DE2152071C3 - Isolierglasscheibe aus zwei äußeren Scheiben und einer Zwischenscheibe - Google Patents

Isolierglasscheibe aus zwei äußeren Scheiben und einer Zwischenscheibe

Info

Publication number
DE2152071C3
DE2152071C3 DE19712152071 DE2152071A DE2152071C3 DE 2152071 C3 DE2152071 C3 DE 2152071C3 DE 19712152071 DE19712152071 DE 19712152071 DE 2152071 A DE2152071 A DE 2152071A DE 2152071 C3 DE2152071 C3 DE 2152071C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
insulating glass
bar
glass pane
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712152071
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152071B2 (de
DE2152071A1 (de
Inventor
Ernst Ingvar Malmoe Losell
Georg Emmaboda Thelander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMMABODA GLASVERK EMMABODA (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
EMMABODA GLASVERK EMMABODA (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMMABODA GLASVERK EMMABODA (SCHWEDEN) AB filed Critical EMMABODA GLASVERK EMMABODA (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2152071A1 publication Critical patent/DE2152071A1/de
Publication of DE2152071B2 publication Critical patent/DE2152071B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152071C3 publication Critical patent/DE2152071C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6707Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased acoustical insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Isolierglasscheibe der im Oberbegriff von Anspruch I genannten Gattung.
Bei einer bekannten Isolierglasscheibe dieser Art (CH-PS 3 13 126) besitzt die Abstandsleiste zwei zur Aufnahme der beiden äußeren Scheiben bestimmte U-förmige Nuten, während die gleichfalls aus starrem Material bestehende, im Querschnitt etwa E-förmige Haltcleiste mit ihren beiden AuUenflanschen in die Abstandsleiste eingreift und der etwa in ihrem mittleren Bereich liegende Zwischenflansch die zur Aufnahme der Zwischenscheibe dienende Nut bildet. Nachteilig ist bei dieser Ausführung vor allem der konstruktionsbc- ft5 dingle große Absland der Zwischenscheibe von den beiden äußeren Scheiben, der bezüglich der Schallisolierung ungünstig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Isolierglasscheibe der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung so auszubilden, daß die Zwischenscheibe weiterhin5 auf einfache Weise, ohne Verwendung von Dichtungsmasse und in einem genau definierten, jedoch verhältnismäßig kleinen Abstand von einer der beiden äußeren Scheiben festgelegt ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelobt.
Bei der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe bildet der an der einen äußeren Scheibe anliegende Außenflansch der Halteleiste zugleich die eine seitliche Begrenzung der zur Aufnahme der Zwischenscheibe bestimmten Nut Dadurch wird die Zwischenscheibe in eh.em der Dicke des Außenflansches entsprechenden und damit genau definierten, verhältnismäßig kleinen Abstand von der benachbarten äußeren Scheibe gehalten, was eine gute Schallisolierung gewährleistet Die Zwischenscheibe ist dabei durch den genannten Außenflansch und den Zwischenflansch der federelastisch verformbaren Halteieiste in der erwähnten Nut zuverlässig festgespannt. Die Montage der Halteleiste und der Zwischenscheibe läßt sich einfach durchführen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Isolierglasscheibe nach Patentanspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeis^el der Erfindung ist anhand der Zeichnung im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. I einen Querschnitt einer Isolierglasscheibe, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine für die Isolierglasscheibe benutzte Halteleiste im freien Zustand.
Die Figuren sind in mehrfach vergrößertem Maßstab gezeichnet.
Die beiden äußeren Scheiben der dargestellten Isolierglasscheibe sind mit 1 und 2 bezeichnet, während die Zwischenscheibe die Bezugsziffer 3 trägt. Die äußeren Scheiben 1 und 2 werden von einer Abstandsleiste 4 im erwünschten gegenseitigen Abstand gehalten, die zwischen den Scheiben lä,- ?s deren Kanten eingelegt ist und an der die beiden Scheiben mittels einer zusammenbindenden Versiegelungsmasse 5 befestigt sind. Die Abstandsleiste besteht aus einem Kastenprofil mit flacher Innenseite und rechtwinkligen Ecken auf der Innenseite. Zweckdienlicherweise besitzt die Leiste an der Innenseite einige (nicht gezeigte) Löcher, und sie enthält ein feuchtigkeitsabsorbierendes Material, um die Luft in den Zwischenräumen zwischen den Glasscheiben trocken zu halten, so daß die Scheiben nicht beschlagen.
Die Zwischenscheibe 3 wird von einer Halteleiste 6 an ihrem Platz gehalten, die an der Innenseite der Abstandsleiste 4 vorgesehen ist und sich auf den beiden äußeren Scheiben 1 und 2 abstützt. Die Halteleiste ist derart beschaffen, daß sie bei der Montage in gewissem Umfang elastisch verformbar ist und dann die Zwischenscheibe 3 und sich selbst durch Ausüben einer Federkraft in Lage hält.
Das Profil der Halteleiste 6 ist etwa E-förmig. Die Halteieiste 6 weist somit drei Flansche auf, nämlich zwei Außenflansche 7 und 9 sowie einen Zwischenflansch 8. Der Ci1IC Außenflansch 7 dient als Zwischenlage zwischen der einen äußeren Scheibe 1 und der Zwischenscheibe 3. Der Zwischenflansch 8 bildet zusammen mit dem einen Außenflansch 7 und dem Boden 10 eine Nut Il für die Zwischenscheibe }. Der andere Außenflansch 9 am Finde des Steges 12 stützt sich an der anderen äußeren Scheibe 2 ab.
Wie ersichtlich, ist der Zwischenflansch 8 fallenför-
mig ausgebildet, ähnlich wie eine Wellung des Steges 12. Der Außenflansch 9 divergiert zumindest in freiem Zustand im Verhältnis zum Außenflansch 7. Hierdurch ist der Halteleiste 6 die Möglichkeit gegeben, einem von außen auf ihre Außenflansche 7, 9 ausgeübten Druck elastisch nachzugeben. Die Halteleiste 6 weist auch in freiem Zustand eine Gesamtbreite auf, die etwas größer ist als die Breite der Abstandsleiste 4, so daß die Halteleiste 6 bei der Montage stets etwas zusammengedrückt und zwischen den Scheiben 1, 2 eingespannt gehalten wird. Hierdurch kann sie Änderungen im Breitenmaß der Abstandsleiste 4 ausgleichen, und die Breitenmaße der Abstandsleiste 4 können also mit äußerst geringen Ansprüchen an die Toleranzen gewählt werden.
Wie ersichtlich ist, hat das Profil der Halteleiste 6 ferner in freiem Zustand eine solche Form, daß die vom Steg 12 und vom Außenflansch 9 gebildete Ecke 13 außerhalb derjenigen Ebene 14 fällt, die die Außenseite des Bodens 10 der Nut 11 enthält und zum Außenflansch 7 rechtwinklig ist. Dies bedeutet, daß die Halteleiste 6 bei der Montage auch unter der Einwirkung von Kräften von einerseits der Zwischenscheibe 3 und andererseits der Abstandsleiste 4 verformt wird, wenn die Abstandsleiste 4 mit zwischen den Scheiben 1 und 2 eingespanntem Außenflansch 7 an den Nutboden 10 gedrückt wird. Diese elastische Verformung verursacht einen gesteigerten, andauernden Druck auf die Zwischenscheibe 3 von derjenigen Seite 15 des Zwischenflansches 8, die die eine Wand der Nut 11 bildet.
Auch der Nut U ist eine in bezug auf Gestalt und Abmessungen besondere Ausbildung gegeben worden.
lu Vom Boden 10 divergiert die die Seite 15 bildende Wand im Verhältnis zur anderen Wand, dem Außenflansch 7, und die Breite der Nut 11 nimmt von einem Mindestmaß am Boden 10, welches kleiner ist als die Dicke der Zwischenscheibe 3, auf einen Höchstwert zu, welcher größer ist als die Dicke der Zwischenscheibe 3. Die Kante der Zwischenscheibe kann also nicht den Boden 10 der Nut 11 erreichen, sondern ist stets zwischen die Nutwände geklemmt, auch wenn die Glasdicke stark schwankt Der Außenflansch 7 ist höher
ίο als der Zwischenflansch 8 ausgebildet, was das Anbringen der Halteleiste 6 an der Zwi>chenscheibe 3 beim Zusammenbau der Isolierglasscheibe erleichtert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Isolierglasscheibe, enthaltend zwei äußere Scheiben, eine Zwischenscheibe, eine längs des Kantenbereiches der beiden äußeren Scheiben angeordnete, den Abstand der äußeren Scheiben bestimmende Abstandsleiste sowie eine an der Innenseite der Abstandsleiste angeordnete, an den Innenseiten der beiden äußeren Scheiben anliegende, im Quer- ίο schnitt etwa E-förmige, zwei ^ußenflansche und einen Zwischenflansch aufweisende Halteleiste mit einer Nut zur Aufnahme der Zwischenscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Außenflansche (7, 9) der Halteleiste (6) an den Innenseiten der beiden äußeren Scheiben (1, 2) anliegen, daß der eine Außenflansch (7) und der Zwischenflansch (8) die die Zwischenscheibe (3) aufnehmende Nut (11) seitlich begrenzen und daß die Halteleiste (6, durch Druck der beiden äußeren Scheiben (J, 2} auf die beiden Außenflansche (7, 9) federelastisch verformbar ist, wobei die Halteleiste (6) im freien Zustand eine die Breite der Abstandsleiste (4) übersteigende Gesamtbreite aufweist.
2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenflansch (8) der Halteleiste (6) aus einer wellenförmigen Falte besteht.
J. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Außenflansch (9) der Halteleiste (6) zumindest im freien Zustand in Richtung seiner freien Kante gegenüber dem ersten AuBenflansch (7) divergiert.
4. Isolicrglasscheibe nach e^nem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, dab die vom anderen Außenflansch (9) und dem Steg (12) der Haltcleiste
(6) gebildete E^ke (13) im freien Zustand der Halteleiste (6) außerhalb derjenigen Ebene (14) liegt, die die Außenseite des Bodens (10) der vom Zwischenflansch (8) und dem ersten Außenflansch
(7) begrenzten Nut (Jl) enthält und zum ersten Außenflansch (7) rechtwinklig verläuft.
5. Isolierglasscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom ersten AuLJenflansch (7) und dem Zwischenflansch (8) der Halteleiste (6) begrenzte Nut (11) eine Breite aufweist, die von einem die Dicke der Zwischenscheibe (3) übersteigenden Maß auf ein kleineres Maß als diese Dicke allmählich gegen den Boden (10) dieser Nut (11) abnimmt.
DE19712152071 1971-08-09 1971-10-19 Isolierglasscheibe aus zwei äußeren Scheiben und einer Zwischenscheibe Expired DE2152071C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1012671A SE362279B (de) 1971-08-09 1971-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152071A1 DE2152071A1 (de) 1973-02-22
DE2152071B2 DE2152071B2 (de) 1977-06-08
DE2152071C3 true DE2152071C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=20291747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152071 Expired DE2152071C3 (de) 1971-08-09 1971-10-19 Isolierglasscheibe aus zwei äußeren Scheiben und einer Zwischenscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2152071C3 (de)
SE (1) SE362279B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8586193B2 (en) 2009-07-14 2013-11-19 Infinite Edge Technologies, Llc Stretched strips for spacer and sealed unit
US8596024B2 (en) 2007-11-13 2013-12-03 Infinite Edge Technologies, Llc Sealed unit and spacer
US8789343B2 (en) 2012-12-13 2014-07-29 Cardinal Ig Company Glazing unit spacer technology
USD736594S1 (en) 2012-12-13 2015-08-18 Cardinal Ig Company Spacer for a multi-pane glazing unit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM888994A0 (en) * 1994-10-19 1994-11-10 University Of Sydney, The Design improvement to vacuum glazing
US9228389B2 (en) * 2010-12-17 2016-01-05 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8596024B2 (en) 2007-11-13 2013-12-03 Infinite Edge Technologies, Llc Sealed unit and spacer
US8795568B2 (en) 2007-11-13 2014-08-05 Guardian Ig, Llc Method of making a box spacer with sidewalls
US9127502B2 (en) 2007-11-13 2015-09-08 Guardian Ig, Llc Sealed unit and spacer
US9187949B2 (en) 2007-11-13 2015-11-17 Guardian Ig, Llc Spacer joint structure
US8586193B2 (en) 2009-07-14 2013-11-19 Infinite Edge Technologies, Llc Stretched strips for spacer and sealed unit
US8789343B2 (en) 2012-12-13 2014-07-29 Cardinal Ig Company Glazing unit spacer technology
USD736594S1 (en) 2012-12-13 2015-08-18 Cardinal Ig Company Spacer for a multi-pane glazing unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2152071B2 (de) 1977-06-08
SE362279B (de) 1973-12-03
DE2152071A1 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638518C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und dichten Verbinden von im Abstand nebeneinander angeordneten Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatten
DE102004054484B4 (de) Isolier-Scheibenelement
DE2508576B2 (de) Isolierglasscheibe
DE2152071C3 (de) Isolierglasscheibe aus zwei äußeren Scheiben und einer Zwischenscheibe
CH632049A5 (de) Zur stuetzung eines randes eines plattenfoermigen koerpers, insbesondere einer isolierglastafel, bestimmtes element.
EP0921260A2 (de) Profilleiste für Abstandhalter für Isolierglasscheiben und Isolierglasscheibe
DE1904907A1 (de) Abgedichtete Mehrfachscheibe mit Abstandhalter
DE2060889A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Glasscheiben
DE3044179C2 (de) Isolierglastafel mit einem elastischen, luft- und feuchtigkeitsdichten Distanzelement, das zwischen die Glasscheiben eingreift und mit seitlichen Ansätzen die Umfangskanten der Glasscheibe überlappt
DE60303184T2 (de) Dichtungs- und Schalldämpfungssplatte für ein Karosserieelement, wie eine Autotür
DE7214853U (de) Abstandshalterprofil für Isolierglasscheiben
DE2606614A1 (de) Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel
DE60319006T2 (de) Platte für Luftbehandlungseinheit
DE7139560U (de) Fensterscheibe
AT316841B (de) Schnee- und Eisfangvorrichtung auf einem Welldach
DE3248077A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
CH368296A (de) Fenster
DE1940691U (de) Einfassung aus gummi oder gummiaehnlichem material zum befestigen einer scheibe od. dgl. in einem rahmen.
EP1510645A2 (de) Rahmen für Wandelemente, Fenster, Türen oder dergleichen
DE2709317A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2505043C3 (de) Bauelement
DE1509539C (de)
DE2855340C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen des Randes einer Glasscheibe
DE2717270A1 (de) Mehrschichten-isolierglas mit bleieingefassten scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee