EP1526335A2 - Kochfeld - Google Patents

Kochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP1526335A2
EP1526335A2 EP04019662A EP04019662A EP1526335A2 EP 1526335 A2 EP1526335 A2 EP 1526335A2 EP 04019662 A EP04019662 A EP 04019662A EP 04019662 A EP04019662 A EP 04019662A EP 1526335 A2 EP1526335 A2 EP 1526335A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
guide
support elements
protective box
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04019662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526335B1 (de
EP1526335A3 (de
Inventor
Jürgen Leikam
Alwin Neukamm
Dieter Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1526335A2 publication Critical patent/EP1526335A2/de
Publication of EP1526335A3 publication Critical patent/EP1526335A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1526335B1 publication Critical patent/EP1526335B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits

Definitions

  • the invention relates to a hob, in particular a glass ceramic hob, according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore the object of the provision one for maintenance easy and quick to disassemble Cooktop based.
  • the invention includes the essential thoughts, in the holder of the protective box on the hob plate, in particular the glass ceramic plate, fixed with detachable or movable pads. She closes on the idea of having a first group of leadership and to attach support elements to the hob plate, each a fixed support for the protective box define, and this by a second group of Guide and support elements to complement, each one Locking element for releasably fixing the protective box at the hob plate, which at the same time respectively forms another edition for the protective box.
  • the guiding and support elements are all close to the edge attached to the hob plate, so on the one hand a Protection box of the usual dimensions added between them and on the other hand, a sufficiently wide edge portion for inserting the hob plate in a worktop, a stove housing or similar is available. Otherwise allows the solution according to the invention not only a flush Installation, but also an installation on the surface a kitchen worktop, and the function becomes regardless of the thickness of the countertop met. in principle are the proposed carrier modules for all Protective box sizes suitable and designed so compact that the overall arrangements (hollows) neither in packaging still in relation to the installation space of conventional hobs differ. In the for repair or maintenance lowered and removed from the hob plate Protective box can be used in ergonomically advantageous components Working posture be replaced or repaired.
  • first and second guiding and support members as sheet metal parts (especially e.g. Steel sheet) and by bending or Abkanten.in their functional form brought and in particular glued the underside of the hob plate.
  • This execution is also in view of the relatively high temperatures in the area of the protective box makes sense; is basically but also a version with guide and support elements made of plastic possible.
  • the first guide and support elements which are a fixed Make pad for the protective box are, in particular folded twice in the opposite direction Sheet metal strip, while a base part of the second guide and Carrier elements designed as a simple folded part will be.
  • the locking elements the second guide and support elements as self-locking pivoting lever with one an edge of the Protective box cross-pressure section executed.
  • the pivot lever is designed as a sheet metal part, wherein the pressing portion by a fold of the same is formed.
  • the pivot lever is on a base part riveted so that he himself with moderate effort to swing the connecting rivet.
  • the pivot lever has a self-adjusting Normal position, in which the edge of the protective box cross-over Pressure section with the plane of the hob plate includes an acute angle such that the Pressure section in this position still completely under the side edge of the box is.
  • a screw connection between the second guide and support elements and the protective box coming from the bottom of the box is to solve or manufacture ago, secures the edition.
  • first guide and support elements at a first side edge of Cooktop plate, preferably near its endpoints, two first guide and support elements and on an opposite second side edge of the hob plate, preferably near its endpoints, two second leaders and two Carrier elements arranged.
  • first side edge it is preferably the rear edge in the installed position and at the second side edge around the front edge of the Hob plate, so that after releasing the lock of the Protective box at the front edge of the hob of the Hob plate folds away. An uncontrolled folding away or falling off is by the above-mentioned special Execution of the pivot lever (locking element) prevented.
  • the second Guide and support elements with the protective box can also Such a the first guide and support elements with the Protective box be provided - especially in the sense of an additional Transport security.
  • the erfindungsgemä ⁇ en Arrangement have the above-mentioned guide and support elements right-angled bent sections for exact Positioning of the protective box relative to the hob plate also in the second axis direction of the plate plane intended. These are in particular close to the third and fourth side edge of the hob plate arranged. Also These are glued to the underside of the hob plate. In an alternative embodiment, for positioning In the X-axis direction also provided separate guide elements be.
  • the guide and support elements are suitably so designed to cope with the cramped space in the Area of protective box and worktop cutout optimal adapt the protective box even if the retaining screws are loosened can not unintentionally fall down and in the assembled Condition no protruding parts the packaging, hinder transport and assembly.
  • the hob can have one or more cooking zones, in particular with electrical resistance heating and / or radiant heating and / or induction heating and / or gas are heated, with corresponding heaters generally under the cooktop panel or in the hob plate are arranged integrated.
  • electrical resistance heating and / or radiant heating and / or induction heating and / or gas are heated, with corresponding heaters generally under the cooktop panel or in the hob plate are arranged integrated.
  • glass ceramic also come other materials for the hob plate into consideration, for example, ceramics and glasses.
  • FIG. 1 shows in bottom view a hob 1, in particular a Glass ceramic hob, with a hob plate 3, in particular a glass ceramic plate, and one attached underneath Protective box 5.
  • the protective box 5 is attached to the hob plate 3 by two first (rear) guide and support elements 7 and two second (front) guide and support elements 9 held.
  • the first guide and support elements 7 are (which in the Figure is not recognizable) as two times in opposite directions Direction bent sheet metal parts formed, with a fold region 7a each a rear edition for the Protective box 5 forms.
  • the first (leading) leadership and Carrier elements 9 have each as a base part 9.1 a simple bent sheet metal strips, and by means of a tubular rivet 9.2 is hereby (providing a given Frictional force) rotatably hinged a pivot lever 9.3.
  • the pivot lever 9.3 has one in its locked position (As shown in FIGS 1 and 2A), the front edge of the protective box 5 encompassing support section 9a.
  • the support sections 7a of the first guide and support elements 7 as well in the support sections 9a of the second guide and support elements 9 is in each case a bore 13 for a (not shown) fastening screw for screwing the respective Element provided with the bottom of the protective box.
  • the embodiment of the invention is not based on this example limited, but also in a variety of modifications possible, which are within the scope of professional action.
  • many modifications of the concrete Shape of the guide and support elements and additional Guiding elements as possible as well as fundamentally different Versions of the locking element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, einem Einbauteile des Kochfeldes aufnehmenden Schutzkasten und Verbindungsmitteln zur Verbindung von Kochfeldplatte und Schutzkasten, mit einer Mehrzahl erster, an der Kochfeldplatte randnah fest angebrachter Führungs- und Trägerelemente, die jeweils eine feststehende Auflage für den Schutzkasten definieren, und einer Mehrzahl zweiter, an der Kochfeldplatte randnah fest angebrachter Führungs- und Trägerelemente, die ein Arretierungselement zur lösbaren Arretierung des Schutzkastens an der Kochfeldplatte aufweisen, welches zugleich eine bewegliche Auflage für den Schutzkasten definiert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kochfeld, insbesondere ein Glaskeramik-Kochfeld, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Kochfelder werden seit etlichen Jahren in riesigen Stückzahlen in den privaten Küchen der Industrieländer eingesetzt und haben sich ausgezeichnet bewährt. Gleichwohl sind gelegentlich Wartungs- oder Reparaturarbeiten auch an technisch ausgereiften Kochstellen dieser Art unumgänglich. Da die zu einem solchen Kochfeld gehörende Kochfeldplatte üblicherweise in eine Küchenarbeitsplatte integriert ist, besteht hierbei die Anforderung, Wartungsarbeiten ohne ein Lösen der Kochfeldplatte aus ihrer Anbindung und mit möglichst geringem Arbeits- und Zeitaufwand für den Wartungstechniker zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe der Bereitstellung eines für Wartungszwecke leicht und schnell zu demontierenden Kochfeldes zugrunde.
Diese Aufgabe wird durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, bei der Halterung des Schutzkastens an der Kochfeldplatte, insbesondere der Glaskeramikplatte, feststehende mit lösbaren bzw. beweglichen Auflagen zu kombinieren. Sie schließt weiter den Gedanken ein, hierzu eine erste Gruppe von Führungs- und Trägerelementen an der Kochfeldplatte anzubringen, die jeweils eine feststehende Auflage für den Schutzkasten definieren, und diese durch eine zweite Gruppe von Führungs- und Trägerelementen zu ergänzen, die jeweils ein Arretierungselement zur lösbaren Fixierung des Schutzkastens an der Kochfeldplatte haben, welches gleichzeitig jeweils eine weitere Auflage für den Schutzkasten bildet.
Die Führungs- und Trägerelemente sind sämtlich randnah an der Kochfeldplatte angebracht, so dass einerseits ein Schutzkasten der üblichen Abmessungen zwischen ihnen aufgenommen wird und andererseits ein hinreichend breiter Randabschnitt zur Einfügung der Kochfeldplatte in eine Arbeitsplatte, ein Herdgehäuse o.ä. verfügbar ist. Im übrigen ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung nicht nur einen flächenbündigen Einbau, sondern auch einen Einbau auf der Oberfläche einer Küchenarbeitsplatte, und die Funktion wird unabhängig von der Dicke der Arbeitsplatte erfüllt. Prinzipiell sind die vorgeschlagenen Trägermodule für alle Schutzkastengrößen geeignet und so kompakt gestaltet, dass sich die Gesamtanordnungen (Mulden) weder beim Verpacken noch in Bezug auf den Einbauraum von herkömmlichen Kochfeldern unterscheiden. In dem für die Reparatur oder Wartung nach unten von der Kochfeldplatte abgesenkten und entnommenen Schutzkasten können Komponenten in ergonomisch vorteilhafter Arbeitshaltung ausgetauscht oder repariert werden.
In einer technologisch besonders günstigen Ausführung sind die erfindungsgemäß vorgesehenen ersten und zweiten Führungs- und Trägerelemente als Blechteile (speziell z.B. aus Stahlblech) ausgeführt und durch Biegen bzw. Abkanten.in ihre funktionsgerechte Form gebracht und insbesondere an die Unterseite der Kochfeldplatte angeklebt. Diese Ausführung ist auch in Anbetracht der'relativ hohen Temperaturen im Bereich des Schutzkastens sinnvoll; grundsätzlich ist aber auch eine Ausführung mit Führungs- und Trägerelementen aus Kunststoff möglich.
Die ersten Führungs- und Trägerelemente, die eine feststehende Auflage für den Schutzkasten bilden, sind dabei insbesondere zweifach in entgegengesetzte Richtung abgekantete Blechstreifen, während ein Basisteil der zweiten Führungsund Trägerelemente als einfach abgekantetes Teil ausgeführt sein wird.
In einer weiter bevorzugten Ausführung sind die Arretierungselemente der zweiten Führungs- und Trägerelemente als selbsthemmende Schwenkhebel mit einem eine Kante des Schutzkastens übergreifenden Andruckabschnitt ausgeführt. Speziell ist dabei der Schwenkhebel als Blechteil ausgebildet, wobei der Andruckabschnitt durch eine Abkantung desselben gebildet ist. Der Schwenkhebel ist an einem Basisteil derart angenietet, dass er sich mit mäßigem Kraftaufwand um den Verbindungsniet schwenken lässt.
Der Schwenkhebel hat eine sich selbsttätig einstellende Normalposition, in der der die Kante des Schutzkastens übergreifende Andruckabschnitt mit der Ebene der Kochfeldplatte einen spitzen Winkel einschließt derart, dass der Andruckabschnitt in dieser Position noch vollständig unter der Seitenkante des Schutzkastens liegt. Eine Schraubverbindung zwischen den zweiten Führungs- und Trägerelementen und dem Schutzkasten, die von der Unterseite des Schutzkastens her zu lösen bzw. herzustellen ist, sichert die Auflage.
Zweckmäßigerweise sind an einer ersten Seitenkante der Kochfeldplatte, bevorzugt nahe der Endpunkte derselben, zwei erste Führungs- und Trägerelemente und an einer gegenüberliegenden zweiten Seitenkante der Kochfeldplatte, bevorzugt nahe der Endpunkte derselben, zwei zweite Führungsund Trägerelemente angeordnet. Bei der ersten Seitenkante handelt es sich bevorzugt um die in Einbaulage hintere Kante und bei der zweiten Seitenkante um die Vorderkante der Kochfeldplatte, so dass nach dem Lösen der Arretierung der Schutzkasten an der Vorderkante des Kochfeldes von der Kochfeldplatte wegklappt. Ein unkontrolliertes Wegklappen bzw. Herabfallen wird durch die oben bezeichnete spezielle Ausführung des Schwenkhebels (Arretierungselementes) verhindert. Zusätzlich zur erwähnten Verschraubung der zweiten Führungs- und Trägerelemente mit dem Schutzkasten kann auch eine solche der ersten Führungs- und Trägerelemente mit dem Schutzkasten vorgesehen sein - speziell im Sinne einer zusätzlichen Transportsicherung.
In einer weiter bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäβen Anordnung haben die oben erwähnten Führungs- und Trägerelemente rechtwinklig abgekantete Abschnitte zur exakten Positionsfestlegung des Schutzkastens relativ zur Kochfeldplatte auch in der zweiten Achsenrichtung der Plattenebene vorgesehen. Diese sind insbesondere nahe der dritten und vierten Seitenkante der Kochfeldplatte angeordnet. Auch diese sind an die Unterseite der Kochfeldplatte angeklebt. In einer alternativen Ausführung können zur Positionierung in X-Achsen-Richtung auch separate Führungselemente vorgesehen sein.
Die Führungs- und Trägerelemente sind zweckmäßigerweise so gestaltet, dass sie sich den beengten Raumverhältnissen im Bereich von Schutzkasten und Arbeitsplattenausschnitt optimal anpassen, der Schutzkasten auch bei gelösten Halteschrauben nicht unabsichtlich herabfallen kann und im zusammengebauten Zustand keine überstehenden Teile die Verpackung, den Transport und die Montage behindern.
Das Kochfeld kann eine oder mehrere Kochzonen aufweisen, die insbesondere mit elektrischer Widerstandsbeheizung und/oder Strahlungsbeheizung und/oder Induktionsbeheizung und/oder Gas beheizt werden, wobei entsprechende Heizeinrichtungen im Allgemeinen unter der Kochfeldplatte oder in die Kochfeldplatte integriert angeordnet sind. Neben Glaskeramik kommen auch andere Materialien für die Kochfeldplatte in Betracht, beispielsweise Keramiken und Gläser.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
FIG 1
eine perspektivische Untersicht eines erfindungsgemäßen Kochfeldes,
FIG 2A und 2B
Detaildarstellungen eines Eckbereiches hiervon mit geschlossenem bzw. geöffnetem Arretierungselement und
FIG 3
eine Seitenansicht des Eckbereiches, in der der Mechanismus des sich selbsttätig einstellenden Schwenkhebels dargestellt ist.
FIG 1 zeigt in Untersicht ein Kochfeld 1, insbesondere ein Glaskeramik-Kochfeld, mit einer Kochfeldplatte 3, insbesondere einer Glaskeramikplatte, und einem darunter angebrachten Schutzkasten 5. Der Schutzkasten 5 wird an der Kochfeldplatte 3 durch zwei erste (hintere) Führungs- und Trägerelemente 7 und zwei zweite (vordere) Führungs- und Trägerelemente 9 gehalten.
Die ersten Führungs- und Trägerelemente 7 sind (was in der Figur nicht zu erkennen ist) als zweifach in gegensinniger Richtung abgekantete Blechteile ausgebildet, wobei ein Abkantungsbereich 7a jeweils eine hintere Auflage für den Schutzkasten 5 bildet. Die ersten (vorderen) Führungs- und Trägerelemente 9 haben jeweils als Basisteil 9.1 einen einfach abgekanteten Blechstreifen, und mittels eines Rohrnietes 9.2 ist hieran (unter Bereitstellung einer vorgegebenen Reibungskraft) drehbar ein Schwenkhebel 9.3 angelenkt.
Der Schwenkhebel 9.3 hat einen in seiner arretierten Stellung (gemäß FIG 1 und 2A) die Vorderkante des Schutzkastens 5 umgreifenden Auflageabschnitt 9a. In den Auflageabschnitten 7a der ersten Führungs- und Trägerelemente 7 wie auch in den Auflageabschnitten 9a der zweiten Führungs- und Trägerelemente 9 ist jeweils eine Bohrung 13 für eine (nicht gezeigte) Befestigungsschraube zur Verschraubung des jeweiligen Elementes mit der Unterseite des Schutzkastens vorgesehen.
FIG 3.zeigt drei Stellungen des Schwenkhebels 9.3 des zweiten Führungs- und Trägerelementes 9 bezüglich der Oberfläche der Kochfeldplatte 3, von denen die mittlere Position als die Position im geöffneten Zustand definiert ist; auf die sich der Schwenkhebel bei einer Belastung durch den Schutzkasten selbsttätig einstellt. Wie sich aus der Figur ohne.weiteres erkennen lässt, ist gewährleistet, dass der nach Innen abgekantete Auflageabschnitt 9a noch vollflächig unter der zugeordneten Seitenkante des Schutzkastens liegt und zuverlässig ein Herabfallen desselben verhindert.
Weitere rechtwinklige Abkantungs-Abschnitte 7b bzw. 9b der Führungs- und Trägerelemente 7, 9 dienen zur Positionsfestlegung des Schutzkastens 5 an der Kochfeldplatte 3 in seitlicher Richtung (X-Achsen-Richtung).
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Insbesondere sind vielfältige Modifikationen der konkreten Gestalt der Führungs- und Trägerelemente sowie zusätzlichen Führungselementen ebenso möglich wie prinzipiell abweichende Ausführungen des Arretierungselementes.
Bezugszeichenliste
1
Kochfeld
3
Kochfeldplatte
5
Schutzkasten
7
erste (hintere) Führungs- und Trägerelemente
7a, 7b, 9b
Abkantungsbereich
9
zweite (vordere) Führungs- und Trägerelemente
9a
Auflageabschnitt
9.1
Basisteil
9.2
Rohrniet
9.3
Schwenkhebel
13
Bohrung

Claims (13)

  1. Kochfeld (1), insbesondere Glaskeramik-Kochfeld, mit einer Kochfeldplatte (3), insbesondere einer Glaskeramik-Kochfeldplatte, einem Einbauteile des Kochfeldes aufnehmenden Schutzkasten (5) und Verbindungsmitteln (7, 9) zur Verbindung von Kochfeldplatte und Schutzkasten,
    gekennzeichnet durch
    eine Mehrzahl erster, an der Kochfeldplatte randnah fest angebrachter Führungs- und Trägerelemente (7), die jeweils eine feststehende Auflage für den Schutzkasten definieren, und
    eine Mehrzahl zweiter, an der Kochfeldplatte randnah fest angebrachter Führungs- und Trägerelemente (9), die ein Arretierungselement (9.3) zur lösbaren Arretierung des Schutzkastens an der Kochfeldplatte aufweisen, welches zugleich eine bewegliche Auflage für den Schutzkasten definiert.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten und zweiten Führungs- und Trägerelemente (7, 9) an die Kochfeldplatte (3) angeklebt sind.
  3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten und zweiten Führungs- und Trägerelemente ein mindestens einfach rechtwinklig abgekantetes Blechteil (7, 9.1) aufweisen.
  4. Kochfeld nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten Führungs- und Trägerelemente (7) als zweifach in entgegengesetzter Richtung abgekantetes Blechteil oder entsprechend geformtes starres Kunststoffteil ausgebildet sind.
  5. Kochfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Arretierungselemente (9.3) der zweiten Führungsund Trägerelemente (9) als selbsthemmende Schwenkhebel mit einem eine Kante des Schutzkastens übergreifenden Andruckabschnitt (9a) ausgeführt sind.
  6. Kochfeld nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwenkhebel (9.3) als Blechteil ausgebildet ist, wobei der Andruckabschnitt (9a) durch eine Abkantung desselben gebildet ist.
  7. Kochfeld nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwenkhebel (9.3) an einem Basisteil (9.1) derart angenietet ist, dass er sich mit mäßigem Kraftaufwand um den Verbindungsniet (9.2) schwenken lässt.
  8. Kochfeld nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwenkhebel (9.3) eine sich selbsttätig einstellende Normalposition hat, in der der die Kante des Schutzkastens (5) übergreifende Andruckabschnitt (9a) mit der Ebene der Kochfeldplatte (3) einen spitzen Winkel einschließt derart, dass der Andruckabschnitt in dieser Position noch vollständig unter der Seitenkante des Schutzkastens liegt.
  9. Kochfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Schraubverbindung (13) zwischen den zweiten Führungs- und Trägerelementen (9) und dem Schutzkasten (5), die von der Unterseite des Schutzkastens her zu lösen bzw. herzustellen ist.
  10. Kochfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einer ersten Seitenkante der Kochfeldplatte, bevorzugt nahe der Endpunkte derselben, zwei erste Führungs- und Trägerelemente (7) und an einer gegenüberliegenden zweiten Seitenkante der Kochfeldplatte (3), bevorzugt nahe der Endpunkte derselben, zwei zweite Führungs- und Trägerelemente (9) angeordnet sind.
  11. Kochfeld nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Mehrzahl zusätzlicher Führungsabschnitte oder - elemente (7b, 9b) zur exakten Positionierung des Schutzkastens relativ zur Kochfeldplatte in der XY-Ebene.
  12. Kochfeld nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeweils mindestens zwei zusätzliche Führungsabschnitte oder -elemente (7b, 9b) an der dritten und vierten Seitenkante der Kochfeldplatte angeordnet sind.
  13. Kochfeld nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusätzlichen Führungsabschnitte oder -elemente (7b, 9b) jeweils als rechtwinklige Abkantung der Füh-. rungs- und Trägerelemente (7, 9) ausgebildet sind.
EP04019662A 2003-10-24 2004-08-19 Kochfeld Not-in-force EP1526335B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349818A DE10349818B3 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Kochfeld
DE10349818 2003-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1526335A2 true EP1526335A2 (de) 2005-04-27
EP1526335A3 EP1526335A3 (de) 2008-12-31
EP1526335B1 EP1526335B1 (de) 2011-11-30

Family

ID=34384468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019662A Not-in-force EP1526335B1 (de) 2003-10-24 2004-08-19 Kochfeld

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1526335B1 (de)
AT (1) ATE535763T1 (de)
DE (1) DE10349818B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3139098A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-08 Whirlpool Corporation Befestigungsmittel für einbaukochfeld
EP3297402A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Induktionskochvorrichtung
EP3677843A1 (de) * 2019-01-03 2020-07-08 Miele & Cie. KG Kochfeldsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2337750B1 (es) * 2007-10-30 2011-04-08 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion con una placa de cubierta y una carcasa y procedimiento para la fabricacion de un campo de coccion.
JP6854458B2 (ja) * 2017-09-01 2021-04-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 誘導加熱調理器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202405A1 (de) 2002-01-22 2003-08-07 Schott Glas Halterung für einen Formkörper aus sprödbrüchigem Werkstoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241964C2 (de) * 1982-11-12 1985-09-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
DE19746845C1 (de) * 1997-10-23 1998-12-03 Schott Glas Anordnung eines keramischen Heizelementes als Kochzone in einer Aussparung einer Fläche
DE19835140A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Kochfeld, bestehend aus einer Glaskeramik-Kochfläche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202405A1 (de) 2002-01-22 2003-08-07 Schott Glas Halterung für einen Formkörper aus sprödbrüchigem Werkstoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3139098A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-08 Whirlpool Corporation Befestigungsmittel für einbaukochfeld
US20170067651A1 (en) * 2015-09-03 2017-03-09 Whirlpool Corporation Built-in cooking hob
EP3297402A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Induktionskochvorrichtung
EP3677843A1 (de) * 2019-01-03 2020-07-08 Miele & Cie. KG Kochfeldsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1526335B1 (de) 2011-11-30
ATE535763T1 (de) 2011-12-15
EP1526335A3 (de) 2008-12-31
DE10349818B3 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956942B1 (de) Verbindungssystem zur verbindung eines einbaugeräts mit einem möbel sowie möbelanordnung
EP2181290B1 (de) Haushaltsgerätetür mit einer vorrichtung zum verbinden von glasscheiben
DE10349818B3 (de) Kochfeld
EP2745736B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Kopplung einer Innenlade an einer Außenlade eines Möbels sowie Möbel
EP1687571B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienleiste
DE4004093C2 (de) Einbau-Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche
EP2469189A2 (de) Dunstabzugshaube mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Wrasenschirms und Verfahren zur Befestigung
EP2385313B1 (de) Kochfeld
DE102010003901A1 (de) Aufhängsicherung für Essen und Hauben
DE202009009949U1 (de) Hitzeschild für Möbel
DE102008013004B4 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
DE102010063206A1 (de) Nachrüstbauteil für ein Hausgerät sowie Anordnung mit zumindest einem Hausgerät und einer Einbaufront
DE102006060495A1 (de) Dunstabzugshaube mit einem Kamingehäuse, an dem ein zweilagiger Wrasenschirm gehalten ist
EP3967932B1 (de) Kochfeld, umfassend eine deckplatte mit mindestens einer kochstelle und einen kochfeldboden
EP1939538A2 (de) Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil, an dem ein zweites Gehäuseteil lösbar gehalten ist
DE102007041304A1 (de) Haushaltsstandgerät mit einer Kippschutzvorrichtung
DE102008031245A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Einbaubackofen
DE4443758C2 (de) Haushaltgerät mit einer Grundplatte
DE10350588A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste
EP2730198B1 (de) Frontplatte für Möbel mit einem Griffelement
DE10217048B4 (de) Schutzvorrichtung für eine Haushaltsmaschine
DE102006060437B4 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung einer Blende oder dergleichen an einem Haushaltsgerät
EP2416019A2 (de) Befestigungselement für den Einbau eines Kochfeldes in eine Arbeitsplatte
EP1769198B1 (de) Schalttafel für ein elektrohaus-haltsgerät
DE102008017776A1 (de) Vorrichtung mit einem Kochfeldgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20090121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090508

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013104

Country of ref document: DE

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120301

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013104

Country of ref document: DE

Effective date: 20120831

BERE Be: lapsed

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013104

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 535763

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040819