DE7139560U - Fensterscheibe - Google Patents

Fensterscheibe

Info

Publication number
DE7139560U
DE7139560U DE7139560U DE7139560DU DE7139560U DE 7139560 U DE7139560 U DE 7139560U DE 7139560 U DE7139560 U DE 7139560U DE 7139560D U DE7139560D U DE 7139560DU DE 7139560 U DE7139560 U DE 7139560U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
panes
flange
window pane
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7139560U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMMABODA GLASVERK AB
Original Assignee
EMMABODA GLASVERK AB
Publication date
Publication of DE7139560U publication Critical patent/DE7139560U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

An 1968
AB Emmaboda Glasverk
^Fensterscheibe V
Die Neuerung betrifft eine Fensterscheibe, die aus mindestens drei Glasscheiben, und zwar zwei äußeren Scheiben und zumindest einer Zwischenscheibe, einer zwischen den Kantenteilen der äußeren Scheiben liegenden Abstandsleiste und einer die Zwischenscheibe in einer bestimmten Lage im Verhältnis zu einer der äußeren Scheiben haltenden Vorrichtung besteht.
Derartige Fensterscheiben werden wegen der Wärme- und Schallisolierung zunehmend verwendet.
Eine Schwierigkeit bei der Herstellung solcher Fensterscheiben besteht im Fixieren der Zwischenscheibe zwischen den beiden äußeren Scheiben. Meist erfolgt die Festlegung der Zwischenscheibe an einer der äußeren Scheiben mittels einer verbindenden Zwischenlage. Eine derartige Befestigungswelse ist jedoch mit dem Nachteil eines hohen Fertigungsbzw. Montageaufwandes behaftet. Dies gilt insbesondere dann, wenn aus Gründen der Schal^isolation enge Toleranzen des Scheibenabstandes eingehalten werden müssen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zusammenbau einer Fensterscheibe der eingangs genannten Art zu vereinfachen, ohne die Qualität des Endproduktes, insbesondere die Maßgenauigkeit und Stabilität in der Fixierung der Zwischenscheibe (bzw. mehrerer Zwischenscheiben) zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung (zur Festlegung der Zwischenscheibe) eine innerhalb der Abstandsleiste liegende Halteleiste ist, die in Bezug auf Profil und Abmessungen in freiem Zustand sowie auf die Elastizität des Materiales derart beschaffen ist, daß sie teils eine Nut für die Zwischenscheibe bildet und teils beim Zusammenbau der Scheiben infolge der von zumindest der beiden äußeren Scheiben herrührenden Druckkräfte einer elastischen Verformung ausgesetzt ist.
Diese und weitere Merkmale der Neuerung gehen aus der folgenden Beschreibung sowie den Unteransprüchen hervor.
In der Zeichnung zeigen
Pig.l einen Abschnitt einer fertigen Dreiglasscheibe;
P-Ig, 2 das Profil einer für die Scheibe benutzten
cLloSlcxSuc in freiem Züotafiü.
Die Teile sind dabei in der Zeichnung in vergrößertem Maßstab veranschaulicht.
Zwei die äußeren Scheiben der dargestellten Dreiglasscheibe bildende Glasscheiben sind mit 1 und 2 bezeichnet, während die Zwischenscheibe die Bezugsziffer 3 trägt. Die äußeren Scheiben 1 und 2 werden von einer Abstandsleiste im erwünschten gegenseitigen Abstand gehalten, die zwische« den Scheiben längs deren Kanten eingelegt ist und an der die beiden Scheiben mittels einer zusammenbindenden Versiegelungsmasse 5 befestigt sind. Die Abstandsleiste besteht aus einem Kastenprofil mit flacher Innenseite und rechtwinkligen Ecken auf der Innenseite. Zweckdienlicherweise besitzt die Leiste an der Innenseite einige (nicht gezeigte) Löcher
71395S023.3.72
enthält ein ·· · · · · ι · »·
» · t · · *
» · · · ι·· ·
II* t t · ·
I ι ι I ·» · ι · ti* · ···
% Material, um
und Luft in den feuchtigkeitsabsorbierendes Glasscheiben
die Zwischenräumen zwischen den
trocken zu halcen, so daß die Scheiben nicht beschlagen werden.
Die Zwischenscheibe 3 wird von einer Kalteleiste 6 an ihrem Platz gehalten, die innerhalb der Äustandsleiste S vorgesehen ist und sich auf den beiden äußeren Scheiben und 2 abstützt, und die Halteleiste ist derart beschaffen, daß sie bei der Montage in gewissem Umfang elastisch verformt wird und dann die Zwischenscheibe und sich selbst durch Ausüben einer Federkraft gegen die übrigen Komponenten in Lage hält.
Das Profil der Halteleiste ist hauptsächlich E-förmig, und die Leiste besitzt somit drei Flansche und zwar einen Abstandsflansch 7 auf der einen Kante, einen Halteflansch zwischen den Kanten, und einen Stützflansch 9 an der anderen Kante. Der Abstandsflanseh dient als Zwischenlage zwischen der einen äußeren Scheibe 1 u*>d der Zwischenscheibe 3* der Halteflansch 8 bildet zusamme?* wit dem Abstandsflanseh 7 und einem Teil 10 d»"3 Steges eine Nut 11 für die Karate der Zwischenscheibe 3 und der Stützflansch 9 an der anderen Kante des restlichen Stegteils 12 stützt sich gegen die andere äußere Scheibe 2 ab.
Wie ersieht: ich, 1st der Hälteflansch 8 fadenförmig ausgebildet, ähnlich wie eine Wellung des Steges und) der Stützflansch 9 besitzt zumindest in freiem Zustand eine divergierende Richtung im Verhältnis zum Abstandsflansch 7» Hierdurch ist der Halteleiste 6 die Möglichkeit gegeben, einem von außen auf die Süßeren Plansche ausgeübten Druck elastisch nachzugeben. Die Leiste soll auch in freien. Zustand eine Gesaratbreite über den Planschen besitzen, die etwas größer ist als die Breite der Abstand? leiste 1I9 so
71395*823.3.*
-H-
daß die Halteleiste bei der Montage stets etwas zusammengedrückt und zwischen den Scheiben eingespannt gehalten wird. Hierdurch kann sie Abänderungen im Breitenmaß der Abstandsleiste ausgleichen und die Breitenmaße der Leiste können also mit äußerst geringen Ansprüchen auf die Toleranzen gewählt werden.
Wie ersichtlich, hat das Profil der Halteleiste 6 ferner in freiem Zustand eine solche Form, daß die vom Stegteil und vom Stützflansch 9 gebildete Ecke 13 außerhalb derjenigen Ebene 14 fällt, die die Außenseite des Bodens 10 der Nut 11 enthält und zum Abstandsflansch 7 rechtwinklig 1st. Dies bedeutet, daß die Halteleiste bei der Hontage auch unter Einwirkung von Kräften von einerseits der Zwischenscheibe und andererseits der Abstandsielste 4 verformt wird, wenn die Abstandsleiste mit zwischen den Scheiben 1 und 3 einge· spannteu Abstandsflansch 7 gegen den Nutboden 10 gedruckt wird. Diese elastische Verformung verursacht einen gesteigerten, andauernden Draek auf die Zwisehenschsibe vor der= Wenigen Seite 15 4*? F»lte 8- die die eine Hand der Hut 11 bildet.
Auch der Nut 11 ist eine in bezug auf Gestalt und Abmessungen besondere Ausbildung gegeben worden. Vom Boden divergiert die Wand 15 Im Verhältnis zur anderen Y!and, den Abstandsflansch 7, und die Breite der Nut nimmt von einem Mindestmaß an Boden, welches kleiner ist als die Dicke der Zwischenscheibe 3, auf einen Höchstwert zu, welcher größer ist als die Dicke der Zwischenscheibe. Die Kante der Still- j»· schenscheibe kann also nicht den Boden der Nut erreichen, ' sondern wird stets zwischen den Kutwänden geklemmt were, auch falls die Toleranzen der Glasdicke reichlich besessen sind, und - wie bereits erwähnt - wird die Klebekraft durch die Verformung der fialteleiste bei» Ansetzen der Abstandsleiste gegen die Außenseite des Nutbodens erhebt% Vorzugs-
weise ist der Abstandsflansch 7 höher als der Kalteflansch oder die Falte 8 ausgebildet, was das Anbringen der Kalteleiste an der Zwischenscheibe beim Zusammenbau der Fensterscheibe erleichtert.
Für Fenster mit mehr als drei Glasscheiben wird das Profil der Halteleiste derart abgeändert, daß es beispielsweise bei einer Viecglasscheibe zwei Nuten für die Zwischenscheiben besitzt. Diese Abänderung besteht darin, daß man der Leiste eine zweite Falte gibt, die der Falte 8 ähnlich ist und zusammen mit dieser und einem Teil des Steges die zweite Nut bildet* In derselben Weise kann das Leistenprofil für eine größere Anzahl Glasscheiben welter abgeändert werden.
Dank ihrer oben beschriebenen Beschaffenheit benötigt die Halteleiste nur die eigene Federkraft» um in der Scheibe befestigt oder fixiert zu werden. Sie braucht sich auch nicht längs den Kanten der Scheibe über deren gesamte Länge erstrecken, sondern kann kurz vor den Ecken enden, wo die Abstandsleiste durch besondere Eckstücke ergänzt wird* und sie kann auch an jeder Glaskante aus zwei oder mehreren kurzen Stücken mit dazwischenliegenden Lücken bestehen·Jedes Stück 1st sicher befestigt und kann weder aus seiner Lage verrückt werden noch dazu gebracht werden, infolge evtl. Erschütterungen eigene Schalleffekte zu erzeugen.

Claims (3)

- 6 Schutzansprüche
1.) Fensterscheibe, die aus mindestens drei Glasscheiben, und zwar zwei äußeren Scheiben und zumindest einer Zwischenscheibe, einer zwischen den Kanter^eilen der äußeren Scheiben liegenden Abstandsleiste und einer die Zwischenscheibe in einer bestimmten Lage im Verhältnis zu einer der äußeren Scheiben haltenden Vorrichtung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung eine innerhalb der Abstanosleiste (1O liegende Halteleiste (6) ist, die in Bezug auf Profil und Abmessungen in freiem Zustand sowie auf die Elastizität des Materials derart beschaffen ist. daß sie teils eine Nut (11) für die Zwischenscheibe bildet und teils beim Zusammenbau der Scheiben infolge der von zumindest der beiden äußeren Scheiben herrührenden Druckkräfte einer elastischen Verformung ausgesetzt ist.
2.) Fensterscheibe nach Anspruch 1, mit drei Glasscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (6) E-Prnfil aufweist und In freiem Zustand eine Breite über den Außenselten der Kantenflansche (7, 9) besitzt, welche größer 1st als die Breite der Abstandsleiste (4) und daß der eine Kantenflansch (7) eine Zwischenlage zwischen der einen äußeren Scheibe (1) und der Zwischenscheibe O) darstellt, während der andere Kantenflansch (9) Im Verhältnis zum erstgenannten Flansch divergiert, um beim Zusammenbau der Glasscheiben nach innen gebogen zu werden.
3.) Fensterscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenflansch (8) der Halteleiste aus einer wellenförmigen Falte besteht, dl» zusammen mit dem ersten Kantenflansch (7) und einem Teil (10) des Steges die Nut (11) bildet, wobei die von der Falte gebildete Nutwand (15) Im Verhältnis zur anderen Wand (7) der Nut
divergiert und aer Nut eine Breite verleiht, die am Boden geringer und am entgegengesetzten Teil der Nut größer ist als die Dicke der Zwischenscheibe '3).
Fensterscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet j daß die vom anderen Kantenflansch (9) und ein3.ii Teil (12) des Steges gebildete Ecke (13) der Halteleiste in freiem Zustand außerhalb derjenigen Ebene (I1J) liegt, die die Außenseite des Nutbodens (10) enthält und zum ersten Kantenf 1 „;isch (7) rechtwinklig ist.
713951023.3.72
DE7139560U Fensterscheibe Expired DE7139560U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7139560U true DE7139560U (de) 1900-01-01

Family

ID=1273333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7139560U Expired DE7139560U (de) Fensterscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7139560U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457151A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Taro Okawa Schalldaempfungsvorrichtung fuer fenster oder tueren
EP0037993A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Bfg Glassgroup Isolierglaseinheit mit Innenscheibe, Aussenscheibe und Abstandsrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457151A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Taro Okawa Schalldaempfungsvorrichtung fuer fenster oder tueren
EP0037993A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-21 Bfg Glassgroup Isolierglaseinheit mit Innenscheibe, Aussenscheibe und Abstandsrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110465T2 (de) Bauträger.
EP1957904A1 (de) Kältegerät mit dekorrahmen
CH652651A5 (de) Rahmen zum siebspannen und siebdrucken.
DE3240642A1 (de) Vorrichtung zum montieren von platten an einer aus hohlprofilteilen bestehenden rahmenkonstruktion
CH652786A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen.
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE3101630C2 (de) Verbindung von formstabilen Elementen
DE2152071C3 (de) Isolierglasscheibe aus zwei äußeren Scheiben und einer Zwischenscheibe
EP0471210A1 (de) Dichtungsprofilleiste aus elastischem Material zur Abdichtung von Fensterscheiben in einem Fensterrahmen
DE7139560U (de) Fensterscheibe
DE1904907A1 (de) Abgedichtete Mehrfachscheibe mit Abstandhalter
DE4340115C2 (de) Jalousie zur Regulierung eines Gasstroms
EP0095021B1 (de) Paneelverbinder
DE2910311A1 (de) Mehrschicht-verbundplatte
DE69403359T2 (de) Ausrichteckwinkel für Metallfensterrahmen
DE611125C (de) Einrichtung am Fensterrahmen
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
DE3248077A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE3445820C2 (de)
CH665678A5 (de) Dichtungsrahmenprofil, fenster und verfahren zu dessen herstellung.
DE2505043C3 (de) Bauelement
DE514700C (de) Im flachen Zustande versendbare Falzeinlage, insbesondere fuer Fensterrahmen bei Kraftfahrzeugen
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen
DE497263C (de) Zusammensetzbares Moebel
EP4191013A1 (de) Dichtungseinheit für eine schiebetür