WO2012062244A1 - Verfahren und vorrichtung zum umformen eines werkstücks - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum umformen eines werkstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2012062244A1
WO2012062244A1 PCT/DE2011/001507 DE2011001507W WO2012062244A1 WO 2012062244 A1 WO2012062244 A1 WO 2012062244A1 DE 2011001507 W DE2011001507 W DE 2011001507W WO 2012062244 A1 WO2012062244 A1 WO 2012062244A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
die
workpiece
drawing stage
additional drawing
flanges
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/001507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Walz
Original Assignee
Giw Gesellschaft Für Innovative Werkzeugsysteme Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giw Gesellschaft Für Innovative Werkzeugsysteme Mbh filed Critical Giw Gesellschaft Für Innovative Werkzeugsysteme Mbh
Publication of WO2012062244A1 publication Critical patent/WO2012062244A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/26Deep-drawing for making peculiarly, e.g. irregularly, shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/24Deep-drawing involving two drawing operations having effects in opposite directions with respect to the blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards

Definitions

  • the invention relates to a method for forming a workpiece, preferably a sheet, wherein in particular for use in the body shop, the workpiece for producing deep-set edges, flanges or dgi. is deformed over at least one drawing stage between a forming die and a die and undergoes considerable strains and compressions when passing through the edges / flanges.
  • the invention relates to a corresponding device.
  • this is about the deformation of workpieces, in particular the deep drawing of sheets.
  • car body components which have areas with particularly deeply set edges or flanges.
  • car tailgates and provided there headlight openings with deeply flanged flanges.
  • headlight openings with deeply flanged flanges.
  • headlight openings with deeply flanged flanges.
  • bodywork and the components to be processed there.
  • the flange area is formed as deep as possible in the first forming operation (OP20). This is called tightening the flange.
  • the thereby achievable board height is limited due to thinning and tearing in the material.
  • a cutting operation (OP30) is usually carried out in order to carry out the trimming within the contour of the board.
  • OP40 a more extensive forming operation
  • CONFIRMATION COPY finished shape Depending on the curvature of the flange contour, the flange material is stretched and / or compressed. The longer the flange is formed and the smaller the penetration radius, the stronger are expansions / compressions.
  • Fig. 1 the aforementioned manufacturing steps are indicated on the example of a sheet metal part, after which the sheet is tightened according to OP20 to maximum depth and designed for trimming. According to OP30 is cropped. According to OP40 is folded or put through.
  • the present invention has for its object to provide both a method and a device for forming a workpiece, after which in particular components can be produced for the body shop.
  • a method according to the invention and using the device according to the invention it should be possible to manufacture areas with particularly deeply flanged flanges effortlessly and in perfect quality. It should be feasible considerable drawing depths.
  • the inventive method is characterized in that the workpiece is preferably pulled or stretched and biased by a leading die insert via an additional drawing stage, wherein the additional drawing stage, a material supply is defined and wherein the complete expression by the die in the region of the prestressed workpiece spatially before the additional drawing stage.
  • the inventive device is characterized by the features of claim 6, namely, characterized in that the die comprises a leading die insert, through which the workpiece via an additional drawing stage is pulled or stretched and prestressed, wherein by the additional drawing stage, a supply of material is definable and wherein the full expression by the die in the area of the prestressed workpiece takes place spatially in front of the additional drawing stage.
  • the additional drawing stage is most advantageously located in a waste area of the workpiece, whereby the relevant waste area in the additional drawing stage is deformed or stretched. For material release, the die insert is displaced.
  • the material supply can be adjusted, namely by adjusting / adjusting the flow of Matrizenhuies against the die.
  • mechanical means can be used.
  • a cutting operation takes place, which in turn follows a final forming (OP40) by folding and passing through.
  • the matrix insert is of particular importance, by means of which the workpiece can be pulled or stretched and prestressed via an additional drawing step.
  • the drawing step defines the stock of material, wherein the full expression by the die in the region of the prestressed workpiece takes place spatially in front of the additional drawing stage.
  • the Matrizenreheater it is particularly advantageous if it is movably mounted in the die, wherein the die insert is movable together with the die in the direction of deformation and movable against its gravity and possibly against the force of a pressure medium into the die, namely to release the material of the storage.
  • the forming punch is associated with a displacement bolt which acts against the die insert and optionally against the force of the pressure means of the die insert. The sheet to be deformed is finally clamped between the die insert and the displacer pin.
  • Matrizenmony is driven back not only on the displacer, but also, for example, plate holder and / or intermediate driver in the die.
  • Other relevant embodiments can be found in the following description of the figures.
  • the basic adjustability of the flow of Matrizenhuies is of particular importance, for which purpose at least one spacer can be provided which acts between a shoulder of the Matrizenhuies and a support in the die, or vice versa.
  • Fig. 3 is a schematic view of the implementation of the invention
  • 4 to 10 are schematic views of the functional sequence of the method according to the invention with reference to a device according to the invention.
  • Fig. 1 shows the problem in the production of a subsequently always referred to as workpiece 1 body component with strong flange 2. It will take place the processing steps OP20, OP30 and OP40 until the workpiece 1 is made with pronounced flange 2. For related problems in the prior art reference is made to avoid repetition on the general part of the description.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the solution according to the invention both in relation to the inventive method and in relation to the device according to the invention.
  • the device comprises in addition to the die 3 and the forming die 4 a leading die insert 5, which is used to generate an additional drawing stage 6.
  • the additional drawing stage 6 serves as a supply of material, wherein the drawing stage 6 is generated in the waste area 7.
  • the stock of material in the drawing stage 6 is released by the matrices egg nsatz 5 moves upward.
  • the tool is closed.
  • the die insert 5 protrudes a few millimeters to the finish depth.
  • the die insert 5 is pushed back into the tool shell or into the die 3 via a displacement bolt 8 assigned to the forming die 4.
  • a blank holder 9 and an intermediate driver 10 act on the die insert 5. The material released during pushing back or retraction of the die insert 5 is transported through the further closing die 3 into the finished mold.
  • the die insert 5 still presses by spring force and dead weight on the workpiece 1.
  • the displacement pin 8 in its UT Position initially remains. If the weight of the sheet holder 9 is not sufficient, it may be necessary to provide additional springs 11 which act between the die 3 and the sheet holder 9.
  • the springs 11 and corresponding pressure means can be assigned to the die 3 or integrated there.
  • the displacement stroke can be set via the driver angle between the intermediate driver 10 and the sheet metal holder 9.
  • FIG. 4 shows the initial contact between the die insert and the sheet during the downward stroke.
  • FIG. 4 shows the provision of the displacement pin 8, which is integrated in the forming die 4.
  • FIG. 3 shows the detail "A" of FIG. 3 during the downward stroke, whereby it can clearly be seen that the workpiece 1 spans over the die insert 5 and the forming punch 4. From the point in time at which the workpiece 1 contacts the edge 14 of FIG Plunger opening 15 applies, the material supply is generated by generating the additional drawing stage 6 in accordance with the invention.
  • the die insert 5 shows detail "A" in the lowest position of the die insert 5.
  • the die insert 5 has assumed its lowest position there
  • the material supply is produced on the basis of the additional drawing stage 6.
  • the die insert 5 is controlled back up again, namely to release the material supply in the region of the additional drawing stage 6 for further deformation of the workpiece 1.
  • the die 3 lifts off from the workpiece 1.
  • the die insert 5 still presses on the displacer pin 8. If, at that time, the blank holder 9 would move upward, the formed workpiece 1 would be deformed. Therefore, it is necessary that the sub-air is turned off to UT.
  • Fig. 10 shows the tool configuration in the upstroke, wherein in the event that the weight of the plate holder 9 is too low, additional springs 11 are provided for holding the plate holder 9 at the bottom dead center.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umformen eines Werkstücks, vorzugsweise eines Blechs, wobei insbesondere zur Anwendung im Karosseriebau das Werkstück zur Erzeugung tief durchgestellter Kanten, Flansche oder dgl. zwischen einem Formstempel und einer Matrize über mindestens eine Ziehstufe verformt wird und beim Durchstellen der Kanten/Flansche erhebliche Dehnungen und Stauchungen erfährt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück vorzugsweise durch einen vorlaufenden Matrizeneinsatz über eine zusätzliche Ziehstufe gezogen bzw. gedehnt und vorgespannt wird, wobei durch die zusätzliche Ziehstufe ein Materialvorrat definiert wird und wobei die vollständige Ausprägung durch die Matrize im Bereich des vorgespannten Werkstücks räumlich vor der zusätzlichen Ziehstufe erfolgt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM UMFORMEN EINES
WERKSTÜCKS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umformen eines Werkstücks, vorzugsweise eines Blechs, wobei insbesondere zur Anwendung im Karosseriebau das Werkstück zur Erzeugung tief durchgestellter Kanten, Flansche oder dgi. zwischen einem Formstempel und einer Matrize über mindestens eine Ziehstufe verformt wird und beim Durchstellen der Kanten/Flansche erhebliche Dehnungen und Stauchungen erfährt.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung.
Grundsätzlich geht es hier um das Verformen von Werkstücken, insbesondere um das Tiefziehen von Blechen.
Vor allem im Karosseriebau kommen Bauteile zum Einsatz, die Bereiche mit besonders tief durchgestellten Kanten bzw. Flanschen aufweisen. Lediglich beispielhaft sei dazu verwiesen auf Pkw-Heckklappen und die dort vorgesehenen Scheinwerferöffnungen mit tief durchgestellten Flanschen. Es gibt beliebige andere Bauteile, bei denen entsprechend tief durchgestellte Flansche auszubilden sind. Lediglich beispielhaft sei hier auf den Karosseriebau und die dort zu verarbeitenden Bauteile verwiesen.
Bei der Herstellung von Blechteilen mit tief durchgestellten Flanschen treten besondere Probleme auf. Dazu folgendes:
Beim Durchstellen des jeweiligen Flansches treten große Dehnungen und Stauchungen auf. Daher wird der Flanschbereich bereits in der ersten Umformoperation (OP20) so tief wie möglich ausgeformt. Man spricht hier vom Anziehen des Flansches. Die dabei erzielbare Bordhöhe ist aufgrund von Ausdünnungen und Reißern im Material begrenzt.
Anschließend erfolgt üblicherweise eine Schneidoperation (OP30), um nämlich den Beschnitt innerhalb der Bordkontur vorzunehmen. Danach wird in einer weiterreichenden Umformoperation (OP40) der Flansch durch Nachformen durchgestellt und
BESTÄTIGUNGSKOPIE dabei fertig geformt. Je nach Krümmung der Flanschkontur wird das Flanschmaterial gedehnt und/oder gestaucht. Je länger der Flansch ausgebildet ist und je kleiner der Durchstellradius ist, desto stärker sind Dehnungen/Stauchungen.
Eine zu große Dehnung im Flanschbereich überschreitet in OP40 das Restdehnvermögen, das das Material nach dem Anziehen (OP20) des Flansches noch aushalten kann. In diesem Falle kommt es zum Reißen des Flansches oder zumindest zur Ausbildung von Oberflächenfehlern, die sich regelmäßig auf der Sichtfläche des jeweiligen Bauteils abzeichnen.
Wird das Blech im Flanschbereich zu sehr gestaucht, entsteht ein Ausknicken des Materials in Form von Welligkeiten im Flanschbereich. Zusätzlich verursachen die so induzierten Druckspannungen ein verstärktes Rückfederungsverhalten, wodurch sich eine wesentlich schlechtere Formhaltigkeit des Flansches ergibt.
Im Lichte der voranstehenden Ausführungen ist es bislang erforderlich gewesen, die Flanschlänge am Bauteil so weit wie möglich zu reduzieren, um nämlich die Herstellbarkeit des Bauteils bzw. des Flansches zu gewährleisten.
In Fig. 1 sind die zuvor genannten Fertigungsschritte am Beispiel eines Blechteils angedeutet, wonach das Blech gemäß OP20 auf maximale Tiefe angezogen und zum Beschneiden ausgelegt wird. Gemäß OP30 wird beschnitten. Gemäß OP40 wird abgekantet bzw. durchgestellt.
An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass bei der Flanschdurchstellung Dehn- und Stauchbereiche entstehen. Das Blechmaterial wird beim Durchstellen des Flansches gedehnt, wobei bei zu großer Dehnung Reißer entstehen, nämlich durch ungenügendes Restdehnungsvermögen. Folglich müssen Anziehtiefe und entsprechend die Flanschlänge reduziert werden, nämlich so lange, bis das Restdehnvermögen für OP40 ausreicht.
Bei der Flanschdurchstellung entstehen ebenso Stauchungen, wodurch ein welliger Flansch oder ein Fertigteil mit erhöhtem Rückfederungsverhalten entsteht. Auch hier galt es bislang die Flanschlänge zu reduzieren, um nämlich Spannungen bzw. Welligkeiten zu reduzieren oder gar zu eliminieren.
Im Lichte der voranstehenden Ausführungen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, sowohl ein Verfahren als auch eine Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks anzugeben, wonach sich insbesondere Bauteile für den Karosseriebau herstellen lassen. In einem erfindungsgemäßen Verfahren und unter Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll es möglich sein, Bereiche mit besonders tief durchgestellten Flanschen mühelos und in einwandfreier Qualität zu fertigen. Es sollen erhebliche Ziehtiefen realisierbar sein.
Voranstehende Aufgabe ist in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück vorzugsweise durch einen vorlaufenden Matrizeneinsatz über eine zusätzliche Ziehstufe gezogen bzw. gedehnt und vorgespannt wird, wobei durch die zusätzliche Ziehstufe ein Materialvorrat definiert wird und wobei die vollständige Ausprägung durch die Matrize im Bereich des vorgespannten Werkstücks räumlich vor der zusätzlichen Ziehstufe erfolgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 gekennzeichnet, nämlich dadurch, dass die Matrize einen vorlaufenden Matrizeneinsatz umfasst, durch den das Werkstück über eine zusätzliche Ziehstufe ziehbar bzw. dehnbar und vorspannbar ist, wobei durch die zusätzliche Ziehstufe ein Materialvorrat definierbar ist und wobei die vollständige Ausprägung durch die Matrize im Bereich des vorgespannten Werkstücks räumlich vor der zusätzlichen Ziehstufe erfolgt.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass sich die im Stand der Technik auftretenden Probleme durch Vorkehrung einer Art Materialvorrat beheben lassen. Genauer gesagt wird in OP20 eine zusätzliche Ziehstufe erzeugt, und zwar unter Verwendung eines vorlaufenden Matrizeneinsatzes. In raffinierter Weise wird der Abfallbereich des Ziehteils gedehnt bzw. vorgespannt, so dass durch die zusätzliche Ziehstufe ein Materialvorrat definiert wird, der bei vollständiger Ausprägung durch die Matrize beim Ausformen der Teilform durch die Matrize freigegeben wird. Durch diese Maßnahme ist eine deutlich größere Anziehtiefe realisierbar, als dies bislang im Stand der Technik möglich war. Dabei kommt der zusätzlichen Ziehstufe und der so erzeugten Materialbevorratung eine ganz besondere Bedeutung zu.
Wie bereits zuvor erwähnt, liegt die zusätzliche Ziehstufe in ganz besonders vorteilhafter Weise in einem Abfallbereich des Werkstücks, wobei der diesbezügliche Abfallbereich in der zusätzlichen Ziehstufe verformt bzw. gedehnt wird. Zur Materialfreigabe wird der Matrizeneinsatz verdrängt.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass das bevorratete Material vor oder während der vollständigen Ausprägung freigegeben wird. Eine sukzessive Freigabe während der vollständigen Ausprägung ist denkbar.
In ganz besonders vorteilhafter Weise lässt sich der Materialvorrat einstellen, nämlich durch Einstellen/Verstellen des Vorlaufs des Matrizeneinsatzes gegenüber der Matrize. Hier können mechanische Mittel zur Anwendung kommen.
In weiter vorteilhafter Weise erfolgt nach der ersten Umformoperation gemäß OP20 eine Schneidoperation (OP30), der wiederum ein Endformen (OP40) durch Abkanten und Durchstellen folgt. Beliebige weitere Details im Verfahrensablauf sind realisierbar, und zwar unter Nutzung der erfindungsgemäßen Lehre.
In Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung ist der Matrizeneinsatz von besonderer Bedeutung, durch den das Werkstück über eine zusätzliche Ziehstufe ziehbar bzw. dehnbar und vorspannbar ist. Die Ziehstufe definiert den Materialvorrat, wobei die vollständige Ausprägung durch die Matrize im Bereich des vorgespannten Werkstücks räumlich vor der zusätzlichen Ziehstufe erfolgt.
In Bezug auf den Matrizeneinsatz ist es von besonderem Vorteil, wenn dieser in der Matrize bewegbar gelagert ist, wobei der Matrizeneinsatz gemeinsam mit der Matrize in Verformungsrichtung bewegbar und gegen seine Schwerkraft und möglicherweise gegen die Kraft eines Druckmittels in die Matrize hinein bewegbar ist, um nämlich das Material der Bevorratung freizugeben. In besonders vorteilhafter Weise ist dem Formstempel ein Verdrängerbolzen zugeordnet, der gegen den Matrizeneinsatz und gegebenenfalls gegen die Kraft des Druckmittels des Matrizeneinsatzes wirkt. Das zu verformende Blech wird letztendlich zwischen dem Matrizeneinsatz und dem Verdrängerbolzen geklemmt.
Daher ist es von Vorteil, wenn der Matrizeneinsatz nicht nur über den Verdrängerbolzen, sondern beispielsweise auch über Blechhalter und/oder über Zwischentreiber in die Matrize zurücktreibbar ist. Weitere diesbezügliche Ausführungen finden sich in der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
Auch ist die grundsätzliche Einstellbarkeit des Vorlaufs des Matrizeneinsatzes von besonderer Bedeutung, wobei dazu mindestens ein Distanzteil vorgesehen sein kann, welches zwischen einer Schulter der Matrizeneinsatzes und einem Auflager in der Matrize, oder umgekehrt, wirkt.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die voranstehenden Ausführungen auf eine Anordnung beziehen, wonach die Matrize mit einem Matrizeneinsatz ausgestattet ist. Entsprechend weist der Formstempel einen Verdrängerbolzen auf. Die Anordnung kann ebenso umgekehrt ausgelegt sein, nämlich mit einem im Formstempel ausgebildeten Formstempeleinsatz und einem in der Matrize angeordneten Verdrängerbolzen. Auch spielt die konkrete Anordnung und die Bewegungshchtung der Werkzeugteile keine Rolle, zumal nicht nur vertikale und horizontale Anordnungen, sondern auch Anordnungen in beliebiger Winkelstellung denkbar sind.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den nebengeordneten Patentansprüchen 1 und 6 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung werden außerdem die einzelnen Verfahrensschritte erörtert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 in einer schematischen Darstellung die drei Fertigungsschritte OP20,
OP30 und OP40 bei der Herstellung eines Karosseriebauteils mit tief durchgestelltem Flansch,
Fig. 2 in einer schematischen Ansicht, geschnitten, das Arbeitsprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 in einer schematischen Ansicht die Umsetzung des erfindungsgemäßen
Verfahrens in einem erfindungsgemäßen Werkzeug, wobei dort lediglich die wesentlichen Bauteile gezeigt sind und
Fig. 4 bis 10 in schematischen Ansichten den Funktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt die Problematik bei der Herstellung eines nachfolgend stets als Werkstück 1 bezeichneten Karosseriebauteils mit stark ausgeprägtem Flansch 2. Es finden die Bearbeitungsschritte OP20, OP30 und OP40 statt, bis das Werkstück 1 mit ausgeprägtem Flansch 2 hergestellt ist. Zur diesbezüglichen Problematik im Stand der Technik sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung die erfindungsgemäße Lösung sowohl in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren als auch in Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst neben der Matrize 3 und dem Formstempel 4 einen vorlaufenden Matrizeneinsatz 5, der zur Erzeugung einer zusätzlichen Ziehstufe 6 genutzt wird. Die zusätzliche Ziehstufe 6 dient als Materialvorrat, wobei die Ziehstufe 6 im Abfallbereich 7 erzeugt wird. Beim Ausformen der Teilform durch die Matrize 3 wird der Materialvorrat in der Ziehstufe 6 freigegeben, indem sich der Matrizen ei nsatz 5 nach oben bewegt. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme ist eine deutlich größere Anziehtiefe realisierbar, jedenfalls wesentlich größer als in dem aus der Praxis bekannten Stand der Technik. Die Fig. 3 bis 10 zeigen den Funktionsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Ausführungsbeispiels einer vereinfacht dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Zunächst einmal wird das Werkzeug geschlossen. Entsprechend der auszuformenden Geometrie steht der Matrizeneinsatz 5 um einige Millimeter zur Fertigformtiefe vor. Zum Zeitpunkt, zu dem die Spannungen in der Zarge zu groß werden, wird der Matrizeneinsatz 5 über einen dem Formstempel 4 zugeordneten Verdrängerbolzen 8 ins Werkzeugoberteil bzw. in die Matrize 3 zurückgedrückt. Zusätzlich wirken ein Blechhalter 9 und ein Zwischentreiber 10 auf den Matrizeneinsatz 5. Das beim Zurückschieben bzw. Zurückfahren des Matrizeneinsatzes 5 frei werdende Material wird durch die sich weiter schließende Matrize 3 in die Fertigform verbracht.
In unteren Totpunkt (UT) ist eine Abschaltung der Unterluftkraft erforderlich, damit keine Deformation des Werkstücks 1 durch den hochfahrenden Blechhalter 9 stattfindet.
Bei der Aufwärtsbewegung des Werkzeugs, wenn nämlich die Matrize 3 nach oben fährt, drückt der Matrizeneinsatz 5 durch Federkraft und Eigengewicht immer noch auf das Werkstück 1. Um das Werkstück 1 nicht ungewollt zu deformieren, ist zu gewährleisten, dass der Verdrängerbolzen 8 in seiner UT-Position zunächst verbleibt. Sollte dazu das Gewicht des Blechhalters 9 nicht ausreichen, kann es erforderlich sein, zusätzliche Federn 11 vorzusehen, die zwischen der Matrize 3 und dem Blechhalter 9 wirken. Die Federn 11 bzw. entsprechende Druckmittel können der Matrize 3 zugeordnet bzw. dort integriert sein.
In Bezug auf Fig. 3 sei ergänzend angemerkt, dass sich der Verdrängerhub über den Treiberwinkel zwischen dem Zwischentreiber 10 und dem Blechhalter 9 einstellen lässt.
Der Vollständigkeit halber sei auf die Unterluftbolzen 12 verwiesen, die unmittelbar oder mittelbar auf den Blechhalter 9 wirken. Fig. 4 zeigt Detail„A" gemäß Fig. 3, wobei Fig. 4 deutlich erkennen lässt, dass der Matrizeneinsatz 5 um einige Millimeter aus der Matrize 3 vorsteht. Das Maß des Vorstehens lässt sich über Distanzteile 13 einstellen, die zwischen dem Matrizeneinsatz 5 und der Matrize 3 wirken.
Fig. 4 zeigt den Erstkontakt zwischen dem Matrizeneinsatz und dem Blech beim Abwärtshub. Außerdem zeigt die Fig. 4 die Vorkehrung des Verdrängerbolzens 8, der in den Formstempel 4 integriert ist.
Fig. 5 zeigt Detail„A" aus Fig. 3 beim Abwärtshub. Dabei ist deutlich erkennbar, dass sich das Werkstück 1 über den Matrizeneinsatz 5 und den Formstempel 4 spannt. Ab dem Zeitpunkt, zu dem sich das Werkstück 1 an die Kante 14 der Stempelöffnung 15 anlegt, wird in erfindungsgemäßer Weise die Materialbereitstellung durch Erzeugung der zusätzlichen Ziehstufe 6 erzeugt.
Durch die weitere Überspannung und die Möglichkeit der Ausspannung des Abfallbereichs 7 lässt sich eine größere Dehnzone und somit eine größere mögliche Abwicklung erreichen.
Fig. 6 zeigt Detail„A" in der tiefsten Stellung des Matrizeneinsatzes 5. Der Matrizeneinsatz 5 hat dort seine unterste Stellung eingenommen. Die Materialbereitstellung ist aufgrund der zusätzlichen Ziehstufe 6 erzeugt. Zwischen dem Verdrängerbolzen 8 und dem Matrizen ei nsatz 5 besteht kein unmittelbarer Kontakt, zumal zwischen diesen beiden Werkzeugelementen das Werkstück 1 positioniert ist. Ab dem hier gezeigten Zeitpunkt wird der Matrizeneinsatz 5 wieder nach oben zurück gesteuert, um nämlich zur weiteren Verformung des Werkstücks 1 den Materialvorrat im Bereich der zusätzlichen Ziehstufe 6 freizugeben.
Fig. 7 zeigt Detail„A" die Materialfreigabe im Bereich der zusätzlichen Ziehstufe 6. Der Blechhalter 9 erfährt einen weiteren Abwärtshub. Über Quertreiber bzw. Zwischentreiber 10 wird der Verdrängerbolzen 8 nach oben getrieben. Dadurch erfolgt die Freigabe des zuvor erzeugten Materialvorrats im Abfallbereich 7 des Blechs 1 , der durch das Ausformen des Werkstücks 1 durch die Matrize 3 tatsächlich benötigt wird. Fig. 8 zeigt Detail„A", wobei dort das Werkzeug die Stellung des unteren Totpunkts erreicht hat. Die Teilform bzw. das Werkstück 1 ist ausgeprägt. Der Verdrängerbolzen 8 befindet sich in seiner obersten Position. Das durch die zusätzliche Ziehstufe 6 bereitgestellte Material des Werkstücks 1 ist in dieser Position komplett freigegeben.
Fig. 9 zeigt Detail„A" im Aufwärtshub, wobei dort die komplette Deformation des Werkstücks 1 angedeutet ist, könnte sich der Matrizeneinsatz 5 ungehindert nach unten bewegen. Insoweit sei auf die gestrichelten Linien 16, 17 verwiesen, die insoweit die mögliche Position des Werkstücks 1 andeuten.
Gemäß der Darstellung in Fig. 9 hebt die Matrize 3 vom Werkstück 1 ab. Der Matrizeneinsatz 5 drückt jedoch immer noch auf den Verdrängerbolzen 8. Würde sich zu diesem Zeitpunkt der Blechhalter 9 nach oben bewegen, würde das geformte Werkstück 1 deformiert werden. Daher ist es erforderlich, dass die Unterluft auf UT abgeschaltet wird.
Ist die Kraft des Matrizeneinsatzes 5 aufgrund ihres Eigengewichts oder der Feder 18 größer als die Gewichtskraft des Blechhafters 9, ist es erforderlich, den Blechhalter 9 über zusätzliche Federn 11 in der unteren Position zu halten. Insoweit sei auf die nachfolgende Fig. 10 verwiesen. Bei dieser Maßnahme würde der Verdrängerbolzen 8 nach unten gedrückt werden und würde der Blechhalter 9 über den Quertreiber bzw. Zwischentreiber 10 angehoben werden, so dass sich eine doppelte Deformation des Werkstücks 1 entsprechend den gestrichelten Linien 16, 17 aus Fig. 9 ergeben würde. Dies gilt es entsprechend den voranstehenden Ausführungen zu vermeiden.
Fig. 10 zeigt die Werkzeugkonfiguration beim Aufwärtshub, wobei für den Fall, dass die Gewichtskraft des Blechhalters 9 zu gering ist, zusätzliche Federn 11 zum Halten des Blechhalters 9 im unteren Totpunkt vorgesehen sind.
Entsprechend den voranstehenden Ausführungen ist es erforderlich, dass der Verdrängerbolzen 8 in der Position des unteren Totpunkts verbleibt, so dass eine ungewollte Deformation des Werkstücks 1 ausgeschlossen ist. Außerdem wird über die Unterluftbolzen 12 abgeschaltet, um das Anheben des Blechhalters 9 zu verhindern. Entsprechend wird die Gegenkraft zum atrizeneinsatz 5 aufrechterhalten.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Werkstück
2 Flansch
3 Matrize
4 Formstempel
5 Matrizeneinsatz
6 zusätzliche Ziehstufe, Materialvorrat
7 Abfallbereich des Werkstücks / Blechs
8 Verdrängerbolzen
9 Blechhalter
10 Zwischentreiber, Quertreiber
11 Feder (in der Matrize)
12 Unterluftbolzen
13 Distanzteil
14 Kante
15 Stempelöffnung
16 gestrichelte Linie
17 gestrichelte Linie
18 Feder (wirkt auf Matrizeneinsatz)

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Umformen eines Werkstücks, vorzugsweise eines Blechs, wobei insbesondere zur Anwendung im Karosseriebau das Werkstück zur Erzeugung tief durchgestellter Kanten, Flansche oder dgl. zwischen einem Formstempel und einer Matrize über mindestens eine Ziehstufe verformt wird und beim Durchstellen der Kanten/Flansche erhebliche Dehnungen und Stauchungen erfährt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Werkstück vorzugsweise durch einen vorlaufenden Matrizeneinsatz über eine zusätzliche Ziehstufe gezogen bzw. gedehnt und vorgespannt wird, wobei durch die zusätzliche Ziehstufe ein Materialvorrat definiert wird und wobei die vollständige Ausprägung durch die Matrize im Bereich des vorgespannten Werkstücks räumlich vor der zusätzlichen Ziehstufe erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Ziehstufe in einem Abfallbereich des Werkstücks liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während der vollständigen Ausprägung die zusätzliche Ziehstufe und somit das dort bevorratete Material freigegeben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialvorrat, ggf. durch den Vorlauf des Matrizeneinsatzes gegenüber der Matrize, einstellbar ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformung eine Schneidoperation folgt und dass der Schneidoperation ein Endformen folgt.
6. Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks (1), vorzugsweise eines Blechs (7), wobei insbesondere zur Anwendung im Karosseriebau das Werkstück (1 ) zur Erzeugung tief durchgestellter Kanten, Flansche (2) oder dgl. zwischen einem Formstempel (4) und einer Matrize (3) über mindestens eine Ziehstufe verformbar ist und beim Durchstellen der Kanten/Flansche (2) erhebliche Dehnungen und Stauchungen erfährt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Matrize (3) einen vorlaufenden Matrizeneinsatz (5) umfasst, durch den das Werkstück (1 ) über eine zusätzliche Ziehstufe (6) ziehbar bzw. dehnbar und vorspannbar ist, wobei durch die zusätzliche Ziehstufe (6) ein Materialvorrat definierbar ist und wobei die vollständige Ausprägung durch die Matrize (3) im Bereich des vorgespannten Werkstücks (1 ) räumlich vor der zusätzlichen Ziehstufe (6) erfolgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizeneinsatz (5) in der Matrize (3) bewegbar gelagert ist, wobei der Matrizeneinsatz (5) gemeinsam mit der Matrize (3) in Verformungsrichtung bewegbar und gegen die Schwerkraft und die Kraft eines Druckmittels in die Matrize (3) hinein bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Formstempel (4) ein Verdrängerbolzen (8) zugeordnet ist, der gegen den Matrizeneinsatz (5) und ggf. gegen die Kraft des Druckmittels wirkt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizeneinsatz (5) über den Verdrängerbolzen (8) und/oder über Blechhalter (9) und/oder über Zwischentreiber (10) in die Matrize (3) zurückdrückbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf des Matrizeneinsatzes (5) durch mindestens ein Distanzteil (13) einstellbar bzw. abstimmbar ist, welches zwischen einer Schulter des Matrizeneinsatzes (5) und einem Auflager in der Matrize (3) wirkt.
PCT/DE2011/001507 2010-08-31 2011-07-26 Verfahren und vorrichtung zum umformen eines werkstücks WO2012062244A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036016.3 2010-08-31
DE102010036016 2010-08-31
DE201010045281 DE102010045281A1 (de) 2010-08-31 2010-09-14 Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Werkstücks
DE102010045281.5 2010-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012062244A1 true WO2012062244A1 (de) 2012-05-18

Family

ID=45566270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/001507 WO2012062244A1 (de) 2010-08-31 2011-07-26 Verfahren und vorrichtung zum umformen eines werkstücks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010045281A1 (de)
WO (1) WO2012062244A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104416068A (zh) * 2013-08-28 2015-03-18 定西银奥模具有限公司 虎爪成型模具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104338842A (zh) * 2013-08-05 2015-02-11 上海众大汽车配件有限公司 一种汽车缓冲块加强板零件翻边整形模具
DE102016005902B3 (de) 2016-05-13 2017-06-29 Audi Ag Verfahren und Pressenwerkzeug zur Herstellung eines komplexen Blechformteils mit hoher Ziehtiefe
DE102018009779B4 (de) * 2018-12-13 2023-09-28 Gerd Reitter Werkzeug mit Schub-Hebelgetriebe zum Tiefziehen von Blechplatinen
CN111922169A (zh) * 2020-08-10 2020-11-13 华人运通(江苏)技术有限公司 加工车门的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5731417A (en) * 1980-08-05 1982-02-19 Toyota Motor Corp Deep drawing method
JPS6038622U (ja) * 1983-08-25 1985-03-18 トヨタ自動車株式会社 絞り型構造
RU2090289C1 (ru) * 1994-05-18 1997-09-20 Акционерное общество "Научно-технический центр АвтоВАЗ" Способ вытяжки кузовных деталей сложной формы
DE19717953A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum hydromechanischen Stülpziehen von Metallblechen
JP2007326112A (ja) * 2006-06-06 2007-12-20 Hiroshima Pref Gov プレス成形方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59174229A (ja) * 1983-03-24 1984-10-02 Nissan Motor Co Ltd 絞り型
DE10233008A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-12 Nothelfer Gmbh Verfahren zur Materialflusssteuerung beim Tiefziehen von Blechen und Tiefziehwerkzeug
JP4922037B2 (ja) * 2007-03-28 2012-04-25 株式会社神戸製鋼所 アルミニウム合金板のプレス成形方法およびプレス成形装置
JP2010167480A (ja) * 2009-01-26 2010-08-05 Honda Motor Co Ltd プレス成形用金型及びプレス成形方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5731417A (en) * 1980-08-05 1982-02-19 Toyota Motor Corp Deep drawing method
JPS6038622U (ja) * 1983-08-25 1985-03-18 トヨタ自動車株式会社 絞り型構造
RU2090289C1 (ru) * 1994-05-18 1997-09-20 Акционерное общество "Научно-технический центр АвтоВАЗ" Способ вытяжки кузовных деталей сложной формы
DE19717953A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum hydromechanischen Stülpziehen von Metallblechen
JP2007326112A (ja) * 2006-06-06 2007-12-20 Hiroshima Pref Gov プレス成形方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104416068A (zh) * 2013-08-28 2015-03-18 定西银奥模具有限公司 虎爪成型模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045281A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines halbschalenteils
DE102011050001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flanschlosen Ziehteilen
WO2012062244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen eines werkstücks
EP3401032B1 (de) Verbundwerkzeug und verfahren zur herstellung eines blechbauteils
DE102012100230A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tiefziehen von Schalenteilen mit integriertem Kopf- und Zargenbeschnitt
WO2018060360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauteilen mit angepasstem bodenbereich
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
DE102017120192A1 (de) Niederhalterpresse zur Herstellung eines Halbzeugs aus Blechmaterial mit ausgedünnten Bereichen sowie Verfahren zur Herstellung eines Blechumformbauteils
EP3509772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten, insbesondere flanschbehafteten blechbauteilen
DE102012200879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Blechen
DE19856950B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit mehreren geschlossenen Sicken
DE102009003655B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechplatine, sowie eine Blechplatine und das Umformwerkzeug zum Herstellen eines Bleches mit einem Dickenübergang an einer Verbindungskante
DE102017102356B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kragens an einem Werkstück
EP3565677A1 (de) Verfahren zum herstellen von blechbauteilen und vorrichtung hierfür
DE102010018534A1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Werkstücks
DE102004054120B4 (de) Verfahren zum Umformen einer großflächigen Blechplatine zu einem Formteil, wie einem Außenhautteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014208952A1 (de) Pressengebundenes Werkzeug zum gratfreien Scherschneiden von Blechwerkstücken und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2490835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen flächiger werkstücke
WO2012037915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
DE102014108726A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Funktions- oder Zierleiste
DE102014110400B4 (de) Etagenpressumformwerkzeug
WO2012045292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von blechen
DE102010031990A1 (de) Umformwerkzeug
DE102012207474A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE102022100163B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechbauteilen und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11788345

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11788345

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1