EP1526268B1 - Verfahren zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1526268B1
EP1526268B1 EP04018196A EP04018196A EP1526268B1 EP 1526268 B1 EP1526268 B1 EP 1526268B1 EP 04018196 A EP04018196 A EP 04018196A EP 04018196 A EP04018196 A EP 04018196A EP 1526268 B1 EP1526268 B1 EP 1526268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
control mode
switch
over
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04018196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526268A3 (de
EP1526268A2 (de
Inventor
Guenter Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1526268A2 publication Critical patent/EP1526268A2/de
Publication of EP1526268A3 publication Critical patent/EP1526268A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1526268B1 publication Critical patent/EP1526268B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating the pressure in a fuel reservoir of an internal combustion engine, in particular a common rail system. Moreover, the invention relates to a computer program and an apparatus for carrying out this method.
  • Such a method and apparatus are basically known. More specifically, this document teaches to provide at least first and second control circuits for regulating the pressure in a fuel tank.
  • a first control mode only the first control loop is used to regulate the pressure, wherein the pressure in the fuel accumulator is controlled by suitable control of a high pressure pump as a pressure control means.
  • a second control mode is provided in which the pressure control takes place with the aid of the second control circuit via a pressure control valve, which acts directly on the fuel tank.
  • the first or second control mode used for pressure control.
  • a switching process takes place from the first to the second control mode when certain values for the rotational speed or the fuel quantity to be injected are exceeded in a specific operating state of the internal combustion engine.
  • suitable criteria are defined for the complementary switching from the second to the first control mode.
  • WO 03/046357 A1 describes a method for controlling an internal combustion engine, in which a controlled system for regulating the rail pressure at a detected faulty rail pressure sensor separated and transferred to a controlled emergency operation. During the transition phase to controlled emergency operation, the control deviation is specified by a transition function. Based on this prior art, it is therefore an object of the invention to develop a known method for regulating the pressure in a fuel storage of an internal combustion engine and a known computer program and a known device for performing this method such that the course of the rail pressure during a switching between two different control modes are not disturbed in an unacceptable way.
  • This object is achieved by the method claimed in claim 1.
  • This method is characterized in that for carrying out the switching operation involved in the switching control loops are opened by their control devices are controlled instead of the previous input signal for preferably preferably each switching individually predetermined Umschalteingangssignalen, which are designed so that the control devices in the desired manner from a current operating state defined by the current control mode to one by the future control mode defined future operating state.
  • This claimed procedure for performing a switching from a current control mode to a future control mode has the advantage that undesirable disturbances of the rail pressure during the switching operation are avoided. According to the invention, this takes place in such a way that the control circuits involved in the switching operation are continuously transferred from their activated or deactivated operating state during the current control mode into their new activated or deactivated operating state during the future control mode by the switching input signal.
  • the switching input signal advantageously represents individually suitable control values for each switching cycle.
  • a control loop which changes in the context of a switching from an activated to a deactivated operating state or vice versa, opened to perform the switching, that is, the control loop is separated for the duration of the switching operation.
  • the control device of the separated control loop is then no longer operated with the input signal but with the switching input signal, wherein the control value represented by the switching input signal is at least approximately adapted to the last control error supplied to the control device. In this way, a smoother as possible or more homogeneous Transition from the current control mode into the switching process ensured.
  • the switching control signal is formed from the predetermined control values and a rail pressure deviation applied thereto.
  • This rail pressure deviation causes a correction of the fixed predetermined control values with respect to a current pressure situation in the fuel tank 200, wherein depending on the magnitude and sign of this pressure deviation, the speed at which the pressure in the fuel tank 200 is controlled, in view of the current there Drucksituaticn positive being affected.
  • the connection of the rail pressure control deviation also causes the pressure deviation caused by the switching process in the fuel storage 200 to be kept as low as possible.
  • transitions between steady-state control operation and switching operation are further smoothed or homogenized in both directions by monitoring a shift in the operating point caused by the switching input signal during at least that control device which switches from an activated to a deactivated operating state during the switching process reversed changes. It is then advantageous for homogenization purposes, if the transition from the switching operation in the future control mode is actually only carried out by disconnecting the switching input signal and clamping the usual input signal to the regulator device, if at least the monitored control device provided her for the future control mode activated or has reached deactivated operating state.
  • control devices of the two control circuits are each fed with an input signal which not only the control loop associated with the control error, but also the represents a control deviation assigned to each other control loop.
  • FIG. 1 shows the structure of the inventive device 100 for regulating the pressure in a fuel tank 200 of an internal combustion engine (not shown here) according to the invention.
  • the fuel accumulator is in particular a so-called common rail.
  • the device comprises a first control loop 110 with a first subtraction device 112 for providing a control deviation r1, a first control device 114 and a throttle valve 116 as an actuator.
  • This first control circuit regulates via the throttle valve 116, the high-pressure pump 210 supplied Kraftstcffmenge.
  • the first control circuit ensures that precisely the amount of fuel which is predetermined via a setpoint signal S M-setpoint of the subtraction unit 112 is supplied to the high-pressure pump 210 via the throttle valve 116.
  • the difference formation device 112 performs a constant comparison between the desired fuel quantity requested by the desired quantity signal S M-desired and the flow rate through the throttle valve 116 actually provided and represented by the is-quantity signal S M-ist actual fuel quantity and outputs a possibly detected difference r1 between the target and the actual amount as a quantity deviation.
  • This quantity deviation r1 is output to the control device 114 during steady-state operation of the first control loop as a control deviation in the form of an input signal e1.
  • the amount of fuel actually metered in by the throttle valve 116 in accordance with FIG.
  • the first control circuit 110 initially controls only the fuel quantity supplied to the high-pressure pump 210.
  • the high-pressure pump 210 is connected to the fuel storage 200 via a fuel line 220.
  • the control of the amount of fuel supplied to the fuel reservoir 200 by means of the first control circuit can therefore indirectly also control the pressure in the fuel accumulator.
  • a second control circuit 120 In addition to the first control loop, the device 100 according to FIG. 1 Furthermore, a second control circuit 120. This includes a second difference formation device 122, which a possible deviation between a predetermined target pressure, represented by a signal S D target and that of one. Pressure sensor 230 measured actual pressure in the fuel reservoir 200, represented by a signal S D-actual detected.
  • the second control circuit 120 further comprises a second control device 124 which receives the pressure deviation r2 detected by the second subtraction device 122 during stationary control operation in the form of an input signal e2 and controls a pressure control valve 126 in response to this pressure deviation r2 which is directly dependent on the pressure in Fuel tank 200 acts.
  • the second control circuit therefore carries out a direct regulation of the pressure in the fuel accumulator.
  • the first and second control circuits 110, 120 can be operated both individually and simultaneously, that is to say in parallel. Thus, in a first control mode only the first control loop 110 and in a second control mode only the second control loop 120 is activated, while in a third control mode the first and the second control loop 110, 120 are activated simultaneously.
  • the decision on which of the three rule modes mentioned the device according to FIG. 1 is operated takes place in response to a control mode signal S R , which specifies a current or future control mode, in particular depending on a current operating state of the internal combustion engine.
  • this control mode signal S R is supplied to a control management device 130 in which, inter alia, preferably the two difference-forming devices 112 and 122 already mentioned are integrated.
  • This rule management device 130 is designed, the respective control devices 114, 124 of the two control loops 110, 120 in response to a respective to control desired, represented by the control mode signal S R control mode.
  • FIG. 2 shows the structure of the rule management device 130 according to the invention.
  • the input signals of this device 130 have been described with reference to FIG FIG. 1 mentioned; They are in FIG. 2 denoted by the same reference sign.
  • the rule management device 130 in addition to the two differentiation devices 120, 122, also has a memory device 132 for storing and providing predetermined control values. These control values substantially shape the switching input signals u1, u2 for the controllers 114, 124 during a switching operation.
  • the rule management device 130 comprises a first and a second switching device 134, 136 for generating the first and second input signals e1, e2 for the first and the second control device 114, 124 during stationary control operation in one of the three said control modes or for generating the switching input signal u1, u2 for at least one of the control devices 114, 124 during a switching process.
  • the rule management device 130 comprises a control device 138 for controlling the memory device 132 and the switching devices 134, 136 in response to the control mode signal S R via control signals St1, St2 and St3.
  • FIG. 2 illustrated rule management device 130 according to the invention will be described in detail below. In this case, a distinction is made between a stationary control operation of the device 100 in the three named control modes and between the possible transitional operations between these control modes.
  • the control management device 130 For operation of the device 100 during a first control mode during which the pressure in the fuel reservoir 200 is controlled only by means of the first control loop 110, the control management device 130 operates as follows: In this case, the control device 138 controls the first switching device 134 via the first control signal St1 such that the switching device 134 forms the input signal e1 for the first control device 114 at its output in such a way that it represents the pressure deviation r2 provided by the second subtraction device 112. At the same time, the control device 138 controls the second switching device 136 via the control signal St2 in such a way that the switching device 136 generates the input signal e2 for the second control device 124 on the basis of predetermined control values.
  • control values are provided to the second switching device 136 by the memory device 132 after it has been informed by the third control signal St3 of the control device 138 which control values from which memory addresses within the memory device 132 are currently to be output to the second switching device 136.
  • the control values in this case are preferably predetermined so that they keep the second control device 124 in an inactive, ie deactivated state.
  • the control values may also cause a shutdown of the second control device, preferably in a standby mode.
  • the rule management device 130 operates as follows. With her first and third control signal St1, St3, it controls the memory device 132 and the first switching device 134 in an analogous manner as the second switching device 136 during the operation described in the last paragraph in the first control mode. The first switching device 134 then generates an input signal e1 for the first control device 114 on the basis of suitable control values provided by the memory device 132. These control values are then designed such that they deactivate or switch off the first control device. When operating in the second control mode, the second switching device 136 is controlled by the second control signal St2 of the control device 138 such that it forms the input signal e2 for the second control device 124 from the pressure deviation r2 provided by the second subtraction device 122.
  • the rule management device 130 operates as follows.
  • the control device 138 then controls the first switching device 134 via the first control signal St1 in such a way that it forms the input signal e1 for the first control device 114 on the basis of the quantity deviation r1 provided by the first subtraction device 112.
  • the control device controls the second switching device 136 via the second control signal St2 in such a way that the input signal e2 for the second control device 124 is formed on the basis of the pressure deviation r2 provided by the second subtraction device 122.
  • the input signals do not become formed only on the basis of the mentioned, but with additional consideration of the other deviations r1, r2.
  • the behavior of the rule management device 130 has been described for each stationary control operation in either the first, second or third control mode.
  • the rule management device 130 is designed to open the control circuits involved in a switching process by their control device 114, 124 no longer actuated as before in stationary control operation with the input signal e1 or e2, but instead with special switching input signal u1, u2 become.
  • These switching input signals are designed such that the control devices 114, 124 are transferred in the desired manner from a current operating state defined by the current control mode, active or passive, into a future operating state defined by the future control mode, active or passive.
  • the switching input signals u1, u2 are basically based on suitably predetermined control values provided by the memory device 132.
  • the control values are individually predetermined for each possible switching operation between two different control modes.
  • the structure of the control means 130, the first and the second switching means 134, 136 are then controlled during a switching operation by the first and the second control signal St1, St2, that they generate the switching signals u1, u2 on the basis of suitable control values provided by the memory device 132.
  • the memory device 132 is in turn instructed by the third control signal St3 accordingly.
  • the switching input signals u1, u2 are formed not only from the pure control values but instead from control values which have been subjected to the current pressure deviation r2 provided by the second subtraction device 122. Depending on the magnitude and sign of this pressure deviation, the switching input signals u1, u2 then deviate more or less strongly from the originally predetermined control values; In this way, not only the control speed is optimized in terms of the current pressure situation in the fuel storage, but it is also kept as low as possible caused by the switching pressure deviation.
  • the control device 138 may be designed as a state machine, which allows monitoring of the operating points of the control device 114, 124 during a switching operation.
  • both control loops 110, 120 are opened by not using them the input signals e1, e2, but instead be controlled with the switching Eihgangssignal u1, u2. It Then takes place a monitoring of the switching input points u1, u2 conditional shift of the operating points of the two control device 114, 124, in particular with regard to when the to be disabled in this switching control device leaves its previous effective workspace.
  • the hitherto active switching control device the hitherto entered switching input signal u1, u2 is turned off.
  • the associated control circuit is then closed again by the control device - instead of the switching input signal - with the predetermined for the selected future first or second control mode input signal e1, e2, which represents one of said control deviations, is controlled.
  • control device to be deactivated continues to be supplied with the changeover input signal until this control device has been deactivated due to the operating point shift.
  • control device to be deactivated can also simply be switched off.
  • control device to be activated As soon as it has been determined that the control device to be activated has entered the effective working range, that control device which is activated both in the current and in the future desired control mode and which is still controlled by the input signal e1, e2 of the current control mode, will also be actuated. cut off from this input signal and instead fed with the same switching input signal u1, u2 as the regulator to be activated. Both control devices are then supplied with the same switching input signal as long as possible, until both control devices have been converted into such an active operating state as is provided for the future desired control mode.
  • Switching operations from the first to the second control mode or vice versa are preferably not realized by a direct switching between these control modes. Such a direct switching disadvantageously would have severe disturbances of the rail pressure during the Switchover result.
  • a switching process from the second control mode to the first control mode is realized by first switching over from the second to the third and subsequently from the third to the first control mode.
  • the control device 138 is designed such that, for each of the said switching operations, it appropriately controls the memory device 132 and the first and second switching devices 134, 136 via the control signals St1, St2 in order to implement in particular the switching input signals u1, u2 in a suitable manner.
  • the inventive method described is preferably realized in the form of a computer program.
  • the computer program may optionally be stored together with other computer programs on a computer-readable medium.
  • the data carrier may be a floppy disk, a compact disc or a so-called flash memory.
  • the computer program stored on the data carrier can then be transferred or sold as a product to a customer.
  • the computer program can also be transmitted without the aid of a data carrier via an electronic communication network, in particular the Internet, as a product to the customer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Common-Rail-System. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Computerprogramm und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik, zum Beispiel aus der DE 199 16 100 A1 sind ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung grundsätzlich bekannt. Genauer gesagt lehrt diese Druckschrift, mindestens einen ersten und einen zweiten Regelkreis zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher vorzusehen. In einem ersten Regelmodus wird lediglich der erste Regelkreis zur Regelung des Druckes verwendet, wobei der Druck in dem Kraftstoffspeicher durch geeignete Ansteuerung einer Hochdruckpumpe als Druckregelmittel geregelt wird. Alternativ dazu ist ein zweiter Regelmodus vorgesehen, bei dem die Druckregelung mit Hilfe des zweiten Regelkreises über ein Druckregelventil erfolgt, welches unmittelbar auf den Kraftstoffspeicher einwirkt . Abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine wird entweder der erste oder der zweite Regelmodus zur Druckregelung verwendet. So findet beispielsweise ein Umschaltvorgang von dem ersten auf den zweiten Regelmodus dann statt, wenn bestimmte Werte für die Drehzahl oder die einzuspritzende Kraftstoffmenge in einem bestimmten Betriebszustand der Brennkraftmaschine überschritten werden. Für den komplementären Umschaltvorgang von dem zweiten auf den ersten Regelmodus sind ebenfalls geeignete Kriterien definiert.
  • WO 03/046357 A1 beschreibt eine verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei dem eine Regelstrecke zur Regelung des Raildruckes bei einem festgestellten fehlerhaften Raildrucksensor aufgetrennt und in einen gesteuerten Notbetrieb übergegangen wird. Während der Übergangsphase in den gesteuerten Notbetrieb wird die Regelabweichung durch eine Übergangsfunktion vorgegeben.
    Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein bekanntes Verfahren zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine sowie ein bekanntes Computerprogramm und eine bekannte Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens derart weiterzubilden, dass der Verlauf des Raildruckes während eines Umschaltvorganges zwischen zwei verschiedenen Regelmodi nicht in inakzeptabler Weise gestört wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 beanspruchte Verfahren gelöst. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Umschaltvorganges die an dem Umschaltvorgang beteiligten Regelkreise geöffnet werden, indem ihre Regeleinrichtungen anstelle mit dem bisherigen Eingangssignal mit für vorzugsweise jeden Umschaltvorgang individuell vorbestimmten Umschalteingangssignalen angesteuert werden, welche so ausgebildet sind, dass die Regeleinrichtungen in gewünschter Weise von einem durch den aktuellen Regelmodus definierten aktuellen Betriebszustand in einen durch den zukünftigen Regelmodus definierten zukünftigen Betriebszustand überführt werden.
  • Diese beanspruchte Vorgehensweise zur Durchführung eines Umschaltvorgangs von einem aktuellen Regelmodus auf einen zukünftigen Regelmodus bietet den Vorteil, dass dadurch unerwünschte Störungen des Raildrucks während des Umschaltvorganges vermieden werden. Erfindungsgemäß erfolgt dies in der Weise, dass die an dem Umschaltvorgang beteiligten Regelkreise durch das Umschalt-Eingangssignal auf stetige Weise von ihrem aktivierten oder deaktivierten Betriebszustand während des aktuellen Regelmodus in ihren neuen aktivierten oder deaktivierten Betriebszustand während des zukünftigen Regelmodus überführt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Zur Realisierung dieses erfindungsgemäßen homogenen Umschaltvorganges repräsentiert das Umschalt-Eingangssignal vorteilhafterweise für jeden Umschaltvörgang individuell geeignete Steuerwerte.
  • Vorteilhafterweise wird insbesondere ein Regelkreis, der im Rahmen eines Umschaltvorganges von einem aktivierten in einen deaktivierten Betriebszustand oder umgekehrt wechselt, zur Durchführung des Umschaltvorganges geöffnet, das heißt die Regelschleife wird für die Dauer des Umschaltvorganges aufgetrennt. Wie bereits erwähnt wird die Regeleinrichtung des aufgetrennten Regelkreises dann nicht mehr mit dem Eingangssignal, sondern mit dem Umschalt-Eingangssignal betrieben, wobei der durch das Umschalt-Eingangssignal repräsentierte Steuerwert zumindest näherungsweise an die zuletzt der Regeleinrichtung zugeführten Regelabweichungen angepasst ist. Auf diese Weise wird ein möglichst glatter beziehungsweise homogener Übergang von dem aktuellen Regelmodus in den Umschaltvorgang gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise wird das Umschalt-Steuersignal aus den vorgegebenen Steuerwerten und einer auf diese aufgeschalteten Raildruck-Abweichung gebildet. Diese Raildruck-Abweichung bewirkt eine Korrektur der fest vorbestimmten Steuerwerte im Hinblick auf eine aktuelle Drucksituation im Kraftstoffspeicher 200, wobei je nach Betrag und Vorzeichen dieser Druckabweichung die Geschwindigkeit, mit welcher der Druck im Kraftstoffspeicher 200 geregelt wird, im Hinblick auf die aktuelle dortige Drucksituaticn positiv beeinflusst wird. Die Aufschaltung der Raildruck-Regelabweichung bewirkt außerdem, dass die durch den Umschaltvorgang bewirkte Druckabweichung im Kraftstoffspeicher 200 möglichst gering gehalten wird.
  • Die Übergänge zwischen stationärem Regelbetrieb und Umschaltvorgang werden in beiderlei Richtung weiterhin dadurch geglättet beziehungsweise homogenisiert, dass während des Umschaltvorganges eine durch das Umschalt-Eingangssignal bedingte Verschiebung des Arbeitspunktes bei zumindest derjenigen Regeleinrichtung überwacht wird, die während des Umschaltvorganges von einem aktivierten in einen deaktivierten Betriebszustand oder umgekehrt wechselt. Es ist dann zu Homogenisierungszwecken vorteilhaft, wenn der Übergang von dem Umschaltvorgang in den zukünftigen Regelmodus erst dann tatsächlich durch Abklemmen des Umschalt-Eingangssignals und Anklemmen des üblichen Eingangssignals an die Reglereinrichtung vollzogen wird, wenn zumindest die überwachte Regeleinrichtung ihren für den zukünftigen Regelmodus vorgesehenen aktivierten oder deaktivierten Betriebszustand erreicht hat. Im Hinblick auf einen Übergang von einem ersten auf einen zweiten Regelmodus, bei denen jeweils nur ein unterschiedlicher Regelkreis aktiviert ist, ist es im Hinblick auf eine Harmonisierung des Übergangs vorteilhaft, wenn nicht sofort von dem ersten auf den zweiten oder von dem zweiten auf den ersten Regelmodus umgeschaltet wird, sondern wenn stattdessen von dem aktuellen ersten oder zweiten Regelmodus zunächst auf den dritten Regelmodus und von dort aus auf den zweiten oder ersten Regelmodus umgeschaltet wird.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, dass während des dritten Regelmodus, währenddessen beide Regelkreise zur Regelung des Drucks in dem Kraftstoffspeicher aktiviert sind, die Regeleinrichtungen der beiden Regelkreise jeweils mit einem Eingangssignal gespeist werden, welches nicht nur die dem jeweiligen Regelkreis zugeordnete Regelabweichung, sondern auch die dem jeweils anderen Regelkreis zugeordnete Regelabweichung repräsentiert.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch eine Vorrichtung und ein Computerprogramm zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst. Die Vorteile dieser genannten Lösungen entsprechen den oben mit Bezug auf das beanspruchte Verfahren genannten Vorteilen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zeichnungen
  • Der Beschreibung sind insgesamt zwei Figuren beigefügt, wobei
  • Figur 1
    den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    Figur 2
    den schematischen Aufbau einer Management-Regeleinrichtung als Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    zeigt. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Form verschiedener Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 detailliert beschrieben.
  • Figur 1 zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher 200 einer Brennkraftmaschine (hier nicht gezeigt) gemäß der Erfindung. Bei dem Kraftstoffspeicher handelt es sich insbesondere um ein sogenanntes Common-Rail.
  • Die Vorrichtung umfasst einen ersten Regelkreis 110 mit einer ersten Differenzbildungseinrichtung 112 zum Bereitstellen einer Regelabweichung r1, einer ersten Regeleinrichtung 114 und einem Drosselventil 116 als Stellglied. Dieser erste Regelkreis regelt über das Drosselventil 116 die einer Hochdruckpumpe 210 zugeführte Kraftstcffmenge. Der erste Regelkreis gewährleistet, dass über das Drosselventil 116 der Hochdruckpumpe 210 genau diejenige Kraftstoffmenge zugeführt wird, welche über ein Sollmengensignal SM-Soll der Differenzbildungseinheit 112 vorgegeben wird. Zu diesem Zweck führt die Differenzbildungseinrichtung 112 einen ständigen Vergleich zwischen der durch das Sollmengensignal SM-Soll angeforderten Soll-Kraftstoffmenge mit der durch das Drosselventil 116 tatsächlich bereitgestellten und durch das ist-Mengen-Signal SM-ist repräsentierten Ist-Kraftstoffmenge durch und gibt eine eventuell festgestellte Differenz r1 zwischen der Soll- und der Ist-Menge als Mengenabweichung aus. Diese Mengenabweichung r1 wird während eines stationären Betriebs des ersten Regelkreises als Regelabweichung in Form eines Eingangssignals e1 auf die Regeleinrichtung 114 ausgegeben. Als Besonderheit bei dem ersten Regelkreis sei darauf hingewiesen, dass die durch das Drosselventil 116 tatsächlich dosierte Kraftstoffmenge gemäß Figur 1 nicht etwa mit Hilfe eines Durchflussmessers am Ausgang des Drosselventil 116 erfasst wird, sondern dass stattdessen die Regelgröße am Ausgang der ersten Regeleinrichtung 114 als Repräsentant für die tatsächlich eingestellte Ist-Kraftstoffmenge ausgewertet wird. Aufgrund einer physikalisch eindeutigen Zuordnung zwischen dieser Regelgröße und der tatsächlich eingestellten Kraftstoffmenge ist dieser Abgriff gemäß Figur 1 gleichermaßen zielführend wie eine direkte Erfassung der Durchflussmenge.
  • Wie soeben beschrieben regelt der erste Regelkreis 110 zunächst nur die der Hochdruckpumpe 210 zugeführte Kraftstoffmenge. Die Hochdruckpumpe 210 ist jedoch über eine Kraftstoffleitung 220 mit dem Kraftstoffspeicher 200 verbunden. Über die Steuerung der dem Kraftstoffspeicher 200 zugeführten Kraftstoffmenge mit Hilfe des ersten Regelkreises kann deshalb indirekt auch der Druck in dem Kraftstoffspeicher gesteuert werden.
  • Neben dem ersten Regelkreis umfasst die Vorrichtung 100 gemäß Figur 1 weiterhin einen zweiten Regelkreis 120. Dieser umfasst eine zweite Differenzbildungseinrichtung 122, welche eine eventuelle Abweichung zwischen einem vorgegebenen Soll-Druck, repräsentiert durch ein Signal SD-Soll und dem von einem. Drucksensor 230 gemessenen tatsächlichen Druck in dem Kraftstoffspeicher 200, repräsentiert durch ein Signal SD-Ist erfasst. Der zweite Regelkreis 120 umfasst darüber hinaus eine zweite Regeleinrichtung 124, welche die von der zweiten Differenzbildungseinrichtung 122 erfasste Druckabweichung r2 während eines stationären Regelbetriebs in Form eines Eingangssignal e2 empfängt und nach Maßgabe durch diese Druckabweichung r2 ein Druckregelventil 126 ansteuert, welches unmittelbar auf den Druck im Kraftstoffspeicher 200 einwirkt. Im Unterschied zu dem ersten Regelkreis führt der zweite Regelkreis deshalb eine direkte Regelung des Drucks im Kraftstoffspeicher aus.
  • Der erste und der zweite Regelkreis 110, 120 können sowohl einzeln wie auch gleichzeitig, das heißt parallel betrieben werden. So ist in einem ersten Regelmodus nur der erste Regelkreis 110 und in einem zweiten Regelmodus nur der zweite Regelkreis 120 aktiviert, während in einem dritten Regelmodus der erste und der zweite Regelkreis 110, 120 gleichzeitig aktiviert sind. Die Entscheidung darüber, in welchem der drei genannten Regelmodi die Vorrichtung gemäß Figur 1 betrieben wird, erfolgt im Ansprechen auf ein Regelmodussignal SR, welches einen aktuellen oder zukünftigen Regelmodus insbesondere in Abhängigkeit eines aktuellen Betriebszustandes der Brennkraftmaschine vorgibt. In Figur 1 ist zu erkennen, dass dieses Regelmodussignal SR einer Regelmanagementeinrichtung 130 zugeführt wird, in welcher unter anderem vorzugsweise die beiden bereits erwähnten Differenzbildungseinrichtungen 112 und 122 integriert sind.
  • Diese Regelmanagementeinrichtung 130 ist ausgebildet, die jeweiligen Regeleinrichtungen 114, 124 der beiden Regelkreise 110, 120 im Ansprechen auf einen jeweils gewünschten, durch das Regelmodussignal SR repräsentierten Regelmodus anzusteuern.
  • Figur 2 zeigt den erfindungsgemäßen Aufbau der Regelmanagementeinrichtung 130. Die Eingangssignale dieser Einrichtung 130 wurden unter Bezugnahme auf Figur 1 erwähnt; sie sind in Figur 2 mit gleichen Eezugszeichen bezeichnet. Es ist zu erkennen, dass die Regelmanagementeinrichtung 130 neben den beiden Differenzbildungseinrichtungen 120, 122 weiterhin eine Speichereinrichtung 132 aufweist zum Speichern und Bereitstellen von vorbestimmten Steuerwerten. Diese Steuerwerte prägen wesentlich die Umschalt-Eingangssignale u1, u2 für die Regeleinrichtungen 114, 124 während eines Umschaltvorgangs. Weiterhin umfasst die Regelmanagementeinrichtung 130 eine erste und eine zweite Umschalteinrichtung 134, 136 zum Generieren des ersten und zweiten Eingangssignals e1, e2 für die erste und die zweite Regeleinrichtung 114, 124 bei stationären Regelbetrieb in einem der drei genannten Regelmodi oder zum Generieren des Umschalt-Eingangssignals u1, u2 für mindestens eine der Regeleinrichtungen 114, 124 während eines Umschaltvorganges. Schließlich umfasst die Regelmanagementeinrichtung 130 eine Steuereinrichtung 138 zum Steuern der Speichereinrichtung 132 und der Umschalteinrichtungen 134, 136 im Ansprechen auf das Regelmodus-Signal SR über Steuersignale St1, St2 und St3.
  • Die Funktionsweise der in Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen Regelmanagementeinrichtung 130 wird nachfolgend detailliert beschrieben. Dabei wird zwischen einem stationären Regelbetrieb der Vorrichtung 100 in den drei genannten Regelmodi und zwischen den möglichen Übergangsvorgängen zwischen diesen Regelmodi unterschieden.
  • Zum Betrieb der Vorrichtung 100 während eines ersten Regelmodus, währenddessen der Druck in dem Kraftstoffspeicher 200 nur mit Hilfe des ersten Regelkreises 110 geregelt wird, arbeitet die Regelmanagementeinrichtung 130 wie folgt: In diesem Fall steuert die Steuereinrichtung 138 die erste Umschalteinrichtung 134 über das erste Steuersignal St1 so an, dass die Umschalteinrichtung 134 an ihrem Ausgang das Eingangssignal e1 für die erste Regeleinrichtung 114 so ausbildet, dass dieses die von der zweiten Differenzbildungseinrichtung 112 bereitgestellte Druckabweichung r2 repräsentiert. Gleichzeitig steuert die Steuereinrichtung 138 die zweite Umschalteinrichtung 136 über das Steuersignal St2 in der Weise an, dass die Umschalteinrichtung 136 das Eingangssignal e2 für die zweite Regeleinrichtung 124 auf Basis von vorbestimmten Steuerwerten generiert. Diese Steuerwerte werden der zweiten Umschalteinrichtung 136 durch die Speichereinrichtung 132 bereitgestellt, nachdem diese durch das dritte Steuersignal St3 der Steuereinrichtung 138 darüber informiert wurde, welche Steuerwerte aus welchen Speicheradressen innerhalb der Speichereinrichtung 132 aktuell an die zweite Umschalteinrichtung 136 auszugeben sind. Die Steuerwerte sind in diesem Fall vorzugsweise so vorbestimmt, dass sie die zweite Regeleinrichtung 124 in einem unwirksamen, das heißt deaktivierten Zustand halten. Alternativ dazu können die Steuerwerte auch eine Abschaltung der zweiten Regeleinrichtung, vorzugsweise in einen Standby-Modus bewirken.
  • Bei einem Betrieb der Vorrichtung 100 während des zweiten Regelmodus, währenddessen der Druck in dem Kraftstoffspeicher 200 nur mit Hilfe des zweiten Regelkreises 120 geregelt wird, arbeitet die Regelmanagementeinrichtung 130 wie folgt. Mit ihrem ersten und dritten Steuersignal St1, St3 steuert sie die Speichereinrichtung 132 und die erste Umschalteinrichtung 134 in analoger Weise an, wie die zweite Umschalteinrichtung 136 während des im letzten Absatz beschriebenen Betriebs in dem ersten Regelmodus. Die erste Umschalteinrichtung 134 generiert dann ein Eingangssignal e1 für die erste Regeleinrichtung 114 auf Basis von geeigneten, durch die Speichereinrichtung 132 bereitgestellten Steuerwerten. Diese Steuerwerte sind dann so ausgebildet, dass sie die erste Regeleinrichtung deaktivieren oder abschalten. Bei Betrieb in dem zweiten Regelmodus wird die zweite Umschalteinrichtung 136 durch das zweite Steuersignal St2 der Steuereinrichtung 138 so angesteuert, dass sie das Eingangssignal e2 für die zweite Regeleinrichtung 124 aus der von der zweiten Differenzbildungseinrichtung 122 bereitgestellten Druckabweichung r2 bildet.
  • Für den Fall, dass die Vorrichtung 100 in dem dritten Regelmodus betrieben wird, während dessen der Druck in dem Kraftstoffspeicher 200 mit Hilfe von sowohl dem ersten wie auch dem zweiten Regelkreis 110, 120 geregelt wird, arbeitet die Regelmanagementeinrichtung 130 wie folgt. Die Steuereinrichtung 138 steuert dann über das erste Steuersignal St1 die erste Umschalteinrichtung 134 so an, dass sie das Eingangssignal e1 für die erste Regeleinrichtung 114 auf Basis der von der ersten Differenzbildungseinrichtung 112 bereitgestellten Mengenabweichung r1 bildet. Gleichzeitig steuert die Steuereinrichtung die zweite Umschalteinrichtung 136 über das zweite Steuersignal St2 so an, dass das Eingangssignal e2 für die zweite Regeleinrichtung 124 auf Basis der durch die zweite Differenzbildungseinrichtung 122 bereitgestellten Druckabweichung r2 gebildet wird. Vorteilhafterweise werden die Eingangssignale jedoch nicht nur auf Basis der erwähnten, sondern unter zusätzlicher Berücksichtigung der jeweils anderen Abweichungen r1, r2 gebildet.
  • Bisher wurde das Verhalten der Regelmanagementeinrichtung 130 für einen jeweils stationären Regelbetrieb in entweder dem ersten, zweiten oder dritten Regelmodus beschrieben. Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verhalten der Regelmanagementeinrichtung 130 während eines Umschaltvorganges, bei dem von einem aktuellen Regelmodus auf einen zukünftig gewünschten Regelmodus im Ansprechen auf das Regelmodus-Signal SR umgeschaltet wird. Zur Durchführung dieses Umschaltvorganges ist die Regelmanagementeinrichtung 130 ausgebildet, die an einem Umschaltvorgang beteiligten Regelkreise zu öffnen, indem ihre Regeleinrichtung 114, 124 nicht mehr wie bisher bei stationärem Regelbetrieb mit den Eingangssignal e1 beziehungsweise e2, sondern stattdessen mit speziellen Umschalt-Eingangssignal u1, u2 angesteuert werden. Diese Umschalt-Eingangssignale sind so ausgebildet, dass die Regeleinrichtungen 114, 124 in gewünschter Weise von einem durch den aktuellen Regelmodus definierten aktuellen Betriebszustand, aktiv oder passiv, in einen durch den zukünftigen Regelmodus definierten zukünftigen Betriebszustand, aktiv oder passiv, überführt werden.
  • Die Umschalt-Eingangssignale u1, u2 basieren grundsätzlich auf geeignet vorbestimmten, durch die Speichereinrichtung 132 bereitgestellten Steuerwerten. Die Steuerwerte sind für jeden einzelnen möglichen Umschaltvorgang zwischen zwei verschiedenen Regelmodi individuell vorbestimmt. Bei dem in Figur 2 dargestellten Aufbau der Regelmanagementeinrichtung 130 werden die erste und die zweite Umschalteinrichtung 134, 136 dann während eines Umschaltvorganges durch das erste und das zweite Steuersignal St1, St2 so gesteuert, dass sie die Umschaltsignale u1, u2 auf Basis von durch die Speichereinrichtung 132 bereitgestellten geeigneten Steuerwerten generieren. Die Speichereinrichtung 132 wird dazu wiederum durch das dritte Steuersignal St3 entsprechend angewiesen.
  • Zur Optimierung der Geschwindigkeit, mit welcher der Druck während eines Umschaltvorganges in dem Kraftstoffspeicher 200 verändert beziehungsweise geregelt werden soll, ist es vorteilhaft, wenn die Umschalt-Eingangssignale u1, u2 nicht nur aus den reinen Steuerwerten gebildet werden, sondern wenn sie stattdessen aus Steuerwerten gebildet werden, welche mit der aktuellen, durch die zweite Differenzbildungseinrichtung 122 bereitgestellten Druckabweichung r2 beaufschlagt wurden. Je nach Betrag und Vorzeichen dieser Druckabweichung weichen die Umschalt-Eingangssignale u1, u2 dann mehr oder weniger stark von den ursprünglich vorbestimmten Steuerwerten ab; auf diese Weise wird nicht nur die Regelgeschwindigkeit im Hinblick auf die aktuelle Drucksituation im Kraftstoffspeicher optimiert, sondern es wird auch die durch den Umschaltvorgang hervorgerufene Druckabweichung möglichst gering gehalten.
  • Die Steuereinrichtung 138 kann als Zustandsautomat ausgebildet sein, welcher eine Überwachung der Arbeitspunkte der Regeleinrichtung 114, 124 während eines Umschaltvorganges ermöglicht.
  • Bei einem Umschaltvorgang von dem dritten Regelmodus, bei dem beide Regelkreise aktiv sind, auf den ersten oder zweiten Regelmodus, bei dem jeweils nur ein Regelkreis aktiv ist, wird wie folgt verfahren: Zunächst werden beide Regelkreise 110, 120 geöffnet, indem diese nicht mehr mit den Eingangssignalen e1, e2, sondern stattdessen mit den Umschalt-Eihgangssignal u1, u2 angesteuert werden. Es erfolgt dann eine Überwachung der durch die Umschalt-Eingangssignale u1, u2 bedingten Verschiebung der Arbeitspunkte beider Regeleinrichtung 114, 124 insbesondere im Hinblick darauf, wann die bei diesem Umschaltvorgang zu deaktivierende Regeleinrichtung ihren bisherigen wirksamen Arbeitsbereich verlässt. Wenn dieser Zeitpunkt erreicht ist, wird bei der aktiv bleibenden Regeleinrichtung das bisher eingegebene Umschalt-Eingangssignal u1, u2 abgeschaltet. Der zugehörige Regelkreis wird dann wieder geschlossen, indem die Regeleinrichtung - statt mit dem Umschalt-Eingangssignal - mit dem für den ausgewählten zukünftigen ersten oder zweiten Regelmodus vorgegebenen Eingangssignal e1, e2, welches eine der besagten Regelabweichungen repräsentiert, angesteuert wird.
  • Parallel dazu wird die zu deaktivierende Regeleinrichtung so lange weiterhin mit dem Umschalt-Eingangssignal gespeist, bis diese Regeleinrichtung aufgrund der Arbeitspunktverschiebung deaktiviert worden ist. Alternativ dazu kann die zu deaktivierende Regeleinrichtung auch einfach abgeschaltet werden.
  • Bei einem Umschaltvorgang von einem aktuellen ersten oder zweiten Regelmodus, bei dem nur ein Regelkreis aktiv ist, auf den dritten Regelmodus, bei dem beide Regelkreise 110, 120 aktiv sind, verfährt die Regelmanagementeinrichtung 130 wie folgt:
    • Sie steuert über eines der Steuersignal St1, St2 zunächst nur diejenige Umschalteinrichtung 134, 136 an, die der bei dem aktuellen Regelmodus deaktivierten, aber für den zukünftigen Regelmodus zu aktivierenden Regeleinrichtung 114, 124 zugeordnet ist. Die Ansteuerung erfolgt so, dass diese Umschalteinrichtung 134 oder 136 der zu aktivierenden Regeleinrichtung ein auf geeigneten, wiederum durch die Speichereinrichtung 132 bereitgestellten Steuerwerten basierendes Umschalt-Eingangssignal u1, u2 zuführt. Es wird dann vorzugsweise wiederum über die als Zustandsautomat ausgebildete Steuereinrichtung 138 eine Verschiebung des Arbeitspunktes bei der zu aktivierenden Regeleinrichtung überwacht, um festzustellen, wann diese Regeleinrichtung überhaupt wieder in einen wirksamen Arbeitsbereich eintritt. Der Zeitpunkt des Eintritts des Arbeitspunktes in den wirksamen Arbeitsbereich ist zu unterscheiden von einem anderen Zeitpunkt, wann der Arbeitspunkt der zu aktivierenden Regeleinrichtung einen durch den zukünftigen Regelmodus geprägten Betriebspunkt repräsentiert; zwischen beiden Zeitpunkten liegt üblicherweise ein zeitlicher Abstand.
  • Sobald festgestellt wurde, dass die zu aktivierende Regeleinrichtung in den wirksamen Arbeitsbereich eingetreten ist, wird auch diejenige Regeleinrichtung, die sowohl bei dem aktuellen wie auch bei dem zukünftig gewünschten Regelmodus aktiviert ist und bisher noch mit dem Eingangssignal e1, e2 des aktuellen Regelmodus angesteuert wird, von diesem Eingangssignal abgeschnitten und stattdessen mit demselben Umschalt-Eingangssignal u1, u2 wie die zu aktivierende Regeleinrichtung gespeist. Beide Regeleinrichtung werden dann so lange mit vorzugsweise demselben Umschalt-Eingangssignal gespeist, bis beide Regeleinrichtungen in einen solchen aktiven Betriebszustand überführt worden sind, wie er für den zukünftig gewünschten Regelmodus vorgesehen ist.
  • Umschaltvorgänge von dem ersten auf den zweiten Regelmodus oder umgekehrt werden vorzugsweise nicht durch eine direkte Umschaltung zwischen diesen Regelmodi realisiert. Eine derartige direkte Umschaltung hätte nachteiligerweise starke Störungen des Raildrucks während des Umschaltvorganges zur Folge. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, bei derartigen Umschaltvorgängen einen Umweg über den dritten Regelmodus zu wählen. Konkret bedeutet dies, dass bei einem Umschaltvorgang von dem ersten auf den zweiten Regelmodus zunächst ein Umschaltvcrgang von dem ersten auf den dritten und nachfolgend ein Umschaltvorgang von dem dritten auf den zweiten Regelmodus erfolgen soll. Analog wird ein Umschaltvorgang von dem zweiten Regelmodus auf den ersten Regelmodus dadurch realisiert, dass zunächst von dem zweiten auf den dritten und nachfolgend von dem dritten auf den ersten Regelmodus umgeschaltet wird. Diese beschriebenen Umschaltvorgänge unter Beteiligung des dritten Regelmodus erfolgen vorzugsweise wie oben beschrieben.
  • Die Steuereinrichtung 138 ist so ausgebildet, dass sie für jeden der genannten Umschaltvorgänge die Speichereinrichtung 132 sowie die erste und zweite Umschalteinrichtung 134, 136 über die Steuersignale St1, St2 geeignet ansteuert, um insbesondere die Umschalt-Eingangssignale u1, u2 in geeigneter Weise zu realisieren.
  • Das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in Form eines Computerprogramms realisiert. Das Computerprogramm kann gegebenenfalls zusammen mit weiteren Computerprogrammen auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert sein. Bei dem Datenträger kann es sich um eine Diskette, eine Compact Disc oder einen sogenannten Flash-Memory handeln. Das auf dem Datenträger abgespeicherte Computerprogramm kann dann als Produkt an einen Kunden übertragen oder verkauft werden. Das Computerprogramm kann jedoch auch ohne die Zuhilfenahme eines Datenträgers über ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk, insbesondere das Internet, als Produkt an den Kunden übertragen werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher (200) einer Brennkraftmaschine, umfassend die Schritte:
    a) Stationäres Betreiben der Druckregelung gemäß einem aktuellen Regelmodus, in dem mindestens ein erster Regelkreis zur Regelung des Druckes aktiviert ist;
    b) Durchführen eines Umschaltvorganges zum Umschalten der Druckregelung von dem aktuellen auf einen zukünftig gewünschten Regelmodus im Ansprechen auf ein Regelmodussignal (SR); und
    c) Stationäres Betreiben der Druckregelung gemäß dem zukünftigen Regelmodus, in dem ein mindestens zweiter Regelkreis zur Regelung des Druckes aktiviert ist;
    wobei bei jedem stationären Betrieb eines Regelkreises eine jedem Regelkreis individuell zugeordnete Regeleinrichtung (114, 124) mit einem Eingangssignal (e1, e2) angesteuert wird, welches eine Regelabweichung repräsentiert;
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis von in einer Speichereinrichtung (132) bereitgestellten, vorbestimmten Steuerwerten für jeden Umschaltvorgang Umschalt-Eingangssignale (u1, u2) individuell bestimmt werden, und dass zur Durchführung des Umschaltvorganges gemäß Schritt b) die an dem Umschaltvorgang beteiligten Regelkreise (110, 120) geöffnet werden, indem ihre Regeleinrichtungen (114, 124) anstelle mit dem bisherigen Eingangssignal (e1, e2) mit den Umschalt-Eingangssignalen (u1, u2) angesteuert werden, und die Regeleinrichtungen (114, 124) mittels der Umschalt-Eingangssignale (u1, u2) von einem durch den aktuellen Regelmodus definierten aktuellen Betriebszustand in einen durch den zukünftigen Regelmodus definierten zukünftigen, also gegenüber dem aktuellen Zeitpunkt späteren Betriebszustand umgeschaltet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalt-Eingangssignale vorbestimmte Steuerwerte repräsentieren, welche je nach gewünschtem Umschaltvorgang individuell dimensioniert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalt-Eingangssignale vorbestimmte, konstante Steuerwerte repräsentieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltsignale neben den Steuerwerten jeweils auch eine aktuelle Raildruckabweichung berücksichtigen.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung der Regeleinrichtungen (114, 124) von dem aktuellen in den zukünftigen Betriebszustand anhand einer durch die Umschalt-Eingangssignale (u1, u2) verursachten Verschiebung des Arbeitspunktes der jeweiligen Regeleinrichtung (114, 124) überwacht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster, ein zweiter und ein dritter Regelmodus alternativ verfügbar sind, wobei bei dem ersten Regelmodus nur ein erster Regelkreis (110), bei dem zweiten Regelmodus nur ein zweiter Regelkreis (120) und bei dem dritten Regelmodus sowohl der erste wie auch der zweite Regelkreis (110, 120) zum Regeln des Druckes aktiviert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Umschaltvorgang von dem dritten auf den ersten oder zweiten Regelmodus das Verfahren folgende Teilschritte aufweist:
    b1.1) Öffnen des ersten und des zweiten Regelkreises durch Ansteuern von sowohl der im Rahmen des Umschaltvorganges zu deaktivierenden wie auch der aktiv bleibenden Regeleinrichtung (114, 124) anstatt mit den Eingangssignalen (e1, e2) aus dem aktuellen stationären Regelbetrieb mit vorzugsweise denselben, die vorbestimmten Steuerwerte repräsentierenden Umschalt-Eingangssignalen (u1, u2);
    b1.2) Überwachen der durch die Umschalt-Eingangssignale (u1, u2) bedingten Verschiebung der Arbeitspunkte beider Regeleinrichtungen (114, 124) und Ausführen der folgenden Schritte, wenn die zu deaktivierende Regeleinrichtung ihren bisherigen wirksamen Arbeitsbereich verlässt:
    b1.3) Abschalten des bisherigen, die vorgegebenen Steuerwerte repräsentierenden Umschalt-Eingangssignals (u1, u2) bei dem aktiv bleibenden Regelkreis (110, 120) und Schließen dieses Regelkreises durch Ansteuern von dessen Regeleinrichtung mit einem anderen, gemäß Verfahrensschritt c) und dem ausgewählten zukünftigen ersten oder zweiten Regelmodus vorgegebenen Eingangssignal, welches eine Regelabweichung repräsentiert;
    b1.4) Fortsetzen der Ansteuerung der Regeleinrichtung (114, 124) des zu deaktivierenden Regelkreises mit dem Umschalt-Eingangssignal (u1, u2) solange, bis dessen Regeleinrichtung (114, 124) aufgrund der Arbeitspunktverschiebung deaktiviert worden ist; und
    während des Verfahrensschrittes c): Halten des deaktivierten Regelkreises in dem deaktivierten Zustand entweder durch weiterhin geeignete Ansteuerung mit dem Umschalt-Eingangssignal (u1, u2) oder durch Abschalten dieses Regelkreises vorzugsweise in einen Stand-By-Modus.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschaltvorgang gemäß Verfahrensschritt b) von dem aktuellen ersten oder zweiten Regelmodus auf den dritten Regelmodus das Verfahren folgende Teilschritte aufweist:
    b2.1) Ansteuern der bisher bei dem aktuellen Regelmodus deaktivierten, aber für den zukünftigen Regelmodus zu aktivierenden Regeleinrichtung (114, 124) mit einem geeigneten Umschalt-Eingangssignal (u1, u2);
    b2.2) Überwachen der durch die Ansteuerung bedingten Verschiebung des Arbeitspunktes der Regeleinrichtung des zu aktivierenden Regelkreises, um festzustellen, wann die bisher deaktivierte Regeleinrichtung wieder in einen wirksamen Arbeitsbereich eintritt;
    b2.3) Fortsetzen der Ansteuerung der zu aktivierenden Regeleinrichtung (u1, u2) mit dem Umschaltsignal (u1, u2) über den Zeitpunkt der Feststellung gemäß Schritt b2.2) hinaus und gleichzeitig Öffnen des während des aktuellen und des zukünftigen Regelmodus aktivierten Regelkreises (110, 120) durch Ansteuern von dessen Regeleinrichtung (114, 124) mit vorzugsweise demselben Umschaltsignal (u1, u2), wie die zu aktivierende Regeleinrichtung, jeweils solange, bis beide Regeleinrichtungen in einen aktiven Betriebszustand, wie er für den zukünftig gewünschten dritten Regelmodus vorgesehen ist, überführt worden sind.
  9. Verfahren mindestens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang von dem aktuellen ersten Regelmodus auf einen zukünftigen zweiten Regelmodus gemäß Schritt b) folgende Teilschritte umfasst: Durchführen eines Umschaltvorganges von dem aktuellen ersten Regelmodus auf den dritten Regelmodus gemäß den Ansprüchen 1 und 8; und Durchführen eines Umschaltvorganges von dem dritten Regelmodus auf den zukünftigen zweiten Regelmodus gemäß den Ansprüchen 1 und 7.
  10. Verfahren mindestens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang von dem aktuellen zweiten Regelmodus auf einen zukünftigen ersten Regelmodus gemäß Schritt b) folgende Teilschritte umfasst:
    Durchführen eines Umschaltvorganges von dem aktuellen zweiten Regelmodus auf den dritten Regelmodus gemäß den Ansprüchen 1 und 8; und
    Durchführen eines Umschaltvorganges von dem dritten Regelmodus auf den zukünftigen ersten Regelmodus gemäß den Ansprüchen 1 und 7.
  11. Verfahren mindestens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betrieb gemäß dem dritten Regelmodus die Eingangssignale (e1, e2) für beide Regeleinrichtungen (114, 124) jeweils nicht nur eine dem eigenen Regelkreis zugeordnete Regelabweichung, sondern auch eine dem anderen Regelkreis zugeordnete Regelabweichung repräsentieren.
  12. Computerprogramm für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu programmiert ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchzuführen.
  13. Vorrichtung (100) zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher (200) einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Speicher aufweist, auf dem ein Computerprogramm nach Anspruch 12 gespeichert ist, und dadurch, dass sie ausgebildet ist, ein Computerprogramm nach Anspruch 12 auszuführen.
  14. Vorrichtung (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kraftstoffspeicher (200) um ein Common-Rail System handelt.
EP04018196A 2003-10-24 2004-07-31 Verfahren zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine Active EP1526268B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349628A DE10349628A1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Verfahren zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
DE10349628 2003-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1526268A2 EP1526268A2 (de) 2005-04-27
EP1526268A3 EP1526268A3 (de) 2011-01-05
EP1526268B1 true EP1526268B1 (de) 2012-12-12

Family

ID=34384449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018196A Active EP1526268B1 (de) 2003-10-24 2004-07-31 Verfahren zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7040291B2 (de)
EP (1) EP1526268B1 (de)
JP (1) JP4621472B2 (de)
DE (1) DE10349628A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090033A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum regeln einer kraftstoffzuführeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007027943B3 (de) * 2007-06-18 2008-10-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
DE102007058539A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoffdrucks
JP4955601B2 (ja) * 2008-04-08 2012-06-20 ボッシュ株式会社 コモンレール式燃料噴射制御装置における圧力制御電磁弁の駆動方法及びコモンレール式燃料噴射制御装置
US8210156B2 (en) * 2009-07-01 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Fuel system with electrically-controllable mechanical pressure regulator
DE102009031528B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009031527B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009045563B4 (de) * 2009-10-12 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines Raildruck-Schließstrom-Wertepaares für ein Druckregelventil eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102012209256A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013221981A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Druckregelventils einer Kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014226565A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0374569A (ja) * 1989-08-15 1991-03-29 Fuji Heavy Ind Ltd ガソリンエンジンの燃料噴射制御装置
US5092301A (en) * 1990-02-13 1992-03-03 Zenith Fuel Systems, Inc. Digital fuel control system for small engines
JPH08109862A (ja) * 1994-10-11 1996-04-30 Nippondenso Co Ltd 燃料供給装置
WO1997032122A1 (fr) * 1996-02-29 1997-09-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Dispositif d'alimentation en carburant pour moteurs a combustion interne
US6024064A (en) * 1996-08-09 2000-02-15 Denso Corporation High pressure fuel injection system for internal combustion engine
JP3612175B2 (ja) * 1997-07-15 2005-01-19 株式会社日立製作所 筒内噴射エンジンの燃料圧力制御装置
US6694950B2 (en) * 1999-02-17 2004-02-24 Stanadyne Corporation Hybrid control method for fuel pump using intermittent recirculation at low and high engine speeds
DE19916100A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3714099B2 (ja) * 2000-03-23 2005-11-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料圧力制御装置
DE10157641C2 (de) * 2001-11-24 2003-09-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6712045B1 (en) * 2002-08-08 2004-03-30 Detroit Diesel Corporation Engine control for a common rail fuel system using fuel spill determination
DE10301236B4 (de) * 2003-01-15 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349628A1 (de) 2005-06-02
EP1526268A3 (de) 2011-01-05
EP1526268A2 (de) 2005-04-27
US7040291B2 (en) 2006-05-09
US20050087174A1 (en) 2005-04-28
JP4621472B2 (ja) 2011-01-26
JP2005127322A (ja) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058966B3 (de) Verfahren zur Adaption einer Vorsteuerung in einer Druckregelung für eine Common-Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP2203263B1 (de) Betriebsverfahren für eine kühlstrecke mit zentralisierter erfassung von ventilcharakteristiken und hiermit korrespondierende gegenstände
EP1526268B1 (de) Verfahren zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE10107962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
EP1581735B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines druckregelventils in einem kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
EP1478986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine
WO2007090216A2 (de) Verfahren zur regelung des luftsystems bei einer brennkraftmaschine
DE10354656B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102010043755B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine
EP2452234B1 (de) Steuerverfahren für ein walzwerk mit adaption eines von einem walzmodell verschiedenen zusatzmodells anhand einer walzgrösse
EP1597469B1 (de) Steuergerät, computerprogramm und zustandsautomat in einem steuergerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP3599365A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
DE102005047350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2449438B1 (de) Verfahren und system zur ansteuerung von mindestens einem aktuator
EP2402624A2 (de) Verfahren zum Regeln eines Funktionswerts einer hydrodynamischen Komponente
EP3045675B1 (de) System und Verfahren zum Regeln eines Turbineneinlassventils
EP4139849A1 (de) Verfahren zum konfigurieren von komponenten in einem system mit hilfe von multi-agent reinforcement learning, computerlesbares speichermedium und system
EP1563358A2 (de) Verfahren zur sicheren überprüfung eines speicherbereiches eines mikrocontrollers in einem steuergerät und steuergerät mit einem geschützten mikrocontroller
WO2021073997A1 (de) Kontrollverfahren für die kontrolle wenigstens eines teils eines produktionsprozesses einer folienextrusionsanlage
DE102009046101B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Verbrauchsmaterial verbrauchenden Werkzeugmaschinenkomponente sowie Computerprogrammprodukt und Werkzeugmaschine
DE102017106840A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Stellantriebes, Steuereinrichtung und Stellantriebsteuerung
DE102006062930B3 (de) Steuereinheit zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102006045139B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandverwaltung eines Betriebssteuergeräts eines Kraftfahrzeugs
DE102005008039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20110705

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013922

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013922

Country of ref document: DE

Effective date: 20130913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140728

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004013922

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 20