WO2012037915A1 - Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen Download PDF

Info

Publication number
WO2012037915A1
WO2012037915A1 PCT/DE2011/001510 DE2011001510W WO2012037915A1 WO 2012037915 A1 WO2012037915 A1 WO 2012037915A1 DE 2011001510 W DE2011001510 W DE 2011001510W WO 2012037915 A1 WO2012037915 A1 WO 2012037915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
holder
tool
blank holder
blank
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Hommel
Original Assignee
Giw Gesellschaft Für Innovative Werkzeugsysteme Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giw Gesellschaft Für Innovative Werkzeugsysteme Mbh filed Critical Giw Gesellschaft Für Innovative Werkzeugsysteme Mbh
Priority to EP11804923A priority Critical patent/EP2516082A1/de
Publication of WO2012037915A1 publication Critical patent/WO2012037915A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for drawing sheet metal by means of a tool upper part, a tool lower part, preferably punch and die, and sheet holder comprehensive drawing device, wherein the sheet to be drawn is held in the edge region by the blank holder and wherein to obtain the necessary strength / Stiffness of the sheet to be drawn over plastic strain a minimum degree of work hardening is caused.
  • the invention relates generally to the drawing of sheets, for example for the production of sheet-metal body parts. These may be vehicle roofs, hoods, etc.
  • the components require sufficient strength and dent resistance over the entire component area, namely to be able to withstand static and dynamic load cases, for example so-called "crackling frogs" and influences by hail.
  • the sheet holder is based on under air pin the drawing system of a press or on spring elements or gas springs.
  • One step on the finished part is used for attachment to the body as a spot welding flange.
  • the drawing stage in the scraping area serves to provide, during the drawing operation, the required stretching material tension, i. to obtain the plastic minimum elongation of the sheet, to produce over the entire component surface.
  • a significant advantage of conventional pulling is that the tool essentially corresponds to the structure of a conventional body tool. It can be used on conventional press lines. In addition, sheet metal loading and component removal can be automated. The formation of the drawing geometry requires only a mold.
  • Stretch ironing is understood to be the depth of a blank with a usually rigid stamp, wherein the workpiece is firmly clamped at the edge.
  • the workpiece can be clamped either between rigid tool parts or with pivotal and movable clamping devices.
  • Stretching is mainly used in the manufacture of relatively flat, large-area components in single, prototype or small batch production, for example in the manufacture of body shell parts, bus and truck bodies, planking parts in aerospace, etc.
  • a major advantage of Stretch-forming process lies in the simple and inexpensive tool design.
  • the board In simple stretch-forming, the board is firmly clamped on two or four sides with collets or other clamping devices.
  • the collets can be arranged to be rigid or vertically rotatable.
  • the deformation of the sheet is usually carried out by the raising of the punch against the sheet.
  • FIG. 1 A basic structure for stretch drawing is shown in FIG.
  • tangential stretching the sheet is clamped on two or four opposite sides.
  • the clamping devices are horizontally movable. They are driven apart until the entire sheet metal section is plastically pre-expanded by usually 2% to 4%. Subsequently, either the punch moves against the plate or the clamping devices apply the pre-stretched sheet to the punch contour. In both cases, the collets align themselves with the tensile forces, resulting in a tangential application of the sheet to the tool. So there is no relative movement between the sheet and the stamped place. The ironing force always acts tangentially to the stamp surface.
  • the tangential stretch-forming has the advantage of a uniform deformation compared to the simple stretch-forming. It evenens the stress distribution due to the pre-stretching and because of the avoidance of frictional influences. A higher work hardening in the middle areas is achieved. In addition, the residual stresses are reduced by superimposing the tensile stresses. A lower springback of the sheet is the result. The creation of undercuts is possible.
  • tangential stretching reference is made to FIGS. 5 and 6.
  • the present invention is based on the object of specifying a method and a device for drawing sheet metal, according to which the extent required for solidification can be set over the entire component surface. Waste areas should be reduced to save material. In addition, the processing of high-strength sheet grades should be possible. Curb edges should be avoided. The same applies to the formation of rips.
  • the inventive method is characterized in that the blank holder during the working stroke of the tool to the outside, ie, swing away from the actual drawing tool.
  • the sheet is stretched.
  • the sheet then stretched over one of the tool parts, preferably over the punch.
  • the sheet metal holders may be turned in towards the end of the drawing process or after being drawn in, i.e. to the actual drawing tool, swing while releasing the sheet material.
  • the clamping force required for clamping is provided to the sheet metal holders via a special printing device.
  • a special printing device it is conceivable, alternatively or supportively, to provide the clamping force of the blank holder over one of the tool parts, namely due to a forced coupling or via an indirect / direct assignment.
  • the pivotal movement of the blank holder can be defined via a curve, along which slides along one of the blank holder, preferably via a sliding element. It is also conceivable that the pivoting movement of the sheet holder is caused by tensile and / or pressure medium. With regard to the device according to the invention, the same statements apply to the method according to the invention. It is essential that the blank holder are designed to be pivotable. In the context of an advantageous embodiment, during the downward stroke of the movable tool part, the sheet metal holders can exert a rotating or pivoting movement towards the outside and / or inwards. An inward rotation may serve to release the sheet.
  • the blank holders may be positioned or arranged or formed on two or four opposite sides of the tool.
  • the sheet metal holders comprise cooperating sheet holder pairs, namely an upper and a lower sheet holder, so that the sheet holders interact in the manner of sheet holder tongs.
  • the sheet metal holders may also be advantageous that three, five or more blank holder pairs are provided for enclosing the component.
  • the plate holders are designed as counteracting pivoting elements whose clamping force is provided via an acting on at least one of the blank holder printing device
  • the pivotal movement of the blank holder pairs can be defined by a curve, wherein at least one of the blank holder slides preferably via a sliding element along the curve. It is also conceivable that the pivoting movement of the blank holder pairs is caused by tensile and / or pressure medium.
  • FIG. 1 is a schematic view, in a schematic diagram, the conventional drawing with a drawing mold
  • FIG. 2 in a schematic sectional view of the conventional
  • FIG. 3 in a schematic sectional view of the subject matter
  • FIG. 6 is a schematic view of the basic arrangement in the tangential stretch drawing with simultaneous production of undercuts
  • FIG. 7 is a schematic plan view of the basic tool structure of an embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 8 is a schematic plan view of another embodiment of a device according to the invention with conventional blank holder segments
  • 9 is a schematic detail view of another embodiment of a device according to the invention in the closed state
  • 9 is a schematic view of another embodiment of a device according to the invention with control cam for the pivoting movement of the sheet metal holder
  • FIG. 11 is a schematic view of another embodiment of a device according to the invention with three stations, wherein the blank holder perform a return stroke, in a schematic view of the article of Figure 11 in the closed state.
  • Fig. 14, 15, 16 in schematic views another embodiment of a device according to the invention with three stations with modified control curve
  • Fig. 17, 18 in schematic views another embodiment of a device according to the invention with two stations, wherein the pivoting of the sheet holder limited by a tie rod and wherein the actuation of the sheet holder takes place through the press
  • Fig. 19, 20 in schematic views another embodiment of a device according to the invention with zw i three stations, wherein the pivoting of the sheet holder is limited by a tie rod and wherein the actuation of the sheet holder is done by the press, and
  • FIG. 21 is a schematic view of the detail "Y" of FIG. 11.
  • FIGS. 7 to 20 the principle of the method according to the invention will be discussed below with reference to exemplary embodiments of a device according to the invention.
  • the plate holder are preferably designed to pivot and perform during the downward stroke of one of the tool parts a pivoting movement or rotational movement to the outside, possibly also inwardly to release the sheet.
  • the blank holders can be multiply movable and are arranged on one or more sides of the tool.
  • the blank holders are positioned on two opposite or four respectively opposite sides.
  • an upper pivoting jaws in the upper tool part cooperates with a lower pivoting jaws.
  • the sheet metal beads may be provided on the sheet metal holders.
  • the beads are introduced in the upper and / or lower pivoting jaws.
  • the contact surfaces of the sheet holders are designed to be circular to each other, so that during the pivoting movement, a gap between the sheet and the upper and lower pivoting jaws is avoided.
  • Figures 7 and 8 show a first embodiment of a device according to the invention, wherein there the sheet holders are rotatably mounted in the upper and lower parts. During the downward stroke of the tool part, they move outwards and rest on the pressure bolts of the drawing system of the press or on any pressure elements, which are not specified here.
  • the preceding exemplary embodiments according to FIGS. 7 and 8 are to be understood as the simplest variant of the device according to the invention for realizing the method according to the invention. Such devices can be used to produce simple components without a step.
  • the extension of the sheet is predominantly by the pivoting of the two sheet holder to the outside.
  • the rotational movement of the blank holder it is necessary that the contact surfaces of the blank holder are provided to the plate with a contour, so that a rolling or sliding is possible to a certain extent.
  • FIG. 7 shows the basic tool structure with regard to the provision of pivotable sheet metal holders in plan view.
  • the number and size of the blank holder can vary depending on the requirement. To compensate for stresses, it is common to use at least two opposing plate holder, so that there is a symmetrical voltage pattern.
  • FIG. 8 it is possible to combine the blank holders with the conventional drawing.
  • the blank holders in addition to the embodiment shown in Figure 7, to use conventional rigid blank holder segments A and B, which move in the direction of the press.
  • the device according to the invention is in any case essential that a combination of all sheet metal holder can be chosen freely depending on the requirements. If swivel plate holders are used in combination with conventional plate holder segments, the plate holder segments must be sprung in the upper part of the tool in order to be able to realize the deviating function.
  • Figure 9 shows the device according to the invention with sheet metal holders in the closed state.
  • FIG. 10 In the illustration in FIG. 10, two stations are shown. In the first station, the sheet is created and the sheet metal holders are closed. The drawing process may begin in this position of the blank holder. Station 2 shows a situation where the blank holders pivot outwardly during the downstroke. They stretch the sheet and stretch it over the punch. At the end of this process, the die closes and gives the part the final shape.
  • Figure 11 shows a further variant of a device according to the invention, in the upper position.
  • a force unit not specified is arranged, which transmits a force F to movable bearing shells, for example via pressure bolts.
  • the power unit normally works on displacement.
  • a predeterminable force F arises as soon as the upper part of the tool touches down on the sheet to be deformed and a bead is formed.
  • the blank holder are employed in the initial state at a defined angle to the vertical. This creates a rotational force F R , which is greater than the deformation force required to extend the sheet.
  • FIG. 12 shows the tool construction according to FIG. 11 in the closed state.
  • the plate holders have moved outwards along the curve.
  • the die has formed the component.
  • the sheet metal (drawn part) is finished in this condition.
  • FIG. 13 shows a further variant of a device according to the invention in three stations.
  • the embodiment shown in Figure 13 can be made more complex components, such as car roofs with level in the finished part. It is it is possible that the two plate holders pivot back in towards the end of the drawing process.
  • the return stroke can be done by tensioning the sheet. During the deformation of the sheet, its strength increases by strain hardening continuously. The return stroke is initiated when the force exerted by the sheet on the blank holder force exceeds the previously mentioned force F R.
  • the return stroke can also be enforced by a mechanical control curve, which ensures a defined extending and releasing the sheet material.
  • Station 1 shows a situation in which the blank holder are closed. At this time begins the stretching process.
  • Station 2 shows that during the downstroke, the blank holders are driven outwards. The sheet is stretched.
  • Station 3 shows the tool in the end position.
  • the blank holders moved inwards and allowed sheet metal to flow inwards.
  • Figures 14 and 15 show in the context of a further variant of the device according to the invention essentially the same stations as in Figures 11 and 12.
  • Figure 16 shows the return stroke.
  • FIG. 17 show a further embodiment of a device according to the invention, according to which the pivoting of the sheet holder is limited by a tie rod and wherein the actuation of the sheet holder is effected by the press.
  • the tension element is designed in the form of a tie rod and rotatably attached to the punch. It controls the horizontal stretching movement on the downstroke.
  • the two blank holders are installed vertically, i. with a lower angle of attack or without angle of attack to the vertical in the starting position.
  • Station 1 shows in FIG. 17 that the blank holder is closed. At this moment the stretching process begins.
  • Station 2 shows the end of the stroke.
  • the plate holders drove outwards during the downward stroke and stretched out the part form.
  • Figures 19 and 20 show another embodiment of a device according to the invention, which according to the principle of the invention, i. according to the inventive method works.
  • a tension rod is provided with an elongated opening in which moves a stop of the lower plate holder. This is designed as a bolt. It can also have other alternative geometries.
  • the stopper formed in the form of a bolt abuts on the outer surface of the elongated opening during the stretching stroke ⁇ stations 1 and 2 of Fig. 20).
  • rotatable stop is provided in the lower tool part.
  • a correspondingly designed sliding surface of the lower sheet metal holder hits the rotatable stop. While the lower sheet holder is displaced further down, the sliding surface slides along the rotatable stop.
  • the rotatable stop adapts to the rotational movement of the angle change of the pivot plate holder.
  • the above variant of a device according to the invention has the advantage that it comes between the lower plate holder and the rotatable stop to a surface load.
  • a line load between the slider and the control cam In a realization of such a surface load, the wear is reduced and can thereby prevent damage.
  • the realization of a surface load is preferable.
  • corresponding sliding elements in the form of standard parts can be used, which results in a further advantage in terms of cost.
  • Fig. 21 shows one way of Hubkompensation.
  • this additional function can be used on one, several or all blank holder pairs.
  • this function can also be installed in the lower tool part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Ziehen von Blechen mittels einer ein Werkzeugoberteil, ein Werkzeugunterteil, vorzugsweise Stempel und Matrize, und Blechhalter umfassenden Ziehvorrichtung, wobei das zu ziehende Blech im Randbereich durch die Blechhalter durch Klemmen gehalten wird und wobei zum Erhalt der notwendigen Festigkeit/Steifigkeit des zu ziehenden Bauteils über plastische Dehnung ein Mindestmaß an Kaltverfestigung hervorgerufen wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blechhalter während des Arbeitshubs des Werkzeugs nach außen, d.h. vom eigentlichen Ziehwerkzeug weg, schwenken und dabei das Blech recken und über eines der Werkzeugteile, vorzugsweise über den Stempel, spannen. Eine entsprechende Vorrichtung ist ebenfalls beansprucht.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ZIEHEN VON BLECHEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ziehen von Blechen mittels einer ein Werkzeugoberteil, ein Werkzeugunterteil, vorzugsweise Stempel und Matrize, und Blechhalter umfassenden Ziehvorrichtung, wobei das zu ziehende Blech im Randbereich durch die Blechhalter gehalten wird und wobei zum Erhalt der notwendigen Festigkeit/Steifigkeit des zu ziehenden Blechs über plastische Dehnung ein Mindestmaß an Kaltverfestigung hervorgerufen wird.
Die Erfindung betrifft ganz allgemein dass Ziehen von Blechen, beispielsweise zur Herstellung flächiger Karosseriebauteile aus Blech. Dabei kann es sich um Fahrzeugdächer, Motorhauben, etc. handeln. Die Bauteile erfordern eine hinreichende Festigkeit und Beulsteifigkeit über die gesamte Bauteilfläche hinweg, um nämlich statischen und dynamischen Lastfällen, beispielsweise sogenannten „Knackfröschen" und Beeinflussungen durch Hagel, widerstehen zu können.
Zur Erzielung der erforderlichen Festigkeit und Beulsteifigkeit ist es erforderlich, im Blech ein Mindestmaß an Kaltverfestigung zu erzeugen. Dies erfolgt regelmäßig über eine plastische Mindestdehnung, die sich über einen Großteil der Bauteilfläche hinweg oder über die gesamte Bauteilfläche hinweg erstreckt.
Zur Realisierung der erforderlichen Mindestdehnung im Verlaufe des Umformprozesses gibt es im Stand der Technik zwei Methoden, nämlich zum einen das konventionelle Ziehen und zum anderen das Streckziehen.
An dieser Stelle sei noch einmal angemerkt, dass es hier ganz allgemein um das Ziehen von Blechen ungeachtet der konkreten Anwendung bzw. Bauteile geht. Der Einfachheit halber wird im Folgenden auf die Formgebung eines Pkw-Dachs Bezug genommen, wenngleich dies keine Einschränkung der erfindungsgemäßen Lehre bedeutet.
Beim konventionellen Ziehen handelt es sich in der Serienproduktion von Karosseriebauteilen um das am häufigsten eingesetzte Verfahren. Dabei kommt eine in den Figuren 1 bis 3 angedeutete Ziehform mit Stempel, Matrize und Blechhalter zum Ein-
BESTÄTIGUNGSKOPIE satz. Der Blechhalter stützt sich dabei auf Unterluftbolzen der Ziehanlage einer Presse oder auf Federelemente bzw. Gasdruckfedern.
Eine Stufe am Fertigteil wird zur Befestigung an der Karosserie als Punktschweißflansch verwendet. Die Ziehstufe im Abfallbereich dient dazu, während des Ziehvorgangs die erforderliche Materialspannung zur Ausreckung, d.h. zum Erhalt der plastischen Mindestdehnung des Blechs, über die gesamte Bauteilfläche zu erzeugen.
Durch die Umlenkung des Blechs um mehrere Kanten sowie durch die Reibung zwischen Stempel und Blech wird eine Ausreckung des Bauteils erschwert. Gegen Ende des Ziehvorgangs wird der Materialfluss durch die Stufen zusätzlich behindert. Es kann zu sogenannten Reißern kommen.
Um diese Reißer zu vermeiden, ist es erforderlich, Blechmaterial von außen in die Fertigteilstufe fließen zu lassen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Rückhaltekraft während des Ziehvorgangs reduziert wird. Dazu werden die Blech halterkraft verringert und die Radien vergrößert. Mit der Reduzierung der Rückhaltekraft reduziert sich jedoch auch die Ausreckung, wodurch die Beulsteifigkeit des Bauteils abnimmt.
Ein wesentlicher Vorteil beim konventionellen Ziehen ist darin zu sehen, dass das Werkzeug im Wesentlichen dem Aufbau eines herkömmlichen Karosseriewerkzeugs entspricht. Es kann auf herkömmlichen Pressenstraßen eingesetzt werden. Außerdem können Blechbeladung und Bauteilentnahme automatisiert erfolgen. Die Ausformung der Ziehgeometrie erfordert lediglich ein Formwerkzeug.
Das konventionelle Ziehen birgt jedoch erhebliche Nachteile in sich. Durch die Reibung an den Radien sowie zwischen Stempel und Blech nimmt die Ausreckung des Blechs zur Mitte des Bauteils ab. Mit steigender Blechfestigkeit wird dies zum Problem, so dass ein Einsa . hochfester Materialgüten oftmals ausscheidet. Werden zwei oder gar drei Stufen in einer Operation ausgeformt, besteht die Gefahr von Reißern im Randbereich des Bauteils, da ein Nachfließen des Werkstoffs vom Blechhalter in die Bauteilzarge durch die Ziehstufe behindert wird. Werden beispielsweise zwei Stufen in separaten Operationen ausgeformt, ist in der Regel ein zusätzliches Werkzeug erforderlich. Dies verteuert die Fertigung. Außerdem erfordert die Ziehstufe einen beachtlichen Materialeinsatz, nämlich aufgrund der großen Abfallbereiche.
Unter Streckziehen versteht man das Tiefen eines Zuschnitts mit einem üblicherweise starren Stempel, wobei das Werkstück am Rand fest eingespannt ist. Das Werkstück kann dabei entweder zwischen starren Werkzeugteilen oder mit schwenk- und verfahrbaren Klemmvorrichtungen eingespannt werden.
Streckziehen kommt überwiegend bei der Herstellung relativ flacher, großflächiger Bauteile in der Einzel-, Prototypen- oder Kleinserienfertigung zum Einsatz, beispielsweise bei der Fertigung von Karosserieaußenhautteilen, Aufbauten von Bussen und Lkws, Beplankungsteilen in der Luft- und Raumfahrt, etc. Ein wesentlicher Vorteil des Streckziehverfahrens liegt im einfachen und kostengünstigen Werkzeugaufbau.
Beim Streckziehen ist problematisch, entsprechende Streckziehanlagen in die Serienfertigung von Karosserieteilen zu integrieren, wobei eine solche Serienfertigung regelmäßig auf automatisierten Pressenstraßen erfolgt. Streckziehen verursacht lange Prozesszeiten und ist daher für große Stückzahlen nicht geeignet. Aufgrund großflächiger Abfallbereiche ist ein hoher Blecheinsatz erforderlich. Außerdem sind für die Herstellung komplexer Geometrien regelmäßig zusätzliche Formwerkzeuge erforderlich.
Beim einfachen Streckziehen wird die Platine an zwei oder vier Seiten mit Spannzangen oder anderen Klemmvorrichtungen fest eingespannt. Die Spannzangen können starr oder vertikal drehbar ausgeführt angeordnet sein. Die Umformung des Blechs erfolgt in der Regel durch das Hochfahren des Stempels gegen das Blech.
Aufgrund großer Reibkräfte zwischen Stempel und Blech wird nur eine geringe Umformung im Mittenbereich des Blechs erzielt. Daraus resultiert eine geringe - zonale - Kaltverfestigung mit geringer Beulfestigkeit. Die Spannungsverteilung über das Bauteil hinweg ist unregelmäßig. Es kommt zu hohen Eigenspannungen und zu starker Rückfederung. Ein grundsätzlicher Aufbau zum Streckziehen ist Figur 4 zu entnehmen. Beim Tangential-Streckziehen wird das Blech an zwei oder vier gegenüberliegenden Seiten eingespannt. Die Klemmvorrichtungen sind horizontal verfahrbar. Sie werden solange auseinander gefahren, bis der gesamte Blechquerschnitt um in der Regel 2% bis 4% plastisch vorgedehnt ist. Anschließend fährt entweder der Stempel gegen das Blech oder die Klemmvorrichtungen legen das vorgereckte Blech an die Stempelkontur an. In beiden Fällen richten sich die Spannzangen nach den Zugkräften aus, so dass es zu einem tangentialen Anlegen des Blechs an das Werkzeug kommt. Es findet also keine Relativbewegung zwischen dem Blech und dem Stempelt statt. Die Streckziehkraft wirkt stets tangential zur Stempeloberfläche.
Das Tangential-Streckziehen hat gegenüber dem einfachen Streckziehen den Vorteil einer gleichmäßigen Umformung. Es vergleichmäßigt die Spannungsverteilung aufgrund der Vordehnung und aufgrund der Vermeidung von Reibeinflüssen. Eine höhere Kaltverfestigung in den Mittenbereichen wird erreicht. Außerdem reduzieren sich die Eigenspannungen durch Überlagerung der Zugspannungen. Eine geringere Rückfederung des Bleches ist die Folge. Die Erzeugung von Hinterschnitten ist möglich. Zum Tangential-Streckziehen sei auf die Figuren 5 und 6 verwiesen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ziehen von Blechen anzugeben, wonach sich die zur Verfestigung erforderliche Ausreckung über die gesamte Bauteilfläche hinweg einstellen lässt. Abfallbereiche sollen zur Materialeinsparung reduziert werden. Außerdem soll die Verarbeitung hochfester Blechgüten möglich sein. Nachlauf kanten gilt es zu vermeiden. Gleiches gilt für die Reißerbildung.
Die voranstehende Aufgabe ist in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. In Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung ist die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 7 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blechhalter während des Arbeitshubs des Werkzeugs nach außen, d.h. vom eigentlichen Ziehwerkzeug weg, schwenken. Dabei wird das Blech gereckt. In bevorzugter Weise wird das Blech anschließend über eines der Werkzeugteile, vorzugsweise über den Stempel, gespannt.
Aus konstruktiven Gründen kann es erforderlich sein, dass das Anlegen des Blechs an den Stempel bereits während oder gegen Ende des Reckvorgangs erfolgt. Dies ist möglichst zu vermeiden, da die Reibung zwischen Blech und Stempel eine ungleichmäßige Ausreckung hervorrufen kann.
Entsprechendes gilt für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass sich die im Stand der Technik ergebenden Nachteile durch schwenkbare Blechhalter weitestgehend eliminieren lassen, wonach nämlich der Blechhalter während des Arbeitshubs nach außen schwenkt, nämlich vom eigentlichen Ziehwerkzeug weg. Dabei wird das Blech gereckt. Auch hier ist anzumerken, dass das Blech in bevorzugter Weise erst anschließend über eines der Werkzeugteile, vorzugsweise über den Stempel, gespannt wird. Ansonsten sei auf die Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
In vorteilhafter Weise können die Blechhalter gegen Ende des Ziehvorgangs oder nach dem Ziehen nach innen, d.h. zum eigentlichen Ziehwerkzeug hin, schwenken und dabei das Blechmaterial freigeben.
Die zum Klemmen erforderliche Klemmkraft wird den Blechhaltern über eine besondere Druckeinrichtung bereitgestellt. Ebenso ist es denkbar, alternativ oder unterstützend, die Klemmkraft der Blechhalter über eines der Werkzeugteile bereitzustellen, nämlich aufgrund einer Zwangskopplung oder über eine mittelbare/unmittelbare Zuordnung.
Die Schwenkbewegung der Blechhalter kann über eine Kurve definiert werden, an der entlang einer der Blechhalter, vorzugsweise über ein Gleitelement, gleitet. Ebenso ist es denkbar, dass die Schwenkbewegung der Blechhalter über Zug- und/oder Druckmittel hervorgerufen wird. In Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung gelten die gleichen Ausführungen wie zum erfindungsgemäßen Verfahren. Dabei ist wesentlich, dass die Blechhalter schwenkbar ausgeführt sind. Im Rahmen einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Blechhalter während des Abwärtshubs des beweglichen Werkzeugteils eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung nach außen und/oder nach innen ausüben. Eine nach innen gerichtete Drehbewegung kann zur Freigabe des Blechs dienen.
Die Blechhalter können auf zwei oder vier gegenüberliegenden Seiten des Werkzeugs positioniert bzw. angeordnet oder ausgebildet sein. Außerdem ist es denkbar, dass die Blechhaiter zusammenwirkende Blechhalterpaare umfassen, nämlich einen oberen und einen unteren Blechhalter, so dass die Blechhalter im Sinne von Blechhalterzangen zusammenwirken. Bei Bauteilen mit nicht rechteckiger, beispielsweise trapezförmiger oder irregulärer Kontur, kann es darüber hinaus von Vorteil sein, dass drei, fünf oder mehr Blechhalterpaare zum Umschließen des Bauteils vorgesehen sind.
Des Weiteren ist es denkbar, dass die Blechhalter als gegeneinander wirkende Schwenkelemente ausgeführt sind, deren Klemmkraft über eine zumindest auf einen der Blechhalter wirkende Druckeinrichtung bereitstellbar ist
Die Schwenkbewegung der Blechhalterpaare kann über eine Kurve definiert sein, wobei zumindest einer der Blechhalter vorzugsweise über ein Gleitelement an der Kurve entlang gleitet. Außerdem ist es denkbar, dass die Schwenkbewegung der Blechhalterpaare über Zug- und/oder Druckmittel hervorgerufen wird.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 7 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen die Figuren 1 bis 6 den Stand der Technik und die Figuren 7 bis 20 Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wonach sich das erfindungsgemäße Verfahren anwenden lässt, im Konkreten
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht, in einer Prinzipskizze, das konventionelle Ziehen mit einer Ziehform,
Fig. 2 in einer schematischen Schnittdarstellung den herkömmlichen
Ziehvorgang mit üblichem Ziehwerkzeug,
Fig. 3 in einer schematischen Schnittdarstellung den Gegenstand aus
Fig. 2 bei geschlossenem Werkzeug, unter Ausbildung einer Ziehstufe,
Fig. 4 in einer schematischen Ansicht die grundsätzliche Anordnung beim einfachen Streckziehen,
Fig. 5 in einer schematischen Ansicht die grundsätzliche Anordnung beim Tangential-Streckziehen,
Fig. 6 in einer schematischen Ansicht die grundsätzliche Anordnung beim Tangential-Streckziehen bei gleichzeitiger Erzeugung von Hinterschnitten,
Fig. 7 in einer schematischen Draufsicht den grundsätzlichen Werkzeugaufbau eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 8 in einer schematischen Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit herkömmlichen Blechhaltersegmenten,
Fig. 9 in einer schematischen Detailansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im geschlossenen Zustand, Fig. 10 in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus Fig. 9 mit zwei Stationen, Fig. 11 in einer schematischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Steuerkurve für die Schwenkbewegung des Blechhalters,
Fig. 12 in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus Fig. 11 im geschlossenen Zustand, Fig. 13 in einer schematischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei Stationen, wobei die Blechhalter einen Rückhub vollziehen,
Fig. 14, 15, 16 in schematischen Ansichten ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei Stationen mit veränderter Steuerkurve, Fig. 17, 18 in schematischen Ansichten ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Stationen, wobei das Ausschwenken des Blechhalters über einen Zuganker begrenzt wird und wobei die Betätigung des Blechhalters durch die Presse erfolgt,
Fig. 19, 20 in schematischen Ansichten ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zw i drei Stationen, wobei das Ausschwenken des Blechhalters über einen Zuganker begrenzt wird und wobei die Betätigung des Blechhalters durch die Presse erfolgt, und
Fig. 21 in einer schematischen Ansicht die Einzelheit„Y" aus Fig. 11 Unter Bezugnahme auf die Figuren 7 bis 20 wird nachfolgend das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erörtert.
Erfindungsgemäß ist ein alternatives Ziehprinzip mit Blechhaitern realisiert, wobei die Blechhalter während der üblicherweise vertikalen Abwärtsbewegung eines Werkzeugteils gleichzeitig eine horizontale Bewegung ausführen.
Die Blechhalter sind vorzugsweise schwenkbar ausgeführt und vollziehen während des Abwärtshubs eines der Werkzeugteile eine Schwenkbewegung oder Drehbewegung nach außen, ggf. auch nach innen zur Freigabe des Blechs.
Wie bereits zuvor erwähnt, können die Blechhalter mehrfach beweglich sein und sind an einer oder mehreren Seiten des Werkzeugs angeordnet. Vorzugsweise sind die Blechhalter an zwei gegenüberliegenden oder vier jeweils gegenüberliegenden Seiten positioniert. Jeweils ein oberer Schwenkbacken im Werkzeugoberteil wirkt mit einem unteren Schwenkbacken zusammen. Durch das Ausschwenken der Blechhalter lässt sich die geforderte Ausstreckung des Blechs realisieren. Eine sonst übliche Ziehstufe (siehe Stand der Technik gemäß Figur 3) erübrigt sich dadurch. Eine Blecheinsparung ist die Folge.
Zur Vergrößerung der Haltewirkung auf das Blech können an den Blechhaltern Sicken vorgesehen sein. Je nach Anforderung sind die Sicken in den oberen und/oder unteren Schwenkbacken eingebracht.
Auch ist es denkbar, dass die Kontaktftächen der Blechhalter zueinander kreisförmig ausgeführt sind, so dass bei der Schwenkbewegung ein Spalt zwischen dem Blech und den oberen bzw. unteren Schwenkbacken vermieden ist.
Die Figuren 7 und 8 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei dort die Blechhalter im Ober- und Unterteil drehbar gelagert sind. Beim Abwärtshub des Werkzeugteils bewegen sie sich nach außen und stützen sich auf die Druckbolzen der Ziehanlage der Presse oder auf beliebige Druckelemente, die hier nicht näher zu spezifizieren sind. Voranstehende Ausführungsbeispiele entsprechend den Figuren 7 und 8 sind als einfachste Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens, zu verstehen. Solche Vorrichtungen lassen sich zur Herstellung einfacher Bauteile ohne Stufe verwenden.
Die Ausreckung des Blechs erfolgt ganz überwiegend durch das Schwenken der beiden Blechhalter nach außen. Durch die Drehbewegung der Blechhalter ist es erforderlich, dass die Kontaktflächen der Blechhalter zum Blech mit einer Kontur versehen werden, so dass ein Abrollen oder Abgleiten in einem gewissen Rahmen möglich ist.
Es ist denkbar, die Kontaktflächen der Blechhalter mit einer beispielsweise kreisförmigen Kontur auszustatten, um beim Schwenken sowohl nach außen als auch nach innen die Ausbildung eines druckfreien Spalts zwischen Blechhalter und Blech zu vermeiden, insbesondere wenn die Schwenkung nach innen größer ist als die vorangegangene Schwenkung nach außen ist dies von Vorteil.
Figur 7 zeigt den grundsätzlichen Werkzeugaufbau in Bezug auf die Vorkehrung schwenkbarer Blechhalter in Draufsicht. Es sind vier Blechhalter im Umriss vorgesehen. Die Anzahl und Größe der Blechhalter kann je nach Anforderung variieren. Um Spannungen auszugleichen, ist es üblich, mindestens zwei gegenüberliegende Blechhalter zu verwenden, so dass sich ein symmetrisches Spannungsbild ergibt.
Entsprechend der Darstellung in Figur 8 ist es möglich, die Blechhalter mit dem herkömmlichen Ziehen zu kombinieren. Dabei sind, zusätzlich gegenüber der in Figur 7 gezeigten Ausführung, herkömmliche starre Blechhaltersegmente A und B zu verwenden, die sich in Arbeitsrichtung der Presse bewegen. Für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist jedenfalls wesentlich, dass eine Kombination aller Blechhalter je nach Anforderung frei gewählt werden kann. Werden Schwenkblechhalter in Kombination mit herkömmlichen Blechhaltersegmenten verwendet, müssen die Blechhaltersegmente im Werkzeugoberteil gefedert ausgeführt sein, um die abweichende Funktion realisieren zu können. Figur 9 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Blechhaltern im geschlossenen Zustand.
Bei der Darstellung in Figur 10 sind zwei Stationen gezeigt. In der ersten Station ist das Blech angelegt und die Blechhalter sind geschlossen. Der Ziehvorgang kann in dieser Position der Blechhalter beginnen. Station 2 zeigt eine Situation, wonach die Blechhalter während des Abwärtshubs nach außen schwenken. Sie recken das Blech und spannen es über den Stempel. Am Ende dieses Vorgangs schließt die Matrize und gibt dem Teil die Endform.
Figur 11 zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und zwar in der oberen Stellung. An der Unterseite der Vorrichtung ist eine nicht weiter spezifizierte Krafteinheit angeordnet, die beispielsweise über Druckbolzen eine Kraft F auf bewegliche Lagerschalen überträgt. Die Krafteinheit arbeitet im Normalfall auf Verdrängung. Eine vorgebbare Kraft F entsteht, sobald das Werkzeugoberteil auf das zu verformende Blech aufsetzt und eine Sicke geformt wird.
Die Blechhalter sind im Ausgangszustand unter einem definierten Winkel zur Vertikalen angestellt. Dadurch entsteht eine Rotations kraft FR, die größer ist als die zum Ausrecken des Blechs erforderliche Umformkraft.
Beim Schließen der Säcken bildet der Einsatz mit Steuerkurve einen Anschlag und verhindert ein unkontrolliertes Ausschwenken. Beim Abwärtshub bewegt sich ein Gleitelement entlang der Steuerkurve nach außen, wodurch das Blech ausgereckt wird.
Figur 12 zeigt den Werkzeugaufbau gemäß Figur 11 im geschlossenen Zustand. Die Blechhalter sind entlang der Kurve nach außen gefahren. Die Matrize hat das Bauteil ausgeformt. Das Blech (Ziehteil) ist in diesem Zustand fertig gezogen.
Figur 13 zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in drei Stationen. Mit dem in Figur 13 gezeigten Ausführungsbeispiel lassen sich komplexere Bauteile herstellen, beispielsweise Pkw-Dächer mit Stufe im Fertigteil. Dabei ist es möglich, dass die beiden Blechhalter gegen Ende des Ziehvorgangs wieder nach innen schwenken.
Durch den zusätzlichen Rückhub wird gegen Ende des Ziehvorgangs Blechmaterial freigegeben, wodurch die Fertigteilstufe reißerfrei ausformbar ist.
Der Rückhub kann durch Spannung des Blechs erfolgen. Während der Umformung des Blechs nimmt dessen Festigkeit durch Kaltverfestigung kontinuierlich zu. Der Rückhub wird eingeleitet, wenn die vom Blech auf die Blechhalter ausgeübte Kraft die zuvor angesprochene Kraft FR überschreitet.
Der Rückhub lässt sich ebenso durch eine mechanische Steuerkurve erzwingen, wobei diese ein definiertes Ausrecken und Freigeben des Blechmaterials gewährleistet.
Station 1 gemäß Figur 13 zeigt eine Situation, in der die Blechhalter geschlossen sind. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Reckvorgang.
Station 2 zeigt, dass während des Abwärtshubs die Blechhalter nach außen gefahren werden. Dabei wird das Blech gereckt.
Station 3 zeigt das Werkzeug in der Endstellung. Während des Ausformens der Bauteilstufe durch die Matrize sind die Blechhalter nach innen gefahren und haben Blech nach innen nach fließen lassen.
Die Figuren 14 und 15 zeigen im Rahmen einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Wesentlichen die gleichen Stationen wie in den Figuren 11 und 12. Figur 16 zeigt den Rückhub.
Gegen Ende des Ziehvorgangs gleitet gemäß den Darstellungen in den Figuren 14 bis 16 das Gleitelement entlang der veränderten Steuerkurve und erzeugt eine Schwenkbewegung nach innen. Ebenso ist es denkbar, dass die Schwenkbewegung nach innen ausschließlich durch die erhöhte Spannung des Blechs realisiert wird. Die Figuren 17, 18 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wonach das Ausschwenken des Blechhalters über einen Zuganker begrenzt wird und wobei die Betätigung des Blechhalters durch die Presse erfolgt.
Das Zugelement ist in Form eines Zugankers ausgebildet und drehbar am Stempel befestigt. Es steuert beim Abwärtshub die horizontale Reckbewegung.
Anstelle eines Zugelements ist es denkbar, ein Druckelement zu verwenden. Die beiden Blechhalter werden dabei senkrecht eingebaut, d.h. mit geringerem Anstellwinkel oder ohne Anstellwinkel zur Vertikalen in der Ausgangsposition.
Station 1 zeigt in Figur 17, dass der Blechhalter geschlossen ist. In diesem Moment beginnt der Reckvorgang.
Station 2 gemäß Figur 18 zeigt das Ende des Hubs. Die Blechhalter sind während dem Abwärtshub nach außen gefahren und haben die Teilform ausgereckt.
Die Figuren 19 und 20 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die nach dem erfindungsgemäßen Prinzip, d.h. nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, arbeitet. Dort ist ein Zugstab mit einer länglichen Öffnung vorgesehen, in der sich ein Anschlag des unteren Blechhalters bewegt. Dieser ist als Bolzen ausgeführt. Er kann auch andere - alternative - Geometrien aufweisen.
Wie in Figur 20 gezeigt, liegt der in Form eines Bolzens ausgebildete Anschlag während des Reckhubs an der äußeren Fläche der länglichen Öffnung an {Stationen 1 und 2 gemäß Figur 20).
Im unteren Werkzeugteil ist ein weiterer, drehbarer Anschlag vorgesehen. Gegen Ende des Ziehvorgangs trifft eine entsprechend gestaltete Gleitfläche des unteren Blechhalters auf den drehbaren Anschlag. Während der untere Blechhalter weiter nach unten verdrängt wird, gleitet die Gleitfläche an dem drehbaren Anschlag entlang. Der drehbare Anschlag passt sich durch die Drehbewegung der Winkeländerung des Schwenkblechhalters an. Durch das Abgleiten wird der Schwenkblechhalter zu einer Bewegung zum Stempel hin gezwungen, wodurch ausreichend Material zur reißerfreien Ausformung der Ziehstufe freigegeben wird. Der Anschlag des unteren Blechhalters, d.h. der Bolzen, läuft dabei in der länglichen Öffnung des Zugstabs nach innen.
Die voranstehende Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hat den Vorteil, dass es zwischen dem unteren Blechhalter und dem drehbaren Anschlag zu einer Flächenlast kommt. Dagegen tritt bei den zuvor erörterten Ausführungsbeispielen eine Linienlast zwischen dem Gleitelement und der Steuerkurve auf. Bei einer Realisierung einer solchen Flächenlast ist der Verschleiß reduziert und kann dadurch einer Beschädigung vorgebeugt werden. Insoweit ist die Realisierung einer Flächenlast zu bevorzugen. Zusätzlich lassen sich entsprechende Gleitelemente in Form von Normteilen verwenden, wodurch sich ein abermaliger Vorteil in Bezug auf die Kosten ergibt.
Weist das Bauteil über seinen Umfang unterschiedlichen Ziehtiefen auf, hat dies zur Folge, dass sich die Schwenkblechhalter in ihren Hubhöhen unterscheiden. Um ein Verkippen oder Verkanten der Vorrichtung zu vermeiden, ist eine Hubkompensation erforderlich.
Das in Fig. 21 dargestellte Detail zeigt eine Möglichkeit der Hubkompensation. Je nach Anforderung kann diese Zusatzfunktion an einem, mehreren oder allen Blechhalterpaaren eingesetzt werden. Wahlweise kann diese Funktion auch im Werkzeugunterteil eingebaut sein.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungs- beispieie einschränken.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Ziehen von Blechen mittels einer ein Werkzeugoberteil, ein Werkzeugunterteil, vorzugsweise Stempel und Matrize, und Blechhalter umfassenden Ziehvorrichtung, wobei das zu ziehende Blech im Randbereich durch die Blechhalter durch Klemmen gehalten wird und wobei zum Erhalt der notwendigen Festig keit Steif i gkeit des zu ziehenden Bauteils über plastische Dehnung ein Mindestmaß an Kaltverfestigung hervorgerufen wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Blechhalter während des Arbeitshubs des Werkzeugs nach außen, d.h. vom eigentlichen Ziehwerkzeug weg, schwenken und dass dabei das Blech gereckt wird, wobei das Blech vorzugsweise danach über eines der Werkzeugteile, vorzugsweise über den Stempel, gespannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blechhalter gegen Ende des Ziehvorgangs oder nach dem Ziehen nach innen, d.h. zum eigentlichen Ziehwerkzeug hin, schwenken und dabei Blechmaterial freigeben.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft der Blechhalter über eine Druckeinrichtung bereitgestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft der Blechhalter über eines der Werkzeugteile bereitgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung der Blechhalterpaare über eine Kurve definiert wird, an der entlang eines der Blechhalter vorzugsweise über ein Gleitelement gleitet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschwenken des Blechhalters über einen Zuganker begrenzt wird, wobei die Betätigung des Blechhalters durch die Presse erfolgt.
7. Vorrichtung zum Ziehen von Blechen mittels einer ein Werkzeugoberteil, ein Werkzeugunterteil, vorzugsweise Stempel und Matrize, und Blechhalter umfassenden Ziehvorrichtung, wobei das zu ziehende Blech im Randbereich durch die Blechhalter durch Klemmen gehalten wird und wobei zum Erhalt der notwendigen Festigkeit/Steifigkeit des zu ziehenden Bauteils über plastische Dehnung ein Mindestmaß an Kaltverfestigung hervorgerufen wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Blechhalter derart ausgelegt sind, dass sie während des Arbeitshubs des Werkzeugs nach außen, d.h. vom eigentlichen Ziehwerkzeug weg, schwenken und dabei das Blech recken und dass vorzugsweise danach über eines der Werkzeugteile, vorzugsweise über den Stempel, das Blech gespannt wird, spannen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechhalter schwenkbar ausgeführt sind und während dem Abwärtshub eine Drehbewegung nach außen und/oder nach innen ausüben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechhalter auf zwei oder vier gegenüberliegenden Seiten des Werkzeugs positioniert sind und/oder dass die Blechhalter zusammenwirkende Blechhalterpaare - obere und untere Blechhalter - umfassen, wobei insbesondere zum Umgreifen von Bauteilen mit nicht rechteckiger, trapezförmiger oder sonstwie irregulärer Kontur drei, fünf oder mehr Blechhalterpaare zum Umschließen des Bauteils vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechhalter zusammenwirkende Blechhalterpaare - obere und untere Blechhalter - umfassen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechhalter als gegeneinander wirkende Schwenkelemente ausgeführt sind, deren Klemmkraft über eine zumindest auf einen Blechhalter wirkende Druckeinrichtung bereitstellbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung der Blechhalterpaare über eine Kurve definiert ist, an der entlang zumindest einer der Blechhalter vorzugsweise über ein Gleitelement gleitet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschwenken des Blechhalters über einen Zuganker begrenzt wird, wobei die Betätigung des Blechhalters durch die Presse erfolgt.
PCT/DE2011/001510 2010-08-09 2011-07-26 Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen WO2012037915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11804923A EP2516082A1 (de) 2010-08-09 2011-07-26 Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033817.6 2010-08-09
DE102010033817 2010-08-09
DE201010048406 DE102010048406A1 (de) 2010-08-09 2010-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Blechen
DE102010048406.7 2010-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012037915A1 true WO2012037915A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45495094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001510 WO2012037915A1 (de) 2010-08-09 2011-07-26 Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2516082A1 (de)
DE (1) DE102010048406A1 (de)
WO (1) WO2012037915A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200879A1 (de) * 2011-01-21 2012-08-09 Giw Verwaltungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Blechen
FR3040010B1 (fr) * 2015-08-13 2018-02-23 Psa Automobiles Sa. Outillage d’emboutissage avec guidage sans serrage
DE102020216059A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59225831A (ja) * 1983-06-06 1984-12-18 Toyota Motor Corp 絞り抜き加工方法及びその装置
WO1999014001A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Cosma International Inc. Stretch draw die and method
EP1362650A2 (de) * 2002-05-18 2003-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Streckziehwerkzeug
DE102006040893B3 (de) * 2006-08-31 2008-01-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Blechbauteils für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59225831A (ja) * 1983-06-06 1984-12-18 Toyota Motor Corp 絞り抜き加工方法及びその装置
WO1999014001A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Cosma International Inc. Stretch draw die and method
EP1362650A2 (de) * 2002-05-18 2003-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Streckziehwerkzeug
DE102006040893B3 (de) * 2006-08-31 2008-01-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Blechbauteils für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010048406A1 (de) 2012-02-09
EP2516082A1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von eine naht aufweisenden rohren von bogenfoermigem querschnitt aus flaechigem material, insbesondere blech
DE102007012316B4 (de) Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden ebenen Bleches
EP3401032B1 (de) Verbundwerkzeug und verfahren zur herstellung eines blechbauteils
EP1526931B1 (de) Verfahren zur materialflusssteuerung beim tiefziehen von blechen und tiefziehwerkzeug
WO2012097812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
EP2108467A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmaßhaltigen Halbschalen
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
DE102017120192A1 (de) Niederhalterpresse zur Herstellung eines Halbzeugs aus Blechmaterial mit ausgedünnten Bereichen sowie Verfahren zur Herstellung eines Blechumformbauteils
WO2012037915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
DE102006029124B4 (de) Auskragen von Blechteilen
EP1568423A1 (de) Verfahren zum Rollvorformen eines Rohlings
DE19856950B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit mehreren geschlossenen Sicken
DE102010045281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks
DE102004054120B4 (de) Verfahren zum Umformen einer großflächigen Blechplatine zu einem Formteil, wie einem Außenhautteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2012045292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
DE2257210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallenen dosenkoerpers
EP1362650B1 (de) Streckziehwerkzeug
EP2662161B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
EP2490835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen flächiger werkstücke
DE10230071C1 (de) Zuhaltevorrichtung
DE102004044550B4 (de) Verfahren für wabenförmig strukturierte, energieabsorbierende Verstärkungs- und Knautschschale für schalenförmige Karosserieteile zum Schutz von Fußgängern
EP1523388B1 (de) Zuhaltevorrichtung
EP1758698B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blechformen und härten
DE10120880B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehteilen
DE19927064B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11804923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011804923

Country of ref document: EP