörperteilchen der Dispersion an die einzelnen Fasern des Faserhalbzeuges erfolgt, und daß dann das Dispergiermedium Wasser durch Erwärmen entfernt wird, und dann dieses Gebilde mit der mindestens einen thermoplastischen, flächenförmigen Kunststoffschicht in Kontakt gebracht wird, und daß dann der Verpreßvorgang unter Druck und Hitze und anschließend ein Ab­ kühlvorgang unter Druck erfolgt.
Infolge des Aufbringens des thermoplastischen Materials auf das Faserhalbzeug als wäßrige Dispersion ist hierfür kein Einsatz eines Lösungsmittels erforderlich, was den Vorteil hat, daß während des Herstellungsverfahrens keine Lösungsmit­ teldämpfe auftreten. Weiterhin ist vorteilhaft, daß sich in­ folge des erfindungsgemäßen Verfahrens in dem hergestellten Faser-Kunststoff-Verbund keine Lösungsmittelreste befinden. Dadurch wird auch bei der Verarbeitung des erfindungsgemäß hergestellten Faser-Kunststoff-Verbundes, beispielsweise durch Warmverformen oder Schleifen, kein Lösungsmittel frei. Ein weiterer Vorteil ist, daß es auch bei dem bestimmungsge­ mäßen Gebrauch von aus erfindungsgemäß hergestellten Faser- Kunststoff-Verbunden hergestellten Endprodukten zu keinen ge­ sundheitlichen Beeinträchtigungen durch Lösungsmittel kommen kann. Das Dispergiermedium Wasser verdunstet bzw. verdampft bei dem Erwärmen vollständig, was zu keinerlei Umweltbela­ stungen führt.
Bei dem Verpreßvorgang füllt das von der thermoplastischen, flächenförmigen Kunststoffschicht stammende Kunststoffmate­ rial die Hohlräume der Faserhalbzeuge praktisch vollständig aus. Dies ist wesentlich wirtschaftlicher, wie wenn das ganze thermoplastische Material als wäßrige Dispersion aufgebracht wurde.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sei, daß mehrere Gebilde jeweils mit einer Kunststoffschicht als Zwischenlage übereinandergeschichtet werden, und die je­ weils äußerste Lage aus einer Kunststoffschicht besteht.
Das thermoplastische Material der wäßrigen Dispersion ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ein Polyvinylchlorid enthaltender Kunststoff, der vorzugsweise zur Erzielung der für den Verpressungsvorgang nötigen thermischen Stabilität mit Thermostabilisatoren vermengt ist, beispielsweise mit me­ tallorganischen Stabilisatoren bis zu sechs Gewichtsprozen­ ten.
Die Dispersion weist vorzugsweise einen relativ hohen Anteil an Kunststoff-Festkörperteilchen auf. Durchgeführte Versuche ergaben eine gute Verarbeitbarkeit bei einem Festkörperanteil bis zu ca. 70%.
Die Faserhalbzeuge, bei denen es sich vorzugsweise um Glasfa­ sern handelt, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet, daß sie den Verformungsvorgang bei einem Warm­ verformvorgang nur wenig behindern, so daß also beispiels­ weise keine Faltenbildung auftritt.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von polaren, nicht hygroskopi­ schen, warmverformbaren, thermoplastischen und gut schleifbaren Faser-Kunststoff-Verbunden in Gestalt von ebenen oder dreidimensional verformten Flächengebilden von hoher Biegefestigkeit und Schlagfestigkeit, bei dem an die einzelnen Fasern von Faserhalbzeugen, wie Gewir­ ken, Gestricken, Geweben, Vliesen, Gelegen od. dgl., de­ ren Fasern bei den auftretenden Verarbeitungstemperaturen mechanisch beständig sind, thermoplastisches Material an­ gelagert wird, und dann dieses Gebilde mit mindestens ei­ ner thermoplastischen, flächenförmigen Kunststoffschicht in Kontakt gebracht und dann unter Einwirkung von Druck und Hitze verpreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material als wäßrige Dispersion auf das Faserhalbzeug so aufgebracht wird, daß eine Anlagerung der Festkörperteilchen der Dispersion an die einzelnen Fasern des Faserhalbzeuges erfolgt, und daß dann das Dis­ pergiermedium Wasser durch Erwärmen entfernt wird, und dann dieses Gebilde mit der mindestens einen thermopla­ stischen, flächenförmigen Kunststoffschicht in Kontakt gebracht wird, und daß dann der Verpreßvorgang unter Druck und Hitze und anschließend ein Abkühlvorgang unter Druck erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gebilde jeweils mit einer Kunststoffschicht als Zwischenlage übereinandergeschichtet werden, und daß die jeweils äußerste Lage aus einer Kunststoffschicht be­ steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material der Dispersion ein Po­ lyvinylchlorid enthaltender Kunststoff ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Faserhalbzeuge so ausgebildet sind, daß sie den Verformungsvorgang beim Warmverformen nur we­ nig behindern.
DE4032934A 1990-10-17 1990-10-17 Verfahren zur herstellung von faser-kunststoff-verbunden Withdrawn DE4032934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032934A DE4032934A1 (de) 1990-10-17 1990-10-17 Verfahren zur herstellung von faser-kunststoff-verbunden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032934A DE4032934A1 (de) 1990-10-17 1990-10-17 Verfahren zur herstellung von faser-kunststoff-verbunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4032934A1 true DE4032934A1 (de) 1992-04-23

Family

ID=6416462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032934A Withdrawn DE4032934A1 (de) 1990-10-17 1990-10-17 Verfahren zur herstellung von faser-kunststoff-verbunden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4032934A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141113A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Hornschuch Ag K Grossflaechige verkleidungsteile aus thermoplastischen kunststoffen fuer dfen kfz-innenbereich und verfahren zu deren herstellung
WO1999064216A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Complastik Corporation Composite articles including prepregs, preforms, laminates and sandwich moldings, and methods of making the same
WO2002046276A2 (en) * 2000-12-06 2002-06-13 Complastik Corporation Hybrid composite articles and methods for their production
EP1312453A2 (de) * 1998-06-08 2003-05-21 Complastik Corporation Verbundgegenstände insbesondere Prepregs, Vorformlinge, Laminate und Sandwich Formteile, und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004000535A1 (de) * 2002-06-22 2003-12-31 Hartmut Ortlieb Gewebe, gewirke oder gelege aus kunststoff, sowie verfahren zur herstellung eines solchen
US7178267B2 (en) 2003-12-12 2007-02-20 Polyworks, Inc. Method for forming footwear structures using thermoforming

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141113A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Hornschuch Ag K Grossflaechige verkleidungsteile aus thermoplastischen kunststoffen fuer dfen kfz-innenbereich und verfahren zu deren herstellung
US5514458A (en) * 1991-12-13 1996-05-07 Konrad Hornschuch Ag Large-size panel of thermoplastic synthetic resin for automotive vehicle interior, and process for the production thereof
WO1999064216A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Complastik Corporation Composite articles including prepregs, preforms, laminates and sandwich moldings, and methods of making the same
EP1312453A2 (de) * 1998-06-08 2003-05-21 Complastik Corporation Verbundgegenstände insbesondere Prepregs, Vorformlinge, Laminate und Sandwich Formteile, und Verfahren zu deren Herstellung
US6616971B2 (en) 1998-06-08 2003-09-09 Complastik Corporation Composite articles including prepregs, preforms, laminates and sandwich moldings, and methods of making the same
EP1312453A3 (de) * 1998-06-08 2004-06-02 Complastik Corporation Verbundgegenstände insbesondere Prepregs, Vorformlinge, Laminate und Sandwich Formteile, und Verfahren zu deren Herstellung
WO2002046276A2 (en) * 2000-12-06 2002-06-13 Complastik Corporation Hybrid composite articles and methods for their production
WO2002046276A3 (en) * 2000-12-06 2003-01-23 Complastik Corp Hybrid composite articles and methods for their production
US6861131B2 (en) 2000-12-06 2005-03-01 Complastik Corp. Hybrid composite articles and methods for their production
WO2004000535A1 (de) * 2002-06-22 2003-12-31 Hartmut Ortlieb Gewebe, gewirke oder gelege aus kunststoff, sowie verfahren zur herstellung eines solchen
US7178267B2 (en) 2003-12-12 2007-02-20 Polyworks, Inc. Method for forming footwear structures using thermoforming

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137744C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunstsoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
EP0022168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtwerkstoffen aus Hartschaumstoff und faserverstärktem Kunststoff
EP2716435B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundformteils, insbesondere eines Faserverbundformteils und Verbundformteil, insbesondere Faserverbundformteil
DE3614533A1 (de) Verfahren zum herstellen von kompakten, eine verstaerkungseinlage aus fasern enthaltenden formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
EP2655035A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenendbearbeiteten leichtbauteilen mit hohem naturfaseranteil und integrierten befestigungselementen
EP2877342A1 (de) Neuer formgebungsprozess für pmi-schaumwerkstoffe bzw. daraus hergestellte compositebauteile
WO2015071155A1 (de) One-shot herstellung von composites
EP2463092B1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP0683024B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen
EP0247344A2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Formteile
DE2545700A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbsttragenden, gepolsterten formkoerpern
EP1235679B1 (de) Verfahren zur herstellung von innenausstattungskomponenten von kraftfahrzeugen und produkt
DE4032934A1 (de) Verfahren zur herstellung von faser-kunststoff-verbunden
DE102012012470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
EP0965435B1 (de) Verfahren zur Herstellung von partiell verstärkten Kunststoffbauteilen
WO2021009720A2 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus partikelschäumen
EP2743292B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers und Halbzeug
EP0084135B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Schichtstoffen
DE102018126624A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus Verbundmaterial
WO2016020252A1 (de) Sandwich-bauteile aus poly(meth)acrylat-basierten schaumkörpern und reversibel vernetzbaren composites
EP0019754A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Flächengebildes aus thermoplastischem Kunststoff mit einem Polyesterfaservlies
EP3434458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen formteils aus einem faserverstärkten thermoplasten und damit hergestelltes formteil
DE19911815A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lederverkleidung für ein Ausstattungsteil
DE10258935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
EP3661717A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer strukturierten narbung auf der oberfläche eines mit einem textilen flächengebilde endlosfaserverstärkten thermoplasten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee