EP3877142A1 - Umstellvorrichtung und verfahren für die umstellung einer flachfolienmaschine von einem einsatzprodukt auf ein folgeprodukt - Google Patents

Umstellvorrichtung und verfahren für die umstellung einer flachfolienmaschine von einem einsatzprodukt auf ein folgeprodukt

Info

Publication number
EP3877142A1
EP3877142A1 EP19798303.4A EP19798303A EP3877142A1 EP 3877142 A1 EP3877142 A1 EP 3877142A1 EP 19798303 A EP19798303 A EP 19798303A EP 3877142 A1 EP3877142 A1 EP 3877142A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film web
changeover
product
production
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19798303.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Schmitz
Waldemar COLELL
Bernd-Alexander Groepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP3877142A1 publication Critical patent/EP3877142A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • B29D7/01Films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92066Time, e.g. start, termination, duration or interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92133Width or height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone

Definitions

  • the present invention relates to a changeover device for a changeover of a flat film machine from a feed product to a follow-up product and a method for an optimized changeover of a flat film machine from a feed product to a follow-up product.
  • Such flat film machines usually have a combination of extrusion devices which produce a flowable material composition as a melt. Via a nozzle device with an outlet nozzle, a flat film melt can be dispensed over an outlet width and taken up and drawn off by a take-off roller. After cooling the film melt to the film web can be pulled off and wound up on a film roll. In addition, it is also possible to coat or laminate the melt. For example, one or more flat webs can be fed to the melt for this purpose.
  • a disadvantage of the known solutions is that the changeover between different film products, that is to say from a currently produced insert product to a subsequent product to be produced subsequently, is relatively time-consuming.
  • the high time requirement is based in particular on the fact that a large number of the changes have to be made manually.
  • the switch from an input product to a follow-up product can be expressed by a variety of different parameters. This can be, for example, the material composition, the layer thickness ratio, the geometric relationships, such as the width of the respective product, or similar parameters.
  • one or more production parameters of the flat film machine usually have to be adapted or converted.
  • a changeover device is used for a changeover of a flat film machine from a feed product to a subsequent product.
  • the changeover device has a sensor module for detecting at least one production parameter of the flat film machine.
  • an adjusting module is provided for a controlled change of this at least one production parameter that has been detected.
  • the changeover device has a control module for checking the adjustment module for an optimized changeover time for the detected at least one production parameter from the input product to the subsequent product.
  • the changeover device is based on essentially three core components, namely the sensor module, the control module and the control module.
  • the sensor module With the help of the sensor module, it is now possible for the first time to directly record the production parameters of the flat film machine.
  • This direct recording of production parameters can extend directly or indirectly to corresponding product parameters of the film product, that is to say of the input product and / or of the subsequent product.
  • the sensor module is therefore able to record the production parameters of the flat film machine not only in normal use in the production of the film product, but also for the transition between the input product and the subsequent product.
  • the changeover process explained later can now be carried out.
  • the control module In order to be able to intervene in the changeover from the input product to the follow-up product in an at least partially automated or fully automated manner, the control module is provided.
  • the control module correlates with the sensor module in such a way that the controlled change by the control module can be carried out for at least one of the at least one production parameter of the sensor module that is detected. If the sensor module is, for example, the possibility of detecting the exit width from the outlet nozzle as a production parameter, the control module accordingly and specifically a controlled change option for this exit width.
  • This can be, for example, an automated or partially automated process of lateral sealing swords, which can also be referred to as coverling swords.
  • the sensor module can precisely record the production parameters, which can then also be changed in a controlled manner by the control module.
  • a control module is also provided in the changeover device according to the invention. This allows the control module to be checked not only in a basic control loop, but for an optimized changeover time for the at least one production parameter detected.
  • the changeover time has been optimized in the course of the changeover process or before, for example when starting up or when designing the flat film machine.
  • An optimized changeover time is in particular a reduced changeover time, which is shorter than would be achievable with a manual changeover according to the prior art.
  • the control module is now in a position to adapt the control module with regard to its controlled control intervention in the at least one recorded production parameter in such a way that an improved, namely an optimized changeover time can be achieved.
  • This optimized changeover time is particularly focused on the duration of the changeover time.
  • other key points such as production stability, product quality, the amount of material required for the changeover and other parameters, can of course also have an impact on the optimization logic of the changeover time.
  • the optimization can of course also be carried out at least partially within the flat film machine or within the changeover device and there within the control module.
  • the following procedure can now be used, for example.
  • the material composition of the two film products remains essentially the same, it changes however, for example, the desired net width from the input product to the subsequent product. If this is the case, it can be assumed, for example, that a broader follow-up product is now desired after the production of a narrow insert product.
  • the sensor module is able to detect at least one production parameter which is related to the width of the film product.
  • the outlet width of the outlet nozzle of the flat film machine is particularly important. For the changeover, the outlet width must now be moved or adjusted to a value for the outlet nozzle, which allows the desired wider secondary product to be produced.
  • the sensor module is thus able to detect the at least one production parameter in the form of the outlet width, while the adjusting module is able to change the outlet width in a controlled manner with such a changeover device.
  • the control module can now work towards optimizing the necessary changeover time, which is therefore required for widening the outlet width and thus for achieving the desired wider secondary product. This can be achieved, for example, by appropriate automated adjustment of the cover swords on the side.
  • the optimized switchover time that can be achieved regularly can be significantly reduced compared to the manual solutions.
  • the production of rejects during the changeover time can also be improved by the reduced changeover time.
  • a decisive advantage of a changeover device according to the invention is that a reproducible changeover and thus also a reproducible quality from the input product to the subsequent product can be achieved in this way.
  • the list above is a non-exhaustive list.
  • the width of the film web can be understood to mean the net width, but in particular the gross width before cutting off edge sections of the film web.
  • the number of layers can be variable or constant.
  • the material composition of the film web relates in particular to different materials for the different layers. For example, different plastic materials can be used for different layers in order to be able to provide different functionalities in the layer structure for the film web.
  • the quality parameters of the film web can also partly be related to the material composition. However, it is also conceivable that production parameters, such as the stretch ratio explained later and the associated stretching of the film web, have a decisive influence on the quality of the film web.
  • a cooling rate of the film web for example via a vacuum box, an air knife and / or a casting roll temperature, are also conceivable as production parameters. It is also important for the production itself that the film web has a certain basic quality in order to prevent the film web from tearing, so that a minimum level of production stability can be achieved.
  • the fat the film web can be adjusted using a wide range of control parameters. These are, for example, the stretching ratios, which will also be explained later, the draw-off speed, but also the speed of the melt feed.
  • the layer thickness ratio of the film web within the individual layers, as well as the total thickness of the film web can also be used as production parameters.
  • the temperature profile of the film web can be detected, in particular, transversely to the conveying direction.
  • the width difference of the film web which can be achieved, for example, by a constriction in the edge section, but also by distinguishing between gross width and net width, can be used as production parameters. Adjusting bolts, for example, are used when setting the outlet thickness at the outlet nozzle, the adjusting profile of which can also serve as a production parameter. Other machine parameters, such as the use of a vacuum box, the location and / or the strength of an electrostatic pinning, can also be used.
  • the exit width can also be used as an indirect degree of determination for the width of the film web.
  • the thickness profile of the film web across the conveying direction is a possible production parameter in the sense of the present invention.
  • these production parameters that can be detected by the sensor module serve as the basis for an adjusting module that is aligned with this adjustment of these production parameters and a control module that is correlated therewith.
  • the adjusting module is designed for checking at least one nozzle parameter of an outlet nozzle of the flat film machine.
  • a nozzle parameter can be used, for example, as a production parameter in the form of the thickness profile, in the form of the width of the outlet slot and in the form of the thickness of the film web.
  • lateral sealing blades can automatically change the width as a nozzle parameter of the outlet nozzle.
  • Adjustable adjusting bolts for example so-called thermal bolts, can change the exit thickness of the film web at the outlet nozzle.
  • a real outlet gap at the nozzle which is established as a basis for the force balance of the adjusting bolts mentioned and the corresponding back pressure of the melt which emerges from the outlet gap serve changeover device according to the invention.
  • the stretch ratio of the melt supplied and the withdrawal speed which will be explained later, can also be used here.
  • a nozzle outlet gap of the outlet nozzle can be changed locally as at least one nozzle parameter and thus the local thickness of the omitted film web can be changed in a controlled manner.
  • a nozzle parameter in the form of a nozzle outlet gap makes it possible to directly influence the stabilization of the film web.
  • a thickness profile in the transverse direction can be monitored, so that in addition to monitoring the stability of the melt, the edges and / or the film web, undesired thick areas, so-called piston rings, can be avoided at local locations.
  • the monitoring of such a nozzle parameter is carried out in particular as local monitoring, which acts on one or more adjacent adjusting bolts.
  • global or partially global control of the nozzle parameters is also conceivable.
  • control module is designed for a controlled variation of an outlet width of the outlet nozzle.
  • lateral sealing swords so-called coverling swords
  • coverling swords can be checked and in particular moved automatically.
  • It can also be double or multi-part sealing swords, which are inserted or extended in particular in a symmetrical manner on both sides in the outlet nozzle in order to change the outlet width of the outlet nozzle.
  • the control module is designed for a controlled variation of a stretching parameter of the flat film machine.
  • the draw ratio in relation to this can be used to determine the draw ratio of the film web.
  • the take-off speed is relatively easy and, above all, can be changed quickly, while the melt throughput itself is slow and only limited is changeable.
  • the stretching parameter is adjusted by adjusting the regulation of the speed of the take-off roller by the control module.
  • control module has an input device for inputting the follow-up product and / or a changeover time.
  • This input can of course also be automatically designed as an interface to the flat film machine.
  • the input can also be made available at least in part by the operating personnel or by commissioning or by a factory setting.
  • an upper limit is specified, which must not be exceeded for the corresponding changeover.
  • control module is designed to input an optimization focus, in particular one of the following:
  • the list above is a non-exhaustive list.
  • the input of an optimization focus can be provided as a factory setting, as a commissioning specification, but also by the operating personnel on the control module.
  • a minimal production stability can thus be specified, so that even with a reduced changeover time, the reduction is not at the expense of falling below this minimal production stability. This ensures that a film web tear can be avoided with the greatest security.
  • the maximum changeover time can also be prioritized, so that it is avoided that a maximum changeover time, which is specified, for example, as the overall specification for the changeover in the flat film machine, is exceeded.
  • the energy requirement can also be limited to a maximum, for example by limiting the maximum returned edge width, that is to say the maximum width at the edge strip, which has to be melted again.
  • the Product quality which is also coupled, for example, with a corresponding return rate of the cut off edge strips of the film web.
  • the individual threshold values can also be combined with one another and given different priorities. Two or more parallel threshold values are also conceivable as input optimization focal points in the sense of the present invention.
  • an output device for outputting a predicted changeover time. It is therefore possible to inform the operating personnel of the flat film machine at the start of the changeover from the input product to the follow-up product, as of when the follow-up product is running in good production.
  • Manual work such as changing the roll of a winding roll, can be carried out by the operator in the appropriate forecast changeover time.
  • the necessary manual work in the form of auxiliary steps, in particular also in the predetermined sequence for guiding the operator, can also be displayed on the output device.
  • the control module has a memory device for specific storage of changes made from input products to follow-up products.
  • a storage device thus serves as a database for reproducibility.
  • successful changes are saved with all corresponding change parameters or production parameters, so that future changes can be carried out on the basis of previous successful changes.
  • a successful changeover can also be interpolated or further processed in the memory device in order to draw conclusions about similar changeover recipes.
  • a learning changeover system can be provided, so to speak, which, in particular, also optimizes the changeover time during operation using different flat film machines.
  • the memory device has an evaluation module for a quantitative and / or qualitative evaluation of the stored changes. This allows the learning system to be further improved and new or further or higher-level optimizations to make possible. Existing conversion recipes can be optimized and continuously improved with regard to the setting parameters or the variation of the production parameters.
  • the present invention also relates to a method for an optimized conversion of a flat film machine from a feed product to a follow-up product. Such a process has the following steps:
  • a method according to the invention is carried out in particular on a changeover device according to the invention and in this way brings with it the same advantages as have been explained in detail with reference to a changeover device according to the invention.
  • an optimized positioning action can be used online or even before commissioning or as a factory setting.
  • a method according to the invention can be developed in such a way that at least one of the following production parameters is recorded:
  • the optimized positioning action changes an outlet thickness of an outlet nozzle of the flat film machine locally and / or globally.
  • the outlet thickness is adjusted locally, for example by changing local adjusting bolts, individually or in groups.
  • a complete adjustment of the adjusting bolts that is to say a global change in the outlet thickness, is fundamentally also conceivable in the sense of the present invention.
  • the optimized positioning action changes an outlet width of an outlet nozzle of the flat film machine.
  • the outlet width is achieved, for example, by changing the net width, but especially by changing the gross width.
  • the described top cover swords can be moved in or out automatically or semi-automatically, so that correspondingly wider or narrower melt can emerge from the outlet nozzle for producing the film web.
  • the optimization of the changeover time does not fall below a minimum production stability and / or does not exceed a maximum changeover time. This prevents that, with minimal production stability, falling below could lead to impairment of the production speed and / or film tear.
  • a maximum changeover time prevents a machine specification, which is the maximum time for the Changeover to the follow-up product pretends to be exceeded.
  • the optimization is based on and / or taking into account saved, successful conversions.
  • a stored successful changeover recipe can be used in order to carry out exactly the same control interventions by the control module in accordance with this recipe.
  • stored effects of the individual materials can form the basis for an optimized changeover.
  • a direct copy of a corresponding conversion recipe and the direct use within the meaning of the present invention are therefore possible. This is combined in particular with a learning system, as has already been explained.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a changeover device according to the invention
  • Figure 2 shows the course of a production parameter
  • FIG. 3 shows the course of several production parameters.
  • FIG. 1 shows schematically how a flat film machine 100 can be equipped. Foil melt is let out via an outlet nozzle 110 and drawn off from the large roller shown in the center. The film web cools and cools on this large roller, so that the film web in the form of the insert product EP can then be wound further conveyed over a large number of rolls. If a changeover is now desired for a flat film machine 100 according to the embodiment in FIG. 1, a production parameter PP is recorded in a first step with the changeover device 10 on a plurality of sensor modules, here at two points. In the middle, for example, the frost line, but also the film thickness can be recorded as the production parameter PP.
  • a film parameter such as the gross width or the film thickness
  • a storage device 44 and / or an input device 42 it is now possible to make controlled specifications in which direction the subsequent product is desired.
  • a nozzle parameter DP is adjusted here by the control module 30 directly on the outlet nozzle 110 so that it can subsequently be tracked on the corresponding sensor modules 20 how the film web changes.
  • the desired end parameter of the follow-up product FP has been reached, the feedback of the resumption of good production can take place.
  • FIG. 2 shows what the course of time looks like during the changeover.
  • the production parameter PP can, for example, relate to the desired net width of the film product, so that, according to FIG. 2, a narrower follow-up product FP is now to be produced from the input product EP.
  • the width from the feed product to the follow-up product FP is continuously reduced, in this case by continuously reducing the outlet width of the cover swords.
  • the time it takes from the good production of the input product EP top left to the good production of the follow-up product bottom right is also referred to as changeover time TU.
  • FIG. 3 shows a somewhat more complex representation of a production parameter PP over time.
  • the net width, stability and quality of the film product are shown here. While the net width essentially changes abruptly from the input product EP according to FIG. 2 to the follow-up product FP, the quality and the stability develop in a different way.
  • the quality of the follow-up product FP will drop during the changeover in a first time window and then increase again in time t2. At this point in time, after the significantly shorter time t1, the net width of the subsequent product FP has already been reached again. However, only if the quality is the desired one has reached the continuous limit which is necessary for the follow-up product FP, the good production of the follow-up product is carried out when the changeover time TU is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umstellvorrichtung (10) für eine Umstellung einer Flachfolienmaschine (100) von einem Einsatzprodukt (EP) auf ein Folgeprodukt (FP), aufweisend ein Sensormodul (20) zur Erfassung wenigstens Produktionsparameters (PP) der Flachfolienmaschine (100) und ein Stellmodul (30) für eine kontrollierte Änderung dieses erfassten wenigstens einen Produktionsparameters (PP), weiter aufweisend ein Kontrollmodulmodul (40) zur Kontrolle des Stellmoduls (30) für eine optimierte Umstellzeit (TU) für den erfassten wenigstens einen Produktionsparameter (PP) von dem Einsatzprodukt (EP) zu dem Folgeprodukt (FP).

Description

UMSTELLVORRICHTUNG UND VERFAHREN FÜR DIE UMSTELLUNG EINER FLACHFOLIENMASCHINE VON EINEM EINSATZPRODUKT AUF EIN
FOLGEPRODUKT
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umstellvorrichtung für eine Umstellung einer Flachfolienmaschine von einem Einsatzprodukt auf ein Folgeprodukt sowie ein Verfahren für eine optimierte Umstellung einer Flachfolienmaschine von einem Einsatzprodukt auf ein Folgeprodukt.
Es ist bekannt, Flachfolienmaschinen einzusetzen, um Folienprodukte herzustellen. Solche Flachfolienmaschinen weisen üblicherweise eine Kombination von Extrusionsvorrichtungen auf, welche eine fließfähige Materialzusammensetzung als Schmelze produzieren. Über eine Düsenvorrichtung mit einer Auslassdüse kann über eine Auslassbreite eine flache Folienschmelze ausgegeben und von einer Abzugswalze aufgenommen und abgezogen werden. Nach dem Erkalten der Folienschmelze zur Folienbahn kann diese weiter abgezogen und auf einer Folienrolle aufgewickelt werden. Zusätzlich ist es auch möglich die Schmelze zu beschichten oder zu kaschieren. So kann beispielsweise hierfür eine oder mehrere Flachbahnen der Schmelze zugeführt werden.
Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass die Umstellung zwischen unterschiedlichen Folienprodukten, also von einem aktuell produzierten Einsatzprodukt zu einem nachfolgend zu produzierenden Folgeprodukt relativ zeitaufwendig ist. Der hohe Zeitbedarf basiert insbesondere auf der Tatsache, dass eine Vielzahl der Umstellungen in manueller Weise erfolgen muss. Die Umstellung von einem Einsatzprodukt auf ein Folgeprodukt kann sich dabei durch eine Vielzahl unterschiedlichster Parameter ausdrücken. Dabei kann es sich zum Beispiel um die Materialzusammensetzung, das Schichtdickenverhältnis, die geometrischen Verhältnisse, wie zum Beispiel die Breite des jeweiligen Produktes, oder ähnliche Parameter handeln. Um die Umstellung vom Einsatzprodukt zum Folgeprodukt durchzuführen, müssen demnach üblicherweise ein oder mehrere Produktionsparameter der Flachfolienmaschine angepasst bzw. umgestellt werden. Dadurch, dass dies zumindest teilweise in manueller Weise durch das Bedienpersonal der Flachfolienmaschine erfolgt, kann hier nicht in reproduzierbarer Weise die Umstellung durchgeführt werden. Vielmehr hängt die Dauer der Umstellung wie auch die Qualität der Umstellung vom Einsatzprodukt zum Folgeprodukt im Wesentlichen ausschließlich von der Erfahrung des Bedienpersonals ab. Dadurch, dass häufig auch in iterativer Weise mehrere Umstellschritte insbesondere auch sequenziell nacheinander durchgeführt werden, führt dies nicht nur zu einer reduzierten Reproduzierbarkeit, der beschriebenen Abhängigkeit vom Bedienpersonal, sondern auch zu einer deutlich erhöhten Umstellzeit.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine optimierte Umstellzeit zur Verfügung zu stellen, welche insbesondere in reproduzierbarer Weise die Umstellung von einem Einsatzprodukt zum Folgeprodukt ermöglicht.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Umstellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Umstellvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Erfindungsgemäß dient eine Umstellvorrichtung für eine Umstellung einer Flachfolienmaschine von einem Einsatzprodukt auf ein Folgeprodukt. Hierfür weist die Umstellvorrichtung ein Sensormodul zur Erfassung wenigstens eines Produktionsparameters der Flachfolienmaschine auf. Weiter ist ein Stellmodul für eine kontrollierte Änderung dieses erfassten wenigstens einen Produktionsparameters vorgesehen. Weiter weist die Umstellvorrichtung ein Kontrollmodul auf, zur Kontrolle des Stellmoduls für eine optimierte Umstellzeit für den erfassten wenigstens einen Produktionsparameter von dem Einsatzprodukt zu dem Folgeprodukt.
Erfindungsgemäß basiert also die Umstellvorrichtung auf im Wesentlichen drei Kernbauteilen, nämlich dem Sensormodul, dem Stellmodul und dem Kontrollmodul. Mithilfe des Sensormoduls wird es nunmehr zum ersten Mal möglich, Produktionsparameter der Flachfolienmaschine direkt zu erfassen. Diese direkte Erfassung von Produktionsparametern kann sich dabei direkt oder indirekt auf entsprechende Produktparameter des Folienproduktes, also des Einsatzproduktes und/oder des Folgeproduktes erstrecken. Das Sensormodul ist also in der Lage, die Produktionsparameter der Flachfolienmaschine nicht nur im normalen Einsatz bei der Produktion des Folienproduktes, sondern auch für den Übergang zwischen dem Einsatzprodukt und dem Folgeprodukt zu erfassen. Mit dieser bekannten Information über den wenigstens einen Produktionsparameter kann nun das später noch erläuterte Umstellverfahren durchgeführt werden. Um Eingriff nehmen zu können auf die Umstellung vom Einsatzprodukt zum Folgeprodukt in zumindest teilautomatisierter oder vollautomatisierter Weise, ist das Stellmodul vorgesehen. Das Stellmodul korreliert dabei mit dem Sensormodul dahingehend, dass die kontrollierte Änderung durch das Stellmodul für zumindest diesen erfassten wenigstens einen Produktionsparameter des Sensormoduls durchführbar ist. Handelt es sich bei dem Sensormodul zum Beispiel um die Erfassungsmöglichkeit der Austrittsbreite aus der Auslassdüse als Produktionsparameter, so weist das Stellmodul dementsprechend und spezifisch hierfür eine kontrollierte Änderungsmöglichkeit für diese Austrittsbreite auf. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein automatisiertes oder teilautomatisiertes Verfahren von seitlichen Dichtschwertern, welche auch als Decklingschwerter bezeichnet werden können, handeln. Mit anderen Worten kann damit das Sensormodul gerade die Produktionsparameter erfassen, welche anschließend vom Stellmodul auch kontrolliert veränderbar sind.
Neben einer klassischen Kontrollmöglichkeit, also der Eingriffsmöglichkeit des Stellmoduls, ist erfindungsgemäß zusätzlich in der Umstellvorrichtung noch ein Kontrollmodul vorgesehen. Dieses erlaubt die Kontrolle des Stellmoduls nicht nur in grundsätzlicher Regelschleife, sondern für eine optimierte Umstellzeit für den erfassten wenigstens einen Produktionsparameter. Dabei ist es in einem ersten Schritt für die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung unerheblich, ob die Umstellzeit im Laufe des Umstellverfahrens oder bereits vorher, zum Beispiel bei der Inbetriebnahme oder bei der Auslegung der Flachfolienmaschine optimiert worden ist. Eine optimierte Umstellzeit ist dabei insbesondere eine reduzierte Umstellzeit, welche kürzer ist, als sie bei einer manuellen Umstellung gemäß dem Stand der Technik erzielbar wäre.
Das Kontrollmodul ist nun also in der Lage, das Stellmodul hinsichtlich seines kontrollierten Stelleingriffs in den wenigstens einen erfassten Produktionsparameter dahingehend anzupassen, dass eine verbesserte, nämlich eine optimierte Umstellzeit erreichbar werden kann. Diese optimierte Umstellzeit ist insbesondere auf die Dauer der Umstellzeit fokussiert. Jedoch können selbstverständlich auch weitere Kernpunkte, zum Beispiel die Produktionsstabilität, die Produktqualität, die zur Umstellung benötigte Materialmenge sowie weitere Parameter in die Optimierungslogik der Umstellzeit Einfluss haben. Die Optimierung kann dabei neben der Voraboptimierung im Laufe einer Inbetriebnahme oder Auslegung der Flachfolienmaschine selbstverständlich auch zumindest teilweise innerhalb der Flachfolienmaschine bzw. innerhalb der Umstellvorrichtung und dort innerhalb des Kontrollmoduls durchgeführt werden.
Für die Umstellung von einem Einsatzprodukt zu einem Folgeprodukt kann nun beispielsweise wie folgt vorgegangen werden. Bei einer einfachen Umstellung bleibt die Materialzusammensetzung der beiden Folienprodukte im Wesentlichen gleich, es ändert sich jedoch zum Beispiel die gewünschte Nettobreite vom Einsatzprodukt zum Folgeprodukt. Ist dies der Fall, kann zum Beispiel davon ausgegangen werden, dass nach dem Produzieren eines schmalen Einsatzproduktes nun ein breiteres Folgeprodukt gewünscht wird. Um dies zu gewährleisten, ist das Sensormodul in der Lage wenigstens einen Produktionsparameter zu erfassen, welcher mit der Breite des Folienproduktes zusammenhängt. Dabei ist insbesondere die Auslassbreite der Auslassdüse der Flachfolienmaschine zu beachten. Für das Umstellen muss die Auslassbreite nun auf einen Wert für die Auslassdüse bewegt werden bzw. verstellt werden, welcher es erlaubt, das gewünschte breitere Folgeprodukt zu produzieren. Das Sensormodul ist also in der Lage, den wenigstens einen Produktionsparameter in Form der Auslassbreite zu erfassen, während das Stellmodul bei einer solchen Umstellvorrichtung in der Lage ist, die Auslassbreite kontrolliert zu verändern. Das Kontrollmodul kann nun bei der Kontrolle des Stellmoduls darauf hinwirken, dass die nötige Umstellzeit, welche also für die Verbreiterung der Auslassbreite und damit zum Erzielen des gewünschten breiteren Folgeprodukts benötigt wird, optimiert wird. Dies kann zum Beispiel durch entsprechendes automatisiertes Verstellen von seitlichen Decklingschwertern erzielt werden.
Durch die erfindungsgemäße Korrelation von Sensormodul, spezifischem Stellmodul und auf dieses einwirkenden Kontrollmodul kann die regelmäßig erzielbare optimierte Umstellzeit im Vergleich zu den manuellen Lösungen deutlich reduziert werden. Gleichzeitig ist es möglich, die Stabilität der Produktion während der Umstellung beizubehalten oder zumindest zu verbessern, sodass ein unerwünschter Produktionsstopp durch Abriss der Folienbahn im Wesentlichen ausgeschlossen werden kann. Die Erzeugung von Ausschussproduktion während der Umstellzeit kann durch die reduzierte Umstellzeit ebenfalls verbessert werden. Nicht zuletzt ist ein entscheidender Vorteil einer erfindungsgemäßen Umstellvorrichtung, dass auf diese Weise eine reproduzierbare Umstellung und somit auch eine reproduzierbare Qualität vom Einsatzprodukt zum Folgeprodukt erreicht werden können.
Es kann Vorteile mit sich bringen, wenn bei einer erfindungsgemäßen Umstellvorrichtung als Produktionsparameter durch das Sensormodul wenigstens einer der folgenden erfasst wird:
- Breite der Folienbahn
Anzahl der Schichten der Folienbahn - Materialzusammensetzung der Folienbahn
- Qualitätsparameter der Folienbahn
- Produktionsstabilität der Folienbahn
- Dicke der Folienbahn
- Schichtdickenverhältnis der Folienbahn
- Temperaturprofil der Folienbahn
- Breitendifferenz der Folienbahn
- Stellprofil von Stellbolzen der Auslassdüse
- Maschinenparameter der Flachfolienmaschine
- Austrittsbreite der Auslassdüse
- Dickenprofil der Folienbahn
Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Unter der Breite der Folienbahn kann die Nettobreite, insbesondere jedoch die Bruttobreite vor einem Abschneiden von Randabschnitten der Folienbahn verstanden werden. Die Anzahl der Schichten kann veränderlich oder gleichbleibend sein. Die Materialzusammensetzung der Folienbahn bezieht sich insbesondere auf unterschiedliche Materialien für die unterschiedlichen Schichten. So können unterschiedliche Kunststoffmaterialien für unterschiedliche Schichten eingesetzt werden, um im Schichtenaufbau für die Folienbahn in der Zusammenschau unterschiedliche Funktionalitäten zur Verfügung stellen zu können. Die Qualitätsparameter der Folienbahn können ebenfalls zum Teil mit der Materialzusammensetzung Zusammenhängen. Jedoch ist es auch denkbar, dass Produktionsparameter, wie zum Beispiel das später noch erläuterte Streckverhältnis und die damit einhergehende Verstreckung der Folienbahn die Qualität der Folienbahn entscheidend beeinflussen. Auch eine Abkühlgeschwindigkeit der Folienbahn, zum Beispiel über eine Vakuumbox, einen Luftmesser und/oder eine Gießwalzentemperatur sind als Produktionsparameter denkbar. Auch für die Produktion selbst ist es wichtig, dass die Folienbahn eine gewisse Basisqualität erreicht, um einen Abriss der Folienbahn zu vermeiden, sodass ein Mindestmaß an Produktionsstabilität erreicht werden kann. Die Dicke der Folienbahn kann durch unterschiedlichste Stellparameter angepasst werden. Dabei handelt es sich zum Beispiel um die ebenfalls später noch erläuterten Streckverhältnisse, die Abzugsgeschwindigkeit, aber auch die Geschwindigkeit der Schmelzezuführung. Auch das Schichtdickenverhältnis der Folienbahn innerhalb der einzelnen Schichten, wie auch die Gesamtdicke der Folienbahn sind als Produktionsparameter einsetzbar. Das Temperaturprofil der Folienbahn ist insbesondere quer zur Förderrichtung erfassbar. Hinsichtlich der erläuterten Abkühlgeschwindigkeit ist auch eine Erfassung der Temperatur in Produktionsrichtung, also längs der Folienbahn, denkbar. Auch die Breitendifferenz der Folienbahn, welche zum Beispiel durch eine Einschnürung im Randabschnitt, aber auch durch die Unterscheidung zwischen Bruttobreite und Nettobreite erzielt werden kann, kann als Produktionsparameter verwendet werden. Innerhalb der Einstellung der Austrittsstärke an der Auslassdüse werden zum Beispiel Stellbolzen eingesetzt, deren Stellprofil ebenfalls als Produktionsparameter dienen kann. Auch weitere Maschinenparameter, wie zum Beispiel die Verwendung einer Vakuumbox, der Ort und/oder die Stärke eines elektrostatischen Pinnings können eingesetzt werden. Auch die Austrittsbreite kann als indirekter Bestimmungsgrad für die Breite der Folienbahn eingesetzt werden. Nicht zuletzt ist auch das Dickenprofil der Folienbahn quer zur Förderrichtung ein möglicher Produktionsparameter im Sinne der vorliegenden Erfindung. Wie bereits erläutert worden ist, gelten diese durch das Sensormodul erfassbaren Produktionsparameter als Basis für ein auf diese Verstellung dieser Produktionsparameter ausgerichtetes Stellmodul sowie ein damit korreliertes Kontrollmodul.
Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn bei einer erfindungsgemäßen Umstellvorrichtung das Stellmodul für eine Kontrolle wenigstens eines Düsenparameters einer Auslassdüse der Flachfolienmaschine ausgebildet ist. Ein solcher Düsenparameter kann zum Beispiel als Produktionsparameter in Form des Dickenprofils, in Form der Breite des Austrittsschlitzes und in Form der Dicke der Folienbahn eingesetzt werden. So können beispielsweise seitliche Dichtschwerter die Breite als Düsenparameter der Auslassdüse automatisiert verändern. Verstellbare Stellbolzen, zum Beispiel sogenannte Thermobolzen, können die Austrittsdicke der Folienbahn an der Auslassdüse verändern. So kann beispielsweise ein realer Austrittsspalt an der Düse, welcher sich durch das Kraftgleichgewicht von den genannten Stellbolzen und dem entsprechenden Gegendruck der Schmelze, welche aus dem Austrittsspalt austritt, einstellt, als Basis für die erfindungsgemäße Umstellvorrichtung dienen. Auch das später noch erläuterte Streckverhältnis aus zugeführter Schmelze und Abzugsgeschwindigkeit kann hier eingesetzt werden.
Weitere Vorteile können erreicht werden, wenn bei einer erfindungsgemäßen Umstellvorrichtung als wenigstens ein Düsenparameter ein Düsenaustrittsspalt der Austrittsdüse lokal und damit die lokale Dicke der ausgelassenen Folienbahn kontrolliert veränderbar ist. Ein solcher Düsenparameter in Form eines Düsenaustrittsspaltes erlaubt es, direkt auf die Stabilisierung der Folienbahn Einfluss zu nehmen. Insbesondere kann ein Dickenprofil in Querrichtung überwacht werden, sodass zusätzlich zur Überwachung der Stabilität der Schmelze, der Ränder und/oder der Folienbahn unerwünschte Dickstellen, sogenannte Kolbenringe, an lokalen Stellen vermieden werden können. Die Überwachung eines solchen Düsenparameters ist insbesondere als lokale Überwachung durchgeführt, welche auf einen oder mehrere benachbarte Stellbolzen einwirkt. Jedoch ist grundsätzlich auch eine globale oder teilglobale Kontrolle der Düsenparameter denkbar.
Weitere Vorteile sind erzielbar, wenn bei einer erfindungsgemäßen Umstellvorrichtung das Stellmodul für eine kontrollierte Variation einer Auslassbreite der Auslassdüse ausgebildet ist. Auch hier können wieder seitliche Dichtschwerter, sogenannte Decklingschwerter kontrolliert und insbesondere automatisch verfahren werden. Dabei kann es sich auch um doppelte oder mehrteilige Dichtschwerter handeln, welche insbesondere in symmetrischer Weise beidseitig in die Auslassdüse eingefahren oder ausgefahren werden, um die Auslassbreite der Auslassdüse zu verändern.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Umstellvorrichtung das Stellmodul für eine kontrollierte Variation eines Streckparameters der Flachfolienmaschine ausgebildet ist. Je nachdem mit welcher Zuführgeschwindigkeit Schmelze als Schmelzedurchsatz durch die Austrittsdüse gelangt, kann entsprechend mit der Abzugsgeschwindigkeit im Verhältnis dazu das Streckverhältnis der Folienbahn ermittelt werden. Je schneller bei gleichem Schmelzedurchsatz die Abzugsgeschwindigkeit ausgelegt ist, umso größer ist das Streckverhältnis der Folienbahn. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die Abzugsgeschwindigkeit relativ leicht und vor allem schnell veränderbar ist, während der Schmelzedurchsatz selbst langsam und nur eingeschränkt veränderbar ist. Somit wird insbesondere der Streckparameter durch eine Anpassung der Regelung der Geschwindigkeit der Abzugswalze eingestellt durch das Stellmodul.
Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Umstellvorrichtung das Kontrollmodul eine Eingabevorrichtung aufweist für eine Eingabe des Folgeproduktes und/oder einer Umstellzeit. Diese Eingabe kann selbstverständlich auch automatisch als Schnittstelle zur Flachfolienmaschine ausgebildet sein. Auch kann die Eingabe zumindest teilweise durch das Bedienpersonal oder aber durch die Inbetriebnahme oder aber bereits durch eine Werkseinstellung zur Verfügung gestellt sein. Hinsichtlich der Umstellzeit wird insbesondere eine Obergrenze angegeben, welche für die entsprechende Umstellung nicht überschritten werden darf.
Darüber hinaus bringt es Vorteile mit sich, wenn bei einer erfindungsgemäßen Umstellvorrichtung das Kontrollmodul für eine Eingabe eines Optimierungsschwerpunktes ausgebildet ist, insbesondere eines der folgenden:
- Schwellwert für minimale Produktionsstabilität
- Schwellwert für maximale Umstellzeit
- Schwellwert für einen maximalen Energiebedarf
- Schwellwert für eine minimale Produktqualität
Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Die Eingabe eines Optimierungsschwerpunktes kann als Werksvorgabe, als Inbetriebnahmevorgabe, aber auch durch das Bedienpersonal am Kontrollmodul vorgesehen sein. So kann eine minimale Produktionsstabilität vorgegeben sein, sodass auch bei reduzierter Umstellzeit die Reduktion nicht zulasten einer Unterschreitung dieser minimalen Produktionsstabilität geht. Somit wird sichergestellt, dass ein Folienbahnabriss mit höchster Sicherheit vermieden werden kann. Auch kann die maximale Umstellzeit priorisiert werden, sodass vermieden wird, dass eine maximale Umstellzeit, welche zum Beispiel als Gesamtvorgabe für die Umstellung bei der Flachfolienmaschine vorgegeben ist, überschritten wird. Auch kann der Energiebedarf maximal begrenzt werden, zum Beispiel indem die maximal rückgeführte Randbreite, also die maximale Breite am Randstreifen, welche wieder aufgeschmolzen werden muss, begrenzt wird. Gleiches gilt auch für die Produktqualität, welche ebenfalls zum Beispiel mit einer entsprechenden Rückführrate der abgeschnittenen Randstreifen der Folienbahn gekoppelt ist. Selbstverständlich können die einzelnen Schwellwerte auch miteinander kombiniert werden und mit unterschiedlichen Priorisierungen versehen sein. So sind auch zwei oder mehr parallele Schwellwerte als eingegebene Optimierungsschwerpunkte im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Umstellvorrichtung eine Ausgabevorrichtung für eine Ausgabe einer prognostizierten Umstellzeit vorgesehen ist. Es ist also möglich, zu Beginn der Umstellung vom Einsatzprodukt zum Folgeprodukt dem Bedienpersonal der Flachfolienmaschine mitzuteilen, ab wann das Folgeprodukt in der Gutproduktion läuft. So können manuelle Arbeiten, wie zum Beispiel ein Rollenwechsel einer Wickelrolle, vom Bediener in der entsprechenden prognostizierten Umstellzeit durchgeführt werden. Dabei können die notwendigen manuellen Arbeiten in Form von Hilfsschritten, insbesondere auch in der vorgegebenen Reihenfolge zur Führung des Bedieners ebenfalls auf der Ausgabevorrichtung anzeigbar sein.
Weitere Vorteile bringt es mit sich, wenn bei einer erfindungsgemäßen Umstellvorrichtung das Kontrollmodul eine Speichervorrichtung aufweist für eine spezifische Speicherung erfolgter Umstellungen von Einsatzprodukten zu Folgeprodukten. Eine solche Speichervorrichtung dient also als Datenbank für die Reproduzierbarkeit. Insbesondere werden erfolgreiche Wechsel mit allen entsprechenden Wechselparametern bzw. Produktionsparametern gespeichert, sodass zukünftige Umstellungen auf Basis bisheriger erfolgreicher Umstellungen durchgeführt werden können. Auch kann eine erfolgreiche Umstellung in der Speichervorrichtung interpoliert bzw. weiterverarbeitet werden, um Rückschlüsse auf ähnliche Umstellrezepte zu nehmen. Somit kann mithilfe der Speichervorrichtung sozusagen ein lernendes Umstellsystem zur Verfügung gestellt werden, welches insbesondere auch maschinenübergreifend über verschiedene Flachfolienmaschinen die Umstellzeit während des Betriebs immer weiter optimiert.
Bei einer Umstellvorrichtung gemäß dem voranstehenden Absatz bringt es Vorteile mit sich, wenn die Speichervorrichtung ein Bewertungsmodul aufweist für eine quantitative und/oder qualitative Bewertung der gespeicherten Umstellungen. Dies erlaubt es, das lernende System weiter zu verbessern, und neue oder weitere bzw. übergeordnete Optimierungen möglich zu machen. Bestehende Umstellrezepte können hinsichtlich der Stellparameter bzw. der Variation der Produktionsparameter optimiert und immer weiter verbessert werden.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für eine optimierte Umstellung einer Flachfolienmaschine von einem Einsatzprodukt auf ein Folgeprodukt. Ein solches Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- Erfassen wenigstens eines Produktionsparameters der Flachfolienmaschine,
- Optimieren wenigstens einer Stellaktion eines Stellmoduls für den wenigstens einen erfassten Produktionsparameter,
- Durchführen der wenigstens einen Stellaktion.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren wird insbesondere auf einer erfindungsgemäßen Umstellvorrichtung ausgeführt und bringt auf diese Weise die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Umstellvorrichtung erläutert worden sind. Insbesondere ist eine optimierte Stellaktion online oder sogar vorher bei der Inbetriebnahme oder als Werkseinstellung einsetzbar.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren lässt sich dahingehend weiterbilden, dass wenigstens einer der folgenden Produktionsparameter erfasst wird:
- Breite einer Folienbahn
- Anzahl der Schichten der Folienbahn
- Materialzusammensetzung der Folienbahn
- Qualitätsparameter der Folienbahn
- Produktionsstabilität der Folienbahn
- Dicke der Folienbahn
- Schichtdickenverhältnis der Folienbahn
- Temperaturprofil der Folienbahn in Querrichtung und/oder in Produktionsrichtung
Breitendifferenz der Folienbahn - Stellprofil von Stellbolzen der Auslassdüse
- Maschinenparameter der Flachfolienmaschine
- Austrittsbreite der Auslassdüse
- Dickenprofil der Folienbahn
Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Selbstverständlich können auch einzelne Produktionsparameter miteinander kombiniert werden, sodass eine kombinierte Betrachtungsweise die Basis für das erfindungsgemäße Verfahren bilden kann.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die optimierte Stellaktion eine Auslassdicke einer Auslassdüse der Flachfolienmaschine lokal und/oder global verändert. Insbesondere wird eine lokale Anpassung der Auslassdicke, zum Beispiel durch die Veränderung lokaler Stellbolzen, einzeln oder gruppenweise durchgeführt. Jedoch ist grundsätzlich auch eine komplette Anpassung der Stellbolzen, also ein globales Verändern der Auslassdicke im Sinne der vorliegenden Erfindung denkbar.
Weitere Vorteile werden erzielt, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die optimierte Stellaktion eine Auslassbreite einer Auslassdüse der Flachfolienmaschine verändert. Die Auslassbreite wird zum Beispiel durch die Veränderung der Nettobreite, insbesondere jedoch durch die Veränderung der Bruttobreite erzielt. So können automatisch oder teilautomatisch die beschriebenen seitlichen Decklingschwerter ein- oder ausfahren, sodass dementsprechend breitere oder schmälere Schmelze aus der Auslassdüse zur Herstellung der Folienbahn austreten kann.
Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Optimierung der Umstellzeit eine minimale Produktionsstabilität nicht unterschritten und/oder eine maximale Umstellzeit nicht überschritten wird. Dies verhindert, dass bei einer minimalen Produktionsstabilität ein Unterschreiten zur Beeinträchtigung der Produktionsgeschwindigkeit und/oder zum Folienabriss führen könnte. Eine maximale Umstellzeit verhindert, dass eine Maschinenvorgabe, welche die maximale Zeit für die Umstellung zum Folgeprodukt vorgibt, überschritten wird. Diese beiden Grenzen können selbstverständlich vorgegeben oder aber einstellbar ausgebildet sein.
Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die Optimierung auf Basis und/oder unter Berücksichtigung gespeicherter, erfolgreicher Umstellungen erfolgt. So kann beispielsweise bei gleichem Einsatzprodukt und/oder gleichem Folgeprodukt ein gespeichertes erfolgreiches Umstellrezept eingesetzt werden, um entsprechend diesem Rezept exakt die gleichen Stelleingriffe durch das Stellmodul durchzuführen. Auch bei ähnlichen Produktverhältnissen können gespeicherte Wirkungen der einzelnen Materialien die Basis für eine optimierte Umstellung bilden. Insbesondere sind also eine direkte Kopie eines entsprechenden Umstellungsrezeptes und der direkte Einsatz im Sinne der vorliegenden Erfindung möglich. Kombiniert wird dies insbesondere mit einem lernenden System, wie es bereits erläutert worden ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
Figur 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umstellvorrichtung,
Figur 2 der Verlauf von einem Produktionsparameter und
Figur 3 der Verlauf mehrerer Produktionsparameter.
Figur 1 zeigt schematisch, wie eine Flachfolienmaschine 100 ausgestattet sein kann. Über eine Auslassdüse 1 10 wird Folienschmelze ausgelassen und von der mittig dargestellten großen Walze abgezogen. Auf dieser großen Walze kühlt die Folienbahn ab und erkaltet, sodass anschließend die Folienbahn in Form des Einsatzproduktes EP weiter über eine Vielzahl von Rollen gefördert aufgewickelt werden kann. Wird nun bei einer Flachfolienmaschine 100 gemäß der Ausführungsform in Figur 1 eine Umstellung gewünscht, so wird in einem ersten Schritt mit der Umstellvorrichtung 10 an einer Vielzahl von Sensormodulen, hier an zwei Stellen, ein Produktionsparameter PP aufgenommen. Mittig können zum Beispiel die Frostlinie, aber auch die Foliendicke als Produktionsparameter PP erfasst werden. Auch unten rechts kann ein Folienparameter, wie zum Beispiel die Bruttobreite oder aber die Foliendicke, als Produktionsparameter PP an das Kontrollmodul 40 weitergeleitet werden. Mithilfe einer Speichervorrichtung 44 und/oder einer Eingabevorrichtung 42 ist es nun möglich, kontrollierte Vorgaben zu machen, in welche Richtung das Folgeprodukt gewünscht wird. Um die Umstellung zu erzielen, wird hier ein Düsenparameter DP durch das Stellmodul 30 direkt an der Auslassdüse 1 10 verstellt, sodass nachfolgend an den entsprechenden Sensormodulen 20 nachgehalten werden kann, wie sich die Folienbahn verändert. Sobald der gewünschte Endparameter des Folgeproduktes FP erreicht ist, kann die Rückmeldung der wieder aufgenommenen Gutproduktion erfolgen.
In Figur 2 ist dargestellt, wie der Zeitverlauf bei der Umstellung aussieht. Der Produktionsparameter PP kann zum Beispiel sich auf die gewünschte Nettobreite des Folienproduktes beziehen, sodass gemäß der Figur 2 nun vom Einsatzprodukt EP ein schmäleres Folgeprodukt FP produziert werden soll. Bei der Umstellung, zum Beispiel durch das Verfahren von seitlichen Decklingschwertern, wird die Breite vom Einsatzprodukt zum Folgeprodukt FP kontinuierlich reduziert, in diesem Fall durch das kontinuierliche Reduzieren der Auslassbreite der Decklingschwerter. Die Zeit, welche von der Gutproduktion des Einsatzproduktes EP oben links zur Gutproduktion des Folgeproduktes unten rechts benötigt wird, wird auch als Umstellzeit TU bezeichnet.
Die Figur 3 zeigt eine etwas komplexere Darstellung eines Produktionsparameters PP über die Zeit. Hier sind die Nettobreite, die Stabilität und die Qualität des Folienprodukts dargestellt. Während vom Einsatzprodukt EP gemäß der Figur 2 zum Folgeprodukt FP die Nettobreite im Wesentlichen sprunghaft übergeht, entwickelt sich die Qualität und die Stabilität in anderer Weise. So wird die Qualität des Folgeproduktes FP bei der Umstellung in einem ersten Zeitfenster absinken, um anschließend in der Zeit t2 wieder anzusteigen. Zu diesem Zeitpunkt ist nach der deutlich kürzeren Zeit t1 die Nettobreite des Folgeproduktes FP bereits wieder erreicht. Jedoch erst, wenn auch die Qualität die gewünschte kontinuierliche Grenze erreicht hat, welche für das Folgeprodukt FP notwendig ist, wird mit der Erreichung der Umstellzeit TU die Gutproduktion des Folgeprodukts durchgeführt.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezu aszei che n l iste
10 Umstellvorrichtung
20 Sensormodul
30 Stellmodul
40 Kontrollmodul
42 Eingabevorrichtung
44 Speichervorrichtung
100 Flachfolienmaschine
110 Auslassdüse
200 Folienbahn
EP Einsatzprodukt
FP Folgeprodukt
TU Umstellzeit
PP Produktionsparameter
DP Düsenparameter

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Umstellvorrichtung (10) für eine Umstellung einer Flachfolienmaschine (100) von einem Einsatzprodukt (EP) auf ein Folgeprodukt (FP), aufweisend ein Sensormodul (20) zur Erfassung wenigstens Produktionsparameters (PP) der Flachfolienmaschine (100) und ein Stellmodul (30) für eine kontrollierte Änderung dieses erfassten wenigstens einen Produktionsparameters (PP), weiter aufweisend ein Kontrollmodulmodul (40) zur Kontrolle des Stellmoduls (30) für eine optimierte Umstellzeit (TU) für den erfassten wenigstens einen Produktionsparameter (PP) von dem Einsatzprodukt (EP) zu dem Folgeprodukt (FP).
2. Umstellvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Produktionsparameter (PP) durch das Sensormodul (20) wenigstens einer der folgenden erfasst wird:
- Breite einer Folienbahn (200)
- Anzahl der Schichten der Folienbahn (200)
- Materialzusammensetzung der Folienbahn (200)
- Qualitätsparameter der Folienbahn (200)
- Produktionsstabilität der Folienbahn (200)
- Dicke der Folienbahn (200)
- Schichtdickenverhältnis der Folienbahn (200)
- Temperaturprofil der Folienbahn (200) in Querrichtung und/oder in Produktionsrichtung
- Breitendifferenz der Folienbahn (200)
- Stellprofil von Stellbolzen der Auslassdüse (1 10)
- Maschinenparameter der Flachfolienmaschine (100)
- Austrittsbreite der Auslassdüse (1 10)
- Dickenprofil der Folienbahn (200)
3. Umstellvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmodul (30) für eine Kontrolle wenigstens eines Düsenparameters (DP) einer Auslassdüse (1 10) der Flachfolienmaschine (100) ausgebildet ist.
4. Umstellvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als wenigstes ein Düsenparameter (DP) ein Düsenaustrittsspalt der Auslassdüse (1 10) lokal und damit die lokale Dicke der ausgelassenen Folienbahn (200) kontrolliert veränderbar ist.
5. Umstellvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmodul (30) für eine kontrollierte Variation einer Auslassbreite der Auslassdüse (1 10) ausgebildet ist.
6. Umstellvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmodul (30) für eine kontrollierte Variation eines Streckparameters der Flachfolienmaschine (100) ausgebildet ist.
7. Umstellvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollmodul (40) eine Eingabevorrichtung (42) aufweist für eine Eingabe des Folgeprodukts und/oder einer Umstellzeit (TU).
8. Umstellvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollmodul (40) für eine Eingabe eines Optimierungsschwerpunktes ausgebildet ist, insbesondere eines der folgenden:
- Schwellwert für minimale Produktionsstabilität
- Schwellwert für maximale Umstellzeit
- Schwellwert für einen maximalen Energiebedarf
- Schwellwert für eine minimale Produktqualität
9. Umstellvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgabevorrichtung für eine Ausgabe einer prognostizierten Umstellzeit (TU) vorgesehen ist.
10. Umstellvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollmodul (40) eine Speichervorrichtung (44) aufweist für eine spezifische Speicherung erfolgter Umstellungen von Einsatzprodukten (EP) zu Folgeprodukten (FP).
1 1 . Umstellvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichervorrichtung (44) ein Bewertungsmodul aufweist für eine quantitative und/oder qualitative Bewertung der gespeicherten Umstellungen.
12. Verfahren für eine optimierte Umstellung einer Flachfolienmaschine (100) von einem Einsatzprodukt (EP) auf ein Folgeprodukt (FP), aufweisend die folgenden Schritte:
- Erfassen wenigstens eines Produktionsparameters (PP) der Flachfolienmaschine (100),
- Optimieren wenigstens einer Stellaktion eines Stellmoduls (30) für den wenigstens einen erfassten Produktionsparameter (PP),
- Durchführen der wenigstens einen Stellaktion.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der folgenden Produktionsparameter erfasst wird:
- Breite einer Folienbahn (200)
- Anzahl der Schichten der Folienbahn (200)
- Materialzusammensetzung der Folienbahn (200)
- Qualitätsparameter der Folienbahn (200)
- Produktionsstabilität der Folienbahn (200)
- Dicke der Folienbahn (200)
- Schichtdickenverhältnis der Folienbahn (200)
- Temperaturprofil der Folienbahn (200)
- Breitendifferenz der Folienbahn (200)
- Stellprofil von Stellbolzen der Auslassdüse (1 10)
- Maschinenparameter der Flachfolienmaschine (100)
- Austrittsbreite der Auslassdüse (1 10)
- Dickenprofil der Folienbahn (200)
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die optimierte Stellaktion eine Auslassdicke einer Auslassdüse (1 10) der Flachfolienmaschine (100) lokal und/oder global verändert.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die optimierte Stellaktion eine Auslassbreite einer Auslassdüse (1 10) der Flachfolienmaschine (100) verändert.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Optimierung der Umstellzeit (TU) eine minimale Produktionsstabilität nicht unterschritten und/oder eine maximale Umstellzeit (TU) nicht überschritten wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Optimierung auf Basis und/oder unter Berücksichtigung gespeicherter, erfolgreicher Umstellungen erfolgt.
EP19798303.4A 2018-11-06 2019-11-05 Umstellvorrichtung und verfahren für die umstellung einer flachfolienmaschine von einem einsatzprodukt auf ein folgeprodukt Pending EP3877142A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127679.6A DE102018127679A1 (de) 2018-11-06 2018-11-06 Umstellvorrichtung für eine Umstellung einer Flachfolienmaschine von einem Einsatzprodukt auf ein Folgeprodukt
PCT/EP2019/080261 WO2020094652A1 (de) 2018-11-06 2019-11-05 Umstellvorrichtung und verfahren für die umstellung einer flachfolienmaschine von einem einsatzprodukt auf ein folgeprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3877142A1 true EP3877142A1 (de) 2021-09-15

Family

ID=68468755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19798303.4A Pending EP3877142A1 (de) 2018-11-06 2019-11-05 Umstellvorrichtung und verfahren für die umstellung einer flachfolienmaschine von einem einsatzprodukt auf ein folgeprodukt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240025103A1 (de)
EP (1) EP3877142A1 (de)
CN (1) CN112996646A (de)
DE (1) DE102018127679A1 (de)
WO (1) WO2020094652A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112419082B (zh) * 2020-11-18 2023-12-19 广东赛意信息科技有限公司 一种基于电子柔性制造的智能转产方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424018A (en) * 1994-01-13 1995-06-13 General Electric Company Variable width die and method for extruding sheet products
US5770129A (en) * 1995-12-22 1998-06-23 Honeywell Measurex Devron, Inc. Apparatus and method for controlling mass flow in an extrusion die
JPH1177805A (ja) * 1997-09-10 1999-03-23 Toyobo Co Ltd フィルムエッジ厚み測定方法、管理方法、及びフィルムエッジ厚み測定装置
JP3301727B2 (ja) * 1998-05-27 2002-07-15 住友重機械工業株式会社 Tダイ装置のデッケルバー位置遠隔制御機構及びデッケルバー位置遠隔制御方法
KR100846756B1 (ko) * 2000-09-21 2008-07-16 도레이 가부시끼가이샤 시트
DE102005031698A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-18 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Extrusionsdüse mit zwei Lippenelementen
DE102005033205C5 (de) * 2005-07-13 2017-10-12 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur auftragsbezogenen Änderung des Folienschlauchformats von einem Ausgangsformat zu einem Endformat sowie Blasfolienanlage, an der diese Änderung durchführbar ist
US9126360B2 (en) * 2009-11-24 2015-09-08 Corning Incorporated Methods of operating an extrusion apparatus
EP2657000B1 (de) * 2012-04-25 2016-12-28 Maku Ag Vorrichtung zur Herstellung von flachbahnigen Erzeugnissen und Verfahren zu deren Einrichtung
JP5998697B2 (ja) * 2012-07-19 2016-09-28 住友ベークライト株式会社 押出成形用ダイ並びにそれを用いた押出成形システム及び押出成形方法
CN102896723A (zh) * 2012-10-23 2013-01-30 苏州嘉银绝缘材料有限公司 聚酰亚胺薄膜流涎机树脂原液流量及压力控制系统
DE102015108979A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren für die Durchführung eines Materialwechsels bei einer Extrusionsvorrichtung
DE102016112121A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Steuerungsvorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Kunststoff-Folie sowie zugehöriges Verfahren
DE102017007140A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum indirekten Ableiten einer systematischen Abhängigkeit zwischen einer Einstellgröße und einer optischen Eigenschaft einer Folienbahn, Verfahren zum Anpassen der Qualität einer Folienbahn, Verfahren zum Herstellen einer Folienbahn sowie Vorrichtung zum Herstellen einer Folienbahn

Also Published As

Publication number Publication date
CN112996646A (zh) 2021-06-18
US20240025103A1 (en) 2024-01-25
WO2020094652A1 (de) 2020-05-14
DE102018127679A1 (de) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenregelung von gereckter Blasfolie
DE102007058709A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus Stahl
EP2498975A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum längsrecken einer folienbahn
EP1904284B2 (de) Verfahren zur einstellung der formate von blasfolienschläuchen
EP2427281B1 (de) Verfahren zum herstellen eines in einer walzstrasse einer walzanlage gewalzten walzguts, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, walzanlage zur herstellung von gewalztem walzgut, maschinenlesbarer programmcode und speichermedium
EP3233416B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur überwachung der dehnfähigkeit bei der herstellung einer stretchfolie in einem giessfolienverfahren
EP3877142A1 (de) Umstellvorrichtung und verfahren für die umstellung einer flachfolienmaschine von einem einsatzprodukt auf ein folgeprodukt
EP0162045B1 (de) Verfahren zum regeln der wandstärke von hohlstrangförmigen vorformlingen
EP3877140A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die kontrolle eines dickenprofils einer folienbahn
WO2021073997A1 (de) Kontrollverfahren für die kontrolle wenigstens eines teils eines produktionsprozesses einer folienextrusionsanlage
DE102019121959B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Folie
EP3877141A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine kontrolle eines randabschnitts einer folienbahn
EP4045270A1 (de) Blasfolienanlage und verfahren zur herstellung einer folienbahn
WO2020094631A1 (de) Stellvorrichtung und verfahren für eine kontrolle einer austrittsdicke eines düsenaustrittsspaltes einer flachfolienmaschine
DE10046454A1 (de) Verfahren zum Durchspülen polymer- beziehungsweise kunststoffschmelze führender Teile von Folienextrusionsanlagen
DE10012548A1 (de) Verfahren und Sägeeinrichtung zum Abtrennen von Profilabschnitten definierter Länge von einem endlos gefertigten Strangprofil mit einem zwischen zwei Deckschichten angeordneten Hartschaumstoffkern
DE102019127993A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von inline gereckten Schlauchfolien im Blasverfahren
DE10306607B4 (de) Anfahrhilfe für eine Kunststoffformanlage
EP0027575B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Förderleistung eines Extruders
EP3877139A1 (de) Verfahren und vorrichtung für den wechsel der produktion einer flachfolienmaschine von einem einsatzprodukt zu einem folgeprodukt
EP3877145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des düsenspaltes einer austrittsdüse von einer flachfolienmaschine
EP1542859B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von folienbahnen
DE102021124559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entlüften einer flachgelegten Schlauchfolie
DE102018127675A1 (de) Verfahren für eine Kalibrierung von Stellmitteln zur Verstellung eines Düsenspaltes einer Austrittsdüse für eine Folienbahn an einer Flachfolienmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240205