EP1527803B1 - Skiausrüstung mit Harscheisen - Google Patents

Skiausrüstung mit Harscheisen Download PDF

Info

Publication number
EP1527803B1
EP1527803B1 EP03405782A EP03405782A EP1527803B1 EP 1527803 B1 EP1527803 B1 EP 1527803B1 EP 03405782 A EP03405782 A EP 03405782A EP 03405782 A EP03405782 A EP 03405782A EP 1527803 B1 EP1527803 B1 EP 1527803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
crampon
boot
binding
pivoting axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1527803A1 (de
Inventor
Christian Fritschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritschi AG Swiss Bindings
Original Assignee
Fritschi AG Swiss Bindings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi AG Swiss Bindings filed Critical Fritschi AG Swiss Bindings
Priority to AT03405782T priority Critical patent/ATE403474T1/de
Priority to EP03405782A priority patent/EP1527803B1/de
Priority to DE50310286T priority patent/DE50310286D1/de
Publication of EP1527803A1 publication Critical patent/EP1527803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1527803B1 publication Critical patent/EP1527803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/12Ski crampons preventing lateral slipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing

Definitions

  • the invention relates to a ski equipment, a crampon and a ski binding according to the preamble of the independent claims.
  • crampons are used for a long time to improve when climbing with skis on hard, icy snow pad to stop the usually skinned skis on the snow and in particular to prevent lateral slipping.
  • Most crampons on the market are carried by the skier as additional equipment in the backpack.
  • the crampons are either strapped to the skis or the ski bindings to bring them to their working position.
  • the typically serrated blades of the crampons protrude down beyond the ski treads and reach into the snow. This improves the grip of the skis on the snow.
  • the crampons attached to the skis or ski bindings hinder the forward sliding of the skis.
  • the crampons are unbolted from the ski as soon as possible, as the terrain becomes flatter and / or the snow softens.
  • the buckles and buckles of Harscheisen but is tedious and usually requires a disembarkation of the skier from the ski binding or at least tedious manipulation of the crampons and the ski binding.
  • a crampon which has two lateral, serrated blades which are hinged about a pivot axis pivotally behind the ski binding on the ski.
  • the blades are pivoted about the pivot axis to the front.
  • the blades are arranged at the front of the crampon and approximately below the heel of a ski boot inserted in the ski binding, whereby they protrude downwards beyond the ski running area.
  • the blades are pivoted backward about the pivot axis to move the crampon to its ready position.
  • the crampon In the ready position, the crampon is located completely behind the ski binding on the ski upper side and its blades protrude upwards, so that they do not hinder the advance of the ski.
  • the object of the invention is to provide a ski equipment belonging to the aforementioned technical field with a crampon, which is easily adjustable between its insertion position and its standby position and has a compact design.
  • the blade or a blade connected to the operating part of the harsche iron is provided with a recess which is designed and dimensioned such that the tip of a ski pole can be inserted into the recess to an adjustment of the harsche iron between its operating position and its standby position by means of the ski pole to enable.
  • the crampon pivot axis can be arranged in particular transversely to the ski longitudinal direction and substantially parallel to the ski running surface.
  • the blade around the crampon pivot axis with respect to the ski or the ski binding between at least two pivot positions back and forth or hinged to the crampon either between its insertion position and his To adjust ready position.
  • the crampon pivot axis is arranged with respect to the ski longitudinal direction (i.e., in a direction parallel to the ski longitudinal direction) in at least one ski boot position between a longitudinal position provided for the ski boot peak and a longitudinal position provided for the ski boot heel.
  • the crampons pivot axis In the case of a ski binding that holds the ski boot always in the same, fixed with respect to the ski boot position, the crampons pivot axis is always located between the intended for the ski boot tip longitudinal position and provided for the ski boot heel longitudinal position. In the case of a ski binding, however, which allows a pivoting of the ski boot with respect to the ski about a horizontal transverse axis (ski binding pivot axis), the crampons pivot axis is at least in a ski boot position, in which the ski boot sole is arranged substantially parallel to the ski top, between the arranged for the ski boot tip longitudinal position and provided for the ski boot heel longitudinal position.
  • the longitudinal region between the ski boot top and the ski boot heel projected onto the ski longitudinal direction may be shortened and shifted such that the crampon pivot axis lies outside this longitudinal region, in particular in the case of one on the ski or on a skis holding part mounted Harsche iron.
  • an axis or a pivot axis is always understood to mean a geometric axis or pivot axis, ie an axis in the mathematical sense.
  • a (geometric) pivot or rotation axis can be realized in practice by means of a mechanical pivot or rotation axis. But it can also be by means of a shaft, a hinge, one or more Spigots that interact with corresponding journal bearings or other suitable pivotal means.
  • the harscheisenklinge can be articulated in particular via a pivot joint with only a single (rotational) degree of freedom on the ski, on a skifesten base part or on the ski binding, said pivot joint defines the (geometric) crampon pivot axis.
  • the crampon pivot axis By arranging the crampon pivot axis with respect to the ski longitudinal direction between a longitudinal position provided for the ski boot tip and a longitudinal position provided for the ski boot heel, optimum loading of the crampon blade below the ski boot can be achieved in the deployment position of the crampon, the crampon nevertheless being of compact construction can be, since no long pivoting levers are required to pivot the harscheisenklinge over a long distance from the binding area for adjusting the harscheisen from its operating position to its standby position away.
  • the crampon is designed and arranged in its mounted on the ski or on the ski binding condition such that in the operating position of the harscheisen the blade is arranged substantially before (with respect to the ski longitudinal direction) of the crampon pivot axis, while in the stand-by position of the crampon, the blade is located substantially behind (with respect to the ski longitudinal direction) the crampon pivot axis.
  • the blade in the operative position, the blade in the region of its rear end about the crampon pivot axis pivotally connected to the ski or the ski binding, so that then the blade is arranged substantially closer to the ski tip than the crampons -Schwenkachse.
  • the blade in the region of its front end hingedly connected to the ski respectively with the ski binding, so that then the blade is arranged substantially closer to the ski end than the crampons pivot axis. Due to the arranged in the longitudinal region between the ski boot heel and the ski boot tip crampons pivot axis, the blade is then arranged in the use position in the vicinity of the ski boot tip. This is particularly advantageous in the case of a harsche iron, which is attached to a binding part which is pivotable about a ski binding pivot axis arranged in the region of the ski boot tip.
  • the crampon may also be pivotally connected pivotably about the pivot axis with the ski or the binding, so that the blade is arranged in the use position behind and in the standby position in front of the crampon pivot axis.
  • the crampon is formed and arranged in its mounted on the ski or ski binding state such that the crampons pivot axis with respect to the ski longitudinal direction in a longitudinal region approximately in the middle between the intended for the ski boot tip longitudinal position and provided for the ski boot heel Longitudinal position is arranged.
  • the blade may then be disposed substantially below one of the front or rear halves of the ski boot (in the case of the above-mentioned preferred embodiment of the invention, under the front), while in the standby position the blade is substantially under the other of the front or rear rear half of the ski boot (in the case of the above-mentioned preferred embodiment of the invention under the rear).
  • the crampon may be provided with two substantially planar lateral blades, the two blade planes being substantially parallel to each other and parallel to the longitudinal direction of the ski and perpendicular to the ski running surface, and the distance between the two blades being smaller than the width of the shoe in the front Shoe half (ie in the front foot area), but slightly larger than the shoe width in the rear shoe half.
  • the blades In the standby position, the blades can then protrude laterally next to the shoe (in the area of the rear half of the shoe), while they are arranged in the insertion position below the shoe (in the area of the front shoe half) are. This makes it possible to realize a comparatively narrow and compact design of the harscheiser.
  • the crampon is designed and arranged in its mounted on the ski or on the ski binding state such that the crampons pivot axis is arranged with respect to the ski longitudinal direction in a longitudinal region of the provided for the ski boot tip longitudinal position by approximately one third of the shoe sole length is offset back towards the longitudinal position provided for the ski boot heel. Further, the length of the crampon blade is about one third of the shoe sole length.
  • the harscheisenklinge is then arranged in the insertion position substantially below the foremost third and in the standby position substantially below the middle third of the shoe sole.
  • the crampon is designed such that the blade for adjusting the harscheisen between its insertion position and its standby position substantially on the side facing away from the shoe to the crampon pivot axis (between the use and the ready position of the harsche iron) is pivotable back and forth.
  • the blade With respect to a plane defined by the shoe sole (plane on which the shoe sole rests), which defines two half-spaces, the blade is then moved during the pivoting process essentially in the shoe-free half-space. This means that in the case of a substantially horizontally arranged shoe sole, the pivoting movement about the crampon pivot axis is performed in the half space below the crampon pivot axis.
  • This variant of the invention proves to be particularly advantageous in connection with a ski binding having a ski boot carrier, which is pivotable about a ski boot carrier pivot axis with respect to the ski, wherein the crampon is selectively releasably attachable to the ski boot carrier again.
  • the blade for adjusting the harsche iron between its insertion position and its ready position only has to be moved in a half space free of the shoe, It is no longer necessary that the shoe must be removed for adjustment from the ski binding. This allows a comfortable adjustment of the harscheisen.
  • variants of the invention are also possible in which the blade for adjusting the harsche iron between its insertion position and its standby position on the side facing the shoe to the crampon pivot axis is pivotable back and forth.
  • Such variants of the invention are particularly suitable for crampons, which are not mounted in the insertion position on a pivotable with respect to the ski boot carrier.
  • a further advantageous variant of the invention is characterized in that the crampon is provided with connecting means, which are designed for selectively releasably attaching the harscheisen on the ski or on the ski binding.
  • the connecting means are advantageously designed such that the crampon can be attached by hand (i.e., without the aid of a tool) to the ski or to the ski binding and can be detached from the ski or the ski binding again by hand. This ensures that the crampon can easily be removed from the ski or ski bindings during a ski tour and stored in the rucksack. If required, it can be removed from the rucksack and attached to the ski or ski bindings.
  • the connecting means may be designed such that they are optionally detachably connectable directly to the ski or the ski binding in order to mount the crampon either detachably on the ski or on the ski binding.
  • no Harscheisenhaltesch are present, which are designed specifically for holding the harscheisen on the ski respectively at the ski binding.
  • the ski or the ski binding can also be provided with crampon holding means which are designed and arranged in such a way that the crampon can be detachably attached to the ski or to the ski binding by means of the connecting means and the crampon holding means.
  • the crampon holding means and the connecting means may be designed such that they are optionally releasably connectable to each other, thereby enabling the Harscheisen indirectly via the connecting means and the Harscheisenhaltesch optionally releasably attached to the ski respectively to the ski binding.
  • ski binding which is provided with a Skischuh uman, on which a trained to hold the ski boot in the ski boot tip toe and attached to hold the ski boot in the ski boot Heels heel cheeks are mounted
  • the ski boot carrier with respect to the ski to a crampons Pivot axis substantially parallel ski boot carrier pivot axis is pivotable
  • a harscheisen which is provided with connecting means for selectively releasably attaching the harsche iron on Skischuhong
  • the connecting means can be designed such that by means of them the crampon is selectively releasably attachable to the ski boot carrier.
  • the connecting means are further configured such that in a state attached to the ski boot carrier Harscheisen the crampons pivot axis is fixed with respect to the ski boot carrier, wherein the crampons pivot axis is arranged with respect to a Skischuh etclnature between the toe and the heel.
  • the crampon is also removable if necessary from the ski binding and stowed in a backpack.
  • the crampon is attached or mounted directly on the ski or on a non-skid base part in such a way that the crampon pivot axis is fixed in a ski-mounted state of the crampon with respect to the ski. This means that then the crampon swivel axis is non-swiveling and immovable with respect to the ski, even during the ascent with the ski.
  • the crampon pivot axis is, with respect to the longitudinal direction of the ski, between a front ski boot part (eg a toe or a front sole denier of the ski binding) designed to hold the ski boot in the area of the ski boot top and a rear one designed to hold the ski boot in the area of the ski boot heel Skischuhhalteteil (eg a heel jaw or a rear Sohlenniederhalter the ski binding) arranged.
  • the skifeste base part may be a binding part or a separate component. It can also be an integral part of the ski.
  • Harscheisenhaltesch can be formed as skifestes base part.
  • the crampon may comprise two blades and a connecting bar interconnecting the two blades.
  • the two blades and the connecting bar can together as one piece Be formed molding, which is pivotable about the crampon pivot axis in a mounted on the ski or on the ski binding state of the harscheisen.
  • a crampon can also be designed in several parts.
  • it can also comprise two separate blades, which can be attached or attached independently of each other about a crampon pivot axis to the ski or to the ski binding.
  • the connecting means may comprise a connecting part, wherein the blade is pivotally connected to the crampon pivot axis pivotally connected to the connecting part ,
  • the pivot means for pivoting the crampon blade about the crampon pivot axis is a component of the crampon itself.
  • Such a crampon can be comparatively easily used for a plurality of different skis or ski bindings.
  • the connecting part may be designed in such a way that it is firmly connected to the ski or the ski binding in the state of the harisle attached to the ski or to the ski binding (i.e., immovably and non-pivotably with respect to the ski or ski binding, respectively).
  • the connecting part may also be designed such that it is pivotally connected to the ski or the ski binding in the state of the harscheiss attached to the ski or ski binding about a further pivot axis and optionally releasably articulated.
  • the further pivot axis is also arranged with respect to the ski longitudinal direction between a longitudinal position provided for the ski boot tip and the longitudinal position provided for the ski boot heel. This allows a compact design of the harscheisen.
  • the further pivot axis can also be provided in front of the longitudinal position provided for the ski boot tip (in particular even in front of a Front jaw) or behind the intended for the ski boot heel longitudinal position (especially even behind a heel jaw) may be arranged.
  • the further pivot axis between the connecting part on the one hand and the ski or the ski binding on the other hand even in the case of a ski binding, which is not provided with a pivotable about a ski boot carrier pivot axis around ski boot carrier, the crampons with respect to the ski pivotally on the ski respectively at the ski binding to be mounted in such a way that the crampon is lifted out of the snow in its position of use each time the heel of the shoe is raised in order to facilitate the advancement of the ski in the course of an ascent step.
  • a crampon is e.g. used in an advantageous manner together with a ski binding, the front jaw is provided with pivot pins, which are designed for articulated connection with a ski boot, which is equipped in the ski boot tip with the hinge pin corresponding hinge bushings.
  • a ski binding is provided with a ski boot carrier, to which a fore shoe designed to hold the ski boot in the area of the ski boot tip and a heel shoe designed to hold the ski boot in the area of the ski boot heel are attached, wherein the ski boot wearer moves around the ski to the crampon pivot axis substantially parallel ski boot carrier pivot axis (also referred to as ski binding pivot axis) is pivotable.
  • the ski binding pivot axis may in particular be arranged transversely to the ski longitudinal direction and parallel to the ski running surface.
  • the crampon is on Skiboot carrier mounted such that the crampon pivot axis is arranged with respect to the ski boot carrier longitudinal direction between the toe and the heel piece. This allows both a comfortable ascent with the crampon in its operating position and a comfortable adjustment of the harsche iron between its operating position and its ready position.
  • ski bindings In principle, however, other types of ski bindings are suitable.
  • ski binding 20 of in WO 96/23559 (Fritschi ) is mounted.
  • the ski binding is a ski touring binding designed for ski touring. It comprises an elongated ski boot carrier 22, which is pivotably connected to a ski-mounted base part 26 about a pivot axis 24 (hereinafter referred to as ski boot carrier pivot axis 24) arranged parallel to the ski running surface and transverse to the ski longitudinal direction.
  • the ski boot carrier 22 is substantially formed as an elongated hollow profile rail 22, which in the in the FIGS. 1 and 2 illustrated binding position approximately centrally above the ski 10 extends parallel to the ski longitudinal direction.
  • FIGS. 1 and 2 the ski binding is shown in a binding position, in which the ski boot carrier 22 is arranged substantially parallel to the ski running surface 12 and parallel to the ski longitudinal direction, wherein the heel jaw 28 rests substantially on the ski upper side. This binding posture is made during the descent and at certain stages during a climb step during the ascension with the in Fig. 1-3 shown ski binding 20 taken.
  • Fig. 1 the ski boot carrier 22 is arranged substantially parallel to the ski running surface 12 and parallel to the ski longitudinal direction, wherein the heel jaw 28 rests substantially on the ski upper side.
  • ski binding 20 is shown in a binding position, in which the ski boot carrier 22 is pivoted about the ski boot carrier pivot axis 24 with respect to the ski 10, wherein the ski boot carrier 22 in its rear region together with the heel jaw 28 of the Skioberseite is swinging away.
  • This binding position is in certain phases during an ascent step during the ascension with the in Fig. 1-3 shown ski binding 20 taken.
  • a crampon 30 is optionally releasably attached, the in Fig. 4 is shown in isolation.
  • the crampon 30 is formed essentially in two parts and comprises a connecting part 40 and a blade part 50.
  • the connecting part 40 of the harscheiser 30 is used for selectively releasably attaching the harscheiser 30 on Skischuhong 22.
  • the connecting member 40 has substantially the shape of an elongated cuboid, in the upper side over the entire length of the cuboid extending channel (not shown) is formed.
  • the channel and the longitudinal direction of the cuboid connecting part 40 extend parallel to the defined by the hollow profile rail 22 Skischuhalambasraum.
  • two forwardly projecting front lips 42 are formed at the front upper edge of the connecting part 40.
  • two forwardly extending hooks 44 are formed.
  • two rear lips 46 are integrally formed on its upper side, projecting from above two opposite sides each slightly inward over the channel.
  • the channel walls, on which the two rear lips 46 are integrally formed elastically yielding resilient.
  • connection means for selectively releasable connection of the harscheisen can be provided with the ski boot carrier.
  • Such connecting means may include pivoting and / or slidable latch pieces, fastening straps, fastening straps and the like.
  • the connecting part 40 (as well as the blade part 50 and thus the entire crampon 30) with respect to a in the longitudinal direction of the connecting part 40 (and thus in the longitudinal direction of the harscheiser 30) extending vertical center plane is formed symmetrically.
  • a respective axle journals 48 are integrally formed on the two outer side walls thereof which protrude laterally outward. These two stub axles 48 serve to articulate the connecting part 40 with the blade part 50 and fix the crampon pivot axis 34 about which the connecting part 40 and the blade part 50 are pivotally connected to each other.
  • Each journal 48 is further provided with two cams, which are formed by about 180 ° with respect to the journal axis offset on the respective journal 48. These two cams define two detent positions offset by approximately 180 ° for the pivoting movement of the blade part 50 with respect to the connecting part 40, these two detent positions corresponding to the insertion position or the ready position of the harscheiser 30.
  • the blade part 50 of the in the Figures 1-4 Harscheisens 30 shown comprises two substantially planar blades 52, which are arranged substantially parallel to each other and parallel to the two side walls of the connecting part 40.
  • the two blades 52 are interconnected by a planar connecting web (not shown) disposed perpendicular to the two blades 52 and each along a blade edge (as shown) from Fig. 1 the upper edge of the blades) is connected to the two blades 52.
  • the two blades 52 of the blade member 50 are each provided with two prongs 53, 54, which are arranged on the edge of the blades 52 remote from the connecting web.
  • a recess 56 is formed in the vicinity of the edge, which is arranged in the insertion position at the bottom front, which is dimensioned such that the tip of a ski pole can be inserted into the recess.
  • the two blades 52 each have an upwardly projecting beyond the plane defined by the connecting web plate holding plate, which are formed as an extension of the blade planes.
  • a bore 58 corresponding to the diameter of the axle journals 48 of the connecting part 40 is formed, these two holes 58 serving as slide bearings for the articulated connection between the connecting part 40 and the blade part 50.
  • the two stub axles 48 are received such that the connecting part 40 with the blade member 50 are pivotally connected to each other about the defined by the stub axle 48 and holes 58 crampons pivot axis 34.
  • the integrally formed blade member 50 has a substantially U-shaped cross-section.
  • the connecting web is arranged substantially parallel to the defined by the hollow profile rail 22 Skischuhnovlambasraum and parallel to the ski running surface 12.
  • the two blades 52 extend from the side edges of the connecting web at right angles to the connecting web downwards and extend substantially parallel to the ski boot carrier longitudinal direction.
  • the distance between the two blades 52 of the blade member 50 is greater than the width of the connecting part 40.
  • a ski boot still inserted in the ski binding 20 is removed from the ski binding 20 and the ski boot carrier 22 is pivoted about the ski boot support pivot axis 24 with respect to the ski 10 until he is about the in Fig. 3 has reached binding position in which the rear part of the ski boot carrier 22 together with the heel jaw 28 is pivoted away from the top Skioberseite significantly.
  • the crampon 30 is arranged with respect to the ski boot carrier 22 such that the channel is located in the top of the connecting part 40 immediately below the underside of the ski boot carrier hollow profile rail 22 in its front region.
  • the foremost region of the connecting part 40 is pushed forward and upward with respect to the hollow profile rail 22 toward the front jaw 27 until the front side of the connecting part 40 serving as the front stop of the connecting part 40 abuts against a portion of the front jaw 27 serving as a counterstop.
  • the front lips 42 of the connecting part 40 are pushed over a portion of the front jaw 27 such that the front lips 42 then rest on this lot.
  • the hooks 44 (not shown) are advanced under a retaining edge formed on the toe jaw 27 and then pushed up in front of this retaining edge, so that the hooks 44 then hook in front of this retaining edge.
  • the crampon is latched in the foremost region of the connecting part 40 on the ski boot carrier 22 by the forward and upward pushing of the connecting part 40.
  • the connecting part 40 is strongly pressed in its rear region against the hollow profile rail 22 and thereby attached to this.
  • the channel is dimensioned such that the connecting part 40 can be plugged onto the ski boot carrier hollow profile rail 22, that a front longitudinal section of the hollow profile rail 22 is received in the channel and closely encompassed on three sides by the connecting part 40, wherein the connecting part 40 is clamped to the hollow profile rail 22.
  • the rear lips 46 are first pressed outwards, so that the connecting part 40 can be pushed together with the rear lips 46 on the hollow profile rail 22.
  • the rear lips 46 snap over the channel and the hollow profile rail 22 received therein and overlap the hollow profile rail 22. It is now the in Fig. 3 shown position of the binding and the crampon 30 achieved.
  • the connecting part 40 is now firmly attached and held on all sides on the ski boot carrier 22.
  • the crampon pivot axis 34 is located approximately midway between the toe 27 and the heel cup 28.
  • the connecting part 40 and thus the crampon pivot axis 34 are now fixed with respect to the ski boot carrier 22. Movements of the connecting part 40 with respect to the ski boot carrier 22 upwards or to the side are prevented by the channel bottom or the channel walls, which bear against the hollow profile rail 22. Forward displacements are prevented by the front wall 27 abutting the front wall of the connecting part 40, while displacements to the rear are prevented by the hooks 44. Finally, a displacement of the connecting part 40 downwards is prevented by the lips 46, 42, which rest either on the hollow profile 22 or on the front jaw 27.
  • the ski boot carrier 22 can now be pivoted back around the ski boot carrier pivot axis 24 around until the in Fig. 2 shown binding and Harscheisengnagnagnagnagna itself is reached. In this position, a ski boot can be used again in the binding 20, which is also referred to as getting into the ski binding 20 or as buckling of the ski 10. Thereafter, the bond 20 again for Upgrades are used with the skis 10, now the crampon 30 is attached to the ski binding 20.
  • the crampon 30 is shown in its ready position.
  • the blade member 50 is locked in relation to the connecting part 40 in the first detent position defined by the first cams of the journal 48.
  • the blades 52 of the blade member 50 extend rearwardly from the crampon pivot 34, toward the heel cup 28, and the prongs 53, 54 of the blades 52 project upwardly.
  • the blade portion 50 behind the crampon pivot axis 34 and the connecting portion 40 in front of the crampon pivot axis 34 are arranged.
  • the crampons pivot axis 34 is located immediately above the ski top.
  • the entire crampon 30 is disposed above the ski upper side so that in its standby position it hardly obstructs the forward sliding of the ski 10 in the snow.
  • the crampon 30 is in its standby position with respect to the ski boot carrier longitudinal direction completely between the foremost portion of the toe 27 and the rearmost portion of the heel jaw 28, and in particular completely disposed between the intended for the ski boot tip longitudinal position and provided for the ski boot heel longitudinal position.
  • the pivotal movement of the blade member 40 is continued until after approximately 180 degrees, the blade member 50 engages in the second detent position defined by the second cam of the journal 48 and the insertion position of the harscheiser 30 is reached. In this position, the connecting web of the blade member 50 abuts from below at the bottom of the connecting part 40.
  • the blade part 50 is now also located substantially in front of the crampon pivot axis 34 and is located substantially below the connecting part 40.
  • the crampon 30 in its insertion position has a folded around the crampon swivel axis shape, so that the total length of the harscheis 30 in its insertion position is much smaller than in its standby position.
  • the adjustment of the crampon harness 30 from its ready position to its operative position can easily be achieved the ski binding 20 used ski boot are performed. Since the distance between the two blades 52 is of course greater than the ski width in the area of the harscheis 30, the ski boot carrier 22 has to be moved up to adjust the harscheisens 30 between the standby position and the insertion position only so far from the ski 10, to between the ski boot carrier 22 and the ski top enough space for swinging through the connecting web of the blade member 50 is present.
  • the blade member 50 is disposed substantially in front of the crampon pivot axis 34 and below the connecting part 50, wherein the connecting web of the blade member 50 between the ski top side and the connecting part 40 is arranged.
  • the edges of the blades 52 which are remote from the connecting web and provided with the serrations 53, 54, protrude down beyond the ski running surface 12.
  • the crampon 30 is located completely between the foremost portion of the toe 27 and the rearmost portion of the heel jaw 28, and more particularly completely between the longitudinal position provided for the ski boot tip and the longitudinal position provided for the ski boot heel.
  • the adjustment of the harscheiser 30 from the insertion position back to its standby position can in turn be accomplished simply by means of the ski pole, wherein the blade member 50 is given only in the opposite direction of rotation around the crampon pivot axis 34 around.
  • the connecting part 40 is pressed in its rear region with respect to the hollow profile rail 22 down.
  • the rear lips 46 are pushed away from the channel to the outside, so that the connecting part 40 can be pushed in its rear region away from the hollow profile rail 22 down.
  • the connecting part 40 can be unlatched in its front region by the ski boot carrier 22 by being pushed with respect to the hollow profile rail 22 away from this back and down.
  • Fig. 5 is shown in a simplified, schematic partial view of a ski equipment with a ski 110, a ski binding and a crampon 130 according to a second preferred embodiment of the invention.
  • the ski 110 is provided with a tread 112.
  • the ski binding is a ski touring binding designed for ski touring. It comprises a front jaw 127 designed to hold a ski boot (not shown) in the region of the ski boot tip, which is mounted firmly and non-pivotably on a ski-mounted base part 126 with respect to the ski 110, and a heel jaw 128 designed to hold the ski boot in the area of the ski boot heel also with respect to the ski 110 firmly and unverschenkbar mounted on the ski upper side.
  • the front jaw 127 is provided with two laterally upwardly projecting support cheeks, on each of which an inwardly projecting pivot pin (not shown) is integrally formed. These pivot pins are designed for articulated connection with corresponding joint bushings which are arranged in the vicinity of the ski boot tip on both longitudinal sides of the ski boot sole. By means of the pivot pin and the joint bushes of the ski boot in the ski boot tip about a parallel to the ski running surface 112 extending transverse axis 124 is pivotally articulated to the front jaw 127.
  • crampons 130 is optionally detachable on skifesten base portion 126 of in Fig. 5 attached ski binding, wherein the crampon 130 is connected in its attached to the ski binding state about the other parallel to the ski running surface 112 extending transverse axis 144 pivotally connected to the skifesten base portion 126.
  • the crampon 130 is substantially formed in two parts and comprises a connecting part 140 and a blade member 150.
  • the connecting part 140 has an elongated shape and is used for selectively releasably attaching the harsche iron 130 on the base portion 126. Zustederst on the connecting part 140, two axle journals are formed.
  • a blade part 150 provided with two blades 152 is pivotably connected to the blade part 140 around the crampon pivot shaft 134.
  • the hinge connection between the blade part 150 and the connecting part 140 of the in Fig. 5 shown Harscheisens 130 is analogous to the articulation between the blade member 50 and the connecting part 40 of in Fig. 1-4 Harscheisens 30 shown formed.
  • the blade member 150 is in turn pivotable about 180 ° about the crampon pivot axis 150 between two locking positions, which in Fig. 5 shown insertion position and the ready position (not shown in the figures) of the crampon 130 correspond.
  • a recess 156 is formed in the blade 152, which is dimensioned such that the tip of a ski pole can be inserted into the recess.
  • the connecting part 140 together with the blade part 150, which is pivotably hinged to it about the crampon pivot axis 134, can be pivoted about the further joint axis 144 with respect to the ski 110, both in the deployed position and in the ready position of the crampon 130.
  • a spring (not shown) pushes the connecting member 140 (and with it the entire crampon 130) about the hinge axis 144 away from the ski up against the underside of the ski boot used in the ski binding. This causes the crampon 150 to pivot upward about the hinge axis 144 around the hinge axis 144 during each ascent step.
  • the blades 152 of the blade portion 150 are at least partially swung away from the snow pad above the level of the ski running out, so that they no longer hinder the advancement of the ski 110 on the snow.
  • a crampon is provided by the invention, which is easily adjustable between a use position and a standby position and has a compact design.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Skiausrüstung, ein Harscheisen und eine Skibindung gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Von Skitourenläufern werden Harscheisen seit langem verwendet, um beim Aufsteigen mit Skis auf harter, vereister Schneeunterlage den Halt der üblicherweise mit Fellen versehenen Skis auf dem Schnee zur verbessern und insbesondere ein seitliches Abrutschen zu verhindern. Die meisten auf dem Markt befindlichen Harscheisen werden vom Skiläufer als Zusatzausrüstung im Rucksack mitgetragen. Sobald die Schneeunterlage vereist und das Gelände steil wird, werden die Harscheisen entweder an die Skis oder an die Skibindungen geschnallt, um sie in ihre Einsatzstellung zu bringen. In der Einsatzstellung der Harscheisen stehen die typischerweise mit Zacken versehenen Klingen der Harscheisen nach unten über die Skilaufflächen hinaus vor und greifen in den Schnee. Dadurch wird einerseits der Halt der Skis auf dem Schnee verbessert. Andererseits behindern jedoch die an den Skis oder den Skibindungen angebrachten Harscheisen das Vorwärtsschieben der Skis. Deshalb werden die Harscheisen möglichst bald wieder vom Ski abgeschnallt, wenn das Gelände flacher und/oder der Schnee weicher wird. Das Anund Abschnallen der Harscheisen ist aber mühsam und erfordert meistens ein Aussteigen des Skiläufers aus der Skibindung oder zumindest mühsame Manipulationen am Harscheisen und an der Skibindung.
  • In der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE-U 1-85 27 887 (Salewa ) ist ein Harscheisen beschrieben, das zwei seitliche, mit Zacken versehene Klingen hat, die um eine Schwenkachse schwenkbar hinter der Skibindung am Ski angelenkt sind. Um dieses Harscheisen in seine Einsatzstellung zu bringen, werden die Klingen um die Schwenkachse herum nach vorne geschwenkt. In der Einsatzstellung sind die Klingen vorne am Harscheisen und ungefähr unterhalb der Schuhferse eines in die Skibindung eingesetzten Skischuhs angeordnet, wobei sie nach unten über die Skilauffläche hinaus vorragen. Sobald der Einsatz des Harscheisen nicht mehr erforderlich ist, werden die Klingen um die Schwenkachse herum nach hinten geschwenkt, um das Harscheisen in seine Bereitschaftsstellung zu verstellen. In der Bereitschaftsstellung ist das Harscheisen vollständig hinter der Skibindung auf der Skioberseite angeordnet und seine Klingen ragen nach oben, so dass sie das Vorschieben des Skis nicht behindern.
  • Das in DE-U 1-85 27 887 beschriebene Harscheisen ermöglicht zwar ein bequemes Verstellen zwischen seiner Einsatzstellung und seiner Bereitschaftsstellung, ohne dass dazu ein Aussteigen aus der Skibindung erforderlich ist. Dieses Harscheisen ist jedoch vergleichsweise gross und sperrig.
  • In DE-C-292 861 ist ein Harscheisen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Skiausrüstung mit einem Harscheisen zu schaffen, das bequem zwischen seiner Einsatzstellung und seiner Bereitschaftsstellung verstellbar ist und eine kompakte Bauweise aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale von Anspruch 1 definiert.
  • Erfindungsgemäß ist die Klinge oder ein mit der Klinge verbundenes Bedienteil des Harscheisens mit einer Ausnehmung versehen, die derart ausgebildet und bemessen ist, dass die Spitze eines Skistocks in die Ausnehmung einsteckbar ist, um ein Verstellen des Harscheisens zwischen seiner Einsatzstellung und seiner Bereitschaftsstellung mittels dem Skistock zu ermöglichen. Dadurch wird ein besonders einfaches und bequemes Verstellen des Harscheisens ermöglicht.
  • Im am Ski bzw. an der Skibindung angebrachten Zustand des Harscheisens kann die Harscheisen-Schwenkachse insbesondere quer zur Skilängsrichtung und im Wesentlichen parallel zur Skilauffläche angeordnet sein.
  • Je nachdem, ob das Harscheisen am Ski oder an der Skibindung angebracht ist, ist die Klinge um die Harscheisen-Schwenkachse herum bezüglich dem Ski beziehungsweise der Skibindung zwischen wenigstens zwei Schwenkpositionen hin und her schwenkbar oder klappbar, um das Harscheisen wahlweise zwischen seiner Einsatzstellung und seiner Bereitschaftsstellung zu verstellen. (Es können auch mehr als zwei Schwenkpositionen für mehrere verschiedene Bereitschaftsstellungen und/oder mehrere verschiedene Einsatzstellugnen des Harscheisens vorgesehen sein). Dabei ist die Harscheisen-Schwenkachse in Bezug auf die Skilängsrichtung (d.h. in einer zur Skilängsrichtung parallelen Richtung) in wenigstens einer durch die Skibindung vorgegebenen Stellung des Skischuhs zwischen einer für die Skischuhspitze vorgesehenen Längsposition und einer für die Skischuhferse vorgesehenen Längsposition angeordnet. Im Falle einer Skibindung, die den Skischuh stets in der gleichen, bezüglich dem Ski fixierten Skischuhstellung festhält, ist die Harscheisen-Schwenkachse immer zwischen der für die Skischuhspitze vorgesehenen Längsposition und der für die Skischuhferse vorgesehenen Längsposition angeordnet. Im Falle einer Skibindung jedoch, die ein Verschwenken des Skischuhs bezüglich dem Ski um eine horizontale Querachse (Skibindungs-Schwenkachse) herum ermöglicht, ist die Harscheisen-Schwenkachse zumindest in einer Skischuhstellung, in welcher die Skischuhsohle im Wesentlichen parallel zur Skioberseite angeordnet ist, zwischen der für die Skischuhspitze vorgesehenen Längsposition und der für die Skischuhferse vorgesehenen Längsposition angeordnet. In einer Skischuhstellung mit einer beträchtlich von der Skioberseite weg geschwenkten Skischuhsohle kann jedoch der auf die Skilängsrichtung projizierte Längsbereich zwischen der Skischuhspitze und der Skischuhferse derart verkürzt und verschoben sein, dass die Harscheisen-Schwenkachse ausserhalb dieses Längsbereichs liegt, insbesondere im Falle eines am Ski oder an einem skifesten Halteteil angebrachten Harscheisens.
  • Weiter wird im vorliegenden Zusammenhang ohne anderslautende Erklärungen unter einer Achse bzw. einer Schwenkachse stets eine geometrische Achse bzw. Schwenkachse verstanden, d.h. eine Achse im mathematischen Sinn. Eine (geometrische) Schwenk- oder Drehachse kann zwar konkret mittels einer mechanischen Schwenk- oder Drehachse verwirklicht sein. Sie kann aber auch mittels einer Welle, eines Scharniers, eines oder mehrerer Achszapfen, die mit entsprechenden Zapfenlagern zusammenwirken oder anderer geeigneter Schwenk- bzw. Drehgelenkmittel verwirklicht sein. Die Harscheisenklinge kann insbesondere über ein Schwenkgelenk mit lediglich einem einzigen (Rotations-) Freiheitsgrad am Ski, an einem skifesten Basisteil oder an der Skibindung angelenkt sein, wobei dieses Schwenkgelenk die (geometrische) Harscheisen-Schwenkachse definiert.
  • Indem die Harscheisen-Schwenkachse in Bezug auf die Skilängsrichtung zwischen einer für die Skischuhspitze vorgesehenen Längsposition und einer für die Skischuhferse vorgesehenen Längsposition angeordnet ist, kann in der Einsatzstellung des Harscheisens eine optimale Belastung der Harscheisenklinge unterhalb des Skischuhs erreicht werden, wobei das Harscheisen trotzdem kompakt konstruiert sein kann, da keine langen Schwenkhebel erforderlich sind, um zum Verstellen des Harscheisens von seiner Einsatzstellung in seine Bereitschaftsstellung die Harscheisenklinge über eine lange Distanz vom Bindungsbereich weg zu schwenken.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist das Harscheisen derart ausgebildet und in seinem am Ski oder an der Skibindung angebrachten Zustand derart angeordnet, dass in der Einsatzstellung des Harscheisens die Klinge im Wesentlichen vor (in Bezug auf die Skilängsrichtung) der Harscheisen-Schwenkachse angeordnet ist, während in der Bereitschaftsstellung des Harscheisens die Klinge im Wesentlichen hinter (in Bezug auf die Skilängsrichtung) der Harscheisen-Schwenkachse angeordnet ist. Das heisst mit anderen Worten, dass in der Einsatzstellung die Klinge im Bereich ihres hinteren Endes um die Harscheisen-Schwenkachse herum schwenkbar gelenkig mit dem Ski oder der Skibindung verbunden ist, so dass dann die Klinge im Wesentlichen näher bei der Skispitze angeordnet ist als die Harscheisen-Schwenkachse. Umgekehrt ist in der Bereitschaftsstellung die Klinge im Bereich ihres vorderen Endes gelenkig mit dem Ski respektive mit der Skibindung verbunden, so dass dann die Klinge im Wesentlichen näher beim Skiende angeordnet ist als die Harscheisen-Schwenkachse. Aufgrund der im Längsbereich zwischen der Skischuhferse und der Skischuhspitze angeordneten Harscheisen-Schwenkachse ist die Klinge dann in der Einsatzstellung in der Nähe der Skischuhspitze angeordnet. Dies ist insbesondere im Falle eines Harscheisens von Vorteil, das an einem Bindungsteil angebracht ist, welches um eine im Bereich der Skischuhspitze angeordnete Skibindungs-Schwenkachse herum schwenkbar ist. Aufgrund der Anordnung der Klinge in der Nähe der Skischuhspitze ist gewährleistet, dass auch bei Verwendung einer Steighilfe, welche verhindert, dass im Zuge eines Aufstiegsschrittes die Skischuhferse vollständig auf die Skioberseite hinab geschwenkt wird, die Harscheisenklinge ausreichend in den Schnee greift.
  • Grundsätzlich kann jedoch gemäss der Erfindung das Harscheisen auch umgekehrt um die Schwenkachse herum schwenkbar gelenkig mit dem Ski oder der Bindung verbunden sein, so dass die Klinge in der Einsatzstellung hinter und in der Bereitschaftsstellung vor der Harscheisen-Schwenkachse angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das Harscheisen derart ausgebildet und in seinem am Ski oder an der Skibindung angebrachten Zustand derart angeordnet, dass die Harscheisen-Schwenkachse in Bezug auf die Skilängsrichtung in einem Längsbereich ungefähr in der Mitte zwischen der für die Skischuhspitze vorgesehenen Längsposition und der für die Skischuhferse vorgesehenen Längsposition angeordnet ist. Dadurch wird eine besonders kompakte Bauweise ermöglicht. In der Einsatzstellung kann dann die Klinge im Wesentlichen unter der einen der vorderen oder hinteren Hälfte des Skischuhs angeordnet sein (im Falle der oben erwähnten bevorzugten Ausführungsart der Erfindung unter der vorderen), während in der Bereitschaftsstellung die Klinge im Wesentlichen unter der anderen der vorderen oder hinteren Hälfte des Skischuhs angeordnet sein kann (im Falle der oben erwähnten bevorzugten Ausführungsart der Erfindung unter der hinteren). Das Harscheisen kann insbesondere mit zwei im Wesentlichen ebenen, seitlichen Klingen versehen sein, wobei die beiden Klingenebenen im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zur Skilängsrichtung sowie senkrecht zur Skilauffläche angeordnet sind, und wobei der Abstand zwischen den beiden Klingen kleiner ist als die Schuhbreite in der vorderen Schuhhälfte (d.h. im Vorderfussbereich), aber geringfügig grösser als die Schuhbreite in der hinteren Schuhhälfte. In der Bereitschaftsstellung können die Klingen dann seitlich neben dem Schuh (im Bereich der hinteren Schuhhälfte) hochragen, während sie in der Einsatzstellung unterhalb des Schuhs (im Bereich der vorderen Schuhhälfte) angeordnet sind. Dadurch lässt sich eine vergleichsweise schmale und kompakte Bauweise des Harscheisens realisieren.
  • Gemäss einer anderen vorteilhaften Erfindungsvariante ist das Harscheisen derart ausgebildet und in seinem am Ski oder an der Skibindung angebrachten Zustand derart angeordnet, dass die Harscheisen-Schwenkachse in Bezug auf die Skilängsrichtung in einem Längsbereich angeordnet ist, der von der für die Skischuhspitze vorgesehenen Längsposition um ungefähr einen Drittel der Schuhsohlenlänge in Richtung zu der für die Skischuhferse vorgesehene Längsposition hin zurück versetzt ist. Weiter beträgt die Länge der Harscheisenklinge ungefähr einen Drittel der Schuhsohlenlänge. Im Falle der oben erwähnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dann die Harscheisenklinge in der Einsatzstellung im Wesentlichen unter dem vordersten Drittel und in der Bereitschaftsstellung im Wesentlichen unter dem mittleren Drittel der Schuhsohle angeordnet.
  • Gemäss einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung ist das Harscheisen derart ausgebildet, dass die Klinge zum Verstellen des Harscheisens zwischen seiner Einsatzstellung und seiner Bereitschaftsstellung im Wesentlichen auf der vom Schuh abgewandten Seite um die Harscheisen-Schwenkachse (zwischen der Einsatz- und der Bereitschaftsstellung des Harscheisens) hin und her schwenkbar ist. In Bezug auf eine durch die Schuhsohle definierte Ebene (Ebene, auf der die Schuhsohle aufliegt), welche zwei Halbräume definiert, wird die Klinge während dem Schwenkvorgang dann im Wesentlichen in dem vom Schuh freien Halbraum bewegt. Das heisst, dass im Falle einer im Wesentlichen horizontal angeordneten Schuhsohle die Schwenkbewegung um die Harscheisen-Schwenkachse im Halbraum unterhalb der Harscheisen-Schwenkachse durchgeführt wird. Diese Variante der Erfindung erweist sich als besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit einer Skibindung, die einen Skischuhträger aufweist, der bezüglich dem Ski um eine Skischuhträger-Schwenkachse schwenkbar ist, wobei das Harscheisen wahlweise wieder lösbar am Skischuhträger anbringbar ist. Indem die Klinge für das Verstellen des Harscheisens zwischen seiner Einsatzstellung und seiner Bereitschaftsstellung lediglich in einem vom Schuh freien Halbraum bewegt werden muss, ist es nicht mehr nötig, dass der Schuh für das Verstellen aus der Skibindung entfernt werden muss. Dadurch wird ein bequemes Verstellen des Harscheisens ermöglicht.
  • Grundsätzlich sind jedoch auch Erfindungsvarianten möglich, bei denen die Klinge zum Verstellen des Harscheisens zwischen seiner Einsatzstellung und seiner Bereitschaftsstellung auf der zum Schuh hin gewandten Seite um die Harscheisen-Schwenkachse hin und her schwenkbar ist. Solche Erfindungsvarianten eignen sich insbesondere für Harscheisen, die in der Einsatzstellung nicht an einem bezüglich dem Ski verschwenkbaren Skischuhträger angebracht sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Erfindungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass das Harscheisen mit Verbindungsmitteln versehen ist, welche zum wahlweise wieder lösbaren Anbringen des Harscheisens am Ski oder an der Skibindung ausgebildet sind. Die Verbindungsmittel sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass das Harscheisen von Hand (d. h. ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs) am Ski bzw. an der Skibindung anbringbar und von Hand wieder vom Ski bzw. von der Skibindung lösbar ist. Dadurch wird gewährleistet, dass das Harscheisen während einer Skitour problemlos vom Ski bzw. von der Skibindung abgenommen und im Rucksack verstaut sowie bei Bedarf wieder aus dem Rucksack entnommen und am Ski bzw. an der Skibindung angebracht werden kann.
  • Die Verbindungsmittel können derart ausgebildet sein, dass sie wahlweise wieder lösbar direkt mit dem Ski oder der Skibindung verbindbar sind, um das Harscheisen wahlweise wieder lösbar am Ski respektive an der Skibindung anzubringen. In diesem Fall sind keine Harscheisenhaltemittel vorhanden, die spezifisch zum Halten des Harscheisens am Ski respektive an der Skibindung ausgebildet sind.
  • Als Alternative dazu können jedoch der Ski oder die Skibindung auch mit Harscheisenhaltemitteln versehen sein, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass das Harscheisen mittels der Verbindungsmittel und der Harscheisenhaltemittel wahlweise wieder lösbar am Ski respektive an der Skibindung anbringbar ist. Insbesondere können die Harscheisenhaltemittel und die Verbindungsmittel derart ausgebildet sein, dass sie wahlweise wieder lösbar miteinander verbindbar sind, um dadurch zu ermöglichen, das Harscheisen indirekt über die Verbindungsmittel und die Harscheisenhaltemittel wahlweise wieder lösbar am Ski respektive an der Skibindung anzubringen.
  • Im Falle einer Skibindung, die mit einem Skischuhträger versehen ist, an welchem ein zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhspitze ausgebildeter Vorderbacken und ein zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhferse ausgebildeter Fersenbacken angebracht sind, wobei der Skischuhträger bezüglich dem Ski um eine zur Harscheisen-Schwenkachse im Wesentlichen parallele Skischuhträger-Schwenkachse schwenkbar ist, sowie eines Harscheisens, das mit Verbindungsmitteln zum wahlweise wieder lösbaren Anbringen des Harscheisens am Skischuhträger versehen ist, können die Verbindungsmittel derart ausgebildet sein, dass mittels ihnen das Harscheisen wahlweise wieder lösbar am Skischuhträger anbringbar ist. Vorzugsweise sind die Verbindungsmittel weiter derart ausgebildet, dass in einem am Skischuhträger angebrachten Zustand des Harscheisens die Harscheisen-Schwenkachse bezüglich dem Skischuhträger fixiert ist, wobei die Harscheisen-Schwenkachse in Bezug auf eine Skischuhträgerlängsrichtung zwischen dem Vorderbacken und dem Fersenbacken angeordnet ist. Dadurch wird sowohl ein bequemes Aufsteigen mit dem Harscheisen in seiner Einsatzstellung als auch ein bequemes Verstellen des Harscheisens zwischen seiner Einsatzstellung und seiner Bereitschaftsstellung ermöglicht, wobei das Harscheisen zudem bei Bedarf von der Skibindung abnehmbar und in einem Rucksack verstaubar ist.
  • Gemäss einer weiteren Variante der Erfindung ist das Harscheisen unmittelbar am Ski oder an einem skifesten Basisteil derart anbringbar oder angebracht, dass die Harscheisen-Schwenkachse in einem am Ski angebrachten Zustand des Harscheisens bezüglich dem Ski fixiert ist. Das heisst, dass dann die Harscheisen-Schwenkachse unverschwenkbar und unverschiebbar bezüglich dem Ski ist, und zwar auch während dem Aufsteigen mit dem Ski. Dabei ist die Harscheisen-Schwenkachse in Bezug auf die Skilängsrichtung zwischen einem zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhspitze ausgebildeten vorderen Skischuhhalteteil (z. B. einem Vorderbacken oder einem vorderen Sohlenniederhalter der Skibindung) und einem zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhferse ausgebildeten hinteren Skischuhhalteteil (z. B. einem Fersenbacken oder einem hinteren Sohlenniederhalter der Skibindung) angeordnet. Das skifeste Basisteil kann ein Bindungsteil oder ein separates Bauteil sein. Es kann aber auch ein integraler Bestandteil des Skis sein. Falls ein Harscheisen mit Verbindungsmitteln zum wahlweise wieder lösbaren Anbringen des Harscheisens an einem Ski oder an einer Skibindung versehen ist und der Ski respektive die Skibindung mit Harscheisenhaltemitteln zum Halten des Harscheisens ausgerüstet ist, können insbesondere die Harscheisenhaltemittel als skifestes Basisteil ausgebildet sein.
  • Das Harscheisen kann zwei Klingen umfassen und einen die beiden Klingen miteinander verbindenden Verbindungssteg. Die beiden Klingen und der Verbindungssteg können zusammen als einstückiges Formteil ausgebildet sein, das in einem am Ski oder an der Skibindung angebrachten Zustand des Harscheisens um die Harscheisen-Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Grundsätzlich kann ein Harscheisen jedoch auch mehrteilig ausgebildet sein. Es kann insbesondere auch zwei separate Klingen umfassen, die unabhängig voneinander je um eine Harscheisen-Schwenkachse schwenkbar am Ski oder an der Skibindung anbringbar sind oder angebracht sind.
  • Im Falle eines Harscheisens, das mit Verbindungsmitteln versehen ist, welche zum wahlweise wieder lösbaren Anbringen des Harscheisens am Ski oder an der Skibindung ausgebildet sind, können die Verbindungsmittel ein Verbindungsteil umfassen, wobei die Klinge um die Harscheisen-Schwenkachse schwenkbar gelenkig mit dem Verbindungsteil verbunden ist. In diesem Fall ist die Schwenkeinrichtung zum Verschwenken der Harscheisenklinge um die Harscheisen-Schwenkachse herum ein Bestandteil des Harscheisens selbst. Ein solches Harscheisen kann vergleichsweise einfach für eine Mehrzahl von unterschiedlichen Skis oder Skibindungen verwendet werden.
  • Das Verbindungsteil kann derart ausgebildet sein, dass es im am Ski oder an der Skibindung angebrachten Zustand des Harscheisens fest (d.h. bezüglich dem Ski respektive der Skibindung unverschiebbar und unverschwenkbar) mit dem Ski respektive mit der Skibindung verbunden ist.
  • Gemäss einer anderen Variante der Erfindung kann aber das Verbindungsteil auch derart ausgebildet sein, dass es im am Ski oder an der Skibindung angebrachten Zustand des Harscheisens um eine weitere Schwenkachse herum schwenkbar und wahlweise wieder lösbar gelenkig mit dem Ski respektive mit der Skibindung verbunden ist. Vorzugsweise ist die weitere Schwenkachse ebenfalls in Bezug auf die Skilängsrichtung zwischen einer für die Skischuhspitze vorgesehenen Längsposition und der für die Skischuhferse vorgesehenen Längsposition angeordnet. Dadurch wird eine kompakte Bauweise des Harscheisens ermöglicht. Grundsätzlich kann aber die weitere Schwenkachse auch vor der für die Skischuhspitze vorgesehenen Längsposition (insbesondere sogar vor einem Vorderbacken) oder hinter der für die Skischuhferse vorgesehenen Längsposition (insbesondere sogar hinter einem Fersenbacken) angeordnet sein.
  • Die weitere Schwenkachse zwischen dem Verbindungsteil einerseits und dem Ski oder der Skibindung andererseits ermöglicht es, selbst im Falle einer Skibindung, die nicht mit einem um eine Skischuhträger-Schwenkachse herum schwenkbaren Skischuhträger versehen ist, das Harscheisen bezüglich dem Ski schwenkbar am Ski respektive an der Skibindung so anzubringen, dass das Harscheisen in seiner Einsatzstellung bei jedem Anheben der Schuhferse aus dem Schnee hochgehoben wird, um das Vorschieben des Skis im Zuge eines Aufstiegsschrittes zu erleichtern. Ein solches Harscheisen ist z.B. in vorteilhafter Weise zusammen mit einer Skibindung verwendbar, deren Vorderbacken mit Gelenkzapfen versehen ist, welche zur gelenkigen Verbindung mit einem Skischuh ausgebildet sind, der im Bereich der Skischuhspitze mit den Gelenkzapfen entsprechenden Gelenkbuchsen ausgerüstet ist.
  • Als Alternative zu einem Harscheisen, dessen Klinge um die Harscheisen-Schwenkachse schwenkbar gelenkig mit einem Verbindungsteil des Harscheisens verbunden ist, ist es aber auch möglich, die Schwenkeinrichtung zum Verschwenken der Harscheisenklinge als Bestandteil der Skibindung, des Skis oder von Harscheisenhaltemittel auszubilden, die an der Skibindung oder am Ski angeordnet sind und zum wahlweise wieder lösbaren Halten des Harscheisens dienen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist eine Skibindung mit einem Skischuhträger versehen, an welchem ein zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhspitze ausgebildeter Vorderbacken und ein zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhferse ausgebildeter Fersenbacken angebracht sind, wobei der Skischuhträger bezüglich dem Ski um eine zur Harscheisen-Schwenkachse im Wesentlichen parallele Skischuhträger-Schwenkachse (auch als Skibindungs-Schwenkachse bezeichnet) schwenkbar ist. Die Skibindungs-Schwenkachse kann insbesondere quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skilauffläche angeordnet sein. Das Harscheisen ist am Skischuhträger derart angebracht, dass die Harscheisen-Schwenkachse in Bezug auf die Skischuhträgerlängsrichtung zwischen dem Vorderbacken und dem Fersenbacken angeordnet ist. Dadurch wird sowohl ein bequemes Aufsteigen mit dem Harscheisen in seiner Einsatzstellung als auch ein bequemes Verstellen des Harscheisens zwischen seiner Einsatzstellung und seiner Bereitschaftsstellung ermöglicht.
  • Grundsätzlich sind jedoch auch andere Arten von Skibindungen geeignet.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Skiausrüstung mit einem Harscheisen gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsart der Erfindung in einer vereinfachten Teilansicht von der Seite, mit dem Harscheisen in seiner Einsatzstellung;
    Fig. 2
    in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung die Skiausrüstung aus Fig. 1, mit dem Harscheisen in seiner Bereitschaftsstellung;
    Fig. 3
    in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung die Skiausrüstung aus Fig. 1, mit der Skibindung in einer Bindungsstellung mit hochgeschwenktem Skischuhträger;
    Fig. 4
    das Harscheisen aus Fig. 1 in einer vereinfachten Ansicht von der Seite;
    Fig. 5
    eine Skiausrüstung mit einem Harscheisen gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsart der Erfindung in einer vereinfachten, schematischen Teilansicht von der Seite, mit dem Harscheisen in seiner Einsatzstellung.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren 1-3 ist in einer vereinfachten Teilansicht ein mit einer Lauffläche 12 versehener Ski 10 dargestellt, auf dem eine Skibindung 20 der in WO 96/23559 (Fritschi ) beschriebenen Art montiert ist. Die Skibindung ist eine zum Skitourengehen ausgebildete Skitourenbindung. Sie umfasst einen länglichen Skischuhträger 22, der um eine parallel zur Skilauffläche und quer zur Skilängsrichtung angeordnete Schwenkachse 24 (nachfolgend als Skischuhträger-Schwenkachse 24 bezeichnet) schwenkbar an einem skifesten Basisteil 26 angelenkt ist. Der Skischuhträger 22 ist im Wesentlichen als längliche Hohlprofilschiene 22 ausgebildet, die sich in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Bindungsstellung ungefähr mittig über dem Ski 10 parallel zur Skilängsrichtung erstreckt. Am vorderen Ende der Hohlprofilschiene 22 ist ein zum Halten eines Skischuhs (nicht dargestellt) im Bereich der Skischuhspitze ausgebildeter Vorderbacken 27 angebracht. Im Bereich des hinteren Endes der Hohlprofilschiene 22 ist ein zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhferse ausgebildeter Fersenbacken 28 angebracht. In den Figuren 1 und 2 ist die Skibindung in einer Bindungsstellung dargestellt, in welcher der Skischuhträger 22 im Wesentlichen parallel zur Skilauffläche 12 und parallel zur Skilängsrichtung angeordnet ist, wobei der Fersenbacken 28 im Wesentlichen auf der Skioberseite aufliegt. Diese Bindungsstellung wird während der Abfahrt und in bestimmten Phasen während eines Aufstiegsschrittes während dem Aufsteigen mit der in Fig. 1-3 dargestellten Skibindung 20 eingenommen. In Fig. 3 ist die Skibindung 20 in einer Bindungsstellung dargestellt, in welcher der Skischuhträger 22 um die Skischuhträger-Schwenkachse 24 herum bezüglich dem Ski 10 verschwenkt ist, wobei der Skischuhträger 22 in seinem hinteren Bereich mitsamt dem Fersenbacken 28 von der Skioberseite weg hochgeschwenkt ist. Diese Bindungsstellung wird in bestimmten Phasen während eines Aufstiegsschrittes während dem Aufsteigen mit der in Fig. 1-3 dargestellten Skibindung 20 eingenommen.
  • An der Skibindung 20 ist wahlweise wieder lösbar ein Harscheisen 30 angebracht, das in Fig. 4 in Alleinstellung dargestellt ist. Das Harscheisen 30 ist im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet und umfasst ein Verbindungsteil 40 sowie ein Klingenteil 50.
  • Das Verbindungsteil 40 des Harscheisens 30 dient zum wahlweise wieder lösbaren Anbringen des Harscheisens 30 am Skischuhträger 22. Das Verbindungsteil 40 hat im Wesentlichen die Form eines länglichen Quaders, in dessen Oberseite ein sich über die gesamte Quaderlänge erstreckender Kanal (nicht dargestellt) ausgebildet ist. In dem am Skischuhträger 22 angebrachten Zustand des Harscheisens 30, wie er in den Figuren 1-3 dargestellt ist, erstrecken sich der Kanal und die Längsrichtung des quaderförmigen Verbindungsteils 40 parallel zu der durch die Hohlprofilschiene 22 definierte Skischuhträgerlängsrichtung. Am vorderen oberen Rand des Verbindungsteils 40 sind zwei nach vorne vorstehende vordere Lippen 42 angeformt. Weiter sind vorne ungefähr auf halber Höhe der Frontseite des Verbindungsteils zwei sich nach vorne erstreckende Haken 44 angeformt. In der Nähe des hinteren Randes des Verbindungsteils 40 sind auf dessen Oberseite zwei hintere Lippen 46 angeformt, die oben von zwei gegenüberliegenden Seiten her je etwas nach innen über den Kanal vorstehen. Dabei sind die Kanalwände, an denen die beiden hinteren Lippen 46 angeformt sind, elastisch nachgiebig federnd ausgebildet. Dadurch können die Lippen 46 ein wenig nach aussen gedrückt werden, so dass - wie später beschrieben - das Verbindungsteil 40 derart auf den Skischuhträger 22 geschoben werden kann, dass der Skischuhträger 22 im Kanal aufgenommen wird, wobei die federnd über dem Skischuhträger 22 zurückschnappenden Lippen 46 das Verbindungsteil 40 am Skischuhträger 22 halten.
  • Anstelle und/oder in Ergänzung zu den Haken 44, dem Kanal und den schnapperähnlichen hinteren Lippen 46 können auch andere geeignete Verbindungsmittel zur wahlweise wieder lösbaren Verbindung des Harscheisens mit dem Skischuhträger vorgesehen sein.
  • Solche verbindungsmittel können Schwenkbare und/oder verschiebbare Riegelstücke, Befestigungsriemen, Befestigungsgurte und Ähnliches umfassen.
  • Insgesamt ist das Verbindungsteil 40 (wie übrigens auch das Klingenteil 50 und somit das gesamte Harscheisen 30) in Bezug auf eine in Längsrichtung des Verbindungsteils 40 (und somit in Längsrichtung des Harscheisens 30) verlaufende vertikale Mittenebene symmetrisch ausgebildet.
  • In der Nähe des hinteren unteren Randes des Verbindungsteils 40 sind an dessen beiden äusseren Seitenwänden je ein Achszapfen 48 angeformt, die seitlich nach aussen vorstehen. Diese beiden Achszapfen 48 dienen zur gelenkigen Verbindung des Verbindungsteils 40 mit dem Klingenteil 50 und legen die Harscheisen-Schwenkachse 34 fest, um welche herum das Verbindungsteil 40 und das Klingenteil 50 schwenkbar miteinander verbunden sind. Jeder Achszapfen 48 ist weiter mit zwei Nocken versehen, die um ungefähr 180° bezüglich der Zapfenachse versetzt am jeweiligen Achszapfen 48 angeformt sind. Diese beiden Nocken legen zwei um ungefähr 180° versetzte Raststellungen für die Schwenkbewegung des Klingenteils 50 bezüglich dem Verbindungsteil 40 fest, wobei diese beiden Raststellungen der Einsatzstellung bzw. der Bereitschaftsstellung des Harscheisens 30 entsprechen.
  • Das Klingenteil 50 des in den Figuren 1-4 dargestellten Harscheisens 30 umfasst zwei im Wesentlichen ebene Klingen 52, die im Wesentlichen parallel zueinander und parallel zu den beiden Seitenwänden des Verbindungsteils 40 angeordnet sind. In einem in Bezug auf die Klingenlängsrichtung (bzw. die Harscheisenlängsrichtung) mittleren Bereich sind die beiden Klingen 52 durch einen ebenen Verbindungssteg (nicht dargestellt) miteinander verbunden, der rechtwinklig zu den beiden Klingen 52 angeordnet ist und je entlang von einem Klingenrand (in der Darstellung von Fig. 1 dem oberen Rand der Klingen) mit den beiden Klingen 52 verbunden ist. Die beiden Klingen 52 des Klingenteils 50 sind je mit zwei Zacken 53, 54 versehen, welche an dem vom Verbindungssteg entfernten Rand der Klingen 52 angeordnet sind. In der in Fig. 1 dargestellten Einsatzstellung des Harscheisens 30 ragen die Zacken 53, 54 nach unten. Die Zacken sind derart ausgebildet und an den Klingen 52 angeordnet, dass in der Einsatzstellung des Harscheisens 30 die Vorderseiten und die Unterseiten der Zacken 53, 54 mit scharfen Schneiden versehen sind. Dadurch wird das Vorwärtsschieben das Harscheisens 30 auch mit in den Schnee greifenden Zacken erleichtert.
  • In jeder der beiden Klingen 52 ist in der Nähe des Randes, der in der Einsatzstellung vorne unten angeordnet ist, eine Ausnehmung 56 ausgebildet, die derart bemessen ist, dass die Spitze eines Skistocks in die Ausnehmung einsteckbar ist.
  • In ihrem hinteren Bereich haben die beiden Klingen 52 je eine nach oben über die durch den Verbindungssteg definierte Ebene hinausragende Halteplatte, die als Verlängerung der Klingenebenen ausgebildet sind. In diesen beiden Halteplatten ist je eine dem Durchmesser der Achszapfen 48 des Verbindungsteils 40 entsprechende Bohrung 58 ausgebildet, wobei diese beiden Bohrungen 58 als Gleitlager für die gelenkige Verbindung zwischen dem Verbindungsteil 40 und dem Klingenteil 50 dienen. In diesen beiden Bohrungen 58 sind die beiden Achszapfen 48 derart aufgenommen, dass das Verbindungsteil 40 mit dem Klingenteil 50 um die durch die Achszapfen 48 und Bohrungen 58 definierte Harscheisen-Schwenkachse 34 herum schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Insgesamt hat das einstückig ausgebildete Klingenteil 50 einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt. In der in Fig. 1 dargestellten Einsatzstellung des Harscheisens 30 mit unverschwenktem Skischuhträger 22 ist der Verbindungssteg im Wesentlichen parallel zu der durch die Hohlprofilschiene 22 definierte Skischuhträgerlängsrichtung und parallel zur Skilauffläche 12 angeordnet. Die beiden Klingen 52 erstrecken sich von den Seitenrändern des Verbindungsstegs an rechtwinklig zum Verbindungssteg nach unten und verlaufen im Wesentlichen parallel zur Skischuhträgerlängsrichtung.
  • Die Distanz zwischen den beiden Klingen 52 des Klingenteils 50 ist grösser als die Breite des Verbindungsteils 40. Dadurch können die beiden Klingen 52 im Zuge des nachfolgend beschriebenen Verstellens zwischen der Bereitschaftsstellung und der Einsatzstellung des Harscheisens 30 seitlich an den beiden Seitenwänden des Verbindungsteils 40 vorbei um die Harscheisen-Schwenkachse 34 herum geschwenkt werden, bis der Verbindungssteg des Klingenteils 50 an die Unterseite des Verbindungsteils 40 anstösst.
  • Um das in Fig. 4 dargestellte, von der Skibindung entfernte Harscheisen 30 an der in den Figuren 1-3 dargestellten Skibindung 20 anzubringen (auch als Anschnallen des Harscheisens 30 an der Skibindung 20 bezeichnet), wird zunächst erforderlichenfalls ein noch in der Skibindung 20 eingesetzter Skischuh aus der Skibindung 20 entfernt und der Skischuhträger 22 um die Skischuhträger-Schwenkachse 24 herum bezüglich dem Ski 10 verschwenkt, bis er ungefähr die in Fig. 3 dargestellte Bindungsstellung erreicht hat, in welcher die hintere Partie des Skischuhträgers 22 mitsamt dem Fersenbacken 28 deutlich von der Skioberseite weg hochgeschwenkt ist.
  • Nun wird das Harscheisen 30 bezüglich dem Skischuhträger 22 derart angeordnet, dass der Kanal in der Oberseite des Verbindungsteils 40 unmittelbar unter der Unterseite der Skischuhträger-Hohlprofilschiene 22 in dessen vorderen Bereich liegt.
  • Nun wird der vorderste Bereich des Verbindungsteils 40 bezüglich der Hohlprofilschiene 22 in Richtung zum Vorderbacken 27 hin nach vorne und oben geschoben, bis die als vorderer Anschlag des Verbindungsteils 40 dienende Frontseite des Verbindungsteils 40 an einer als Gegenanschlag dienenden Partie des Vorderbackens 27 anstösst. Im Zuge des Vorwärts- und Hochschiebens des Verbindungsteils 40 werden zum einen die vorderen Lippen 42 des Verbindungsteils 40 derart über eine Partie des Vorderbackens 27 geschoben, dass die vorderen Lippen 42 danach auf dieser Partie aufliegen. Zum andern werden gleichzeitig auch die Haken 44 unter eine am Vorderbacken 27 ausgebildete Rückhaltekante (nicht dargestellt) hindurch vorgeschoben und danach vor dieser Rückhaltekante hochgeschoben, so dass die Haken 44 danach vor dieser Rückhaltekante einhaken. Insgesamt wird durch das Vorwärts- und Hochschieben des Verbindungsteils 40 das Harscheisen im vordersten Bereich des Verbindungsteils 40 am Skischuhträger 22 eingeklinkt.
  • Danach wird das Verbindungsteil 40 in seinem hinteren Bereich kräftig gegen die Hohlprofilschiene 22 hoch gedrückt und dadurch auf diese aufgesteckt. Der Kanal ist derart bemessen, dass das Verbindungsteil 40 so auf die Skischuhträger-Hohlprofilschiene 22 aufsteckbar ist, dass ein vorderer Längsabschnitt der Hohlprofilschiene 22 im Kanal aufgenommen und auf drei Seiten vom Verbindungsteil 40 eng umfasst wird, wobei das Verbindungsteil 40 klemmend an der Hohlprofilschiene 22 festgehalten wird. Beim Aufstecken auf die Hohlprofilschiene 22 werden die hinteren Lippen 46 zunächst nach aussen gedrückt, so dass das Verbindungsteil 40 mitsamt den hinteren Lippen 46 über die Hohlprofilschiene 22 geschoben werden kann. Sobald der vordere Längsabschnitt der Hohlprofilschiene 22 vollständig im Kanal aufgenommen ist, schnappen die hinteren Lippen 46 über den Kanal und die darin aufgenommene Hohlprofilschiene 22 zurück und übergreifen die Hohlprofilschiene 22. Es ist nun die in Fig. 3 dargestellte Stellung der Bindung und des Harscheisens 30 erreicht.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Stellung ist das Verbindungsteil 40 nun auf alle Seiten hin fest und unverschiebbar am Skischuhträger 22 angebracht bzw. gehalten. Die Harscheisen-Schwenkachse 34 ist ungefähr in der Mitte zwischen dem Vorderbacken 27 und dem Fersenbacken 28 angeordnet. Das Verbindungsteil 40 und somit die Harscheisen-Schwenkachse 34 sind nun bezüglich dem Skischuhträger 22 fixiert. Bewegungen des Verbindungsteils 40 bezüglich dem Skischuhträger 22 nach oben oder zur Seite hin werden durch den Kanalboden bzw. die Kanalwände verhindert, welche an der Hohlprofilschiene 22 anliegen. Verschiebungen nach vorne werden durch die am Vorderbacken 27 anstossende Frontwand des Verbindungsteils 40 verhindert, während Verschiebungen nach hinten durch die Haken 44 verhindert werden. Eine Verschiebung des Verbindungsteils 40 nach unten schliesslich wird durch die Lippen 46, 42 verhindert, welche entweder auf dem Hohlprofil 22 oder auf dem Vorderbacken 27 aufliegen.
  • Der Skischuhträger 22 kann nun wieder um die Skischuhträger-Schwenkachse 24 herum nach unten geschwenkt werden, bis die in Fig. 2 dargestellte Bindungs- und Harscheisenstellung erreicht ist. In dieser Stellung kann wieder ein Skischuh in die Bindung 20 eingesetzt werden, was auch als Einsteigen in die Skibindung 20 oder als Anschnallen des Skis 10 bezeichnet wird. Danach kann die Bindung 20 wieder zum Aufsteigen mit den Skis 10 benutzt werden, wobei nun das Harscheisen 30 an der Skibindung 20 angebracht ist.
  • In den Figuren 2 und 3 ist das Harscheisen 30 in seiner Bereitschaftsstellung dargestellt. Das Klingenteil 50 ist bezüglich dem Verbindungsteil 40 in der durch die ersten Nocken der Achszapfen 48 festgelegten ersten Raststellung verrastet. Die Klingen 52 des Klingenteils 50 erstrecken sich von der Harscheisen-Schwenkachse 34 aus nach hinten, in Richtung zum Fersenbacken 28 hin, und die Zacken 53, 54 der Klingen 52 ragen nach oben. Im Wesentlichen sind in der Bereitschaftsstellung das Klingenteil 50 hinter der Harscheisen-Schwenkachse 34 und das Verbindungsteil 40 vor der Harscheisen-Schwenkachse 34 angeordnet. In der in Fig. 2 dargestellten Bindungsstellung mit auf der Skioberseite aufliegendem Fersenbacken 28 ist die Harscheisen-Schwenkachse 34 unmittelbar oberhalb der Skioberseite angeordnet. Mit Ausnahme von geringen Anteilen der Halteplatten des Klingenteils 50 ist das gesamte Harscheisen 30 oberhalb der Skioberseite angeordnet, so dass es in seiner Bereitschaftsstellung das Vorwärtsgleiten des Skis 10 im Schnee kaum behindert. Zudem ist das Harscheisen 30 in seiner Bereitschaftsstellung in Bezug auf die Skischuhträgerlängsrichtung vollständig zwischen der vordersten Partie des Vorderbackens 27 und der hintersten Partie des Fersenbackens 28, und insbesondere vollständig zwischen der für die Skischuhspitze vorgesehenen Längsposition und der für die Skischuhferse vorgesehenen Längsposition angeordnet.
  • Um das Harscheisen 30 von seiner in den Figuren 2 und 3 dargestellten Bereitschaftsstellung in seine in Fig. 1 dargestellte Einsatzstellung zu verstellen, wird zunächst der Skischuhträger 22 mitsamt dem Fersenbacken 28 und dem Harscheisen 30 ein wenig von der Skioberseite weg hochgeschwenkt, bis ein zum Verstellen des Harscheisens 30 ausreichender Zwischenraum zwischen der Harscheisen-Schwenkachse 34 und der Skioberseite geschaffen ist. Dann wird die Spitze eines Skistocks in die in der Klinge 52 ausgebildete Ausnehmung 56 gesteckt und anschliessend mittels dem Skistock das Klingenteil 50 des Harscheisens 30 um die Harscheisen-Schwenkachse 34 herum bezüglich dem Verbindungsteil 40 geschwenkt (im Gegenuhrzeigersinn in Bezug auf die Darstellungen in den Figuren 1-4). Dabei wird zunächst das Klingenteil 50 aus der ersten Raststellung ausgerastet. Die Schwenkbewegung des Klingenteils 40 wird fortgesetzt, bis nach ca. 180 Grad das Klingenteil 50 in der durch die zweiten Nocken der Achszapfen 48 festgelegten zweiten Raststellung einrastet und die Einsatzstellung des Harscheisens 30 erreicht ist. In dieser Stellung stösst der Verbindungssteg des Klingenteils 50 von unten her an der Unterseite des Verbindungsteils 40 an. Das Klingenteil 50 ist nun ebenfalls im Wesentlichen vor der Harscheisen-Schwenkachse 34 angeordnet und befindet sich im Wesentlichen unter dem Verbindungsteil 40. Insgesamt hat das Harscheisen 30 in seiner Einsatzstellung eine um die Harscheisen-Schwenkachse zusammengefaltete Gestalt, so dass die Gesamtlänge des Harscheisens 30 in seiner Einsatzstellung wesentlich kleiner ist als in seiner Bereitschaftsstellung. Weil das Harscheisen 30 auf der von der Skischuhsohle entfernten (und vom Skischuh freien) Seite des Skischuhträgers 22 geschwenkt wird, kann das Verstellen des Harscheisens 30 von seiner Bereitschaftsstellung in seine Einsatzstellung (und auch das umgekehrte Verstellen wieder zurück in seine Bereitschaftsstellung) problemlos mit in der Skibindung 20 eingesetztem Skischuh durchgeführt werden. Da die Distanz zwischen den beiden Klingen 52 selbstverständlich grösser als die Skibreite im Bereich des Harscheisens 30 ist, muss der Skischuhträger 22 zum Verstellen des Harscheisens 30 zwischen der Bereitschaftsstellung und der Einsatzstellung nur soweit vom Ski 10 weg hochgeschwenkt werden, bis zwischen dem Skischuhträger 22 und der Skioberseite ausreichend Platz zum Durchschwenken des Verbindungsstegs des Klingenteils 50 vorhanden ist.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Einsatzstellung des Harscheisens 30 ist das Klingenteil 50 im Wesentlichen vor der Harscheisen-Schwenkachse 34 und unterhalb des Verbindungsteils 50 angeordnet, wobei der Verbindungssteg des Klingenteils 50 zwischen der Skioberseite und dem Verbindungsteil 40 angeordnet ist. Die vom Verbindungssteg entfernten, mit den Zacken 53, 54 versehenen Ränder der Klingen 52 stehen nach unten über die Skilauffläche 12 hinaus vor. Auch in der Einsatzstellung ist das Harscheisen 30 in Bezug auf die Skischuhträgerlängsrichtung vollständig zwischen der vordersten Partie des Vorderbackens 27 und der hintersten Partie des Fersenbackens 28, und insbesondere vollständig zwischen der für die Skischuhspitze vorgesehenen Längsposition und der für die Skischuhferse vorgesehenen Längsposition angeordnet.
  • Das Verstellen des Harscheisens 30 von der Einsatzstellung zurück in seine Bereitschaftsstellung lässt sich wiederum einfach mittels dem Skistock vollbringen, wobei das Klingenteil 50 lediglich in entgegengesetzter Drehrichtung um die Harscheisen-Schwenkachse 34 herum geschenkt wird.
  • Um das Harscheisen 30 wiederum von der Skibindung 20 zu entfernen, wird zunächst das Verbindungsteil 40 in seinem hinteren Bereich bezüglich der Hohlprofilschiene 22 nach unten gedrückt. Dabei werden die hinteren Lippen 46 vom Kanal weg nach aussen gedrückt, so dass das Verbindungsteil 40 in seinem hinteren Bereich von der Hohlprofilschiene 22 weg nach unten geschoben werden kann. Danach kann das Verbindungsteil 40 in seinem vorderen Bereich vom Skischuhträger 22 ausgeklinkt werden, indem es bezüglich der Hohlprofilschiene 22 von dieser weg nach hinten und unten geschoben wird.
  • In Fig. 5 ist in einer vereinfachten, schematischen Teilansicht eine Skiausrüstung mit einem Ski 110, einer Skibindung und einem Harscheisen 130 gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsart der Erfindung dargestellt. Der Ski 110 ist mit einer Lauffläche 112 versehen. Die Skibindung ist eine zum Skitourengehen ausgebildete Skitourenbindung. Sie umfasst einen zum Halten eines Skischuhs (nicht dargestellt) im Bereich der Skischuhspitze ausgebildeten Vorderbacken 127, der bezüglich dem Ski 110 fest und unverschwenkbar auf einem skifesten Basisteil 126 montiert ist, sowie einen zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhferse ausgebildeten Fersenbacken 128, der ebenfalls bezüglich dem Ski 110 fest und unverschenkbar auf der Skioberseite montiert ist. Der Vorderbacken 127 ist mit zwei seitlich nach oben vorstehenden Stützwangen versehen, an denen je ein nach innen ragender Gelenkzapfen (nicht dargestellt) angeformt ist. Diese Gelenkzapfen sind zur gelenkigen Verbindung mit entsprechenden Gelenkbuchsen ausgebildet, die in der Nähe der Skischuhspitze auf beiden Längsseiten der Skischuhsohle angeordnet sind. Mittels der Gelenkzapfen und der Gelenkbuchsen ist der Skischuh im Bereich der Skischuhspitze um eine parallel zur Skilauffläche 112 verlaufende Querachse 124 schwenkbar am Vorderbacken 127 anlenkbar.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Harscheisen 130 ist wahlweise wieder lösbar am skifesten Basisteil 126 der in Fig. 5 dargestellten Skibindung angebracht, wobei das Harscheisen 130 in seinem an der Skibindung angebrachten Zustand um die weitere parallel zur Skilauffläche 112 verlaufende Querachse 144 schwenkbar mit dem skifesten Basisteil 126 verbunden ist. Das Harscheisen 130 ist im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet und umfasst ein Verbindungsteil 140 sowie ein Klingenteil 150. Das Verbindungsteil 140 hat eine längliche Form und dient zum wahlweise wieder lösbaren Anbringen des Harscheisens 130 am Basisteil 126. Zuvorderst am Verbindungsteil 140 sind zwei Achszapfen angeformt. Diese können in zwei als Gelenklager dienende Nuten gesteckt werden, welche im Basisteil 126 ausgebildet und zwischen dem Vorderbacken 127 sowie dem Fersenbacken 128 angeordnet sind, um das Verbindungsteil 140 (und somit das gesamte Harscheisen 130) um die Gelenkachse 144 schwenkbar mit dem skifesten Basisteil 126 zu verbinden. Der Doppelpfeil 145 in Fig. 5 zeigt an, wie das Verbindungsteil 140 bezüglich dem Basisteil 126 um die Schwenkachse 144 herum verschwenkbar ist. Bei Bedarf können die Gelenkzapfen wieder aus den Nuten herausgezogen und dadurch die Verbindung zwischen dem Verbindungsteil 130 und der Skibindung getrennt werden, worauf das Harscheisen 130 von der Skibindung entfernt werden kann.
  • In der Nähe des hinteren Randes des Verbindungsteils 140 ist ein mit zwei Klingen 152 versehenes Klingenteil 150 um die Harscheisen-Schwenkachse 134 schwenkbar am Klingenteil 140 angelenkt. Die Gelenkverbindung zwischen dem Klingenteil 150 und dem Verbindungsteil 140 des in Fig. 5 dargestellten Harscheisens 130 ist analog zur Gelenkverbindung zwischen dem Klingenteil 50 und dem Verbindungsteil 40 des in Fig. 1-4 dargestellten Harscheisens 30 ausgebildet. Das Klingenteil 150 ist wiederum um ca. 180° um die Harscheisen-Schwenkachse 150 herum zwischen zwei Rastpositionen verschwenkbar, welche der in Fig. 5 dargestellten Einsatzstellung und der Bereitschaftsstellung (in den Figuren nicht dargestellt) des Harscheisen 130 entsprechen. Zum Verstellen des Harscheisens 130 mittels eines Skistocks ist in dessen Klinge 152 wiederum eine Ausnehmung 156 ausgebildet, die derart bemessen ist, dass die Spitze eines Skistocks in die Ausnehmung einsteckbar ist.
  • Das Verbindungsteil 140 ist mitsamt dem an ihm um die Harscheisen-Schwenkachse 134 schwenkbar angelenkten Klingenteil 150 um die weitere Gelenkachse 144 bezüglich dem Ski 110 verschwenkbar, und zwar sowohl in der Einsatzstellung als auch in der Bereitschaftsstellung des Harscheisens 130. Eine Feder (nicht dargestellt) drückt das Verbindungsteil 140 (und mit ihm das gesamte Harscheisen 130) um die Gelenkachse 144 herum vom Ski weg nach oben gegen die Unterseite des in der Skibindung eingesetzten Skischuhs. Dadurch wird bewirkt, dass das Harscheisen 150 bei jedem Aufstiegsschritt um die Gelenkachse 144 herum der Skischuhsohle folgend nach oben geschwenkt wird. Bei von der Skioberseite abgehobener Schuhferse sind dann die Klingen 152 des Klingenteils 150 wenigstens teilweise von der Schneeunterlage weg über das Niveau der Skilauffläche hinaus hochgeschwenkt, so dass sie das Vorschieben des Skis 110 auf dem Schnee nicht mehr behindern.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung ein Harscheisen geschaffen wird, das bequem zwischen einer Einsatzstellung und einer Bereitschaftsstellung verstellbar ist und eine kompakte Bauweise aufweist.

Claims (13)

  1. Harscheisen (30, 130), das wenigstens eine Klinge (52, 152) hat, die in einem am Ski oder an der Skibindung angebrachten Zustand des Harscheisens (30, 130) um eine Harscheisen-Schwenkachse (34, 134) schwenkbar wahlweise
    • in eine Einsatzstellung verstellbar ist, in welcher die Klinge (52; 152) wenigstens teilweise nach unten über eine durch eine Skilauffläche (12, 112) definierte Ebene hinaus vorsteht, und
    • in eine Bereitschaftsstellung, in welcher die Klinge oberhalb dieser Ebene angeordnet ist und nach oben ragt,
    und das am Ski (10, 110) oder an der Skibindung (20) derart anbringbar ist oder angebracht ist, dass in seinem am Ski (10, 110) oder an der Skibindung (20) angebrachten Zustand die Harscheisen-Schwenkachse (34, 134) in Bezug auf die Skilängsrichtung zwischen der für die Skischuhspitze vorgesehenen Längsposition und der für die Skischuhferse vorgesehenen Längsposition angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klinge (52, 152) mit einer Ausnehmung (56, 156) versehen ist, die derart ausgebildet und bemessen ist, dass die Spitze eines Skistocks in die Ausnehmung (56, 156) einsteckbar ist, um ein Verstellen des Harscheisens (30, 130) zwischen seiner Einsatzstellung und seiner Bereitschaftsstellung mittels dem Skistock zu ermöglichen.
  2. Harscheisen (30, 130) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine weitere Klinge und einen die beiden Klingen (52, 152) miteinander verbindenden Verbindungssteg umfasst, wobei die beiden Klingen (52, 152) und der Verbindungssteg zusammen als einstückiges Formteil ausgebildet sind, das in einem am Ski (10, 110) oder an der Skibindung (20) angebrachten Zustand des Harscheisens (30, 130) um die Harscheisen-Schwenkachse (34, 34) herum schwenkbar ist.
  3. Harscheisen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Harscheisen (30, 130) mit Verbindungsmitteln (40, 42, 44, 46, 140) versehen ist, welche zum wahlweise wieder lösbaren Anbringen des Harscheisens (30, 130) am Ski oder an der Skibindung (20) ausgebildet sind.
  4. Harscheisen (30, 130) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (40, 42, 44, 46, 140) ein Verbindungsteil (40, 140) umfassen, wobei die Klinge (52, 152) um die Harscheisen-Schwenkachse (34, 134) herum schwenkbar gelenkig mit dem Verbindungsteil (40, 140) verbunden ist.
  5. Harscheisen (130) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Verbindungsteils (140) derart, dass es im am Ski (110) oder an der Skibindung angebrachten Zustand des Harscheisens (130) um eine weitere Schwenkachse (144) herum schwenkbar und wahlweise wieder lösbar gelenkig mit dem Ski (110) respektive mit der Skibindung verbunden ist.
  6. Skibindung mit einem Harscheisen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Skischuhträger, an welchem ein zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhspitze ausgebildeter Vorderbacken und ein zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhferse ausgebildeter Fersenbacken angebracht sind, wobei der Skischuhträger bezüglich dem Ski um eine zur Harscheisen-Schwenkachse im Wesentlichen parallele Skischuhträger-Schwenkachse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Harscheisen am Skischuhträger derart angebracht ist, dass die Harscheisen-Schwenkachse bezüglich dem Skischuhträger fixiert ist, wobei die Harscheisen-Schwenkachse in Bezug auf eine Skischuhträgerlängsrichtung zwischen dem Vorderbacken und dem Fersenbacken angeordnet ist.
  7. Skiausrüstung mit einem Ski (10, 110), einer auf dem Ski (10, 110) montierten, zum Halten eines Skischuhs ausgebildeten Skibindung (20) und einem Harscheisen (30, 130) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Skiausrüstung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Harscheisen (30, 130) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass in der Einsatzstellung die Klinge (52, 152) im Wesentlichen vor der Harscheisen-Schwenkachse (34, 134) angeordnet ist, während in der Bereitschaftsstellung die Klinge (52, 152) im Wesentlichen hinter der Harscheisen-Schwenkachse (34, 134) angeordnet ist.
  9. Skiausrüstung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Harscheisen (30, 130) derart ausgebildet und in seinem am Ski (10, 110) oder an der Skibindung (20) angebrachten Zustand derart angeordnet ist, dass die Harscheisen-Schwenkachse (34, 134) in Bezug auf die Skilängsrichtung in einem Längsbereich ungefähr in der Mitte zwischen der für die Skischuhspitze vorgesehenen Längsposition und der für die Skischuhferse vorgesehenen Längsposition angeordnet ist.
  10. Skiausrüstung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Harscheisens (30, 130) derart, dass die Klinge (52, 152) zum Verstellen des Harscheisens (30, 130) zwischen seiner Einsatzstellung und seiner Bereitschaftsstellung im Wesentlichen auf einer vom Schuh abgewandten Seite um die Harscheisen-Schwenkachse (34, 134) schwenkbar ist.
  11. Skiausrüstung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ski (110) oder die Skibindung mit Harscheisenhaltemitteln versehen ist, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass das Harscheisen (130) mittels der Verbindungsmittel (140) und der Harscheisenhaltemittel wahlweise wieder lösbar am Ski (110) respektive an der Skibindung anbringbar sind.
  12. Skiausrüstung nach Anspruch 11, mit einer Skibindung (20), die mit einem Skischuhträger (22) versehen ist, an welchem ein zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhspitze ausgebildeter Vorderbacken (27) und ein zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhferse ausgebildeter Fersenbacken (28) angebracht sind, wobei der Skischuhträger (22) bezüglich dem Ski (10) um eine zur Harscheisen-Schwenkachse (34) im Wesentlichen parallele Skischuhträger-Schwenkachse (24) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel derart ausgebildet sind, dass mittels ihnen das Harscheisen (30) wahlweise wieder lösbar am Skischuhträger (22) anbringbar ist, wobei in einem am Skischuhträger (22) angebrachten Zustand des Harscheisens (30) die Harscheisen-Schwenkachse (34) bezüglich dem Skischuhträger (22) fixiert und die Harscheisen-Schwenkachse (34) in Bezug auf eine Skischuhträgerlängsrichtung zwischen dem Vorderbacken (27) und dem Fersenbacken (28) angeordnet ist.
  13. Skiausrüstung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Harscheisen unmittelbar am Ski oder an einem skifesten Basisteil derart anbringbar ist oder angebracht ist, dass die Harscheisen-Schwenkachse bezüglich dem Ski fixiert ist, wobei die Harscheisen-Schwenkachse in Bezug auf die Skilängsrichtung zwischen einem zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhspitze ausgebildeten vorderen Skischuhhalteteil der Skibindung und einem zum Halten des Skischuhs im Bereich der Skischuhferse ausgebildeten hinteren Skischuhhalteteil der Skibindung angeordnet ist.
EP03405782A 2003-10-30 2003-10-30 Skiausrüstung mit Harscheisen Expired - Lifetime EP1527803B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03405782T ATE403474T1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Skiausrüstung mit harscheisen
EP03405782A EP1527803B1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Skiausrüstung mit Harscheisen
DE50310286T DE50310286D1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Skiausrüstung mit Harscheisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405782A EP1527803B1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Skiausrüstung mit Harscheisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1527803A1 EP1527803A1 (de) 2005-05-04
EP1527803B1 true EP1527803B1 (de) 2008-08-06

Family

ID=34400627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405782A Expired - Lifetime EP1527803B1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Skiausrüstung mit Harscheisen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1527803B1 (de)
AT (1) ATE403474T1 (de)
DE (1) DE50310286D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510854B1 (de) 2011-08-10 2012-07-15 Tyrolia Technology Gmbh Harscheisen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292861C (de) *
AT63927B (de) * 1913-02-10 1914-03-10 Karl Grubeck Gleitsicherung an Schneeschuhen.
AT137700B (de) * 1933-01-02 1934-05-25 Hugo Hoyer Abnehmbare Steigvorrichtung für Schneeschuhe.
FR2508805A1 (fr) * 1981-07-06 1983-01-07 Blanchemain Alain Talonniere de ski a couteaux pivotants imperdables comportant des courroies ejectables
DE8500241U1 (de) * 1985-01-07 1986-01-09 Hauser, Joachim, 7251 Weissach An einem Ski befestigbare Vorrichtung zum Verhindern des Wegrutschens beim Auf- und Abstieg
AT402796B (de) * 1995-02-01 1997-08-25 Fritschi Apparatebau Schibindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1527803A1 (de) 2005-05-04
ATE403474T1 (de) 2008-08-15
DE50310286D1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954360B1 (de) Skibindung
DE60318809T2 (de) Bindung mit verlagerter Energie
DE102008050044B4 (de) Skibindung
DE202009019109U1 (de) Ferseneinheit für Tourenskibindung
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
DE4007667C1 (de)
EP1679099B1 (de) Skibindung
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE2521726A1 (de) Fersenbindung fuer langlauf-schistiefel
EP0890379A1 (de) Skibindung
EP0119207A1 (de) Sicherheitsbindung für ski
DE2348646A1 (de) Skistiefel
DE2919361A1 (de) Skibindung
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE3306336A1 (de) Haltevorrichtung fuer das loesbare festhalten von ski-bindungsteilen
EP1527803B1 (de) Skiausrüstung mit Harscheisen
WO2016046115A1 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
EP2349510B1 (de) Schneeschuh mit zwischenelement und kopplungseinrichtung
EP1022037A1 (de) Telemark-Skibindung
EP0219717B1 (de) Sicherheitsbindung zum Tourengehen
DE202012001536U1 (de) Schneeschuh
DE2652654A1 (de) Gehhilfe fuer skischuhe
WO1997038764A1 (de) Snowboardbindung
EP2667953A2 (de) Kombiski für aufstieg und abfahrt
EP4173682A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080918

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081030

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170927

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191009

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRITSCHI AG - SWISS BINDINGS, CH

Free format text: FORMER OWNER: FRITSCHI AG - SWISS BINDINGS, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310286

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 403474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201030

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031