EP1526931A1 - Verfahren zur materialflusssteuerung beim tiefziehen von blechen und tiefziehwerkzeug - Google Patents

Verfahren zur materialflusssteuerung beim tiefziehen von blechen und tiefziehwerkzeug

Info

Publication number
EP1526931A1
EP1526931A1 EP03764920A EP03764920A EP1526931A1 EP 1526931 A1 EP1526931 A1 EP 1526931A1 EP 03764920 A EP03764920 A EP 03764920A EP 03764920 A EP03764920 A EP 03764920A EP 1526931 A1 EP1526931 A1 EP 1526931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
sheet metal
deep
holder
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03764920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526931B1 (de
Inventor
Alfred LÖSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Drauz Nothelfer GmbH
Original Assignee
Losch Alfred
Nothelfer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losch Alfred, Nothelfer GmbH filed Critical Losch Alfred
Publication of EP1526931A1 publication Critical patent/EP1526931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1526931B1 publication Critical patent/EP1526931B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks

Definitions

  • the invention relates to a method for material flow control in the deep-drawing of sheet metal, preferably of high-strength steels and / or multi-phase steels or of aluminum, according to the preamble of claim 1, and to a deep-drawing tool according to the preamble of claim 4.
  • EP 806 256 B1 also discloses a method for controlling the flow of material when drawing workpieces such as shaped sheet metal parts, the frictional force between the workpiece and the hold-down device being measured via a friction force sensor and serving as a control variable for a hold-down force.
  • a segmented hold-down is also used to regulate the hold-down force of individual segments of the hold-down device distributed over the circumference. This solution is also relatively complicated.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a generic method for controlling the deep-drawing of sheet metal and a corresponding deep-drawing tool, in which the height adjustment by means of drawing rods and the complex friction force sensors can be dispensed with.
  • this is first, i.e. Before the actual drawing process with the closing of the upper and lower sheet metal holders, a Z-shaped shut-off step is embossed into the sheet edge (see feature a), which is then maintained during the drawing of the basic shape, whereby a complete shut-off step is brought about by the compressed sheet metal holders and Sheet is stretched out from the inside (see feature b). During the further drawing process, the height of the shut-off stage is finally reduced, thereby facilitating the sheet run-on from the outside (cf. feature c).
  • the sheet inhibition can be increased overall from the outside and, at the end of the deep-drawing process, by reducing the height of the shut-off stage by mechanically controlling the drawing stage, the sheet inhibition can be reduced and even completely canceled, so that the sheet follow-up takes place exclusively from the outside in.
  • the method according to the invention can also be used by reversing the step for the reverse case, by pulling at the beginning of the process without a blocking step as described in claim 3 and only embossing a blocking step with the help of the sheet metal holder during the deep-drawing process. It is only at the end that the sheet run-on is inhibited with the help of the blocking stage.
  • This can be of advantage both in deep-drawing processes with strong local deformation, where material has to be “presented”, and in sheet metal materials with low elongation at break, such as aluminum.
  • the constructive solution provides a deep-drawing tool according to claim 4, in which at least one sheet metal holder, preferably the lower sheet metal holder, is divided along the locking step into an inner and an outer ring and at least one of the rings is movable relative to the other in the holding direction.
  • the two sheet metal holders arranged side by side can form an adjustable shut-off step for the edge of the sheet and can be pressed against a corresponding fixed step of the counter-holder in order to achieve the desired sheet metal inhibition.
  • the outer ring in the holding direction relative to the inner ring the step can be reduced from the initial height with maximum locking effect to any desired drawing depth in extreme cases to zero.
  • this process can also be reversed by first working practically without a barrier step between the inner and outer sheet metal holder and then by increasing the step between the two rings, the effect of the barrier step is switched on and increased to the maximum effect until the end.
  • a deep-drawing tool with a controllable locking stage is achieved by the two-part sheet metal holder according to the invention and the relative movement of the outer ring with respect to the inner ring.
  • the die and the upper sheet metal holder can also be moved relative to one another.
  • This drawing tool can be used in practically all conventional presses with a controlled or delayed drawing cushion.
  • FIG. 1 shows a section through the deep-drawing tool according to the invention between head plate 2 and base plate 3 of a press
  • Fig. 2 is an enlarged view of the central area in Fig. 1 and
  • Fig. 3 corresponding to the representation of FIG. 1, the controllable blocking stage in five different phases.
  • the sheet 1 is shown before the deep-drawing process with the sheet edge la as a dashed line with the shut-off stage 11.
  • the sheet metal edge lb is drawn with a solid line.
  • the sheet 1 is located between the deep-drawing die 4 and the die 5, which are arranged between the top plate 2 and the base plate 3 of a conventional press.
  • the base plate 3 is fixed in a stationary manner in the usual way, while the head plate 2 is vertically movable for the deep-drawing process.
  • the upper sheet metal holder 13, which is movable relative to the die 5, has a step 16 on its underside, which corresponds to the shut-off step 11 of the sheet edge la.
  • the upper sheet metal holder 13 is acted upon by the spring force 9, which is also referred to as upper air, during the deep-drawing process and is pressed against the sheet metal edge.
  • the inner plate holder 6 is pressed by the spring force 8 and the outer plate holder 7 by the stroke-dependent counterforce 10 from below against the edge of the plate 1.
  • the punch 4 has a bead 12 and the die 5 has a corresponding nose 14, which is shown in FIG. 2 in particular in the upper (dashed line) and the lower position.
  • Phase 1 Close the sheet metal holder
  • a shut-off step 11 with a maximum step height 11.1 is embossed into the sheet edge la via the upper sheet metal holder 13 acted upon with upper air 9 and the lower sheet metal holders 6, 7 acting with lower air 8.
  • the bottom of the outer sheet holder 7a lies on the
  • I sheet metal la sheet edge (dashed line, before the deep-drawing process) lb sheet edge (solid line, after the deep-drawing process) 2 head plate (vertically movable)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren zur Materialflusssteuerung beim Tiefziehen von Blechen und Tiefziehwerkzeug
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Materialflusssteuerung beim Tiefziehen von Blechen, vorzugsweise aus höherfesten Stählen und/oder Mehrphasenstählen oder aus Aluminium gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 und auf ein Tiefziehwerkzeug gemäß Oberbegriff des Anspruches 4.
Im Rahmen der Entwicklung von immer leichteren Kraftfahrzeugen gewinnt der Einsatz von höherfesten Stählen im Karosserierohbau immer größere Bedeutung. So werden verstärkt für die Beplankungsteile Bleche aus Mehrphasenstählen vorgeschlagen. Insbesondere für Beplankungsteile aus Tiefziehwerkstoffen mit hohen Verfestigungswerten ist es aber wichtig, dass das Blech möglichst „großflächig" ausgereckt wird. Hierzu ist es Stand der Technik, dass der Blechnachlauf von außen durch eine auf dem Blechhalter befindliche Sperrstufe oder Sperrsicke gehemmt wird. Nachteilig kann es hierbei sein, wenn die Blechhemmung während des gesamten Ziehvorganges konstant erhalten bleibt, insbesondere dann, wenn das Blech in stark umgeformten Bereichen und gegen Ende des Ziehvorganges über die kritische Dehnung von 20% hinaus ausgereckt wird. In einem Artikel von S. Beck unter dem Titel „Steuerung des Ziehprozesses durch aktive Ziehsicken in dem Buch „Neuere Entwicklungen in der Blechumformung", Herausgeber Klaus Siegert, Mai 2000 ist der Einsatz höhenverstellbarer Ziehstäbe beschrieben, um die Spannungen beim Umformen und somit den Materialfluss zu steuern. Die konstruktiven Lösungen beziehen sich dabei ausschließlich auf eine relativ aufwendige Höhenverstellung der Ziehstäbe.
Aus der EP 806 256 Bl ist darüber hinaus ein Verfahren zur Materialflusssteuerung beim Ziehen von Werkstücken wie Blechformteilen bekannt, wobei über einen Reibungskraftsensor die Reibungskraft zwischen Werkstück und Niederhalter gemessen wird und als Regelgröße für eine Niederhalterkraft dient. Verwendet wird dabei auch ein segmentierter Niederhalter um die Niederhalterkraft einzelner am Umfang verteilter Segmente des Niederhalters zu regeln. Auch diese Lösung ist relativ kompliziert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Steuerung beim Tiefziehen von Blechen und ein entsprechendes Tiefziehwerkzeug vorzuschlagen, bei dem auf die Höhenverstellung durch Ziehstäbe und die aufwendigen Reibungskraftsensoren verzichtet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen 1, 3 und 4 beschrieben. Die Unteransprüche 2 und 5 bis 7 enthalten sinnvolle ergänzende Maßnahmen bzw. Ausführungsformen.
Gemäß Patentanspruch 1 wird dazu zunächst, d.h. vor dem eigentlichen Ziehvorgang mit dem Schließen der oberen und unteren Blechhalter in den Blechrand eine Z-förmige Absperrstufe geprägt (vgl. Merkmal a), die dann während des Fertigziehens der Grundform beibehalten wird, wobei durch die zusammengepreßten Blechhalter eine komplette Absperrstufe bewirkt wird und das Blech von innen nach außen ausgereckt wird (vgl. Merkmal b). Während des weiteren Ziehvorganges wird schließlich die Absperrstufe in ihrer Höhe reduziert und dadurch der Blechnachlauf von außen erleichtert (vgl. Merkmal c). Durch die erfindungsgemäße Z-förmige Absperrstufe kann die Blechhemmung von außen insgesamt erhöht werden und gegen Ende des Tiefziehvorganges durch Verringerung der Höhe der Absperrstufe durch mechanisches Wegsteuern der Ziehstufe die Blechhemmung verringert und sogar vollständig aufgehoben werden, sodass der Blechnachlauf ausschließlich von außen nach innen erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch durch Umdrehen der Stufe für den umgekehrten Fall Anwendung finden, indem wie im Anspruch 3 beschrieben, zu Beginn des Prozesses ohne Sperrstufe gezogen und erst während des Tiefziehvorganges eine Sperrstufe mit Hilfe der Blechhalter geprägt wird. Es wird dabei also erst zum Schluss der Blechnachlauf mit Hilfe der Sperrstufe gehemmt. Dies kann sowohl bei Tiefziehvorgängen mit örtlich starker Verformung, wobei Material „vorgelegt" werden muss, als auch bei Blechwerkstoffen mit geringer Bruchdehnung wie z.B. Aluminium von Vorteil sein. Die konstruktive Lösung sieht ein Tiefziehwerkzeug gemäß Patentanspruch 4 vor, bei dem mindestens ein Blechhalter, vorzugsweise der untere Blechhalter entlang der Sperrstufe in einen inneren und einen äußeren Ring aufgeteilt wird und mindestens einer der Ringe relativ zum anderen in Halterichtung bewegbar ist. Die beiden nebeneinander angeordneten Blechhalter können dabei eine einstellbare Absperrstufe für den Rand des Bleches bilden und gegen eine entsprechende feste Stufe des Gegenhalters gepresst werden, um die gewünschte Blechhemmung zu erreichen. Durch Betätigung des äußeren Ringes in Halterichtung relativ zum inneren Ring kann die Stufe von der Anfangshöhe mit maximaler Sperrwirkung auf jede gewünschte Ziehtiefe im Extremfall bis auf Null verringert werden. Entsprechend dem Verfahren nach Anspruch 3 kann dieser Vorgang auch umgekehrt werden, indem zunächst praktisch ohne Sperrstufe zwischen dem inneren und äußeren Blechhalter gearbeitet wird und dann durch Erhöhen der Stufe zwischen den beiden Ringen die Wirkung der Sperrstufe eingeschaltet und bis zum Schluss auf Maximalwirkung erhöht wird.
Durch den erfindungsgemäßen zweigeteilten Blechhalter und die Relativbewegung des äußeren Ringes gegenüber dem inneren Ring wird ein Tiefziehwerkzeug mit steuerbarer Sperrstufe erreicht. Dabei sind im Gegensatz zu einfach wirkenden Werkzeugen auch die Matrize und der obere Blechhalter relativ zueinander beweglich. Dieses Ziehwerkzeug kann praktisch in allen konventionellen Pressen mit gesteuertem oder verzögert nachlaufendem Ziehkissen eingesetzt werden.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren 1 bis 3 beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Tiefziehwerkzeug zwischen Kopfplatte 2 und Grundplatte 3 einer Presse,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des zentralen Bereiches in Fig. 1 und
Fig. 3 entsprechend zu der Darstellung nach Fig. 1 die steuerbare Sperrstufe in fünf verschiedenen Phasen. In Fig. 1 ist das Blech 1 vor dem Tiefziehvorgang mit dem Blechrand la als gestrichelte Linie mit der Absperrstufe 11 dargestellt. Nach dem Tiefziehvorgang ist der Blechrand lb mit durchgezogener Linie gezeichnet. Das Blech 1 befindet sich zwischen dem Tiefziehstempel 4 und der Matrize 5, die zwischen der Kopfplatte 2 und der Grundplatte 3 einer üblichen Presse angeordnet sind. Die Grundplatte 3 ist in üblicher Weise stationär fest angeordnet, während die Kopfplatte 2 für den Tiefziehvorgang vertikal beweglich ist. Der relativ zur Matrize 5 bewegliche obere Blechhalter 13 besitzt an seiner Unterseite eine Stufe 16, die der Absperrstufe 11 des Blechrandes la entspricht. Der obere Blechhalter 13 wird während des Tiefziehvorganges von der Federkraft 9, die auch als Oberluft bezeichnet wird, beaufschlagt und gegen den Blechrand gepresst. Als Gegenhalter wirken die beiden unteren Blechhalter 6 und 7, die in ihrer oberen Stellung 6a, 7a, vor dem Tiefziehvorgang mit gestrichelter Umrandung dargestellt sind. In der unteren Stellung 6b, 7b sind diese beiden Blechhalter schraffiert gezeichnet. Der innere Blechhalter 6 wird von der Federkraft 8 und der äußere Blechhalter 7 von der hubabhängigen Gegenkraft 10 von unten gegen den Rand des Bleches 1 gepresst. Zur Ausbildung einer Formstufe besitzt der Stempel 4 eine Wulst 12 und die Matrize 5 eine entsprechende Nase 14, die in Fig. 2 insbesondere in der oberen (gestrichelte Linie) und der unteren Stellung dargestellt ist.
In Fig. 3 sind insbesondere fünf verschiedene Phasen für die Position der beiden unteren, inneren und äußeren Blechhalter 6 und 7 dargestellt:
Phase 1: Blechhalter schließen
Über den mit Oberluft 9 beaufschlagten oberen Blechhalter 13 und die mit Unterluft 8 wirkenden unteren Blechhalter 6, 7 wird eine Absperrstufe 11 mit maximaler Stufenhöhe 11.1 in den Blechrand la geprägt. Der äußere Blechhalter 7a liegt mit der Unterseite auf der
Auflagefläche 15 des inneren Blechhalters 6a auf. Phase 2: Streckziehen der Grundform
Unter komplettem Absperren und Beibehaltung der maximalen Stufenhöhe 11.2 wird die Grundform fertiggezogen, wobei das Blech ausschließlich von innen nach außen ausgereckt wird. Diese Fließrichtung des Materials wird durch die Pfeile Pl angedeutet.
Phase 3: Beginn der Formung der Formstufe auf dem Stempel
Durch das Einwirken der hubabhängigen Gegenkraft 10 auf den äußeren unteren Blechhalter 7 wird die Sperrstufe in ihrer Stufenhöhe 11.3 reduziert und der Blechnachlauf von außen erleichtert (vgl. Pfeil P2).
Phase 4: Weitere Verformung der Formstufe
Durch das weitere Reduzieren der Sperrstufenhöhe 11.4 erfolgt der erforderliche Blechnachlauf verstärkt von außen.
Phase 5: Fertiqformen
Durch die nicht mehr vorhandene Stufenhöhe 11.5 und die praktisch weggefallene Sperrstufe erfolgt der Blechnachlauf ausschließlich von außen (vgl. Pfeil P3).
Bezugszeichenliste:
I Blech la Blechrand (gestrichelte Linie, vor dem Tiefziehvorgang) lb Blechrand (durchgezogene Linie, nach dem Tiefziehvorgang) 2 Kopfplatte (vertikal beweglich)
3 Grundplatte (fest)
4 Tiefziehstempel an 3
5 Matrize an 2
6 Blechhalter (unten, innen) 6a Blechhalter (unten, innen, vor dem Tiefziehvorgang, gestrichelt dargestellt)
6b Blechhalter (unten, innen, nach dem Tiefziehvorgang, in Fig. 1 schraffiert dargestellt)
7 Blechhalter (unten, außen)
7a Blechhalter (unten, außen, vor dem Tiefziehvorgang, gestrichelt dargestellt)
7b Blechhalter (unten, außen, nach dem Tiefziehvorgang, in Fig. 1 schraffiert dargestellt)
8 Federkraft (Unterluft)
9 Federkraft (Oberluft) 10 hubabhängige Gegenkraft zu 9
II Absperrstufe in la
11.1 maximale Stufenhöhe
11.2 maximale Stufenhöhe
11.3 reduzierte Stufenhöhe 11.4 reduzierte Stufenhöhe
11.5 keine Stufenhöhe
12 Wulst an 4
13 Blechhalter oben
14 Nase an 5 15 Auflagefläche
16 Stufe an der Unterseite von 13
Pl, P2, P3 Pfeil für Fließrichtung des Materials

Claims

Patentansprüche:
1 Verfahren zur Materialflusssteuerung beim Tiefziehen von Blechen, vorzugsweise aus höherfesten Stählen und/oder Mehrphasenstählen oder aus Aluminium, wobei das Blech (1) in einer Presse zwischen einem an einer Grundplatte (3) angeordneten Ziehstempel (4) und einer an einer Kopfplatte (2) angeordneten Matrize (5) geformt wird, der Ziehstempel (4) und die Matrize (5) angepasste Profile (12, 14) für die Bildung von Ziehsicken an den Rändern des Bleches (1) besitzen und die Ränder des Bleches (1) zwischen mindestens einem oberen Buchhalter (13) und mindestens einem unteren Blechhalter (6, 7) während des Tiefziehvorganges mit steuerbarer Federkraft ( 8, 9) zusammengepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass a) zunächst mit dem Schließen der oberen und unteren Blechhalter (13, 6, 7) eine Z-förmige Absperrstufe (11) in den Blechrand (la) geprägt wird, b) dann unter Beibehaltung der Absperrstufe (11) und einer kompletten Absperrung zwischen den Blechhaltern die Grundform fertiggezogen wird, wobei das Blech (1) von innen nach außen ausgereckt wird und c) schließlich die Absperrstufe (11) in ihrer Höhe reduziert und dadurch der Blechnachlauf von außen erleichtert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schluss durch vollständiges Aufheben der Absperrstufe (11) der Blechnachlauf ausschließlich von außen nach innen erfolgt.
3. Verfahren zur Materialflusssteuerung beim Tiefziehen von Blechen, vorzugsweise aus höherfesten Stählen und/oder Mehrphasenstählen oder aus Aluminium, wobei das Blech (1) in einer Presse zwischen einem an einer Grundplatte
(3) angeordneten Ziehstempel (4) und einer an einer Kopfplatte (2) angeordneten Matrize (5) geformt wird, der Ziehstempel (4) und die Matrize (5) angepasste Profile (12, 14) für die Bildung von Ziehsicken an den Rändern des Bleches (1) besitzen und die Ränder des Bleches (1) zwischen mindestens einem oberen Blechhalter (13) und mindestens einem unteren Blechhalter (6, 7) während des Tiefziehvorganges mit steuerbarer Federkraft (8, 9) zusammengepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass a) zunächst im Wesentlichen ohne Sickenwirkung die Grundform gezogen wird, während die oberen und unteren Blechhalter (13, 6, 7) im Wesentlichen eben aufeinanderliegen und b) danach eine Absperrstufe in den Blechrand geprägt wird, um den
Blechnachlauf von außen nach innen zu hemmen.
4. Tiehziehwerkzeug zum Tiefziehen von Blechen, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, mit - in einer Presse an einer Grundplatte (3) angeordnetem Ziehstempel
(4) und gegenüberliegend an einer Kopfplatte (2) angeordneter Matrize (5), an dem Ziehstempel (4) und der Matrize (5) angeordneten Profilen (12, 14) für die Bildung von Ziehsicken an den Rändern des umzuformenden Bleches (1) und mindestens einem oberen Blechhalter (13) und mindestens einem unteren Blechhalter (6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass der untere Blechhalter aus einem inneren
Blechhalter (6) und einem äußeren Blechhalter (7) besteht, die ringförmig am Rand des Bleches (1) angeordnet sind und relativ zueinander in
Halterichtung bewegbar sind.
5. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere innere Blechhalter (6) eine Auflagefläche (15) besitzt, auf der der äußere Blechhalter (7) in der im Vergleich zum inneren Blechhalter (6) unteren Relativlage zur Auflage kommt.
6. Tiefziehwerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unteren Blechhalter (6, 7) mit ihren Oberseiten eine einstellbare Absperrstufe (11) für den Rand des Bleches (1) bilden.
7. Tiefziehwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des oberen Blechhalters (13) eine der maximalen Stufenhöhe (11.1) der Absperrstufe (11) entsprechende Stufe (20) angeordnet ist.
EP03764920A 2002-07-20 2003-06-14 Verfahren zur materialflusssteuerung beim tiefziehen von blechen und tiefziehwerkzeug Expired - Lifetime EP1526931B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233008A DE10233008A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Verfahren zur Materialflusssteuerung beim Tiefziehen von Blechen und Tiefziehwerkzeug
DE10233008 2002-07-20
PCT/EP2003/006305 WO2004009263A1 (de) 2002-07-20 2003-06-14 Verfahren zur materialflusssteuerung beim tiefziehen von blechen und tiefziehwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1526931A1 true EP1526931A1 (de) 2005-05-04
EP1526931B1 EP1526931B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=30128192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03764920A Expired - Lifetime EP1526931B1 (de) 2002-07-20 2003-06-14 Verfahren zur materialflusssteuerung beim tiefziehen von blechen und tiefziehwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7086265B2 (de)
EP (1) EP1526931B1 (de)
AT (1) ATE334762T1 (de)
AU (1) AU2003246437A1 (de)
DE (2) DE10233008A1 (de)
ES (1) ES2268430T3 (de)
WO (1) WO2004009263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124860A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zur materialflusssteuerung beim tiefziehen eines werkstücks und tiefziehvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ052199A0 (en) * 1999-05-21 1999-06-17 Wiltin Pty Ltd Joining arrangements for structural members
DE10350089B4 (de) * 2003-10-27 2007-04-05 Alcan Deutschland Gmbh Tiefziehvorrichtung zum Tiefziehen eines Werkstückes
US20060283130A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-21 William Andrews Structural members with gripping features and joining arrangements therefor
US7594331B2 (en) * 2005-11-05 2009-09-29 Wiltin Pty. Ltd. Method of production of joining profiles for structural members
US20090293405A1 (en) * 2005-11-05 2009-12-03 Andrews William J Method of production of joining profiles for structural members
US20070209306A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Trakloc International, Llc Fire rated wall structure
DE102009015671B4 (de) * 2009-03-31 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tiefziehwerkzeug mit Rückhalteeinrichtung und Kraftstellelement sowie Verwendung
US8061099B2 (en) 2009-05-19 2011-11-22 Tsf Systems, Llc Vertical deflection extension end member
DE102009053365A1 (de) * 2009-11-14 2011-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines einbaufertigen komplexen Blechformteils
DE102009053366A1 (de) * 2009-11-14 2011-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Profilbauteils aus einem Blechmaterial
DE102010045281A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Giw Gesellschaft Für Innovative Werkzeugsysteme Mbh Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks
US9174259B2 (en) * 2011-01-19 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for sharp flanging and trimming sheet metal panels
US9149854B2 (en) 2011-05-04 2015-10-06 Fca Us Llc Stamping apparatus
US10160024B2 (en) * 2012-06-07 2018-12-25 Toyo Seikan Group Holdings, Ltd. Deep-drawing method and forming die therefor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US368526A (en) * 1887-08-16 Die for forming metallic clock-cases
US1035984A (en) * 1911-02-25 1912-08-20 Daniel Malde Can forming and trimming machine.
US2075847A (en) * 1930-05-16 1937-04-06 American Can Co Art of drawing
JPS56160836A (en) * 1980-05-13 1981-12-10 Nissan Motor Co Ltd Pressure die for drawing
JPS59163032A (ja) * 1983-03-09 1984-09-14 Nissan Motor Co Ltd 絞り型
JP2663707B2 (ja) * 1990-11-09 1997-10-15 日産自動車株式会社 絞りプレス型
US5600991A (en) * 1995-02-10 1997-02-11 Ogihara America Corporation Stretch controlled forming mechanism and method for forming multiple gauge welded blanks
JPH0929349A (ja) * 1995-07-18 1997-02-04 Toyota Motor Corp 可変ビードを利用した絞り成形方法および装置
DE19718841A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Mueller Weingarten Maschf Verfahren zur Materialflußsteuerung beim Ziehen von Blechformteilen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
UY25210A1 (es) * 1997-10-16 1999-04-09 Cosma Int Inc Troquel estampador de deformacion para la estampacion de paneles de carroceria de vehiculos a motor.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004009263A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124860A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zur materialflusssteuerung beim tiefziehen eines werkstücks und tiefziehvorrichtung
US9327332B2 (en) 2008-04-07 2016-05-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method for controlling the flow of material when deep-drawing a workpiece, and deep-drawing device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE334762T1 (de) 2006-08-15
ES2268430T3 (es) 2007-03-16
US7086265B2 (en) 2006-08-08
AU2003246437A1 (en) 2004-02-09
WO2004009263A1 (de) 2004-01-29
EP1526931B1 (de) 2006-08-02
US20050217344A1 (en) 2005-10-06
DE50304496D1 (de) 2006-09-14
DE10233008A1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526931B1 (de) Verfahren zur materialflusssteuerung beim tiefziehen von blechen und tiefziehwerkzeug
DE69531233T2 (de) Mechanismus und Verfahren zum Formen von Rohteilen
DE3515465C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Behälterendkappe
EP1640081B1 (de) Verfahren zum Fügen und Vorrichtung zum Betätigen eines Fügewerkzeuges
DE69919127T2 (de) Negativwinkel-Formmwerkzeuge und Pressvorrichtung dafür
DE6601953U (de) Gesenk zum nachformen eines vorgeformten blechpressteiles
EP2017020A2 (de) Verfahren und Biegemaschine zur Kompensation der Durchbiegung von Teilen dieser Biegemaschine
DE102007012316A1 (de) Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden Bleches
DE2643489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltformen von kunststoff-flachmaterial
DE60106362T2 (de) Verfahren zum Hochdruckumformen von Blechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2557764B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Tiefbettfelgenrohlings
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
DE102009005261A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines komplexen Blechformteils
DE10334483B4 (de) Verfahren und Ziehwerkzeug zum Herstellen eines Blechteils aus einer Platine
EP1908536A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Fliessformbiegen von Profilen
WO2012097812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
EP0876861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für mechanische Fügetechniken
DE4009466C2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer dreiseitig begrenzten Ecke eines Blechs
WO2012037915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
DE3136753C2 (de) Tiefzieheinrichtung für Platine
EP1147833A2 (de) Verfahren zum Tiefziehen von Blechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2465626A1 (de) Spannbacke zum einspannen von Werkstücken, sowie Spannfutter und Werkzeugmaschine hiermit
DE2230951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Membranfedern
DE102006047484A1 (de) Vorrichtung zum ebenen Streckziehen von Werkstücken
DE10322272A1 (de) Verfahren zum Tiefziehen von Blechen und Tiefziehwerkzeug zur Anwendung bei diesem Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP DRAUZ NOTHELFER GMBH

Owner name: LOESCH, ALFRED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP DRAUZ NOTHELFER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061102

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070102

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268430

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070203

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110624

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20110613

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20110609

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20110614

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *THYSSENKRUPP DRAUZ NOTHELFER G.M.B.H.

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120615

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304496

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120614

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120615