DE2307385B2 - Abstandhalter aus Leichtmetall für eine Isolierglasscheibe - Google Patents

Abstandhalter aus Leichtmetall für eine Isolierglasscheibe

Info

Publication number
DE2307385B2
DE2307385B2 DE19732307385 DE2307385A DE2307385B2 DE 2307385 B2 DE2307385 B2 DE 2307385B2 DE 19732307385 DE19732307385 DE 19732307385 DE 2307385 A DE2307385 A DE 2307385A DE 2307385 B2 DE2307385 B2 DE 2307385B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
glass pane
space
panes
light metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732307385
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307385A1 (de
Inventor
Heinz Friedrich 2057 Wentorf Broeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaw-Leichtmetall 5300 Bonn GmbH
Original Assignee
Vaw-Leichtmetall 5300 Bonn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaw-Leichtmetall 5300 Bonn GmbH filed Critical Vaw-Leichtmetall 5300 Bonn GmbH
Priority to DE19732307385 priority Critical patent/DE2307385B2/de
Publication of DE2307385A1 publication Critical patent/DE2307385A1/de
Publication of DE2307385B2 publication Critical patent/DE2307385B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes

Description

20
25
30
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Art.
Bei einem bekannten Abstandhalter dieser Art (DT-Gm 70 24 146) verläuft im eingebauten Zustand die eine, nach außen gerichtete Seite senkrecht zur Scheibenebene. Der an dieser Seite haftende Sekundärdichtstoff ist durch ein U-Profil abgedeckt und somit zusätzlich festgelegt. Ohne U-Profil kann sich der Sekundärdichtstoff unter Umständen vom Abstandhalterablösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abstandhalter der oben aufgeführten Art so weiterzubilden, daß der Sekundärdichtstoff zuverlässig am Abstandhalter haftet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Mittel gelöst. Durch diese Gestaltung ergibt sich der technische Vorteil, daß die Haftfläche für den Sekunuärdichtstoff bedeutend vergrößert wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Abstandhalten nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Ausführungsfomi des erfindungsgemäßen Abstandhalters ist in der Zeichnung wiedergegeben. Der Abstandhalter ist darin mit 1 bezeichnet und weist einen Schlitz 2 auf, wobei die entlang des Schlitzes 2 verlaufenden Ränderbereiche 3 und 4 des Abstandhalters 1 einander überlappen.
Wie die Zeichnung erkennen läüi, ist der Abstandhalter 1 innen im wesentlichen fünfeckig gestaltet, wobei der Innenraum 5 zur Aufnahme eines Entfeuchtungsmittels dient.
An den Schmalseiten 6 des Abstandhalters 1 ist je ein durchlaufender Aufnahmeraum 7 vorgesehen, der einen Primärdichtstoff aufnimmt. Diese Aufnahmeräume 7 sind in der Zeichnung nach oben durch die Vorsprünge 8 abgeschlossen, an denen die Einzelglasscheiben 9 anliegen. Außerdem weist der Abstandhalter 1 Flansche 10 auf, die in die Schmalseiten 6 übergehen.
Durch die dreieckige Gestaltung der nach außen weisenden Seite des Abstandhalters I werden Räume 11 zur Aufnahme des Sekundärdichtstoffes gebildet. Hierdurch ergeben sich die Flächen 12,13,14 und 15 für die Haftung des Sekundärdichtstoffes. Diese Flächen 12—15 sind geriffelt, wodurch die durch die Dreiecksform sowieso schon großen Haftflächen noch weiter vergrößert werden. Ferner werden dadurch, daß die Flansche 10, wie gezeichnet, nicht so weit vorspringen wie der Scheitel 16 des Dreiecks, Haftflächen für den Sekundärdichtstoff an den Einzelglasscheiben 9 bei gleichzeitiger Versiegelung der Primärdichtung gebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abstandhalter aus Leichtmetall für eine Isolierglasscheibe in Form eines in Längsrichtung durchlaufend geschlitzten, zur Aufnahme eines Trocknungsmittels geeigneten Rohres, dessen entlang des Schlitzes verlaufende Randbereiche einander überlappen, an ihrer zum Scheibenzwischenraum weisenden Seite jedoch in einer Ebene liegen, dessen beide Schmalseiten je einen in Längsrichtung durchlaufenden Aufnahmeraum für einen Primärdichtstoff sowie einen den jeweiligen Aufnahmeraum zum Scheibenzwischenraum abschließenden, an der zugehörigen Einzelglasscheibe anliegenden Vorsprung aufweisen und dessen nach außen gerichtete Seite von einem Sekundärdichtstoff abgedeckt ist, der auch an den Rändern der Einzelglasscheiben haftet, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (1) an jeder Schmalseile {6) durchlaufend einen nach außen gerichteten Flansch (10) aufweist und daß die nach außen weisende Seite des Abstandhalters (1) im Querschnitt dreieckig und damit der Innenraum (5) des Abstandhalters (1) fünfeckig gestaltet ist.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sekundärdichtstoff in Verbindung stehende Flächen (12, 13, 14, 15) geriffelt sind.
3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Flansche (1) bezüglich des Scheitels (16) der nach außen weisenden Seite zurückgesetzt sind.
10
DE19732307385 1973-02-15 1973-02-15 Abstandhalter aus Leichtmetall für eine Isolierglasscheibe Withdrawn DE2307385B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307385 DE2307385B2 (de) 1973-02-15 1973-02-15 Abstandhalter aus Leichtmetall für eine Isolierglasscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307385 DE2307385B2 (de) 1973-02-15 1973-02-15 Abstandhalter aus Leichtmetall für eine Isolierglasscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2307385A1 DE2307385A1 (de) 1974-08-22
DE2307385B2 true DE2307385B2 (de) 1978-03-09

Family

ID=5871958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307385 Withdrawn DE2307385B2 (de) 1973-02-15 1973-02-15 Abstandhalter aus Leichtmetall für eine Isolierglasscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2307385B2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5234849U (de) * 1975-09-02 1977-03-11
US5189862A (en) * 1990-05-14 1993-03-02 Lafleur Jean Claude Window and frame structure therefor
CA2105460C (en) * 1993-09-02 1996-10-15 France Delisle Insulating multiple layer sealer units and insulating spacer and assembly
DE29515924U1 (de) * 1995-10-07 1997-02-13 Iso Profil Gmbh & Co Profile F Profilschiene zur randseitigen Abstandshalterung der beiden Glasscheiben einer Doppelverglasung
DE19651206C2 (de) * 1996-12-10 2000-06-08 Brueder Eckelt & Co Glastech Isolierglasscheibe mit erhöhter thermischer Isolation
US6989188B2 (en) * 2003-11-07 2006-01-24 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kd Spacer profiles for double glazings
DE102011011549A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Sollingglas Bau U. Veredelungs Gmbh & Co Kg Randverbund einer Isolierverglasung
FR3118088A1 (fr) * 2020-12-22 2022-06-24 Saint-Gobain Glass France Vitrage isolant avec espaceur ameliore

Also Published As

Publication number Publication date
DE2307385A1 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659533C2 (de) Dichtstreifen aus zwei Werkstoffen
DE2944055A1 (de) Dichtungsstrang fuer fahrzeugtueren
DE1962466B2 (de) Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers
DE2307385B2 (de) Abstandhalter aus Leichtmetall für eine Isolierglasscheibe
DE1297841B (de) Verkleidung fuer Bauwerke, insbesondere Aussenwandverkleidung
DE3340671A1 (de) Verschluss fuer ringe oder topffoermige gehaeuse
EP0066279B1 (de) Fensterinnendichtung
DE2060889A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Glasscheiben
DE3044179C2 (de) Isolierglastafel mit einem elastischen, luft- und feuchtigkeitsdichten Distanzelement, das zwischen die Glasscheiben eingreift und mit seitlichen Ansätzen die Umfangskanten der Glasscheibe überlappt
DE2152071C3 (de) Isolierglasscheibe aus zwei äußeren Scheiben und einer Zwischenscheibe
DE810545C (de) Einrichtung zur Befestigung einer Stange oder eines Bolzens an einem Metall-Profiltraeger
EP0256563A2 (de) Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas
DE910589C (de) Anordnung zur Befestigung von Schutzgittern u. dgl.
DE941689C (de) Hohl-Bauelement
DE7729252U1 (de) Elastisches dek-profil fuer zweifachverglasung an neufenster
AT396958B (de) Abstandshalterstopfen aus kunststoff für aus hohlen aluminiumprofilstäben bestehende fenstersprossen von isolierglasscheiben
DE1509224C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl.
DE392511C (de) Verspannung fuer Luftfahrzeuge
DE1961701B2 (de) Wetterfestes Lufteinlaßgitter
CH655763A5 (de) Fenster mit einem rahmenprofil und einer halterung fuer eine fensterscheibe.
DE4429666C2 (de) An einem Halterahmen angeordnete Isolierglasscheibe
DE2536406A1 (de) Abstandhalter fuer ein mehrscheibenisolierglas und verfahren zu dessen herstellung
DE2222333A1 (de) Filter fuer gasfoermige Medien
DE2133732C2 (de) Clip mit Durchführungsöffnungen für ein Zugelement einer Lamellenjalousie
DE2246154C3 (de) StranggepreBtes Hohlprofil für ein Isolierglas

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal