DE2717270A1 - Mehrschichten-isolierglas mit bleieingefassten scheiben - Google Patents

Mehrschichten-isolierglas mit bleieingefassten scheiben

Info

Publication number
DE2717270A1
DE2717270A1 DE19772717270 DE2717270A DE2717270A1 DE 2717270 A1 DE2717270 A1 DE 2717270A1 DE 19772717270 DE19772717270 DE 19772717270 DE 2717270 A DE2717270 A DE 2717270A DE 2717270 A1 DE2717270 A1 DE 2717270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
panes
lead
spacer
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772717270
Other languages
English (en)
Inventor
Svend Aage Christiansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sacglas Marstrup A S
Original Assignee
Sacglas Marstrup A S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sacglas Marstrup A S filed Critical Sacglas Marstrup A S
Publication of DE2717270A1 publication Critical patent/DE2717270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/08Leaded lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Mehrschichten-Isolierglas mit bleieingefassten Scheiben.
  • Die Erfindung betrifft ein Isolierfenster mit mindestens zwei Glasscheiben, zwischen denen bleieingefasste Glasscheiben angebracht sind, und wo längs ihres Umkreises zwischen den zwei Scheiben ein luftdichtender, rohrförmiger Abstandshalter mit einer Fläche angebracht ist, die den Kanten der bleieingefassten Scheiben zugewandt ist, welche Kanten in eine Bleileiste mit H-förmigem Querschnitt eingreifen und wo zwischen dem Abstandshalter und der Bleileiste eine Leiste mit hauptsächlich T-förmigem Querschnitt angebracht ist, wo der dem waagerechten Teil des T's entsprechende Flansch gegen die Fläche des Abstandshalters anliegt und eine Breite hat, die dem Abstand zwischen den zwei Glasscheiben im Isolierfenster entspricht, während der dem senkrechten Teil des T's entsprechende Flansch wie ein Wulst geformt ist, der in die Bleileiste eingreift.
  • Bei solchen Fenstern ist es notwendig, dass die sich längs des Abstandshalters erstreckende Bleibiste fixiert wird, vorzugsweise mitten zwischen den beiden Scheiben des Isolierfensters.
  • Bei bekannten Isolierfenstern dieser Art hat man in der Bleileiste in der dem Abstandshalter zugewandten offenen Rille eine Metallstange eingelegt, die zum Absteifen der Bleilriste dient, und man hat ferner auf der Bleijeiste einige Zapfen befestigt, die in einige Löcher im Abstandshalter eingeführt werden, so dass die Bleileiste im Verhältnis zum Abstandshalter fixiert wird.
  • Diese Konstruktion ist recht kompliziert und deshalb verhältnismässig kostspielig mit Hinblick auf sowohl Materialverbrauch als Montierungsarbeit.
  • Von der dänischen Patentschrift 132 136 ist ein Isolierfenster bekannt, wo auf der Oberseite des Abstandshalters eine Leiste aus Kunststoff mit einem Querschnitt wie ein umgekehrtes T angebracht ist, wo der dem waagerechten Teil des T's entsprechende Flansch gegen den Abstandshalter anliegt, während der dem senkrechten Teil des T's entsprechende Flansch einen massiven Wulst bildet, der in den nach unten kehrenden Hohlraum der Bleileiste aufgenommen ist.
  • Das Isolierfenster nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste eine hauptsächlich gleichmässige Wanddicke, vorzugsweise aus Metallplatte hergestellt, hat, so dass der Wulst ein doppelwandiger Wulst ist, und dass die Bleileiste so um den Wulst gepresst ist, dass dieser elastisch zusammengedrückt ist.
  • Die genannte Leiste mit T-förmigem Querschnitt, die zweckmässig durch Biegen einer Aluminiumsplatte hergestellt werden kann, wird teils eine gewisse Absteifung der Bleileiste gewähren und teils diese im Zwischenraum zwischen den zwei Scheiben des Isolierfensters fixieren. Aufgrund des Zusammenklemmens der zwei Flanschen der Bleileiste, die auf beiden Seiten des Hohlwulstes liegen, kann der Hohlwulst elastisch zusammengedrückt sein und dadurch wird eine gewisse Spannung erzeugt, die im Verhältnis zu der auf dem Abstandshalter liegenden Leiste, deren Kanten gegen die beiden Scheiben anliegen, ein sicheres Festhalten der Bleileiste gewährt. Ein besonderer Vorteil bei der Herstellung der Leiste durch Biegen eines Metallplattenmaterials ist, dass eine solche Leiste nicht zu Anderungen ihrer Länge oder zum sich Winden geneigt ist, wie es der Fall mit Kunststoffleisten ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Randteil eines Isolierfensters mit zwei Glasscheiben und Fig. 2 eine Ecke des Isolierfensters in Perspektive und Schnitt gesehen.
  • Ein Isolierfenster besteht aus zwei Glasscheiben 1, die in Abstand voneinander angebracht sind, so dass zwischen den Scheiben ein Luftraum 2 gebildet ist. Längs der Peripherie des Fensters ist ein rohrförmiger Abstandshalter 3 angebracht, der aus Metallplatte hergestellt sein und den in Fig. 1 gezeigten Querschnitt haben kann, d.h. einen Querschnitt, der eine gewisse Ahnlichkeit mit einem Trapez hat, wo die längste Seite 4 der parallelen Seiten eine Länge hat, die der Breite des Zwischenraumes 2 entspricht, während die damit parallele kurze Seite 5 Raum für Dichtungsmaterial 6 zwischen den Scheiben 1 und den Seitenflächen des Abstandshalters 3 gibt. Der Abstandshalter 3 ist somit luftdicht im Zwischenraum zwischen den Scheiben 1 befestigt.
  • Zwischen den Scheiben 1 sind bleieingefasste Scheiben 7 angebracht, deren Randteile in Bleileisten 8, die einen H-förmigen Querschnitt haben, eingreifen. Zwischen der Bleileiste 8 und dem Abstandshalter 3 ist eine Leiste 9 angebracht, die durch Biegen von Aluminiumsplatte hergestellt sein kann und einen hauptsächlich T-förmigen Querschnitt aufweist, wo der dem waagerechten Teil des T's entsprechende Flansch 10 auf der Fläche 4 des Abstandshalters 3 liegt, während der dem senkrechten Teil des T's entsprechende Flansch einen längsgehenden, doppelwandigen Hohlwulst 11, der in die Bleileiste 8 eingreift, bildet.
  • Die Leiste 9 dient zur Fixierung der Bleileiste 8 und somit der bleieingefassten Scheiben. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Bleiliste 8 um den Hohlwulst zusammengeklemmt, der dadurch federnd zusammengedrückt ist, so dass zwischen der Leiste 9 und der Bleileiste 8 eine gute Verbindung besteht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Isolierfenster mit mindestens zwei Glasscheiben, zwischen denen bleieingefasste Glasscheiben angebracht sind, und wo längs ihres Umkreises zwischen den zwei Scheiben ein luftdichtender, rohrförmiger Abstandshalter mit einer Fläche angebracht ist, die den Kanten der bleieingefassten Scheiben zugewandt ist, welche Kanten in eine Bleileiste mit H-förmigem Querschnitt eingreifen und wo zwischen dem Abstandshalter und der Bleileiste eine Leiste mit hauptsächlich T-förmigem Querschnitt angebracht ist, wo der dem waagerechten Teil des T's entsprechende Flansch gegen die Fläche des Abstandshalters anliegt und eine Breite hat, die dem Abstand zwischen den zwei Glasscheiben im Isolierfenster entspricht, während der dem senkrechten Teil des T's entsprechende Flansch wie ein Wulst geformt ist, der in die Bleileiste eingreift, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Leiste (9) eine hauptsächlich gleichmässige Wanddicke, vorzugsweise aus Metallplatte hergestellt, hat, so dass der Wulst ein doppelwandiger Wulst ist, und dass die Bleileiste (8) so um den Wulst gepresst ist, dass dieser elastisch zusammengedrückt ist.
DE19772717270 1976-04-26 1977-04-19 Mehrschichten-isolierglas mit bleieingefassten scheiben Pending DE2717270A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7604769A SE392497B (sv) 1976-04-26 1976-04-26 Termofonster med blyinfattade rutor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717270A1 true DE2717270A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=20327690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717270 Pending DE2717270A1 (de) 1976-04-26 1977-04-19 Mehrschichten-isolierglas mit bleieingefassten scheiben

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2717270A1 (de)
NO (1) NO140853C (de)
SE (1) SE392497B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078530A2 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Kahnert-Hötger, Silvia Mehrscheibenfenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078530A2 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Kahnert-Hötger, Silvia Mehrscheibenfenster
EP0078530A3 (en) * 1981-11-03 1984-08-22 Lsg- Larmschutz-Gesellschaft Mbh Multiple glazing

Also Published As

Publication number Publication date
NO140853C (no) 1979-11-28
SE392497B (sv) 1977-03-28
NO140853B (no) 1979-08-20
NO771221L (no) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732724T2 (de) Dachträger
DE615693C (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE4216260A1 (de) Gebäudefenster
EP1596022A2 (de) Andruckleiste für eine Gebäudefassade oder ein Dach
DE2746434C3 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff
CH679323A5 (de)
DE7908753U1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
DE2717270A1 (de) Mehrschichten-isolierglas mit bleieingefassten scheiben
DE3213891A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fensterrahmen
DE2802181A1 (de) Dachoberlicht
DE3514540A1 (de) Verbundprofil
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
DE2364000B2 (de) Fenster, dessen Flügelrahmen aus vier winkelförmigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist
DE3009556A1 (de) Dichtungsprofil
DE2032365B2 (de) Hermetisch abgedichtete, mehrfach verglaste fenstereinheit
DE3009324A1 (de) Rahmen zur schraegen verglasung von raeumen
DE3231600A1 (de) Aluminium-fensterbank
CH368296A (de) Fenster
DE2462052A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer mehrscheibenisolierglas
AT386864B (de) Anordnung zur befestigung einer zusaetzlichen glasscheibe in einer fenster- oder tueroeffnung
DE2524945A1 (de) Anordnung zur befestigung einer scheibe
DE2329573A1 (de) Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen
EP0431358A1 (de) Steifes oder elastisches Profilbandmaterial für die Auskleidung der Innenflächen von Metallprofilen
DE1659674C3 (de) Schiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee