WO2021073997A1 - Kontrollverfahren für die kontrolle wenigstens eines teils eines produktionsprozesses einer folienextrusionsanlage - Google Patents

Kontrollverfahren für die kontrolle wenigstens eines teils eines produktionsprozesses einer folienextrusionsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021073997A1
WO2021073997A1 PCT/EP2020/078235 EP2020078235W WO2021073997A1 WO 2021073997 A1 WO2021073997 A1 WO 2021073997A1 EP 2020078235 W EP2020078235 W EP 2020078235W WO 2021073997 A1 WO2021073997 A1 WO 2021073997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parameter
control method
film extrusion
control
model
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/078235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Backmann
Markus Bussmann
Melanie Schuh
Lennart Ederleh
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to US17/768,894 priority Critical patent/US20240094691A1/en
Priority to EP20789568.1A priority patent/EP4045982A1/de
Publication of WO2021073997A1 publication Critical patent/WO2021073997A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41885Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by modeling, simulation of the manufacturing system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/042Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24209Create film in case of error
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the present invention relates to a control method for controlling at least a part of a production process of a film extrusion plant and a corresponding computer program product.
  • film extrusion systems can be evaluated on the basis of input parameters and output parameters with regard to a production situation and / or with regard to a film product situation. This applies in particular to the setting, that is to say the control and / or regulation of the film extrusion system. For example, a large number of input parameters are necessary in order to set the film extrusion system in such a way that it generates a defined film product situation.
  • Such input parameters can, for example, parameters of the raw materials, parameters
  • the recipe but also parameters of the film extrusion line itself.
  • the evaluation of the quality of the film product also depends on a large number of parameters.
  • the usage parameter i.e. the actual fulfillment of a function of the film, but also measurable film parameters such as tear resistance or stretchability can be used here as output parameters.
  • a control method according to the invention is used to control at least part of a production process of a film extrusion plant by means of a production model.
  • Such a control procedure has the following steps:
  • a control method thus serves to influence a film extrusion installation and the production process taking place thereon, in particular in a controlling or regulating manner.
  • the control is based on a generally known logic of a target / actual comparison.
  • a model parameter is recorded in the form of an output parameter of the production model.
  • the film product situation can thus be recorded.
  • This can be, for example, film parameters, but also stability parameters of the film web that is produced by the film extrusion system.
  • the acquisition can take place directly or indirectly as well as inline but also offline. In particular, the acquisition step is integrated into a control process so that a closed control loop can be formed.
  • a difference value is determined, that is to say a deviation, between the recorded output parameter and a setpoint value correlating with this output parameter.
  • This setpoint can be a static setpoint, but also a regularly varying setpoint.
  • the setpoint can also be additional Have dependencies, for example on the recipe currently being produced on the film extrusion line.
  • a parameter relationship is established, namely between the determined difference value and at least one model parameter in the form of an input parameter of the production model.
  • a production model can be, for example, an algorithmic model, an empirical model and / or a model based on what is known as artificial intelligence.
  • so-called neural networks can be used here, which, with corresponding training data, depicts the individual model parameters that are actually present on the film extrusion system and relate them to one another.
  • a parameter relationship is now created by the production model between the difference value and at least one input parameter. It is thus determined in what way and with what parameter relationship the identified and determined difference interacts with one or more input parameters of the production model.
  • At least one control value is now generated as a specification for the at least one input parameter of the parameter relationship that has been established.
  • This control value is based on the parameter relationship and now allows the difference to be compensated.
  • the aim of a control method according to the invention is therefore to compensate for and reduce undesired deviations from setpoint values by means of control intervention or control intervention.
  • the core idea according to the invention is based on the fact that such a control must take place not only on the basis of the experience of the operating personnel or the actual knowledge of the special film extrusion plant.
  • a production model now provides the parameter relationship between the difference value and at least one input parameter.
  • the film extrusion system can be any form of film extrusion system. In particular, this is to be understood as meaning blown film machines as well as flat film machines.
  • combinations between classic algorithmic models, empirical models and neural networks in the form of artificial intelligence are also conceivable within the scope of the present invention.
  • control value can be saved in the simplest possible way so that, so to speak, sustainable monitoring of the production process, i.e. so-called monitoring, can take place.
  • an output of the generated control value is also conceivable, in principle as an indication for the operating personnel with which parameter relationship a control value would be useful for regulating a machine or for manual intervention on the machine.
  • an active control intervention in the form of an automated regulation with the generated at least one control value is also conceivable within the meaning of the present invention.
  • model parameter is to be understood as any parameter that can be used in the production model.
  • model parameters can be divided into input parameters and output parameters of the film extrusion system.
  • the generated control value is output as an indication to the operating personnel.
  • the generated manipulated variable in the form of a note can, for example, take the form of a visual display. Also is the output both as an individually generated control value, but also as a control value corridor is conceivable.
  • the basic output of the direction in which and for which input parameters an adjustment or manual intervention would be useful can also be made available as an output of the manipulated variable. For example, the output of incorrect positioning of the frost line in a flat film production would be.
  • the generated control value would indicate to the operating personnel that a greater cooling capacity is to be generated.
  • the production process can be improved by simply generating the manipulated variable and outputting it as a reference to the operating personnel.
  • the generated control value directly or indirectly changes an input parameter, in particular in the form of a machine parameter, of the film extrusion system in a targeted manner.
  • Such an intervention can also be understood as an automatic control or automatic regulation.
  • the targeted intervention or direct adaptation of the machine parameter can be, for example, intervention in the melt temperature with a direct input parameter.
  • An indirect adjustment is also conceivable here, for example if a cooling capacity is adjusted if the melt temperature is incorrect.
  • a control method according to the invention it can bring further advantages if, in a control method according to the invention, the steps of detecting, determining, forming and generating are carried out at least partially, in particular completely or essentially completely before the start of a production process of the film extrusion system for the creation of a start configuration of the at least one input parameter.
  • a control method according to the invention it is possible to use a control method according to the invention to set a presetting, so to speak, for the film extrusion plant in order to start the production process.
  • starting conditions for example a cold film extrusion system, not yet occupied flow channels for extrusion material or the like can be taken into account.
  • a control method according to the invention is used for an improved and stabilized start-up of the film extrusion plant.
  • a control method the steps of detecting, determining, forming and generating are carried out at least partially, in particular completely or essentially completely, after the start of a production process of the film extrusion system.
  • this involves carrying out the control method during the operation of the production process of the film extrusion plant.
  • ongoing regulation and / or control during operation of the film extrusion system can be possible here.
  • such an operational control method can be combined with a start-up control method in accordance with the preceding paragraph.
  • a result of an actuating intervention is recorded and, in particular, stored on the basis of the generated control value in the form of a changed, recorded output parameter.
  • Such a result therefore provides feedback on how successfully the generated control value actually had an effect.
  • Such a feedback and storage of the feedback makes it possible to carry out a correspondingly adapted control in the future.
  • the control value generated based on the control method according to the invention does not lead to the desired qualitative or quantitative control intervention, either the parameter relationship can be changed specifically or even the entire production model can be changed by this feedback. This is of course also possible with two or more model parameters. In other words, this makes it possible to ensure a self-learning production model or a self-learning control method.
  • a specific film extrusion system is selected from a set of existing film extrusion systems for production.
  • the control procedure is a procedure that precedes the production process.
  • different production models, but also different film extrusion systems fit better or worse in different ways on a respective production order.
  • a control process now makes it possible to automatically and / or support the part of the machine park that best suits the respective production order, i.e. to select an exact, specific, best-fitting film extrusion system.
  • priorities can be selected. For example, the utilization of a film extrusion plant, the throughput or quality requirements of the film product can be given appropriate priority. This selection can either be automated or used as an indication for a manual selection of the corresponding specific film extrusion system.
  • control value ensures a minimum quality, in particular in the form of an upper limit for the determined difference value. This means that a quality promise can be given, so to speak, that the maximum deviation from the required production quality can be specified.
  • This can also be further optimized by monitoring, in particular via the course of the regulation and the setting of the inertia or the permitted rule deflections.
  • the present invention also relates to a computer program product comprising instructions which, when the program is executed on a computer, cause the computer to carry out the steps of a method according to the invention.
  • a computer program product according to the invention brings with it the same advantages as have been explained in detail with reference to a method according to the invention.
  • Figure 1 shows an embodiment of a film extrusion system
  • FIG. 2 a further embodiment of a film extrusion system
  • FIG. 3 shows an embodiment of a parameter relationship according to the invention
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a parameter relationship according to the invention
  • FIG. 5 shows a possibility of using a control method
  • FIG. 6 shows a further possibility for carrying out a control method according to the invention.
  • FIG. 7 shows another possibility for carrying out a control method according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 film extrusion systems 10 are shown by way of example.
  • this is a flat-film extrusion plant, which is here schematically equipped with two extruders 20 for different recipes.
  • a film web 40 is output from the nozzle 30, which is cooled on a cooling roller and then wound up on a winding roll 50.
  • a control method according to the invention can also be used in a flat film or in a blown film extrusion installation according to FIG.
  • two extruders 20 are schematically provided, the nozzle 30 being designed as an annular blowing nozzle.
  • the film web 40 is laid flat and also unwound or wound up to the left at the top via a winding roller.
  • FIGS. 3 and 4 show schematically how a production model, for example in the form of artificial intelligence, links input parameters EP and output parameters AP with one another.
  • a production model for example in the form of artificial intelligence, links input parameters EP and output parameters AP with one another.
  • three input parameters EP are linked as model parameters MP with two output parameters AP.
  • the input parameters EP are entered into the production model, and two output parameters AP come out as output.
  • the embodiment of Figure 4 works in reverse order. It is irrelevant whether the PM production model is a purely empirical or algorithmic model or an artificial intelligence.
  • FIG. 5 shows a situation in which an output parameter AP is measured. It can be clearly seen here that there is a difference to the setpoint OW, with a difference value DW being able to be determined via the production model PM. Over the time to the right in FIG. 5, the output parameter AP can now move in the direction of the setpoint OW via a corresponding control intervention.
  • FIG. 6 shows how the manipulated variable TW can have an effect.
  • an input parameter EP which is intended to overcome a control value by means of a control intervention SE. From the measured or recorded input parameter EP, this should be moved down to the right over time, that is to say with a negative control value TW.
  • This control intervention is successful is explained in more detail with the aid of the following figures.
  • FIG. 7 now shows how a corresponding control value leads to the output parameter AP moving in the direction of the setpoint OW. However, this does not completely reach the setpoint OW, at least in the first control iteration, but only approaches it.
  • the difference can be referred to here as the setting success SG, which was only partially successful here. So there remains a residual amount of difference, which is for a subsequent one Iteration is used as a new and thus reduced differential value for the following iteration loop of the control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontrollverfahren für eine Kontrolle wenigstens eines Teils eines Produktionsprozesses einer Folienextrusionsanlage (10) mittels eines Produktionsmodells (PM), aufweisend die folgenden Schritte: − Erfassen von wenigstens einem Modellparameter (MP) in Form eines Ausgangsparameters (AP) des Produktionsmodells (PM) zur Erfassung einer Folienproduktsituation, − Bestimmen eines Differenzwertes (DW) zwischen dem wenigstens einen erfassten Ausgangsparameter (AP) und einem korrelierenden Sollwert (OW), − Ausbilden einer Parameterbeziehung zwischen dem bestimmten Differenzwert (DW) und wenigstens einem Modellparameter (MP) in Form eines Eingangsparameters (EP) des Produktionsmodells (PM), − Erzeugen wenigstens eines Stellwertes (TW) als Vorgabe für den wenigstens einen Eingangsparameter (EP) der ausgebildeten Parameterbeziehung.

Description

Kontrollverfahren für die Kontrolle wenigstens eines Teils eines Produktionsprozesses einer Folienextrusionsanlage
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontrollverfahren für eine Kontrolle wenigstens eines Teils eines Produktionsprozesses einer Folienextrusionsanlage sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.
Es ist bekannt, dass Folienextrusionsanlagen anhand von Eingangsparametern und Ausgangsparametern hinsichtlich einer Produktionssituation und/oder hinsichtlich einer Folienproduktsituation bewertet werden können. Dies gilt insbesondere für die Einstellung, also die Steuerung und/oder die Regelung der Folienextrusionsanlage. So ist beispielsweise eine Vielzahl von Eingangsparametern notwendig, um die Folienextrusionsanlage so einzustellen, dass sie eine definierte Folienproduktsituation erzeugt. Solche Eingangsparameter können zum Beispiel Parameter der Rohstoffe, Parameter
der Rezeptur, aber auch Parameter der Folienextrusionsanlage selbst sein. Auch die Bewertung der Qualität des Folienproduktes hängt an einer Vielzahl von Parametern. Beispielsweise kann hier als Ausgangsparameter der Nutzungsparameter, also die tatsächliche Erfüllung einer Funktion der Folie, aber auch messbare Folienparameter wie Reißfestigkeit oder Stretchfähigkeit darstellen.
Bekannte Lösungen basieren bei der Steuerung und/oder Regelung der Folienextrusionsanlage zu einem großen Teil auf der Erfahrung und dem Wissen des Bedienpersonals. So ist dem Bedienpersonal aufgrund der Erfahrungen der Betriebsweise der Folienextrusionsanlagen bekannt, welche Einstellungen vorzunehmen sind, um ein definiertes Folienprodukt zu erzielen bzw. einzelne Ergebnisparameter in der Folienproduktsituation zu verändern, insbesondere zu verbessern. Dies führt jedoch dazu, dass bei unterschiedlichem Bedienpersonal auch unterschiedliche und vor allem nicht nacharbeitbare Prozesse dazu führen, dass unterschiedliche Folienproduktsituationen sich einstellen. Zwar reicht dies üblicherweise grundsätzlich trotzdem aus, um ein ausreichendes Maß an Qualität für das Folienprodukt zu gewährleisten, jedoch wird im Fehlerfall ein hoher Ausschuss erzielt. Insbesondere bei der Umstellung zwischen unterschiedlichen Folienprodukten, aber auch beim Wechsel des Bedienpersonals besteht also ein hohes Risiko, dass das Folienprodukt sich hinsichtlich der Produktionsqualität verändert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise Einflussmöglichkeiten für die Kontrolle einer Folienextrusionsanlage zu finden.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Kontrollverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Kontrollverfahren dient der Kontrolle wenigstens eines Teils eines Produktionsprozesses einer Folienextrusionsanlage mittels eines Produktionsmodells. Ein solches Kontrollverfahren weist die folgenden Schritte auf:
- Erfassen von wenigstens einem Modellparameter in Form eines Ausgangsparameters des Produktionsmodells zur Erfassung einer Folienproduktsituation,
- Bestimmen eines Differenzwertes zwischen dem wenigstens einen erfassten Ausgangsparameter und einem korrelierenden Sollwert,
- Ausbilden einer Parameterbeziehung zwischen dem bestimmten Differenzwert und wenigstens einem Modellparameter in Form eines Eingangsparameters des Produktionsmodells,
- Erzeugen wenigstens eines Stellwertes als Vorgabe für den wenigstens einen Eingangsparameter der ausgebildeten Parameterbeziehung.
Ein erfindungsgemäßes Kontrollverfahren dient also dazu, eine Folienextrusionsanlage und den darauf stattfindenden Produktionsprozess zu beeinflussen, insbesondere in steuernder oder regelnder Weise. Die Kontrolle erfolgt dabei auf einer generell bekannten Logik eines Soll-Ist-Vergleichs. Hierfür wird ein Modellparameter in Form eines Ausgangsparameters des Produktionsmodells erfasst. Damit kann die Folienproduktsituation erfasst werden. Dies können zum Beispiel Folienparameter sein, aber auch Stabilitätsparameter der Folienbahn, welche durch die Folienextrusionsanlage produziert wird. Das Erfassen kann dabei direkt oder indirekt sowie inline aber auch offline erfolgen. Insbesondere ist der Schritt des Erfassens in einen Regelungsprozess integriert, sodass eine geschlossene Regelungsschleife ausgebildet werden kann.
In einem zweiten Schritt wird ein Differenzwert bestimmt, also eine Abweichung, zwischen dem erfassten Ausgangsparameter und einem mit diesem Ausgangsparameter korrelierenden Sollwert. Dieser Sollwert kann ein statischer Sollwert, aber auch ein sich regelmäßig variierender Sollwert sein. Insbesondere kann der Sollwert auch zusätzliche Abhängigkeiten aufweisen, zum Beispiel von der aktuell auf der Folienextrusionsanlage produzierten Rezeptur.
Einer der Kerngedanken der vorliegenden Erfindung liegt nun im nächsten Schritt, bei welchem eine Ausbildung einer Parameterbeziehung erfolgt, nämlich zwischen dem bestimmten Differenzwert und wenigstens einem Modellparameter in Form eines Eingangsparameters des Produktionsmodells. Ein solches Produktionsmodell kann zum Beispiel ein algorithmisches Modell, ein empirisches Modell und/oder ein Modell auf Basis einer sogenannten künstlichen Intelligenz sein. So können hier zum Beispiel sogenannte neuronale Netzwerke eingesetzt werden, welche mit entsprechenden Trainingsdaten die einzelnen Modellparameter, welche in realer Weise an der Folienextrusionsanlage vorliegen, abbildet und miteinander in Beziehung setzt. Erfindungsgemäß wird nun eine solche Parameterbeziehung durch das Produktionsmodell zwischen dem Differenzwert und wenigstens einem Eingangsparameter erstellt. Es wird also festgestellt, in welcher Weise und mit welcher Parameterbeziehung die erkannte und bestimmte Differenz mit einem oder mehreren Eingangsparametern des Produktionsmodells zusammenspielt. Im finalen Schritt wird nun wenigstens ein Stellwert als Vorgabe für den wenigstens einen Eingangsparameter der ausgebildeten Parameterbeziehung erzeugt. Dieser Stellwert basiert auf der Parameterbeziehung und erlaubt es nun, die Differenz auszugleichen. Ziel eines erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens ist es also, unerwünschte Abweichungen von Sollwerten werden durch Regeleingriff bzw. Stelleingriff auszugleichen und zu reduzieren. Hierfür findet eine Kombination von Bestimmungen an der Folienextrusionsanlage einerseits und der Verwendung eines digitalen Produktionsmodells andererseits statt. Der erfindungsgemäße Kerngedanke liegt dabei darauf, dass nicht nur auf der Basis einer Erfahrung des Bedienpersonals oder der tatsächlichen Kenntnisse von der speziellen Folienextrusionsanlage eine solche Regelung stattfinden muss. Vielmehr kann vorhersagbar und nacharbeitbar eine automatisierte oder teilautomatisierte Kontrolle der Folienextrusionsanlage sowie des Produktionsprozesses stattfinden. Erfindungsgemäß ist dies dadurch ermöglicht, dass ein Produktionsmodell nun die Parameterbeziehung zwischen dem Differenzwert und wenigstens einem Eingangsparameter zur Verfügung stellt. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei der Folienextrusionsanlage um jede beliebige Form einer Folienextrusionsanlage handeln kann. Insbesondere sind darunter Blasfolienmaschinen, wie auch Flachfolienmaschinen zu verstehen. Je komplexer die Parameterbeziehungen zwischen den einzelnen Modellparametern im Produktionsmodell sind, umso vorteilhafter ist es, wenn das Produktionsmodell zumindest eine künstliche Intelligenz aufweist. Selbstverständlich sind jedoch auch Kombinationen zwischen klassischen algorithmischen Modellen, empirischen Modellen und neuronalen Netzwerken in Form einer künstlichen Intelligenz im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
Dabei ist in einem erfindungsgemäßen Verfahren grundsätzlich unerheblich, was mit dem erzeugten Stellwert passiert. So kann der Stellwert zum Beispiel in einfachster Weise einfach abgespeichert werden, sodass sozusagen eine nachhaltbare Überwachung des Produktionsprozesses, also ein sogenanntes Monitoring stattfinden kann. Darüber hinaus ist auch eine Ausgabe des erzeugten Stellwertes denkbar, im Prinzip als Hinweis für das Bedienpersonal, mit welcher Parameterbeziehung ein Stellwert für eine Regelung einer Maschine bzw. ein manuelles Eingreifen an der Maschine sinnvoll wäre. Nicht zuletzt ist auch ein aktiver Stelleingriff in Form einer automatisierten Regelung mit dem erzeugten wenigstens einen Stellwert im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar.
Unter einem Modellparameter ist im Sinne der vorliegenden Erfindung jeder Parameter zu verstehen, welcher im Produktionsmodell eingesetzt werden kann. Insbesondere können solche Modellparameter aufgeteilt werden in Eingangsparameter und Ausgangsparameter der Folienextrusionsanlage.
Neben dem verbesserten Kontrollverfahren und der verbesserten Regelung einer Folienextrusionsanlage sind hier zusätzliche Vorteile beim Folienprodukt erzielbar. Insbesondere kann eine Vorhersage von Folieneigenschaften erfolgen, da durch die Parameterbeziehung des Produktionsmodells eine definierte Korrelation zwischen dem Produktionsergebnis und dem Produktionsprozess der Folienextrusionsanlage hergestellt werden kann. Mit anderen Worten ist es möglich, sozusagen ein Qualitätsversprechen zu geben, welche insbesondere aus Haftungsgründen, aber auch aus Qualitätsgründen in der Kundenbeziehung große Vorteile mit sich bringt.
Es kann Vorteile mit sich bringen, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren der erzeugte Stellwert als Hinweis an das Bedienpersonal ausgegeben wird. Der erzeugte Stellwert in Form eines Hinweises kann zum Beispiel als optische Anzeige erfolgen. Auch ist die Ausgabe sowohl als einzeln erzeugter Stellwert, aber auch als Stellwertkorridor denkbar. Auch die grundsätzliche Ausgabe, in welche Richtung und bei welchem Eingabeparameter eine Verstellung bzw. ein manueller Eingriff sinnvoll wäre, kann als Ausgabe des Stellwertes zur Verfügung gestellt werden. Beispielsweise wäre die Ausgabe einer falschen Positionierung der Frostlinie bei einer Flachfolienproduktion. Als Hinweis würde der erzeugte Stellwert dem Bedienpersonal ausgeben, dass eine größere Kühlleistung zu erzeugen ist. Somit ist bereits durch die reine Erzeugung des Stellwertes und die entsprechende Ausgabe als Hinweis an das Bedienpersonal eine Verbesserung des Produktionsprozesses möglich.
Ebenfalls Vorteile bringt es mit sich, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren der erzeugte Stellwert direkt oder indirekt einen Eingangsparameter, insbesondere in Form eines Maschinenparameters, der Folienextrusionsanlage gezielt verändert. Ein solcher Eingriff kann auch als automatische Kontrolle bzw. automatische Regelung verstanden werden. Das gezielte Eingreifen bzw. die direkte Anpassung des Maschinenparameters kann zum Beispiel ein Eingriff in die Schmelzetemperatur bei einem direkten Eingangsparameter sein. Auch eine indirekte Anpassung, wenn zum Beispiel bei falscher Schmelzetemperatur eine Kühlleistung angepasst wird, ist hier denkbar. Hier ist sozusagen eine verbesserte oder optimierte Regelungen mithilfe des erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens für die Folienextrusionsanlage möglich.
Weitere Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren die Schritte des Erfassens, des Bestimmens, des Ausbildens und des Erzeugens wenigstens teilweise, insbesondere vollständig oder im Wesentlichen vollständig vor dem Beginn eines Produktionsprozesses der Folienextrusionsanlage durchgeführt werden für eine Ausbildung einer Startkonfiguration des wenigstens einen Eingangsparameters. Auf diese Weise wird es also möglich, mit einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren sozusagen eine Voreinstellung für die Folienextrusionsanlage einzunehmen, um den Produktionsprozess anzufahren. Dabei können insbesondere Startbedingungen, zum Beispiel eine kalte Folienextrusionsanlage, noch nicht belegte Strömungskanäle für Extrusionsmaterial oder Ähnliches berücksichtigt werden. Auf diese Weise wird ein erfindungsgemäßes Kontrollverfahren für einen verbesserten und einen stabilisierten Anlauf der Folienextrusionsanlage eingesetzt. Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren die Schritte des Erfassens, des Bestimmens, des Ausbildens und des Erzeugens wenigstens teilweise, insbesondere vollständig oder im Wesentlichen vollständig, nach dem Beginn eines Produktionsprozesses der Folienextrusionsanlage durchgeführt werden. Insbesondere handelt es sich dabei um eine Durchführung des Kontrollverfahrens während des Betriebs des Produktionsprozesses der Folienextrusionsanlage. Mit anderen Worten kann hier eine laufende Regelung und/oder Steuerung im Betrieb der Folienextrusionsanlage möglich sein. Selbstverständlich kann ein solches Betriebskontrollverfahren mit einem Anlaufkontrollverfahren gemäß dem voranstehenden Absatz kombiniert werden.
Weitere Vorteile bringt es mit sich, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren auf Basis des erzeugten Stellwertes ein Ergebnis eines Stelleingriffs in Form eines veränderten, erfassten Ausgangsparameters erfasst und insbesondere gespeichert wird. Ein solches Ergebnis gibt also die Rückkopplung, wie erfolgreich der erzeugte Stellwert tatsächlich sich ausgewirkt hat. Eine solche Rückkopplung und Speicherung der Rückkopplung erlaubt es, in Zukunft eine entsprechend angepasste Regelung durchzuführen. Führt beispielsweise der auf dem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren basierte erzeugte Stellwert nicht zu dem gewünschten qualitativen oder quantitativen Stelleingriff, so kann entweder die Parameterbeziehung spezifisch oder aber sogar das komplette Produktionsmodell durch diese Rückkopplung verändert werden. Dies ist selbstverständlich auch bei zwei oder mehr Modellparametern möglich. Mit anderen Worten wird es auf diese Weise möglich, ein selbstlernendes Produktionsmodell bzw. ein selbstlernendes Kontrollverfahren zu gewährleisten.
Weitere Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren für den veränderten, erfassten Ausgangsparameter wieder ein Differenzwert, insbesondere mit dem gleichen Sollwert, bestimmt wird, sodass ein Stellerfolg definiert und insbesondere in das Produktionsmodell integriert wird. Ein solcher Speicher des Stellerfolges oder eine Ausgabe des Stellerfolges führt die Vorteile gemäß dem voranstehenden Absatz weiter. Ein selbstlernendes System wird über die einzelnen Parameterbeziehungen hinaus nun das Produktionsmodell weiterbilden und dieses insbesondere verändern. Ausgehend von einem Basisproduktionsmodell wird das Produktionsmodell durch diese Rückkopplungen spezifisch auf die jeweilige Folienextrusionsanlage angelernt. Selbstverständlich ist es auch möglich, über die einzelne Folienextrusionsanlage übergeordnet solche Lernerfolge, zum Beispiel mithilfe eines Cloudsystems, auch für andere Folienextrusionsanlagen eines Maschinenparks zur Verfügung zu stellen.
Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren auf Basis des wenigstens einen erzeugten Eingangsparameters eine spezifische Folienextrusionsanlage aus einer Menge an vorhandenen Folienextrusionsanlagen zur Produktion ausgewählt wird. Auch hier handelt es sich beim Kontrollverfahren wieder um eine dem Produktionsprozess vorgelagerte Vorgehensweise. So ist es beispielsweise denkbar, dass unterschiedliche Produktionsmodelle, aber auch unterschiedliche Folienextrusionsanlagen in unterschiedlicher Weise besser oder schlechter auf einen jeweiligen Produktionsauftrag passen. Durch ein Kontrollverfahren wird es nun möglich, automatisiert und/oder unterstützt den für den jeweiligen Produktionsauftrag am besten passenden Teil des Maschinenparks, also eine exakte, spezifische, am besten passende Folienextrusionsanlage auszuwählen. Dabei können unterschiedlichste Prioritäten gewählt werden. Beispielsweise kann die Auslastung einer Folienextrusionsanlage, der Durchsatz oder aber auch Qualitätsanforderungen des Folienproduktes mit entsprechender Priorität versehen werden. Dabei kann diese Auswahl entweder automatisiert oder als Hinweis für eine manuelle Auswahl der entsprechenden spezifischen Folienextrusionsanlage eingesetzt werden.
Weiter von Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kontrollverfahren die Erzeugung des Stellwertes eine Absicherung einer Mindestqualität, insbesondere in Form einer Obergrenze für den bestimmten Differenzwert, erfolgt. Damit kann sozusagen ein Qualitätsversprechen gegeben werden, dass die maximale Abweichung von der geforderten Produktionsqualität vorgegeben werden kann. Dies kann auch durch Überwachung, insbesondere über den Verlauf der Regelung und die Einstellung der Trägheit bzw. der erlaubten Regelausschläge noch weiter optimiert werden.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei einer Ausführung des Programms auf einem Computer diesen dazu veranlassen, die Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren erläutert worden sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich. Es zeigen schematisch:
Figur 1 eine Ausführungsform einer Folienextrusionsanlage,
Figur 2 eine weitere Ausführungsform einer Folienextrusionsanlage,
Figur 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Parameterbeziehung,
Figur 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Parameterbeziehung,
Figur 5 eine Möglichkeit eines Einsatzes eines Kontrollverfahrens,
Figur 6 eine weitere Möglichkeit einer Durchführung eines erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens und
Figur 7 eine weitere Durchführungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Kontrollverfahrens.
In den Figuren 1 und 2 sind beispielhaft Folienextrusionsanlagen 10 dargestellt. In der Figur 1 handelt es sich dabei um eine Flachfolienextrusionsanlage, welche hier schematische mit zwei Extrudern 20 für unterschiedliche Rezepturen ausgestattet ist. Aus der Düse 30 wird eine Folienbahn 40 ausgegeben, welche auf einer Kühlwalze abkühlt und anschließend auf einer Wickelrolle 50 aufgewickelt wird. In gleicher Weise kann ein erfindungsgemäßes Kontrollverfahren jedoch auch bei einer Flachfolien- bzw. bei einer Blasfolienextrusionsanlage gemäß der Figur 2 eingesetzt werden. Auch hier sind schematisch zwei Extruder 20 vorgesehen, wobei die Düse 30 als ringförmige Blasdüse ausgebildet ist. Die Folienbahn 40 wird flachgelegt und ebenfalls oben über eine Wickelrolle nach links abgewickelt bzw. aufgewickelt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen schematisch, wie ein Produktionsmodell, zum Beispiel in Form künstlicher Intelligenz, Eingangsparameter EP und Ausgangsparameter AP miteinander verknüpft. In der Figur 3 sind dabei drei Eingangsparameter EP als Modellparameter MP mit zwei Ausgangsparameter AP verknüpft. Die Eingangsparameter EP werden dabei in das Produktionsmodell eingegeben, und als Ausgabe kommen zwei Ausgangsparameter AP heraus. Die Ausführungsform der Figur 4 funktioniert in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist es unerheblich, ob es sich beim Produktionsmodell PM um ein rein empirisches oder algorithmisches Modell oder um eine künstliche Intelligenz handelt.
Anhand der Figuren 5 bis 8 wird näher erläutert, wie die Stellfunktionalität erfolgt. So zeigt die Figur 5 eine Situation, bei welcher ein Ausgangsparameter AP gemessen wird. Hier ist gut zu erkennen, dass eine Differenz zum Sollwert OW besteht, wobei über das Produktionsmodell PM ein Differenzwert DW ermittelt werden kann. Über die Zeit in Figur 5 nach rechts kann nun über einen entsprechenden Stelleingriff der Ausgangsparameter AP sich in Richtung des Sollwertes OW bewegen.
In der Figur 6 ist dargestellt, wie sich der Stellwert TW auswirken kann. So ist hier eine andere Situation dargestellt, nämlich ein Eingangsparameter EP, der durch einen Stelleingriff SE einen Stellwert überwinden soll. Vom gemessenen bzw. erfassten Eingangsparameter EP soll dieser über die Zeit nach rechts unten bewegt werden, also mit einem negativen Stellwert TW. Inwieweit der Erfolg dieses Stelleingriffs gegeben ist, wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Figur 7 zeigt nun, wie ein entsprechender Stellwert dazu führt, dass der Ausgangsparameter AP sich in Richtung des Sollwertes OW bewegt. Jedoch erreicht dieser zumindest in der ersten Regelungsiteration nicht vollständig den Sollwert OW, sondern nähert sich diesem nur an. Die Differenz kann hier als Stellerfolg SG bezeichnet werden, welcher hier nur zum Teil gelungen ist. Es verbleibt also eine Restgröße an Unterschied, welche für eine nachfolgende Iteration als neuer und damit reduzierter Differenzwert für die folgende Iterationsschleife der Regelung eingesetzt wird.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bez u aszei che n l iste
10 Folienextrusionsanlage
20 Extruder
30 Düse
40 Folienbahn
50 Wickelrolle
PM Produktionsmodell
MP Modellparameter
EP Eingangsparameter
AP Ausgangsparameter
DW Differenzwert
OW Sollwert
TW Stellwert
SE Stelleingriff
SG Stellerfolg

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kontrollverfahren für eine Kontrolle wenigstens eines Teils eines Produktionsprozesses einer Folienextrusionsanlage (10) mittels eines Produktionsmodells (PM), aufweisend die folgenden Schritte:
- Erfassen von wenigstens einem Modellparameter (MP) in Form eines Ausgangsparameters (AP) des Produktionsmodells (PM) zur Erfassung einer Folienproduktsituation,
- Bestimmen eines Differenzwertes (DW) zwischen dem wenigstens einen erfassten Ausgangsparameter (AP) und einem korrelierenden Sollwert (OW),
- Ausbilden einer Parameterbeziehung zwischen dem bestimmten Differenzwert (DW) und wenigstens einem Modellparameter (MP) in Form eines Eingangsparameters (EP) des Produktionsmodells (PM),
- Erzeugen wenigstens eines Stellwertes (TW) als Vorgabe für den wenigstens einen Eingangsparameter (EP) der ausgebildeten Parameterbeziehung.
2. Kontrollverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte Stellwert (TW) als Hinweis an das Bedienpersonal ausgegeben wird.
3. Kontrollverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte Stellwert (TW) direkt oder indirekt einen Eingangsparameter (EP), insbesondere in Form eines Maschinenparameters der Folienextrusionsanlage (10), gezielt verändert.
4. Kontrollverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte des Erfassens, des Bestimmens, des Ausbildens und des Erzeugens wenigstens teilweise, insbesondere vollständig oder im Wesentlichen vollständig, vor dem Beginn eines Produktionsprozesses der Folienextrusionsanlage (10) durchgeführt werden für eine Ausbildung einer Startkonfiguration des wenigstens einen Eingangsparameters (EP).
5. Kontrollverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte des Erfassens, des Bestimmens, des Ausbildens und des Erzeugens wenigstens teilweise, insbesondere vollständig oder im Wesentlichen vollständig, nach dem Beginn eines Produktionsprozesses der Folienextrusionsanlage (10) durchgeführt werden.
6. Kontrollverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis des erzeugten Stellwertes (TW) ein Ergebnis eines Stelleingriffs (SE) in Form eines veränderten, erfassten Ausgangsparameters (AP) erfasst und insbesondere gespeichert wird.
7. Kontrollverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den veränderten, erfassten Ausgangsparameter (AP) wieder ein Differenzwert (DW), insbesondere mit dem gleichen Sollwert (OW), bestimmt wird, so dass ein Stellerfolg (SG) definiert und insbesondere in das Produktionsmodell (PM) integriert wird.
8. Kontrollverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis des wenigstens einen erzeugten Eingangsparameters (EP) eine spezifische Folienextrusionsanlage (10) aus einer Menge an vorhanden Folienextrusionsanlagen (10) zur Produktion ausgewählt wird.
9. Kontrollverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Erzeugung des Stellwertes (TW) eine Absicherung einer Mindestqualität, insbesondere in Form einer Obergrenze für den bestimmten Differenzwert (DW), erfolgt.
10. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei einer Ausführung des
Programms auf einem Computer diesen dazu veranlassen die Schritte eines Verfahrens mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
PCT/EP2020/078235 2019-10-14 2020-10-08 Kontrollverfahren für die kontrolle wenigstens eines teils eines produktionsprozesses einer folienextrusionsanlage WO2021073997A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/768,894 US20240094691A1 (en) 2019-10-14 2020-10-08 Control method for controlling at least a part of a production process of a film extrusion line
EP20789568.1A EP4045982A1 (de) 2019-10-14 2020-10-08 Kontrollverfahren für die kontrolle wenigstens eines teils eines produktionsprozesses einer folienextrusionsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127548.2A DE102019127548A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Kontrollverfahren für die Kontrolle wenigstens eines Teils eines Produktionsprozesses einer Folienextrusionsanlage
DE102019127548.2 2019-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021073997A1 true WO2021073997A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=72826896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/078235 WO2021073997A1 (de) 2019-10-14 2020-10-08 Kontrollverfahren für die kontrolle wenigstens eines teils eines produktionsprozesses einer folienextrusionsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240094691A1 (de)
EP (1) EP4045982A1 (de)
DE (1) DE102019127548A1 (de)
WO (1) WO2021073997A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112620A1 (de) * 2021-05-14 2022-11-17 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Herstellung von Folie aus einer Gesamtmenge an Rohstoffen mit einer Folienextrusionsmaschine sowie Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119110A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Bewertung mindestens eines industriellen Prozesses
WO2018072773A2 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum überwachen eines produktionsprozesses, verfahren zum indirekten ableiten einer systematischen abhängigkeit, verfahren zum anpassen der qualität, verfahren zum anfahren eines produktionsprozesses, verfahren zum herstellen eines extrusionsprodukts und anlage zum herstellen eines extrusionsprodukts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119110A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Bewertung mindestens eines industriellen Prozesses
WO2018072773A2 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum überwachen eines produktionsprozesses, verfahren zum indirekten ableiten einer systematischen abhängigkeit, verfahren zum anpassen der qualität, verfahren zum anfahren eines produktionsprozesses, verfahren zum herstellen eines extrusionsprodukts und anlage zum herstellen eines extrusionsprodukts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERICH KLEINER: "DHBW Mannheim Automatisierungssysteme Regelung", 1 August 2009 (2009-08-01), XP055760763, Retrieved from the Internet <URL:http://www.kleiner-ma.de/download/ASA_Regelung.pdf> [retrieved on 20201216] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019127548A1 (de) 2021-04-15
US20240094691A1 (en) 2024-03-21
EP4045982A1 (de) 2022-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2267302B1 (de) Windpark und Verfahren zum Regeln eines Windparks
WO2018001852A1 (de) Steuerungsvorrichtung zur herstellung und/oder behandlung einer kunststoff-folie sowie zugehöriges verfahren
DE4008510A1 (de) Regeleinheit mit optimal-entscheidungsmitteln
DE102010013387A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Walzwerk
EP2527053A1 (de) Steuerverfahren für eine Walzstraße
EP2539785A1 (de) Verfahren zur regelung eines spritzgiessprozesses
EP0554286A1 (de) Verfahren zur herstellung von flächen- und im querschnitt ringförmigen extrudaten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
WO2021073997A1 (de) Kontrollverfahren für die kontrolle wenigstens eines teils eines produktionsprozesses einer folienextrusionsanlage
DE10203787A1 (de) Verfahren zur Regelung eines industriellen Prozesses
EP0590430B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Führung einer verfahrenstechnischen Anlage durch Fuzzy-Steuerung des Prozessführungsraumes, mit bevorzugten Verwendungen
WO2021073996A1 (de) Verfahren für eine modellbasierte bestimmung von modellparametern
WO2020094631A1 (de) Stellvorrichtung und verfahren für eine kontrolle einer austrittsdicke eines düsenaustrittsspaltes einer flachfolienmaschine
EP3877142A1 (de) Umstellvorrichtung und verfahren für die umstellung einer flachfolienmaschine von einem einsatzprodukt auf ein folgeprodukt
WO2021073998A1 (de) Verfahren für eine modellbasierte bestimmung zur bearbeitung einer auftragsanfrage
EP2641133B1 (de) Regeleinrichtung
WO2021073999A1 (de) Verfahren für eine modellbasierte optimierung eines folienproduktes bei einer herstellung auf einer folienextrusionsanlage
EP1081442A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Zuluft-Konditionieranlage und Regelvorrichtung für eine Zuluft-Konditionieranlage
EP0027575B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Förderleistung eines Extruders
EP0590433A2 (de) Steuerverfahren für die Herstellung von Zellstoff durch Druck- und Temperatursteuerung
WO2020094629A1 (de) Verfahren und vorrichtung für den wechsel der produktion einer flachfolienmaschine von einem einsatzprodukt zu einem folgeprodukt
WO2021180719A1 (de) Verfahren zur reduzierung von prozessstörungen bei der herstellung eines walzproduktes
EP4337446A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststofffolie in einer folienextrusionsmaschine aus einer gesamtmenge an rohstoffen sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
DE102018127675A1 (de) Verfahren für eine Kalibrierung von Stellmitteln zur Verstellung eines Düsenspaltes einer Austrittsdüse für eine Folienbahn an einer Flachfolienmaschine
DE102021112620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folie aus einer Gesamtmenge an Rohstoffen mit einer Folienextrusionsmaschine sowie Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
DE102011075723A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Spritzgießprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20789568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17768894

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020789568

Country of ref document: EP

Effective date: 20220516