EP2512703A1 - Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen

Info

Publication number
EP2512703A1
EP2512703A1 EP12707468A EP12707468A EP2512703A1 EP 2512703 A1 EP2512703 A1 EP 2512703A1 EP 12707468 A EP12707468 A EP 12707468A EP 12707468 A EP12707468 A EP 12707468A EP 2512703 A1 EP2512703 A1 EP 2512703A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
holder
tool
sheet metal
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12707468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Hommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIW Verwaltungs- und Vertriebs GmbH
Original Assignee
GIW Verwaltungs- und Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIW Verwaltungs- und Vertriebs GmbH filed Critical GIW Verwaltungs- und Vertriebs GmbH
Publication of EP2512703A1 publication Critical patent/EP2512703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening
    • B21D25/02Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening by pulling over a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/04Blank holders; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for drawing sheet metal by means of a tool upper part, a tool lower part, preferably punch and die, and sheet holder comprehensive drawing device, wherein the sheet to be drawn is held in the edge region by the blank holder and wherein to obtain the necessary strength / Stiffness of the sheet to be drawn over plastic strain a minimum degree of work hardening is caused.
  • the invention relates generally to the drawing of sheets, for example for the production of sheet-metal body parts. These may be vehicle roofs, hoods, etc.
  • the components require sufficient strength and dent resistance over the entire component area, namely to be able to withstand static and dynamic load cases, for example so-called "crackling frogs" and influences by hail.
  • FIGS. 1 to 3 Conventional traction is the most commonly used process in mass production of body components.
  • a drawing mold indicated in FIGS. 1 to 3 with punch, die and sheet holder comes into consideration. sentence.
  • the sheet holder is based on under air pin the drawing system of a press or on spring elements or gas springs.
  • One step on the finished part is used for attachment to the body as a spot welding flange.
  • the drawing stage in the scraping area serves to provide, during the drawing operation, the required stretching material tension, i. to obtain the plastic minimum elongation of the sheet, to produce over the entire component surface.
  • a significant advantage of conventional pulling is that the tool essentially corresponds to the structure of a conventional body tool. It can be used on conventional press lines. In addition, sheet metal loading and component removal can be automated. The formation of the drawing geometry requires only a mold.
  • Stretch ironing is understood to be the depth of a blank with a usually rigid stamp, wherein the workpiece is firmly clamped at the edge.
  • the workpiece can be clamped either between rigid tool parts or with pivotal and movable clamping devices.
  • Stretching is mainly used in the manufacture of relatively flat, large-area components in single, prototype or small batch production, for example in the manufacture of body shell parts, bus and truck bodies, planking parts in aerospace, etc.
  • a major advantage of Stretch-forming process lies in the simple and inexpensive tool design.
  • the board In simple stretch-forming, the board is firmly clamped on two or four sides with collets or other clamping devices.
  • the collets can be made rigidly or vertically rotatable / arranged.
  • the deformation of the sheet is usually carried out by the raising of the punch against the sheet.
  • FIG. 1 A basic structure for stretch drawing is shown in FIG.
  • tangential stretching the sheet is clamped on two or four opposite sides.
  • the clamping devices are horizontally movable. They are driven apart until the entire sheet metal section is plastically pre-expanded by usually 2% to 4%. Subsequently, either the punch moves against the plate or the clamping devices apply the pre-stretched sheet to the punch contour. In both cases, the collets align themselves with the tensile forces, resulting in a tangential application of the sheet to the tool. So there is no relative movement between the sheet and the stamped place. The ironing force always acts tangentially to the stamp surface.
  • the tangential stretch-forming has the advantage of a uniform deformation compared to the simple stretch-forming. It evenens the stress distribution due to the pre-stretching and because of the avoidance of frictional influences. A higher work hardening in the middle areas is achieved. In addition, the residual stresses are reduced by superimposing the tensile stresses. A lower springback of the sheet is the result. The creation of undercuts is possible.
  • tangential stretching reference is made to FIGS. 5 and 6.
  • FIGS 7, 8 and 9 show the basic arrangement and function of a pivot plate holder.
  • a rotating blank holder in the upper part and lower part act together.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying both a method and a device for drawing sheet-like components, in particular sheet metal, on the basis of a new tool concept.
  • the following objectives should be fulfilled:
  • the above object is achieved with respect to the inventive method by the features of claim 1.
  • the above object is achieved by the features of the independent claim 9.
  • the method according to the invention is characterized in that during their essentially vertical downward movement, the sheet metal holders simultaneously carry out a movement running transversely to the downward movement, preferably a horizontal movement.
  • the device according to the invention is characterized.
  • the horizontal movement component is preferably carried out by a rotating mechanism, which pushes the blank holder outward during the downward movement away from the stamp.
  • the movable blank holder run on a flat guide.
  • beads can be added to the pivot plate holders.
  • the beads can be placed in the upper or lower plate holder as required.
  • the location and shape of the beads are conventional, i. according to the prior art.
  • FIG. 1 is a schematic view, in a schematic diagram, the conventional pulling with a drawing mold (prior art),
  • FIG. 2 in a schematic sectional view of the conventional
  • FIG. 3 in a schematic sectional view of the subject matter
  • 10 to 50 show schematic views of different embodiments of devices according to the invention, which operate according to the principle of the invention and use the method according to the invention.
  • the tool structure shown in Fig. 10 shows the top view of the drawing tool with four movable sheet metal holders in outline.
  • the number and size of the blank holder can vary depending on the requirement. In order to obtain an equilibrium of forces, it is advantageous to provide at least two plate holders, which lie opposite one another.
  • the plate holders are movably mounted in the upper and lower part and move away from the punch during the downward stroke. For this purpose, move the lower plate holder in the carrier sheet holder, which in turn sits on pressure pins, which in turn rely on a pressure unit not described in detail here.
  • the configuration with sheet metal holders that only move outwards in the downstroke is the simplest variant. It fulfills objectives 1 to 4 and 6, mainly for simple components without a step.
  • the extension of the sheet takes place primarily by movement of the two sheet holder to the outside. Due to the linear movement of the blank holder blank holder and beads in a simple form according to the prior art are applicable. This operating principle is shown in FIGS. 12, 13 and 14 shown.
  • the tool function in three stations is shown in Fig. 15 (upper position), 16 (intermediate position) and 17 (end position).
  • the movements of the blank holder preferably takes place via at least one rotating element (see Figures 14-18 and 21-41).
  • Fig. 12 shows the basic structure of the novel tool with multi-functional plate holder in the closed state.
  • Fig. 13 shows the novel tool in 2 stations:
  • the tool is in the closed position. All elements essential for the function are shown and marked. For the sake of simplicity has been dispensed with a representation of the bead.
  • Fig. 15 shows the tool in the upper position (station 1).
  • an unspecified power unit which transmits a force F on the carrier plate holder via pressure bolts.
  • the power unit normally works on displacement.
  • the force F arises as soon as the upper sheet metal holder touches down on the sheet metal and the Beading forms.
  • the pressing force is transmitted via the guide and the carrier plate holder on the pressure pin.
  • the drawing process begins.
  • a connecting rod is supported on bearing shells.
  • the connecting rod moves and pushes the two plate holders outwards with a rotary motion.
  • the sheet is stretched.
  • FIG. 16 shows the connecting rod in an intermediate position.
  • the rotary movement of the connecting rod moves both movable sheet holder outwards and the sheet is stretched.
  • Fig. 17 shows the lowest position of the connecting rod.
  • the sheet is fully extended.
  • the part form is finished.
  • the sheet tightens only slightly over the punch.
  • a significant advantage over the conventional drawing here is that towards the end of the drawing process, the expansion and pulling force increases to zero.
  • the return stroke is due to the fact that the connecting rod rotates further downwards beyond the horizontal position. This has the advantage that e.g. when forming a step, the sheet is released controlled while maintaining the tension. As a result, a tear-free shaping of the stage is ensured.
  • the required force for the return stroke is normally applied by the tension of the sheet and / or the spring element.
  • the return stroke an additional element such.
  • Fig. 19 shows a variant with flat guide.
  • the tool structure essentially corresponds to the tool design according to FIG. 14. However, no drive is present.
  • the sheet holders slide along a vertical sliding plate in the working direction downward.
  • This design can, for. B. are used when the part form is very strongly curved in this subarea, thereby creating a sufficiently large extension.
  • an extension of the sheet is realized at the beginning of the forming process, followed by a purely vertical method of the sheet holder followed. However, it can also be represented by a vertical stroke, followed by a Ausreck movement. This is particularly advantageous when it is necessary to compensate for a drawing depth that is greatly different over the circumference of the component. This would mean in conventional pulling a circumferentially large depth of the drawing shell.
  • Fig. 20 shows a variant with driver slope.
  • the tool structure essentially corresponds to the tool construction according to FIG. 14.
  • the lower sheet holder slides down along a wedge slope and thereby extends the sheet. It is also a combination with connecting rod and vertical slide plate possible, which can then be installed offset in image plane.
  • the spring ensures that the movable plate holder always rests against the driver's slope.
  • Fig. 21 shows a variant with sprung insert for stroke limitation.
  • the tool is shown in the contracted state.
  • the tool structure corresponds to that of Fig. 14.
  • the upper sheet holder is additionally on a sprung insert. This structure can be used when, due to the entire parts and blank holder shape locally a large drawing depth is required. If all conditions are met, it can save a lot of tin. Compared with the conventional construction, this is possible because the blank holder consists in the outline of several individual elements.
  • the upper sheet holder is also available on a sprung insert.
  • FIG. 22 shows a comparison between the prior art (drawing depth conventional) and the embodiment according to the invention (drawing depth for multifunctional sheet holder) in a schematic representation. Due to part shape and the limited design possibilities of the one-piece plate holder, it can sometimes come to large drawing depths in conventional pulling.
  • Fig. 23-25 shows an embodiment of the tool according to the invention in 3 stations.
  • Fig. 26 shows a variant with rotatably mounted drivers.
  • the tool structure is preferably used for the production of undercuts.
  • the tool is shown in the closed state. This embodiment can preferably be used for pulling inner parts.
  • Version 1 The undercut is small. The elastic springing of the drawn part is sufficient to be able to remove it upwards out of the tool.
  • Version 2 The undercut is so large that the elastic springback is insufficient to remove the drawn component.
  • a filling slide is installed in this case, which moves back and releases the part for removal.
  • driver bevel FIG. 20
  • These elements are not drawn then installed offset to the illustrated drive.
  • a preferred embodiment with a rotatably mounted drivers (Fig. 31 to 33) is used. Between the fulcrums 2 sliding elements are installed, whereby during the rotation also a shift of arises two elements to each other. At the beginning and end of the rotary movement, the position of the driver is defined by a stop.
  • This drive is not limited to use with the multi-functional plate holder, but can also be used as a slider drive, for example.
  • Figs. 27 to 30 show the procedure of the tool in 4 stations: Station 1:
  • the sheet holder is closed. From now on, the working stroke begins.
  • the blank holder runs down on a guide surface (not illustrated) (FIG. 27).
  • the two rotatably mounted drivers have the first contact. From now on, the upper guide surface initially slides along the lower guide surface and moves the blank holder outwards. Following this, the rotational movement begins. This movement is necessary to ensure a safe transfer from the vertical guide in the undercut (Fig. 28).
  • the drive unit has reached its maximum deflection.
  • the sheet holder is in the rearmost position. From now on, the blank holder moves back to the punch (Fig. 29).
  • the tool has reached the end position.
  • the plate holder has formed the undercut when driving inwards. Since a guide element moves against a stop, the lower sheet holder moves towards the end of the drawing along a defined slope. The force of the spring elements ensures that the rotatably mounted drivers always have contact and the repeatability is ensured (FIG. 30).
  • Figures 31-33 again show the rotatably mounted drivers from the stations shown in Figures 28-30.
  • the stops 1 and 2 guarantee a defined position at the beginning and end of the movement.
  • Fig. 34 shows an alternative drive, building on the drive principle of FIG. 17. Thereafter, it is possible to keep the mold closed and to move the anvil. On a possible drive this support bearing is not discussed. Without application example.
  • Fig. 35 shows an alternative drive with bearing pin.
  • Fig. 35 shows the arrangement in the open state.
  • Fig. 36 shows the drive in detail.
  • Fig. 37 shows the arrangement in the closed state.
  • Fig. 38 shows this drive with additional movement.
  • the sheet metal holder drive is in the open state. Hydraulic presses regularly require a certain ram travel at the beginning of the stroke, namely until the hydraulic medium is compressed and the full pressing force is built up. The full pressing force is required to form the bead. When using on a hydraulic press, a precaution must be taken so that the stretching stroke does not begin until the bead has been formed, thus ensuring a controlled drawing process.
  • FIG. 39 an additional movement and an accelerated return stroke are provided.
  • the plate holder drive is shown in the uppermost position with a displacement unit for an accelerated or increased return stroke.
  • the pivot point "A" is moved towards the end of the drawing process.
  • FIG. 39 shows the alternative drive with additional movement with closed draw bead at the beginning of the drawing process.
  • Fig. 40 shows the sheet holder drive gem. Figure 39 in an intermediate position. The driver surface of the movable guide unit strikes the driver plate. From now on, the additional return stroke begins.
  • FIG. 41 shows the principle shown in FIG. 39 in the end position.
  • the pivot point "A" is shifted upwards in the direction of the arrow.
  • Figure 42 shows a main sheet holder of conventional construction, in which two clamping plate holder are used. These two movable clamping plate holders sit on the matrix and in the main sheet holder.
  • the upper clamping plate holder (in the die) preferably runs horizontally and is inclined from the lower Clamping plate holder driven. The drive is done by a locking not described in detail. It is also possible to put the obliquely running clamping plate holder up into the die and the horizontally running clamping plate holder down into the main sheet holder.
  • Fig. 43 shows the tool acc. Fig. 42 in the raised state.
  • Main sheet holder and lower clamping plate holder are in top position.
  • the clamping plate holder sits on the plate, the bead is formed. From now on, the stretching process begins.
  • the clamping plate holders move together outwards and stretch the plate.
  • Fig. 44 shows the tool acc. Figures 42 and 43 in an intermediate position with fully vorgerecktem sheet. The die has moved together so far that the clamping plate holder is at the level of the main plate holder. From now on, the actual drawing process begins. This ends when the tool as shown in FIG. 42 is completely closed.
  • FIG. 46 shows the tool according to FIG. 45 in an intermediate position after a stretching stroke has taken place.
  • the blank holder is now circumferentially closed (also in the corners) over the entire surface. From now on, the actual drawing process begins.
  • FIG. 47 shows the basic tool structure corresponding to the illustration from FIG. 42. Deviating from the illustration from FIG. 42, the force of the clamping plate holder is guided there via the deflection unit onto the pressure bolts.
  • the part is raised vertically by the main sheet holder. This is possible because the pressure bolts lag behind the press. Thus, the part can be lifted and removed without deformation.
  • the force of the spring elements can be reduced. Also a combination of the variants acc. Fig. 45 (upper clamping plate holder) and Fig. 47 (lower clamping plate holder) may be possible and useful.
  • Fig. 48 shows deviating from all the previously described tool assemblies a clamping plate holder, which sits in the lower part and is also driven via the lower part.
  • the drive is similar to a conventional slider.
  • FIG. 49 shows the tool structure shown in FIG. 48 with the clamping plate holders in the raised state. The strokes are shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ziehen von Blechen mittels einer ein Werkzeugoberteil, ein Werkzeugunterteil, vorzugsweise Stempel und Matrize, und Blechhalter umfassenden Ziehvorrichtung, wobei das zu ziehende Blech im Randbereich durch die Blechhalter durch Klemmen gehalten wird und wobei zum Erhalt der notwendigen Festigkeit/Steifigkeit des zu ziehenden Bauteils über plastische Dehnung ein Mindestmaß an Kaltverfestigung hervorgerufen wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blechhalter während ihrer im Wesentlichen vertikalen Abwärtsbewegung gleichzeitig eine zur Abwärtsbewegung quer verlaufende Bewegung, vorzugsweise eine horizontale Bewegung, durchführen. Eine entsprechende Vorrichtung zum Ziehen von Blechen, zur Anwendung des Verfahrens, ist ebenfalls beansprucht.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ZIEHEN VON BLECHEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ziehen von Blechen mittels einer ein Werkzeugoberteil, ein Werkzeugunterteil, vorzugsweise Stempel und Matrize, und Blechhalter umfassenden Ziehvorrichtung, wobei das zu ziehende Blech im Randbereich durch die Blechhalter gehalten wird und wobei zum Erhalt der notwendigen Festigkeit/Steifigkeit des zu ziehenden Blechs über plastische Dehnung ein Mindestmaß an Kaltverfestigung hervorgerufen wird.
Die Erfindung betrifft ganz allgemein dass Ziehen von Blechen, beispielsweise zur Herstellung flächiger Karosseriebauteile aus Blech. Dabei kann es sich um Fahrzeugdächer, Motorhauben, etc. handeln. Die Bauteile erfordern eine hinreichende Festigkeit und Beulsteifigkeit über die gesamte Bauteilfläche hinweg, um nämlich statischen und dynamischen Lastfällen, beispielsweise sogenannten „Knackfröschen" und Beeinflussungen durch Hagel, widerstehen zu können.
Zur Erzielung der erforderlichen Festigkeit und Beulsteifigkeit ist es erforderlich, im Blech ein Mindestmaß an Kaltverfestigung zu erzeugen. Dies erfolgt regelmäßig über eine plastische Mindestdehnung, die sich über einen Großteil der Bauteilfläche hinweg oder über die gesamte Bauteilfläche hinweg erstreckt.
Zur Realisierung der erforderlichen Mindestdehnung im Verlaufe des Umformprozesses gibt es im Stand der Technik zwei Methoden, nämlich zum einen das konventionelle Ziehen und zum anderen das Streckziehen.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass es hier ganz allgemein um das Ziehen von Blechen ungeachtet der konkreten Anwendung bzw. Bauteile geht. Der Einfachheit halber wird im Folgenden auf die Formgebung eines Pkw-Dachs Bezug genommen, wenngleich dies keine Einschränkung der erfindungsgemäßen Lehre bedeutet.
Beim konventionellen Ziehen handelt es sich in der Serienproduktion von Karosseriebauteilen um das am häufigsten eingesetzte Verfahren. Dabei kommt eine in den Figuren 1 bis 3 angedeutete Ziehform mit Stempel, Matrize und Blechhalter zum Ein- satz. Der Blechhalter stützt sich dabei auf Unterluftbolzen der Ziehanlage einer Presse oder auf Federelemente bzw. Gasdruckfedern.
Eine Stufe am Fertigteil wird zur Befestigung an der Karosserie als Punktschweißflansch verwendet. Die Ziehstufe im Abfallbereich dient dazu, während des Ziehvorgangs die erforderliche Materialspannung zur Ausreckung, d.h. zum Erhalt der plastischen Mindestdehnung des Blechs, über die gesamte Bauteilfläche zu erzeugen.
Durch die Umlenkung des Blechs um mehrere Kanten sowie durch die Reibung zwischen Stempel und Blech wird eine Ausreckung des Bauteils erschwert. Gegen Ende des Ziehvorgangs wird der Materialfluss durch die Stufen zusätzlich behindert. Es kann zu sogenannten Reißern kommen.
Um diese Reißer zu vermeiden, ist es erforderlich, Blechmaterial von außen in die Fertigteilstufe fließen zu lassen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Rückhaltekraft während des Ziehvorgangs reduziert wird. Dazu werden die Blech halterkraft verringert und die Radien vergrößert. Mit der Reduzierung der Rückhaltekraft reduziert sich jedoch auch die Ausreckung, wodurch die Beulsteifigkeit des Bauteils abnimmt.
Ein wesentlicher Vorteil beim konventionellen Ziehen ist darin zu sehen, dass das Werkzeug im Wesentlichen dem Aufbau eines herkömmlichen Karosseriewerkzeugs entspricht. Es kann auf herkömmlichen Pressenstraßen eingesetzt werden. Außerdem können Blechbeladung und Bauteilentnahme automatisiert erfolgen. Die Ausformung der Ziehgeometrie erfordert lediglich ein Formwerkzeug.
Das konventionelle Ziehen birgt jedoch erhebliche Nachteile in sich. Durch die Reibung an den Radien sowie zwischen Stempel und Blech nimmt die Ausreckung des Blechs zur Mitte des Bauteils ab. Mit steigender Blechfestigkeit wird dies zum Problem, so dass ein Einsatz hochfester Materialgüten oftmals ausscheidet. Werden zwei oder gar drei Stufen in einer Operation ausgeformt, besteht die Gefahr von Reißern im Randbereich des Bauteils, da ein Nachfließen des Werkstoffs vom Blechhalter in die Bauteilzarge durch die Ziehstufe behindert wird. Werden beispielsweise zwei Stufen in separaten Operationen ausgeformt, ist in der Regel ein zusätzliches Werkzeug erforderlich. Dies verteuert die Fertigung. Außerdem erfordert die Ziehstufe einen beachtlichen Materialeinsatz, nämlich aufgrund der großen Abfallbereiche.
Unter Streckziehen versteht man das Tiefen eines Zuschnitts mit einem üblicherweise starren Stempel, wobei das Werkstück am Rand fest eingespannt ist. Das Werkstück kann dabei entweder zwischen starren Werkzeugteilen oder mit schwenk- und verfahrbaren Klemmvorrichtungen eingespannt werden.
Streckziehen kommt überwiegend bei der Herstellung relativ flacher, großflächiger Bauteile in der Einzel-, Prototypen- oder Kleinserienfertigung zum Einsatz, beispielsweise bei der Fertigung von Karosserieaußenhautteilen, Aufbauten von Bussen und Lkws, Beplankungsteilen in der Luft- und Raumfahrt, etc. Ein wesentlicher Vorteil des Streckziehverfahrens liegt im einfachen und kostengünstigen Werkzeugaufbau.
Beim Streckziehen ist problematisch, entsprechende Streckziehanlagen in die Serienfertigung von Karosserieteilen zu integrieren, wobei eine solche Serienfertigung regelmäßig auf automatisierten Pressenstraßen erfolgt. Streckziehen verursacht lange Prozesszeiten und ist daher für große Stückzahlen nicht geeignet. Aufgrund großflächiger Abfallbereiche ist ein hoher Blecheinsatz erforderlich. Außerdem sind für die Herstellung komplexer Geometrien regelmäßig zusätzliche Formwerkzeuge erforderlich.
Beim einfachen Streckziehen wird die Platine an zwei oder vier Seiten mit Spannzangen oder anderen Klemmvorrichtungen fest eingespannt. Die Spannzangen können starr oder vertikal drehbar ausgeführt/angeordnet sein. Die Umformung des Blechs erfolgt in der Regel durch das Hochfahren des Stempels gegen das Blech.
Aufgrund großer Reibkräfte zwischen Stempel und Blech wird nur eine geringe Umformung im Mittenbereich des Blechs erzielt. Daraus resultiert eine geringe - zonale - Kaltverfestigung mit geringer Beulfestigkeit. Die Spannungsverteilung über das Bauteil hinweg ist unregelmäßig. Es kommt zu hohen Eigenspannungen und zu starker Rückfederung. Ein grundsätzlicher Aufbau zum Streckziehen ist Figur 4 zu entnehmen. Beim Tangential-Streckziehen wird das Blech an zwei oder vier gegenüberliegenden Seiten eingespannt. Die Klemmvorrichtungen sind horizontal verfahrbar. Sie werden solange auseinander gefahren, bis der gesamte Blechquerschnitt um in der Regel 2% bis 4% plastisch vorgedehnt ist. Anschließend fährt entweder der Stempel gegen das Blech oder die Klemmvorrichtungen legen das vorgereckte Blech an die Stempelkontur an. In beiden Fällen richten sich die Spannzangen nach den Zugkräften aus, so dass es zu einem tangentialen Anlegen des Blechs an das Werkzeug kommt. Es findet also keine Relativbewegung zwischen dem Blech und dem Stempelt statt. Die Streckziehkraft wirkt stets tangential zur Stempeloberfläche.
Das Tangential-Streckziehen hat gegenüber dem einfachen Streckziehen den Vorteil einer gleichmäßigen Umformung. Es vergleichmäßigt die Spannungsverteilung aufgrund der Vordehnung und aufgrund der Vermeidung von Reibeinflüssen. Eine höhere Kaltverfestigung in den Mittenbereichen wird erreicht. Außerdem reduzieren sich die Eigenspannungen durch Überlagerung der Zugspannungen. Eine geringere Rückfederung des Bleches ist die Folge. Die Erzeugung von Hinterschnitten ist möglich. Zum Tangential-Streckziehen sei auf die Figuren 5 und 6 verwiesen.
Ziehen mit schwenkbaren Blechhaltern.
Ein entsprechendes Verfahren und eine dazugehörende Vorrichtung wurden seitens der Anmelderin entwickelt. Eine entsprechende Patentanmeldung läuft unter dem amtlichen Aktenzeichen 10 2010 048 406.7. Hierbei handelt es sich um internen Stand der Technik.
Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen die grundsätzliche Anordnung und Funktion eines Schwenkblechhalters. Bei der Funktion wirken jeweils ein rotierender Blechhalter im Oberteil und Unterteil zusammen.
Durch die rotierende Bewegung vom Stempel weg wird das Blech ausgereckt. Am Ende des Ziehvorgangs können die Blechhalter wieder nach innen schwenken und das Blech kontoliiert Nachfließen lassen, um ein reißerfreies Ziehen zu gewährleisten. Die horizontale Bewegung erfolgt durch eine Steuerkurve, kann aber auch sonst wie realisiert werden. Es ergeben sich folgende Vorteile: • vollflächige Ausreckung flacher Bauteile
• reißerfreies Ziehen
• Eignung für höher- und hochfeste Blechgüten
• Realisierung einer wesentlichen Blecheinsparung gegenüber dem herkömmlichen Ziehprinzip
• Herstellbarkeit anspruchsvolle Stylingelemente wie beispielsweise scharfe Tornado-Linien.
Der Schwenkblechhalter birgt jedoch ganz erhebliche Nachteile in sich, nämlich:
Die vertikalen und horizontalen Anteile der Blechhalterbewegung ergeben sich aus einer Rotation der Blechhalterelemente. Die Realisierung einer solchen Mechanik ist werkzeugtechnisch komplex und aufwändig, insbesondere die Gestaltung der Si- cken.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, sowohl ein Verfahren als auch eine Vorrichtung zum Ziehen von flächigen Bauteilen, insbesondere vom Blechen, unter Zugrundelegung eines neuen Werkzeugkonzepts anzugeben. Folgende Zielsetzungen sollen dabei erfüllt sein:
1. Einstellen der erforderlichen Ausreckung über der gesamten Bauteilfläche
2. Blecheinsparung durch Reduzierung der Abfallbereiche
3. Einsetzbarkeit bei höher- und hochfesten Blechgüten
4. Vermeidung von Nachlaufkanten, in Abhängigkeit vom Bauteil
5. Verhinderung von Reißern beim Ziehen
6. Lineare Ausführung der horizontalen Blechhalterbewegung
• Keine Rotationsbewegung der Blechhalter
• Einfacher Werkzeugaufbau mit Flachführungen
• Verwendung herkömmlicher Sickengeometrien
Die voranstehende Aufgabe ist in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. In Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung ist die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 9 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blechhalter während ihrer im Wesentlichen vertikalen Abwärtsbewegung gleichzeitig eine zur Abwärtsbewegung quer verlaufende Bewegung, vorzugsweise eine horizontale Bewegung, durchführen.
Entsprechend ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet.
Es ist ein alternatives Ziehprinzip bzw. Ziehkonzept mit Blechhaltern realisiert, wobei während der im Wesentlichen vertikalen Abwärtsbewegung der Blechhalter gleichzeitig eine quer dazu orientierte Bewegung stattfindet, vorzugsweise horizontal.
Die horizontale Bewegungskomponente erfolgt vorzugsweise durch eine rotierende Mechanik, welche die Blechhalter bei der Abwärtsbewegung weg vom Stempel nach außen drückt. Vorzugsweise laufen die beweglichen Blechhalter dabei auf einer Flachführung.
Jeweils ein unterer beweglicher Blechhalter im Werkzeug-Unterteil wirkt mit einem oberen beweglichen Blechhalter paarweise zusammen.
Durch das nach außen Fahren der Blechhalter wird die geforderte Ausreckung der Platine bewirkt, vorzugsweise bevor sich ein erster Kontakt zwischen Stempel und Platine einstellt. Die Ziehstufe (vgl. Fig. 2 und 3) erübrigt sich dadurch oder lässt sich wesentlich reduzieren. Folglich ist in erfindungsgemäßer Weise eine Blecheinsparung realisiert.
Um die Haltewirkung auf das Blech zu vergrößern, können den Schwenkblechhaltern Sicken zugefügt werden. Die Sicken können je nach Anforderung in den oberen oder unteren Blechhalter eingebracht werden. Lage und Form der Sicken sind herkömmlich, d.h. gemäß dem Stand der Technik, ausgelegt.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den nebengeordneten Patentansprüchen 1 und 9 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen die Figuren 1 bis 6 den ganz überwiegend aus der Praxis bekannten Stand der Technik. Die Figuren 7, 8 und 9 beziehen sich auf einen internen Stand der Technik. Die Figuren 10 bis 52 zeigen Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Vorrichtungen, wonach sich das erfindungsgemäße Verfahren anwenden lässt. Im Konkreten zeigen die Figuren
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht, in einer Prinzipskizze, das konventionelle Ziehen mit einer Ziehform (Stand der Technik),
Fig. 2 in einer schematischen Schnittdarstellung den herkömmlichen
Ziehvorgang mit üblichem Ziehwerkzeug (Stand der Technik),
Fig. 3 in einer schematischen Schnittdarstellung den Gegenstand aus
Fig. 2 bei geschlossenem Werkzeug, unter Ausbildung einer Ziehstufe (Stand der Technik),
Fig. 4 in einer schematischen Ansicht die grundsätzliche Anordnung beim einfachen Streckziehen (Stand der Technik aus APMB- Skript „Streckziehen", Institut für Umformtechnik, Universität Stuttgart, Prof. Liewald, 201 1 ),
Fig. 5 in einer schematischen Ansicht die grundsätzliche Anordnung beim einfachen Streckziehen (Stand der Technik aus APMB- Skript „Streckziehen", Institut für Umformtechnik, Universität Stuttgart, Prof. Liewald, 201 1 ),
Fig. 6 in einer schematischen Ansicht die grundsätzliche Anordnung beim Tangential-Streckziehen bei gleichzeitiger Erzeugung von Hinterschnitten (Stand der Technik aus Lange, K. (Hrsg.): Umformtechnik. Handbuch für Industrie und Wissenschaft, Band 3: Blechbearbeitung, Springer Verlag 1990), Fig. 7, 8 und 9 in schematischen Ansichten die grundsätzliche Anordnung und Funktion eines Schwenkblechhalters (interner Stand der Technik),
Fig. 10 bis 50 in schematischen Ansichten unterschiedliche Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Vorrichtungen, die nach dem erfindungsgemäßen Wirkprinzip arbeiten und das erfindungsgemäße Verfahren nutzen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Multifunktionsblechhalters beschrieben, der in einem Werkzeug-Unterteil eingebaut ist. Es ist auch möglich, diesen je nach Anwendungsfall auch im Oberteil vorzusehen.
Der in Fig. 10 dargestellte Werkzeugaufbau zeigt die Draufsicht auf das Ziehwerkzeug mit vier beweglichen Blechhaltern im Umriss. Die Anzahl und Größe der Blechhalter kann je nach Anforderung variieren. Um ein Kräftegleichgewicht zu erhalten, ist es vorteilhaft, mindestens zwei Blechhalter vorzusehen, die einander gegenüberliegen.
Wie in Fig. 1 1 gezeigt, ist es ist je nach Anforderung möglich, die beweglichen Blechhalter zum herkömmlichen Ziehen frei zu kombinieren. In diesem Fall sind zusätzlich herkömmliche, starre Blechhaltersegmente (A und B) einzubauen, die sich ausschließlich in Arbeitsrichtung der Presse bewegen (vgl. Fig. 2 und 3).
Die Blechhalter sind im Ober- und Unterteil beweglich gelagert und bewegen sich beim Abwärtshub vom Stempel weg nach außen. Hierzu bewegen sich die unteren Blechhalter im Träger Blechhalter, der wiederum auf Druckbolzen sitzt, die sich ihrerseits auf eine hier nicht näher beschriebene Druckeinheit stützen. Die Konfiguration mit Blechhaltern, die sich im Abwärtshub ausschließlich nach außen bewegen, stellt die einfachste Variante dar. Sie erfüllt die Zielsetzungen 1. bis 4. und 6., hauptsächlich für einfache Bauteile ohne Stufe. Die Ausreckung des Blechs erfolgt in erster Linie durch Bewegung der beiden Blechhalter nach außen. Durch die lineare Bewegung der Blechhalter sind Blechhalter und Sicken in einfacher Form nach dem Stand der Technik anwendbar. Dieses Wirkprinzip ist in den Fig. 12, 13 und 14 dargestellt. Die Werkzeugfunktion in drei Stationen ist in Fig. 15 (obere Stellung), 16 (Zwischenstellung) und 17 (Endstellung) gezeigt.
Die Bewegungen der Blechhalter erfolgt vorzugsweise über mindestens ein rotierendes Element (vgl. Figuren 14-18 und 21 -41 ).
Alternativ dazu gibt es noch die Möglichkeit, die Blechhalter mit Flachführungen anzutreiben (vgl. Figuren 42-50).
Je nach Anwendung sind auch andere Antriebe für die Blechhalter möglich. Hierbei handelt es sich beispielsweise um eine Steuerkurve oder eine Nocke, die/der sich relativ zu einer anderen Steuerkurve, Nocke, rotierenden Welle oder starren Bolzen bewegt.
Fig. 12 zeigt den prinzipiellen Aufbau des neuartigen Werkzeugs mit Multifunktions- blechhalter im geschlossenen Zustand.
Fig. 13 zeigt das neuartige Werkzeug in 2 Stationen:
Station 1 : Platine ist eingelegt, die Blechhalter sind geschlossen und die Sicke geformt. Ab jetzt beginnt der Reckvorgang.
Station 2: Während dem Abwärtshub bewegen sich die Blechhalter nach außen, recken das Blech und spannen es über den Stempel. Am Ende schließt die Matrize und gibt dem Teil die Endform.
Gemäß Fig. 14 ist das Werkzeug in der geschlossenen Stellung. Alle für die Funktion wesentlichen Elemente sind dargestellt und gekennzeichnet. Der Einfachheit halber ist auf eine Darstellung der Sicke verzichtet worden.
Fig. 15 zeigt das Werkzeug in oberer Stellung (Station 1). An der Unterseite steht eine nicht näher definierte Krafteinheit, die über Druckbolzen eine Kraft F auf den Träger Blechhalter überträgt. Die Krafteinheit arbeitet im Normalfall auf Verdrängung. Die Kraft F entsteht, sobald der obere Blechhalter auf dem Blech aufsetzt und die Sicke ausformt. Die Presskraft wird über die Führung und den Träger Blechhalter auf die Druckbolzen weitergeleitet. Ab jetzt beginnt der Ziehvorgang. Bei der Abwärtsbewegung stützt sich ein Pleuel auf Lagerschalen. Das Pleuel bewegt sich und schiebt mit einer Drehbewegung die beiden Blechhalter nach außen. Das Blech wird gereckt.
Figur 16 zeigt das Pleuel in einer Zwischenstellung. Durch die Drehbewegung des Pleuels werden beide beweglichen Blechhalter nach außen bewegt und das Blech wird gereckt.
Fig. 17 zeigt die unterste Stellung des Pleuels. Das Blech ist vollständig ausgereckt. Die Teilform ist fertig gezogen. Im Idealfall spannt sich das Blech nur leicht über den Stempel. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Ziehen ist hierbei, dass gegen Ende des Ziehvorgangs die Dehnungs- und Ziehkraftzunahme gegen Null geht.
Alternativ ist eine Variante mit Rückhub möglich, gegen Ende des Ziehvorgangs die Blechhalter wieder nach innen laufen zu lassen (Fig. 18).
Der Rückhub entsteht dadurch, dass sich das Pleuel über die horizontale Lage hinaus weiter nach unten dreht. Dies hat den Vorteil, dass z.B. beim Ausformen einer Stufe das Blech unter Beibehaltung der Zugspannung kontrolliert freigegeben wird. Dadurch wird ein reißerfreies Ausformen der Stufe gewährleistet.
Die erforderliche Kraft für den Rückhub wird im Normalfall durch die Spannung des Blechs und/oder das Federelement aufgebracht.
Alternativ dazu ist es auch möglich, für den Rückhub ein zusätzliches Element wie z. B. einen Treiber mit einer Keilschräge versetzt zur Feder einzusetzen (ohne bildliche Darstellung).
Fig. 19 zeigt eine Variante mit Flachführung. Der Werkzeugaufbau entspricht im Wesentlichen dem Werkzeugaufbau nach Fig. 14. Es ist jedoch kein Antrieb vorhanden. Die Blechhalter gleiten entlang einer vertikalen Gleitplatte in Arbeitsrichtung nach unten. Diese Ausführung kann z. B. zum Einsatz kommen, wenn die Teilform in diesem Teilbereich sehr stark gewölbt ist und dadurch eine genügend große Ausreckung entsteht. Es ist auch eine Kombination mit einem Pleuel möglich, das dann in Bildebene versetzt eingebaut wird. Hierdurch wird ein Ausrecken des Blechs zu Beginn des Umformvorgangs realisiert, an den sich ein rein vertikales Verfahren des Blechhalters anschließt. Es kann hierdurch jedoch auch zunächst ein vertikaler Hub dargestellt werden, gefolgt von einer Ausreck-Bewegung. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine über den Umfang des Bauteils stark unterschiedliche Ziehtiefe zu kompensieren ist. Dies würde beim herkömmlichen Ziehen eine umlaufend große Tiefe der Ziehschale bedeuten.
Fig. 20 zeigt eine Variante mit Treiberschräge. Der Werkzeugaufbau entspricht im Wesentlichen dem Werkzeugaufbau nach Fig. 14. Der untere Blechhalter gleitet entlang einer Keilschräge nach unten und reckt dadurch das Blech aus. Es ist auch eine Kombination mit Pleuel und senkrechter Gleitplatte möglich, die dann in Bildebene versetzt eingebaut werden können. Die Feder stellt sicher, dass der beweglichen Blechhalter immer an der Treiberschräge anliegt.
Fig. 21 zeigt eine Variante mit gefedertem Einsatz zur Hubbegrenzung. Das Werkzeug ist im zusammengefahrenen Zustand dargestellt. Der Werkzeugaufbau entspricht dem aus Fig. 14. Im zusammengefahrenen Zustand steht der obere Blechhalter zusätzlich auf einem gefederten Einsatz. Dieser Aufbau kann zum Einsatz kommen, wenn bedingt durch die gesamte Teile- und Blechhalterform örtlich eine große Ziehtiefe erforderlich ist. Sind alle Voraussetzungen gegeben, kann dadurch sehr viel Blech eingespart werden. Gegenüber der herkömmlichen Bauweise ist dies möglich, da der Blechhalter im Umriss aus mehreren Einzelelementen besteht. Der obere Blechhalter steht zusätzlich auf einem gefederten Einsatz.
Fig. 22 zeigt einen Vergleich zwischen dem Stand der Technik (Ziehtiefe herkömmlich) und der erfindungsgemäßen Ausführung (Ziehtiefe für Multifunktionsblechhalter) in einer schematischen Darstellung. Bedingt durch Teilform und die begrenzte Gestaltungsmöglichkeit des einteiligen Blechhalters kann es beim herkömmlichen Ziehen bereichsweise zu großen Ziehtiefen kommen. Fig. 23-25 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeugs in 3 Stationen.
Station 1 : Der Blechhalter ist geschlossen. Ab jetzt beginnt der Reckvorgang (Fig. 23).
Station 2: Der Reckhub ist abgeschlossen. Das Blech ist über den Stempel gespannt. Der untere Blechhalter ist auf Enddruck gefahren. Bedingt durch die größere Ziehtiefe in einem anderen Bereich muss das Werkzeug weiter zusammenfahren. Hierzu wird der Resthub durch die Federn im Oberteil kompensiert (Fig. 24).
Station 3: Das Werkzeug ist vollständig geschlossen und die Gasfedern im Oberteil sind zusammengedrückt (Fig. 25).
Fig. 26 zeigt eine Variante mit drehbar gelagerten Treibern. Der Werkzeugaufbau dient vorzugsweise zur Herstellung von Hinterschnitten. Das Werkzeug ist im geschlossenen Zustand dargestellt. Diese Ausführung kann vorzugsweise zum Ziehen von Innenteilen zum Einsatz kommen.
Ausführung 1 : Die Hinterschneidung ist gering. Die elastische Auffederung des gezogenen Teils reicht aus, um es nach oben aus dem Werkzeug entnehmen zu können.
Ausführung 2: Die Hinterschneidung ist so groß, dass die elastische Auffederung nicht ausreicht, um das gezogene Bauteil entnehmen zu können. Stempelseitig wird in diesem Fall ein Füllschieber eingebaut, der zurückfährt und das Teil zur Entnahme freigibt. Bei großen Ziehtiefen ist es evtl. erforderlich, dass bei Ziehbeginn der Blechhalter an einer Führung (Fig. 19) oder Treiberschräge (Fig. 20) entlangläuft. Diese nicht gezeichneten Elemente werden dann versetzt zum bildlich dargestellten Antrieb eingebaut. Die entspricht einer Kombination der Variante mit drehbar gelagertem Treiber mit der Variante mit Flachführung bzw. Treiberschräge. Für den Antrieb kommt eine bevorzugte Ausgestaltung mit einem drehbar gelagerten Treibern (Fig. 31 bis 33) zum Einsatz. Zwischen den Drehpunkten sind 2 Gleitelemente eingebaut, wodurch während der Drehbewegung auch eine Verschiebung der beiden Elemente zueinander entsteht. Am Anfang und am Ende der Drehbewegung wird die Lage der Treiber durch einen Anschlag definiert. Dieser Antrieb ist nicht auf den Einsatz beim Multifunktionsblechhalter begrenzt, sondern kann auch z.B. auch als Schieberantrieb verwendet werden.
Die Fig. 27 bis 30 zeigen den Verfahrensablauf des Werkzeugs in 4 Stationen: Station 1 :
Der Blechhalter ist geschlossen. Ab jetzt beginnt der Arbeitshub. Der Blechhalter läuft an einer nicht bildlich dargestellten Führungsfläche nach unten (Fig. 27).
Station 2:
Die beiden drehbar gelagerten Treiber haben den ersten Kontakt. Ab jetzt gleitet die obere Führungsfläche zunächst entlang der unteren Führungsfläche ab und bewegt den Blechhalter nach außen. Im Anschluss daran setzt die Drehbewegung ein. Diese Bewegung ist erforderlich, um eine sichere Übergabe von der senkrechten Führung in den Hinterschnitt zu gewährleisten (Fig. 28).
Station 3:
Die Antriebseinheit hat ihre maximale Auslenkung erreicht. Der Blechhalter ist in hinterster Stellung. Ab jetzt bewegt sich der Blechhalter wieder auf den Stempel zu (Fig. 29).
Station 4:
Das Werkzeug hat die Endstellung erreicht. Der Blechhalter hat beim nach innen Fahren den Hinterschnitt geformt. Da ein Führungselement gegen einen Anschlag fährt, bewegt sich der untere Blechhalter gegen Ende des Ziehvorgangs entlang einer definierten Schräge. Die Kraft der Federelemente stellt sicher, dass die drehbar gelagerten Treiber immer Kontakt haben und die Wiederholgenauigkeit gewährleistet ist (Fig. 30).
Für den Rückhub kann auch eine Treiberschräge eingesetzt werden (bildlich nicht dargestellt). Die Kraft des Federelements kann dann wesentlich reduziert werden. Die Figuren 31 -33 zeigen nochmals die drehbar gelagerten Treiber aus den in Fig. 28-30 dargestellten Stationen. Die Anschläge 1 und 2 garantieren eine definierte Stellung am Anfang und Ende des Bewegungsablaufs.
Fig. 34 zeigt einen alternativen Antrieb, aufbauend auf dem Antriebsprinzip nach Fig. 17. Danach ist es möglich, die Form geschlossen zu halten und das Gegenlager zu verschieben. Auf einen möglichen Antrieb dieses Stützlagers wird nicht eingegangen. Ohne Anwendungsbeispiel.
Fig. 35 zeigt einen alternativen Antrieb mit Lagerbolzen.
Aufbauend auf dem Antriebsprinzip gem. Fig. 17 ist es möglich, Rundlager mit Lagerbolzen und Buchsen zu verwenden. Diesbezügliche Details spielen für die beanspruchte Lehre keine Rolle. Fig. 35 zeigt die Anordnung in geöffnetem Zustand.
Fig. 36 zeigt den Antrieb im Detail.
Aufbauend auf dem Antriebsprinzip gem. Fig. 35 ist es weiter möglich, den Antrieb mit einer beweglichen Führungseinheit zur Hubkompensation zu versehen. Durch diese zusätzliche Bewegung ist ein Druckaufbau in einer hydraulischen Presse gewährleistet. Fig. 37 zeigt die Anordnung im geschlossenen Zustand.
Fig. 38 zeigt diesen Antrieb mit Zusatzbewegung. Der Blechhalterantrieb ist im geöffneten Zustand. Hydraulische Pressen benötigen regelmäßig einen gewissen Stößelweg zu Beginn des Hubs, nämlich so lange, bis das Hydraulikmedium komprimiert und die volle Presskraft aufgebaut ist. Die volle Presskraft ist erforderlich, um die Sicke auszuformen. Beim Einsatz auf einer hydraulischen Presse ist eine Vorkehrung zu treffen, damit der Reckhub erst beginnt, wenn die Sicke ausgeformt ist und somit ein kontrollierter Ziehprozess gewährleistet wird.
Der Antrieb der Blechhalter im Träger-Blechhalter erfolgt über die bewegliche Führungseinheit. In oberster Stellung sind die Blechhalter um den erforderlichen Druckaufbauweg der Presse weiter nach oben gefahren als der eigentliche Arbeitshub erfordert. Zwischen Führungseinheit und Blechhalter steht der Spalt„X". Zu Beginn des Hubs erfolgt der Druckaufbau und das Formen der Sicke. Dabei wird die Unterluft bereits verdrängt. Der Spalt„X" schließt sich. Der Reckvorgang beginnt erst, wenn der Druckaufbau und das Formen der Sicke abgeschlossen sind und der Spalt„X" geschlossen ist.
Gemäß Fig. 39 ist eine Zusatzbewegung und ein beschleunigter Rückhub vorgesehen. Der Blechhalterantrieb ist in oberster Stellung mit einer Verschiebeeinheit für einen beschleunigten bzw. vergrößerten Rückhub gezeigt. Um den zusätzlichen Rückhub zu realisieren, wird gegen Ende des Ziehvorgangs der Drehpunkt„A" verschoben.
Fig. 39 zeigt den alternativen Antrieb mit Zusatzbewegung mit geschlossener Zieh- sicke zu Beginn des Ziehvorgangs.
Fig. 40 zeigt den Blechhalterantrieb gem. Figur 39 in einer Zwischenstellung. Die Treiberfläche der beweglichen Führungseinheit trifft auf die Treiberplatte. Ab jetzt beginnt der zusätzliche Rückhub.
Fig. 41 zeigt das in Fig. 39 dargestellte Prinzip in Endstellung. Der Drehpunkt ,A" ist in Pfeilrichtung nach oben verschoben.
Abweichend vom Werkzeugaufbau gem. Fig. 15, bei dem die beiden Spannblechhalter direkt am Stempelumriss zum Einsatz kommen, ist es gemäß der Darstellung nach Fig. 42 möglich, die Reckeinrichtung in den Blechhalter oder an die Außenseite eines herkömmlichen Blechhalters (Hauptblechhalter) zu setzen. Dies hat den Vorteil, dass der Hauptblechhalter umlaufend (auch in den Bauteil-Eckbereichen) den Materialfluss vollflächig kontrollieren und Faltenbildung unterdrücken kann. Nur die ein- bzw. angesetzte Spanneinrichtung hat je nach Ausführung im verdrängten Zustand einen Spalt.
Figur 42 zeigt einen Hauptblechhalter herkömmlicher Bauweise, in den zwei Spannblechhalter eingesetzt sind. Diese beiden beweglichen Spannblechhalter sitzen auf der Matrize und im Hauptblechhalter. Der obere Spannblechhalter (in der Matrize) läuft vorzugsweise horizontal und wird vom unteren schräg laufenden Spannblechhalter angetrieben. Der Antrieb erfolgt durch eine nicht näher beschriebene Verriegelung. Es ist auch möglich, den schräg laufenden Spannblechhalter nach oben in die Matrize und den horizontal laufenden Spannblechhalter nach unten in den Hauptblechhalter zu setzen.
Fig. 43 zeigt das Werkzeug gem. Fig. 42 im hochgefahrenen Zustand. Hauptblechhalter und unterer Spannblechhalter sind in oberster Stellung. Der Spannblechhalter sitzt auf dem Blech auf, die Sicke ist ausgeformt. Ab jetzt beginnt der Reckvorgang. Bei der Abwärtsbewegung fahren die Spannblechhalter gemeinsam nach außen und recken das Blech.
Fig. 44 zeigt das Werkzeug gem. den Figuren 42 und 43 in einer Zwischenstellung mit vollständig vorgerecktem Blech. Die Matrize ist soweit zusammengefahren, dass der Spannblechhalter auf dem Niveau des Hauptblechhalters liegt. Ab jetzt beginnt der eigentliche Ziehvorgang. Dieser endet, wenn das Werkzeug entsprechend der Darstellung in Fig. 42 vollständig geschlossen ist.
Basierend auf der Darstellung von Fig. 42 ist es weiter möglich, zwei schräg laufende Spannblechhalter (je einen im Hauptblechhalter und in der Matrize) einzusetzen, wie dies in Fig. 45 gezeigt ist. Vorteilhaft ist dabei, dass ein Spalt, wie in Fig. 44 angedeutet, nicht vorhanden ist. Nach abgeschlossenem Reckvorgang ist eine vollflächige Kontrolle des Blechs wie bei einem herkömmlichen Blechhalter möglich. Auch Bauteil-Eckbereiche mit großer Ziehtiefe und großer Stauchung lassen sich ohne Probleme ziehen.
In der oberen Position stehen die beiden Spannblechhalter gegenüber der Blechhalter- bzw. Matrizenfläche vor. Beim Schließen des Werkzeugs werden zunächst die Sicke geformt und anschließend die Federelemente verdrängt. Hierdurch erfolgt der Reckhub (Fig. 46).
Fig. 46 zeigt das Werkzeug gemäß Fig. 45 in einer Zwischenstellung nach erfolgtem Reckhub. Der Blechhalter ist jetzt umlaufend (auch in den Ecken) vollflächig geschlossen. Ab jetzt beginnt der eigentliche Ziehvorgang. Figur 47 zeigt den grundsätzlichen Werkzeugaufbau entsprechend der Darstellung aus Fig. 42. Abweichend von der Darstellung aus Fig. 42 wird dort die Kraft des Spannblechhalters über die Umlenkeinheit auf die Druckbolzen geleitet. Daraus ergeben sich folgende Vorteile:
1. Angetrieben von den Federelementen wird das Teil durch den Hauptblechhalter senkrecht angehoben. Dies ist möglich, da die Druckbolzen der Presse verzögert nachlaufen. Somit kann das Teil ohne Deformation angehoben und entnommen werden.
2. Die Kraft der Federelemente kann dadurch reduziert werden. Auch eine Kombination aus den Varianten gem. Fig. 45 (oberer Spannblechhalter) und Fig. 47 (unterer Spannblechhalter) kann möglich und sinnvoll sein.
Fig. 48 zeigt abweichend von allen vorangegangen dargestellten Werkzeugaufbauten einen Spannblechhalter, der im Unterteil sitzt und auch über das Unterteil angetrieben wird. Der Antrieb ist ähnlich einem herkömmlichen Schieber.
Beim Schließen des Werkzeugs werden die Druckbolzen durch das Werkzeugoberteil nach unten verdrängt. Mit der senkrechten Bewegung der Druckbolzen wird der„Spannblechhalter unten" entlang der Führungen schräg nach unten außen geführt. Die dabei entstehende horizontale Bewegungskomponente wird dazu benutzt, das Blech zu spannen. Die horizontale Verschiebung des„Spannblechhalters oben" erfolgt über den„Spannblechhalter unten". Das Werkzeug ist in geschlossenem Zustand dargestellt.
Fig. 49 zeigt den in Fig. 48 dargestellten Werkzeugaufbau mit den Spannblechhaltern im hochgefahrenen Zustand. Die Hübe sind dargestellt.
Fig. 50 zeigt den in Fig. 48 dargestellten Werkzeugaufbau mit einer zugefügten Distanz und schräger Gleitfläche des „Spannblechhalters oben". So kann gegen Ende des Hubs eine Vergrößerung des Abstands zwischen oberem und unterem Spannblechhalter bewirkt werden. Der dadurch entstehende Spalt ermöglicht ein Nachfließen des Blechs und verhindert, dass gegen Ende des Hubs - je nach Teilegeometrie - Reißer im Blech entstehen. H insichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Ziehen von Blechen mittels einer ein Werkzeugoberteil, ein Werkzeugunterteil, vorzugsweise Stempel und Matrize, und Blechhalter umfassenden Ziehvorrichtung, wobei das zu ziehende Blech im Randbereich durch die Blechhalter durch Klemmen gehalten wird und wobei zum Erhalt der notwendigen Festigkeit/Steifigkeit des zu ziehenden Bauteils über plastische Dehnung ein Mindestmaß an Kaltverfestigung hervorgerufen wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Blechhalter während ihrer im Wesentlichen vertikalen Abwärtsbewegung gleichzeitig eine zur Abwärtsbewegung quer verlaufende Bewegung, vorzugsweise eine horizontale Bewegung, durchführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blechhalter über vorzugsweise rotierende Elemente unter Zug- oder Druckbelastung angetrieben werden, wobei die Blechhalter bei der Abwärtsbewegung weg vom Stempel nach außen gedrückt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Blechhalter auf einer Flachführung, vorzugsweise einer vertikalen Gleitplatte, geführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Blechhalters über ein Pleuel definiert wird, welches sich vorzugsweise auf Lagerschalen aufstützt, um nämlich eine Kombination aus vertikaler und horizontaler Bewegung des Blechhalters zu definieren, wobei sich das Pleuel über eine horizontale Lage hinaus weiter nach unten dreht kann, um einen zumindest geringfügigen Rückhub zu erzeugen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Rückhubs zusätzliche Antriebselemente vorgesehen sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft für einen/den Rückhub durch die Spannung des Blechs und/oder eines Federelements erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechhalter dem Werkzeugunterteil zugeordnet ist und über das Werkzeugunterteil angetrieben wird, wobei Druckbolzen vorgesehen sind und der Blechhalter entlang einer Führung schräg nach unten außen geführt wird, wobei die dabei entstehende horizontale Bewegungskomponente zum Spannen des Blechs dient.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Verschiebung eines oberen Blechhalters über den unteren Blechhalter erfolgt, wobei gegen Ende des Hubs eine Vergrößerung des Abstands zwischen dem oberen und dem unteren Blechhalter bewirkt wird und der dadurch entstehende Spalt ein Nachfließen des Blechs ermöglicht und verhindert, dass gegen Ende des Hubs Reißer im Blech entstehen.
9. Vorrichtung zum Ziehen von Blechen mittels einer ein Werkzeugoberteil, ein Werkzeugunterteil, vorzugsweise Stempel und Matrize, und Blechhalter umfassenden Ziehvorrichtung, wobei das zu ziehende Blech im Randbereich durch die Blechhalter durch Klemmen gehalten wird und wobei zum Erhalt der notwendigen Festigkeit/Steifigkeit des zu ziehenden Bauteils über plastische Dehnung ein Mindestmaß an Kaltverfestigung hervorgerufen wird, insbesondere zur Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Blechhalter während ihrer im Wesentlichen vertikalen Abwärtsbewegung gleichzeitig eine zur Abwärtsbewegung quer verlaufende Bewegung, vorzugsweise eine horizontale Bewegung, durchführen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise rotierende Elemente die Blechhalter unter Zug oder Druckbelastung antreiben.
EP12707468A 2011-01-21 2012-01-23 Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen Withdrawn EP2512703A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009189 2011-01-21
DE102011107679 2011-07-13
DE102011085261 2011-10-26
PCT/DE2012/200002 WO2012097812A1 (de) 2011-01-21 2012-01-23 Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
DE201210200879 DE102012200879A1 (de) 2011-01-21 2012-01-23 Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Blechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2512703A1 true EP2512703A1 (de) 2012-10-24

Family

ID=45808036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12707468A Withdrawn EP2512703A1 (de) 2011-01-21 2012-01-23 Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2512703A1 (de)
DE (1) DE102012200879A1 (de)
WO (1) WO2012097812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105307790A (zh) * 2013-04-10 2016-02-03 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 高尺寸精度的半壳体的生产方法及顶锻设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047680B1 (fr) * 2016-02-12 2018-07-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Presse destinee a mettre en forme par un procede d’emboutissage un flan de tole et procede d’emboutissage correspondant
FR3057791B1 (fr) * 2016-10-26 2018-11-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Presse destinee a mettre en forme un flan de tole et procede de maintenance d’une telle presse
CN108655246A (zh) * 2018-05-08 2018-10-16 秦皇岛速泰科技有限公司 拉伸装置
DE102020105396A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Universität Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Zugdruckumformen eines Blechs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09150224A (ja) * 1995-11-29 1997-06-10 Daihatsu Motor Co Ltd 板金プレス成形方法及び成形装置
DE10334483B4 (de) * 2003-07-29 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Ziehwerkzeug zum Herstellen eines Blechteils aus einer Platine
FR2897001A3 (fr) * 2006-02-06 2007-08-10 Renault Sas 02ocede et outil d'emboutissage d'un flan metallique.
DE102006040893B3 (de) * 2006-08-31 2008-01-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Blechbauteils für Kraftfahrzeuge
DE102010048406A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Giw Gesellschaft Für Innovative Werkzeugsysteme Mbh Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Blechen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012097812A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105307790A (zh) * 2013-04-10 2016-02-03 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 高尺寸精度的半壳体的生产方法及顶锻设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012097812A1 (de) 2012-07-26
DE102012200879A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer behaelterkappe
EP2629901B1 (de) Ziehpresse mit dynamisch optimierter blechhaltung und verfahren zum tiefziehen
DE60201504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhalsen der öffnung eines behälters
EP2512703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
DE102011011438A1 (de) Herstellung einer Planetenträgerverbindung durch partielle Umformung im Rollverfahren
EP2086844A1 (de) Verpackungsmaschine mit einem regelbaren pneumatik/hydraulik-antrieb
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
EP1526931B1 (de) Verfahren zur materialflusssteuerung beim tiefziehen von blechen und tiefziehwerkzeug
DE102007012316A1 (de) Verfahren und Anbiegepresse zum Anbiegen der Randstreifen eines zu einem Schlitzrohr zu formenden Bleches
DE19717953A1 (de) Verfahren zum hydromechanischen Stülpziehen von Metallblechen
WO2006048302A1 (de) Verfahren zum umformen einer grossflächigen blechplatine zu einem formteil, wie einem aussenhautteil einer kraftfahrzeugkarosserie
DE10334483B4 (de) Verfahren und Ziehwerkzeug zum Herstellen eines Blechteils aus einer Platine
DE3117293A1 (de) Einrichtung zum schneiden linear bewegten materials in einzellaengen
EP1568423A1 (de) Verfahren zum Rollvorformen eines Rohlings
DE102013004960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stauchniet-Verbindung mit einer rotativen Pendelbewegung
DE19856950B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit mehreren geschlossenen Sicken
DE102010045281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks
WO2012037915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
DE2257210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallenen dosenkoerpers
DE102014110400B4 (de) Etagenpressumformwerkzeug
WO2012045292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
WO2012037914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen flächiger werkstücke
DE10230071C1 (de) Zuhaltevorrichtung
DE102004006126A1 (de) Presse mit verriegeltem Stößel
EP1523388B1 (de) Zuhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130301