EP1530782A1 - Verfahren zum betreiben eines verkaufsautomaten und verkaufssystem - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines verkaufsautomaten und verkaufssystem

Info

Publication number
EP1530782A1
EP1530782A1 EP03792136A EP03792136A EP1530782A1 EP 1530782 A1 EP1530782 A1 EP 1530782A1 EP 03792136 A EP03792136 A EP 03792136A EP 03792136 A EP03792136 A EP 03792136A EP 1530782 A1 EP1530782 A1 EP 1530782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
vending machine
data processing
processing unit
vending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03792136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris Mayer
Tanja Tekin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Publication of EP1530782A1 publication Critical patent/EP1530782A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/62Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are stored in compartments in fixed receptacles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a vending machine, wherein goods can be entered into storage compartments and then removed from the storage compartments by customers.
  • the invention further relates to a sales system.
  • vending machines which contain a large number of compartments, in each of which there are several goods.
  • the vending machines also include a coin operated device. If a user enters an amount of money, he can select individual goods output compartments until the amount of money has been used up, so that the goods assigned to the goods output compartments can be output.
  • individualized vending machines are known in which various dealers have access to a locker system and a computing unit connected to it through the dealer codes assigned to them.
  • individual conditions for the removal of goods are defined.
  • this object is achieved in that a generic method is carried out in such a way that offer data are recorded in a central data processing unit, matching offers being identical
  • Offer identification codes are assigned, that the offer identification codes are transmitted to several electronic vending machines, that storage compartments intended for the goods issue are filled with goods, and that offer identification codes associated with the goods are recorded.
  • the offer identification codes are preferably recorded when the storage compartments of the vending machine are filled with the goods.
  • This particularly preferred embodiment of the invention includes in particular the following cases: 1. First of all, the offer identification code of the goods is recorded and then the goods are entered into the storage compartment;
  • the offer identification code is recorded (for example automatically by entering information that is or can be connected to the goods).
  • the cases shown are preferably freely selectable, with particularly preferred exemplary embodiments being distinguished by the fact that the processes of introducing the goods and registering the identification codes can be combined with one another in order to achieve the fastest possible handling of the goods entry procedure and data acquisition. This also has the advantage that mix-ups of different goods are avoided.
  • the invention has many advantages.
  • the invention makes it possible to operate the vending machine with flexible operating conditions. For example, it is possible to enter and change sales times, prices and offer contents at short notice on the machine or on a database, preferably a central database, which can be connected to the machine. It is also possible for individual customers or
  • the offer identification codes are recorded before the compartments of the vending machine are filled with the goods.
  • the storage of the goods in the vending machines is transmitted to the central data processing system. This makes it possible to integrate the individual vending machines into a central ERP system.
  • Another particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the control commands intervene in an electronic control unit located in the area of the vending machine in such a way that the selection of available operating functions can be changed.
  • vending machine sends a request to the central data processing system for the transmission of control commands. It is also expedient to further develop the invention in such a way that the request for the transmission of the control commands is repeated when an event occurs. Another particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the request is repeated after a predeterminable time interval. Furthermore, it is expedient to further develop the invention in such a way that it is checked in the area of the central data processing system whether there are changes in the offer data and / or control data stored in the central data processing unit, and that changes in the offer data and / or are stored in the central data processing unit Control data a control command is transmitted to the vending machine.
  • a further particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that information about various user groups of the vending machine and information about the selection of individual offers depending on the respective user groups are stored in the central data processing unit and / or in the vending machine.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is distinguished by the fact that mail items are transported to the vending machine, inserted into at least some of the storage compartments and stored for later collection.
  • Another object of the invention is a sales system with several vending machines, which is characterized in that the sales system contains a central data processing system in which information about goods in the vending machines is stored. Furthermore, it is expedient to further develop the invention in such a way that the data processing unit is equipped with an interface which enables external access to at least some of the information about the goods stored in the data processing system.
  • the invention also includes a vending machine with storage compartments for the storage of goods.
  • This vending machine is characterized in that it and / or a central data processing unit connected to it contains means for flexible allocation of the storage compartments for a sales system and / or a logistics system for sending and / or picking up goods.
  • Fig. 2 is a block diagram of a particularly preferred removal of goods from the vending machine
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the vending machine is additionally operated as an electronic parcel compartment system and is thus used for the delivery and / or collection of mail items.
  • the invention enables automated sale of goods, the selection of available goods being able to be changed at short notice and the conditions of sale and offer being controlled centrally and / or being changed as a function of external conditions.
  • This flexibility of the offer makes it possible, for example, to sell goods only from a certain date, in particular from a certain time. This is particularly important for items where sales are only to be made after a certain point in time. For example, the resale conditions for new releases of certain goods, in particular books and films, or sound carriers, stipulate that they may only be sold after a certain date or time.
  • the invention makes it possible to sell individual goods and product groups only at certain times, even if the vending machine is otherwise operable without change.
  • the invention makes it possible to sell goods at different times with different conditions.
  • individual products can be sold at variable prices, for example as a limited-time special offer or as a special offer, for example in the case of sales.
  • Sales systems can be adapted to different needs.
  • the invention includes the particular advantage of enabling both anonymous (mass) sale of goods and a targeted delivery of goods to individual customer groups.
  • the invention enables a reservation of goods for individual customers, so that the vending machine enables secure completion of purchase orders.
  • the vending machine is preferably operated in such a way that the reservation is made for a predeterminable time interval and / or up to a certain point in time, so that the vending machine is not blocked improperly by means of purchase offers which are only submitted as a bill.
  • the reservation options can be activated or deactivated for certain user groups.
  • a selection of goods and successful payment are sufficient for the removal of the goods.
  • the customer remains anonymous to the vending machine and preferably also to the central data processing unit that controls the vending machine; only payment data may provide information about the identity. However, it is also possible to avoid identifying customers when making payments, for example by using anonymized means of payment such as cash cards or monetary information.
  • the sales offers shown are preferably selected so that they are interesting for a larger group of customers, so that the highest possible turnover of goods can be guaranteed.
  • the machines can be pre-filled based on specific customer requirements or without such a customer requirement.
  • pre-filling Filling the machine with goods before customer requirements are referred to as pre-filling.
  • the PreFilling offers can be planned together with senders. Such events can be carried out as an event, especially at times when the volume of shipments is not very high, e.g. during the summer break. During this time there are new products once or twice a week.
  • a certain number of subjects can (additionally) be rented to dealers or reserved for the summer promotion.
  • the method enables the inclusion of both users who are known to the system and users who are not known to the system. All interested parties, i.e. both registered and unregistered users, should be able to remove the goods from the machine against payment. If the user has paid, he has the right to remove the goods. No further identification is necessary. The customer can remain anonymous to the vending machines and the central data processing unit controlling the vending machines.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verkaufsautomaten, wobei Waren in Aufbewahrungsfächer eingegeben und anschliessend aus den Aufbewahrungsfächern entnommen werden können. Erfindungsgemäss zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass Angebotsdaten in einer zentralen Datenverarbeitungseinheit erfasst werden, wobei übereinstimmenden Angeboten identische Angebotsidentifikationscodes zugeordnet werden, dass die Angebotsidentifikationscodes an mehrere elektronische Verkaufsautomaten übermittelt werden, dass eine Befüllung von für die Warenausgabe vorgesehenen Aufbewahrungsfächern mit Waren erfolgt, und dass zu den Waren zugehörige Angebotsidentifikationscodes erfasst werden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verkaufssystem mit mehreren Verkaufsautomaten sowie einzelne Verkaufsautomaten für die Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Verkaufsautomaten und
Verkaufssystem
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verkaufsautomaten, wobei Waren in Aufbewahrungsfächer eingegeben und anschließend von Kunden aus den Aufbewahrungsf chern entnommen werden können. Die Erfindung betrifft ferner ein VerkaufsSystem.
Es sind eine Vielzahl von Verfahren zum Verkaufen von Waren über automatisierte Verkaufseinrichtungen bekannt.
Durch offenkundige Vorbenutzung sind Verkaufseinrichtungen bekannt, die eine Vielzahl von Fächern enthalten, in denen sich jeweils mehrere Waren befinden. Die Verkaufseinrichtungen enthalten ferner eine MünzeinwurfVorrichtung. Gibt ein Benutzer einen Geldbetrag ein, kann er solange, bis der Geld- betrag aufgebraucht ist, einzelne Warenausgabefächer anwählen, sodass die den Warenausgabefächern zugeordneten Waren ausgegeben werden können.
Ferner sind individualisierte Verkaufsautomaten bekannt, bei denen verschiedene Händler durch an sie vergebene Händlercodes Zugriff auf eine Schließfachanlage und eine damit verbundene Recheneinheit haben. Hierbei werden jeweils individuell Bedingungen für die Entnahme von Waren festgelegt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, das die Vorteile der bekannten Verfahren miteinander vereint . Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum automatisierten Verkaufen von Waren zu schaffen, das es ermöglicht, Artikel unter Erreichung einer möglichst hohen Flexibilität und bei einer möglichst hohen Auslastung der Ausgabefächer anzubieten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein gattungsgemäßes Verfahren so durchgeführt wird, dass Angebotsdaten in einer zentralen Datenverarbeitungseinheit er- fasst werden, wobei übereinstimmenden Angeboten identische
Angebotsidentifikationscodes zugeordnet werden, dass die Angebotsidentifikationscodes an mehrere elektronische Verkaufsautomaten übermittelt werden, dass eine Befullung von für die Warenausgabe vorgesehenen Aufbewahrungsfächern mit Waren er- folgt, und dass zu den Waren zugehörige Angebotsidentifikationscodes erfasst werden.
Die Angebotsdaten umfassen vorzugsweise wenigstens eine Information zur Identifizierung einer Warenart und/oder Waren- menge sowie vorzugsweise auch zu einem für die Ware zu entrichtenden Preis. Der Begriff Angebotsdaten ist in keiner Weise einschränkend zu verstehen. Insbesondere können auch andere Angaben wie über die Qualität und die Beschaffenheit von Waren Gegenstand der Angebotsdaten sein.
Die Erfassung der Angebotsidentifikationscodes erfolgt vorzugsweise bei der Befullung der Aufbewahrungsfächer des Verkaufsautomaten mit den Waren. Diese besonders bevorzugte Aus- führungsform der Erfindung umfasst insbesondere folgende Fälle: 1. Zunächst wird der Angebotsidentifikationscode der Ware rfasst und anschließend wird die Ware in das Aufbewah- rungsfach eingegeben;
2. Während der Aufgabe der Ware in das Aufbewahrungsfach wird der Angebotsidentifikationscode erfasst (beispielsweise automatisch durch Erfassen von mit den Waren verbundenen oder verbindbaren Informationen) .
Die dargestellten Fälle sind vorzugsweise frei auswählbar, wobei sich besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele dadurch auszeichnen, dass die Prozesse des Einbringens der Ware und des Erfassens der Identifikationscodes miteinander kombinierbar sind, um eine möglichst rasche Handhabung der Wareneinga- beprozedur und der Datenerfassung zu erreichen. Außerdem hat dies den Vorteil, dass Verwechslungen von verschiedenen Waren vermieden werden.
Die Erfindung beinhaltet vielfältige Vorteile. Insbesondere ist es durch die Erfindung möglich, den Verkaufsautomaten mit flexiblen Betriebsbedingungen zu betreiben. Beispielsweise ist es möglich, an dem Automaten oder einer mit dem Automaten verbindbaren - vorzugsweise zentralen - Datenbank Verkaufszeiten, Preise und Angebotsinhalte kurzfristig einzugeben und zu ändern. Außerdem ist es möglich, für einzelne Kunden oder
Kundengruppen individuelle Angebote zusammenzustellen.
Es ist besonders vorteilhaft, dass die Angebotsidentifikationscodes vor der Befullung der Fächer des Verkaufsautomaten mit den Waren erfasst werden.
Ferner ist es zweckmäßig, dass die Einlagerung der Waren in den Verkaufsautomaten an die zentrale Datenverarbeitungsanlage übermittelt wird. Hierdurch ist es möglich, die einzelnen Verkaufsautomaten in ein zentrales Warenwirtschaftssystem einzugliedern.
Außerdem können hierdurch Angebotsdaten für mehrere Verkaufsautomaten festgelegt werden.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in der zentralen Da- tenverarbeitungseinheit Daten für die Steuerung des Verkaufsautomaten gespeichert, in Steuerbefehle für die Steuerung des Verkaufsautomaten umgewandelt, und die Steuerbefehle an den Verkaufsautomaten übertragen werden. Ferner ist es zweckmäßig, die Erfindung so weiterzubilden, dass die Steuerbefehle Betriebsparameter des VerkaufsautOrnaten verändern.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerbefehle derart in eine im Bereich des Verkaufsautomaten befindliche elektronische Steuereinheit eingreifen, dass die Auswahl von zur Verfügung stehenden Betriebsfunktionen verändert werden kann.
Ferner ist es zweckmäßig, die Erfindung so weiterzubilden, dass die Steuerbefehle entsprechend einem XML-Protokoll über- mittelt werden.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Verkaufsautomat an die zentrale Datenverarbeitungsanlage eine Aufforderung zur Übermittlung von Steuerbefehlen sendet . Ferner ist es zweckmäßig, die Erfindung so weiterzubilden, dass die Aufforderung zur Übermittlung der Steuerbefehle bei Auftreten eines Ereignisses wiederholt wird. Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Aufforderung nach einem vorgebbaren Zeitintervall wiederholt wird. Ferner ist es zweckmäßig, die Erfindung so weiterzubilden, dass im Bereich der zentralen Datenverarbeitungsanlage überprüft wird, ob Änderungen der in der zentralen Datenverarbeitungseinheit gespeicherten Angebotsdaten und/oder Steuerungs- daten vorliegen, und dass bei Änderungen der in der zentralen Datenverarbeitungseinheit gespeicherten Angebotsdaten und/oder Steuerungsdaten ein Steuerbefehl an den Verkaufsautomaten übertragen wird.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in der zentralen Datenverarbeitungseinheit und/oder in dem Verkaufsautomaten In- formationen über verschiedene Benutzergruppen des Verkaufsautomaten und Informationen über die Auswahl einzelner Angebote in Abhängigkeit von den jeweiligen Benutzergruppen gespeichert werden. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass Postsendungen zu dem Verkaufsautomaten transportiert, wenigstens in einzelne der Auf- bewahrungsfächer eingebracht und für eine spätere Abholung aufbewahrt werden.
Ferner ist es zweckmäßig, dass Postsendungen von dem Ver- kaufsautomaten erfasst und in wenigstens einen Teil der Aufbewahrungsfächer eingegeben werden, und dass die Postsendungen zu einem späteren Zeitpunkt aus den Aufbewahrungs- fächern entnommen werden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verkaufssystem mit mehreren Verkaufsautomaten, das sich dadurch auszeichnet, dass das Verkaufssystem eine zentrale Datenverarbeitungsanlage enthält, in der Informationen über in den Verkaufsautomaten befindliche Waren gespeichert sind. Ferner ist es zweckmäßig, die Erfindung so weiterzubilden, dass die Datenverarbeitungseinheit mit einer Schnittstelle ausgestattet ist, die einen externen Zugriff auf wenigstens einen Teil der in der Datenverarbeitungsanlage gespeicherten Informationen über die Waren ermöglicht.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der externe Zugriff auf den Teil der in der Datenverarbeitungsanlage gespeicherten Informationen über die Waren durch das Internet erfolgt. Die Erfindung beinhaltet ferner einen Verkaufsautomaten mit Aufbewahrungsfachern für die Aufbewahrung von Waren. Dieser Verkaufsautomat zeichnet sich dadurch aus, dass er und/oder eine mit ihm verbundene zentrale Datenverarbeitungseinheit Mittel zu einer flexiblen Zuordnung der Aufbewahrungsfächer für ein Verkaufssystem und/oder ein Logistiksystem zum Zusenden und/oder Abholen von Waren enthält.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbei- spiele anhand der Zeichnungen.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm mit Bearbeitungsschritten einer besonders bevorzugten Bestückung von Fächern des
Verkaufsautomaten,
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer besonders bevorzugten Entnahme von Waren aus dem Verkaufsautomaten und
Fig. 3 ein Blockdiagramm mit Bearbeitungsschritten für eine Zugangsberechtigung zu dem Verkaufsautomaten. Die Erfindung eignet sich insbesondere für einen Verkauf von standardisierbaren Massenprodukten, die in vorzugsweise größeren Stückzahlen durch einen oder - was besonders bevorzugt ist - eine Vielzahl von Verkaufsautomaten verkauft werden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Verkaufsautomat zusätzlich als elektronische Paketfachanlage betrieben wird und so zu einer Auslieferung und/oder Abholung von Postsendungen eingesetzt wird.
Die Erfindung ermöglicht einen automatisierten Verkauf von Waren, wobei die Auswahl von zur Verfügung stehenden Waren kurzfristig geändert werden kann und wobei Verkaufs- und Angebotsbedingungen zentral gesteuert und/oder in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen geändert werden können.
Diese Flexibilität des Angebots ermöglicht es beispielsweise, Waren erst ab einem bestimmten Datum, insbesondere ab einer bestimmten Uhrzeit zu verkaufen. Dies ist insbesondere bei den Artikeln von Bedeutung, bei denen ein Verkauf erst ab einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen soll . Beispielsweise sehen die Weiterverkaufsbedingungen von Neuerscheinungen von be- stimmten Waren, insbesondere Büchern und Filmen, beziehungsweise Tonträgern vor, dass diese erst ab einem bestimmten Datum, beziehungsweise einer bestimmten Uhrzeit, verkauft werden dürfen.
Die Erfindung ermöglicht es - auch bei einem ansonsten unverändert durchführbaren Betrieb der Verkaufsautomaten - einzelne Waren und Warengruppen nur zu bestimmten Zeiten zu verkaufen. Außerdem ist es durch die Erfindung möglich, Waren zu unterschiedlichen Zeiten mit unterschiedlichen Bedingungen zu vertreiben. Beispielsweise können so einzelne Produkte zu vari- ablen Preisen verkauft werden, beispielsweise als befristetes Sonderangebot oder als ein Aktionsangebot , beispielsweise bei Schlussverkäufen.
Auch weitere Benutzungsbedingungen des Verkaufsautomaten, be- ziehungsweise eines mehrere Verkaufsautomaten umfassenden
VerkaufsSystems lassen sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen.
So ist es sowohl möglich, einzelne Waren nur an bestimmte Be- nutzer, beziehungsweise an bestimmte Benutzergruppen, zu besonderen Bedingungen abzugeben, als auch an den gleichen Verkaufsautomaten einen möglichst weitgehend automatisierten Verkauf von Waren darzustellen.
Die Erfindung beinhaltet den besonderen Vorteil, sowohl einen anonymisierten (Massen) -verkauf von Waren als auch eine gezielte Abgabe von Waren an einzelne Kundengruppen zu ermöglichen.
Insbesondere ist es möglich, dass Kunden über Massenmedien, in anderen öffentlich zugänglichen Medien, beispielsweise dem Internet, oder unmittelbar an den Verkaufsautomaten über die verfügbaren Angebote informiert werden und diese Angebote annehmen können, ohne dass eine Identifizierung des Kunden er- folgt.
Dies ist insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Schutzes der Privatsphäre der Benutzer von Bedeutung. Ferner ermöglicht die Erfindung eine Reservierung von Waren für einzelne Kunden, sodass der Verkaufsautomat eine sichere Erledigung von Kaufaufträgen ermöglicht.
Vorzugsweise wird der Verkaufsautomat so betrieben, dass die Reservierung für ein vorgebbares Zeitintervall und/oder bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgt, sodass eine miss- bräuchliche Blockierung des Verkaufsautomaten durch lediglich zum Schein abgegebene Kaufangebote vermieden wird.
Durch eine Änderung der Betriebsparameter können die Reservierungsmöglichkeiten wahlweise für bestimmte Benutzergruppen aktiviert, beziehungsweise deaktiviert werden.
Eine Auswahl von Ware und erfolgreiche Zahlung reichen für die Entnahme der Ware aus. Der Kunde bleibt gegenüber dem Verkaufsautomaten und vorzugsweise auch gegenüber der den Verkaufsautomat steuernden zentralen Datenverarbeitungsein- heit anonym, nur Zahlungsdaten geben ggf. Ruckschluss auf die Identität. Jedoch ist es möglich, auch bei der Zahlung eine Identifizierung der Kunden zu vermeiden, beispielsweise indem anonymisierte Zahlungsmittel wie beispielsweise Geldkarten oder geldwerte Informationen eingesetzt werden.
Bei schnell drehenden Produkten, meist schnellverkäuflichen Waren, ist es besonders vorteilhaft, eine Lagerdauer von vorzugsweise maximal 2 Tagen zu erreichen. Die schnell drehenden Produkte können, wie beispielsweise bei Aktionsprodukten in Filialgeschäften, wöchentlich wechseln. Es ist auch denkbar, nur ein schnell drehendes Produkt je Woche anzubieten. Um eine möglichst hohe Auslastung des Verkaufsautomaten sicherzustellen, ist es zweckmäßig, Belegungsmöglichkeiten für einzelne Aufbewahrungsfächer des Verkaufsautomaten derart variabel zu gestalten, dass der Verkaufsautomat auch als elektronische Paketfachanlage genutzt werden kann.
Durch diese flexible Ausgestaltung des Verkaufsautomaten als elektronische Paketfachanlage ist es möglich, eine möglichst hohe Auslastung des Verkaufsautomaten zu erzielen.
Die dargestellten Verkaufsangebote werden vorzugsweise so ausgewählt, dass sie für einen größeren Kundenkreis interessant sind, sodass ein möglichst hoher Warenumschlag gewährleistet werden kann. Die Vorabbefüllung der Automaten kann sowohl aufgrund von konkreten Kundenanforderungen als auch ohne derartige Kundenanforderung erfolgen.
Ein Befüllen des Automaten mit Waren vor dem Vorliegen von Kundenanforderungen wird nachfolgend als PreFilling bezeich- net.
Die PreFilling-Angebote können zusammen mit Versendern geplant werden. Als Event besonders zu Zeiten, in denen das Sendungsaufkommen nicht sehr hoch ist, können solche Aktionen durchgeführt werden, z.B. in der Sommerpause. Während dieser Zeit gibt es ein oder zweimal wöchentlich neue Produkte.
Besondere Produkterscheinungen, die erst ab einem bestimmten Datum verkauft werden dürfen, wie z.B. Bücher, sollten zu- sätzlich in bestimmte Verkaufsautomaten eingelegt werden. Bei termingebundenen Waren kann man den Vorteil, dass die Ware 24 Stunden verfügbar ist, nutzen, indem die Ware ab 0:00 Uhr erhältlich ist. Der Kunde erfährt davon durch eine geeignete Benachrichtigung, beispielsweise eine e-Mail oder eine SMS. Durch ein Software Update kann die Ware schon vor Ladenöffnung ab einer vorgebbaren Zeit, beispielsweise ab 0:00 Uhr am Automaten zugänglich gemacht werden.
Für eine bestimmte Zeit kann eine bestimmte Anzahl von Fächern (zusätzlich) an Händler vermietet oder für die Sommeraktion reserviert werden.
Das Verfahren ermöglicht eine Einbeziehung sowohl von dem System bekannten als auch dem System nicht bekannten Benutzern. Alle Interessenten, das heißt sowohl registrierte als auch nicht registrierte Benutzer, sollen gegen Bezahlung die Waren aus dem Automaten entnehmen können. Wenn der Be- nutzer gezahlt hat, hat er das Recht, die Ware zu entnehmen. Es ist keine weitere Identifizierung notwendig. Der Kunde kann gegenüber den Verkaufsautomaten und der den Verkaufsautomaten steuernden zentralen Datenverarbeitungs-einheit anonym bleiben.
Besonders bevorzugte Eigenschaften des Verkaufssystems sind nachfolgend genannt :
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, ins- besondere des erfindungsgemäßen Verkaufssystems zeichnet sich dadurch aus, dass Informationen über in dem Verkaufsautomaten befindlichen Waren und/oder über Automatendaten extern abgefragt werden können, beispielsweise über das Internet.
Ferner ist es vorteilhaft, die Automaten mit wenigstens einem der nachfolgend genannten Merkmale, beziehungsweise einer Kombination aus ihnen auszustatten: Es ist am Automaten sichtbar, welche Waren erhältlich sind. Zahlungsfunktion für Aktionsprodukte ist am Automaten gegeben.
Händlerrolle ist integriert (Aktionsprodukte können einge- stellt werden)
Zusteller kann ebenfalls Aktionsprodukte einstellen (Einstellen ohne Postnummer)
Direktadressierung eines Verkaufsautomaten ist möglich Ein Benutzer kann Aktionsprodukte auch ohne Login entnehmen, alternativ jedoch können angemeldete Benutzer die Ware mit geeigneter Zugriffskarte, beispielsweise einer Goldcard und einer Autorisationsangabe, insbesondere einer PostPin entnehmen Der Verkaufsautomat und/oder die ihn steuernde zentrale Da- tenverarbeitungseinheit kann Bestellnummer und TAN' s ggf. produzieren, vergeben und verwalten (beides oder einzeln) Quittungsdruck ist möglich
Die Erfindung beinhaltet vorzugsweise eine flexible Be- stückung der Verkaufsautomaten. Die Waren können insbesondere bei Terminerscheinungen im Vorfeld in den Automaten eingelegt werden. Das Screen Update, auf dem man per Link das Produkt wählen kann, wird dann pünktlich um Mitternacht eingespielt.
Während der Bestückung des Automaten wählt der , Bestücker' den Menüpunkt ,Angebot einstellen aus. Gibt es mehrere Produkte je Versender, muss der Inhalt der Sendung eindeutig zugeordnet werden können.
Die Bestückung der Fächer kann wahlweise über den normalen
Zustellweg geschehen. Die Waren würden direkt an diese PACKSTATION adressiert und vom Zusteller bei der normalen Belieferung des Automaten eingestellt. Beispiel :
Angebot 1 oder: Zuordnung erfolgt per Warencode als Barcode.
PACKSTATION 101 55116 Mainz
Der Händler kann die Bestückung auch selbst organisieren oder vornehmen, dann sind auch individuelle Eingaben am Automaten zu realisieren, wie z.B. ProduktInformationen, die der Zu- steller nicht kennt oder aufgrund von Zeitmangel nicht eingeben könnte .
Eine besonders bevorzugte Bestückung des Automaten ist in Fig. 1 dargestellt. Diese Bestückung eignet sich insbesondere für den Verkauf von Waren an Benutzer, die gegenüber dem Au- tomaten nicht identifiziert werden und/oder, die keine registrierten Benutzer des Automaten sind.
Das in Fig. 1 dargestellte Verkaufssystem umfasst vorzugsweise vier Beteiligte. Darunter einen Händler, der Waren an den Verkaufsautomaten adressieren kann. Vorzugsweise wird hierbei ein Angebotsidentifikationscode angegeben. Der Begriff „Händler" ist in keiner Weise einschränkend zu verstehen. Er umfasst insbesondere auch ein elektronisches Handelssystem, das in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vollkommen automatisierbar ist. Ferner ist es möglich, dass Softwareagenten eingesetzt werden. Softwareagenten, die auch als intelligente Agenten bezeichnet werden können, werden vorzugsweise durch Softwareeinheiten gebildet, welche ihre Umwelt überwachen und automatisch handeln. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Softwareagent so gestal- tet, dass er flexibel auf Anforderungen von Kunden und das
Vorhandensein von Warenherstellungs- und/oder Warenlieferungsmöglichkeiten sowie vorzugsweise auch weitere Parameter eingehen kann. Der für die Durchführung des Verfahrens, beziehungsweise für die Realisierung des Verkaufssystems eingesetzte Verkaufsautomat ist so beschaffen, dass er sich für die Ein- und Aus- gäbe von Warensendungen ebenso eignet wie für Postsendungen, insbesondere Postpakete.
Einzelne Verkaufsautomaten oder - was besonders bevorzugt ist - alle Verkaufsautomaten sind mit einer zentralen Datenverar- beitungseinheit verbunden. Die zentrale Datenverarbeitungs- einheit enthält Informationen über in den Verkaufsautomaten befindliche Waren sowie vorzugsweise auch über Verkaufsanfragen oder Zustellaufforderungen an einzelne Verkaufsautomaten.
Das dargestellte Verkaufssystem ermöglicht verschiedene
Durchführungen des Verfahrens. Die in Fig. 1 dargestellten Verfahrensschritte sind lediglich beispielhaft zu verstehen.
Vorzugsweise umfassen diese Verfahrensschritte wenigstens einzelne der nachfolgenden Verfahrensschritte, insbesondere eine Kombination der dargestellten Verfahrensschritte, wobei eine Einhaltung der Reihenfolge nicht erforderlich ist, jedoch zur Erhöhung der Effizienz des Verfahrens bevorzugt ist:
Zusteller/Bestücker hat sich erfolgreich eingeloggt (Goldcard + PostPIN)
Der Zusteller wählt zwischen , Sendung entnehmen' und , Sendung einstellen* . Nachdem , Sendung einstellen* gewählt wurde, erscheint die Auswahl: , Pakete einstellen* ,Angebote einstellen* .
Der Zusteller wählt ,Angebote einstellen; dann wird er aufgefordert, die Angebotsnummer einzugeben. Nach erfolgreicher Eingabe wird nach der gewünschten Fachgröße gefragt .
Nachdem die Fachgröße ausgewählt wurde, stellt der Zusteller das Paket ein, schließt das Fach und bestätigt die Einlagerung.
Der Verkaufsautomat (PACKSTATION) druckt eine Quittung mit den Daten (Warennummer, PACKSTATIONnummer, Datum, Uhrzeit) Die Paketdaten werden an die zentrale Datenverarbeitungseinheit für die Vorschaufunktion weitergeleitet .
Handelt es sich um einen Bestücker, der kein Zusteller ist, so darf dieser in der Menüführung nur die Funktionen sehen, die er in seiner Rolle nutzen kann. In Punkt 2. und 3. würde nur die Option zur Einstellung von Angeboten sichtbar sein.
Die Erfindung beinhaltet verschiedene Realisierungsmöglichkeiten für eine Warenvorschau und/oder eine Reservierung der Waren. Die jeweiligen Aktionsprodukte werden im Vorfeld beworben - zum Beispiel auf der Homepage oder in Zusammenarbeit mit Versendern. Ebenfalls auf der Homepage sollte es die Möglichkeit einer automatenbezogenen Aktionsprodukt-Vorschau geben.
Dort sind die aktuellen Produkte und die Automatenstandorte gelistet. Eine Suchfunktion nach Produkt und Stadt und Standortart (z.B. zentral gelegen; Innenstadtnähe; P&R-Parkplatz) sollte integriert sein. Der Kunde sollte sehen, wenn nur noch wenige Stücke des Produktes erhältlich sind.
Sollte es Kooperationen mit Händlern geben, sollten diese auch auf die Automatenvorschau verweisen. Für Nichtkunden dient die Automatenvorschau nur zur Information.
Kunden des Logistiksystems soll es ermöglicht werden, ein Produkt zu reservieren (z.B. für 2 Std.) . Hierzu gibt es ein Login (insbesondere durch Eingabe der Postnummer und des Internetpasswortes) . So können bis zu x Artikel reserviert werden. Eventuell nur für eine begrenzte Zeit.
In der Datenbank wird der Abholer bzw. die Warennummer überschrieben. Die vorige Bestellnummer wird durch die Kundennummer ersetzt. Die Kundennummer ist nur in Verbindung mit der PostPIN gültig.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Entnahme von Waren durch Kunden ist in Fig. 2 dargestellt. Die dargestellte Ausführungsform eignet sich insbesondere für eine Entnahme von Waren, die zuvor nicht reserviert waren.
Insbesondere eignet sich die Ausführungsform, deren Blockdiagramm in Fig. 2 dargestellt ist, für eine Auswahl von Waren in dem Bereich des Verkaufsautomaten. Vorzugsweise ist der Verkaufsautomat hierzu mit einer graphischen Darstellungseinrichtung für die Darstellung von wenigstens einem Teil ange- botener Wareninhalte ausgestattet. Eine besonders geeignete Darstellungseinrichtung ist ein Touchscreen, weil dieser zugleich eine einfache Auswahl der angebotenen Waren ermöglicht.
Interessenten (können, müssen aber nicht Kunden des Logistiksystems sein) wählen über den Touchscreen ein Angebot aus. Vorzugsweise werden bei dieser Ausführungsform der Erfindung wenigstens einzelne, vorzugsweise mehrere der nachfolgend dargestellten Verfahrensschritte eingesetzt:
Angebot wird am Screen angezeigt
Durch Berühren kann ein Produkt ausgewählt werden.
Der Nutzer kann nun die gewünschte Zahlungsart auswählen.
Die Zahlungsaufforderung wird angezeigt
Zahlungsvorgang Zahlung wurde erfolgreich abgewickelt ->8.
Zahlung wurde nicht abgewickelt -> Fehlermeldung -> Logout
Nutzer kann Sendung entnehmen
Nutzer kann Quittung anfordern
Quittung wird gedruckt (Zahlungsdaten, Ware, Identifikationsangabe des Verkaufsautomaten, Datum, Uhrzeit)
Info über aktuellen Warenbestand an die zentrale
Datenverarbeitungseinheit
Warenbestandsinfo an Händler
Das anhand der Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Verkaufsverfahren eignet sich grundsätzlich auch für eine Entnahme reservierter Waren.
Um sicherzustellen, dass jeweils der Reservierer von Waren diese auch erhält, ist eine Berechtigungsprüfung zweckmäßig. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform für die Entnahme reservierter Waren wird nachfolgend anhand von Fig. 3 erläutert .
Fig. 3 zeigt in einem Blockdiagramm einen Zugangsprozess für Nutzer des Verkaufsautomaten, wobei die Zugangsprozedur sich sowohl für einen Zugang zu dem Automaten in seiner Funktion als Verkaufsautomat als auch in seiner Funktion als elektronische Paketfachanlage eignet. Kunden des Logistiksystems, die Waren reserviert haben, können innerhalb der Reservierungsfrist (z.B. 2 Std.) die Waren mit dem gleichen Prozess wie für sie im Automaten befindliche Pakete entnehmen: Login mit Goldcard und PostPIN
Ware und ggf. Sendungen werden angezeigt
Kunde wird zur Zahlung aufgefordert
Nach erfolgreicher Zahlung kann Ware entnommen werden.
Erneute Befullung Sobald eine Ware abverkauft ist, kann das System eine
Email/SMS an den Händler generieren mit allen notwendigen Informationen zur Nachbestückung.
Adresse des Verkaufsautomaten (PACKSTATION 101; 55116 Mainz) Art der Ware (Das Waren bzw. Angebotsmerkmal) Stückzahl (z.B. 5 Stück)
Diese Benachrichtigung hat vorzugsweise den Stellenwert einer Bestellung. Die dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind le- diglich beispielhaft zu verstehen. Insbesondere ist es möglich und zweckmäßig, weitere Funktionen in den Verkaufsautomaten zu integrieren. Diese zusätzlichen Informationen ermöglichen wahlweise sowohl eine Integration zusätzlicher Funktionen in den Verkaufsautomat, wie beispielsweise die dargestellte Auswahlmöglichkeit für einen Einsatz sowohl reservierter als auch nicht reservierter Waren, sowie die Kombination des Einsatzes einer elektronischen Fachanlage mit Aufbewahrungsfachern sowohl als Verkaufsautomat als auch als elektronische Paketfachanlage. Besonders bevorzugte Aus- fuhrungsbeispiele der Erfindung beinhalten eine möglichst flexible Aufteilbarkeit der elektronisch gesteuerten Fachanlage als anonymisierter Verkaufsautomat, als in einem Reservierungsbetrieb betriebener Verkaufsautomat, als Verkaufsau- tomat für vorbestellte Waren, sowie als elektronische Paketfachanlage zur Auslieferung und/oder Annahme von Postsendungen, insbesondere Postpaketen.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Betreiben eines Verkaufsautomaten, wobei Waren in Aufbewahrungsfächer eingegeben und anschließend aus den Aufbewahrungsfächern entnommen werden können, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Angebotsdaten in einer zentralen Datenverarbeitungs- einheit erfasst werden, bei übereinstimmenden Angeboten identische Angebotsidentifikationscodes zugeordnet werden, dass die Angebotsidentifikationscodes an mehrere elektronische Verkaufsautomaten übermittelt werden, dass eine Befullung von für die Warenausgabe vorgesehenen Aufbewahrungsfächern mit Waren erfolgt, und dass zu den Waren zugehörige Angebotsidentifikationscodes erfasst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Angebotsidentifikationscodes vor der Befullung der Fächer des Verkaufsautomaten mit den Waren erfasst werden.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Einlagerung der Waren in den Verkaufsautomaten an die zentrale Datenverarbeitungseinheit übermittelt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Belegung der Fächer mit den Waren über eine graphische Darstellungseinheit angezeigt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Waren einzelner Fächer für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass in der zentralen Datenverarbeitungseinheit Daten für die Steuerung des Verkaufsautomaten gespeichert, in Steuerbefehle für die Steuerung des Verkaufsautomaten umgewandelt und die Steuerbefehle an den Verkaufsautomaten übertragen werden.
Verfahren nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Steuerbefehle Betriebsparameter des Verkaufsautomaten verändern.
8. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 6 oder 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Steuerbefehle derart in eine im Bereich des Verkaufsautomaten befindliche elektronische Steuereinheit eingreifen, dass die Auswahl von zur Verfügung stehenden Betriebsfunktionen verändert wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Steuerbefehle entsprechend einem XML-Protokoll übermittelt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis
9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verkaufsautomat an die zentrale Datenverarbei- tungseinheit eine Aufforderung zur Übermittlung von
Steuerbefehlen sendet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Aufforderung zur Übermittlung der Steuerbefehle bei Auftreten eines Ereignisses wiederholt wird.
12. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 10 oder
11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Aufforderung nach einem vorgebbaren Zeitintervall wiederholt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass im Bereich der zentralen Datenverarbeitungsanlage überprüft wird, ob Änderungen der in der zentralen Datenverarbeitungseinheit gespeicherten Angebotsdaten und/oder Steuerungsdaten vorliegen, und dass bei Änderungen der in der zentralen Datenverarbeitungseinheit gespeicherten Angebotsdaten und/oder Steuerungsdaten ein Steuerbefehl an den Verkaufsautomaten übertragen wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in der zentralen Datenverarbeitungseinheit und/oder in dem Verkaufsautomaten Informationen über verschiedene Benutzergruppen des Verkaufsautomaten und Informationen über die Auswahl einzelner Angebote in Abhängigkeit von den jeweiligen Benutzergruppen gespeichert werden.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , dass Postsendungen zu dem Verkaufsautomaten transpor- tiert, wenigstens in einzelne der Aufbewahrungsfächer eingebracht und für eine spätere Abholung aufbewahrt werden.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass Postsendungen von dem Verkaufsautomaten erfasst und in wenigstens einen Teil der Aufbewahrungsfächer eingegeben werden, und dass die Postsendungen zu einem späte- ren Zeitpunkt aus den Aufbewahrungsfachern entnommen und zu einem Zielort transportiert werden.
17. Verkaufssystem mit mehreren Verkaufsautomaten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , dass das Verkaufssystem eine zentrale Datenverarbeitungsanlage enthält, in der Informationen über in den Verkaufsautomaten befindlichen Waren gespeichert sind.
18. VerkaufsSystem nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , dass die Datenverarbeitungseinheit mit einer Schnittstelle ausgestattet ist, die einen externen Zugriff auf wenigstens einen Teil der in der Datenverarbeitungsein- heit gespeicherten Informationen über die Waren ermöglicht .
19. Verkaufssystem nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der externe Zugriff auf den Teil der in der Datenverarbeitungseinheit gespeicherten Informationen über die Waren durch das Internet erfolgt .
20. Verkaufsautomat mit Aufbewahrungsfächern für die Aufbewahrung von Waren, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, dass der Verkaufsautomat und/oder eine mit dem Verkaufsautomaten verbundene zentrale Datenverarbeitungseinheit Mittel zu einer flexiblen Zuordnung der Aufbewahrungs- fächer für ein Verkaufssystem und/oder ein Logistiksystem zum Zusenden und/oder Abholen von Waren enthält.
EP03792136A 2002-08-16 2003-08-07 Verfahren zum betreiben eines verkaufsautomaten und verkaufssystem Ceased EP1530782A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238341 2002-08-16
DE10238341 2002-08-16
PCT/DE2003/002700 WO2004019289A1 (de) 2002-08-16 2003-08-07 Verfahren zum betreiben eines verkaufsautomaten und verkaufssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1530782A1 true EP1530782A1 (de) 2005-05-18

Family

ID=31895571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03792136A Ceased EP1530782A1 (de) 2002-08-16 2003-08-07 Verfahren zum betreiben eines verkaufsautomaten und verkaufssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060161297A1 (de)
EP (1) EP1530782A1 (de)
JP (1) JP4478569B2 (de)
AU (1) AU2003258481B2 (de)
CA (1) CA2494561A1 (de)
IL (1) IL166911A (de)
WO (1) WO2004019289A1 (de)
ZA (1) ZA200501327B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002152A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-26 Deutsche Wurlitzer Gmbh Warenabgabeautomat mit Recheneinheit zur Preisberechnung
WO2007129291A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Patrick Gerard Muckian Vending machine
WO2010048375A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Newzoom, Inc. Vending store inventory management and reporting system
US20140236688A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 David D. Minter Methods and Systems for Facilitating Commercial Distribution of Merchandise from Prestocked Lockers
CN109978473A (zh) * 2019-05-05 2019-07-05 北京云迹科技有限公司 一种货品配送方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009499A1 (en) * 1997-08-19 1999-02-25 Imaging Technologies Pty. Limited Improved electronic ordering and vending systems
DE10143787A1 (de) * 2000-09-07 2002-05-08 Litzmann Hartmut Verfahren und Anordnung zur Programmierung von Automaten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820852A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Vermietmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3914686A1 (de) * 1989-05-03 1991-03-07 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem
EP0535707B1 (de) * 1991-10-02 1996-04-17 Accumulata-Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem mit einer Anzahl von Fächern
DE4134410C2 (de) * 1991-10-02 1994-10-20 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem
US5845256A (en) * 1993-08-19 1998-12-01 John B. Pescitelli Interactive self-service vending system
DE19728885C2 (de) * 1997-07-07 2000-10-19 Reinhard Albers Rechnergestützt arbeitendes Ausleihsystem
DE19939744A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Bernd Keiderling Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung und Verfahren hierzu
KR100566703B1 (ko) * 2000-12-21 2006-04-03 닛뽕덴끼 가부시끼가이샤 로커 시스템, 로커 제어 방법, 제어 센터, 및 기록 매체
US6748296B2 (en) * 2002-04-25 2004-06-08 International Business Machines Corporation Automated vending

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009499A1 (en) * 1997-08-19 1999-02-25 Imaging Technologies Pty. Limited Improved electronic ordering and vending systems
DE10143787A1 (de) * 2000-09-07 2002-05-08 Litzmann Hartmut Verfahren und Anordnung zur Programmierung von Automaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2004019289A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003258481A1 (en) 2004-03-11
US20060161297A1 (en) 2006-07-20
AU2003258481B2 (en) 2009-08-13
ZA200501327B (en) 2007-01-31
JP2006500646A (ja) 2006-01-05
CA2494561A1 (en) 2004-03-04
JP4478569B2 (ja) 2010-06-09
WO2004019289A1 (de) 2004-03-04
IL166911A (en) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004027721B4 (de) Verfahren zur Einstellung und Abholung von Retourensendungen an einer elektronischen Paketfachanlage
EP1408802B1 (de) Elektronische paketfachanlage und verfahren zu ihrem betreiben
WO2012034153A1 (de) Verfahren zum betreiben von aufbewahrungsautomaten für die verteilung von gegenständen an eine vielzahl von personen, sowie entsprechend ausgebildeter aufbewahrungsautomat
EP1921586A1 (de) Verfahren und Anordnung von Vorrichtungen zum Betreiben einer elektronischen Paketfachanlage
EP1622076A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Lieferung einer Sendung
DE10218178A1 (de) IT-unterstütztes Verteilen/Liefern von Waren in einem Schließfach
WO2012037934A1 (de) Verkaufsautomatensystem
EP1530782A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verkaufsautomaten und verkaufssystem
DE10238344A1 (de) Verfahren und System zur Datenübermittlung zwischen einer Paketfachanlage und wenigstens einer zentralen Datenverarbeitungseinheit eines Logistiksystems
WO1995002227A1 (de) Verfahren und anordnung zum abwickeln des vertriebs von waren und/oder dienstleistungen unterschiedlicher anbieter
EP1774482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen und verkaufen von entgeltmarken für den versand von postsendungen
EP1784771B1 (de) Verfahren zur entgeltüberprüfung beim transport von postsendungen über eine elektronische paketfachanlage, und paketfachanlage zur durchführung dieses verfahrens
EP3166059A1 (de) Vorzeitige auslösung des bezahlprozesses für nachnahme-sendungen
WO2009018995A1 (de) Schliessfachanlage, logistiksystem und verfahren zum betreiben der schliessfachanlage
DE10238342A1 (de) Verfahren zum Befördern von Postsendungen
WO2019201983A1 (de) Verfahren, system, computerprogramm und vorrichtungen zur warenbereitstellung
WO2007042308A1 (de) Verfahren für die bearbeitung von einzahlungen
AT524800B1 (de) Bereitstellen und Beziehen eines Pfandguts mit einem Identifizierer
DE19750883A1 (de) Verfahren für die Durchführung verschiedenartiger Abrechnungen
WO2009018921A1 (de) Fachanlage; verfahren zur identifikation einer person und auswahl von funktionen der fachanlage
WO2015051858A1 (de) System und verfahren für den versand von postsendungen
DE212022000062U1 (de) Aufbewahrungsschrank, Verfahren und Verwendung davon
EP1455318A1 (de) Verfahren zur elektronischen, automatischen Durchführung einer gesicherten Überweisung
WO2013167719A1 (de) Verfahren und system zum erwerb, zur bevorratung, entnahme und abrechnung von gütern
DE10061442A1 (de) Verfahren zum Bestellen und Versenden von Waren bzw. zum Beauftragen und Erbringen von Dienstleistungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1071220

Country of ref document: HK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1071220

Country of ref document: HK