DE2246154C3 - StranggepreBtes Hohlprofil für ein Isolierglas - Google Patents

StranggepreBtes Hohlprofil für ein Isolierglas

Info

Publication number
DE2246154C3
DE2246154C3 DE19722246154 DE2246154A DE2246154C3 DE 2246154 C3 DE2246154 C3 DE 2246154C3 DE 19722246154 DE19722246154 DE 19722246154 DE 2246154 A DE2246154 A DE 2246154A DE 2246154 C3 DE2246154 C3 DE 2246154C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
hollow profile
insulating glass
profile
extruded hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722246154
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246154A1 (de
DE2246154B2 (de
Inventor
Kunibert 5600 Wuppertal Giehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbsloeh Aluminium GmbH
Original Assignee
Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Filing date
Publication date
Application filed by Julius and August Erbsloeh GmbH and Co filed Critical Julius and August Erbsloeh GmbH and Co
Priority to DE19722246154 priority Critical patent/DE2246154C3/de
Priority to DE19732351028 priority patent/DE2351028A1/de
Priority claimed from DE19732351028 external-priority patent/DE2351028A1/de
Publication of DE2246154A1 publication Critical patent/DE2246154A1/de
Publication of DE2246154B2 publication Critical patent/DE2246154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246154C3 publication Critical patent/DE2246154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein stranggepreßtes Hohlprofil, das randseitig zwischen zwei Scheiben eines Isolierglases angeordnet ist und dessen zum Innenraum des Isolierglases gerichtete Wandung in Profillängsrichtung abstandsweise geschützt ist.
Derartige Hohlprofile sind mit Luftfeuchtigkeit absorbierenden Mitteln gefüllt, die über die zum Innenraum des Isolierglases gerichteten, geschlitzten Profiiwandungen ihre Wirkung entfalten können.
Die Bildung der Schlitze in den Hohlprofilen wird beispielsweise mit einem mit einer unierbrochenen Schneide versehenen Kreismesser vorgenommen, das die gewünschten Schlitze in auf einen als Gegenmesser ausgebildeten Dorn gezogene Hohlprofile schneidet. Voraussetzung bei dieser Art der Schlitzbildung sind eng tolerierte Profilabmaße, um den Dorn so eng wie möglich einführen zu können und einen konstanten Schneidspalt zwischen Kreismesser und Dorn zu erhalten. Der Dorn dient auch dazu, das Hohlprofil vor einer von der Schnittkraft bewirkten Formänderung zu
schützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hohlprofil der genannten Gattung zu schaffen, bei welchem sich die Schlitze mit einfachen Mitteln in die Wandung
des Hohlprofils einbringen lassen, ohne daß diese Wandung eine Verformung erleidet.
1 Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Hohlprofil im Bereich der Schlitze innen- oder außenseitig eine die Wandd.cke der Wandung vermindernde Nut aufweist. .„·,...
Die verbleibende Restwandung im Bereich des Nutbodens ist mit Hilfe eines auf die ungeschwachten Profilteile eine nur elastisch verformende Kraft ausübenden Werkzeugs durchtrennbar. Beim Durchtrennen des Nutbodens kann auf das aufwendige Einziehen eines Doms od. dgl. verzichtet werden
An Hand der F i g. 1 und 2 wird ein erfindungsgemaßes Hohlprofil für ein Isolierglas schematisch und beispielsweise dargestellt und erläutert.
Das durch Strangpressen hergestellte Hohlprofil 1 weist einen rechteckigen Querschnitt (F. g. 1) auf, wobei die Seitenwandungen 5 des Hohlprofils 1 beim späteren Einbau an Scheiben anliegen und die Wandung 2 dem Innenraum des Isolierglases zugewendet ist Die Wandung 2 ist im Bereich der Schlitze 6 mit einer die Wanddicke vermindernden Nut 3 versehen, die gemäß Fiel gegen die Profilaußenseite geöffnet ist und eine dem'Trennwerkzeug hinreichenden Platz bietende Offnungsbreite aufweist. Die verbleibende Restwandung 4 ist gegen die Profilwandung erheblich schwächer ausgebildet Es wurde gefunden, daß die am Mutboden verbleibende rtestwandung 4 eine Dicke von 0.4 mm nicht übersteigen sollte. Die Schlitze 6 können mit Hilfe eines feinen Kreissägeblatts oder ähnlicher Trennwerkzeuge in die Restwandung 4 eingebracht werden. Die sich beim Trennvorgang aus Werkzeugeinstelllung und Schnittkräften ergebenden notwendigen Belastungen sind so gering, daß sie bezüglich der ungeschwächten Profilwandungen nur eine elastische Verformung bewirken. . , Die Nut 3 in der Wandung 2 kann auch so angeordnet sein, daß sie zum Profilinnenraum 7 geöffnet ist (F i g. 2). Um das Widerstandsmoment des Profilquerschnitt!, zu erhöhen, sind an der Innenfläche 9 der Wandung 2 z\ -ei die Nut 3 einfassende Verdickungen 8 angeordnet. Uadurch ist eine zusätzliche Sicherheit dafür gegeben dal die zum Durchtrennen der Restwandung 4 aufzuwendende Kraft das Hohlprofil 1 nicht verformt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Siranggepreßtes Hohlprofil, das randseitig zwischen zwei Scheiben eines Isolierglases angeordnet ist und dessen zum Innenraum des Isolierglases gerichtete Wandung in Profillängsrichtung abstandsweise geschlitzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil (1) im Bereich der Schlitze (6) innen- oder außenseitig eine die Wanddicke der Wandung (2) vermindernde Nut (3) aufweist
2. Stranggepre.ßtes Hohlprofil nach Anspruch X, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (2) mit wenigstens einer parallel zur Nut (3) verlaufenden und diese begrenzenden Verdickung (8) versehen ist.
DE19722246154 1972-09-20 1972-09-20 StranggepreBtes Hohlprofil für ein Isolierglas Expired DE2246154C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246154 DE2246154C3 (de) 1972-09-20 StranggepreBtes Hohlprofil für ein Isolierglas
DE19732351028 DE2351028A1 (de) 1972-09-20 1973-10-11 Stranggepresstes hohlprofil zur herstellung von isolierglasscheiben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246154 DE2246154C3 (de) 1972-09-20 StranggepreBtes Hohlprofil für ein Isolierglas
DE19732351028 DE2351028A1 (de) 1972-09-20 1973-10-11 Stranggepresstes hohlprofil zur herstellung von isolierglasscheiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246154A1 DE2246154A1 (de) 1974-03-28
DE2246154B2 DE2246154B2 (de) 1975-09-11
DE2246154C3 true DE2246154C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
CH653873A5 (de) Duschtrennwand.
DE2800811A1 (de) Kastenfoermige bautafel aus extrudiertem lichtdurchlaessigem kunststoff
DE3712737C2 (de)
DE2623675B2 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE2411071C3 (de)
DE2746434C3 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff
DE2246154C3 (de) StranggepreBtes Hohlprofil für ein Isolierglas
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE2528245C2 (de) Feuerschutztüre
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE3147060C2 (de) Rahmenprofil
DE4007733C2 (de)
DE7214853U (de) Abstandshalterprofil für Isolierglasscheiben
DE3025204A1 (de) Profilteil fuer eine tuer o.dgl.
DE2246154B2 (de) Stranggepreßtes Hohlprofil fur ein Isolierglas
DE1923878C3 (de) Rolladenkasten
DE2844680C3 (de) Fenstersprosse
DE1559383C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE3002312C2 (de) Fenstersprosse mit einem Sprossenprofil und beidseits aufgesetzten Blendprofilen aus Kunststoff
DE2537017B2 (de) Abstandshalterrahmen fuer isolierglaseinheiten
DE3907280A1 (de) Tuer, insbesondere fuer in raeumen, etagen oder aehnlichem angeordnete trennwaende
DE10295890B4 (de) Meßwerkzeug mit integrierter Gehrungslade zur Verwendung beim Zuschneiden von Verblendungsleisten und ein Verfahren zum Zuschneiden
DE2810981C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge