WO2013167719A1 - Verfahren und system zum erwerb, zur bevorratung, entnahme und abrechnung von gütern - Google Patents
Verfahren und system zum erwerb, zur bevorratung, entnahme und abrechnung von gütern Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013167719A1 WO2013167719A1 PCT/EP2013/059695 EP2013059695W WO2013167719A1 WO 2013167719 A1 WO2013167719 A1 WO 2013167719A1 EP 2013059695 W EP2013059695 W EP 2013059695W WO 2013167719 A1 WO2013167719 A1 WO 2013167719A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- customer
- price
- terminal
- service
- server
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/06—Buying, selling or leasing transactions
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/20—Point-of-sale [POS] network systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/06—Buying, selling or leasing transactions
- G06Q30/0601—Electronic shopping [e-shopping]
- G06Q30/0605—Supply or demand aggregation
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q30/00—Commerce
- G06Q30/02—Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
Definitions
- the invention relates to a method according to the preamble of
- Patent claim 1 and a system according to the preamble of
- the customer By participating, which may also require the purchase of a loyalty card, the customer acquires a for a defined period of time limited entitlement to an external stockpiling of an acquired at an agreed price amount or a quota of goods or
- Outlets can be done in the network.
- goods can always include other tangible or intangible goods or services, such as energy quotas (in kWh) or air miles or services of any kind (eg mowing 2000 m 2 of lawn).
- the various collection points of the network are each connected by at least one service terminal to at least one server, over the quantities purchased by the customer and from therefrom
- withdrawn partial quantities are managed centrally by the parent company or a service company commissioned by it.
- a program stored on the server gives the sampling points different profit shares on the withdrawn subsets
- the method according to the invention and the system according to the invention thus make possible a network, a group or a chain
- Profit shares have increased benefits for all exit points involved in the network, as they can bind a large number of customers to one another, even if partial quantities are withdrawn at other exit points.
- the method according to the invention and the system according to the invention are also distinguished from the known method by a high-performance, universally usable communication system which, for example, is preferably provided by an SMS provider.
- This communication system will help the customer
- the customer-definable rules include, for example
- Price thresholds below which he would like to receive an offer for example, for diesel fuel, if the requested price is less than or equal to 1, 39 € per liter), times or periods for one
- system can be specialized based on the consumption behavior of the respective customer and the current price development
- the server automatically receives from the server, controlled by a program, certain messages, such as a confirmation of his order, notifications about the depletion of a quantity or about the imminent end of the agreed period.
- the customer can make changes to his customer data (address, bank details, new telephone connection, new or changed rules) at any time via the communication system.
- the customer can use different loyalty cards at different locations.
- a branch in Dusseldorf must visit, a first quantity at a withdrawal point in Kunststoff and a second quantity at one
- a customer can also purchase different quantities of different goods from a donor location with just one customer card. This is advantageous, for example, if vehicles with diesel engines as well as vehicles with gasoline engines are present in a vehicle fleet.
- the quantity purchased is first debited to zero by subtracting subsets, before the amount purchased is attacked by a partial withdrawal.
- the system and method according to the invention has the advantage of having one or more contingents of goods, for example 10,000 l of diesel fuel at a fixed price (for example € 1.39 per liter) and 20,000 l of heating oil at a fixed price (for example 0, 65 € per liter) in advance.
- the guaranteed price stability gives the customer great planning security, which is particularly important for commercial customers (craftsmen, freight forwarders, taxi operators).
- the customer Through a network of withdrawal points, the customer has simultaneously gained a great flexibility in terms of space and time, and is also able to carry out partial withdrawals at any other exit points, irrespective of the withdrawal point with which he has concluded the purchase contract.
- Subsets are coordinated by the central server.
- a petrol station tenant through whom a customer has purchased 10,000 liters of diesel fuel for a one-year period, knows that he will repeatedly receive commissions for taking partial quantities from that quantity within that year
- SMS short massage service
- offering additional facilities includes the service terminal or the Communication system preferably at least one terminal with at least one display device for displaying at least one
- Price offer and at least one input device for confirmation of a displayed price offer by the customer can be at any location, such as in wholesale and
- Retail stores department stores, hardware stores, railway stations,
- the goods or services to be acquired can be represented particularly advantageously by visually recognizable physical objects, which due to their presentation and size a
- Brukilometern is by preferably different mini-planes or locomotives with the inscriptions "Lufthansa" and a
- a mini log can, for example, represent a solid meter of firewood and a stylized battery a quota of 100 kilowatt hours of electrical energy.
- these physical items representative of the goods or services to be purchased are presented to the customer in one Supermarket shelf presented. He can physically take them off the shelf and purchase them at the service terminal or at the terminal of the communication system by presenting or inserting his customer card. Alternatively, he can also put them on the tape with his other purchased products, such as groceries or magazines, at the cash register, where he is from
- the purchased quota is separately recorded by the cash register system, reported in parallel to the system server, for example via a VPN connection, and credited to the relevant customer identified by its customer card, while
- the customer may represent the physical, representative of the purchased quotas
- Services of representative physical objects carrier of machine-readable information, for example in the form of a bar code or provided with a coded information transponder. This information can then be directly assigned to the customer's customer card at the service terminal or at the terminal of the communication system and the prices of the goods or services purchased can be allocated and debited to that customer and the acquired quotas credited to their stock accounts.
- Price offer on the display device is displayed only after a legitimation by means of the customer card and / or by means of a password. This ensures on the one hand that only the means of a customer card
- the legitimized customer can also be displayed on the basis of his previous purchases preferably tailored to him special offers.
- the display device is designed as a touchscreen, on which the customer can select a displayed price quotation by touching a displayed image area; For example, the icon “Diesel fuel at € 1, 39 / liter” with the volume icons “20 liters”, “30 liters”, “40 liters”, “50 liters”, “100 liters” etc.
- the input device comprises a card reader for checking the customer card of the customer.
- Display device activated. Likewise, the card reader is used for
- Reading and verification of customer data possibly in conjunction with an additionally entered Personal Identification Number (PIN) or an additionally entered password, and thus to submit a valid order from the customer.
- PIN Personal Identification Number
- password an additionally entered password
- the terminal is by means of a data line - wherein under data line and a wireless
- Data transmission is understood - connected to at least one cash register located at the site, which allows immediate payment of a purchased at the terminal amount of goods. You could call this form of purchase as "fuel from the supermarket shelf".
- the cash register is optionally connected to the central server of the operator company or to a service provider commissioned by the intermediary of an intermediate server which records the data of several cash registers and / or of an authorization server which is suitable for the respective cash register system.
- payment options are cash at checkout, payment by means of an ec card, a customer card (for example, a national petrol station card or "VTM card”), a credit card or other previously deposited by the respective customer when the contract payment (direct debit / credit card payment / payment above
- a chain of retailers in whose branches such terminals are installed, can also offer their customers a loyalty program as a customer loyalty program, in which, for example, if a given total amount of a purchase is exceeded (eg total purchase amount over EUR 100, -) a certain amount of fuel (eg 3 liters ) is automatically added to a quota that already exists for this customer and created as a new quota.
- a given total amount of a purchase eg total purchase amount over EUR 100, -
- a certain amount of fuel eg 3 liters
- FIG. 1 is a diagram for illustrating the various components of the system and the different method steps according to the main patent), a diagram illustrating a system using a terminal integrated into a POS system of a wholesale or retail store.
- a customer acquires K with the acquisition of a customer card C for a time interval T temporary entitlement to stock at least a quantity M1; M2, M3, ... of at least one good G1, G2, G3, ... or a service,
- the customer K is arbitrarily often within the time interval T the right to acquire at least a quantity M1; M2, M3, ... of a good G1, G2, G3, ... or a service,
- the customer K receives by a communication system KS within the time interval T according to predetermined rules or determined by himself or determined on the basis of his consumer behavior rules R1, R2, R3, ... price offers P1, P2, P3, ... to acquire at least a lot of M1; M2, M3, ... of a good G1, G2, G3, ... or one
- KS Communication system
- the customer K can calculate the purchased quantity M1; M2, M3, ... of the goods G1, G2, G3, ... or the service within the time interval T at at least one removal point ES1, ES2, ES3, ... at any time T1, T2, T3 in any subsets TM1 1, TM12, TM13, ...; TM21, TM22, TM23, ...; Retrieve and remove TM 31, TM32, TM33, ...
- a service terminal ST1, ST2, ST3 arranged in the area of the removal point ES1, ES2, ES3 after checking the legitimacy by means of the customer card C by transmitting the data (KID) of the Customer (K), the
- the communication system KS is particularly preferably provided via a short message service provider in the form of SMS.
- Tapping point identity number EID the fixed price P1 for a good G1
- a one-to-one temporary valid operation number
- the acquired quantity M can be defined in a fixed syntax with appropriately delimited delimiters as
- Ordering process can be summarized in a single SMS. This can also be a so-called “App”, that is one on a smartphone
- the unique telephone identity number TID (for example, according to the number of a mobile phone) additionally ensures the authenticity of a given order.
- the customer identification number KID and the telephone identity number TID deposited by the customer K also ensure that only certain customers who have deposited corresponding rules receive certain notifications or offers in the form of SMS on this telephone.
- SMS For SMS, a distinction is made between free and paid messages.
- the customer receives offers free of charge according to the rules laid down by him. He can also free of charge Acceptance of an offer to place an order.
- the order confirmation sent by the server to the customer is also free of charge.
- the top data acquisition is shown on the top left, which preferably takes place at a sampling point ES.
- the customer K fills in a registration form at a filling station serving as a withdrawal point, by providing his customer data (name, address, bank details for debiting future quantities to be acquired,
- the data is electronically captured and stored on the server S in a customer relationship management. Managed program (CRM).
- CRM Managed program
- the initial data collection can also be done online via an internet platform, whereby according to the applicable rules for contracts a
- Handwritten signature in this case can also be replaced by a certified electronic signature.
- K for example, a desired price (for example: diesel for 1, 39 €), which is to be sent to him when he reaches or falls below an offer.
- the customer lays down with these rules It also states at what time (for example, only on Fridays at 7:00 am) or during which period (never between 10:00 pm and 7:00 am) this notification should be made or omitted. He can further specify the remaining quantity of a first and possibly a second one
- Notification (e.g., at 500 l and / or at 100 l remainder).
- the customer K sends an SMS to the server S with his customer identity number (KID), a delimiter (eg, a space), the word “desire price,” another delimiter, the word “diesel,” another delimiter, and the number "1, 39".
- KID customer identity number
- delimiter eg, a space
- the word "desire price” another delimiter
- the word "diesel” another delimiter
- Desired desired price (1, 39 € per liter) for the relevant good (diesel) for the relevant customer (according to its customer identity number (KID)) to deposit.
- KID customer identity number
- any other delimiter such as a hyphen, semicolon, or underscore, may also be used.
- a customer K no longer wishes to receive any notifications, he sends an SMS to the server S with his customer identity number (KID), a separator and the word "sms-stop".
- KID customer identity number
- separator separator
- the rules set by the customer K R1, R2, ... Rx and the related messages may also refer to the receipt of e-mails ("mail-start” or “mail-stop”), an imminent Price increase (“price increase start”), to a currently occurring price advantage compared to the last purchased quantity M (“schvorteil-start”) or to an information point ("infotag-fr07” to every Friday at 7:00 clock a current press release to get).
- the customer K is then sent after sending the collection data from a central service point his customer card C with a unique customer identity number KID.
- the customer K can now respond to a price quotation P, which he receives either according to the stored rules R1, R2, Rx on the
- Communication system KS for example, in the form of a text message, which is offered in a department store or supermarket, which he discovers via an Internet platform or the next visit to its removal point ES, over which he has ordered his customer card C or he in case of Online ordering of his customer card C from a possible selection of exit points as his contract withdrawal point ES has specified.
- the customer K can also obtain on his own from the communication system KS price offers P, this SMS service is preferably subject to a charge.
- All offers submitted by the server S are provided with a unique, for example, four-digit order code (which is also referred to as transaction number or offer number) and a validity period ZR, within which the offer can be accepted. With Expiration of the validity period, the offer expires and can no longer be accepted.
- the customer K can place orders for quantities M1, M2, Mx of the same or different goods G1, G2, Gx or services (preferably free of charge) and make changes to his customer data, telephone data and rules
- an order via SMS is structured as follows: "VTM_Order code (four digits) _Quantity
- the communication system KS also provides the customer K with confirmations about his orders (preferably free of charge) and possibly other messages, e.g. about debit errors in an impossibility of debiting the price due for an order from an account specified by the customer K, for example, due to incorrectly provided bank details or a lack of funds account (preferably charged).
- server S all customer-specific information is stored and constantly updated. This includes all customer data, bank details, telephone data and stored rules of a customer as well as its customer identity number KID and telephone identity number TID.
- withdrawn partial quantities are first taken from the previously acquired quantity (M1, M2, M3) according to the first-in-first-out principle (FIFO).
- the service terminal ST1 is permanently linked to the removal point identity number EID of the respective removal point ES.
- a good G1 for example, diesel fuel
- a good G1 for example, diesel fuel
- the server S checks whether there is still a residual quantity RM corresponding to the removed partial quantity TM1 1 for the respective item G1 from a quantity M1. If this is the case, the partial quantity TM1 1 taken from the earliest acquired quantity M1 is deducted. If, in accordance with the rules deposited by the customer K, a predetermined minimum residual quantity is undershot, a corresponding message is simultaneously sent to the customer K via the communication system KS
- the portion of the subset TM1 1 no longer covered by the quantity M1 is deducted from a quantity M2 acquired in the following. If no corresponding contingent (M1, M2) is no longer available for the withdrawn subset TM1 1, the customer K for the part of the withdrawn subset TM1 1 which is no longer covered is valid with the current valid at the removal point ES
- Outlets preferably transmit once a day to a
- the server S also records all incoming orders (e.g., "K12345-ES65432-diesel-100001-1, 379") and creates them as quota M1 set for this specific customer K and this specific pick-up point ES at the specific agreed purchase price P.
- the server S also automatically sends an order confirmation to the customer K via the communication system KS. On the other hand, the server S bumps the same for the ordered
- Quota M1 due purchase price from the deposited account of the customer K As soon as the debit is confirmed by the bank, the server S releases the ordered quota M1 for the relevant customer identity number KID of the customer K. This is followed by the billing of the customer K according to the deposited rules (by mail or by e-mail or Internet).
- the server S now manages the relevant quota M1 and posts the subsequent different withdrawals of subsets TM1 1, TM12, ... TMx by the customer K from this quota M1.
- TM1 1, TM12,... TMx Each time a partial quantity TM1 1, TM12,... TMx is withdrawn, a first commission portion GA1 is credited to the withdrawal point ES1, with which the customer K has concluded the contract for this contingent M1.
- the commission share GA1 corresponds to the commission determined by the withdrawal point ES1 for the respective product.
- the sampling points ES buy in the system and method according to the invention no more fuel, but act as an intermediary of the parent company. They have
- the server S preferably logs all incoming and outgoing information. He uses himself to manage the data For example, a dynamic web page management using PHP with an associated MySQL database. An Internet platform is used for communication with customers and operators of exit points.
- Data backup a backup of statistical data, balance sheet data and other data provided to the tax office, on the other hand, the entire commercial processing in the form of accounting programs and ERP programs, by means of which the purchase of raw materials, transport and storage capacities, the sale of quantities, the logistics of distribution to the collection points, the debiting to the banks, the billing and invoicing, and the profit shares to be credited to the exit points.
- the commission remunerated by the holding company to the withdrawal point consists of two components: First, one
- the second commission component G1 of the commission is a markup in the form of a sales commission, which each delivery point ES, which allocates quotas M to customer K, determines individually and specifically for each product daily (for example for 2 et liter per liter of diesel fuel).
- the two commission shares G1 and G2 are determined by the server S in the determination of an offer price specific to a withdrawal point ES
- Outlets ES sends and the relevant customer card C is withdrawn when attempting further use.
- a customer card C is acquired by a customer K for a predetermined period T of, for example, one year at a one-off fee of, for example, 15 €, whereby the customer K is entitled to a charge in advance, within this period T as often as desired quantities M1, M2, ... Mx of identical or different goods G1, G2, ... Gx at a fixed price P1, P2, Px offered on the day of purchase by the parent company (eg VTM) for a specific delivery point ES and these quantities M1, M2, ... Mx in arbitrary subsets TM1 1, TM12; ..., TM21, TM22 at any of the networked outlets.
- the fee for the customer card C can optionally also be staggered for different periods (for example, 2 years 20 €) and for certain maximum simultaneously stored quantity ranges are designed (for example, for a customer card for 15 €, the simultaneously stored within a year quotas are limited to 10,000 I
- partner loyalty cards C1, C2, ... Cx can be issued for a different tariff for all users who can be managed under a single customer identity number KID and telephone identity number TID and for the the limit for the simultaneously stocked contingents is set much higher.
- a terminal system for retrieving a current offer and the associated purchase is integrated into a POS system of a wholesale or retail store.
- the customer goes with his customer card C to a preferably located near a checkout of a supermarket, department store or hardware store terminal Tl.
- the display device AV in the form of a screen, for example, the current prices for acquiring a quota of a particular type of fuel represented.
- This display can be made constantly to attract the attention of potential new customers. In a preferred variant, however, the display is only after the customer has his customer card C pulled through the slot of a connected to the terminal Tl card reader CR and the card was recognized as a valid customer card. In this case, only a text such as "terminal of the VTM. Please pull the customer card through the card reader! "
- this request can also be made at a later time if the customer has decided to purchase a quota and wants to complete the order process.
- FIG. 2 After recognizing a valid customer card C in the card reader CR - optionally after additional input of the PIN - the customer is shown in FIG. 2 in the upper part of the display device exemplified offer shown.
- the display is preferably made according to customer-specific
- the customer is interested in all three currently traded types of fuel because of his data deposited or subsequently changed when the contract is concluded.
- a predefined ICON with a predefined quantity (in the example, the corresponding screens with the keys shown there for the quantities "20", “40", “60” or "80” liters).
- actuate e.g., he can also increase or decrease this amount in the field initially set to "100" liters by the arrow keys arranged to the right and then his selection with the enter key
- the acquired quantity and the purchased price are transmitted to the cash register KA via a data line (for example by means of a ZVT interface).
- the customer additionally indicates his order number displayed on terminal T1 upon completion of the order, or identifies himself with his customer card C, so that the cashier can clearly identify the order process initiated at terminal T1, even if there are several order processes that may still be open due to queues in the checkout area ,
- the payment then takes place via a payment method approved in the respective store (cash, with ec card, with a customer card or with credit card).
- the KA cash register provides the customer with his purchased quota
- the data on the purchase process are forwarded from the cash register KA via a data line to an intermediate server ZS. This can in the respective wholesale or retail business, the order and
- Authorization server AS of the respective POS system manufacturer are used by the transmitted data first checked and then for further treatment (ordering the quota, creating the billing) are transmitted to the central server S.
- the transmission from the cash register KA to the authorization server AS takes place, for example, in accordance with ISO 8583.
- the invoice RE for the purchased quota of goods G1 - Gx or services is transmitted to the customer from the central server S.
- the inventive method and system is suitable both for a single sampling point, and in particular for a network of sampling points, the one by a uniform customer card C
- the quotas of goods managed for the customers K can, irrespective of the daily price applicable to the general customer not provided with a customer card C, be determined by the
- the costs for the central administration of the customer data and quotas can be covered essentially from the fees for the customer cards C.
- the method and system according to the invention are particularly suitable for acquiring and stocking a contingent of liquid fuels, consumption in partial quantities and billing within a network of connected collection points. It is suitable but also for other commodities (other energy sources such as gas or coal, wheat for a bakery, etc.) or consumer goods, which are subject to strong price fluctuations and for the customer K has no storage capacity or do not want to provide.
- commodities other energy sources such as gas or coal, wheat for a bakery, etc.
- consumer goods which are subject to strong price fluctuations and for the customer K has no storage capacity or do not want to provide.
- the airline or the tour operator determines at a certain time interval (for example 3 days) before a scheduled departure or the start of a package that certain seats have not yet been booked. She hands these vacant spaces for sale to the parent company. The latter informs its registered customers for whom the corresponding offer according to their deposited profile applies via the communication system KS (for example via SMS) of the offer.
- KS for example via SMS
- Such an offer by SMS is structured as follows:
- VTM_Bestell-Code (four-digit) _Flug MUC-JFK_2012-12-23_08: 45 h_zu Price_250,00 EUR_ Organizer-ID (five-digit) valid until 2012-12-21_15: 00 h".
- Customer K can confirm this flight with a reply SMS up to
- Offer prospect list with a new order code with a possibly slightly lower price again for a new time interval As a result of the automatic, very fast quotation and ordering system, remaining quotas can still be sold very quickly.
- the customer can offer K offers for a wide range of products from various manufacturers, specifying a desired price Px or a future price threshold PSx search and find and conclude the related sales contracts by means of the communication system KS.
- R1 -Rx rules for offers and notifications
- T1 -Tx time (for removal) TID phone identity number
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Economics (AREA)
- Marketing (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Abstract
Das erfindungsgemäße Verfahren und System zur preisstabilen Bevorratung, Entnahme und Abrechnung eines Kontingents von Gütern oder Dienstleistungen eignet sich sowohl für eine einzelne Entnahmestelle, als auch insbesondere für ein Netzwerk von Entnahmestellen, die einem durch eine Kundenkarte ausgewiesenen Kreis von Kunden eine preisstabile, einfache Beschaffung, externe Bevorratung, flexible, ortsunabhängige Entnahme von Teilmengen des Kontingents und eine einfache und transparente Abrechnung ermöglicht. Die von wenigstens einem Server gesteuerte Übermittlung von Angeboten, Bestellungen, der Erwerb und Abrechnung von erworbenen Kontingenten erfolgt über ein Kommunikationssystem (KS), das ein Service-Terminal (ST) oder wenigstens ein Terminal (TI) zur Betätigung durch den Kunden (K) umfasst. Das Terminal (TI) kann dabei an beliebigen Orten, wie Tankstellen, Groß- und Einzelhandelsgeschäften, Kaufhäusern, Baumärkten, Bahnhöfen, Flugplätzen, Bank- oder Sparkassen-Filialen, angeordnet sein.
Description
Verfahren und System zum Erwerb, zur Bevorratung, Entnahme und Abrechnung von Gütern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 und ein System gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 18 zur preisstabilen Bevorratung, Entnahme und
Abrechnung von Gütern.
Knapper werdende Ressourcen bei den Primär-Energie-Trägern und eine weltweit erhöhte Nachfrage führen zu drastischen Preissteigerungen. Durch globale Markteinflüsse verursachte Preissprünge, insbesondere bei flüssigen Brennstoffen, verunsichern und verärgern die Verbraucher dabei noch zusätzlich. Für gewerbliche und private Verbraucher besteht daher ein Wunsch nach Preisstabilität und Planungssicherheit.
Aus der US 8 065 191 B2 ist bereits ein elektronisches Einkaufssystem für flüssige Brennstoffe bekannt, bei dem ein Verbraucher ein Kontingent eines bestimmten Brennstoffs (verschiedene Benzine oder Diesel) zu einem festgelegten Preis im Voraus erwerben und mittels einer elektronischen Zugangsberechtigung (Karte) bei verschiedenen zu einem Netzwerk zusammengeschlossenen Tankstellen abtanken kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und System zum preisstabilen Erwerb, zur Bevorratung, Entnahme und Abrechnung von Gütern oder Dienstleistungen bereit zu stellen, das eine größere Flexibilität und einfachere Handhabung für den Endkunden ermöglicht und den Nutzen für alle Beteiligten erhöht.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Systems durch die im
Patentanspruch 18 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils darauf bezogenen
Unteransprüchen enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren und das System weisen gegenüber dem in US 8 065 191 B2 beschriebenen Einkaufssystem folgende Unterschiede und Vorteile auf:
Durch die Teilnahme, was auch den Erwerb einer Kundenkarte voraussetzen kann, erwirbt der Kunde einen für einen definierten Zeitraum befristeten Anspruch auf eine externe Bevorratung einer von ihm zu einem vereinbarten Preis erworbenen Menge oder eines Kontingents an Gütern oder
Dienstleistungen, wobei er aus der erworbenen Menge innerhalb des definierten Zeitraums beliebige Teilmengen an unterschiedlichen, zu einem Netzwerk zusammengeschlossenen Entnahmestellen entnehmen kann. Der Kaufvertrag wird dabei vom Kunden vorzugsweise durch Vermittlung einer bestimmten Entnahmestelle mit einer Dachgesellschaft (beispielsweise „VTM- Die Volkstankstellen-Mutter") geschlossen, die auch den angebotenen Preis festlegt, wobei die Entnahme von Teilmengen auch an anderen
Entnahmestellen im Netzwerk erfolgen kann. Wenn nachfolgend von „Gütern" gesprochen wird, können damit stets auch sonstige materielle oder immaterielle Güter oder Leistungen, wie beispielsweise Energie-Kontingente (in kWh) oder Flugmeilen oder Dienstleistungen beliebiger Art (z.B. das Mähen von 2000 m2 Rasen) umfasst sein.
Die verschiedenen Entnahmestellen des Netzwerks sind jeweils durch wenigstens ein Service-Terminal mit wenigstens einem Server verbunden, über den vom Kunden erworbene Mengen und von diesem daraus
entnommene Teilmengen durch die Dachgesellschaft oder ein von ihr beauftragtes Dienstleistungsunternehmen zentral verwaltet werden. Durch ein auf dem Server gespeichertes Programm werden den Entnahmestellen unterschiedliche Gewinnanteile auf die entnommenen Teilmengen
gutgeschrieben. So erhält eine Entnahmestelle, über die der Kunde mit der
Dachgesellschaft einen Kaufvertrag über eine Menge geschlossen hat, in der Regel einen höheren Gewinnanteil als eine andere Entnahmestelle, bei der nur die Entnahme einer Teilmenge erfolgt. Der Anreiz zum Verkauf einer möglichst großen Anzahl von Kontingenten wird dadurch für jede
Entnahmestelle gesteigert. Da für einen erfolgreichen Verkauf von
Kontingenten ein attraktiver Preis entscheidend ist, wird auch der
Wettbewerb zum Nutzen für die Kunden gesteigert.
Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße System ermöglichen somit einem Netzwerk, einer Gruppe oder Kette
unterschiedlicher, für sich selbstständiger Entnahmestellen, einem Kunden eine Preisstabilität für ein erworbenes Kontingent bzw. eine Menge von Gütern zu ermöglichen, wobei der Kunde für eine Entnahme einer Teilmenge nicht an den Partner bzw. die Entnahmestelle gebunden ist, durch deren Vermittlung er den Vertrag über die erworbene Menge geschlossen hat. Durch die über den zentralen Server erfolgende Abrechnung der
Gewinnanteile haben dennoch alle am Netzwerk beteiligten Entnahmestellen einen erhöhten Nutzen, da sie insgesamt eine Vielzahl von Kunden an sich binden können, auch wenn die Entnahme von Teilmengen bei anderen Entnahmestellen erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße System zeichnen sich gegenüber dem bekannten Verfahren auch durch ein leistungsstarkes, überall nutzbares Kommunikationssystem aus, welches beispielsweise bevorzugt durch einen SMS-Provider bereitgestellt wird.
Mittels dieses Kommunikationssystems werden dem Kunden nach
vorgegebenen oder von ihm selbst festgelegten und jederzeit veränderbaren oder aufgrund seines Verbraucher-Verhaltens ermittelten Regeln Angebote für den Erwerb von Mengen an Gütern zu einem angebotenen und für den definierten Zeitraum festgelegten Preis übermittelt. Der Kunde kann diese Preisangebote mittels des Kommunikationssystems unmittelbar annehmen, so dass er zu jeder Zeit und an jedem Ort innerhalb von Sekunden über den
Erwerb weiterer Mengen bzw. Kontingente von Gütern entscheiden und diesen auch vollziehen kann. Die Identifikation des Kunden erfolgt dabei über eine eindeutige Kunden-Identitätsnummer, eine eineindeutige
Vorgangsnummer und eine eindeutige Telefon-Identitätsnummer. Die das Angebot unterbreitende Entnahmestelle wird durch eine eindeutige
Entnahmestellen-Identitätsnummer identifiziert.
Die vom Kunden festlegbaren Regeln beinhalten beispielsweise
Preisschwellen, bei deren Unterschreitung er ein Angebot erhalten möchte (beispielsweise für Dieseltreibstoff, wenn der Wunschpreis kleiner oder gleich 1 ,39€ je Liter beträgt), Zeitpunkte oder Zeiträume für eine
Benachrichtigung (beispielsweise: jeden Freitag um 15:00 Uhr neue
Angebote schicken) oder Restmengen-Schwellwerte (beispielsweise:
Nachricht senden, sobald eine Restmenge von 200 I unterschritten wurde).
Darüber hinaus kann das System anhand des Verbrauchsverhaltens des jeweiligen Kunden und der aktuellen Preisentwicklung spezialisierte
Angebote berechen und automatisch übermitteln. Beispielsweise wird die bislang in einem vorgegebenen Zeitintervall - beispielsweise seit
Jahresbeginn oder im letzten Quartal - von einem Kunden abgerufene Summe von Teilmengen eines bestimmten Treibstoffs (z. B. Dieselkraftstoff) und der dafür vereinbarte Preis mit der aktuellen Preisentwicklung dieses Treibstoffs verglichen. Daraufhin wird vom System etwa folgende Meldung an den Kunden generiert: "Ihr Jahresbedarf an Diesel beträgt anhand Ihres bisherigen Verbrauchs hochgerechnet voraussichtlich 10.000 I.
Ihr derzeitiger Preis liegt bei 1 ,39€ je Liter und damit um 0,04€ über dem günstigsten Preis im beobachteten Zeitraum. Auf Wunsch senden wir Ihnen ein neues Angebot über Ihren Jahresbedarf, sobald der Preis wieder diese günstigste Preismarke erreicht hat. Bei Annahme dieses Angebots sparen Sie voraussichtlich zusätzlich 400€ pro Jahr gegenüber den bisherigen vorteilhaften Konditionen."
Darüber hinaus erhält der Kunde durch das Kommunikationssystem vom Server automatisiert von einem Programm gesteuert bestimmte Mitteilungen, wie beispielsweise eine Bestätigung seiner Bestellung, Mitteilungen über das Aufbrauchen einer Menge oder über die bevorstehende Beendigung des vereinbarten Zeitraums. Der Kunde kann über das Kommunikationssystem jederzeit Änderungen seiner Kundendaten (Adresse, Bankverbindung, neue Telefonverbindung, neue oder geänderte Regeln) vornehmen.
Der Kunde kann mit verschiedenen Kundenkarten bei verschiedenen
Entnahmestellen verschiedene Mengen gleicher oder verschiedener Güter erwerben. Hierdurch sind Kunden in der Lage, sich regionale Unterschiede im Preisgefüge zu Nutze zu machen. So kann ein Geschäftsmann, der seine Niederlassung in München hat, der aber regelmäßig eine
Zweigniederlassung in Düsseldorf besuchen muss, eine erste Menge bei einer Entnahmestelle in München und eine zweite Menge bei einer
Entnahmestelle in Düsseldorf erwerben, weil beispielsweise der angebotene Preis für die zweite Menge dort deutlich günstiger ist.
Ein Kunde kann auch mit nur einer Kundenkarte verschiedene Mengen unterschiedlicher Güter bei einer Entnahmestelle erwerben. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, wenn in einem Fuhrpark sowohl Fahrzeuge mit Dieselmotoren als auch Fahrzeuge mit Benzinmotoren vorhanden sind.
Wurden mit einer Kundenkarte bei einer Entnahmestelle nacheinander verschiedene Mengen desselben Guts (beispielsweise Dieseltreibstoff) erworben, so werden diese bei der Entnahme von Teilmengen durch den Server (S) nach dem First-in-first-out-Prinzip behandelt. Die zuerst
erworbene Menge wird durch Entnahme von Teilmengen zunächst bis auf Null abgebucht, bevor die danach erworbene Menge durch eine Entnahme von Teilmengen angegriffen wird.
Für den Kunden hat das erfindungsgemäße System und Verfahren den Vorteil, dass er eines oder mehrere Kontingente von Gütern, beispielsweise 10.000 I Dieseltreibstoff zu einem festgelegten Preis (beispielsweise 1 ,39€ je Liter) und 20.000 I Heizöl zu einem festgelegten Preis (beispielsweise 0,65€ je Liter) im Voraus erwerben kann. Durch die garantierte Preisstabilität ergibt sich für den Kunden eine große Planungssicherheit, die gerade für gewerbliche Kunden (Handwerker, Spediteure, Taxiunternehmer) eine große Bedeutung hat. Durch ein Netzwerk von Entnahmestellen hat der Kunde gleichzeitig eine große räumliche und zeitliche Flexibilität gewonnen, auch unabhängig von der Entnahmestelle, mit der er den Kaufvertrag geschlossen hat, Teilentnahmen an beliebigen anderen Entnahmestellen durchführen zu können.
Für den Betreiber einer Entnahmestelle (beispielsweise einer Tankstelle) ergibt sich der Vorteil, dass er durch den Vorratskauf eine hohe
Kundenbindung und eine Planungssicherheit erreicht, ohne dass er das gesamte Kontingent für diesen Kunden tatsächlich in seinen eigenen Lagern physisch bevorraten muss. Die Abbuchung und Nachlieferung von
Teilmengen wird vom zentralen Server koordiniert. Ein Tankstellenpächter, über den ein Kunde 10.000 I Dieseltreibstoff für einen Zeitraum von einem Jahr erworben hat, weiß, dass er innerhalb dieses Jahres immer wieder Provisionen für die Entnahme von Teilmengen aus dieser Menge
gutgeschrieben bekommt, selbst wenn Teilmengen an anderen Tankstellen abgerufen wurden.
Weiterhin werden mit der Erfindung folgende Vorteile erreicht. Die
Möglichkeit, Angebote und Bestellungen über Short-Massage-Service (SMS) oder über ein Internet-Portal als Kommunikationssystem zu übermitteln, ist speziell älteren Menschen in aller Regel weniger vertraut. Um auch diesen Kunden eine einfache Möglichkeit zu schaffen, Angebote abzurufen und Bestellungen aufzugeben und allen anderen Kunden dies auch als
zusätzliche Möglichkeit anzubieten, umfasst das Service-Terminal oder das
Kommunikationssystem vorzugsweise wenigstens ein Terminal mit wenigstens einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige wenigstens eines
Preisangebots und wenigstens eine Eingabevorrichtung zur Bestätigung eines angezeigten Preisangebots durch den Kunden. Diese Terminals können dabei an beliebigen Orten, wie in Groß- und
Einzelhandelsgeschäften, Kaufhäusern, Baumärkten, Bahnhöfen,
Flugplätzen, Bank- oder Sparkassen-Filialen, angeordnet sein, so dass sie für jeden Kunden gut erreichbar sind. Die Terminal-Betreiber profitieren durch eine anteilige Provision an den von den Kunden erworbenen Gütern und Dienstleistungen (beispielsweise mit 1 ,5 et pro Liter Treibstoff).
Die zu erwerbenden Güter oder Dienstleistungen können dabei besonders vorteilhaft durch visuell gut wahrnehmbare physische Gegenstände repräsentiert werden, die aufgrund ihrer Aufmachung und Größe eine
Assoziation zum jeweiligen Gut oder der jeweiligen Dienstleistung bilden. So kann beispielsweise ein Kontingent an Heizöl durch unterschiedlich große Dosen oder Mini-Tanks mit den Aufschriften„Heizöl, Sorte premium schwefelarm" und einer Mengenangabe wie„500 Itr",„1000 Itr",„2000 Itr" und so weiter repräsentiert sein. Oder eine Menge an Treibstoff wird durch kleine Kanister in unterschiedlichen Farben und Größen mit den Aufschriften „Dieselkraftstoff" und einer Mengenangabe wie„20 Itr",„50 Itr",„100 Itr" und so weiter repräsentiert. Oder ein Kontingent an Flugmeilen oder
Bahnkilometern wird durch vorzugsweise unterschiedliche Mini-Flugzeuge oder -Lokomotiven mit den Aufschriften„Lufthansa" und einer
Mengenangabe wie„10.000 Flugmeilen" oder„Deutsche Bahn" und„1000 Bahn-Kilometer" repräsentiert. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ein Mini-Holzscheit kann beispielsweise einen Festmeter Brennholz, eine stilisierte Batterie ein Kontingent an 100 Kilowattstunden elektrischer Energie repräsentieren.
Diese für die zu erwerbenden Güter oder Dienstleistungen repräsentativen physischen Gegenstände werden den Kunden beispielsweise in einem
Supermarktregal präsentiert. Er kann sie physisch aus dem Regal nehmen und am Service-Terminal oder am Terminal des Kommunikationssystems unter Vorlage bzw. Einführen seiner Kundenkarte erwerben. Alternativ dazu kann er sie auch mit seinen übrigen erworbenen Produkten, wie Lebensmittel oder Zeitschriften, an der Kasse auf das Band legen, wo es vom
Kassensystem erfasst und mit den anderen Produkten kassiert wird.
Gleichzeitig wird das erworbene Kontingent aufgrund der Codierung vom Kassensystem gesondert erfasst, parallel beispielsweise über eine VPN- Verbindung an den System-Server gemeldet und dem betreffenden, durch seine Kundenkarte identifizierten Kunden gutgeschrieben, während
gleichzeitig der vereinnahmte Kaufpreis abzüglich der Provision durch das Kassensystem an den System-Betreiber überwiesen wird. Der Kunde kann die für die erworbenen Kontingente repräsentativen physischen
Gegenstände nach dem Erwerb auch physisch mit seinem übrigen
Warenkorb nach Hause nehmen und dort zur Visualisierung seiner vorhandenen Vorräte ins Regal stellen.
Besonders bevorzugt sind die für die zu erwerbenden Güter oder
Dienstleistungen repräsentativen physischen Gegenstände Träger von maschinen-lesbaren Informationen, beispielsweise in Form eines Barcodes oder eines mit einer codierten Information versehenen Transponders. Diese Informationen können dann am Service-Terminal oder am Terminal des Kommunikationssystems direkt der Kundenkarte eines Kunden zugeordnet und die Preise der erworbenen Güter oder Dienstleistungen diesem Kunden zugeordnet und belastet werden und die erworbenen Kontingente seinen Bestandskonten gutgeschrieben werden..
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das
Preisangebot an der Anzeigevorrichtung erst nach einer Legitimation mittels der Kundenkarte und/oder mittels eines Passworts angezeigt wird. Dadurch ist zum einen gewährleistet, dass nur die mittels einer Kundenkarte
legitimierten Kunden überhaupt Angebote angezeigt bekommen, so dass
keine irrtümlichen Bedienungen von Dritten am Terminal hervorgerufen werden. Zum anderen können dem legitimierten Kunden auch anhand seiner bisherigen Käufe bevorzugt speziell auf ihn zugeschnittene Angebote angezeigt werden.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung als Touchscreen ausgebildet ist, auf dem der Kunde ein angezeigtes Preisangebot durch Berühren eines angezeigten Bild-Bereiches auswählen kann; beispielsweise den Ikon „Dieselkraftstoff zu€ 1 ,39/Liter" mit den Mengen-Ikons„20 Liter",„30 Liter", „40 Liter",„50 Liter",„100 Liter" usw.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Eingabevorrichtung ein Karten-Lesegerät zur Prüfung der Kundenkarte des Kunden umfasst. Durch Einstecken bzw. Durchziehen der Kundenkarte am Karten-Lesegerät wird, wie schon vorstehend
beschrieben, vorteilhaft die Anzeige von Angeboten an der
Anzeigevorrichtung aktiviert. Ebenso dient das Karten-Lesegerät zum
Einlesen und Verifizieren von Kundendaten, gegebenenfalls in Verbindung einer zusätzlich eingegebenen Persönlichen Identifikationsnummer (PIN) oder einem zusätzlich eingegebenen Passwort, und somit zur Abgabe einer gültigen Bestellung des Kunden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Terminal mittels einer Datenleitung - wobei unter Datenleitung auch eine drahtlose
Datenübermittlung verstanden wird - mit wenigstens einer an dessen Aufstellungsort befindlichen Kasse verbunden, die eine sofortige Bezahlung einer am Terminal erworbenen Menge eines Gutes ermöglicht. Man könnte diese Form der Kaufabwicklung als„Sprit aus dem Supermarkt-Regal" bezeichnen.
Die Kasse ist ihrerseits gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines die Daten mehrerer Kassen erfassenden Zwischenservers und/oder eines für das jeweilige Kassensystem passenden Autorisierungs-Servers mit dem zentralen Server der Betreiber-Gesellschaft oder eines von ihr beauftragten Dienstleisters verbunden. Als Bezahlungsmöglichkeiten sind Barzahlung an der Kasse, Zahlung mittels einer ec-Karte, einer Kundenkarte (beispielsweise einer Volkstankstellen-Karte oder„VTM-Karte"), einer Kreditkarte oder eine andere vom jeweiligen Kunden vorher bei Vertragsabschluss hinterlegte Bezahlungsart (Bankeinzug/ Kreditkartenzahlung/ Bezahlung über
Mobilfunkrechnung) möglich. Mit der Feststellung einer gültigen Bezahlung wird das erworbene Kontingent für den Kunden freigeschaltet, so dass dieser im Normalfall bei einem Supermarkt mit einer an das System
angeschlossenen Tankstelle sofort nach Verlassen des Kassenbereichs zur Entnahme einer Teilmenge seines neu erworbenen Kontingents an die Zapfsäule fahren kann.
Eine Handelskette, in deren Filialen derartige Terminals installiert sind, kann ihren Kunden auch als Kundenbindungs-Programm ein Bonusverfahren anbieten, bei dem zum Beispiel bei Überschreiten einer vorgegebenen Gesamthöhe eines Einkaufs (z.B. Gesamteinkaufssumme über EUR 100,-) eine bestimmte Kraftstoffmenge (z.B. 3 Liter) automatisch gratis zu einem für diesen Kunden bereits bestehenden Kontingent hinzugebucht oder als neues Kontingent angelegt wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der
Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm zur Verdeutlichung der verschiedenen Komponenten des Systems und der unterschiedlichen Verfahrensschritte gemäß Hauptpatent),
ein Diagramm zur Verdeutlichung eines Systems unter Verwendung eines in ein Kassensystem eines Groß- oder Einzelhandelsgeschäft integrierten Terminals.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch folgende
Verfahrensschritte aus:
• ein Kunde K erwirbt mit dem Erwerb einer Kundenkarte C ein für ein Zeitintervall T befristetes Anrecht zur Bevorratung wenigstens einer Menge M1 ; M2, M3, ... wenigstens eines Gutes G1 , G2, G3, ...oder einer Dienstleistung,
• der Kunde K erhält innerhalb des Zeitintervalls T beliebig oft das Recht zum Erwerb wenigstens einer Menge M1 ; M2, M3, ... eines Gutes G1 , G2, G3, ... oder einer Dienstleistung,
• der Kunde K erhält durch ein Kommunikationssystem KS innerhalb des Zeitintervalls T gemäß vorgegebener oder von ihm selbst festgelegter oder aufgrund seines Verbraucher-Verhaltens ermittelter Regeln R1 , R2, R3, ... Preisangebote P1 , P2, P3, ... zum Erwerb wenigstens einer Menge M1 ; M2, M3, ... eines Gutes G1 , G2, G3, ... oder einer
Dienstleistung,
• der Kunde K erwirbt nach Prüfung der Legitimation mittels einer
Kunden-Identitätsnummer KID und/oder einer Telefon- Identitätsnummer TID und/oder eines Passworts PW durch eine Bestätigung eines Preisangebots P1 , P2, P3, ... über das
Kommunikationssystem (KS) eine von ihm gewünschte Menge M1 ; M2, M3, ... des Gutes G1 , G2, G3, ... oder einer Dienstleistung zu einem für das Zeitintervall T festgelegten Preis P1 , P2, P3,
• der Kunde K kann die erworbene Menge M1 ; M2, M3, ... des Gutes G1 , G2, G3, ... oder der Dienstleistung innerhalb des Zeitintervalls T an wenigstens einer Entnahmestelle ES1 , ES2, ES3, ... zu einem beliebigen Zeitpunkt T1 , T2, T3 in beliebigen Teilmengen TM1 1 , TM12, TM13, ... ; TM21 , TM22, TM23, ...; TM 31 , TM32, TM33, ... abrufen und entnehmen,
• wobei jede Entnahme einer Teilmenge TM1 1 , TM12, TM13,.. ;TM21 , TM22, TM23, ...; TM 31 , TM32, TM33, ... mittels eines im Bereich der Entnahmestelle ES1 , ES2, ES3, ... angeordneten Service-Terminals ST1 , ST2, ST3 nach Prüfung der Legitimation mittels der Kundenkarte C durch Übermittlung der Daten (KID) des Kunden (K), der
entnommenen Teilmenge TM1 1 , TM12, TM13,.. ;TM21 , TM22, TM23, ...; TM 31 , TM32, TM33, ... und einer Entnahmestellen- Identitätsnummer (EID) an den Server (S) durch ein auf dem Server (S) gespeichertes Programm von der jeweiligen Menge M1 ; M2, M3, ... des Gutes G1 , G2, G3, ... oder der Dienstleistung abgebucht wird.
Das Kommunikationssystem KS wird dabei besonders bevorzugt über einen Short-Message-Service-Provider in Form von SMS bereitgestellt. Die mit der Kundenkarte C verknüpfte Kunden-Identitätsnummer KID, die
Entnahmestellen-Identitätsnummer EID, der festgelegte Preis P1 für ein Gut G1 , eine eineindeutige, zeitlich befristet gültige Vorgangsnummer und die erworbene Menge M können in einer festgelegten Syntax mit entsprechend dazwischen angeordneten Begrenzungszeichen (Delimiter) als
Bestellvorgang in einer einzigen SMS zusammengefasst werden. Hierbei kann auch eine sogenannte„App", d.h. ein auf einem Smartphone
hinterlegtes Programm die Abgabe einer Bestellung durch den Kunden unterstützen. Die eindeutige Telefon-Identitätsnummer TID (beispielsweise entsprechend der Rufnummer eines Mobiltelefons) gewährleistet dabei zusätzlich die Authenzität einer abgegebenen Bestellung. Die vom Kunden K hinterlegte Kunden-Identitätsnummer KID und Telefon-Identitätsnummer TID gewährleisten auch, dass nur bestimmte Kunden, die entsprechende Regeln hinterlegt haben, bestimmte Benachrichtigungen oder Angebote in Form von SMS auf dieses Telefon bekommen.
Bei den SMS wird vorzugsweise zwischen kostenfreien und kostenpflichtigen Mitteilungen unterschieden. Der Kunde erhält beispielsweise Angebote nach den von ihm festgelegten Regeln kostenfrei. Ebenso kostenfrei kann er durch
Annahme eines Angebots eine Bestellung aufgeben. Die vom Server an den Kunden versendete Bestellbestätigung ist ebenfalls kostenfrei.
Bevorzugt kostenpflichtig dagegen sind Änderungen, die der Kunde per SMS an seinen Daten, Regeln oder Bestellungen vornimmt.
Abgesehen von einer Kommunikation über SMS ist es auch parallel möglich, die Kommunikation zwischen dem Kunden und dem Server über eine Internetplattform zu betreiben. Über eine derartige Internetplattform kann der Kunde Änderungen seiner Kundendaten, seiner Bankverbindung oder seiner Telefonverbindung kostenfrei eingeben und sich auch jederzeit einen
Überblick über bestehende Mengen, Restmengen und verbleibende
Restzeiträume verschaffen.
Im Diagramm gemäß Figur 1 ist links oben die Erstdaten-Erfassung dargestellt, die vorzugsweise bei einer Entnahmestelle ES erfolgt. Der Kunde K füllt beispielsweise bei einer als Entnahmestelle fungierenden Tankstelle einen Erfassungsbogen aus, indem er seine Kundendaten (Name, Anschrift, Bankverbindung für die Abbuchung künftig zu erwerbender Mengen,
Telefonnummer, unter der Angebote, Bestellungen und Benachrichtigungen erfolgen sollen) und die von ihm gewünschten Regeln R1 , R2, Rx eingibt. Die Daten werden elektronisch erfasst und auf dem Server S in einem Customer-Relationship-Management. Programm (CRM) verwaltet.
Die Erstdaten-Erfassung kann auch online über eine Internetplattform erfolgen, wobei gemäß den geltenden Regeln für Verträge eine
handschriftliche Unterschrift in diesem Fall auch durch eine zertifizierte elektronische Unterschrift ersetzt werden kann.
Durch die Regeln legt der Kunde K beispielsweise einen Wunschpreis (zum Beispiel: Diesel für 1 ,39€) fest, bei dessen Erreichen oder Unterschreiten ihm ein Angebot zugeschickt werden soll. Der Kunde legt mit diesen Regeln
außerdem fest, zu welchem Zeitpunkt (beispielsweise: nur freitags um 7:00 Uhr) oder in welchem Zeitraum (nie zwischen 22:00 Uhr und 7:00 Uhr) diese Benachrichtigung erfolgen oder unterbleiben soll. Er kann weiter festlegen, bei welcher Restmenge er eine erste und eventuell auch eine zweite
Benachrichtigung (z.B. bei 500 I und/oder bei 100 I Restmenge) erhalten möchte.
Diese Regeln R1 , R2, Rx können vom Kunden K jederzeit geändert werden, wobei eine Änderung über SMS vorzugsweise kostenpflichtig erfolgt.
Der Kunde K sendet beispielsweise eine SMS an den Server S mit seiner Kunden-Identitätsnummer (KID), einem Trennzeichen (z.B. einer Leerstelle) , dem Wort "wunschpreis", einem weiteren Trennzeichen, dem Wort "diesel", einem weiteren Trennzeichen und der Zahl "1 ,39". Diese SMS wird vom Server S empfangen, ausgewertet und dazu verwendet, den neuen
gewünschten Wunschpreis (1 ,39€ pro Liter) für das betreffende Gut (Diesel) für den betreffenden Kunden (entsprechend seiner Kunden-Identitätsnummer (KID)) zu hinterlegen. Anstelle einer Leerstelle kann auch ein beliebiges anderes Trennzeichen, wie beispielsweise ein Bindestrich, ein Semikolon oder ein Unterstrich verwendet werden.
Falls ein Kunde K beispielsweise überhaupt keine Benachrichtigungen mehr wünscht, sendet er eine SMS an den Server S mit seiner Kunden- Identitätsnummer (KID), einem Trennzeichen und dem Wort "sms-stop".
Sofern der Kunde seine Meinung ändert, sendet er eine SMS an den Server S mit seiner Kunden-Identitätsnummer (KID), einem Trennzeichen und dem Wort "SMS-start".
Die vom Kunden K festgelegten Regeln R1 , R2, ... Rx und die darauf bezogenen Meldungen können sich auch auf den Empfang von E-Mails ("mail -start" oder "mail-stop") beziehen, auf eine unmittelbar bevorstehende
Preiserhöhung ("preiserhöhung-start"), auf einen aktuell eingetretenen Preisvorteil gegenüber der zuletzt gekauften Menge M ("preisvorteil-start") oder auf einen Informationszeitpunkt ("infotag-fr07", um an jedem Freitag um 7:00 Uhr eine aktuelle Presseinformation zu bekommen).
Dem Kunde K wird dann nach Übersendung der Erfassungsdaten von einer zentralen Servicestelle seine Kundenkarte C mit einer eindeutigen Kunden- Identitätsnummer KID zugesendet. Mittels dieser Kundenkarte C kann der Kunde K nun auf ein Preisangebot P reagieren, das ihm entweder entsprechend der hinterlegten Regeln R1 , R2, Rx über das
Kommunikationssystem KS, beispielsweise in Form einer SMS, übermittelt wird, das in einem Kaufhaus oder Supermarkt angeboten wird, das er über eine Internetplattform oder beim nächsten Besuch an seiner Entnahmestelle ES entdeckt, über die er seine Kundenkarte C bestellt hat oder die er im Falle einer Online-Bestellung seiner Kundenkarte C aus einer möglichen Auswahl von Entnahmestellen als seine Vertrags-Entnahmestelle ES angegeben hat.
Im mittleren linken Teil der Figur 1 ist die Kommunikation des Kunden K unter Verwendung seiner Kundenkarte C und seiner angegebenen Telefon- Identitätsnummer TID über das Kommunikationssystem KS dargestellt. Über das Kommunikationssystem KS erhält der Kunde K Preisangebote P nach den von ihm eingegebenen Regeln R1 , R2, Rx.
Der Kunde K kann auch von sich aus über das Kommunikationssystem KS Preisangebote P einholen, wobei dieser SMS-Service vorzugsweise kostenpflichtig ist.
Alle vom Server S abgegebenen Angebote werden mit einem eindeutigen, beispielsweise vierstelligen Bestell-Code (der auch als Vorgangsnummer oder Angebotsnummer bezeichnet wird) und einem Gültigkeits-Zeitraum ZR versehen, innerhalb dessen das Angebot angenommen werden kann. Mit
Ablauf des Gültigkeits-Zeitraums erlischt das Angebot und kann nicht mehr angenommen werden.
Über das Kommunikationssystem KS kann der Kunde K Bestellungen über Mengen M1 , M2, Mx gleicher oder unterschiedlicher Güter G1 , G2, Gx oder Dienstleistungen aufgeben (vorzugsweise kostenfrei) und Änderungen an seinen Kundendaten, Telefondaten und Regeln vornehmen
(vorzugsweise kostenpflichtig). Eine Bestellung per SMS ist beispielsweise wie folgt aufgebaut:„VTM_Bestell-Code (vierstellig)_Menge
M1_Produkt_P1_zu Preis_XXX,XX je Liter_Tankstellen-ID (fünfstellig)" Die Unterstriche stehen für Leerzeichen und können optional durch andere Trennzeichen (z.B.„*" oder„#" ersetzt werden. Eine Angabe einer Kunden- und/oder Telefon-ID ist in diesem Falle nicht notwendig, da diese Daten schon mit dem eineindeutigen Bestell-Code (Angebots-ID) verknüpft sind.
Über das Kommunikationssystem KS werden dem Kunden K außerdem Bestätigungen über seine Bestellungen (vorzugsweise kostenfrei) und gegebenenfalls weitere Mitteilungen z.B. über Abbuchungsfehler bei einer nicht möglichen Abbuchung des für eine Bestellung fälligen Preises von einem vom Kunden K angegebenen Konto, beispielsweise aufgrund fehlerhaft angegebener Bankverbindungsdaten oder einer mangelnden Kontodeckung (vorzugsweise kostenpflichtig) übermittelt.
Auf dem Server S werden alle Kunden-spezifischen Informationen gespeichert und ständig aktualisiert. Dazu gehören alle Kundendaten, Bankverbindungen, Telefondaten und hinterlegten Regeln eines Kunden sowie dessen Kunden-Identitätsnummer KID und Telefon-Identitätsnummer TID.
Auf dem Server S werden auch alle von einem Kunden erworbenen Mengen M1 , M2, Mx von gleichen oder unterschiedlichen Gütern oder
Dienstleistungen als getrennte Kontingente erfasst und bei jeder Entnahme
von Teilmengen TM1 1 , TM12, ... TM21 , TM22, ... aktualisiert. Bei gleichen Gütern werden entnommene Teilmengen nach dem First-in-first-out-Prinzip (FIFO) zuerst aus der jeweils früher erworbenen Menge (M1 , M2, M3) entnommen.
Die Entnahme von Teilmengen ist in Figur 1 im linken unteren Teil dargestellt. Dabei wird über ein an einer Entnahmestelle ES angeordnetes Serviceterminal ST1 von der Kundenkarte C eines Kunden K dessen
Kunden-Identitätsnummer KID gelesen. Das Serviceterminal ST1 ist mit der Entnahmestellen-Identitätsnummer EID der betreffenden Entnahmestelle ES fest verknüpft. Die vom Kunden K entnommene Teilmenge TM1 1
(beispielsweise 70 I) eines Gutes G1 (beispielsweise Dieseltreibstoff) wird vom Serviceterminal ST1 gemeinsam mit der Kunden-Identitätsnummer KID und der Entnahmestellen-Identitätsnummer EID an den Server S übermittelt.
Der Server S prüft, ob für das betreffende Gut G1 aus einer Menge M1 noch eine der entnommenen Teilmenge TM1 1 entsprechende Restmenge RM vorhanden ist. Ist dies der Fall, so wird von der am frühesten erworbenen Menge M1 die entnommene Teilmenge TM1 1 abgebucht. Wird dabei gemäß den vom Kunden K hinterlegten Regeln eine vorgegebene Mindest- Restmenge unterschritten, wird gleichzeitig eine entsprechende Mitteilung über das Kommunikationssystem KS an den Kunden K gesendet
(„Restmenge von 200 I ist unterschritten!").
Sollte beim Abbuchen der entnommenen Teilmenge TM1 1 die erworbene Menge M1 bis auf Null abgebucht werden, wird der durch die Menge M1 nicht mehr abgedeckte Anteil der Teilmenge TM1 1 von einer im Folgenden erworbenen Menge M2 abgebucht. Sollte für die entnommene Teilmenge TM1 1 kein entsprechendes Kontingent (M1 , M2) mehr vorhanden sein, wird der Kunde K für den nicht mehr abgedeckten Anteil der entnommenen Teilmenge TM1 1 mit dem an der Entnahmestelle ES aktuell gültigen
Tagespreis für Kunden der Dachgesellschaft (z.B. der„VTM") oder mit einem
um einen bestimmten Betrag (beispielsweise 0,03€) über dem aktuellen Angebotspreis der betreffenden Entnahmestelle ES belastet.
Ein derartiger Fall eines "Übertankens" sollte jedoch die Ausnahme bleiben, nachdem dem Kunden K über das Kommunikationssystem KS rechtzeitig Mitteilungen über die verfügbaren Restmengen seines
Erworbenenkontingents M1 , M2,... zugehen und er sogar unmittelbar vor einer Entnahme einer Teilmenge TM1 noch die Gelegenheit hat, eine neue Menge zu erwerben.
Im mittleren Teil der Figur 1 sind die vom Server S verwalteten
zeitgesteuerten Prozesse (Versenden von SMS-Infos, SQL-Dump,
Datensicherung) und die durch Programme getriggerten Prozesse
(beispielsweise Versenden von Preisinfos, sofern der aktuelle Angebotspreis einer Entnahmestelle den hinterlegten Wunschpreis des Kunden K
unterschreitet) dargestellt. Die dem Netzwerk angeschlossenen
Entnahmestellen übermitteln vorzugsweise einmal täglich zu einem
festgelegten Zeitpunkt ihre spezifische Provisionshöhe an den Server S, die dann seitens der Dachgesellschaft in die für diese Entnahmestelle ES spezifische Liter-Preisbildung eingerechnet wird. Diese Informationen werden vom Server S sofort ausgewertet und den betroffenen Kunden K
entsprechend deren Regeln als Angebote zur Verfügung gestellt.
Der Server S erfasst auch alle eingehenden Bestellungen (z.B."K12345- ES65432-diesel-100001-1 ,379") und legt diese als für diesen spezifischen Kunden K und diese spezifische Entnahmestelle ES zum spezifischen vereinbarten Erwerbspreis P festgelegtes Kontingent M1 an.
Vom Server S wird auch automatisch über das Kommunikationssystem KS eine Bestell-Bestätigung an den Kunden K geschickt. Auf der anderen Seite stößt der Server S gleichzeitig die Abbuchung des für das bestellte
Kontingent M1 fälligen Kaufpreises vom hinterlegten Konto des Kunden K an.
Sobald die Abbuchung von der Bank bestätigt wird, schaltet der Server S das bestellte Kontingent M1 für die betreffende Kunden-Identitätsnummer KID des Kunden K frei. Es folgt die Rechnungserstellung an den Kunden K gemäß den hinterlegten Regeln (per Post oder per E-Mail oder Internet).
Der Server S verwaltet nun das betreffende Kontingent M1 und bucht die anschließenden verschiedenen Entnahmen von Teilmengen TM1 1 , TM12, ... TMx durch den Kunden K von diesem Kontingent M1 ab. Bei jeder Entnahme einer Teilmenge TM1 1 , TM12, ... TMx wird ein erster Provisionsanteil GA1 der Entnahmestelle ES1 gutgeschrieben, mit der der Kunde K den Vertrag über dieses Kontingent M1 geschlossen hat. Der Provisionsanteil GA1 entspricht der von der Entnahmestelle ES1 für das betreffende Produkt jeweils festgelegten Provision. Die Entnahmestellen ES kaufen beim erfindungsgemäßen System und Verfahren keinen Kraftstoff mehr ein, sondern treten als Vermittler der Dachgesellschaft auf. Sie haben
entsprechend auch keinerlei Vorfinanzierungs-Aufwand mehr und tragen keinerlei Risiken bezüglich eines Zahlungsausfalls ihrer Tankkunden.
Sollte eine Teilmenge TM1 1 , TM12, ... TMx bei einer anderen
Entnahmestelle ES2 abgerufen werden, so erhält diese einen
Provisionsanteil GA2 von beispielsweise 0,5 Cent pro Liter und die
Gesamtprovision für die den Vertrag schließende Entnahmestelle ES1 vermindert sich um diesen Teilbetrag.
Die Nachlieferung der bei den Entnahmestellen ES1 , ES2, ESx
abgerufenen Teilmengen TM1 1 , TM12, ... TMx erfolgt gebündelt über die zentrale Servicestelle des Netzwerks mittels eines auf dem Server S gespeicherten Programms.
Der Server S protokolliert vorzugsweise sämtliche eingehenden und ausgehenden Informationen. Zur Verwaltung der Daten bedient er sich
beispielsweise einer dynamischen Webseitenverwaltung mittels PHP mit einer damit verbundenen MySQL-Datenbank. Für die Kommunikation mit Kunden und Betreibern von Entnahmestellen dient eine Internetplattform.
Im rechten Teil der Figur 1 sind die in Verbindung mit dem Server
durchgeführten, jedoch physikalisch vorzugsweise von diesem ausgelagerten Verwaltungstätigkeiten dargestellt. Dies betrifft zum einen die
Datensicherung, eine Sicherung von Statistikdaten, Bilanzdaten und anderen für das Finanzamt bereitgestellten Daten, zum anderen die gesamte kaufmännische Abwicklung in Form von Buchhaltungsprogrammen und Warenwirtschaftsprogrammen, mittels derer der Einkauf der Rohstoffe, der Transportleistungen und Lagerkapazitäten, der Verkauf von Mengen, die Logistik der Verteilung auf die Entnahmestellen, die Abbuchung gegenüber den Banken, die Rechnungserstellung und der Rechnungsversand sowie die den Entnahmestellen gutzuschreibenden Gewinnanteile verwaltet werden.
Die von der Dachgesellschaft an die Entnahmestelle vergütete Provision setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: Erstens aus einer
Abtankprovision G2, die bei allen teilnehmenden Entnahmestellen (z.B.
Tankstellen) gleich groß ist (beispielsweise 0,5 et pro Liter). Diese deckt den Aufwand für den Unterhalt und die Instandhaltung der Tankanlage auch für die Entnahmestellen anteilig mit ab, bei denen nur Teilmengen entnommen werden, die aber nicht über diese Entnahmestelle erworben wurden. Der zweite Provisions-Bestandteil G1 der Provision ist ein Aufschlag in Form einer Verkaufsprovision, den jede Entnahmestelle ES, die Kontingente M an Kunden K vermittelt, individuell und spezifisch für jedes Produkt täglich festlegt (beispielsweise für Dieselkraftstoff mit 2 et pro Liter). Die beiden Provisionsanteile G1 und G2 werden durch den Server S bei der Ermittlung eines für eine Entnahmestelle ES spezifischen Angebotspreises
berücksichtigt und diesen Entnahmestellen auch bei der Entnahme von Teilmengen entsprechend gutgeschrieben.
Weitere Verwaltungsaufgaben des Servers S sind die Kommunikation mit einer Rechtsabteilung bzw. Inkasso-Abteilung für die Fälle, in denen
Abbuchungsaufträge trotz Mahnung eines Kunden K wiederholt ins Leere gehen.
In diesen Fällen sowie optional auch bei einer fortgesetzten "Übertankung" kann außerdem vorgesehen sein, dass der Server S für die betreffende Kunden-Identitätsnummer KID eine Information an alle beteiligten
Entnahmestellen ES sendet und die betreffende Kundenkarte C beim Versuch einer weiteren Benutzung eingezogen wird.
Eine Kundenkarte C wird von einem Kunden K für einen vorgegebenen Zeitraum T von beispielsweise einem Jahr zu einer einmaligen Gebühr von beispielsweise 15€ erworben, wodurch der Kunde K gegen Abbuchung als Vorkasse das Anrecht erhält, innerhalb dieses Zeitraums T beliebig oft Mengen M1 , M2, ... Mx gleicher oder unterschiedlicher Güter G1 , G2, ... Gx zu einem festgelegten, am Erwerbstag von der Dachgesellschaft (z. B. der VTM) für eine bestimmte Entnahmestelle ES angebotenen Preis P1 , P2, Px zu erwerben und diese Mengen M1 , M2, ... Mx in beliebigen Teilmengen TM1 1 , TM12; ... , TM21 , TM22 an den beliebigen, zu einem Netzwerk zusammengeschlossener Entnahmestellen zu entnehmen.
Die Gebühr für die Kundenkarte C kann optional auch gestaffelt für unterschiedliche Zeiträume (beispielsweise für 2 Jahre 20€) und für bestimmte maximale gleichzeitig gespeicherte Mengenbereiche gestaltet werden (beispielsweise sind bei einer Kundenkarte für 15€ die innerhalb eines Jahres gleichzeitig bevorrateten Kontingente auf 10.000 I beschränkt. Für Großkunden, wie beispielsweise Speditionen, können dann zu einem anderen Tarif mehrere Partner-Kundenkarten C1 , C2, ...Cx für alle Benutzer ausgegeben werden, die unter einer einheitlichen Kunden-Identitätsnummer KID und Telefon-Identitätsnummer TID verwaltet werden können und für die
die Grenze für die gleichzeitig bevorrateten Kontingente deutlich höher angesetzt ist.
In Fig. 2 ist die Variante dargestellt, bei der in ein Kassensystem eines Großoder Einzelhandelsgeschäft ein Terminal für das Abrufen eines aktuellen Angebots und die dazu gehörige Kaufabwicklung integriert ist.
Der Kunde geht mit seiner Kundenkarte C an ein vorzugsweise in der Nähe einer Kasse eines Supermarkts, Kaufhauses oder Baumarkts angeordnetes Terminal Tl. Auf dessen Anzeigevorrichtung AV in Form eines Bildschirms werden beispielsweise die aktuellen Preise zum Erwerb eines Kontingents einer bestimmten Treibstoffsorte dargestellt. Diese Anzeige kann ständig erfolgen, um damit auch die Aufmerksamkeit von potenziellen Neukunden zu erregen. In einer bevorzugten Variante erfolgt die Anzeige aber erst, nachdem der Kunde seine Kundenkarte C durch den Schlitz eines mit dem Terminal Tl verbundenen Karten-Lesegeräts CR gezogen hat und die Karte dabei als gültige Kundenkarte erkannt wurde. In diesem Fall erscheint an der Anzeigevorrichtung AV zuvor standardmäßig nur ein Text wie beispielsweise „Terminal der VTM. Bitte Kundenkarte durch das Kartenlesegerät ziehen!"
Zusätzlich kann bereits nach dem Einlesen der Kundenkarte C im Karten- Lesegerät am Display der Anzeigevorrichtung AV die Aufforderung erscheinen:„Bitte geben Sie Ihre PIN ein!". Diese Aufforderung kann gemäß einer anderen Variante auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, wenn sich der Kunde zu einem Erwerb eines Kontingents entschlossen hat und den Bestellvorgang abschließen möchte.
Nach Erkennen einer gültigen Kundenkarte C im Karten-Lesegerät CR - optional nach zusätzlicher Eingabe der PIN - wird dem Kunden das in Fig. 2 im oberen Teil an der Anzeigevorrichtung beispielhaft dargestellte Angebot angezeigt. Die Anzeige erfolgt bevorzugt nach Kunden-spezifischen
Kriterien. So wird einem Kunden, den nur Diesel-Fahrzeuge in seinem
Fuhrpark hat, auch nur der Preis für Diesel-Kraftstoff angezeigt. Dieser müsste ein IKON wie beispielsweise„Weitere Angebote" auf dem bevorzugt als Touch-Screen ausgeführten Bildschirm betätigen, um auch die Angebote für Super und E10 sowie gegebenenfalls für weitere ihn interessierende Produkte (z.B.„1 .000 kWh Strom für 210 EUR" oder„1 .000 Liter Heizöl schwefelarm für EUR 650") anzeigen zu lassen.
Bei der in Fig. 2 beispielhaft dargestellten Auswahl ist der Kunde aufgrund seiner bei Vertragsabschluss hinterlegten oder nachträglich geänderten Daten an allen drei derzeit gehandelten Treibstoffsorten interessiert. Er kann für einen verbindlichen Erwerb eines neuen Kontingents im Schnellverfahren ein vorgegebenes IKON mit einer fest voreingestellten Mengenangabe (im Beispiel die entsprechenden Bildschirmflächen mit den dort dargestellten Tasten für die Mengen„20",„40",„60" oder„80" Liter) betätigen. Er kann aber auch bei dem zunächst auf„100" Liter voreingestellten Feld durch die rechts davon angeordneten Pfeiltasten diese Menge vergrößern oder verkleinern und seine Auswahl anschließend mit der Eingabetaste
bestätigen.
Auf einem anschließend an seine Auswahl an der Anzeigevorrichtung AV angezeigten Bildschirm wird ihm noch einmal seine getroffene Auswahl mit dem dafür errechneten Gesamtpreis angezeigt, z.B.„Sie erwerben verbindlich 200 Liter Super zu einem Gesamtpreis von EUR 306,00. Bitte bestätigen Sie den Erwerb durch Betätigung der Eingabetaste und die anschließende Eingabe Ihrer PIN und bezahlen Sie unter Angabe der Auftrags-Nummer XXXXX an einer der Kassen!" Ergänzend wird die
Möglichkeit des Zurückkehrens zur vorher gezeigten Auswahl oder des Abbruchs des Bestellvorgangs angezeigt. Bei Kunden, bei denen eine gültige Einzugsermächtigung oder eine Belastung von deren Kreditkarte als
Bezahlung hinterlegt ist, wird der angezeigte Text entsprechend angepasst, z.B.„Sie erwerben verbindlich 200 Liter Superbenzin zu einem Gesamtpreis von EUR 306,00. Bitte bestätigen Sie den Erwerb durch Betätigung der
Eingabetaste und die anschließende Eingabe Ihrer PIN: Der Gesamtpreis wird per Bankeinzug von Ihrem angegebenen Konto eingezogen. Bitte holen Sie Ihre Auftragsbestätigung/ Ihren Lieferschein an einer der Kassen ab. Sie können über Ihr neu erworbenes Kontingent sofort verfügen!"
Bei einer Bezahlung an der Kasse KA werden der Kasse KA die erworbene Menge und der erworbene Preis über eine Datenleitung (beispielsweise mittels einer ZVT-Schnittstelle) übermittelt. Optional gibt der Kunde zusätzlich seine am Terminal Tl bei Abschluss der Bestellung angezeigte Auftragsnummer an oder weist sich mit seiner Kundenkarte C aus, so dass die Kassiererin den am Terminal Tl eingeleiteten Bestellvorgang auch bei mehreren aufgrund von Warteschlangen im Kassenbereich vielleicht noch offenen Bestellvorgängen eindeutig identifizieren kann. Die Bezahlung erfolgt dann über eine in dem jeweiligen Geschäft zugelassene Zahlungsart (bar, mit ec-Karte, mit einer Kundenkarte oder mit Kreditkarte). Die Kasse KA stellt dem Kunden über sein erworbenes Kontingent eine
Auftragsbestätigung bzw. einen Lieferschein LS aus.
Die Daten über den Kaufvorgang werden von der Kasse KA über eine Datenleitung an einen Zwischenserver ZS weitergeleitet. Dieser kann in dem jeweiligen Groß- oder Einzelhandelsgeschäft die Bestell- und
Abrechnungsdaten mehrerer Kassen KA sammeln und Zwischenspeichern und über eine gesicherte Datenleitung an den zentralen Server S der
Betreiber-Gesellschaft oder eines von dieser beauftragten Dienstleisters übermitteln. Als Zwischenserver oder optional als weiterer Zwischenserver ZS kann auch ein für das jeweilige Kassensystem geeigneter
Autorisierungsserver AS des jeweiligen Kassensystem-Herstellers dienen, durch den die übermittelten Daten zunächst geprüft und dann für die weitere Behandlung (Bestellung des Kontingents; Erstellen der Abrechnung) an den zentralen Server S übermittelt werden. Die Übermittlung von der Kasse KA an den Autorisierungsserver AS erfolgt beispielsweise gemäß ISO 8583.
Die Rechnung RE über das erworbene Kontingent an Gütern G1 - Gx oder Dienstleistungen wird dem Kunden vom zentralen Server S übermittelt.
Dieser regelt auch die Bestellung und Verteilung der erwobenen Kontingente an die teilnehmenden Entnahmestellen ES1 - Esx.
Das erfindungsgemäße Verfahren und System eignet sich sowohl für eine einzelne Entnahmestelle, als auch insbesondere für ein Netzwerk von Entnahmestellen, die einem durch eine einheitliche Kundenkarte C
ausgewiesenen Kreis von Kunden K eine preisstabile, einfache Beschaffung, eine externe Bevorratung mit einer flexiblen, ortsunabhängigen Entnahme von Teilmengen und eine einfache und transparente Abrechnung
ermöglichen. Die für die Kunden K verwalteten Kontingente von Gütern können unabhängig vom jeweils für die nicht mit einer Kundenkarte C versehenen Allgemeinkunden geltenden Tagespreis durch die
Entnahmestellen als separates Beistell-Produkt gehandhabt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und System profitieren sowohl die Kunden K als auch das Netzwerk der Entnahmestellen ES, für die eine gleichmäßigere Auslastung und ein regelmäßiger Rückfluss von
Provisionsanteilen durch eine starke Bindung einer großen Anzahl von Kunden gewährleistet werden. Den Entnahmestellen ES wird dadurch eine gewisse Unabhängigkeit von den marktbedingten Nachfrage-Schwankungen infolge der starken Schwankungen der aktuellen Tagespreise ermöglicht.
Die Kosten für die zentrale Verwaltung der Kundendaten und Kontingente können dabei im Wesentlichen aus den Gebühren für die Kundenkarten C abgedeckt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und System sind insbesondere für einen Erwerb und eine Bevorratung eines Kontingents an flüssigen Brennstoffen, einen Verbrauch in Teilmengen und eine Abrechnung innerhalb eines Netzwerks von angeschlossenen Entnahmestellen geeignet. Es eignet sich
jedoch ebenso auch für andere Vorratsgüter (andere Energieträger wie Gas oder Kohle, Weizenvorrat für eine Bäckerei usw.) oder Konsumgüter, die starken Preisschwankungen unterworfen sind und für die der Kunde K keine Lagerkapazität hat oder diese nicht bereitstellen möchte.
Das erfindungsgemäße Verfahren und System ist aber auch hervorragend für einen generellen Handel mit beliebigen Gütern oder Dienstleistungen geeignet. Exemplarisch dafür sei noch der kurzfristige Verkauf von
Restkontingenten für Flugtickets oder Pauschalreisen genannt. Die
Fluggesellschaft oder der Reiseveranstalter stellen beispielsweise in einem bestimmten Zeitintervall (beispielsweise 3 Tage) vor einem geplanten Abflug oder dem Beginn einer Pauschalreise fest, dass einige Plätze noch nicht gebucht wurden. Sie übergibt diese freien Plätze zum Verkauf an die Dachgesellschaft. Diese informiert ihre registrierten Kunden, für die das entsprechende Angebot gemäß deren hinterlegtem Profil zutrifft, über das Kommunikationssystem KS (z.B. über SMS) von dem Angebot. Ein derartiges Angebot per SMS ist beispielsweise wie folgt aufgebaut:
„VTM_Bestell-Code (vierstellig)_Flug MUC-JFK_2012-12-23_08:45 h_zu Preis_250,00 EUR_ Veranstalter-ID (fünfstellig) gültig bis 2012-12-21_15:00 h". Der Kunde K kann diesen Flug mit einer Antwort-SMS bis zur
angegebenen Gültigkeits-Zeitmarke verbindlich buchen. Anschließend wird der eineindeutige Bestell-Code ungültig und die Dachgesellschaft kann denselben Flug einem anderen Kunden aus ihrer vorgemerkten
Interessenten-Liste mit einem neuen Bestell-Code mit einem evtl. etwas niedrigeren Preis wieder für ein neues Zeitintervall anbieten. Durch das automatische sehr schnelle Angebots- und Bestellsystem können so Restkontingente noch sehr zeitnah veräußert werden.
Durch Verbindung mit einer in das System integrierten oder mit diesem verbundenen Produktdatenbank oder einem Online-Shop kann der Kunde K Angebote für verschiedenste Produkte verschiedenster Hersteller unter Angabe eines Wunschpreises Px oder einer künftigen Preisschwelle PSx
suchen und finden und die dazu gehörigen Kaufverträge mittels des Kommunikationssystems KS schließen.
Bezugszeichenliste
AS Autorisierungsserver
AV Anzeigevorrichtung
BB Bezahlungs-Bestätigung
C Kundenkarte
CR Karten-Lesegerät
ES1 -ESx Entnahmestellen
EID Entnahmestellen-Identitätsnummer
EV Eingabevorrichtung
G1 -Gx Gut
GA1 erster Gewinnanteil
GA2 zweiter Gewinnanteil
K Kunde
KA Kasse
KID Kunden-Identitätsnummer
KS Kommunikationssystem
LS Lieferschein (bzw. Auftragsbestätigung)
M1 -Mx Menge
P1 -Px Preisangebote, Preise
PG Physischer Gegenstand
PIN-E PIN-Eingabegerät
PS1 -PSx Preisschwellen
PW Passwort
R1 -Rx Regeln (für Angebote und Benachrichtigungen)
RE Rechnung
RM1 -RMx Restmengen
S Server
ST Service-Terminal
T Zeitintervall
Tl Terminal
T1 -Tx Zeitpunkt (für Entnahme)
TID Telefon-Identitätsnummer
TM1 1 -TMx Teilmenge
ZS Zwischenserver
ZR Zeitraum (für Gültigkeit von Angeboten)
Claims
Ansprüche
Verfahren zur preisstabilen Bevorratung, Entnahme und Abrechnung von Gütern oder Dienstleistungen unter Verwendung einer Kundenkarte (C), wenigstens eines Service-Terminals (ST) und wenigstens eines Servers (S), bei dem
ein Kunde (K) mit dem Erwerb einer Kundenkarte (C) ein für ein
Zeitintervall (T) befristetes Anrecht zur Bevorratung wenigstens einer Menge (M1 ; M2, M3, ...) wenigstens eines Gutes (G1 , G2, G3, ...) oder Dienstleistungen erwirbt,
der Kunde (K) innerhalb des Zeitintervalls (T) beliebig oft das Recht zum Erwerb wenigstens einer Menge (M1 ; M2, M3, ...) eines Gutes (G1 , G2, G3, ...) oder einer Dienstleistung erhält,
der Kunde (K) durch ein Kommunikationssystem (KS) innerhalb des Zeitintervalls (T) gemäß vorgegebener oder von ihm selbst festgelegter oder aufgrund seines Verbraucher-Verhaltens ermittelter Regeln (R1 , R2, R3, ...) Preisangebote (P1 , P2, P3, ...) zum Erwerb wenigstens einer Menge (M1 ; M2, M3, ...) eines Gutes (G1 , G2, G3, ...) oder einer Dienstleistung erhält,
der Kunde (K) nach Prüfung der Legitimation mittels der Kundenkarte (C) und/oder einer Mobilfunknummer und/oder eines Passworts (PW) durch Bestätigung eines Preisangebots (P1 , P2, P3, ...) über das Kommunikationssystem (KS) eine von ihm gewünschte Menge (M1 ; M2, M3, ...) des Gutes (G1 , G2, G3, ...) oder der Dienstleistungen zu einem für das Zeitintervall (T) festgelegten Preis (P1 , P2, P3, ...) erwirbt,
der Kunde (K) die erworbene Menge (M1 ; M2, M3, ...) des Gutes (G1 , G2, G3, ...) oder der Dienstleistungen innerhalb des Zeitintervalls (T) an wenigstens einer Entnahmestelle (ES1 , ES2, ES3, ...) zu einem beliebigen Zeitpunkt (T1 , T2, T3) in beliebigen Teilmengen (TM1 1 , TM12, TM13,.. ;TM21 , TM22, TM23, ...; TM 31 , TM32, TM33, ...) abrufen und entnehmen kann,
wobei jede Entnahme einer Teilmenge (TM1 1 , TM12, TM13,.. ;TM21 , TM22, TM23, ...; TM 31 , TM32, TM33, ...) mittels eines im Bereich der Entnahmestelle (ES1 , ES2, ES3, ...) angeordneten Service-Terminals (ST1 , ST2, ST3) nach Prüfung der Legitimation mittels der Kundenkarte (C) durch Übermittlung der Daten des Kunden und der entnommenen Teilmenge (TM1 1 , TM12, TM13,.. ;TM21 , TM22, TM23, ...; TM 31 , TM32, TM33, ...) an den Server (S) durch ein auf dem Server (S) gespeichertes Programm von der jeweiligen Menge (M1 ; M2, M3, ...) des Gutes (G1 , G2, G3, ...) oder der Dienstleistungen abgebucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Kommunikationssystem (KS) über einen Short-Message-Service- Provider (SMS) bereitgestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmestelle (ES1 , ES2, ES3, ...), bei der ein Kunde (K) seine Kundenkarte (C) erworben hat, von einem auf dem Server (S) gespeicherten Programm ein erster Gewinnanteil (GA1 ) an jeder entnommenen Teilmenge (TM1 1 , TM12, TM13, ... ;TM21 , TM22, TM23, ... ; TM 31 , TM32, TM33, ...) gutgeschrieben wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass jeder Entnahmestelle (ES1 , ES2, ES3, ...), bei der ein Kunde (K) eine Teilmenge (TM1 1 , TM12, TM13,.. ;TM21 , TM22, TM23, ...; TM 31 , TM32, TM33, ...) entnimmt, von einem auf dem Server (S) gespeicherten Programm ein zweiter Gewinnanteil (GA1 ) an jeder entnommenen Teilmenge (TM1 1 , TM12, TM13,.. ;TM21 , TM22, TM23, ... ; TM 31 , TM32, TM33, ...) gutgeschrieben wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass als Regeln (R1 , R2, R3, ...) vom Kunden (K) eine oder mehrere der folgenden Regeln festlegbar sind
• Preisschwelle (PS1 , PS2, ...) für das Zusenden eines
Preisangebots (P1 , P2, P3, ...),
• Unterschreiten wenigstens einer verbliebenen Restmenge (RM1 , RM2, RM3,..) einer Menge (M1 ; M2, M3, ...),
• Zeitpunkt, Zeitraum und/oder Zeitintervalle für die Übermittlung der Preisangebote (P1 , P2, P3, ...),
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erwerb mehrerer Mengen (M1 , M2, M3) die entnommenen Teilmengen (TM1 1 , TM12, TM13,... ; TM21 , TM22, TM23, ...; TM 31 , TM32, TM33, ...) nach dem First-in-first-out-Prinzip (FIFO) zuerst aus der jeweils früher erworbenen Menge (M1 , M2, M3) entnommen werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kunden (K) neben einer eindeutigen Kunden-Identitätsnummer (KID) auch eine eindeutige Telefon- Identitätsnummer (TID) und jeder Entnahmestelle (ES1 , ES2, ES3, ...) eine eindeutige Entnahmestellen-Identitätsnummer (EID) zugeordnet ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erworbene Menge (M1 ; M2, M3, ...) erst nach Eingang der Bestätigung der Bezahlung (BB) auf dem Server (S) für eine Entnahme von Teilmengen (TM1 1 , TM12, TM13, ... ; TM21 , TM22, TM23, ...; TM 31 , TM32, TM33, ...) durch den jeweiligen Kunden (K) freigeschaltet wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Service-Terminal (ST) oder das
Kommunikationssystem (KS) wenigstens ein Terminal (Tl) mit
wenigstens einer Anzeigevornchtung (AV) zur Anzeige wenigstens eines Preisangebots (P1 , P2, P3, ...) und mit wenigstens einer
Eingabevorrichtung (EV) zur Bestätigung eines angezeigten
Preisangebots (P1 , P2, P3, ...) durch den Kunden (K) umfasst.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Preisangebot (P1 , P2, P3, ...) an der Anzeigevorrichtung (AV) erst nach einer Legitimation mittels der Kundenkarte (C) und/oder mittels eines Passworts (PW) angezeigt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (AV) als Touchscreen ausgebildet ist, auf dem der Kunde (K) ein angezeigtes Preisangebot (P1 , P2, P3, ...) durch
Berühren eines angezeigten Bild-Bereiches auswählen kann.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Menge (M1 ; M2, M3, ...) eines Gutes (G1 , G2, G3, ...) oder einer Dienstleistung von einem physischen
Gegenstand (PG) repräsentiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
physische Gegenstand (PG) Träger einer maschinen-lesbaren, vom Service-Terminal (ST), dem Kommunikationssystem (KS) oder dem wenigstens einen Terminal (Tl) erfassbaren Codierung ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (EV) ein Karten- Lesegerät (CR) zur Prüfung der Kundenkarte (C) des Kunden (K) umfasst.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (EV) eine numerische
oder alphanumerische Tastatur zur Eingabe eines Passworts (PW) oder einer Persönlichen Identifikationsnummer (PIN) umfasst.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass das Terminal (Tl) eine Empfangsvorrichtung zum Empfang eines Signals einer vom Kunden (K) mittels eines
Mobilfunkgeräts gesendeten Authentifizierung umfasst.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass das Terminal (Tl) vor der Kasse (KA) eines Einzelhandelsgeschäfts oder Großhandelsgeschäfts angeordnet und mit dieser Kasse über eine Datenleitung verbunden ist, so dass die Bezahlung einer vom Kunden (K) am Terminal (Tl) erworbenen Menge (M1 ; M2, M3, ...) eines Gutes (G1 , G2, G3, ...) an der Kasse (KA) erfolgen kann.
18. System zur preisstabilen Bevorratung, Entnahme und Abrechnung von Gütern, umfassend
• eine von einem Kunden (K) erworbene Kundenkarte (C) mit einer eindeutigen Kunden-Identitätsnummer (KID),
• eine eindeutige Telefon-Identitätsnummer (TID) eines Kunden (K),
• ein Kommunikationssystem (KS), mittels dem der Kunde gemäß von ihm selbst festgelegter Regeln (R1 , R2, R3, ...) Preisangebote (P1 , P2, P3, ...) zum Erwerb wenigstens einer Menge (M1 ; M2, M3, ...) eines Gutes (G1 , G2, G3, ...) oder einer Dienstleistung erhält, und mittels dem der Kunde (K) nach Prüfung der Legitimation mittels der Kunden-Identitätsnummer (KID) und der Telefon-Identitätsnummer (TID) und/oder eines Passworts (PW) durch Bestätigung eines Preisangebots (P1 , P2, P3, ...) über das Kommunikationssystem (KS) eine von ihm gewünschte Menge (M1 ; M2, M3, ...) des Gutes (G1 , G2, G3,
...) oder der Dienstleistung zu einem für das Zeitintervall (T) festgelegten Preis (P1 , P2, P3, ...) erwirbt,
• wenigstens eine Entnahmestelle (ES1 , ES2, ES3, ...) mit einer eindeutigen Entnahmestellen-Identitätsnummer (EID), bei der der Kunde (K) die erworbene Menge (M1 ; M2, M3, ...) des Gutes oder der Dienstleistung (G1 , G2, G3, ...) innerhalb des Zeitintervalls (T) zu einem beliebigen Zeitpunkt (T1 , T2, T3) in beliebigen Teilmengen (TM1 1 , TM12, TM13,.. ;TM21 , TM22, TM23, ...; TM 31 , TM32, TM33, ...) abrufen und entnehmen kann
• wenigstens ein bei einer Entnahmestelle (ES1 , ES2, ES3, ...) angeordnetes Service-Terminal (ST1 , ST2, ST3) zur Prüfung der Legitimation des Kunden (K) mittels der Kundenkarte (C) und zur Übermittlung der Kunden-Identitätsnummer (KID), der Entnahmestellen-Identitätsnummer (EID) und der entnommenen Teilmenge (TM1 1 , TM12, TM13, ...; TM21 , TM22, TM23, ...; TM 31 , TM32, TM33, ...) an einen Server (S).
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Prüfung der Legitimation eines Kunden (K) am Service-Terminal (ST1 , ST2, ST3) ein Passwort (PW) oder eine PIN eingebbar ist.
20. System nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Erwerb der Kundenkarte (C) und ein Preisangebot (P1 , P2, P3, ...) zum Erwerb wenigstens einer Menge (M1 ; M2, M3, ...) eines Gutes (G1 , G2, G3, ...) oder einer Dienstleistung durch eine bestimmte Entnahmestelle (ES1 , ES2, ES3, ...) erfolgt.
21 . System nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Abruf und die Entnahme einer Teilmenge (TM1 1 , TM12, TM13,.. ;TM21 , TM22, TM23, ...; TM 31 , TM32, TM33, ...) an jeder Entnahmestelle (ES1 , ES2, ES3, ...) erfolgen kann, wobei die
Entnahmestelle, bei der der Kunde (K) eine Menge (M1 ; M2, M3, ...) erworben hat, mittels eines auf dem Server (S) gespeicherten
Programms einen höheren Gewinnanteil (GA1 ) für aus dieser Menge (M1 ; M2, M3, ...) entnommene Teilmengen (TM1 1 , TM12, TM13, ...; TM21 . TM22, TM23, ...; TM 31 , TM32, TM33, ...) gutgeschrieben bekommt, als die übrigen Entnahmestellen (ES1 , ES2, ES3, ...), bei denen die Entnahme einer Teilmenge (TM1 1 , TM12, TM13,.. ;TM21 , TM22, TM23, ...; TM 31 , TM32, TM33, ...) erfolgt ist.
22. System nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Service-Terminal (ST1 , ST2, ST3) oder das
Kommunikationssystem (KS) wenigstens ein Terminal (Tl) umfasst mit wenigstens einer Anzeigevorrichtung (AV) zur Anzeige wenigstens eines Preisangebots (P1 , P2, P3, ...) und mit wenigstens einer
Eingabevorrichtung (EV) zur Bestätigung eines angezeigten
Preisangebots (P1 , P2, P3, ...) durch den Kunden (K).
23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die
Eingabevorrichtung (EV) zur Eingabe von Legitimationsdaten eines Kunden (K) mit einem Karten-Lesegerät (CR) und/oder mit einer numerischen oder alphanumerischen Tastatur versehen ist.
24. System nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (AV) als Touchscreen ausgebildet ist, auf dem der Kunde (K) ein angezeigtes Preisangebot (P1 , P2, P3, ...) durch
Berühren eines angezeigten Bild-Bereiches auswählen kann.
25. System nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge (M1 ; M2, M3, ...) eines Gutes (G1 , G2, G3, ...) oder einer Dienstleistung von einem physischen Gegenstand (PG) repräsentiert wird.
System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der physische Gegenstand (PG) Träger einer maschinen-lesbaren, vom Service-Terminal (ST), dem Kommunikationssystem (KS) oder dem wenigstens einen Terminal (Tl) erfassbaren Codierung ist.
System nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Terminal (Tl) vor der Kasse (KA) eines
Einzelhandelsgeschäfts oder Großhandelsgeschäfts angeordnet und mit dieser Kasse (KA) über eine Datenleitung verbunden ist, so dass die Bezahlung einer vom Kunde (K) am Terminal (Tl) erworbenen Menge (M1 ; M2, M3, ...) eines Gutes (G1 , G2, G3, ...) oder einer Dienstleistung an der Kasse (KA) erfolgen kann.
System nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Terminal (Tl) über eine Datenleitung mit dem Server (S) verbunden ist, so dass die Bezahlung einer vom Kunde (K) am
Terminal (Tl) erworbenen Menge (M1 ; M2, M3, ...) über dessen mit seiner Kunden-Identitätsnummer (KID) hinterlegten Bezahlungsart erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13727812.3A EP2847729A1 (de) | 2012-05-10 | 2013-05-09 | Verfahren und system zum erwerb, zur bevorratung, entnahme und abrechnung von gütern |
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012009184.2 | 2012-05-10 | ||
DE102012009184 | 2012-05-10 | ||
DE102012013075.9 | 2012-07-02 | ||
DE102012013075 | 2012-07-02 | ||
DE102012024338 | 2012-12-13 | ||
DE102012024338.3 | 2012-12-13 | ||
DE102013205374A DE102013205374A1 (de) | 2012-05-10 | 2013-03-27 | Verfahren und System zum Erwerb, zur Bevorratung, Entnahme und Abrechnung von Gütern |
DE102013205374.6 | 2013-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013167719A1 true WO2013167719A1 (de) | 2013-11-14 |
Family
ID=49475670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/059695 WO2013167719A1 (de) | 2012-05-10 | 2013-05-09 | Verfahren und system zum erwerb, zur bevorratung, entnahme und abrechnung von gütern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2847729A1 (de) |
DE (1) | DE102013205374A1 (de) |
WO (1) | WO2013167719A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015104824A1 (de) | 2015-03-27 | 2016-09-29 | Swiss Kiss Petrol Ag | Verfahren und System zum Erwerb und zur Entnahme von Gütern und Dienstleistungen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8065191B2 (en) | 2000-03-15 | 2011-11-22 | Rodney Senior | Electronic quantity purchasing system |
-
2013
- 2013-03-27 DE DE102013205374A patent/DE102013205374A1/de active Pending
- 2013-05-09 EP EP13727812.3A patent/EP2847729A1/de not_active Ceased
- 2013-05-09 WO PCT/EP2013/059695 patent/WO2013167719A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8065191B2 (en) | 2000-03-15 | 2011-11-22 | Rodney Senior | Electronic quantity purchasing system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
EPO: "Mitteilung des Europäischen Patentamts vom 1. Oktober 2007 über Geschäftsmethoden = Notice from the European Patent Office dated 1 October 2007 concerning business methods = Communiqué de l'Office européen des brevets,en date du 1er octobre 2007, concernant les méthodes dans le domaine des activités", JOURNAL OFFICIEL DE L'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS.OFFICIAL JOURNAL OF THE EUROPEAN PATENT OFFICE.AMTSBLATTT DES EUROPAEISCHEN PATENTAMTS, OEB, MUNCHEN, DE, vol. 30, no. 11, 1 November 2007 (2007-11-01), pages 592 - 593, XP007905525, ISSN: 0170-9291 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015104824A1 (de) | 2015-03-27 | 2016-09-29 | Swiss Kiss Petrol Ag | Verfahren und System zum Erwerb und zur Entnahme von Gütern und Dienstleistungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2847729A1 (de) | 2015-03-18 |
DE102013205374A1 (de) | 2013-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69821992T2 (de) | System und verfahren zum steuern von finanziellen überweisungen über ein drahtloses netzwerk | |
EP2837165B1 (de) | Halterung für ein mobiles endgerät zur nutzung als self-scanner | |
CN107330622A (zh) | 一种出行使用平台及其应用方法 | |
CN102119397A (zh) | 促进可移动零售环境的系统和方法 | |
WO2018153912A1 (de) | Anlage zum errichten und betreiben eines flächendeckenden netzes von akku-wechselstationen für elektrische fahrzeuge | |
WO2013053782A1 (de) | Zustellung von postsendungen durch teilnehmer eines zustelldienstes | |
DE102011088614A1 (de) | Verfahren zur Handhabung von elektronischen Gutscheinen | |
US8571901B2 (en) | Automated self-storage reservation and management system | |
DE202012100169U1 (de) | Elektronisches Transaktions- und Logistik-System | |
CN108280495A (zh) | 一种汽车监管系统 | |
DE69927297T2 (de) | Bezahlungssystem von dienstleistungen basierend auf einer kennummer | |
EP1564692A2 (de) | System zur Bargeldhandhabung | |
DE102021205890A1 (de) | Kommunikationssystem und Kommunikationssteuerungsverfahren | |
DE60000576T2 (de) | Verfahren zum einführen von handelsdienstleistungen | |
EP3239918A1 (de) | Verfahren zur freigabe der entnahme einer definierten energiemenge und entnahmevorrichtung | |
WO2013167719A1 (de) | Verfahren und system zum erwerb, zur bevorratung, entnahme und abrechnung von gütern | |
KR101949034B1 (ko) | 부동산 통합정보시스템을 이용한 부동산 업무진행 방법 | |
KR101665761B1 (ko) | 금융 상품 운영 방법 및 이를 실행하는 서버 | |
CN105912647A (zh) | 一种移动互联网服务管理系统 | |
DE202012006320U1 (de) | System zum Erwerb, zur Bevorratung, Entnahme und Abrechnung von Gütern | |
DE102005049064A1 (de) | Verfahren für die Bearbeitung von Einzahlungen | |
DE102011113773A1 (de) | Verfahren zum Bestellen und Bezahlen von Gütern oder Dienstleistungen, insbesondere zum Durchführen von flexiblen Buchungen, mittels eines Mobiltelefons | |
EP3163527A1 (de) | Wertkarte und zugehöriges wertkartensystem | |
DE10133392C2 (de) | Verfahren zur Gewährleistung zeitgleichen Wertübergangs -finanziell/materiell- bei Produktübergabe an den Käufer bei Versandgeschäften oder Lieferungen an Adressen die durch den Käufer festgelegt wurden mittels bargeldlosem Zahlungsverkehr | |
KR20180090946A (ko) | 연료의 외상거래 시스템 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13727812 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2013727812 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013727812 Country of ref document: EP |