DE102006029124B4 - Auskragen von Blechteilen - Google Patents

Auskragen von Blechteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102006029124B4
DE102006029124B4 DE102006029124A DE102006029124A DE102006029124B4 DE 102006029124 B4 DE102006029124 B4 DE 102006029124B4 DE 102006029124 A DE102006029124 A DE 102006029124A DE 102006029124 A DE102006029124 A DE 102006029124A DE 102006029124 B4 DE102006029124 B4 DE 102006029124B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
holder
counterholder
collar
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006029124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029124A1 (de
Inventor
Rüdiger Dr.-Ing. Erhardt
Hans-Jürgen Knaup
Georg Wecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102006029124A priority Critical patent/DE102006029124B4/de
Publication of DE102006029124A1 publication Critical patent/DE102006029124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029124B4 publication Critical patent/DE102006029124B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • B21D19/088Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws for flanging holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Auskragen von dünnwandigen Blechen unter Benutzung eines Gegenhalters (2) und eines Stempels (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (2) mittels eines Gelenkprinzips beweglich zur selbstständigen Anpassung an ein auszukragendes Blech (5) ausgeführt ist, wobei das Gelenkprinzip des Gegenhalters (2) mindestens zweiteilig aus einem Gegenhalter-Grundkörper (1) und einem Gegenhalter (2) aufgebaut ist und der Gegenhalter-Grundkörper (1) und der Gegenhalter (2) jeweils entgegengesetzt konvexe und konkave Oberflächen haben und dadurch zueinander angepasst sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auskragen von dünnwandigen Blechen unter Benutzung eines Gegenhalters und eines Stempels.
  • Das Kragenziehen in ebenen Blechen findet in der industriellen Praxis breite Anwendung. Beispielsweise wird das Verfahren im Automobilbau für die Herstellung von Versteifungen an Rohbauteilen, von Aufnahmen für Achslager oder von Naben für Lamellenträger eingesetzt.
  • Das Kragenziehen gehört zu den Zugdruckumformverfahren. Die Formänderungen werden durch tangentiale und radiale Zugspannungen hervorgerufen. Während des Umformvorganges kommt es innerhalb der Umformzone zu unterschiedlichen Beanspruchungen der Werkstückelemente. Beim Aufstellen des Kragens sind in der Blechkante im Wesentlichen Zugspannungen wirksam. Umformen unter Zugspannungen führt zu einem geringen Umformvermögen und damit zu vergleichsweise frühzeitigem Werkstoffversagen. Die erreichbare Kragenhöhe ist somit durch das Bauteilversagen am Rand begrenzt.
  • Die Dissertation „Untersuchung zum Aushalsen von Rohren mit starrem Werkzeug unter besonderer Berücksichtigung der Vorlochgeometrie”/2002 von Herrn Cornelius Hentrich/Uni Magdeburg zeigt eine Verfahrensanalyse zum Kaltaushalsen von Rohren, wobei der Schwerpunkt in der Entwicklung einer Berechnungsvorschrift für das Vorlochformen zum Aushalsen und die Berechnung der Aushalshöhe liegt. Das Kragenziehen in ebenen Blechen wird auf Seite 17 bis 23 der Dissertation beschrieben. Der Umformprozess des Aushalsens von Rohren ist mit dem des Ziehens von Kragen in ebenen Blechen vergleichbar, welcher in der Literatur als Bördeln, Tütenziehen, Biegen von Innenborden oder Durchziehen beschrieben wird. Da die Randbedingungen beim Umformen von Rohren auch mit dem Verfahren des Auskragens von Blechen verwandt sind, wird im Folgenden auch auf den Stand der Technik für das Aushalsen von Rohren eingegangen. Die Besonderheit beim Aushalsen von Rohren gegenüber dem Kragenziehen in Blechen stellt nur die gewölbte Ausgangsform des Rohres dar.
  • Die DE 202 20 397 U1 zeigt eine Aushalsvorrichtung zum Biegen der Ränder eines Loches in einem Rohr. Ein Rohr, das mit einem Kragen versehen werden soll, wird über einen Aufnahmekörper geschoben. Das Rohr wird zuvor mit einem vorgeformten Loch versehen, welches gleichzeitig zur Ausrichtung im Formwerkzeug dient. Während ein Keil gezwungen wird, sich mit seinem breiteren Ende in Richtung auf das Formwerkzeug zu bewegen, wird das Formwerkzeug nach oben bewegt, um die Rohrwandung um das vorgeformte Loch herum nach außen zu drücken. Die Rohrwandung weitet sich um den Rand der vorgeformten Öffnung und bildet einen Abzweigkragen, dessen Gestalt und Richtung mit denen des nach außen tretenden Formwerkzeugs übereinstimmen. Diese Ausführungsform wird zur Vermeidung von Abrieb und Kratzern mit einem elliptischen Loch realisiert. Nachteilig sind die Verformungen und Verbeulungen im Bereich der erhöhten Aushalsung, die sich auch bei der Weiterverarbeitung und beim späteren Einsatz nachteilig auswirken.
  • Weiter beschreibt die US 2,368,394 A eine Vorrichtung zum Aushalsen von Rohren, bei der das auszuhalsende Rohr auf einen Aufnahmedorn von etwa gleichem Durchmesser aufgesetzt ist, und bei der das auszuhalsende Rohr in weiterer Umgebung der Aushalsstelle von Niederhaltern, die formschlüssig auf dem Rohr aufsitzen, gehalten ist. Zum Aushalsen wirkt ein Aushalskegel mit einer Aushalsmatrize zusammen, wobei der Aushalskegel in Art eines Tiefziehwerkzeugs das im Bereich des Aushalsens vorliegende Material spanlos verformt. Damit der Aushalskegel mit der Aushalsmatrize in der beschriebenen Art zusammenwirken kann, ist am Ort des Aushalsens eine Öffnung vorgesehen, deren Durchmesser kleiner ist, als der Durchmesser des durch das Aushalsen zu bildenden Ansatzstutzens. Bei dieser Vorrichtung, die für starkwandige Rohre vorgesehen ist, ist die Aushalsmatrize zweiteilig ausgebildet. Diese Ausbildung ist für eine wirtschaftliche Anwendung bei dünnenwandigen Rohren ungeeignet. Ein Aushalsen eines dünnwandigen Rohres führt dazu, dass eine nachteilige Ausbeulung im Material während des Aushalsvorganges eintritt. Das Material verformt sich in ungewollter Weise, und bei nicht ausreichend abgerundeten Ecken der Haltebacken besteht zusätzlich die Gefahr des Einreißens, wodurch wiederum ein noch größerer Raum zur ungewollten Verformung des Bleches während des Aushalsens gegeben ist.
  • Die DE 42 13 490 C1 bezieht sich auf einen zusammengesetzten Formkörper einer Vorrichtung zum Streckziehen eines sphärisch gekrümmten Bleches auf einem aus unmittelbar aneinandergrenzend zusammengesetzten Formelementen bestehenden Formkörper, dessen Elemente eine die Fertigform des Bleches aufweisende Oberflächenkontur bilden, wobei ihre Lage im Formkörper durch axial verstellbare Stempel einstellbar ist. Der Stützkopf des Stempels ist in einer kalottenförmigen Ausnehmung des Stempels angeordnet und ist nach allen Richtungen sich selbst einstellend schwenkbeweglich gehalten. Der Gegenhalter ist daher kein einzelnes Formelement sondern nur ein Teil des formgebenden Werkzeuges und dient somit nicht zur Auskragung eines Bleches.
  • Beim Kragenziehen in ebenen Blechen treten vergleichbare Beanspruchungen wie beim Aushalsen von Rohren auf. Der Unterschied liegt in den durch das Ausgangsteil Rohr bedingten quantitativ abweichenden Werten für die Blechdickenverringerung, das Aushalsverhältnis und den Kraftbedarf.
  • Die JP 62 183 916 A zeigt eine Gegenplatte und einen Stempel, wobei die Gegenplatte in einer Flüssigkeitskammer steht und als Dichtstempel ausgebildet ist, der gegen ein Vorloch bzw. einen Rand eines sich aufstellenden Kragens abdichtet, damit keine Flüssigkeit zwischen Kragen und Stempel austreten kann. Der beschriebene Dichtstempel besitzt eine plane Oberfläche und bewegt sich linear auf einer vorgegebenen Bahn. Die Seitenwände des sich aufstellenden Kragens werden während des Kragenziehvorgangs über den Flüssigkeitsdruck abgestützt.
  • Die JP 63 260 631 A beschreibt ein Verfahren in zwei Schritten, wobei in einem ersten Verfahrensschritt ein Kragen gezogen und in einem zweiten Verfahrensschritt der gezogene Kragen aufgestaucht wird. Dabei findet das Tiefziehen ohne Gegenhalter statt. Erst beim Aufstauchen wird ein Kontakt des Kragens mit einer unteren Anschlagfläche hergestellt.
  • Der in der US 1 613 961 A gezeigte Gegenhalter kann linear verfahren, sich aber nicht selbständig anpassen. Dies entspricht einem Zugdruckumformverfahren. Laut der US 1 613 961 A klemmt der Gegenhalter ein Blech, welches über die Reibung zum Einziehen des Blechs führt. Damit werden ein Kragenziehen und ein Tiefziehen kombiniert. Die Kragenhöhe ist konstruktiv vorgegeben. Bei Überschreitung der Bruchdehnung des Materials entstehen zwangsläufig Anrisse am Kragenrand.
  • Die DE 102 23 637 A1 zeigt ein Biegewerkzeug mit einem Schwenk-Biegestempel. Die DE 102 23 637 beschreibt daher auch einen Biege- und keinen Tiefziehvorgang. Der Schwenk-Biegestempel dient zum Überbiegen, dass heißt zur Kompensation der Rückfederung beim Biegen von Blechen. Die Lehre der DE 102 23 637 A1 besteht darin, dass an einem der Werkzeuge ein Biegebacken und am Gegenwerkzeug ein Schwenk-Biegestempel vorhanden sind, die eine Überbiege-Gegenfläche bzw. eine Überbiege-Fläche aufweisen, die vor dem und am Beginn des Biegevorgangs parallel zur Bewegungsrichtung der Werkzeuge angeordnet sind und die während des Biegevorgangs in eine Überbiege-Position verschwenkt werden, in der sie um einen Überbiegewinkel von 1° bis 5° gegenüber der erwähnten Bewegungsrichtung verschwenkt sind. Der Schwenk-Biegestempel wird über eine Art Wippe betätigt und kann nur um eine Achse schwenken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit einem Gegenhalter zum Auskragen von Blechen dahingehend weiterzubilden, dass die Erzeugung eines Aushalskragens hinsichtlich seiner Ausformhöhe prozesssicher und in einfacher Weise erreicht werden kann, wobei sichergestellt wird, dass eine ungewollte Verformung und Ausbeulung oder Einschnürung des Bleches während der Auskragung vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 in der Vorrichtung zum Auskragen der Gegenhalter mittels eines Gelenkprinzips beweglich zur selbstständigen Anpassung an ein auszukragendes Blech ausgeführt ist.
  • Um ein frühzeitiges Bersten des Materials im Ausformbereich der Auskragung zu verhindern ist ein Stempel verschiebbar geführt, der während des gesamten Ausformvorgangs an dem Blech anliegt und mit einer entgegen der Kraft des Gegenhalters gerichteten Kraft das Blech beaufschlagt, wobei der Gegenhalter mit dem Gegenhaltergrundkörper beweglich gelagert ist. Gleichzeitig wird durch das Zusammenwirken des Stempels mit dem Gegenhalter erreicht, dass sich das Blech im Auskragungsbereich nicht lokal ausdünnt, so dass bis zu einer bestimmten Höhe der Auskragung die Ausformung prozesssicher ablaufen kann. Die Höhe der Auskragung ist abhängig von der Materialausdünnung des Bleches im Bereich der Auskragung.
  • Der Gegenhalter ist mindestens zweiteilig aufgebaut, dass heißt, dass aus einem Grundkörper und einem wirksamen Gegenhalter ein Gelenkprinzip geschaffen wird. Das Gelenkprinzip kann beispielsweise mit einer Kalotte ausgeführt sein. Die Verbindung zwischen diesen Komponenten besteht aus entgegengesetzt konvexen und konkaven Oberflächen, die tangential zueinander verschiebbar sind. Entsprechend dem Radius der Kalotte wird so eine drehende Bewegung bzw. eine Änderung der Winkellage der Komponenten zueinander zugelassen. Somit erfolgt eine selbstständige Anpassung des Gegenhalters an die jeweilige Bauteillage bezüglich der Blechoberfläche. Um ein axiales Trennen von Gegenhalter und Gegenhaltergrundkörper bzw. ein Verlieren des Gegenhalters im Betrieb zu verhindern, sind beide gegeneinander durch ein geeignetes Verbindungselement, z. B. eine Schraube verbunden. Die Verbindung ist derart ausgeführt, dass die beschriebene Bewegung innerhalb der Kalotte ermöglicht und die Änderung der Winkellage innerhalb vorgegebener Grenzen sichergestellt wird.
  • Die Verfahrensgrenzen bei der Herstellung einer Auskragung werden erweitert. Die Prozesssicherheit des Ausformvorganges wird gewährleistet und somit wird auch die Ausschussrate bei der Herstellung von Auskragungen an Blechen wesentlich verringert. Die größere Auskragungshöhe wird durch eine ständig gleichmäßige Anlage des Gegenhalters am Kragenrand während der Umformung in einfacher Weise ermöglicht. Die gleichmäßige Anlage des Gegenhalters am Kragenrand gewährleistet eine gleichmäßige Druckspannung im gesamten Kragenrand und vermeidet somit frühzeitiges Bersten im Ausformbereich. Das Umformen unter Druckspannung verbessert das Umformvermögen und ermöglicht somit größere Umformgrade und damit die Herstellung höherer Kragen. Die Auskragung des Bleches mit Unterstützung des Gegenhalters erfordert eine definierte Gegenhalterkraft. Die Gegenhalterkraft kann während des Auskragens aktiv geregelt oder fest eingestellt sein.
  • Die Gegenhalterkraft wird beispielsweise durch eine unter dem Gegenhaltergrundkörper befindliche Stickstoffgasfeder, einen Hydraulikkolben oder ähnliches aufgebracht, wobei der Gegenhalter während der Umformung kontinuierlich vom Stempel über das dazwischen liegende Blech verdrängt wird.
  • Durch die weitgehend freie Beweglichkeit bzw. selbsttätige Einstellung der Winkellage erfolgt eine optimale Anpassung des Gegenhalters an die Blechoberfläche. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Krafteinleitung auf dem gesamten Kragenumfang und damit eine gleichmäßige Ausbildung von Druckspannungen im gesamten Kragenrand. Die Kraft, die für das Aufstellen des Kragens notwenig ist, erhöht sich durch den Einsatz des Gegenhalters geringfügig um den Betrag der Gegenhalterkraft, was in der Kräftebilanz der gesamten Presse aber keine Rolle spielt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Gegenhalter mit einem Gegenhalter-Grundkörper vor der Umformung
  • 2 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Gegenhalter mit einem Gegenhalter-Grundkörper nach der Umformung
  • 3 einen Querschnitt des Gelenkprinzips, bestehend aus einem Gegenhalter und einem Gegenhalter-Grundkörper
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Gegenhalter (2) mit einem Gegenhalter-Grundkörper (1) dargestellt. Der Gegenhalter (2) ist mindestens zweiteilig aufgebaut, dass heißt, dass aus einem Gegenhalter-Grundkörper (1) und einem wirksamen Gegenhalter (2) ein Gelenkprinzip geschaffen wird. Der Gegenhalter (2) ist somit mit dem Gegenhalter-Grundkörper (1) beweglich gelagert. Der Stempel (4) ist verschiebbar geführt, wobei der Stempel (4) immer am Blech (5) anliegt. Der Gegenhalter (2) und der Gegenhalter-Grundkörper (1) besitzen entgegengesetzt konkave und konvexe Oberflächen, die tangential zueinander verschiebbar sind und somit eine drehende Bewegung bzw. eine Änderung der Winkellage der Komponenten zueinander ermöglichen. Um ein axiales Trennen bzw. Verlieren des Gegenhalters (2) und des Gegenhalter-Grundkörpers (1) zu verhindern, sind beide gegeneinander durch ein geeignetes Verbindungselement, wie hier dargestellt durch eine Schraube (3), zur axialen Fixierung verbunden. Die Verbindung ist derart ausgeführt, dass die beschriebene Bewegung innerhalb einer Kalotte ermöglicht und die Änderung der Winkellage innerhalb vorgegebener Grenzen sichergestellt ist.
  • In der 2 wird in einem Umformwerkzeug der Stempel (4) auf das Blech (5) verfahren. Während des gesamten Ausformvorgangs liegt der Stempel (4) an dem umzuformenden Blech (5) an. Mit einer Kraft entgegen der Kraft des Gegenhalters (2) wird das Blech (5) beaufschlagt, wobei der Gegenhalter (2) mit dem Gegenhalter-Grundkörper (1) beweglich gelagert ist. Durch das Zusammenwirken des Stempels (4) und des Gegenhalters (2) wird erreicht, dass sich das Blech (5) im Auskragungsbereich nicht ungleichmäßig ausdünnt und somit reißt. Die Gegenhalterkraft wird beispielsweise durch eine unter dem Gegenhalter-Grundkörper (1) befindliche Stickstoffgasfeder, einen Hydraulikkolben oder ähnliches aufgebracht. Der Gegenhalter (2) wird während der Umformung kontinuierlich vom Stempel (4) über das dazwischenliegende Blech (5) verdrängt.
  • Die 3 zeigt das zweiteilig aufgebaute Gelenkprinzip als Einzeldarstellung. Der Gegenhalter (2) und der Gegenhalter-Grundkörper (1) sind zueinander in ihrer Winkellage tangential drehbar frei beweglich. Der Gegenhalter (2) ist hier in seiner Winkellage schräg zum Gegenhalter-Grundkörper (1) verschoben. Die Verbindung zwischen dem Gegenhalter (2) und dem Gegenhalter-Grundkörper (1) wird mit einem Verbindungselement, z. B. eine Schraube (3), realisiert. Das Verbindungselement ist derart mit Spiel ausgeführt, dass die Bewegung innerhalb des Gelenkprinzips ermöglicht ist.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Auskragen von dünnwandigen Blechen unter Benutzung eines Gegenhalters (2) und eines Stempels (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (2) mittels eines Gelenkprinzips beweglich zur selbstständigen Anpassung an ein auszukragendes Blech (5) ausgeführt ist, wobei das Gelenkprinzip des Gegenhalters (2) mindestens zweiteilig aus einem Gegenhalter-Grundkörper (1) und einem Gegenhalter (2) aufgebaut ist und der Gegenhalter-Grundkörper (1) und der Gegenhalter (2) jeweils entgegengesetzt konvexe und konkave Oberflächen haben und dadurch zueinander angepasst sind.
  2. Vorrichtung zum Auskragen von dünnwandigen Blechen nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter-Grundkörper (1) und der Gegenhalter (2) tangential zueinander verschiebbar sind.
  3. Vorrichtung zum Auskragen von dünnwandigen Blechen nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter-Grundkörper (1) und der Gegenhalter (2) durch ein Verbindungselement (3) verbunden sind, wobei das Verbindungselement ein axiales Trennen von dem Gegenhalter-Grundkörper (1) und dem Gegenhalter (2) verhindert, aber eine tangentiale Bewegung zulässt.
  4. Vorrichtung zum Auskragen von dünnwandigen Blechen nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Gegenhalter (2) während des Auskragens mit einem fest eingestellten Druck beaufschlagbar ist.
  5. Vorrichtung zum Auskragen von dünnwandigen Blechen nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (2) während des Auskragens mit einem aktiv regelbaren Druck beaufschlagbar ist.
DE102006029124A 2006-06-22 2006-06-22 Auskragen von Blechteilen Expired - Fee Related DE102006029124B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029124A DE102006029124B4 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Auskragen von Blechteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029124A DE102006029124B4 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Auskragen von Blechteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029124A1 DE102006029124A1 (de) 2007-12-27
DE102006029124B4 true DE102006029124B4 (de) 2009-09-10

Family

ID=38721186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029124A Expired - Fee Related DE102006029124B4 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Auskragen von Blechteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029124B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012684A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Allgaier Werke Gmbh Vorrichtung zum Umformen von Metallen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115073A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kragens an einem Werkstück
DE102015101377A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kragens an einem Werkstück
DE102015101717A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auskragen eines Werkstücks
DE102015108768A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung von großen Kragenlängen
DE102021201896A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Ford-Werke Gmbh Umformverfahren für ein Blechteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613961A (en) * 1923-12-10 1927-01-11 Winnifred B Parish Die mechanism
US2368394A (en) * 1943-05-03 1945-01-30 Young Radiator Co Apparatus for flanging openings in tube type headers
JPS62183916A (ja) * 1986-02-07 1987-08-12 Kazuhiko Nakamura フランジ付き穴あき円筒の成形法
JPS63260631A (ja) * 1987-04-15 1988-10-27 Hitachi Ltd バ−リング成形装置
DE4213490C1 (de) * 1992-04-24 1993-09-30 Deutsche Aerospace Airbus Zusammengesetzter Formkörper einer Vorrichtung zum Streckziehen eines sphärisch gekrümmten Bleches
DE20220397U1 (de) * 2002-02-04 2003-07-10 Efes Tex Ag Lugano Vorrichtung zur Herstellung eines Abzweigkragens in einem Rohr
DE10223637A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Pass Stanztechnik Ag Biege-Werkzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613961A (en) * 1923-12-10 1927-01-11 Winnifred B Parish Die mechanism
US2368394A (en) * 1943-05-03 1945-01-30 Young Radiator Co Apparatus for flanging openings in tube type headers
JPS62183916A (ja) * 1986-02-07 1987-08-12 Kazuhiko Nakamura フランジ付き穴あき円筒の成形法
JPS63260631A (ja) * 1987-04-15 1988-10-27 Hitachi Ltd バ−リング成形装置
DE4213490C1 (de) * 1992-04-24 1993-09-30 Deutsche Aerospace Airbus Zusammengesetzter Formkörper einer Vorrichtung zum Streckziehen eines sphärisch gekrümmten Bleches
DE20220397U1 (de) * 2002-02-04 2003-07-10 Efes Tex Ag Lugano Vorrichtung zur Herstellung eines Abzweigkragens in einem Rohr
DE10223637A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Pass Stanztechnik Ag Biege-Werkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012684A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Allgaier Werke Gmbh Vorrichtung zum Umformen von Metallen
US9687899B2 (en) 2013-07-31 2017-06-27 Allgaier Werke Gmbh Device for forming metals

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006029124A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029124B4 (de) Auskragen von Blechteilen
EP2475922B1 (de) Rohrleitung, rohrverschraubung und verfahren zur herstellung derselben
DE112010005886B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kurbelwelle
DE102015101715B4 (de) Verfahren und Umformvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE102007012316B4 (de) Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden ebenen Bleches
EP1568423B1 (de) Verfahren zum Rollvorformen eines Rohlings
EP1807226B1 (de) Verfahren und anbiegepresse zum anbiegen der randstreifen eines zu einem schlitzrohr zu formenden bleches
EP0955107B1 (de) Verfahren zum Umformen eines Ausgangsrohrs mit kreisrundem Querschnitt in ein U-förmiges Profil und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006028099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest partiellen Umformen eines Werkstückes für ein anschließendes Innenhochdruckumformen und innenhochdruckgeformtes Werkstück
DE102017102356B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kragens an einem Werkstück
EP2845679B1 (de) Verfahren zum einstanzen und befestigen eines befestigungselements
DE102021006400B3 (de) Innenhochdruckumform-Werkzeugvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers durch Innenhochdruckumformen
DE19849981C5 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Drückrolle für das Verfahren
EP1216769B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines umfänglich geschlossenen Hohlprofiles und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP3253509B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskragen eines werkstücks
DE102008002736A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Platte zu einem nanostrukturierten Formteil und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE19903684B4 (de) Werkzeug zum Querfließpressen
EP2516082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
DE102008062850B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Tiefziehvorrichtung und eine Tiefziehvorrichtung
EP0441174A2 (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Anformen eines Nippels
DE102004004233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dehnschraube und Dehnschraube
DE102009014217B4 (de) Stanzverfahren und damit hergestelltes Werkstück
DE10151659B4 (de) Verfahren zum Fügen von zumindest zwei Bauteilen und Vorrichtung hierfür
DE10230071C1 (de) Zuhaltevorrichtung
DE102016116243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kragens an einem Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee