EP1531207B1 - Schattenspendende Abdeckvorrichtung - Google Patents

Schattenspendende Abdeckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1531207B1
EP1531207B1 EP03405813A EP03405813A EP1531207B1 EP 1531207 B1 EP1531207 B1 EP 1531207B1 EP 03405813 A EP03405813 A EP 03405813A EP 03405813 A EP03405813 A EP 03405813A EP 1531207 B1 EP1531207 B1 EP 1531207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rib
ribs
rotation column
means according
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1531207A1 (de
Inventor
Santiago Dr. Calatrava Valls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT03405813T priority Critical patent/ATE349583T1/de
Priority to EP03405813A priority patent/EP1531207B1/de
Priority to DE50306122T priority patent/DE50306122D1/de
Publication of EP1531207A1 publication Critical patent/EP1531207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1531207B1 publication Critical patent/EP1531207B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid

Definitions

  • the invention relates to a shading cover device for covering according to the preamble of claim 1.
  • a collapsible sunshade or adjustable sun blinds as they are known in various versions, are considered.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned above, with which not only the main purpose, the shading cover of a place to be met, even for large plants, but with a work of art with surprising aesthetic Created effects in which a stable construction is to be ensured.
  • the cover surface is formed by a number of juxtaposed, elongated, freely floating on a common pivot column mounted rib parts, each of different lengths and are directed radially at a different angle to the rotary column, such that the cover surface in the positions which can be changed by turning the rotary column each have an aesthetically-effective, three-dimensional shape, two mirror-like covering surfaces forming a type of wing being provided in a particularly preferred manner, an original work of art is created which, however, can also have a practical use. For example, arranged above a glass hall, this device can be used to adjust the brightness in the glass hall.
  • a part of a system is shown with a glass hall 1, which has an elongated floor plan.
  • the longitudinal center plane of the glass hall 1 is indicated in Fig. 2 with L, the bottom surface in Fig. 1 with 2.
  • the glass hall 1 is provided with a roof cover 3.
  • a device 10 is arranged, by means of which the brightness in the glass hall 1 can be changed, which is for example in Depending on weather conditions or other criteria.
  • the device 10 comprises two obliquely arranged to the roof cover 3 and the bottom surface 2, at least approximately parallel to each other rotary columns 11, 12 which mounted in a manner not shown on a central, anchored in a rear region of the glass hall 1 pillar 14 and rotatable are stored.
  • a number of juxtaposed, elongated and radially directed to the rotary column 11 and 12 directed rib members 15 are freely floating, each of different lengths and are at a different angle to the rotary column 11 and 12, such that they together form a three-dimensional cover surface 21 and 22, respectively. It is a so-called control surface, which is generated by straight lines (the rib elements 15).
  • the longest rib parts 15 ' are assigned to the free ends of the rotary columns 11, 12.
  • the length and angular position changes continuously along the respective rotary column 11 or 12.
  • the two covering surfaces 21, 22 are designed mirror-inverted, so that they form a kind of two wings which can be rotated by turning the rotary columns 11, 12 between a closed position (see FIGS. 1 to 4) and an open position (see FIGS 6) are adjustable.
  • the closed position the two wings or covering surfaces 21, 22 form a type of conoid or, in particular in a front view (arrow direction A according to FIG. 1), can be perceived as a conoid.
  • the cover surfaces 21, 22 In the open position, have a semiparaboloid shape, with the longest rib parts 15 'extending horizontally or parallel to the bottom surface 2.
  • the design of the device 10 is particularly aesthetically effective both in the two end positions and during the adjustment.
  • the rib portions 15 are formed by internally stiffened hollow sections made of steel with a yield strength of 350 N / mm 2 (the hollow profiles are shown in particular from Figure 9 to 11).
  • the hollow profiles are shown in particular from Figure 9 to 11.
  • 36 rib parts are provided, which are between 8 and 32 m long.
  • To form a rib portion 15 several hollow sections are lined up and welded together.
  • the hollow profiles preferably have a flat, substantially rectangular cross-section (with rounded corners), whereby they taper in their cross-sectional size from the end associated with the respective rotary column 11 or 12 to their free end, cf. Fig. 7, which shows the longest rib part 15 '.
  • the narrow side of the hollow sections remains unchanged, as shown in FIG. 8.
  • the longitudinal center plane of the rib portions 15 or the wider surfaces of the hollow profiles are directed at right angles to the rotary column axis.
  • each rib portion 15 and 15 ' is provided with a fork-shaped head 25, which is particularly apparent from Fig. 9.
  • the head 25 corresponds in its width to the rotary column-side hollow profile (designated by 30 in FIG. 9), with which it is plugged together and welded. It has two mutually parallel fork-shaped side parts 26, 27, which form an extension of the wider surfaces 31, 32 of the hollow profile 30.
  • the rib portion 15 is inserted with the fork-shaped side parts 26, 27 between two fixedly connected to the rotary column 11 flanges 28, 29 and placed on the rotary column 11.
  • Both the side parts 26, 27 and the flanges 28, 29 have a number of openings provided for fastening screws 40 openings 41 and 42, wherein the openings 42 of the flanges 28, 29 are arranged in the peripheral region around the axis of rotation axis, that the desired angle of attack of all rib parts 15 selected with respect to the rotary column 11 and the side parts 26, 27 in the desired radial circumferential position via matching openings 41, 42 with the flanges 28, 29 can be screwed.
  • the pipe sections 50 are each installed between two adjoining hollow profiles 30 ', 30 "at a corresponding angle ⁇ to the hollow-profile longitudinal center plane
  • the hollow sections 30', 30" are provided with corresponding recesses 51 ', 51 "for the pipe section 50 the respective pipe section 50 connecting elements 53, 54, 55 are attached, on the one hand formed as a front side in corresponding slots 52 ', 52 "of the hollow sections 30', 30” insertable ribs 54, 55 and on the other hand as a shape corresponding to the hollow profile section intermediate part 53 are, and with the two hollow profiles 30 ', 30 "in the assembled state (Fig. 11) are welded.
  • the pipe sections 50 are connected via flanges 57, 58 to the pipe sections of adjacent rib parts 15.
  • the individual rows a, b, c, d, e are in each case formed by tube sections 50a, 50b, 50c, 50d, 50e (FIGS. 7 and 8) of the same design and formed at the same angle ⁇ relative to the longitudinal center plane of the rib portions 15. Only the tube sections installed in the longest and in the shortest rib section differ from the others in the same row insofar as they protrude only to one side to the next smaller or next larger rib section 15.
  • the brightness of the covered location can be changed as desired, for example, depending on the purpose for which the hall is used.
  • the adjustment but can also be controlled by weather conditions. In unfavorable weather conditions, eg at wind speeds over 40 m / h, the closing position of the device 10 is automatically controlled with advantage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schattenspendende Abdeckvorrichtung zur Abdeckung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Als eine solche Vorrichtung kann beispielsweise ein zusammenklappbarer Sonnenschirm oder verstellbare Sonnenstoren, wie sie in verschiedensten Ausführungen bekannt sind, betrachtet werden.
  • In der Publikation Civil Engineering Magazine - January 2001 (XP-002275089) ist eine Abdeckvorrichtung vorgestellt, welche durch eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Längselemente gebildet ist, wobi diese Längsclcmente zwischen einer Schliess- und einer Öffnungsstellung verstellbar sind, zu diesem Zwecke sie an einer Drehsäule gehalten und radial ausgerichtet sind. Durch ein Verdrehen der Drehsäule kann die momentane Abdeckfläche entsprechend verändert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der nicht nur der Hauptzweck, die schattenspendende Abdeckung eines Ortes, erfüllt werden soll, und zwar auch für grosse Anlagen, sondern mit der auch ein Kunstwerk mit überraschenden ästhetischen Effekten geschaffen wird, bei dem eine stabile Konstruktion gewährleistet werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung, bei der die Abdeckfläche durch eine Anzahl von nebeneinander angeordneten, langgestreckten, freischwebend auf einer gemeinsamen Drehsäule befestigten Rippenteilen gebildet ist, die jeweils unterschiedlich lang sind und in einem unterschiedlichen Anstellwinkel zur Drehsäule radial gerichtet sind, derart, dass die Abdeckfläche in den durch Verdrehen der Drehsäule veränderbaren Stellungen jeweils eine ästhetisch wirkende, dreidimensionale Form aufweist, wobei in einer besonders bevorzugten Weise zwei eine Art Flügel bildende, spiegelbildliche Abdeckflächen vorgesehen sind, wird ein originelles Kunstwerk geschaffen, das jedoch auch durchaus ein praktisches Nutzen haben kann. Beispielsweise oberhalb einer Glashalle angeordnet, kann diese Vorrichtung zum Einstellen der Helligkeit in der Glashalle dienen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teil einer Anlage mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur schattenspendenden Abdeckung einer Glashalle in Seitenansicht;
    Fig. 2
    die Anlage nach Fig. 1 in Draufsicht;
    Fig. 3
    die Vorrichtung nach Fig. 1 in Frontansicht, in Pfeilrichtung A, in einer Schliessstellung;
    Fig. 4
    die Vorrichtung in der Schliessstellung in Draufsicht;
    Fig. 5
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der Vorrichtung in einer Öffnungsstellung;
    Fig. 6
    die Vorrichtung in der Öffnungsstellung in Draufsicht;
    Fig. 7
    einen Rippenteil der Vorrichtung in Seitenansicht;
    Fig. 8
    den Rippenteil nach Fig. 7 in Draufsicht;
    Fig. 9
    in perspektivischer Explosionsdarstellung einen Teil einer Drehsäule sowie des an dieser zu befestigenden Rippenteils;
    Fig. 10
    in perspektivischer Explosionsdarstellung zwei Hohlprofile eines Rippenteils mit einem dazwischen zu befestigenden Rohrabschnitt;
    Fig. 11
    die Teile nach Fig. 10 zusammengebaut; und
    Fig. 12-16
    Rohrabschnittanordnung an fünf verschiedenen Orten des Rippenteils nach Fig. 7 oder 8, entsprechend den Schnittlinien XII bis XVI in Fig. 8.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein Teil einer Anlage mit einer Glashalle 1 dargestellt, die einen länglichen Grundriss aufweist. Die Längsmittelebene der Glashalle 1 ist in Fig. 2 mit L, die Bodenfläche in Fig. 1 mit 2 bezeichnet. Die Glashalle 1 ist mit einer Dachabdeckung 3 versehen. Oberhalb der Dachabdeckung 3 ist eine Vorrichtung 10 angeordnet, mittels welcher die Helligkeit in der Glashalle 1 verändert werden kann, was beispielsweise in Abhängigkeit von Wetterbedingungen oder nach anderen Kriterien erfolgen kann.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst zwei schräg zur Dachabdeckung 3 bzw. zur Bodenfläche 2 angeordnete, wenigstens annähernd zueinander parallele Drehsäulen 11, 12 auf, die in einer nicht näher dargestellten Weise auf einem zentralen, in einem hinteren Bereich der Glasshalle 1 verankerten Pfeiler 14 angebracht und drehbar gelagert sind. An jeder Drehsäule 11, 12 ist eine Anzahl von nebeneinander angeordneten, langgestreckten und radial zur Drehsäule 11 bzw. 12 gerichteten Rippenelementen 15 freischwebend befestigt, die jeweils unterschiedlich lang sind und in einem unterschiedlichen Anstellwinkel zur Drehsäule 11 bzw. 12 stehen, derart, dass sie zusammen je eine dreidimensionale Abdeckfläche 21 bzw. 22 bilden. Es handelt sich um eine sogenannte Regelfläche, die durch Geraden (die Rippenelemente 15) erzeugt wird. Die längsten Rippenteile 15' sind den freien Enden der Drehsäulen 11, 12 zugeordnet. Die Länge und Winkelstellung ändert entlang der jeweiligen Drehsäule 11 bzw. 12 kontinuierlich. Die beiden Abdeckflächen 21, 22 sind spiegelbildlich ausgestaltet, so dass sie eine Art von zwei Flügeln bilden, die durch Verdrehen der Drehsäulen 11, 12 zwischen einer Schliessstellung (vgl. Fig. 1 bis 4) und einer Öffnungsstellung (vgl. Fig. 5 und 6) verstellbar sind. In der Schliessstellung bilden die beiden Flügel bzw. Abdeckflächen 21, 22 eine Art Konoid bzw. sind insbesondere in Frontansicht (Pfeilrichtung A nach Fig. 1) als ein Konoid wahrnehmbar. In der Öffnungsstellung weisen die Abdeckflächen 21, 22 eine semiparaboloide Form auf, wobei die längsten Rippenteile 15' horizontal bzw. parallel zur Bodenfläche 2 verlaufen. Die Formgestaltung der Vorrichtung 10 ist sowohl in den beiden Endstellungen als auch während der Verstellung besonders ästhetisch wirkend.
  • Die Rippenteile 15 sind durch im Innern versteifte Hohlprofile aus Stahl mit einer Streckgrenze von 350 N/mm2 gebildet (die Hohlprofile sind insbesondere aus Fig.9 bis 11 ersichtlich). Zur Bildung der jeweiligen Abdeckfläche 21, 22 sind beispielsweise 36 Rippenteile vorgesehen, die zwischen 8 und 32 m lang sind. Zur Bildung eines Rippenteils 15 werden mehrere Hohlprofile aneinander gereiht und zusammengeschweisst. Die Hohlprofile weisen vorzugsweise einen flachen, im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt (mit gerundeten Ecken) auf, wobei sie sich von dem der jeweiligen Drehsäule 11 bzw. 12 zugeordneten Ende bis zu ihrem freien Ende hin in ihrer Querschnittsgrösse verjüngen, vgl. Fig. 7, die den längsten Rippenteil 15' zeigt. Die Schmalseite der Hohlprofile bleibt unverändert, wie aus Fig. 8 ersichtlich. Die Längsmittelebene der Rippenteile 15 bzw. die breiteren Flächen der Hohlprofile sind rechtwinklig zu der Drehsäulenachse gerichtet.
  • An dem der jeweiligen Drehsäule 11 bzw. 12 zugeordneten Ende ist jeder Rippenteil 15 bzw. 15' mit einem gabelförmigen Kopf 25 versehen, der insbesondere aus Fig. 9 ersichtlich ist. Der Kopf 25 entspricht in seiner Breite dem drehsäuleseitigen Hohlprofil (in Fig. 9 mit 30 bezeichnet), mit dem er zusammengesteckt und verschweisst wird. Er weist zwei zueinander parallele, gabelförmige Seitenteile 26, 27 auf, die eine Verlängerung der breiteren Flächen 31, 32 des Hohlprofils 30 bilden. Der Rippenteil 15 wird mit den gabelförmigen Seitenteilen 26, 27 zwischen zwei mit der Drehsäule 11 fest verbundene Flansche 28, 29 eingeführt und auf die Drehsäule 11 aufgesetzt. Sowohl die Seitenteile 26, 27 als auch die Flansche 28, 29 weisen eine Anzahl von für Befestigungsschrauben 40 vorgesehenen Öffnungen 41 bzw. 42 auf, wobei die Öffnungen 42 der Flanschen 28, 29 in demjenigen Umfangsbereich rund um die der Drehsäulenachse angeordnet sind, dass der gewünschte Anstellwinkel aller Rippenteile 15 gegenüber der Drehsäule 11 gewählt und die Seitenteile 26, 27 in der gewünschten radialen Umfangsstellung über passende Öffnungen 41, 42 mit den Flanschen 28, 29 verschraubt werden können.
  • Die auf diese Art freischwebend auf der jeweiligen Drehsäule 11 bzw. 12 befestigten, nebeneinander verlaufenden und die Abdeckfläche 21 bzw. 22 bildenden Rippenelemente 15 sind miteinander verbunden, und zwar in mehreren von der Drehsäule 11 bzw. 12 bis zu den freien Enden der Rippenteile 15 hin regelmässig verteilten Reihen. Gegebenenfalls sind fünf solche Reihen a, b, c, d, e vorhanden, wie in Fig. 5 und 6 angedeutet. Die Verbindung erfolgt über Rohrabschnitte 50, welche die benachbarten Rippenteile 15 verbinden. Der Einbau der Rohrabschnitte 50 in die Rippenteile 15 ist aus Fig. 10 und 11 ersichtlich. Die Rohrabschnitte 50 werden jeweils zwischen zwei aneinander anschliessende Hohlprofile 30', 30" unter einem entsprechenden Winkel α zur Hohlprofil-Längsmittelebene eingebaut. Die Hohlprofile 30', 30" sind mit entsprechenden Ausnehmungen 51', 51" für den Rohrabschnitt 50 versehen. Am Umfang des jeweiligen Rohrabschnittes 50 sind Verbindungselemente 53, 54, 55 angebracht, die einerseits als stirnseitig in entsprechende Schlitze 52', 52" der Hohlprofile 30', 30" einführbare Rippen 54, 55 und anderseits als ein in seiner Form dem Hohlprofilquerschnitt entsprechender Zwischenteil 53 gebildet sind, und die mit den beiden Hohlprofilen 30', 30" im zusammengebauten Zustand (Fig. 11) verschweisst werden.
  • Die Rohrabschnitte 50 sind über Flanschen 57, 58 mit den Rohrabschnitten benachbarter Rippenteile 15 verbunden.
  • Die einzelnen Reihen a, b, c, d, e sind jeweils durch gleich ausgebildete und unter dem gleichen Winkel α zur Längsmittelebene der Rippenteile 15 gebildete Rohrabschnitte 50a, 50b, 50c, 50d, 50e (Fig. 7 und 8) gebildet. Lediglich die im längsten und im kürzesten Rippenteil eingebauten Rohrabschnitte unterscheiden sich insofern von den anderen der gleichen Reihe, als sie nur zu einer Seite zu dem nächst kleineren bzw. nächst grösseren Rippenteil 15 hinausragen.
  • Hingegen ändern die Winkel a, unter denen die Rohrabschnitte 50a, 50b, 50c, 50d, 50e einzelner Reihen a, b, c, d, e zur Längsmittelebene der Rippenteile 15 geneigt sind, wobei der Winkel α zum freien Ende des jeweiligen Rippenteils 15 hin abnimmt, was in Fig. 12 bis 16 am Beispiel der dem längsten Rippenteil 15' zugeordneter Rohrabschnitte 50a, 50b, 50c, 50d, 50e verdeutlicht wird, wo die Winkel einzelner Reihen mit αa, αb, αc, αd, αe bezeichnet sind. Aber auch der Durchmesser und die Länge der Rohrabschnitte 50a, 50b, 50c, 50d, 50e einzelner Reihen a, b, c, d, e ändert, in dem der Durchmesser zum freien Ende des Rippenteils 15' hin immer kleiner und seine Länge immer grösser wird. Dabei ist zu bedenken, dass während die der Drehsäule 11 bzw. 12 am nächsten liegende Reihe a alle Rippenteile 15, 15' einer Abdeckfläche 21 bzw. 22 miteinander verbindet, sind in den weiteren Reihen b, c, d, e immer weniger Rippenteile 15 miteinander verbunden, in der Reihe e nur einige wenige, wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich.
  • Wie bereits erwähnt, kann durch Verstellen der Vorrichtung 10 bzw. ihrer Abdeckflächen 21, 22 die Helligkeit des abgedeckten Ortes, gegebenenfalls der Glashalle 1, nach Belieben verändert werden, beispielsweise je nach dem, zu welchem Zweck die Halle verwendet wird. Das Verstellen kann aber auch wetterbedingt gesteuert werden. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen, z.B. bei Windgeschwindigkeiten über 40 m/h, wird mit Vorteil automatisch die Schliessstellung der Vorrichtung 10 angesteuert.

Claims (7)

  1. Schattenspendende Abdeckvorrichtung, mit mindestens einer zwischen einer Schliessstellung und einer Öffnungsstellung verstellbaren Abdeckfläche (21, 22), welche durch eine Anzahl von nebeneinander angeordneten, langgestreckten, freischwebend auf einer gemeinsamen Drehsäule (11, 12) befestigten Rippenteilen (15, 15') gebildet ist, die jeweils unterschiedlich lang sind und in einem unterschiedlichen Anstellwinkel zur Drehsäule (11, 12) radial gerichtet sind, derart, dass die Abdeckfläche (21, 22) in den durch Verdrehen der Drehsäule (11, 12) veränderbaren Stellungen jeweils eine ästhetisch wirkende, dreidimensionale Regelfläche-Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die diese Abdeckfläche (21, 22) bildenden Rippenteile (15, 15') über Rohrabschnitte (50, 50a, 50b, 50c, 50d, 50e) miteinander verbunden sind, welche in mehreren, von der Drehsäule (11, 12) bis zu den freien Enden der Rippenteile (15, 15') hin regelmässig verteilten Reihen (a, b, c, d, e) angeordnet sind, wobei jeder Rohrabschnitt zur Verbindung des jeweiligen Rippenteils (15, 15') mit dem benachbarten Rippenteil (15) bzw. mit den benachbarten Rippenteilen (15) vorgesehen ist, wobei die Rohrabschnitte (50a, 50b, 50c, 50d, 50e) einzelner Reihen (a, b, c, d, e) einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und einen unterschiedlichen Winkel (αa, αb, αc, αd, αe) mit der Längsmittelebene des jeweiligen Rippenteils (15, 15') einschliessen, und dass diese Rohrabschnitte (50, 50a, 50b, 50c, 50d, 50e) ausserdem an ihrem Umfang mit Verbindungselementen (53, 54, 55) ausgestattet sind, mit welchen sie zwischen zwei aneinander anschliessenden, den jeweiligen Rippenteil (15, 15') bildenden Hohlprofilen (30', 30") unter einem bestimmten Winkel (α) zur Rippenteil-Längsmittelebene gehalten und mit den beiden Hohlprofilen (30', 30") verschweisst sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei eine Art Flügel bildende, spiegelbildliche Abdeckflächen (21, 22) vorgesehen sind, deren Rippenteile (15, 15') zwei wenigstens annähernd zueinander parallelen Drehsäulen (11, 12) zugeordnet sind, wobei die Drehsäulen (11, 12) schräg zu einer Bodenfläche (2) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und Winkelanstellung der Rippenteile (15, 15') entlang der jeweiligen Drehsäule (11, 12) kontinuierlich ändert, wobei der längste Rippenteil (15') einem freien Ende der Drehsäule (11, 12) zugeordnet ist und in der Öffnungsstellung horizontal bzw. parallel zur Bodenfläche (2) verläuft.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Art von Flügeln zusammenwirkenden Abdeckflächen (21, 22) in der Öffnungsstellung jeweils eine semiparaboloide Form aufweisen und in der Schliessstellung zusammen eine konoidale Form bilden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenteile (15, 15') durch im Innern versteifte und miteinander verschweisste Hohlprofile (30, 30', 30") aus Stahl gebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenteile (15, 15') jeweils mit einem zwei gabelförmige Seitenteile (26, 27) aufweisenden Kopf (25) ausgestattet und mit den Seitenteilen (26, 27) auf die Drehsäule (11, 12) zwischen zwei drehsäulefesten Flansche (28, 29) aufgesetzt sind, wobei die beiden Seitenteile (26, 27) mit den Flanschen (28, 29) unter dem gewünschten Anstellwinkel bzw. in der gewünschten radialen Umfangsstellung des Rippenteils (15, 15') gegenüber der Drehsäule (11, 12) verschraubbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippenteile (15, 15') von dem der Drehsäule (11, 12) zugeordneten Ende bis zum freien Ende hin kontinuierlich in ihrer Querschnittsgrösse verjüngen.
EP03405813A 2003-11-14 2003-11-14 Schattenspendende Abdeckvorrichtung Expired - Lifetime EP1531207B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03405813T ATE349583T1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Schattenspendende abdeckvorrichtung
EP03405813A EP1531207B1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Schattenspendende Abdeckvorrichtung
DE50306122T DE50306122D1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Schattenspendende Abdeckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405813A EP1531207B1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Schattenspendende Abdeckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1531207A1 EP1531207A1 (de) 2005-05-18
EP1531207B1 true EP1531207B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=34429618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405813A Expired - Lifetime EP1531207B1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Schattenspendende Abdeckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1531207B1 (de)
AT (1) ATE349583T1 (de)
DE (1) DE50306122D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105401683A (zh) * 2015-11-27 2016-03-16 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种自适应角度采光顶结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675002A5 (en) * 1988-07-05 1990-08-15 Santiago Dr Calatrava Supporting structure for cupola for large building - has two curved upper members and one lower member connected by struts
DE3926230A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Hagge Herbert Hallen-stuetzen-tragsystem-binder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1531207A1 (de) 2005-05-18
ATE349583T1 (de) 2007-01-15
DE50306122D1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635393A5 (en) Apparatus for protection against solar radiation and/or weather influences
DE4106032A1 (de) Gelenkarmmarkise
EP0716803A1 (de) Bauteil zur Herstellung von Beeteinfassungen und Abgrenzungen in Gärten und Grünanlagen
EP1531207B1 (de) Schattenspendende Abdeckvorrichtung
DE2124302B2 (de) Vorrichtung zur steuerung der gleichfoermigkeit des zinkauftrags eines feuerverzinkten metallbandes
DE602005002018T2 (de) Verandadach
DE202010015185U1 (de) Handlaufsystem mit verstellbaren Handlaufsegmenten
DE3325086C2 (de)
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
DE3440012A1 (de) Vorrichtung zur halterung von masten fuer aussenantennen
DE19837883C2 (de) Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung
EP2210460A1 (de) Landmaschine
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE202004006626U1 (de) Masthalter
EP1247919B1 (de) Dach- bzw. Fassadeneindeckung
DE202006019145U1 (de) Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung
AT403651B (de) Bordträger zur auflage von plattenförmigen elementen
DE7623676U1 (de) Umsetzbare, transparente, tunnelfoermige abdeckhaube
DE19707682C2 (de) Straßenfertiger
DE102006022966A1 (de) Montagesystem zur Montage von Verkleidungsblechen an einem Gebäude
DE2619592C2 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen großen Durchmessers
DE19912323A1 (de) Duscheinrichtung
EP4283214A1 (de) Traggestell zu einer schrägen befestigung eines solarmoduls auf einem dach
DE102009060050B4 (de) Universalhalter zum Verbinden eines Bauteils mit einem Ergänzungsbauteil und eine Befestigung hiermit
DE102020126445A1 (de) Modul-Set für eine Rahmenkonstruktion für ein Bauwerk mit mindestens einem Stützelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051102

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306122

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070528

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061227

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070817

BERE Be: lapsed

Owner name: CALATRAVA VALLS, SANTIAGO, DR.

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL