EP1529920A2 - Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit - Google Patents

Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1529920A2
EP1529920A2 EP04026177A EP04026177A EP1529920A2 EP 1529920 A2 EP1529920 A2 EP 1529920A2 EP 04026177 A EP04026177 A EP 04026177A EP 04026177 A EP04026177 A EP 04026177A EP 1529920 A2 EP1529920 A2 EP 1529920A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer profile
space
der
spacer
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04026177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1529920A3 (de
EP1529920B1 (de
Inventor
Jörg LENZ
Erwin Brunnhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technoform Glass Insulation Holding GmbH
Original Assignee
Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34437356&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1529920(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG filed Critical Technoform Caprano and Brunnhofer GmbH and Co KG
Publication of EP1529920A2 publication Critical patent/EP1529920A2/de
Publication of EP1529920A3 publication Critical patent/EP1529920A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1529920B1 publication Critical patent/EP1529920B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6639Section members positioned at the edges of the glazing unit sinuous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell

Definitions

  • the present invention relates to a spacer profile for an insulating disk unit, the spacer frame for mounting within a Isolierusionntician (z. Double glazing) can be formed (e.g., bent) and onto an insulating unit.
  • the spacer profile is designed for supporting and separating two window panes.
  • the Spacer profile is arranged between two glass panes around the two glass panes to support and separate (keep at a distance).
  • the sealed space between the Glass sheets are then typically treated with an inert insulating gas such as e.g. argon filled.
  • the window panes can also be coated or finished with a finish, in order to give the insulating unit special functions, e.g. an elevated thermal insulation and / or soundproofing capability.
  • Insulating disk units intended to provide high insulation values typically do so designed that the heat transfer properties of the peripheral or edge-like Connection (s), including the spacer frame, are minimized.
  • the spacer profile is preferably designed so that the formation of a water condensation even minimized or excluded on the inner surfaces of the window panes when the windows are exposed to low outside temperatures.
  • the spacer profile should preferably be even at relatively low temperatures (e.g., at room temperature) can be easily flexed without the structures that the spacer profile define, significantly deform.
  • spacer profiles which are produced inexpensively in large quantities while providing good thermal insulation properties, water condensation within the composite insulating unit (double glazing) minimize and / or that are easily bendable without unwanted deformation.
  • Such spacer profiles can be advantageous in the range of so-called "warm-edge" -Isolierusionnticianen be used where the water condensation on an inner surface an inner window should be minimized or prevented by the Temperature is kept as high as possible at an edge connection surface, namely even if the outer window pane is exposed to relatively low outside temperatures becomes.
  • Spacer profiles are provided which involve the manufacture of integral spacer frames by bending a linear spacer profile.
  • the resulting curved spacer frame has no unwanted deformations even then on if the spacer profile is cold or in only a minor degree heated state is bent with a conventional bending device.
  • Insulating disk units by placing the curved spacer frame between two windows are made in a way and a position that is limited Allow range of relative movement through the window panes when the composite Isolierimintician exposed to pressure changes and / or a shear stress is.
  • the spacer profiles have a profile body, which is an elastically plastically deformable Material (e.g., a plastic or resinous material) having a relatively low thermal conductivity having.
  • the elastically-plastically deformable material is a deformable Reinforcing material or a deformable reinforcing layer (e.g., a metal).
  • end portions of the reinforcing layer may be partially or fully inserted be embedded in the profile body.
  • the entire reinforcement layer may be partially or be completely embedded within (within) the profile body.
  • the combined structure i.e., the tread body and reinforcing layer, here referred to as "spacer profile" is preferably without undesirable deformation of the Inherent structures bendable, even if they are at relatively low temperatures is bent (cold bendability).
  • Preferred elastically plastically deformable materials include synthetic or natural Materials, after overcoming the elastic restoring forces of the bent material subject to a plastic, irreversible deformation. In such preferred materials are after deformation (bending) of the spacer profile beyond its yield strength In addition, essentially no restoring forces active.
  • Representative plastic materials preferably also have a relatively low thermal conductivity (i.e., preferred Materials are heat insulating materials), e.g. a thermal conductivity of less as about 5 W / (m ⁇ K), more preferably less than about 1 W / (m ⁇ K) and even more preferred less than about 0.3 W / (m ⁇ K).
  • thermoplastic synthetic materials including but not limited to polypropylene, Polyethylene terephthalate, polyamide and / or polycarbonate.
  • This plastic material also commonly used fillers (e.g., fibrous Materials), additives, dyes, UV protectants, etc. included.
  • Preferred plastically deformable reinforcing materials include metals derived from the Bending beyond the yield strength of the metal substantially no elastic restoring force provide.
  • Preferred materials for the profile body optionally show one Thermal conductivity, which is at least about ten times lower than the thermal conductivity of the reinforcing material, more preferably about fifty times less than the thermal conductivity of the reinforcing material and in particular about one hundred times less than the thermal conductivity of the Reinforcing material.
  • the spacer profiles have a relatively large hollow interior or chamber, the or the partially or completely with a hygroscopic material (also called siccative or desiccant known) coated and / or filled.
  • the hygroscopic material is arranged in a way that allows the hygroscopic material to interact with the space between the panes, between the panes of the composite insulating unit (Double glazing) is defined (i.e., the gas in that space) stands (communicates).
  • the hygroscopic material can be moisture (Water vapor) from the gas, which is located between the windows, remove (absorb). By removing moisture, it is possible to fog the inner surface (s) window pane (s) to minimize or prevent.
  • It can be two or more hygroscopic materials are used in a combination and the present Lessons are regarding the types of hygroscopic materials that are inside the hollow Chamber of the spacer profile can be arranged, not particularly limited.
  • the plastic section (profile body) of the spacer profile is permanent with the reinforcing layer be coupled (or materially connected), e.g. by co-extruding of the profile body with the reinforcing layer.
  • the reinforcing layer by laminating the reinforcing layer on the plastic section and / or arranging an adhesive between the plastic portion and the reinforcing layer permanently be coupled (cohesively connected).
  • the cross section of the hollow interior or the chamber of the spacer profile is preferably essentially T-shaped, bell-shaped or stepped pyramidal.
  • the width of the hollow interior or the chamber preferably increases the height direction of the spacer profile.
  • the width of the hollow interior or the Chamber can be continuous or gradual or partially continuous and partial gradually decrease.
  • the room with the largest width adjoins the base wall of the spacer profile.
  • the Profile is designed so that the base wall faces the disc space when the insulating unit is assembled.
  • the base wall is not diffusion-tight, e.g. by the choice of material or preferably by the formation of a plurality of openings in the base wall, whereby the hygroscopic material inside the Chamber is arranged in a simple manner with the space between the panes of the insulating unit can communicate (communicate). Consequently, through this design the chamber has a relatively large surface area of the hygroscopic material on the base wall and directed toward the space between the panes of the insulating unit.
  • the chamber may be configured to have a first space and a second space Contains space.
  • the cross sections of the first and / or the second space can substantially rectangular or oval, which may be square or circular.
  • the width of the Room that is adjacent to the base wall is larger than the width of the other room, wherein the width direction is defined to be parallel to the base wall.
  • the reinforcing layer is disposed on the side of the spacer profile which is mounted in the Condition is directed to the outside of the insulating unit.
  • a section of the reinforcing layer such as. their peripheral end edge portions, may optionally partially or be completely embedded within the spacer profile.
  • Such a bow-holding bending resistance contributes to the cold bendability of the spacer profile, which allows bending of the spacer profile without undesirable deformations.
  • the reinforcing layer and the side walls of the profile body define a flush surface if the reinforcing layer does not cover the sidewalls completely covered.
  • the reinforcing layer preferably extends continuously from a first sidewall via a top wall to a second side wall of the spacer profile and covered the first and second connecting segments being between the upper wall and the respective first and second side walls are provided.
  • the spacer frame becomes in this case have a particularly low elasticity and a high degree of cornering stiffness.
  • the reinforcing layer has Gas and vapor barrier properties.
  • the reinforcing layer is preferably with respect to gases substantially impermeable to maintain the integrity of the insulating gas (e.g., argon), that between the windowpanes in the assembled disc unit is arranged.
  • a gas and vapor barrier can be achieved through the use of a reinforcing layer can be achieved, e.g. a stainless steel foil with a thickness of less than about 0.2 mm, more preferably less than about 0.15 mm, and most preferably about 0.1 mm or less.
  • the minimum thickness of the reinforcing layer is preferably selected so that the required stiffness of the spacer profile is achieved and the diffusion resistance after bending, especially in the bent areas or sections is maintained. In general, for the above Metal materials have a minimum layer thickness of about 0.02 mm, although thicknesses between about 0.5 and 2.0 mm are preferred.
  • the reinforcing layer of the spacer profile preferably has an elongation at break of at least 20%, and more preferably from about 25 to 30%.
  • the reinforcing layer may preferably comprise a stainless steel layer having a thickness of less than about 0.2 mm, or more preferably about 0.1 mm or less. More preferably, the thermal conductivity of the reinforcing layer is about 15 W / (m ⁇ K) or less.
  • the spacer profile may optionally have an overall tensile strength of about 350 to 370 N / mm 2 .
  • the reinforcing layer preferably extends continuously from the first sidewall to the second side wall.
  • the profile body can be considered a continuous integral part (i.e., without interfaces between the various components of the profile body) and one or more of polypropylene, polyethylene terephthalate, polyamide and / or polycarbonate.
  • the profile body can be reinforced or not reinforced.
  • the profile body may contain one or more fibrous material (s) include, e.g. Glass fibers, carbon fibers and / or natural fibers that are inside of the profile body are dispersed.
  • the profile body glass particles such as. Glass fibers and / or a filler, e.g. Talc, dispersed therein.
  • the exposed side of the Reinforcement layer also provide a protective layer, wherein the exposed side can be sensitive to mechanical and / or chemical influences.
  • Representative Protective layers include e.g. Lacquer and / or plastic materials.
  • a thin layer of the heat-insulating Be provided material such. a material that has a relatively low thermal conductivity having. Such a thin layer may optionally be in one or more sections embedded in the spacer profile.
  • the walls of the spacer profile defining the chamber can have substantially the same wall thickness. It is preferable to the volume of Maximize chamber, which helps maximize the amount of hygroscopic material leads, which can be arranged inside the chamber.
  • the wall thickness one or more of the walls is preferably minimized to increase the chamber volume maximize.
  • the present spacer profiles enable the production of insulating disk units from a single linear part that just bent and then with a connector must be closed.
  • commercially available bending tools used to match the spacer profile to provide corners to bend.
  • the surfaces of sidewalls remain Spacer profile planar (substantially flat) and substantially perpendicular to the base wall, such that the side surfaces are parallel or substantially parallel to the respective ones Window panes in the composite insulating unit are. If that elastic-plastic deformable heat-insulating material permanently attached to the plastically deformable Reinforcement layer is coupled (bonded), the spacer profile itself during Cold bending gives a good balance of power.
  • the expected bending points of the spacer profile can be warmed slightly before bending to the Accelerate relaxation of the spacer profile and the reinforcing layer at the sections which are bent.
  • different connectors in expediently used to the ends of the curved spacer frame to connect, including corner connectors and straight connectors.
  • the free space along the outer circumferential edge of the composite insulating unit is defined completely be filled with a mechanically stabilizing sealing material, or the sealing material can essentially fill that blank.
  • Suitable sealing materials are commercially available insulating glass adhesives, polysulfides, polyurethanes or silicones include.
  • butyl sealant materials, e.g. Polyisobutylenes contain suitable diffusion resistant adhesive materials for bonding the sidewalls of the spacer frame to the respective window panes.
  • the spacer profiles have a profile body with a base wall, a first and a second side wall extending from the base wall extend, and comprise an upper wall, which is substantially parallel to the Base wall extends.
  • a first connecting segment preferably connects the first side wall with the upper wall and a second connecting segment connects the second side wall with the upper wall.
  • the first or the second connection segment an inwardly arched or angled, i. concave (e.g., substantially V-shaped or U-shaped), recess (groove, recess) between the top wall and the respective one first and second side wall, optionally together with these.
  • the profile body is preferably as a single, integral continuous part without limits (Interfaces) formed between the various components of the profile body (i.e. without interfaces between the upper wall, the side walls, the base wall and the Connecting segments).
  • the profile body preferably comprises an elastic-plastic deformable material having a thermal conductivity of less than about 0.3 W / (m) K).
  • Such profile bodies can be produced by known extrusion techniques.
  • a reinforcing layer is materially bonded to the upper wall, the first and the second Connected connection segment and the first and second side wall.
  • the reinforcing layer has a thermal conductivity of less than about 50 W (m ⁇ K) and is optional resistant to diffusion of gas and vapor through the reinforcing layer.
  • FIG. 1 shows a cross section perpendicular to the longitudinal direction of a spacer profile 1 according to one embodiment.
  • Fig. 1 shows the cross section of the spacer profile 1 in an X-Y plane perpendicular to a Z-direction.
  • the Z direction is perpendicular to the X direction and to the Y direction, which is perpendicular to the X direction is, and perpendicular to the paper plane.
  • the longitudinal direction of the spacer profile 1 is hence the Z direction.
  • a chamber (cavity) 7 is defined by a base wall 2, a pair side walls 3, an upper wall 4 and connecting segments 5, which are the respective side walls 3 with the upper wall 4, defined.
  • the base wall 2 is longer than the upper wall 4.
  • the side walls 3 preferably have the same length.
  • the base wall 2 and the top wall 4 extend substantially in the X direction (Transverse direction) and the side walls 3 extend in cross section substantially in the Y direction (height direction).
  • the chamber 7 has a substantially T-shaped or bell-shaped cross section.
  • the chamber 7 has an upper (first) space 10 adjacent thereto to the upper wall 4, and a base space (second space) 11 adjacent to Base wall 2 and a larger width (i.e., dimension in the transverse direction X) than the upper one Room 10, on.
  • the chamber 7 in FIG other embodiments have a cross-section which is substantially stepped or pyramidal. In other words, the chamber 7 tapers continuously or gradually in height direction.
  • the corners of the chamber 7 can substantially be rounded or curved, as shown in Fig. 1, or the corners can be angled, such as right-angled, acute-angled or obtuse-angled.
  • the inner surface of the chamber 7 is filled with a hygroscopic material, e.g. silica gel or molecular sieves coated and / or the chamber 7 is with the hygroscopic material or a material comprising at least partially a hygroscopic material filled or substantially filled.
  • a plurality of openings 8 are in the base wall 2 defines a connection (communication) of the chamber 7 with the outside of the base wall 2 to allow.
  • Preferred hygroscopic materials can exude moisture the gas (e.g., argon) between the panes of the composite insulating unit is absorb. Consequently, the chamber 7 can by providing the openings 8 communicate with the gas disposed between the windows (communicating) to remove moisture from the gas.
  • the side walls 3 preferably each have a height in the Y direction, which is smaller as the distance of the outer surfaces of the base wall 2 and the upper wall 4.
  • the side wall 3, the upper wall 4 and the connecting segment 5 define a recess (e.g., groove, longitudinal recess) 9.
  • the recess 9 can only through the Connecting segment 5 or through the connecting segment 5 and one of the side walls. 3 and the upper wall 4 to be defined.
  • the shape of the recess 9 is to be curved inwards or angled (concave) can be.
  • the depth of the first and the second recess can additionally or alternatively between about 0.5 to 5 times the thickness of the sidewalls lie.
  • the recess 9 extends in the vertical direction Y in the direction of the base wall 2, i. she is concave.
  • the recess 9 extends with respect to a imaginary line A, which is the base wall 2 opposite ends of the first and the second Sidewall 3 connects, in the height direction Y in the direction of the base wall 2.
  • the side walls 3, the connecting segments 5 and the upper wall 4 are preferably designed be that the depth D (depth in height direction Y relative to A) of the recess 9 is equal to or is less than twice the width H (width in the transverse direction X) of the recess 9, and more preferably, the depth D is equal to the width H or less.
  • the recess 9 is substantially U-shaped.
  • the recess 9 can be flat and in the be essentially rectangular.
  • the connection segments 5 between these a substantially acute angle in the range of about 60 define up to 90 °.
  • the side walls 3 preferably extend substantially parallel along the height direction Y of the spacer profile 1, as shown in FIG.
  • Each of the walls 2, 3, 4 and the connecting segments 5 may have substantially the same thickness.
  • the material for the walls 2, 3 and 4 and the connecting segments 5 is preferably diffusion-resistant (impermeable) or diffusion resistant (substantially impermeable), so that the diffusion (transfer) of gases or liquids through the spacer profile 1 prevented or at least minimized.
  • a layer of a diffusion-resistant material is arranged be to prevent diffusion of substances such as e.g. Water and atmospheric gases (e.g. Nitrogen and oxygen) through the spacer profile 1 to prevent, so that the integrity of the insulating gas (e.g., argon) maintained between the window panes of the composite insulating unit is located.
  • a reinforcing material (a reinforcing layer) 6 is arranged. More preferably, the reinforcing material extends 6 also along the connecting segments 5 and the side walls 3.
  • the reinforcing material 6 can achieve improved adhesive properties when the spacer profile 1 is glued or bonded to the window panes, to form the composite insulating unit.
  • the spacer profile becomes 1 due to the permanently bonded sandwich structure (i.e., the connecting segments 5 and the side walls 3 are surrounded by the reinforcing layer 6) improved Have bending properties.
  • the reinforcing material 6 may be on the outer surface the spacer profile 1 may be arranged or it may be partially or completely within be embedded in the spacer profile 1. In the latter case, a bulge 12 of the side wall 3, the end of the reinforcing material 6 overlap.
  • the base wall 2 are formed of a porous material that diffuses moisture into the chamber 7 allows.
  • the openings 8 may be be omitted.
  • IR heat radiation
  • the base wall 2 can be omitted.
  • the chamber 7 as Trough or channel be designed.
  • the hygroscopic material may be in a polymer matrix embedded, which is arranged in the trough / channel, whereby the trough / channel filled or is substantially filled. If necessary, before filling the trough / channel with the Polymer matrix, an adhesive on the inner surface of the trough / channel are applied.
  • the reinforcing material 6 may be first be arranged along the inner surface of the trough / channel before the trough / channel with the Polymer matrix is filled. In this case, the reinforcing material 6, if necessary not along the outer surface of the upper wall and the side walls 4 and 6 and the connecting segments 5 be arranged.
  • the spacer profile 1 is preferably bendable such that a carrier or support frame is formed. More preferably, the spacer profile 1 is bendable without being along the side walls 3 of the corner portion undesirable deformation occurs, namely even if the spacer profile 1 is at a relatively low temperature (e.g., room temperature).
  • the curved support frame is then between a A pair of window panes 23 for forming a composite insulating unit 20 arranged.
  • a representative embodiment of an insulating disk unit 20 is shown in FIG of Fig. 2 shown.
  • the respective side walls 3 of the spacer profile 1 support the respective inner surfaces of the window panes 23.
  • the side walls remain 3 even after bending substantially perpendicular to the base wall 2, so that the side walls 3 in the composite double glazing 20 in parallel or substantially parallel to the window panes 23.
  • a protective layer along the outer surface of the reinforcing material 6 are arranged before the spacer profile 1 inserted between the windows 23 becomes.
  • the sealing material 22 preferably serves to support the spacer profile 1 between the window panes 23 and provides an air-tight or substantially airtight Sealing ready.
  • an adhesive material 21 is arranged between the side walls 3 and the windows 23 .
  • the spacer profile 1 first with the adhesive 21 on the respective inner surfaces of the window panes 23rd be attached. Subsequently, the remaining space with a mechanically stabilizing Sealing material 22 are filled, which preferably also an airtight / waterproof Seal or a substantially airtight / watertight seal provides.
  • the sealing material 22 is preferably selected that the entry of moisture and other unwanted gases in the enclosed Space between the panes 23 in the composite insulating unit 20 is additionally prevented or minimized.
  • two or more different sealing materials 22 for filling the outer or peripheral Partially used by the spacer profile 1 and the windows 23 is limited.
  • a second sealing material 22 at least partially over the first sealing material 22 are arranged.
  • the base wall, the side walls and the upper wall 2, 3, 4 and the connecting segments 5 made of polypropylene Novolen 1040K formed with a wall thickness of about 1 mm.
  • the base wall, the side walls and the top Wall 2, 3, 4 and the connecting segments of 5 Adstif® HA840K be formed, the one Polypropylene homopolymer available from Basell Polyolefins Company NV.
  • the reinforcing material 6 may be a metal foil or a thin metal plate material, such as. Andralyt E2, 8/2, 8T57, and it may have a thickness of about 0.1 mm.
  • the Metal material 6 may be connected to the upper wall and the side walls 3, 4 and the connecting segments Preferably co-extruded or alternatively laminated thereto.
  • the reinforcing material 6 may be formed using a 50 ⁇ m layer of a Adhesive (adhesive) such as e.g. a polyurethane and / or a polysulfide to the Plastic portion of the spacer profile 1 are glued.
  • Adhesive adheresive
  • the outside became the metal foil or the thin metal plate (foil) preferably treated to prevent corrosion (e.g., rust).
  • the reinforcing material 6 may be a tinned iron foil.
  • the base portion of the tinned iron foil may have a chemical composition of 0.070% carbon, 0.400% manganese, 0.018% silicon, 0.045% aluminum, 0.020% phosphorus, 0.007% nitrogen, balance iron.
  • a tin layer having a weight / surface area ratio of 2.8 g / m 2 may be applied to the base portion to a thickness of about 0.38 ⁇ m.
  • the reinforcing material 6 may be a stainless steel foil such as e.g. Krupp Verdol Aluchrom I SE, with a thickness of about 0.05 to 0.2 mm, preferably from about 0.05 mm 0.2 mm and in particular about 0.1 mm.
  • the chemical composition of this Stainless steel can contain 19 to 21% chromium, max. 0.03% carbon, max. 0.50% manganese, maximum 0.60% silicon, 4.7 to 5.5% aluminum, balance iron.
  • the reinforcing material 6 may be aluminum having a thickness of about 0.2 to 0.4 mmsein.
  • a galvanized iron / steel sheet having a thickness from about 0.1 to 0.15 mm.
  • the composite spacer profile 1 preferably has a width (X-direction) of about 16 mm and a height (Y direction) of about 6.5 mm.
  • the chamber 7 has a height of about 5 mm.
  • the base space 11 of the chamber 7 has a width of about 13.5 mm and the upper space 10 of the chamber 7 q has a width of about 10 mm.
  • the chamber 7 can be filled with a known desiccant (hygroscopic material) be such as the molecular sieve Phonosorb 555, which was manufactured by W.R. Grace & Company becomes.
  • a known desiccant hygroscopic material
  • the molecular sieve Phonosorb 555 which was manufactured by W.R. Grace & Company becomes.
  • two Longitudinal rows of openings 8 are provided so that the desiccant communicates with the room between the windows can communicate.
  • the elongated spacer profile 1 may optionally be cut into lengths (ie along the Z direction) of 6 meters (about 20 feet) and then further processed with known flexures to form the support frame.
  • the FX Bayer automatic bender can be used to form VE type spacer frames that are tailored to customer specifications.
  • the spacer profile 1 may be bent to form four corners therein and the ends of the bent spacer profile 1 may be joined using a straight connector to form the spacer frame.
  • known techniques may be used to form the composite insulating pan unit 20.
  • one of the window panes 23 may be provided with a heat-shielding layer having an emission coefficient of about 0.1.
  • the enclosed space defined between the windowpanes 23 and bounded by the spacer frame may be filled with argon or other inert and / or insulating gaseous substance.
  • the enclosed space has an argon content of at least about 90% of the total gas volume within the enclosed space.
  • the adhesive 21 is preferably a butyl sealing material, such as e.g. Polyisobutylene.
  • the adhesive 21 may have a width of about 0.25 mm and a height of about 4 mm.
  • the sealing material 22 may be a polysulfide adhesive having a thickness of about 3 mm.
  • the reinforcing layer 6 and the plastic section (profile body) of the spacer profile 1 may have the following preferred properties.
  • the reinforcing layer 6 or the profile body of the spacer profile 1 can have a modulus of elasticity of about 180 to 220 kN / mm 2 or about 1.5 to 2.5 kN / mm 2 .
  • the reinforcing layer 6 or the profile body of the spacer profile 1 can have a tensile strength of about 350 to 650 N / mm 2 or 35 to 40 N / mm 2 .
  • the spacer profile 1 ie, the combined plastic sections (spacer body) and the reinforcing material 6) preferably has an overall tensile strength of about 350 to 370 N / mm 2 .
  • the reinforcing layer 6 and the plastic portion of the spacer profile 1 may each have a yield strength or yield strength of about 280 to 580 N / mm 2 and 35 to 40 N / mm 2 , respectively. Additionally or alternatively, the reinforcing layer 6 and the profile body of the spacer profile 1 each have an elongation at break of about 20 to 30% and about 500%. In particular, the reinforcing material 6 has an elongation at break of about 25 to 30%.
  • the reinforcing layer 6 and the profile body of the spacer profile 1 each have a thermal conductivity of 15 to 35 W / m ⁇ K or 0.3 W / m ⁇ K or less, more preferably 0.15 W / m ⁇ K or less. Additionally or alternatively, the reinforcing layer 6 and the profile body of the spacer profile 1 can each have an elastic extensibility of about 0.2% and about 7%.
  • the first spacer profile 1 was according to the present teachings with side walls 3 with a height (Y direction) of 5.2 mm and a total height (Y direction from the outer surface the base wall 2 to the outer surface of the upper wall 4) of 7.0 mm.
  • the upper Wall 4 had a width of 11.1 mm.
  • the distance from the outer surface of the upper Wall 4 to the base of the recess 9 was 2.4 mm.
  • a first section of the hollow Chamber 7, which was closest to the base wall 2 had an inside width (X-direction) of 13.3 mm and a height of 3.1 mm.
  • the spacer body was made of polypropylene.
  • the Reinforcing layer 6 was on the outer surface of the side wall 3, the upper wall 4 and the Connecting sections 5 arranged. Further The reinforcing layer 6 had a thickness of 0.13 mm and was formed of stainless steel.
  • the side walls After bending the first spacer profile 1, the side walls had at the corner portions a height of 4.9 to 5.0 mm and the side walls 3 remained substantially flat and perpendicular to the base wall 2. In the corner sections were no perceptible depressions been trained. In other words, the spacer profile 1 of the present Lessons could be learned without significant distortion or deformation at the corner sections be bent "cold". Consequently, the side walls 3 at the corner portions of the curved Spacer profile 1 has a substantially flat surface for adhering to the Window panes 23 of the composite double glazing structure 20 ready.
  • the second spacer profile was made completely of stainless steel with that in US 6,601,994 formed trapezoidal shape.
  • the side walls of the second had Spacer profile a height of 4.4 mm.
  • the sidewalls were on the corner portions a height of 3.4 mm and at the corner portion in the side walls There were several, relatively large depressions. Consequently, the stainless steel spacer profile pointed with trapezoidal shape after bending at its corner sections significant Distortions and deformations in the side walls.
  • the third spacer profile was made entirely of aluminum with that in US 6,601,994 formed trapezoidal shape.
  • the side walls of the third had Spacer profile has a height of 5.0 mm.
  • the side walls had one Height of 4.15 mm at the corner sections and in the sidewalls at the corner sections There were several small depressions. Consequently, the aluminum spacer profile also pointed with trapezoidal shape after bending at its corner sections significant Distortions and deformations in the side walls.
  • the fourth spacer profile was a composite material as described in US 6,601,994 Trapezoidal shape.
  • the profile body was made of polypropylene.
  • a reinforcing layer made of stainless steel was embedded within the profile body and the reinforcing layer stretched from one side wall to the other side wall along the top Wall of the spacer profile. In other words, the reinforcing layer extended not along the base wall of the spacer profile.
  • the side walls had the fourth spacer profile has a height of 4.7 mm. After bending had the side walls at the corner sections a height of 4.3 mm and at the corner sections of the spacer profile was in the side walls before a relatively large recess.
  • the fourth (composite) spacer profile with trapezoidal shape after bending also had at its corner portions significant distortions and deformations in the side walls on.
  • the chamber 11 of the above first spacer profile has an internal cross-sectional area of 63.9 mm 2 .
  • the spacer profile described in US Pat. No. 6,339,909 which has the same width (16 mm) and a height of 6.5 mm, has an internal cross-sectional area of 46.1 mm 2 .
  • the present designs provide increased volume for receiving the hygroscopic material without increasing the size of the outer dimensions of the spacer profile.
  • the present designs provide the added benefit of being able to maintain the interior space (gas space) of the composite double glazing over a longer period of time in a dry state as compared to spacer profiles of similar outside dimensions (ie, similar widths and heights).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird ein Abstandshalterprofil (1) für Isolierscheibeneinheiten (20) angegeben, das einen verformbaren Profilkörper mit einer Kammer (7), die angrenzend an eine Basiswand (2) angeordnet ist, aufweist, wobei die Kammer (7) angrenzend an die Basiswand (2) eine größere Breite aufweist als angrenzend an die obere Wand (4). Ferner weist der Profilkörper vorzugsweise einen Wärmeleitwert von weniger als etwa 0,3 W/(mK) auf. Eine Verstärkungsschicht (6) ist an der oberen Wand (4), den Seitenwänden (3) und den Verbindungssegmenten (5) ausgebildet und weist vorzugsweise einen Wärmeleitwert von weniger als etwa 50 W/(mK) auf. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abstandshalterprofil für eine Isolierscheibeneinheit, die zu Abstandshalterrahmen zur Montage innerhalb einer Isolierscheibeneinheit (z. B. Doppelverglasung) geformt (z.B. gebogen) werden kann, und auf eine Isolierscheibeneinheit. Das Abstandshalterprofil ist zum Stützen und Trennen von zwei Fensterscheiben gestaltet.
Die Veröffentlichungen US 6,035,596, US 6,389,779 und US 6,339,909 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung, und die Veröffentlichungen US 5,460,862, US 5,962,090, US 6,061,994, US 6,192,652, US 6,537,629, WO 03/74830, WO 03/74831, EP 0 003 715 und DE 33 02 659 offenbaren bekannte Abstandshalterprofile.
Bei bekannten Isolierscheibeneinheiten werden zwei oder mehr Glasscheiben verwendet. Das Abstandshalterprofil ist zwischen zwei Glasscheiben angeordnet, um die beiden Glasscheiben zu stützen und zu trennen (auf Abstand zu halten). Der abgedichtete Raum zwischen den Glasscheiben wird dann typischerweise mit einem inerten isolierenden Gas wie z.B. Argon gefüllt. Die Fensterscheiben können auch beschichtet oder mit einem Finish versehen werden, um der Isolierscheibeneinheit spezielle Funktionen zu verleihen, wie z.B. ein erhöhtes Wärmeisolier- und/oder Schallisoliervermögen.
Isolierscheibeneinheiten, die hohe Isolierwerte bereitstellen sollen, werden typischerweise so gestaltet, dass die Wärmeübertragungseigenschaften der umfangsseitigen bzw. randartigen Verbindung(en), einschließlich des Abstandshalterrahmens, minimiert werden. Darüber hinaus wird das Abstandshalterprofil vorzugsweise so gestaltet, dass die Bildung einer Wasserkondensation auf den Innenflächen der Fensterscheiben selbst dann minimiert oder ausgeschlossen wird, wenn die Fensterscheiben niedrigen Außentemperaturen ausgesetzt sind. Darüber hinaus sollte das Abstandshalterprofil vorzugsweise selbst bei relativ niedrigen Temperaturen (z.B. bei Raumtemperatur) leicht biegbar sein, ohne die Strukturen, welche das Abstandshalterprofil definieren, wesentlich zu verformen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Abstandshalterprofil für eine Isolierscheibeneinheit und eine verbesserte Isolierscheibeneinheit bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Abstandshalterprofil nach Anspruch 1 bzw. eine Isolierscheibeneinheit nach Anspruch 10.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Es werden Abstandshalterprofile bereitgestellt, die in großer Stückzahl kostengünstig hergestellt werden können, während sie gute Wärmeisoliereigenschaften bereitstellen, die die Wasserkondensation innerhalb der zusammengesetzten Isolierscheibeneinheit (Doppelverglasung) minimieren und/oder die ohne unerwünschte Verformung leicht biegbar sind. Solche Abstandshalterprofile können vorteilhaft im Bereich von sogenannten "warm-edge"-Isolierscheibeneinheiten verwendet werden, bei denen die Wasserkondensation auf einer Innenfläche einer inneren Fensterscheibe minimiert oder verhindert werden soll, indem die Temperatur an einer Kantenverbindungsfläche so hoch wie möglich gehalten wird, und zwar selbst dann, wenn die äußere Fensterscheibe relativ niedrigen Außentemperaturen ausgesetzt wird.
Es werden Abstandshalterprofile bereitgestellt, welche die Herstellung einstückiger Abstandshalterrahmen durch Biegen eines linearen Abstandshalterprofils ermöglichen. Der resultierende gebogene Abstandshalterrahmen weist selbst dann keine unerwünschten Verformungen auf, wenn das Abstandshalterprofil im kalten Zustand oder in einem nur geringfügig erwärmten Zustand mit einer herkömmlichen Biegevorrichtung gebogen wird. Ferner können Isolierscheibeneinheiten durch Anordnen des gebogenen Abstandshalterrahmens zwischen zwei Fensterscheiben in einer Weise und einer Position hergestellt werden, die einen begrenzten Bereich einer Relativbewegung durch die Fensterscheiben ermöglichen, wenn die zusammengesetzte Isolierscheibeneinheit Druckänderungen und/oder einer Scherspannung ausgesetzt ist.
Die Abstandshalterprofile weisen einen Profilkörper auf, der ein elastisch-plastisch verformbares Material (z.B. ein Kunststoff- oder Harzmaterial) mit einem relativ niedrigen Wärmeleitwert aufweist. Mit dem elastisch-plastisch verformbaren Material ist ein verformbares Verstärkungsmaterial oder eine verformbare Verstärkungsschicht (z.B. ein Metall) verbunden. Gegebenenfalls können Endabschnitte der Verstärkungsschicht teilweise oder vollständig in dem Profilkörper eingebettet sein. Optional kann die gesamte Verstärkungsschicht teilweise oder vollständig innerhalb des Profilkörpers eingebettet sein (darin angeordnet sein). Die kombinierte Struktur (d.h. der Profilkörper und die Verstärkungsschicht, die hier als "Abstandshalterprofil" bezeichnet werden) ist vorzugsweise ohne unerwünschtes Verformen der inhärenten Strukturen biegbar, und zwar selbst dann, wenn sie bei relativ niedrigen Temperaturen gebogen wird (Kaltbiegbarkeit).
Bevorzugte elastisch-plastisch verformbare Materialien umfassen synthetische oder natürliche Materialien, die nach der Überwindung der elastischen Rückstellkräfte des gebogenen Materials einer plastischen, irreversiblen Verformung unterliegen. In solchen bevorzugten Materialien sind nach der Verformung (dem Biegen) des Abstandshalterprofils über seine Streckgrenze hinaus im wesentlichen keine Rückstellkräfte aktiv. Repräsentative Kunststoffmaterialien weisen vorzugsweise auch einen relativ niedrigen Wärmeleitwert auf (d.h. bevorzugte Materialien sind wärmeisolierende Materialien), wie z.B. einen Wärmeleitwert von weniger als etwa 5 W/(m · K), mehr bevorzugt von weniger als etwa 1 W/(m · K) und noch mehr bevorzugt von weniger als etwa 0,3 W/(m · K). Besonders bevorzugte Materialien für den Profilkörper sind thermoplastische synthetische Materialien, einschließlich unter anderem Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyamid und/oder Polycarbonat. Diese(s) Kunststoffmaterial(ien) kann bzw. können auch gebräuchlich verwendete Füllstoffe (z.B. faserförmige Materialien), Zusätze, Farbstoffe, UV-Schutzmittel, usw., enthalten.
Bevorzugte plastisch verformbare Verstärkungsmaterialien umfassen Metalle, die nach dem Biegen über die Streckgrenze des Metalls hinaus im wesentlichen keine elastische Rückstellkraft bereitstellen. Bevorzugte Materialien für den Profilkörper zeigen gegebenenfalls einen Wärmeleitwert, der mindestens etwa zehnmal geringer ist als der Wärmeleitwert des Verstärkungsmaterials, mehr bevorzugt etwa fünfzigmal geringer ist als der Wärmeleitwert des Verstärkungsmaterials und insbesondere etwa hundertmal geringer ist als der Wärmeleitwert des Verstärkungsmaterials.
Die Abstandshalterprofile weisen eine(n) relativ große(n) hohle(n) Innenraum oder Kammer, der bzw. die teilweise oder vollständig mit einem hygroskopischen Material (auch als Sikkativ oder Trockenmittel bekannt) beschichtet und/oder gefüllt ist. Das hygroskopische Material ist in einer Weise angeordnet, die es dem hygroskopischen Material ermöglicht, dass es mit dem Scheibenzwischenraum, der zwischen den Fensterscheiben der zusammengesetzten Isolierscheibeneinheit (Doppelverglasung) definiert ist (d.h. dem Gas in diesem Raum), in Verbindung steht (kommuniziert). In diesem Fall kann das hygroskopische Material Feuchtigkeit (Wasserdampf) aus dem Gas, das sich zwischen den Fensterscheiben befindet, entfernen (absorbieren). Durch die Entfernung von Feuchtigkeit ist es möglich, das Beschlagen der Innenfläche(n) der Fensterscheibe(n) zu minimieren oder zu verhindern. Es können zwei oder mehr hygroskopische Materialien in einer Kombination verwendet werden und die vorliegenden Lehren sind bezüglich der Arten der hygroskopischen Materialien, die innerhalb der hohlen Kammer des Abstandshalterprofils angeordnet werden können, nicht speziell beschränkt.
Der Kunststoffabschnitt (Profilkörper) des Abstandshalterprofils ist permanent mit der Verstärkungsschicht gekoppelt sein (oder stoffschlüssig verbunden sein), z.B. durch Koextrudieren des Profilkörpers mit der Verstärkungsschicht. Alternativ kann die Verstärkungsschicht durch Laminieren der Verstärkungsschicht auf den Kunststoffabschnitt und/oder Anordnen eines Haftmittels zwischen dem Kunststoffabschnitt und der Verstärkungsschicht permanent gekoppelt sein (stoffschlüssig verbunden sein). Zur Herstellung der Abstandshalterprofile der vorliegenden Lehren können verschiedene Herstellungstechniken verwendet werden, wobei diese Herstellungstechniken nicht speziell beschränkt sind.
Der Querschnitt des hohlen Innenraums oder der Kammer des Abstandshalterprofils ist vorzugsweise im wesentlichen T-förmig, glockenförmig oder abgestuft pyramidenförmig. In anderen Worten, die Breite des hohlen Innenraums oder der Kammer nimmt vorzugsweise in der Höhenrichtung des Abstandshalterprofils ab. Die Breite des hohlen Innenraums oder der Kammer kann kontinuierlich oder schrittweise oder partiell kontinuierlich und partiell schrittweise abnehmen. Es sind verschiedene Kammergestaltungen möglich, wie weiter unten diskutiert wird.
Der Raum mit der größten Breite grenzt an die Basiswand des Abstandshalterprofils an. Das Profil ist so gestaltet, dass die Basiswand dem Scheibenzwischenraum zugewandt ist, wenn die Isolierscheibeneinheit zusammengesetzt ist. Die Basiswand ist nicht diffusionsdicht ausgebildet, z.B. durch die Materialwahl oder bevorzugt durch die Ausbildung einer Mehrzahl von Öffnungen in der Basiswand, wodurch das hygroskopische Material, das innerhalb der Kammer angeordnet ist, in einfacher Weise mit dem Scheibenzwischenraum der Isolierscheibeneinheit in Verbindung stehen (kommunizieren) kann. Folglich ist durch diese Gestaltung der Kammer eine relativ große Oberfläche des hygroskopischen Materials auf die Basiswand und den Scheibenzwischenraum der Isolierscheibeneinheit gerichtet.
Optional kann die Kammer so gestaltet sein, dass sie einen ersten Raum und einen zweiten Raum enthält. Die Querschnitte des ersten und/oder des zweiten Raums können im wesentlichen rechteckig oder oval, was quadratisch oder kreisförmig einschliesst, sein. Die Breite des Raums, der benachbart zur Basiswand ist, ist größer als die Breite des anderen Raums, wobei die Breitenrichtung so definiert ist, dass sie parallel zur Basiswand ist.
Die Verstärkungsschicht ist auf der Seite des Abstandshalterprofils angeordnet, die im montierten Zustand zur Außenseite der Isolierscheibeneinheit gerichtet ist. Ein Abschnitt der Verstärkungsschicht, wie z.B. deren periphere Endkantenabschnitte, kann gegebenenfalls teilweise oder vollständig innerhalb des Abstandshalterprofils eingebettet sein. Als Folge der geometrischen Konfigurationen der hier beschriebenen Verstärkungsschichten wird dem Abstandshalterprofil ein bogenbewahrendes Biegewiderstandsmoment verliehen. Ein solcher bogenbewahrender Biegewiderstand trägt zur Kaltbiegbarkeit des Abstandshalterprofils bei, die ein Biegen des Abstandshalterprofils ohne unerwünschte Verformungen ermöglicht. Zusätzlich oder alternativ können die Verstärkungsschicht und die Seitenwände des Profilkörpers eine bündige Oberfläche definieren, wenn die Verstärkungsschicht die Seitenwände nicht vollständig bedeckt.
Die Verstärkungsschicht erstreckt sich vorzugsweise kontinuierlich von einer ersten Seitenwand über eine obere Wand zu einer zweiten Seitenwand des Abstandshalterprofils und bedeckt dabei die ersten und zweiten Verbindungssegmente, die zwischen der oberen Wand und den jeweiligen ersten und zweiten Seitenwänden vorgesehen sind. Durch das Einführen zusätzlicher Biegungen, Krümmungen und/oder Winkel entlang der lateralen Breite der Verstärkungsschicht (d.h. von der ersten Seitenwand zu der zweiten Seitenwand) kann dem Abstandshalterprofil ein relativ hohes bogenbewahrendes Biegewiderstandsmoment verliehen werden. Obwohl zum Biegen des Abstandshalterprofils zur Ausbildung des Abstandshalterrahmens größere Biegekräfte erforderlich sein können (d.h. größer als die Biegekräfte, die zum Biegen von Abstandshalterprofilen ohne solche zusätzlichen Biegungen, Krümmungen oder Winkel erforderlich sind), wird der resultierende Abstandshalterrahmen in diesem Fall eine besonders niedrige Elastizität und einen hohen Eckensteifigkeitsgrad aufweisen.
Zusätzlich zu den vorteilhaften mechanischen Eigenschaften weist die Verstärkungsschicht Gas- und Dampfbarriereeigenschaften auf. Die Verstärkungsschicht ist bezüglich Gasen vorzugsweise im wesentlichen undurchlässig, um die Integrität des Isoliergases (z.B. Argon) aufrechtzuerhalten, das zwischen den Fensterscheiben in der zusammengesetzten Scheibeneinheit angeordnet ist. Eine Gas- und Dampfbarriere kann durch die Verwendung einer Verstärkungsschicht erreicht werden, die z.B. eine Edelstahlfolie mit einer Dicke von weniger als etwa 0,2 mm, mehr bevorzugt von weniger als etwa 0,15 mm und insbesondere von etwa 0,1 mm oder weniger umfasst. Die minimale Dicke der Verstärkungsschicht wird vorzugsweise so ausgewählt, dass die erforderliche Steifigkeit des Abstandshalterprofils erreicht wird und die Diffusionsbeständigkeit nach dem Biegen, insbesondere auch in den gebogenen Bereichen oder Abschnitten aufrechterhalten wird. Im Allgemeinen ist für die vorstehend genannten Metallmaterialien eine minimale Schichtdicke von etwa 0,02 mm geeignet, obwohl Dicken zwischen etwa 0,5 und 2,0 mm bevorzugt sind.
Die Verstärkungsschicht des Abstandshalterprofils weist vorzugsweise eine Bruchdehnung von mindestens 20 % und mehr bevorzugt von etwa 25 bis 30 % auf. Die Verstärkungsschicht kann vorzugsweise eine Edelstahlschicht mit einer Dicke von weniger als etwa 0,2 mm oder mehr bevorzugt von etwa 0,1 mm oder weniger umfassen. Mehr bevorzugt beträgt der Wärmeleitwert der Verstärkungsschicht etwa 15 W/(m · K) oder weniger. Ferner kann das Abstandshalterprofil gegebenenfalls eine Gesamtzugfestigkeit von etwa 350 bis 370 N/mm2 aufweisen.
Die Verstärkungsschicht erstreckt sich vorzugsweise kontinuierlich von der ersten Seitenwand zur zweiten Seitenwand. Der Profilkörper kann als ein kontinuierliches integrales Teil (d.h. ohne Grenzflächen zwischen den verschiedenen Komponenten des Profilkörpers) ausgebildet sein und eines oder mehrere von Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyamid und/oder Polycarbonat umfassen. Der Profilkörper kann verstärkt oder nicht verstärkt sein. Wenn der Profilkörper verstärkt ist, kann der Profilkörper ein oder mehrere faserförmige Material(ien) umfassen, wie z.B. Glasfasern, Kohlefasern und/oder natürliche Fasern, die innerhalb des Profilkörpers dispergiert sind. Gegebenenfalls kann der Profilkörper Glasteilchen wie z.B. Glasfasern und/oder einen Füllstoff wie z.B. Talk, darin dispergiert enthalten.
Abhängig von der Art und Weise, in der das Abstandshalterprofil schließlich innerhalb der Isolierscheibeneinheit integriert wird, kann es vorteilhaft sein, auf der freiliegenden Seite der Verstärkungsschicht auch eine Schutzschicht bereitzustellen, wobei die freiliegende Seite gegenüber mechanischen und/oder chemischen Einflüssen empfindlich sein kann. Repräsentative Schutzschichten umfassen z.B. Lack- und/oder Kunststoffmaterialien. Darüber hinaus oder alternativ kann auf der Verstärkungsschicht eine dünne Schicht des wärmeisolierenden Materials bereitgestellt sein, wie z.B. ein Material, das einen relativ niedrigen Wärmeleitwert aufweist. Eine solche dünne Schicht kann gegebenenfalls in einem oder mehreren Abschnitten des Abstandshalterprofils eingebettet sein.
Im Allgemeinen können die Wände des Abstandshalterprofils, welche die Kammer definieren, im wesentlichen die gleiche Wanddicke aufweisen. Es ist bevorzugt, das Volumen der Kammer zu maximieren, was zur Maximierung der Menge an hygroskopischem Material führt, die innerhalb der Kammer angeordnet werden kann. Beispielsweise wird die Wanddicke einer oder mehrerer der Wände vorzugsweise minimiert, um das Kammervolumen zu maximieren.
Die vorliegenden Abstandshalterprofile ermöglichen die Herstellung von Isolierscheibeneinheiten aus einem einzelnen linearen Teil, das nur gebogen und dann mit einem Verbindungsstück geschlossen werden muss. Beispielsweise können in einfacher Weise käufliche Biegewerkzeuge verwendet werden, um das Abstandshalterprofil zur Bereitstellung von Ecken zu biegen. Vorzugsweise bleiben selbst nach dem Biegen die Oberflächen von Seitenwänden des Abstandshalterprofils planar (im wesentlichen flach) und im wesentlichen senkrecht zur Basiswand, so dass die Seitenflächen parallel oder im wesentlichen parallel zu den jeweiligen Fensterscheiben in der zusammengesetzten Isolierscheibeneinheit sind. Wenn das elastisch-plastisch verformbare wärmeisolierende Material permanent an die plastisch verformbare Verstärkungsschicht gekoppelt (gebunden) ist, wird dem Abstandshalterprofil selbst während des Kaltbiegens eine gute Ausgewogenheit von Kräften verliehen. Die erwarteten Biegepunkte des Abstandshalterprofils können jedoch vor dem Biegen etwas angewärmt werden, um die Relaxation des Abstandshalterprofils und der Verstärkungsschicht an den Abschnitten zu beschleunigen, die gebogen werden. Darüber hinaus können verschiedene Verbindungsstücke in zweckmäßiger Weise verwendet werden, um die Enden des gebogenen Abstandshalterrahmens zu verbinden, einschließlich Eckenverbindungsstücke und gerade Verbindungsstücke.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der freie Raum, der entlang des äußeren Umfangsrands der zusammengesetzten Isolierscheibeneinheit definiert ist, vollständig mit einem mechanisch stabilisierenden Abdichtungsmaterial gefüllt sein, oder das Abdichtungsmaterial kann diesen freien Raum im wesentlichen füllen. Geeignete Abdichtungsmaterialien sind käufliche Isolierglashaftmittel, die Polysulfide, Polyurethane oder Silicone umfassen. Ferner sind Butylabdichtungsmaterialien, die z.B. Polyisobutylene enthalten, geeignete diffusionsbeständige Haftmittelmaterialien zum Binden der Seitenwände des Abstandshalterrahmens an die jeweiligen Fensterscheiben.
Weitere Aufgaben, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Lehren ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den figuren zeigen:
Fig. 1
ein Abstandshalterprofil nach einer Ausführungsform; und
Fig. 2
das Abstandshalterprofil aus Fig. 1, das zu einem Abstandshalterrahmen gebogen worden ist und zwischen zwei Fensterscheiben zur Bildung einer zusammengesetzten (Isolierscheibeneinheit angeordnet ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Abstandshalterprofile einen Profilkörper mit einer Basiswand, einer ersten und einer zweiten Seitenwand, die sich von der Basiswand erstrecken, und einer oberen Wand umfassen, die sich im wesentlichen parallel zu der Basiswand erstreckt. Ein erstes Verbindungssegment verbindet vorzugsweise die erste Seitenwand mit der oberen Wand und ein zweites Verbindungssegment verbindet die zweite Seitenwand mit der oberen Wand. Das erste bzw. das zweite Verbindungssegment definieren eine nach innen gewölbte oder gewinkelte, d.h. konkave (z.B. im wesentlichen V-förmige oder U-förmige), Ausnehmung (Rille, Vertiefung) zwischen der oberen Wand und der jeweiligen ersten und zweiten Seitenwand, gegebenenfalls zusammen mit diesen. Darüber hinaus ist der Profilkörper vorzugsweise als einzelnes, integrales kontinuierliches Teil ohne Grenzen (Grenzflächen) zwischen den verschiedenen Komponenten des Profilkörpers ausgebildet (d.h. ohne Grenzflächen zwischen der oberen Wand, den Seitenwänden, der Basiswand und den Verbindungssegmenten). Darüber hinaus umfasst der Profilkörper vorzugsweise ein elastisch-plastisch verformbares Material mit einem Wärmeleitwert von weniger als etwa 0,3 W/(m · K). Solche Profilkörper können mit bekannten Extrusionstechniken hergestellt werden.
Eine Verstärkungsschicht ist stoffschlüssig mit der oberen Wand, dem ersten und dem zweiten Verbindungssegment und der ersten und der zweiten Seitenwand verbunden. Die Verstärkungsschicht weist einen Wärmeleitwert von weniger als etwa 50 W(m · K) auf und ist gegebenenfalls gegen eine Diffusion von Gas und Dampf durch die Verstärkungsschicht beständig.
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung eines Abstandshalterprofils 1 nach einer Ausführungsform. Für Bezugszwecke zeigt die Fig. 1 den Querschnitt des Abstandshalterprofils 1 in einer X-Y-Ebene senkrecht zu einer Z-Richtung. In anderen Worten, die Z-Richtung ist senkrecht zur X-Richtung und zur Y-Richtung, die senkrecht zur X- Richtung ist, und senkrecht zur Papierebene. Die Längsrichtung des Abstandshalterprofil 1 ist folglich die Z-Richtung. Eine Kammer (Hohlraum) 7 wird durch eine Basiswand 2, ein Paar von Seitenwänden 3, eine obere Wand 4 und Verbindungssegmente 5, die die jeweiligen Seitenwände 3 mit der oberen Wand 4 verbinden, definiert. Die Basiswand 2 ist länger als die obere Wand 4. Die Seitenwände 3 weisen vorzugsweise die gleiche Länge auf. Im Querschnitt erstrecken sich die Basiswand 2 und die obere Wand 4 im wesentlichen in der X-Richtung (Querrichtung) und die Seitenwände 3 erstrecken sich im Querschnitt im wesentlichen in der Y-Richtung (Höhenrichtung).
Bei dieser Ausführungsform weist die Kammer 7 einen im wesentlichen T-förmigen oder glockenförmigen Querschnitt auf. Die Kammer 7 weist ein oberer (ersten) Raum 10, der benachbart zur oberen Wand 4 ist, und einen Basisraum (zweiter Raum) 11, der benachbart zur Basiswand 2 ist und eine größere Breite (d.h. Abmessung in der Querrichtung X) als der obere Raum 10 aufweist, auf. Wie es vorstehend diskutiert worden ist, kann die Kammer 7 in anderen Ausführungsformen einen Querschnitt aufweisen, der im wesentlichen stufenförmig oder pyramidenförmig ist. In anderen Worten, die Kammer 7 verjüngt sich kontinuierlich oder schrittweise in Höhenrichtung. Darüber hinaus können die Ecken der Kammer 7 im wesentlichen gerundet oder gekrümmt sein, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist, oder die Ecken können winklig sein, wie z.B. rechtwinklig, spitzwinklig oder stumpfwinklig.
Die Innenfläche der Kammer 7 ist mit einem hygroskopischen Material wie z.B. Silicagel oder Molekularsieben beschichtet und/oder die Kammer 7 ist mit dem hygroskopischen Material oder einem Material, das mindestens teilweise ein hygroskopisches Material umfasst, gefüllt oder im wesentlichen gefüllt. Eine Mehrzahl von Öffnungen 8 ist in der Basiswand 2 definiert, um eine Verbindung (Kommunikation) der Kammer 7 mit der Außenseite der Basiwand 2 zu ermöglichen. Bevorzugte hygroskopische Materialien können Feuchtigkeit aus dem Gas (z.B. Argon), das zwischen den Fensterscheiben der zusammengesetzten Isolierscheibeneinheit befindlich ist, absorbieren. Folglich kann die Kammer 7 durch die Bereitstellung der Öffnungen 8 mit dem Gas, das zwischen den Fensterscheiben angeordnet ist, kommunizieren (in Verbindung stehen), um Feuchtigkeit aus dem Gas zu entfernen. Als Folge davon kann ein Beschlagen (d.h. Kondensieren von Wasser) auf der Innenseite der Fensterscheiben der zusammengesetzten Scheibeneinheit (Doppelverglasung) während kalter Wetterbedingungen verhindert werden, da das hygroskopische Material das Isolierglas in einem relativ trockenen Zustand (mit geringer Feuchtigkeit) hält.
Die Seitenwände 3 weisen vorzugsweise jeweils eine Höhe in Y-Richtung auf, die kleiner ist als der Abstand der Außenflächen der Basiswand 2 und der oberen Wand 4. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, die Seitenwand 3, die obere Wand 4 und das Verbindungssegment 5 definieren eine Ausnehmung (z.B. Rille, Längsvertiefung) 9. Die Ausnehmung 9 kann nur durch das Verbindungssegment 5 oder durch das Verbindungssegment 5 und eine der Seitenwände 3 und die obere Wand 4 definiert sein. Die Form der Ausnehmung 9 soll nach innen gekrümmt oder gewinkelt (konkav) sein kann. Die Tiefe der ersten und der zweiten Ausnehmung kann zusätzlich oder alternativ zwischen etwa dem 0,5 bis 5-fachen der Dicke der Seitenwände liegen.
Bezüglich einer gedachten Linie B, die das der Basiswand 2 abgewandte Ende der Seitenwand 3 und das der entsprechenden Seitenwand 3 zugewandte Ende der oberen Wand 4 (siehe Fig.1) verbindet, erstreckt sich die Ausnehmung 9 in Höhenrichtung Y in Richtung der Basiswand 2, d.h. sie ist konkav. Vorzugsweise erstreckt sich die Ausnehmung 9 bezüglich einer gedachten Linie A, welche die der Basiswand 2 abgewandten Enden der ersten und der zweiten Seitenwand 3 verbindet, in Höhenrichtung Y in Richtung der Basiswand 2. Die Seitenwände 3, die Verbindungssegmente 5 und die obere Wand 4 sind vorzugsweise so gestaltet sein, dass die Tiefe D (Tiefe in Höhenrichtung Y relativ zu A) der Ausnehmung 9 gleich oder weniger als das Zweifache der Breite H (Breite in Querrichtung X) der Ausnehmung 9 beträgt, und bevorzugter ist die Tiefe D gleich der Breite H oder geringer.
In der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die Ausnehmung 9 im wesentlichen U-förmig. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Ausnehmung 9 flach und im wesentlichen rechtwinkelig sein. In einer anderen Ausführungsform können die Verbindungssegmente 5 zwischen diesen einen im wesentlichen spitzen Winkel im Bereich von etwa 60 bis 90° definieren.
Die Seitenwände 3 erstrecken sich vorzugsweise im wesentlichen parallel entlang der Höhenrichtung Y des Abstandshalterprofils 1, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist. Jede der Wände 2, 3, 4 und die Verbindungssegmente 5 können im wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen. Ferner ist das Material für die Wände 2, 3 und 4 und die Verbindungssegmente 5 vorzugsweise diffusionsfest (undurchlässig) oder diffusionsbeständig (im wesentlichen undurchlässig), so dass die Diffusion (Übertragung) von Gasen oder Flüssigkeiten durch das Abstandshalterprofil 1 verhindert oder zumindest minimiert wird. Zusätzlich oder alternativ kann auf einer Außenfläche des Abstandshalterprofils 1 eine Schicht aus einem diffusionsfesten Material angeordnet sein, um eine Diffusion von Substanzen wie z.B. Wasser und Atmosphärengasen (z.B. Stickstoff und Sauerstoff) durch das Abstandshalterprofil 1 zu verhindern, so dass die Integrität des Isoliergases (z.B. Argon) aufrechterhalten wird, das zwischen den Fensterscheiben der zusammengesetzten Isolierscheibeneinheit befindlich ist.
Entlang mindestens der oberen Wand 4 des Abstandshalterprofils 1 ist ein Verstärkungsmaterial (eine Verstärkungsschicht) 6 angeordnet. Bevorzugter erstreckt sich das Verstärkungsmaterial 6 auch entlang der Verbindungssegmente 5 und der Seitenwände 3. Durch Bedecken der Seitenwände 3 mit dem Verstärkungsmaterial 6 können verbesserte Hafteigenschaften erreicht werden, wenn das Abstandshalterprofil 1 an die Fensterscheiben geklebt oder gebunden wird, um die zusammengesetzte Isolierscheibeneinheit auszubilden. Darüber hinaus wird das Abstandshalterprofil 1 aufgrund der permanent gebundenen Sandwichstruktur (d.h. die Verbindungssegmente 5 und die Seitenwände 3 sind von der Verstärkungsschicht 6 umgeben) verbesserte Biegeeigenschaften aufweisen. Das Verstärkungsmaterial 6 kann auf der Außenfläche des Abstandshalterprofils 1 angeordnet sein oder es kann teilweise oder vollständig innerhalb des Abstandshalterprofils 1 eingebettet sein. Im letztgenannten Fall kann eine Vorwölbung 12 der Seitenwand 3 das Ende des Verstärkungsmaterials 6 überlappen.
In einer Modifizierung des Abstandshalterprofils 1, das in der Fig. 1 gezeigt ist, kann die Basiswand 2 aus einem porösen Material ausgebildet werden, das ein Diffundieren von Feuchtigkeit in die Kammer 7 ermöglicht. In diesem Fall können die Öffnungen 8 gegebenenfalls weggelassen werden.
Zusätzlich oder alternativ kann entweder ein anderes Verstärkungsmaterial oder das gleiche Verstärkungsmaterial 6 teilweise oder vollständig die Außenfläche der Basiswand 2 bedecken, was aber nicht zu bevorzugen ist. Zusätzlich oder alternativ kann auf der Außenfläche der Basiswand 2 gegebenenfalls eine Dekorschicht und/oder eine Wärmestrahlung(IR)-reflektierende Schicht angeordnet sein.
In einer anderen optionalen Modifizierung der in der Fig. 1 gezeigten repräsentativen Ausführungsform kann die Basiswand 2 weggelassen werden. In diesem Fall kann die Kammer 7 als Trog oder Kanal gestaltet sein. Das hygroskopische Material kann in einer Polymermatrix eingebettet sein, die in dem Trog/Kanal angeordnet ist, wodurch der Trog/Kanal gefüllt oder im wesentlichen gefüllt wird. Gegebenenfalls kann vor dem Füllen des Trogs/Kanals mit der Polymermatrix ein Haftmittel auf die Innenfläche des Trogs/Kanals aufgebracht werden. Darüber hinaus kann in dieser optionalen Ausführungsform das Verstärkungsmaterial 6 zuerst entlang der Innenfläche des Trogs/Kanals angeordnet werden, bevor der Trog/Kanal mit der Polymermatrix gefüllt wird. In diesem Fall muss das Verstärkungsmaterial 6 gegebenenfalls nicht entlang der Außenfläche der oberen Wand und der Seitenwände 4 und 6 und der Verbindungssegmente 5 angeordnet sein.
Das Abstandshalterprofil 1 ist vorzugsweise derart biegbar, dass ein Träger- bzw. Stützrahmen gebildet wird. Mehr bevorzugt ist das Abstandshalterprofil 1 biegbar, ohne dass entlang der Seitenwände 3 des Eckenabschnitts eine unerwünschte Verformung auftritt, und zwar selbst dann nicht, wenn das Abstandshalterprofil 1 bei einer relativ niedrigen Temperatur (z.B. Raumtemperatur) gebogen wird. Der gebogene Trägerrahmen wird dann zwischen einem Paar von Fensterscheiben 23 zur Bildung einer zusammengesetzten Isolierscheibeneinheit 20 angeordnet. Eine repräsentative Ausführungsform einer Isolierscheibeneinheit 20 ist in der Fig. 2 gezeigt.
Wie in der Fig. 2 gezeigt ist, die jeweiligen Seitenwände 3 des Abstandshalterprofils 1 stützen die jeweiligen Innenflächen der Fensterscheiben 23. Vorzugsweise verbleiben die Seitenwände 3 selbst nach dem Biegen im wesentlichen senkrecht zu der Basiswand 2, so dass die Seitenwände 3 in der zusammengesetzten Doppelverglasung 20 parallel oder im wesentlichen parallel zu den Fensterscheiben 23 sind. Um das Verstärkungsmaterial 6 zu schützen, kann gegebenenfalls ferner eine Schutzschicht entlang der Außenfläche des Verstärkungsmaterials 6 angeordnet werden, bevor das Abstandshalterprofil 1 zwischen die Fensterscheiben 23 eingesetzt wird.
Das Abdichtungsmaterial 22 dient vorzugsweise zum Stützen des Abstandshalterprofils 1 zwischen den Fensterscheiben 23 und stellt eine luftdichte oder im wesentlichen luftdichte Abdichtung bereit. Zusätzlich ist zwischen den Seitenwänden 3 und den Fensterscheiben 23 vorzugsweise ein Haftmittelmaterial 21 angeordnet. Beispielsweise kann das Abstandshalterprofil 1 zuerst mit dem Haftmittel 21 an den jeweiligen Innenflächen der Fensterscheiben 23 befestigt werden. Anschließend kann der verbleibende Raum mit einem mechanisch stabilisierenden Abdichtungsmaterial 22 gefüllt werden, das vorzugsweise auch eine luftdichte/wasserdichte Abdichtung oder eine im wesentlichen luftdichte/wasserdichte Abdichtung bereitstellt. Mit anderen Worten: Das Abdichtungsmaterial 22 wird vorzugsweise so ausgewählt, dass das Eintreten von Feuchtigkeit und anderer unerwünschter Gase in den umschlossenen Raum zwischen den Fensterscheiben 23 in der zusammengesetzten Isolierscheibeneinheit 20 zusätzlich verhindert oder minimiert wird.
In einer optionalen Modifizierung der in der Fig. 2 gezeigten Isolierscheibeneinheit können zwei oder mehr verschiedene Abdichtungsmaterialien 22 zum Füllen des äußeren oder peripheren Raums eingesetzt werden, der zum Teil von dem Abstandshalterprofil 1 und den Fensterscheiben 23 begrenzt wird. Beispielsweise kann ein erstes Abdichtungsmaterial 22 in den Raum gefüllt und Härten gelassen werden. Danach kann ein zweites Abdichtungsmaterial 22 zumindest teilweise über dem ersten Abdichtungsmaterial 22 angeordnet werden.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Lehren sind die Basiswand, die Seitenwände und die obere Wand 2, 3, 4 und die Verbindungssegmente 5 aus Polypropylen Novolen 1040K ausgebildet mit einer Wanddicke von etwa 1 mm. Alternativ können die Basiswand, die Seitenwände und die obere Wand 2, 3, 4 und die Verbindungssegmente 5 aus Polypropylen MC208U, das 20 % Talk umfasst, oder das Polypropylen BA110CF ausgebildet sein, das ein heterophasiges Copolymer ist, wobei beide von Borealis A/S, Kongens Lyngby, Dänemark, erhältlich sind. Alternativ können die Basiswand, die Seitenwände und die obere Wand 2, 3, 4 und die Verbindungssegmente aus 5 Adstif® HA840K ausgebildet sein, das ein Polypropylen-Homopolymer ist, das von Basell Polyolefins Company NV erhältlich ist.
Das Verstärkungsmaterial 6 kann eine Metallfolie oder ein dünnes Metallplattenmaterial sein, wie z.B. Andralyt E2, 8/2, 8T57, und es kann eine Dicke von etwa 0,1 mm aufweisen. Das Metallmaterial 6 kann mit der oberen Wand und den Seitenwänden 3, 4 und den Verbindungssegmenten 5 vorzugsweise coextrudiert oder alternativ auf diese laminiert werden. Beispielsweise kann das Verstärkungsmaterial 6 unter Verwendung einer 50 µm-Schicht eines Klebemittels (Haftmittels) wie z.B. eines Polyurethans und/oder eines Polysulfids an den Kunststoffabschnitt des Abstandshalterprofils 1 geklebt werden. Ferner wurde die Außenseite der Metallfolie oder der dünnen Metallplatte (-folie) vorzugsweise behandelt, um eine Korrosion (z.B. Rost) zu verhindern.
In einer optionalen Ausführungsform kann das Verstärkungsmaterial 6 eine verzinnte Eisenfolie sein. Der Basisabschnitt der verzinnten Eisenfolie kann eine chemische Zusammensetzung aus 0,070 % Kohlenstoff, 0,400 % Mangan, 0,018 % Silicium, 0,045 % Aluminium, 0,020 % Phosphor, 0,007 % Stickstoff, Rest Eisen, aufweisen. Eine Zinnschicht mit einem Verhältnis Gewicht/Oberfläche von 2,8 g/m2 kann in einer Dicke von etwa 0,38 µm auf den Basisabschnitt aufgebracht werden.
Alternativ kann das Verstärkungsmaterial 6 eine Edelstahlfolie, wie z.B. Krupp Verdol Aluchrom I SE, mit einer Dicke von etwa 0,05 bis 0,2 mm, vorzugsweise von etwa 0,05 mm bis 0,2 mm und insbesondere von etwa 0,1 mm umfassen. Die chemische Zusammensetzung dieses Edelstahls kann 19 bis 21 % Chrom, maximal 0,03 % Kohlenstoff, maximal 0,50 % Mangan, maximal 0,60 % Silicium, 4,7 bis 5,5 % Aluminium, Rest Eisen, sein.
Alternativ kann das Verstärkungsmaterial 6 Aluminium mit einer Dicke von etwa 0,2 bis 0,4 mmsein.
Alternativ kann als Verstärkungsmaterial 6 ein galvanisiertes Eisen/Stahlblech mit einer Dicke von etwa 0,1 bis 0,15 mm verwendet werden.
Gemäß den vorliegenden Lehren sind verschiedene Abmessungen möglich. Als ein Beispiel weist das zusammengesetzte Abstandshalterprofil 1 vorzugsweise eine Breite (X-Richtung) von etwa 16 mm und eine Höhe (Y-Richtung) von etwa 6,5 mm auf. Die Kammer 7 weist eine Höhe von etwa 5 mm auf. Der Basisraum 11 der Kammer 7 weist eine Breite von etwa 13,5 mm und der obere Raum 10 der Kammer 7 qweist eine Breite von etwa 10 mm auf.
Die Kammer 7 kann mit einem bekannten Trockenmittel (hygroskopisches Material) gefüllt sein, wie z.B. dem Molekularsieb Phonosorb 555, das von W.R. Grace & Company hergestellt wird. Wie es vorstehend diskutiert worden ist, können in der Basiswand 2 z.B. zwei Längsreihen von Öffnungen 8 bereitgestellt werden, so dass das Trockenmittel mit dem Raum zwischen den Fensterscheiben in Verbindung stehen kann.
Das längliche Abstandshalterprofil 1 kann gegebenenfalls in Längen (d.h. entlang der Z-Richtung) von 6 Metern (ca. 20 Fuß) geschnitten werden und dann mit bekannten Biegevorrichtungen weiter verarbeitet werden, um den Trägerrahmen zu bilden. Beispielsweise kann die automatische Biegevorrichtung von F.X. Bayer zur Bildung von Abstandshalterrahmen des VE-Typs verwendet werden, die nach Kundenwunsch zugeschnitten werden. Das Abstandshalterprofil 1 kann so gebogen werden, dass vier Ecken darin ausgebildet werden und die Enden des gebogenen Abstandshalterprofils 1 können unter Verwendung eines geraden Verbindungsstücks zur Bildung des Abstandshalterrahmens verbunden werden.
Zum Verbinden des Trägerrahmens mit zwei großen Floatglasscheiben 23 können bekannte Techniken eingesetzt werden, um die zusammengesetzte Isolierscheibeneinheit 20 zu bilden. Eine der Fensterscheiben 23 kann gegebenenfalls mit einer Wärmeschutzschicht ausgestattet werden, die einen Emissionskoeffizienten von etwa 0,1 aufweist. Der umschlossene Raum, der zwischen den Fensterscheiben 23 definiert ist und von dem Abstandshalterrahmen begrenzt ist, kann mit Argon oder einer anderen inerten und/oder isolierenden gasförmigen Substanz gefüllt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der umschlossene Raum einen Argongehalt von mindestens etwa 90 % des gesamten Gasvolumens innerhalb des umschlossenen Raums auf.
Das Haftmittel 21 ist vorzugsweise ein Butylabdichtungsmaterial, wie z.B. Polyisobutylen. Das Haftmittel 21 kann eine Breite von etwa 0,25 mm und eine Höhe von etwa 4 mm aufweisen. Das Abdichtungsmaterial 22 kann ein Polysulfidhaftmittel mit einer Dicke von etwa 3 mm sein.
In bevorzugten Ausführungsformen können die Verstärkungsschicht 6 und der Kunststoffabschnitt (Profilkörper) des Abstandshalterprofils 1 die folgenden bevorzugten Eigenschaften aufweisen. Die Verstärkungsschicht 6 bzw. der Profilkörper des Abstandshalterprofils 1 können einen Elastizitätsmodul von etwa 180 bis 220 kN/mm2 bzw. etwa 1,5 bis 2,5 kN/mm2 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können die Verstärkungsschicht 6 bzw. der Profilkörper des Abstandshalterprofils 1 eine Zugfestigkeit von etwa 350 bis 650 N/mm2 bzw. 35 bis 40 N/mm2 aufweisen. Das Abstandshalterprofil 1 (d.h. die kombinierten Kunststoffabschnitte (Abstandshalterkörper) und das Verstärkungsmaterial 6) weist vorzugsweise eine Gesamtzugfestigkeit von etwa 350 bis 370 N/mm2 auf.
Zusätzlich oder alternativ können die Verstärkungsschicht 6 und der Kunststoffabschnitt des Abstandshalterprofils 1 jeweils eine Elastizitätsgrenze oder Streckgrenze von etwa 280 bis 580 N/mm2 bzw. 35 bis 40 N/mm2 aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können die Verstärkungsschicht 6 und der Profilkörper des Abstandshalterprofils 1 jeweils eine Bruchdehnung von etwa 20 bis 30 % bzw. etwa 500 % aufweisen. Insbesondere weist das Verstärkungsmaterial 6 eine Bruchdehnung von etwa 25 bis 30 % auf.
Zusätzlich oder alternativ können die Verstärkungsschicht 6 und der Profilkörper des Abstandshalterprofils 1 jeweils einen Wärmeleitwert von 15 bis 35 W/m · K bzw. 0,3 W/m · K oder weniger, mehr bevorzugt 0,15 W/m · K oder weniger aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können die Verstärkungsschicht 6 und der Profilkörper des Abstandshalterprofils 1 jeweils eine elastische Dehnbarkeit von etwa 0,2 % bzw. etwa 7 % aufweisen.
Um die Vorteile der vorliegenden Gestaltungen zu zeigen, wenn sie mit den bevorzugten Materialien verwendet werden, wurden in vier verschiedenen Abstandshalterprofilen unter Verwendung der von F.X. Bayer hergestellten automatischen Biegevorrichtung 90°-Biegungen erzeugt. Die Abstandshalterprofile hatten beim Biegen Raumtemperatur und jedes Abstandshalterprofil hatte eine Breite (X-Richtung) von 16 mm. Die Unterschiede zwischen den vier Abstandshalterprofilen werden nachstehend weiter erläutert.
Das erste Abstandshalterprofil 1 war gemäß den vorliegenden Lehren mit Seitenwänden 3 mit einer Höhe (Y-Richtung) von 5,2 mm und einer Gesamthöhe (Y-Richtung von der Außenfläche der Basiswand 2 zu der Außenfläche der oberen Wand 4) von 7,0 mm aufgebaut. Die obere Wand 4 hatte eine Breite von 11,1 mm. Der Abstand von der Außenfläche der oberen Wand 4 zu der Basis der Ausnehmung 9 betrug 2,4 mm. Ein erster Abschnitt der hohlen Kammer 7, der sich am nächsten zur Basiswand 2 befand, hatte eine Innenbreite (X-Richtung) von 13,3 mm und eine Höhe von 3,1 mm. Ein zweiter (angrenzender) Abschnitt der hohlen Kammer 7, der sich am nächsten zu der oberen Wand 4 befand, hatte eine Breite von 9,43 mm und eine Höhe von 2,4 mm. Der Abstandshalterkörper war aus Polypropylen ausgebildet. Die Verstärkungsschicht 6 war auf der Außenfläche der Seitenwand 3, der oberen Wand 4 und der Verbindungsabschnitte 5 angeordnet. Ferner hatte die Verstärkungsschicht 6 eine Dicke von 0,13 mm und war aus Edelstahl ausgebildet.
Nach dem Biegen des ersten Abstandshalterprofils 1 hatten die Seitenwände an den Eckenabschnitten eine Höhe von 4,9 bis 5,0 mm und die Seitenwände 3 blieben im wesentlichen flach und senkrecht zur Basiswand 2. In den Eckenabschnitten waren keine wahrnehmbaren Vertiefungen ausgebildet worden. In anderen Worten, das Abstandshalterprofil 1 der vorliegenden Lehren konnte ohne eine signifikante Verzerrung oder Verformung an den Eckenabschnitten "kalt" gebogen werden. Folglich stellen die Seitenwände 3 an den Eckenabschnitten des gebogenen Abstandshalterprofils 1 eine im wesentlichen flache Oberfläche zum Haften an den Fensterscheiben 23 der zusammengesetzten Doppelverglasungsstruktur 20 bereit.
Das zweite Abstandshalterprofil war vollständig aus Edelstahl mit der in der US 6,601,994 beschriebenen Trapezform ausgebildet. Vor dem Biegen hatten die Seitenwände des zweiten Abstandshalterprofils eine Höhe von 4,4 mm. Nach dem Biegen hatten die Seitenwände an den Eckenabschnitten eine Höhe von 3,4 mm und an dem Eckenabschnitt in den Seitenwänden lagen mehrere, relativ große Vertiefungen vor. Folglich wies das Edelstahl-Abstandshalterprofil mit Trapezform nach dem Biegen an dessen Eckenabschnitten signifikante Verzerrungen und Verformungen in den Seitenwänden auf.
Das dritte Abstandshalterprofil war vollständig aus Aluminium mit der in der US 6,601,994 beschriebenen Trapezform ausgebildet. Vor dem Biegen hatten die Seitenwände des dritten Abstandshalterprofils eine Höhe von 5,0 mm. Nach dem Biegen hatten die Seitenwände eine Höhe von 4,15 mm an den Eckenabschnitten und in den Seitenwänden an den Eckenabschnitten lagen mehrere kleine Vertiefungen vor. Folglich wies auch das Aluminium-Abstandshalterprofil mit Trapezform nach dem Biegen an dessen Eckenabschnitten signifikante Verzerrungen und Verformungen in den Seitenwänden auf.
Das vierte Abstandshalterprofil war ein Verbundmaterial mit der in der US 6,601,994 beschriebenen Trapezform. Der Profilkörper war aus Polypropylen hergestellt. Eine Verstärkungsschicht aus Edelstahl war innerhalb des Profilkörpers eingebettet und die Verstärkungsschicht erstreckte sich von einer Seitenwand zur anderen Seitenwand entlang der oberen Wand des Abstandshalterprofils. Mit anderen Worten: Die Verstärkungsschicht erstreckte sich nicht entlang der Basiswand des Abstandshalterprofils. Vor dem Biegen hatten die Seitenwände des vierten Abstandshalterprofils eine Höhe von 4,7 mm. Nach dem Biegen hatten die Seitenwände an den Eckenabschnitten eine Höhe von 4,3 mm und an den Eckenabschnitten des Abstandshalterprofils lag in den Seitenwänden eine relativ große Vertiefung vor. Folglich wies auch das vierte (Verbund-) Abstandshalterprofil mit Trapezform nach dem Biegen an dessen Eckenabschnitten signifikante Verzerrungen und Verformungen in den Seitenwänden auf.
Folglich zeigen diese experimentellen Ergebnisse die klaren Vorteile der vorliegenden Abstandshalterprofile 1 verglichen mit bekannten Gestaltungen, die eine Trapezform aufweisen.
Ferner sollte beachtet werden, dass ein weiterer Vorteil der vorliegenden Lehren darin liegt, dass die Kammer 11 des oben genannten ersten Abstandshalterprofils eine Innenquerschnittsfläche von 63,9 mm2 aufweist. Andererseits weist das Abstandshalterprofil, das in der US 6,339,909 beschrieben ist und die gleiche Breite (16 mm) und eine Höhe von 6,5 mm aufweist, eine Innenquerschnittsfläche von 46,1 mm2 auf. Folglich stellen die vorliegenden Gestaltungen ein vergrößertes Volumen zur Aufnahme des hygroskopischen Materials bereit, ohne dass die Größe der Außenabmessungen des Abstandshalterprofils zunimmt. Folglich stellen die vorliegenden Gestaltungen den zusätzlichen Vorteil bereit, dass sie den Innenraum (Gasraum) der zusammengesetzten Doppelverglasung verglichen mit Abstandshalterprofilen mit ähnlichen Außenabmessungen (d.h. ähnlichen Breiten und Höhen) über einen längeren Zeitraum in einem trockenen Zustand aufrechterhalten können.
Es wird ausdrücklich erklärt, dass alle Merkmale, die in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbart sind, auch als getrennt und unabhängig voneinander offenbart zum Zwecke der urspünglichen Offenbarung als zum Zwecke der Beschränkung der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Zusammensetzung der Merkmale in den beschriebenen Ausführungsformen und/oder in den Ansprüchen anzusehen sind. Es wird ausdrücklich erklärt, dass alle Wertebereiche und alle angegebenen Gruppen von Gesamtheiten jeden möglichen Zwischenwert und jede mögliche Zwischengruppe zum Zwecke der Beschränkung der beanspruchten Erfindung, insbesondere auch als Grenzen von Wertebereichen offenbaren.
Aspekte der zuvor beschriebenen Lehren:
  • 1. Ein Abstandshalterprofil, umfassend:
  • einen Profilkörper, der ein elastisch-plastisch verformbares Material mit einem Wärmeleitwert von weniger als etwa 0,3 W/(m · K) umfasst, wobei in dem Profilkörper
       eine Basiswand,
       eine erste und eine zweite Seitenwand, die sich im wesentlichen senkrecht von gegenüber liegenden Enden der Basiswand erstrecken,
       eine obere Wand, die sich im wesentlichen parallel zur Basiswand erstreckt,
       ein erstes Verbindungssegment, das die erste Seitenwand mit der oberen Wand verbindet, wobei das erste Verbindungssegment eine erste nach innen gekrümmte oder gewinkelte Ausnehmung zwischen der oberen Wand und der ersten Seitenwand definiert,
       ein zweites Verbindungssegment, das die zweite Seitenwand mit der oberen Wand verbindet, wobei das zweite Verbindungssegment eine zweite nach innen gekrümmte oder gewinkelte Ausnehmung zwischen der oberen Wand und der zweiten Seitenwand definiert, und
       eine hohle Kammer, die einen ersten Raum aufweist, der mit einem zweiten Raum in Verbindung steht, wobei der erste Raum angrenzend an die Basiswand und der zweite Raum angrenzend an die obere Wand angeordnet ist, wobei der erste Raum eine größere Breite aufweist als der zweite Raum, worin die Breitenrichtung als parallel zu der Basiswand und der oberen Wand des Profilkörpers definiert ist, definiert sind,
    und
  • eine Verstärkungsschicht, die in oder auf mindestens der oberen Wand, dem ersten und zweiten Verbindungssegment und der ersten und der zweiten Seitenwand bereitgestellt ist, wobei die Verstärkungsschicht einen Wärmeleitwert von weniger als etwa 50 W/(m · K) aufweist.
  • 2. Abstandshalterprofil nach Aspekt 1, bei dem die hohle Kammer einen Querschnitt aufweist, der aus der Gruppe bestehend aus im wesentlichen T-förmig, im wesentlichen glockenförmig, im wesentlichen pyramidenförmig und im wesentlichen stufenförmig ausgewählt ist.
  • 3. Abstandshalterprofil nach Aspekt 1 oder 2, bei dem der erste und der zweite Raum der hohlen Kammer jeweils im wesentlichen rechteckförmig sind.
  • 4. Abstandshalterprofil nach Aspekt 3, das ferner ein hygroskopisches Material umfasst, das innerhalb der hohlen Kammer angeordnet ist, wobei in der Basiswand eine Mehrzahl von Öffnungen definiert ist.
  • 5. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem die Verstärkungsschicht eine Bruchdehnung von mindestens 20 % aufweist.
  • 6. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem die Verstärkungsschicht eine Edelstahlschicht mit einer Dicke von etwa 0,2 mm oder weniger umfasst.
  • 7. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem die Verstärkungsschicht eine Dicke von etwa 0,1 mm oder weniger aufweist.
  • 8. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem der Wärmeleitwert der Verstärkungsschicht weniger als etwa 15 W/(m · K) beträgt.
  • 9. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem die Verstärkungsschicht eine Bruchdehnung von etwa 25 bis 30 % aufweist.
  • 10. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, das eine Gesamtzugfestigkeit von etwa 350 bis 370 N/mm2 aufweist.
  • 11. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem sich die Verstärkungsschicht kontinuierlich von der ersten Seitenwand zu der zweiten Seitenwand erstreckt.
  • 12. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem der Profilkörper mindestens ein Material, das aus Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyamid und Polycarbonat ausgewählt ist, umfasst.
  • 13. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem der Profilkörper verstärkt ist.
  • 14. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem der Profilkörper mit mindestens einem Material, das aus Glasfasern, Kohlefasern und natürlichen Fasern ausgewählt ist, verstärkt ist.
  • 15. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, das ferner mindestens ein Material, das aus Fiberglas und Talk ausgewählt ist, das innerhalb des Profilkörpers dispergiert ist, umfasst.
  • 16. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte 1 bis 12, bei dem der Profilkörper nicht verstärkt ist.
  • 17. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem das erste und das zweite Verbindungssegment jeweils einen ersten Abschnitt, der sich im wesentlichen senkrecht von der oberen Wand erstreckt, und einen zweiten Abschnitt, der den ersten Abschnitt mit der jeweiligen Seitenwand verbindet, umfasst.
  • 18. Abstandshalterprofil nach Aspekt 17, bei dem sich die zweiten Abschnitte jeweils im wesentlichen senkrecht von der jeweiligen Seitenwand erstrecken.
  • 19. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem sich die erste und die zweite Ausnehmung jeweils in Richtung der Basiswand bezüglich einer gedachten Linie, die ein Ende der ersten Seitenwand und ein Ende der zweiten Seitenwand verbindet, nach innen erstrecken.
  • 20. Abstandshalterprofil nach Aspekt 18 oder 19, bei dem die erste und die zweite Ausnehmung jeweils eine Tiefe aufweisen, die zwischen etwa dem 0,1- und dem 1-fachen der Länge des ersten Abschnitts liegt.
  • 21. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem die Tiefe der ersten und der zweiten Ausnehmung zwischen etwa dem 0,5- bis 5-fachen der Dicke der Seitenwände liegt.
  • 22. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem die Tiefe der ersten und der zweiten Ausnehmung weniger als das Zweifache der Breite der ersten und der zweiten Ausnehmung beträgt.
  • 23. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem die Ausnehmungen im wesentlichen U-förmig oder im wesentlichen V-förmig sind.
  • 24. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem gegenüber liegende Wände der Ausnehmungen einen Winkel zwischen etwa 60 und 90° definieren.
  • 25. Eine Isolierscheibeneinheit, umfassend:
  • eine erste Fensterscheibe, die im wesentlichen parallel zu einer zweiten Fensterscheibe angeordnet ist,
  • einen Abstandshalterrahmen, der durch Biegen und Verbinden von Enden des Abstandshalterprofils nach einem der vorhergehenden Aspekte gebildet wird, wobei der Abstandshalterrahmen zwischen der ersten und der zweiten Fensterscheibe angeordnet ist und diese stützt, die jeweiligen Seitenwände an der ersten und der zweiten Fensterscheibe angeklebt sind, die Basiswand in Richtung eines Innenraums, der zwischen der ersten und der zweiten Fensterscheibe definiert ist, gerichtet ist, und die obere Wand in Richtung einer äußeren peripheren Kante der ersten und der zweiten Fensterscheibe gerichtet ist, und
  • ein mechanisch stabilisierendes Abdichtungsmaterial, das mindestens auf der oberen Wand angeordnet ist.
  • 26. Isolierscheibeneinheit nach Aspekt 25, bei der das mechanisch stabilisierende Abdichtungsmaterial mindestens eines von einem Polysulfid, einem Polyurethan und einem Silicon umfasst.
  • 27. Eine Isolierscheibeneinheit, umfassend:
  • eine erste Fensterscheibe, die im wesentlichen parallel zu einer zweiten Fensterscheibe angeordnet ist,
  • einen Abstandshalterrahmen, der durch Biegen und Verbinden von Enden des Abstandshalterprofils nach einem der vorhergehenden Aspekte 1 bis 24 gebildet wird, wobei der Abstandshalterrahmen zwischen der ersten und der zweiten Fensterscheibe angeordnet ist und diese stützt, die jeweiligen Seitenwände an der ersten und der zweiten Fensterscheibe angeklebt sind, die Basiswand in Richtung eines Innenraums, der zwischen der ersten und der zweiten Fensterscheibe definiert ist, gerichtet ist, und die obere Wand in Richtung einer äußeren peripheren Kante der ersten und der zweiten Fensterscheibe gerichtet ist, und
  • ein mechanisch stabilisierendes Abdichtungsmaterial, das mindestens auf der oberen Wand angeordnet ist.
  • 28. Ein Abstandshalterprofil, umfassend:
  • einen Profilkörper mit einer Basiswand, einer ersten und einer zweiten Seitenwand, die sich von der Basiswand erstrecken, einer oberen Wand, die sich im wesentlichen parallel zur Basiswand erstreckt, einem ersten Verbindungssegment, das die erste Seitenwand mit der oberen Wand verbindet, und einem zweiten Verbindungssegment, das die zweite Seitenwand mit der oberen Wand verbindet, wobei das erste und das zweite Verbindungssegment jeweils eine im wesentlichen U-förmige oder im wesentlichen V-förmige Ausnehmung zwischen der oberen Wand und der jeweiligen ersten und zweiten Seitenwand definiert, wobei sich die Ausnehmungen bezüglich einer hypothetischen Linie, die Enden der ersten und der zweiten Seitenwand verbindet, jeweils nach innen erstrecken, wobei innerhalb des Profilkörpers eine hohle Kammer definiert ist, die hohle Kammer einen Querschnitt aufweist, der einen ersten im wesentlichen rechteckförmigen Raum in Verbindung mit einem zweiten im wesentlichen rechteckförmigen Raum bereitstellt, wobei der erste im wesentlichen rechteckförmige Raum angrenzend an die Basiswand angeordnet ist und der zweite im wesentlichen rechteckförmige Raum angrenzend an die obere Wand angeordnet ist, wobei der erste im wesentlichen rechteckförmige Raum eine Breite aufweist, die größer ist als die Breite des zweiten im wesentlichen rechteckförmigen Raums entlang einer Richtung parallel zu der Basiswand und der oberen Wand, und wobei der Profilkörper integral ohne Grenzflächen aus einem elastisch-plastisch verformbaren Material mit einem Wärmeleitwert von etwa 0,3 W/(m · K) oder weniger ausgebildet ist, und
  • eine Verstärkungsschicht, die permanent mit mindestens der oberen Wand, dem ersten und dem zweiten Verbindungssegment und der ersten und der zweiten Seitenwand gekoppelt ist, wobei die Verstärkungsschicht eine Dicke von etwa 0,2 mm oder weniger, einen Wärmeleitwert von etwa 50 W/(m · K) oder weniger und eine Bruchdehnung von mindestens 20 % aufweist und im wesentlichen undurchlässig ist.
  • 29. Ein Abstandshalterprofil, umfassend:
  • einen länglichen Profilkörper, der ein elastisch-plastisch verformbares Material mit einem Wärmeleitwert von weniger als etwa 0,3 W/(m · K) umfasst, wobei ein Querschnitt des Profilkörpers in Querrichtung ohne Grenzfläche dazwischen integral bereitstellt:
  • eine Basiswand, die sich in einer Breitenrichtung des länglichen Profilkörpers erstreckt,
  • eine erste und eine zweite Seitenwand, die sich von gegenüber liegenden Enden der Basiswand in einer Höhenrichtung des länglichen Profilkörpers erstrecken, wobei die Breitenrichtung senkrecht zur Höhenrichtung ist und jede Seitenwand ein der Basiswand gegenüber liegendes Ende umfasst,
  • eine obere Wand, die sich im wesentlichen parallel zur Basiswand erstreckt,
  • ein erstes Verbindungssegment mit einem ersten Abschnitt, der sich im wesentlichen senkrecht von der oberen Wand erstreckt, und einem zweiten Abschnitt, der den ersten Abschnitt mit der ersten Seitenwand verbindet, wobei eine erste Ausnehmung durch mindestens einen des ersten und des zweiten Abschnitts definiert ist und sich bezüglich einer gedachten Linie, welche die Enden der ersten und der zweiten Seitenwand verbindet, nach innen erstreckt, und
  • ein zweites Verbindungssegment mit einem ersten Abschnitt, der sich im wesentlichen senkrecht von der oberen Wand erstreckt, und einem zweiten Abschnitt, der den ersten Abschnitt mit der zweiten Seitenwand verbindet, wobei eine zweite Ausnehmung durch den ersten und den zweiten Abschnitt definiert ist und sich bezüglich einer gedachten Linie, welche die Enden der ersten und der zweiten Seitenwand verbindet, nach innen erstreckt, wobei die erste und die zweite Ausnehmung jeweils eine Tiefe aufweisen, die mindestens eine von (a) zwischen etwa dem 0,1- bis 1 -fachen der Länge der ersten Abschnitte und (b) zwischen etwa dem 0,5- bis 5-fachen der Dicke der Seitenwände ist, und
  • eine hohle Kammer, die in Verbindung miteinander definiert:
  • einen zentral angeordneten Raum, der in der Höhenrichtung durch die Basiswand und die obere Wand begrenzt ist,
  • einen ersten lateral angeordneten Raum, der in der Höhenrichtung durch die Basiswand und den zweiten Abschnitt des ersten Verbindungssegments begrenzt ist und in der Breitenrichtung durch die erste Seitenwand und den zentral angeordneten Raum begrenzt ist, und
  • einen zweiten lateral angeordneten Raum, der in der Höhenrichtung durch die Basiswand und den zweiten Abschnitt des zweiten Verbindungssegments begrenzt ist und in der Breitenrichtung durch die zweite Seitenwand und den zentral angeordneten Raum begrenzt ist,
  • und
  • eine Verstärkungsschicht, die permanent mit mindestens der oberen Wand, dem ersten und zweiten Verbindungssegment und der ersten und der zweiten Seitenwand gekoppelt ist,
  • wobei die Verstärkungsschicht einen Wärmeleitwert von weniger als etwa 50 W/(m · K) aufweist.
  • 30. Abstandshalterprofil nach Aspekt 29, bei dem sich die zweiten Abschnitte jeweils im wesentlichen senkrecht von den jeweiligen Seitenwänden erstrecken, die hohle Kammer einen Querschnitt aufweist, der aus der Gruppe bestehend aus im wesentlichen T-förmig, im wesentlichen glockenförmig, im wesentlichen pyramidenförmig und im wesentlichen stufenförmig ausgewählt ist, und die Verstärkungsschicht eine Bruchdehnung von etwa 25 bis 30 % aufweist und Edelstahl mit einer Dicke von etwa 0,1 mm oder weniger umfasst, wobei der Wärmeleitwert der Verstärkungsschicht etwa 15 W/(m · K) oder weniger beträgt, die Verstärkungsschicht sich kontinuierlich von der ersten Seitenwand zur zweiten Seitenwand erstreckt, die Tiefe der ersten Ausnehmung und der zweiten Ausnehmung weniger als das Zweifache der Breite der ersten und der zweiten Ausnehmung beträgt und der Profilkörper mindestens eines von Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyamid und Polycarbonat umfasst und der Profilkörper mit einem Fasermaterial verstärkt ist.
  • Claims (10)

    1. Abstandshalterprofil für einen Abstandshalterrahmen, der im Randbereich einer Isolierscheibeneinheit unter Bildung eines Scheibenzwischenraums anzubringen ist, das sich in einer Längsrichtung (Z) erstreckt, mit
      einem Profilkörper, der aus einem elastisch-plastisch verformbaren ersten Material mit einem Wärmeleitwert von weniger als etwa 0,3 W/(mK) gebildet ist und der sich in der Längsrichtung (Z) erstreckt, und der
         eine Basiswand (2), die sich in der Längsrichtung (Z) erstreckt,
         eine erste Seitenwand (3) und eine zweite Seitenwand (3), die sich in der Längsrichtung (Z) erstrecken und die sich in einem ersten Abstand in einer Querrichtung (X), die senkrecht zu der Längsrichtung (Z) ist, parallel zueinander erstrecken und die sich in einer Höhenrichtung (Y), die senkrecht zu der Längsrichtung (Z) und zu der Querrichtung (X) ist, ausgehend von in Querrichtung (X) entgegengesetzten Seiten der Basiswand erstrecken,
         eine Oberwand (4), die sich in einem zweiten Abstand in Höhenrichtung (Y) von und parallel zu der Basiswand (2) in der Längsrichtung (Z) erstreckt,
         ein erstes Verbindungssegment (5), das die erste Seitenwand (3) mit der oberen Wand (4) verbindet, und
         ein zweites Verbindungssegment (5), das die zweite Seitenwand (3) mit der oberen Wand (4) verbindet,
      aufweist, wodurch eine Kammer (7) gebildet wird, die sich in Längsrichtung (Z) erstreckt, und
      einer Verstärkungsschicht (6) aus einem zweiten Material, die in oder auf mindestens der oberen Wand (4), dem ersten und dem zweiten Verbindungssegment (5) und der ersten und der zweiten Seitenwand (3) vorgesehen ist, wobei die Verstärkungsschicht einen Wärmeleitwert von weniger als etwa 50 W/(mK) aufweist,
      dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungssegment eine konkave Ausnehmung (9) definiert,
      dass das zweite Verbindungssegment eine konkave Ausnehmung (9) definiert,
      dass die Kammer (7) einen ersten Raum (10) und einen zweiten Raum (11), der mit dem ersten Raum (10) mindestens kommuniziert, aufweist, wobei der erste Raum (10) an die obere Wand (4) angrenzt und der zweite Raum (11) an die Basiswand (2) angrenzt, der zweite Raum (11) in Querrichtung (X) eine größere Breite als der erste Raum (10) aufweist und sich, im Querschnitt senkrecht zu der Längsrichtung (Z), in Höhenrichtung (Y) zwischen den Ausnehmungen (9) und der Basiswand (2) bis zu den Seitenwänden (3) erstreckt.
    2. Abstandhalterprofil nach Anspruch 1, bei dem die Kammer (7) im Querschnitt senkrecht zu der Längsrichtung (Z) eine Form aufweist, die im wesentlichen T-förmig oder im wesentlichen glockenförmig oder im wesentlichen pyramidenförmig oder im wesentlichen stufenförmig ist.
    3. Abstandshalterprofil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste Raum (10) und der zweite Raum (11) jeweils im Querschnitt senkrecht zu der Längsrichtung (Z) im wesentlichen rechteckförmig mit abgerundeten Übergängen und Ecken sind.
    4. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Basiswand nicht diffusionsdicht ausgebildet ist, und bei dem die Kammer (7) zur Aufnahme eines hygroskopischen Materials in der Kammer (7) angepasst ist,
    5. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich die Ausnehmungen (9) jeweils bezüglich einer gedachten Linie (A), die die Enden der Seitenwände (3), die in Höhenrichtung (Y) der Basiswand (2) abgewandt sind, verbindet, in Höhenrichtung (Y) in Richtung der Basiswand (2) bis zu einer Tiefe (D) erstrecken, und/oder bei dem jede der Ausnehmungen in Querrichtung (X) eine Breite (H) zwischen der benachbarten Seitenwand (3) und dem benachbarten Verbindungssegment (5), die die Ausnehmung begrenzen, aufweist.
    6. Abstandshalterprofil nach Anspruch 5, bei dem die Tiefe (D) kleiner oder gleich der zweifachen Breite (H) der Ausnehmung (9) ist.
    7. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Material aus einer Gruppe, die Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyamid und Polycarbonat und Mischungen aus diesen Materialien enthält, ausgewählt ist, und optional mit einem Material, das aus Glasfasern, Kohlefasern und natürlichen Fasern ausgewählt ist, verstärkt ist, und das erste Material bevorzugt ein E-Modul kleiner oder gleich 2200N/mm2 und einen Wärmeleitwert λ kleiner oder gleich 0,3 W/(mK), bevorzugt kleiner oder gleich 0,2 W/(mK) aufweist
    8. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zweite Material ein Metall ist, vorzugsweise Edelstahl oder ein Stahl mit einem Korrosionsschutz aus Zinn (Weißblech) oder Zink., das zweite Material bevorzugt ein E-Modul im Bereich von 170-240 kN/mm2, bevorzugt ca. 210 kN/mm2, einen Wärmeleitwert λ kleiner oder gleich 50 W/(mK), bevorzugt kleiner oder gleich 25 W/(mK), noch bevorzugter kleiner oder gleich 15 W/(mK), und eine Bruchdehnung größer oder gleich 15%, bevorzugt größer oder gleich 20% aufweist.
    9. Abstandshalterprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
         das erste und das zweite Material so gewählt sind, dass das Abstandshalterprofil kaltbiegbar ist.
    10. Isolierscheibeneinheit mit
      mindestens zwei Scheiben, die einander mit einem Abstand zur Bildung eines Scheibenzwischenraums dazwischen gegenüberliegen, und
      einem Abstandshalterrahmen, der aus einem Abstandshalterprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist und der den Scheibenzwischenraum begrenzt,
      bei der die Seitenwände des Abstandshalterprofils im wesentlichen über ihre gesamte Länge und Höhe mit der ihnen zugewandten Scheibeninnenseite mit einem diffusionsdichten Klebematerial verklebt sind und bei der der verbleibende lichte Raum zwischen den Scheibeninnenseiten auf der dem Scheibenzwischenraum abgewandten Seite des Abstandshalterrahmens und des Klebematerials mit einem mechanisch stabilisierenden Dichtmaterial gefüllt ist.
    EP04026177A 2003-11-07 2004-11-04 Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit Revoked EP1529920B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    US51821503P 2003-11-07 2003-11-07
    US518215P 2003-11-07
    US10/794,266 US6989188B2 (en) 2003-11-07 2004-03-05 Spacer profiles for double glazings
    US794266 2004-03-05

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1529920A2 true EP1529920A2 (de) 2005-05-11
    EP1529920A3 EP1529920A3 (de) 2006-08-30
    EP1529920B1 EP1529920B1 (de) 2008-08-27

    Family

    ID=34437356

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04026177A Revoked EP1529920B1 (de) 2003-11-07 2004-11-04 Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6989188B2 (de)
    EP (1) EP1529920B1 (de)
    AT (1) ATE406500T1 (de)
    DE (2) DE202004021841U1 (de)
    ES (1) ES2309434T3 (de)

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006041107B3 (de) * 2006-09-01 2007-12-06 Bahr Modultechnik Gmbh Strangpressprofiliertes Hohlprofil
    DE102011009359A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
    FR2971286A1 (fr) * 2011-02-08 2012-08-10 Saint Gobain Espaceur, connecteur et vitrage isolant
    ITBO20120117A1 (it) * 2012-03-07 2013-09-08 Profilglass S P A Elemento distanziatore per vetrocamera e metodo per realizzarlo
    CN104736788A (zh) * 2012-10-22 2015-06-24 泰诺风玻璃隔热控股股份有限公司 具有加强元件的间隔型材
    CN104963597A (zh) * 2015-07-20 2015-10-07 江苏亚琪节能科技有限公司 中空玻璃隔条
    CN107587817A (zh) * 2017-10-30 2018-01-16 南京南优新材料有限公司 一种内置遮阳中空玻璃制品全暖边间隔型材组件
    EP3421709B1 (de) 2014-09-25 2020-01-29 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen

    Families Citing this family (48)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7493739B2 (en) * 2000-10-20 2009-02-24 Truseal Technologies, Inc. Continuous flexible spacer assembly having sealant support member
    RU2337223C2 (ru) * 2002-07-03 2008-10-27 Эджтек И.Г., Инк. Распорный элемент и разделительный элемент переплета для стеклопакетов
    US20080295451A1 (en) * 2004-08-04 2008-12-04 Erwin Brunnhofer Blank for Spacer for Insulating Window Unit, Spacer for Insulating Window Unit, Insulating Window Unit and Method For Manufacturing a Spacer
    EP2116689B2 (de) * 2004-09-09 2020-08-19 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen für eine Isolierfenstereinheit und Isolierfenstereinheit
    ATE488668T1 (de) * 2005-08-01 2010-12-15 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co Kg Abstandhalteranordnung mit schmelzbarem verbinder zur isolierung von glaseinheiten
    US8597741B2 (en) * 2005-11-18 2013-12-03 Momentive Performance Materials Inc. Insulated glass unit possessing room temperature-cured siloxane sealant composition of reduced gas permeability
    US20070227097A1 (en) * 2006-03-15 2007-10-04 Gallagher Raymond G Composite spacer bar for reducing heat transfer from a warm side to a cold side along an edge of an insulated glazing unit
    DE102006017821A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 S & T Components Gmbh & Co. Kg Eckverbinder für Glasscheiben-Abstandhalter
    US20080053037A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Gallagher Raymond G System and method for reducing heat transfer from a warm side to a cold side along an edge of an insulated glazing unit
    US20100031591A1 (en) * 2007-03-15 2010-02-11 Gallagher Raymond G Composite spacer bar for reducing heat transfer from a warm side to a cold side along an edge of an insulated glazing unit
    DE202007016649U1 (de) * 2007-04-02 2008-04-30 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Leiterförmiger Isoliersteg für ein Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Verbundprofil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente
    US20110041427A1 (en) * 2008-02-15 2011-02-24 Agc Glass Europe Glazing panel
    US7954283B1 (en) 2008-05-21 2011-06-07 Serious Materials, Inc. Fibrous aerogel spacer assembly
    US8402716B2 (en) * 2008-05-21 2013-03-26 Serious Energy, Inc. Encapsulated composit fibrous aerogel spacer assembly
    ATE532933T1 (de) * 2008-06-18 2011-11-15 Technoform Bautec Holding Gmbh Verbundprofil für fenster-, türen-, oder fassadenelement mit vorbestimmten brandschutzeigenschaften und isoliersteg für ein verbundprofil mit brandschutzeigenschaften
    DE102008033249A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Gssg Holding Gmbh & Co. Kg Isolierglasscheibe
    US11180995B2 (en) 2008-11-20 2021-11-23 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
    US10316661B2 (en) 2008-11-20 2019-06-11 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
    US9670666B1 (en) 2008-11-20 2017-06-06 Emseal Joint Sytstems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
    US9739050B1 (en) 2011-10-14 2017-08-22 Emseal Joint Systems Ltd. Flexible expansion joint seal system
    US8365495B1 (en) 2008-11-20 2013-02-05 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
    US10851542B2 (en) 2008-11-20 2020-12-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant, integrated wall and roof expansion joint seal system
    US9631362B2 (en) 2008-11-20 2017-04-25 Emseal Joint Systems Ltd. Precompressed water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems, and transitions
    US9637915B1 (en) 2008-11-20 2017-05-02 Emseal Joint Systems Ltd. Factory fabricated precompressed water and/or fire resistant expansion joint system transition
    US20100139193A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Goldberg Michael J Nonmetallic ultra-low permeability butyl tape for use as the final seal in insulated glass units
    GB0902551D0 (en) * 2009-02-16 2009-04-01 Thermoseal Group Ltd Glazing
    US8813450B1 (en) 2009-03-24 2014-08-26 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
    US8341908B1 (en) 2009-03-24 2013-01-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
    WO2011088994A2 (de) * 2010-01-20 2011-07-28 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer und abstandshalter für isolierglaseinheit
    US20110318094A1 (en) 2010-06-29 2011-12-29 Vincent Hensley Strut for connecting frames
    US8782971B2 (en) 2010-07-22 2014-07-22 Advanced Glazing Technologies Ltd. (Agtl) System for pressure equalizing and drying sealed translucent glass glazing units
    DE102010049806A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
    ITBO20110332A1 (it) * 2011-06-08 2012-12-09 Alluplast S R L Dispositivo a profilo per vetrocamera e metodo per realizzare tale dispositivo
    GB201202284D0 (en) * 2012-02-09 2012-03-28 Thermoseal Group Ltd Spacer for use in a sealed multiple glazed unit
    EP2626496A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen für eine Isolierfenstereinheit mit Zwischenraumelementen und Isolierfenstereinheit
    US9068297B2 (en) 2012-11-16 2015-06-30 Emseal Joint Systems Ltd. Expansion joint system
    US8789343B2 (en) 2012-12-13 2014-07-29 Cardinal Ig Company Glazing unit spacer technology
    USD736594S1 (en) 2012-12-13 2015-08-18 Cardinal Ig Company Spacer for a multi-pane glazing unit
    BR112016001213B1 (pt) * 2013-09-30 2021-11-03 Saint-Gobain Glass France Espaçador para uma unidade de vidro isolante, unidade de vidro isolante, método para produção de um espaçador e uso de um espaçador
    KR20160095128A (ko) 2013-12-12 2016-08-10 쌩-고벵 글래스 프랑스 개선된 밀봉을 갖는 이중 글레이징
    KR20160095129A (ko) * 2013-12-12 2016-08-10 쌩-고벵 글래스 프랑스 압출된 프로파일링된 밀봉체를 포함하는, 절연 글레이징 유닛용 스페이서
    WO2015197488A1 (de) 2014-06-27 2015-12-30 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
    US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
    PL3009589T3 (pl) 2014-10-13 2020-07-13 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Element dystansowy dla izolacyjnych szyb zespolonych mających warstwę metaliczną o zwiększonych właściwościach adhezyjnych
    JP6646059B2 (ja) 2015-03-02 2020-02-14 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 断熱ガラス用のガラス繊維強化スペーサー
    US9777531B1 (en) * 2015-08-28 2017-10-03 Wayne Conklin Load bearing spacer for skylight installations
    EP3556984A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-23 Rolltech A/S Abstandshalter mit doppelseitigen oberflächen
    WO2024059120A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 Techiia Holding, Inc. Translucent enclosing frameless structure based on high-strength double-glazed windows with low optical distortions

    Citations (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0003715A1 (de) 1978-02-08 1979-08-22 SPS Glasbau Seraphin Pümpel &amp; Söhne Gesellschaft m.b.H. Distanzhalterahmen für Isolierglasscheiben
    DE3302659A1 (de) 1983-01-27 1984-08-02 Reichstadt, Hans Udo, 5628 Heiligenhaus Abstandhalteprofil fuer mehrscheiben-isolierglas
    US5460862A (en) 1992-12-10 1995-10-24 Thermix GmbH Isolierungssysteme fur Verglasungen Spacer
    US5962090A (en) 1995-09-12 1999-10-05 Saint-Gobain Vitrage Suisse Ag Spacer for an insulating glazing assembly
    US6035596A (en) 1998-05-14 2000-03-14 Technoform Caprano + Brunnhofer Ohg Heat-insulating connecting profile with IR-blocking foil
    US6192652B1 (en) 1998-04-27 2001-02-27 Flachglas Aktiengesellschaft Spacing profile for double-glazing unit
    US6339909B1 (en) 1997-09-25 2002-01-22 Technoform Caprano + Brunnhofer Ohg Profiled spacers for insulation glazing assembly
    US6389779B1 (en) 1998-02-11 2002-05-21 Technoform Caprano + Brunnhofer Ohg Profiled spacer for an insulation-plate unit
    US6537629B1 (en) 1998-02-21 2003-03-25 Wilfried Ensinger Spacer
    US6601994B2 (en) 2001-12-05 2003-08-05 The Timken Company Compact hub assembly
    WO2003074830A1 (de) 2002-03-06 2003-09-12 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalter
    WO2003074831A1 (de) 2002-03-06 2003-09-12 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalter

    Family Cites Families (32)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2307385B2 (de) * 1973-02-15 1978-03-09 Vaw-Leichtmetall Gmbh, 5300 Bonn Abstandhalter aus Leichtmetall für eine Isolierglasscheibe
    US4057945A (en) 1976-10-19 1977-11-15 Gerald Kessler Insulating spacer for double insulated glass
    US4222213A (en) 1978-11-14 1980-09-16 Gerald Kessler Insulating spacer for double insulated glass
    ES2047081T3 (es) 1988-09-27 1994-02-16 Lingemann Helmut Gmbh & Co Separador para cristal aislante de varias lunas.
    US5106663A (en) 1989-03-07 1992-04-21 Tremco Incorporated Double-paned window system having controlled sealant thickness
    CA1327730C (en) 1989-06-15 1994-03-15 Gunter Berdan Window glass seal
    US5079054A (en) 1989-07-03 1992-01-07 Ominiglass Ltd. Moisture impermeable spacer for a sealed window unit
    CH681102A5 (de) 1990-08-10 1993-01-15 Geilinger Ag
    US5675944A (en) 1990-09-04 1997-10-14 P.P.G. Industries, Inc. Low thermal conducting spacer assembly for an insulating glazing unit and method of making same
    US6528131B1 (en) 1991-04-22 2003-03-04 Luc Lafond Insulated assembly incorporating a thermoplastic barrier member
    US5313762A (en) 1991-12-26 1994-05-24 Bayomikas Limited Insulating spacer for creating a thermally insulating bridge
    US5439716A (en) 1992-03-19 1995-08-08 Cardinal Ig Company Multiple pane insulating glass unit with insulative spacer
    US5512341A (en) 1992-05-18 1996-04-30 Crane Plastics Company Limited Partnership Metal-polymer composite insulative spacer for glass members and insulative window containing same
    US5424111A (en) 1993-01-29 1995-06-13 Farbstein; Malcolm N. Thermally broken insulating glass spacer with desiccant
    US6112477A (en) 1993-03-15 2000-09-05 H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. Pumpable desiccated mastic
    US5514432A (en) 1993-07-14 1996-05-07 Lisec; Peter Hollow profile for spacer frames for insulating glass panes
    DE19531145A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Wella Ag Mittel zur Haarbehandlung
    US5630306A (en) 1996-01-22 1997-05-20 Bay Mills Limited Insulating spacer for creating a thermally insulating bridge
    US5806272A (en) 1996-05-31 1998-09-15 Lafond; Luc Foam core spacer assembly
    US5983593A (en) 1996-07-16 1999-11-16 Dow Corning Corporation Insulating glass units containing intermediate plastic film and method of manufacture
    KR100199016B1 (ko) 1996-12-02 1999-06-15 정선종 차량탑재 안테나 시스템을 위한 위성추적방법
    GB9724077D0 (en) 1997-11-15 1998-01-14 Dow Corning Sa Insulating glass units
    DE29807418U1 (de) 1998-04-27 1999-06-24 Flachglas Ag Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
    DE19859866A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-13 Flachglas Ag Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
    US6212756B1 (en) 1998-08-14 2001-04-10 Truseal Technologies, Inc. Dispensable non-adhesive desiccated matrix system for insulating glass units
    US6491992B1 (en) 1998-10-20 2002-12-10 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Thermoplastic elastomer composition, insulating glass using the composition, process for producing the insulating glass
    US6301858B1 (en) 1999-09-17 2001-10-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Sealant system for an insulating glass unit
    US6602444B1 (en) 1999-09-30 2003-08-05 H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. Low melt flow composition
    AU7646600A (en) * 1999-10-11 2001-04-23 Nordicon Develop Aps An insulating glass unit with spacer with gas tight lip seal
    DE10047038B9 (de) * 2000-09-22 2005-03-31 Wella Ag Haarstylingstift auf Basis von Polyethylenglykolen verschiedener Molekulargewichte
    US7135166B2 (en) * 2000-09-22 2006-11-14 Wella Ag Hair styling stick containing polyethylene glycols of different molecular weights
    US6581341B1 (en) 2000-10-20 2003-06-24 Truseal Technologies Continuous flexible spacer assembly having sealant support member

    Patent Citations (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0003715A1 (de) 1978-02-08 1979-08-22 SPS Glasbau Seraphin Pümpel &amp; Söhne Gesellschaft m.b.H. Distanzhalterahmen für Isolierglasscheiben
    DE3302659A1 (de) 1983-01-27 1984-08-02 Reichstadt, Hans Udo, 5628 Heiligenhaus Abstandhalteprofil fuer mehrscheiben-isolierglas
    US5460862A (en) 1992-12-10 1995-10-24 Thermix GmbH Isolierungssysteme fur Verglasungen Spacer
    US5962090A (en) 1995-09-12 1999-10-05 Saint-Gobain Vitrage Suisse Ag Spacer for an insulating glazing assembly
    US6339909B1 (en) 1997-09-25 2002-01-22 Technoform Caprano + Brunnhofer Ohg Profiled spacers for insulation glazing assembly
    US6389779B1 (en) 1998-02-11 2002-05-21 Technoform Caprano + Brunnhofer Ohg Profiled spacer for an insulation-plate unit
    US6537629B1 (en) 1998-02-21 2003-03-25 Wilfried Ensinger Spacer
    US6192652B1 (en) 1998-04-27 2001-02-27 Flachglas Aktiengesellschaft Spacing profile for double-glazing unit
    US6035596A (en) 1998-05-14 2000-03-14 Technoform Caprano + Brunnhofer Ohg Heat-insulating connecting profile with IR-blocking foil
    US6601994B2 (en) 2001-12-05 2003-08-05 The Timken Company Compact hub assembly
    WO2003074830A1 (de) 2002-03-06 2003-09-12 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalter
    WO2003074831A1 (de) 2002-03-06 2003-09-12 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalter

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006041107B3 (de) * 2006-09-01 2007-12-06 Bahr Modultechnik Gmbh Strangpressprofiliertes Hohlprofil
    US10132114B2 (en) 2011-01-25 2018-11-20 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile and insulating glass unit comprising such a spacer
    DE102011009359A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
    FR2971286A1 (fr) * 2011-02-08 2012-08-10 Saint Gobain Espaceur, connecteur et vitrage isolant
    WO2012107664A1 (fr) * 2011-02-08 2012-08-16 Saint-Gobain Glass France Espaceur, connecteur et vitrage isolant
    CN103348082A (zh) * 2011-02-08 2013-10-09 法国圣戈班玻璃厂 间隔物、连接器及隔离玻璃窗
    ITBO20120117A1 (it) * 2012-03-07 2013-09-08 Profilglass S P A Elemento distanziatore per vetrocamera e metodo per realizzarlo
    CN104736788A (zh) * 2012-10-22 2015-06-24 泰诺风玻璃隔热控股股份有限公司 具有加强元件的间隔型材
    CN104736788B (zh) * 2012-10-22 2017-10-24 泰诺风玻璃隔热控股股份有限公司 具有加强元件的间隔型材及具有该型材的中空玻璃单元
    EP3421709B1 (de) 2014-09-25 2020-01-29 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
    EP3421709B2 (de) 2014-09-25 2022-11-30 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
    CN104963597A (zh) * 2015-07-20 2015-10-07 江苏亚琪节能科技有限公司 中空玻璃隔条
    CN107587817A (zh) * 2017-10-30 2018-01-16 南京南优新材料有限公司 一种内置遮阳中空玻璃制品全暖边间隔型材组件

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6989188B2 (en) 2006-01-24
    US20050100691A1 (en) 2005-05-12
    EP1529920A3 (de) 2006-08-30
    DE202004021841U1 (de) 2011-08-05
    EP1529920B1 (de) 2008-08-27
    ES2309434T3 (es) 2008-12-16
    ATE406500T1 (de) 2008-09-15
    DE502004007942D1 (de) 2008-10-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1529920B1 (de) Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
    EP3052731B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
    EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
    EP1017923B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
    EP3162999B1 (de) Abstandshalterprofil und isolierscheibeneinheit mit einem solchen abstandshalterprofil
    EP1055046B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
    DE69923975T2 (de) Isolier-schiebefenster mit separaten einzelscheiben
    EP0953716B1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
    DE202005019973U1 (de) Abstandshalterprofil für einen Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
    EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
    WO2016091646A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
    EP3394378A1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
    DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
    DE19805265A1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
    WO2012085123A1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten und verfahren zu dessen herstellung
    DE202019005680U1 (de) Abstandhalter mit metallischen Seitenteilen
    EP3093423A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
    EP3999709B1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
    DE202022002958U1 (de) Abstandhalter mit co-extrudiertem Hohlprofil
    WO2017207193A1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
    WO2022179965A1 (de) Kaltbiegbarer abstandhalter mit verbesserter steifigkeit
    WO2003074831A1 (de) Abstandhalter
    EP3770369A1 (de) Lagervorrichtung für hohlprofilabstandhalter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK YU

    RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TECHNOFORM CAPRANO UND BRUNNHOFER GMBH & CO. K

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20070228

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20071129

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: BRUNNHOFER, ERWIN

    Inventor name: LENZ, JOERG

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004007942

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20081009

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2309434

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080827

    Ref country code: IS

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080827

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080827

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081127

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080827

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080827

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080827

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090127

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080827

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080827

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    BERE Be: lapsed

    Owner name: TECHNOFORM CAPRANO UND BRUNNHOFER G.M.B.H. & CO. K

    Effective date: 20081130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    26 Opposition filed

    Opponent name: ENSINGER GMBH

    Effective date: 20090527

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080827

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130

    PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081127

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080827

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081104

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20090228

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080827

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080827

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004007942

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

    Effective date: 20110615

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 502004007942

    Country of ref document: DE

    Owner name: TECHNOFORM GLASS INSULATION HOLDING GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: TECHNOFORM CAPRANO UND BRUNNHOFER GMBH & CO. KG, 34277 FULDABRUECK, DE

    Effective date: 20110615

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004007942

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

    Effective date: 20110615

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: TECHNOFORM GLASS INSULATION HOLDING GMBH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Owner name: TECHNOFORM GLASS INSULATION HOLDING GMBH, NO

    Effective date: 20110905

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004007942

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: TECHNOFORM GLASS INSULATION HOLDING GMBH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004007942

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

    Effective date: 20120724

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 502004007942

    Country of ref document: DE

    Owner name: TECHNOFORM GLASS INSULATION HOLDING GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: TECHNOFORM GLASS INSULATION HOLDING GMBH, 34277 FULDABRUECK, DE

    Effective date: 20120724

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 502004007942

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

    Effective date: 20120724

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20121123

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20121122

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: ES

    Payment date: 20121122

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: IT

    Payment date: 20121123

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20121217

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R103

    Ref document number: 502004007942

    Country of ref document: DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R064

    Ref document number: 502004007942

    Country of ref document: DE

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    27W Patent revoked

    Effective date: 20130423

    GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

    Effective date: 20130423

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R107

    Ref document number: 502004007942

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MA03

    Ref document number: 406500

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130423