EP1526242B1 - Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP1526242B1
EP1526242B1 EP04016527A EP04016527A EP1526242B1 EP 1526242 B1 EP1526242 B1 EP 1526242B1 EP 04016527 A EP04016527 A EP 04016527A EP 04016527 A EP04016527 A EP 04016527A EP 1526242 B1 EP1526242 B1 EP 1526242B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side window
window glass
door
side door
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04016527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526242A2 (de
EP1526242A3 (de
Inventor
Reinhard Pantke
Markus Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1526242A2 publication Critical patent/EP1526242A2/de
Publication of EP1526242A3 publication Critical patent/EP1526242A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1526242B1 publication Critical patent/EP1526242B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/222Stabilizers, e.g. anti-rattle devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • E05Y2400/358Intermediate positions in the proximity of end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/508Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention is based on a method for controlling the movement of a side window of a side door of a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • Such a method for controlling the movement of a side window of a motor vehicle, which is movable by means of a power-operated window regulator is known.
  • the side window is automatically moved in response to the movement of the side door from the closed position into the open position by the window in a predetermined intermediate position, which differs from a complete closing or lowering position of the side window.
  • this is described as so-called Kurzhubabsenkung.
  • the side window lowered by a few millimeters in the intermediate position, whereby the upper disc edge is disengaged from this disc rim associated seal, so that opening the Door easier and also the seal is less stressed.
  • Another method for controlling the movement of a side window is also the DE 42 03 512 C1 refer to.
  • the side window is completely lowered, so that getting into the vehicle is facilitated, especially in tight park conditions.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned above for controlling the movement of a side window, which optimizes the quality impression of the motor vehicle.
  • the advantages achieved by the invention are to be seen in the fact that when moving the side door of opening - in the closed position, the side window is supported laterally with its upper edge of the disc within the sealing gap of the seal, so that thereby rattling noise when closing the door are at least reduced ,
  • the method is mainly used for frameless side doors and especially for convertibles, which can be parked with the roof down.
  • the side window is often left in its full lowered position when the vehicle is left by the vehicle occupant.
  • With the method according to the invention results in closing the side door with lowered side window a high-quality appearance, since no rattling noises are generated by the side window.
  • the side window is fully lowered again after the automatic increase in the intermediate position when the closing of the side door is completed, so the lock of the side door is locked.
  • This locking the lock of the side door can be used, for example, as a parameter for the control of the window, so that upon detection of the locked lock the side window is automatically moved back to the full lowered position in which they moved out of the sealing gap completely down and thus no longer is visible.
  • the side window during the opening operation of the side door so when the lock is unlocked, raised in the intermediate position. It can be used as a parameter for the control of the window lifter unlocking the lock.
  • the manual operation of the door opening handle is determined by the vehicle user, after which the side window is automatically raised to the intermediate position. In this case, both the operation of the inner and outer door opening handle can be used.
  • the complete lowering position of the side window is determined.
  • a limit switch can be provided in the travel of the side window. It would also be conceivable to determine the position of the power-operated window regulator via its control device. Such methods to determine the current position of the side window or other movable body part are known, so that will not be discussed in more detail.
  • FIG. 1 This in Fig. 1 partially illustrated motor vehicle 1, here a passenger car with a movable vehicle roof, has a supported by wheels 2 structure 3, the one, two or more side doors 4, which are equipped with a movable side window 5.
  • the side window 5 In the - seen in the direction of travel FR - left side door 4, the side window 5 is located in its fully lowered position AP; in the other, right side door 4, the side window 5 is shown in the fully raised closing position SP.
  • the lowering and closing positions AP and SP set end positions within the travel path (double arrow DP in Fig. 2 ) of the side window 5.
  • the side window 5 can be moved linearly and / or pivotally between these end positions. Seen in the direction of travel FR, behind each side window 5, a movable rear window FS can be arranged on the body 3, with the left rear window completely sunk and therefore not visible.
  • the side door 4 can pivotally open in the direction of arrow PF in an open position, not shown here, and against the arrow direction PF back into the in Fig. 1 shown closed position ST to be moved.
  • the side door 4 is frameless, that is, above the belt line 6, no frame surrounding the side pane 5 is provided. A cooperating with the disc 5 sealing strip is thus mounted on not visible here roof rail of the deposited vehicle roof. This version is also found in motor vehicles with a fixed vehicle roof.
  • the side door 4 has a fixed door body 7, which has the door parapet 8 in the belt line 6.
  • the door parapet 8 In the area of the parapet 8 is between the inner part 9 ( Fig. 2 ) and the outer part 10 of the door body 7 an elongated, extending in the vehicle longitudinal direction FL passage opening 11 is provided as a gap for the side window 5 to move them out of the lying between the inner part 9 and outer part 10 window slot out and into.
  • a disk seal 12 ( Fig. 3 ), which has, for example, two sealing lips 13 and 14, between which a sealing gap 15 is formed.
  • the sealing lips 13 and 14 extend along the parapet 8 within the passage opening 11, wherein, for example, the Seal lip 13 of the outer part 10 and the sealing lip 14 is assigned to the inner part 9 and abut accordingly on the side window 5, when this protrudes into the sealing gap 15.
  • Fig. 1 both side doors 4 are shown in the closed position ST, in each of which an associated lock 4 '( Fig. 2 ) is locked.
  • For opening the side doors 4 and unlocking the lock 4 'door opening handles are provided both on the inner part 9 and on the outer part 10.
  • On the inner part 9 or on the inside part covering the door inner panel 16 is the inner door opening handle with the reference numeral 17 and on the outer part 10, the outer door opening handle is provided with the reference numeral 18.
  • a power-operated window regulator 19 is provided, from which in Fig. 2 only actuating parts 20 can be seen, which are moved by a drive motor (not shown), which drive motor can be arranged within the door body 7 and is controlled and controlled by a control device (not shown).
  • a drive motor (not shown)
  • U - shaped guide rails are provided, for example in cross section, of which in FIG Fig. 2 the front guide rail 21a and the rear guide rail 21b are shown.
  • the disc 5 is additionally supported laterally in the intermediate position ZP next to the guide rails 21 in the sealing gap 15, whereby 4 rattling noises are avoided by the side window 5 when closing the side door.
  • the side window 5 is lowered so far that its upper disk edge 22 can not be seen inside the sealing gap 15 or is displaced out of the sealing gap 15 downwards.
  • Fig. 2 is the intermediate position ZP of the side window 5 shown in dashed lines. It projects beyond the sealing gap 15 at least in sections with its upper edge of the disc 22, which is arcuate and in the direction of travel FR forward towards the mirror triangle 22 'drops.
  • the side door 4 If the closing movement of the side door 4 is completed opposite to arrow PF, then the side door 4 has its closed position ST according to FIG Fig. 1 taken and the lock 4 'is locked, the side window 5 can be automatically moved from its intermediate position ZP back to the fully lowered position AP in the direction of arrow 23, which has occupied the disc 5 before opening the door 4.
  • the locking of the lock 4 ' can be used as a parameter for canceling the intermediate position ZP.
  • the lifting (arrow 24 in Fig. 3 ) into the intermediate position ZP and lowering into the lowered position AP accordingly takes place as a function of the movement of the side door 4 or as a function of its current position and its direction of movement (in the direction of arrow PF or opposite).
  • the unlocking of the lock 4 ' can be used as starting parameter for the movement control of the side window 5.
  • the complete lowering position AP of the side window 5 is preferably determined beforehand.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Verfahren zur Bewegungssteuerung einer mittels eines fremdkraftbetätigten Fensterhebers bewegbaren Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs ist bekannt. Dabei wird die Seitenscheibe in Abhängigkeit der Bewegung der Seitentür von der Schließstellung in die Öffnungsstellung automatisch durch den Fensterheber in eine vorgegebene Zwischenposition bewegt, die von einer vollständigen Schließ- oder Absenkposition der Seitenscheibe abweicht. Im Stand der Technik ist dies als sogenannte Kurzhubabsenkung beschrieben. Dabei wird ausgehend von der vollständigen Schließposition, in der die Scheibe vollständig angehoben ist, beim Öffnen der Seitentür die Seitenscheibe um einige Millimeter in die Zwischenposition abgesenkt, wodurch der obere Scheibenrand außer Eingriff mit einer diesem Scheibenrand zugeordneten Dichtung gebracht wird, so dass ein Öffnen der Tür erleichtert und überdies die Dichtung weniger beansprucht wird. Wird die Seitentür wieder aus der Öffnungsstellung in die Schließestellung bewegt, wird die Kurzhubabsenkung aufgehoben und die Seitenscheibe wieder in die Dichtung eingefahren, so dass die Seitenscheibe die vollständig angehobene Schließposition wieder einnimmt. Diese Kurzhubabsenkung ist beispielsweise aus der EP 09 17 674 B1 , DE 41 07 271 A1 und der 195 47 582 C2 bekannt.
  • Ein anderes Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe ist ferner der DE 42 03 512 C1 zu entnehmen. Dabei wird beim Öffnen der Seitentür die Seitenscheibe vollständig abgesenkt, so dass das Einsteigen in das Fahrzeug insbesondere bei engen Parkverhältnissen erleichtert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe anzugeben, welches den Qualitätseindruck des Kraftfahrzeugs optimiert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, welches die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass beim Bewegen der Seitentür von Öffnungs - in die Schließstellung die Seitenscheibe mit ihrem oberen Scheibenrand innerhalb des Dichtungsspalts von der Dichtung seitlich gestützt wird, so dass dadurch Klappergeräusche beim Schließen der Tür zumindest vermindert werden. Verwendung findet das Verfahren hauptsächlich bei rahmenlosen Seitentüren und insbesondere bei Cabriolets, die mit abgelegtem Dach abgestellt werden können. Dabei wird häufig die Seitenscheibe in ihrer vollständigen Absenkposition belassen, wenn das Fahrzeug vom Fahrzeuginsassen verlassen wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt sich beim Schließen der Seitentür mit abgesenkter Seitenscheibe ein qualitativ hochwertiges Erscheinungsbild, da durch die Seitenscheibe keine Klappergeräusche erzeugt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung mit den in Anspruch 2 genannten Merkmalen wird die Seitenscheibe nach der automatischen Anhebung in die Zwischenposition wieder vollständig abgesenkt, wenn das Schließen der Seitentür abgeschlossen ist, also das Schloss der Seitentür verriegelt ist. Dieses Verriegeln des Schlosses der Seitentür kann beispielsweise als Parameter für die Steuerung des Fensterhebers herangezogen werden, so dass beim Erkennen des verriegelten Schlosses die Seitenscheibe automatisch wieder in die vollständige Absenkposition bewegt wird, in der sie aus dem Dichtungsspalt vollständig nach unten herausgefahren und somit nicht mehr sichtbar ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 3 wird die Seitenscheibe beim Öffnungsvorgang der Seitentür, also wenn das Schloss entriegelt wird, in die Zwischenposition angehoben. Dabei kann als Parameter für die Steuerung des Fensterhebers das Entriegeln des Schlosses verwendet werden. Alternativ wäre es gemäß Anspruch 4 denkbar, dass das manuelle Betätigen des Türöffnungsgriffes durch den Fahrzeugnutzer ermittelt wird, woraufhin die Seitenscheibe in die Zwischenposition automatisch angehoben wird. Dabei kann sowohl das Betätigen des inneren als auch äußeren Türöffnungsgriffes herangezogen werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung mit den in Anspruch 6 genannten Merkmalen wird die vollständige Absenkposition der Seitenscheibe ermittelt. Hierzu kann beispielsweise ein Endschalter im Verfahrweg der Seitenscheibe vorgesehen sein. Denkbar wäre es überdies, die Stellung des fremdkraftbetätigten Fensterhebers über dessen Steuerungseinrichtung zu bestimmen. Derartige Verfahren, um die aktuelle Position der Seitenscheibe oder eines anderen bewegbaren Karosserieteils zu ermitteln, sind bekannt, so dass darauf nicht näher eingegangen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht ein Kraftfahrzeug, mit einer Seitentür und einer Seitenscheibe,
    Fig. 2
    eine Ansicht auf die Innenseite der Seitentür, wobei die Türinnenverkleidung entfernt ist, und
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Tür nach Fig. 2 entlang der Linie III - III.
  • Das in Fig. 1 teilweise dargestellte Kraftfahrzeug 1, hier ein Personenwagen mit bewegbarem Fahrzeugdach, besitzt einen von Rädern 2 getragenen Aufbau 3, der eine, zwei oder mehrere Seitentüren 4 aufweist, die mit einer bewegbaren Seitenscheibe 5 ausgestattet sind. Bei der - in Fahrtrichtung FR gesehen - links angeordneten Seitentür 4 ist die Seitenscheibe 5 in ihrer vollständig abgesenkten Position AP eingezeichnet; bei der anderen, rechten Seitentür 4 ist die Seitenscheibe 5 in der vollständig angehobenen Schließposition SP gezeigt. Die Absenk - und Schließposition AP und SP stellen Endlagen innerhalb des Verfahrweges (Doppelpfeil DP in Fig. 2) der Seitenscheibe 5 dar. Die Seitenscheibe 5 kann linear und/oder schwenkbar zwischen diesen Endlagen bewegt werden. In Fahrtrichtung FR gesehen kann hinter jeder Seitenscheibe 5 eine bewegbare Fondscheibe FS am Aufbau 3 angeordnet sein, wobei die linke Fondscheibe vollständig versenkt und deshalb nicht zu sehen ist.
  • Die Seitentür 4 kann in Pfeilrichtung PF in eine hier nicht dargestellte Öffnungsstellung schwenkbar geöffnet und entgegen der Pfeilrichtung PF wieder in die in Fig. 1 gezeigt Schließstellung ST bewegt werden. Vorzugsweise ist die Seitentür 4 rahmenlos ausgebildet, das heißt, dass oberhalb der Gürtellinie 6 kein die Seitenscheibe 5 umgebender Rahmen vorgesehen ist. Ein mit der Scheibe 5 zusammenwirkender Dichtungsstrang ist somit am hier nicht zu sehenden Dachholm des abgelegten Fahrzeugdaches montiert. Diese Ausführung findet sich auch bei Kraftfahrzeugen mit festem Fahrzeugdach.
  • Unterhalb einer Gürtellinie 6 des Aufbaus 3 besitzt die Seitentür 4 einen festen Türkörper 7, der in der Gürtellinie 6 die Türbrüstung 8 aufweist. Im Bereich der Brüstung 8 ist zwischen dem Innenteil 9 (Fig. 2) und dem Außenteil 10 des Türkörpers 7 eine längliche, sich in Fahrzeuglängsrichtung FL erstreckende Durchtrittsöffnung 11 als Spalt für die Seitenscheibe 5 vorgesehen, um diese aus dem zwischen Innenteil 9 und Außenteil 10 liegenden Fensterschacht heraus und hinein bewegen zu können. In der Durchtrittsöffnung 11 ist eine Scheibendichtung 12 (Fig. 3) angeordnet, die beispielsweise zwei Dichtungslippen 13 und 14 aufweist, zwischen denen ein Dichtungsspalt 15 gebildet ist. Die Dichtungslippen 13 und 14 erstrecken sich entlang der Brüstung 8 innerhalb der Durchtrittsöffnung 11, wobei beispielsweise die Dichtungslippe 13 dem Außenteil 10 und die Dichtungslippe 14 dem Innenteil 9 zugeordnet ist und entsprechend an der Seitenscheibe 5 anliegen, wenn diese in den Dichtungsspalt 15 hineinragt.
  • In Fig. 1 sind beide Seitentüren 4 in der Schließstellung ST gezeigt, in der jeweils ein ihnen zugeordnetes Schloss 4' (Fig. 2) verriegelt ist. Zum Öffnen der Seitentüren 4 und Entriegeln des Schlosses 4' sind Türöffnungsgriffe sowohl an dem Innenteil 9 als auch an dem Außenteil 10 vorgesehen. Am Innenteil 9 bzw. an der das Innenteil abdeckenden Türinnenverkleidung 16 ist der innere Türöffnungsgriff mit dem Bezugszeichen 17 und an dem Außenteil 10 ist der äußere Türöffnungsgriff mit dem Bezugszeichen 18 versehen.
  • Zum Bewegen der Seitenscheibe 5 zwischen der vollständigen, angehobenen Schließposition SP und der Absenkposition AP ist ein fremdkraftbetätigter Fensterheber 19 vorgesehen, von dem in Fig. 2 lediglich Betätigungsteile 20 zu sehen sind, die über einen Antriebsmotor (nicht dargestellt) bewegt werden, welcher Antriebsmotor innerhalb des Türkörpers 7 angeordnet sein kann und über eine Steuereinrichtung (nicht gezeigt) angesteuert und kontrolliert wird. Für die Führung der Seitenscheibe 5 bei ihrer Bewegung zwischen der Absenkposition AP und der Schließposition SP und umgekehrt sind beispielsweise im Querschnitt U - förmige Führungsschienen vorgesehen, von denen in Fig. 2 die vordere Führungsschiene 21a und die hintere Führungsschiene 21b gezeigt ist.
  • Wird die Seitentür 4 von ihrer in Fig. 1 dargestellten Schließstellung ST in Pfeilrichtung PF in die Öffnungsstellung verlagert, wobei das Schloss 4' zuvor entriegelt wird, und liegt die Seitenscheibe 5 in ihrer vollständigen Absenkposition AP innerhalb des Türkörpers 7, wird zumindest beim Bewegen der Seitentür 4 aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung ST entgegen Pfeilrichtung PF die Seitenscheibe 5 über den Fensterheber 19 in eine in Fig. 3 dargestellte Zwischenposition ZP verlagert, in der sie mit ihrem oberen Scheibenrand 22 so weit angehoben ist, bis dieser Scheibenrand 22 zumindest abschnittweise in dem Dichtungsspalt 15 zu liegen kommt, wodurch die Scheibe 5 von der Dichtung 12, insbesondere von den beiden Dichtungslippen 13 und 14, seitlich gestützt ist. Somit ist die Scheibe 5 in der Zwischenposition ZP neben den Führungsschienen 21 zusätzlich in dem Dichtspalt 15 seitlich abgestützt, wodurch beim Schließen der Seitentür 4 Klappergeräusche durch die Seitenscheibe 5 vermieden werden. In der Absenkposition AP ist die Seitenscheibe 5 so weit abgesenkt, dass ihr oberer Scheibenrand 22 innerhalb des Dichtungsspaltes 15 nicht zu sehen ist bzw. aus dem Dichtungsspalt 15 nach unten herausverlagert ist.
  • In Fig. 2 ist die Zwischenposition ZP der Seitenscheibe 5 gestrichelt dargestellt. Sie überragt dabei den Dichtungsspalt 15 zumindest abschnittweise mit ihrem oberen Scheibenrand 22, der bogenförmig verläuft und in Fahrrichtung FR nach vorn in Richtung Spiegeldreieck 22' abfällt.
  • Ist die Schließbewegung der Seitentür 4 entgegen Pfeil PF beendet, hat also die Seitentür 4 ihre Schließstellung ST gemäß Fig. 1 eingenommen und ist das Schloss 4' verriegelt, kann die Seitenscheibe 5 aus ihrer Zwischenposition ZP wieder in die vollständig abgesenkte Position AP in Pfeilrichtung 23 automatisch bewegt werden, die die Scheibe 5 vor dem Öffnen der Tür 4 eingenommen hat. Das Verriegeln des Schlosses 4' kann als Parameter für das Aufheben der Zwischenposition ZP verwendet werden. Das Anheben (Pfeil 24 in Fig. 3) in die Zwischenposition ZP und Absenken in die Absenkposition AP erfolgt demnach in Abhängigkeit der Bewegung der Seitentür 4 bzw. in Abhängigkeit ihrer aktuellen Stellung und ihrer Bewegungsrichtung (in Pfeilrichtung PF oder entgegengesetzt).
  • Um beim Öffnen der Seitentür 4 die Seitenscheibe 5 in die Zwischenposition ZP anheben zu können, kann beispielsweise die Entriegelung des Schlosses 4' als Startparameter für die Bewegungssteuerung der Seitenscheibe 5 verwendet werden. Alternativ ist es möglich, das manuelle Betätigen eines der Türöffnungsgriffe 17 und/oder 18 zu ermitteln, beispielsweise über einen am Griff 17 und/oder 18 angeordneten Sensor bzw. Schalter, um die auch als Kurzhubanhebung bezeichnete Bewegungssteuerung auszulösen. Um zu erkennen, ob die Seitenscheibe 5 in die Zwischenposition ZP angehoben werden soll, wird vorzugsweise zuvor die vollständige Absenkposition AP der Seitenscheibe 5 ermittelt. Dies kann beispielsweise über einen Endschalter oder Sensor (nicht dargestellt) geschehen, der im Verfahrweg (Doppelpfeil DP), insbesondere an der entsprechenden Endlage, der Seitenscheibe 5 angeordnet ist. Denkbar wäre es jedoch auch, die aktuelle Bewegungsstellung des Fensterhebers 19 bzw. Antriebsmotors für die Bewegungssteuerung der Scheibe 5 heranzuziehen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bewegungssteuerung einer mittels eines fremdkraftbetätigten Fensterhebers (19) bewegbaren Seitenscheibe (5) einer Seitentür (4) eines Kraftfahrzeugs, bei welchem Verfahren die Seitenscheibe (5) in Abhängigkeit einer Bewegung der Seitentür (4) automatisch durch den Fensterheber (19) in eine vorgegebene Zwischenposition (ZP) bewegt wird, die von einer vollständigen Schließ- oder Absenkposition (SP,AP) der Seitenscheibe (5) abweicht, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der vollständigen Absenkposition (AP) der Seitenscheibe (5) die Seitenscheibe (5) zumindest beim Schließen der Seitentür (4) automatisch in die Zwischenposition (ZP) angehoben (Pfeil 24) wird, in der die Seitenscheibe (5) mit ihrem oberen Scheibenrand (22) zumindest abschnittweise in einen an der Brüstung (8) der Seitentür (4) liegenden Dichtungsspalt (15) hineinbewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenscheibe (5) automatisch wieder in die vollständige Absenkposition (AP) bewegt (Pfeil 23) wird, wenn die Seitentür (5) ausgehend von ihrer Öffnungsstellung wieder ihre Schließstellung (ST) erreicht hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der vollständigen Absenkposition (AP) der Seitenscheibe (5) die Seitenscheibe (5) beim Öffnen (Pfeil PF) der Seitentür (4) in die Zwischenposition (ZP) automatisch angehoben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein manuelles Betätigen eines Türöffnungsgriffes (17, 18) der Seitentür (4) ermittelt wird und die Seitenscheibe (5) daraufhin in die Zwischenposition (ZP) automatisch angehoben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegeln des Schlosses (4') der Seitentür (4) ermittelt wird und die Seitenscheibe (5) daraufhin automatisch wieder in die vollständige Absenkposition (AP) bewegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vollständige Absenkposition (AP) der Seitenscheibe (5) ermittelt wird.
EP04016527A 2003-10-25 2004-07-14 Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related EP1526242B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349912A DE10349912B3 (de) 2003-10-25 2003-10-25 Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE10349912 2003-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1526242A2 EP1526242A2 (de) 2005-04-27
EP1526242A3 EP1526242A3 (de) 2010-04-21
EP1526242B1 true EP1526242B1 (de) 2011-11-16

Family

ID=33039370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04016527A Expired - Fee Related EP1526242B1 (de) 2003-10-25 2004-07-14 Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7392619B2 (de)
EP (1) EP1526242B1 (de)
JP (1) JP4181535B2 (de)
DE (1) DE10349912B3 (de)
ES (1) ES2393608T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223613A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen mindestens einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2428652A (en) * 2005-08-01 2007-02-07 Ford Global Tech Llc Vehicle Window Operation
JP2007196886A (ja) * 2006-01-27 2007-08-09 Toyota Motor Corp サンバイザ制御装置
DE102010025503B4 (de) * 2010-06-29 2013-11-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
GB2553318B (en) * 2016-09-01 2019-07-10 Jaguar Land Rover Ltd Control system for a deployable platform
US10055916B1 (en) 2017-01-31 2018-08-21 Honda Motor Co., Ltd. Remote vehicle access system
CN112096214A (zh) * 2020-09-21 2020-12-18 广州汽车集团股份有限公司 无框车门的车窗玻璃控制方法、装置、存储介质及系统
DE102021103588A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterheber für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102021103604A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Fensterheber
WO2022214266A1 (de) 2021-04-06 2022-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterheber für eine seitenscheibe eines kraftfahrzeuges
DE102021116506A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterheber für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102021112458A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Fensterheber
DE102021115188A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fensterheber für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102021118822A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Fensterheber

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147034A (en) * 1962-07-27 1964-09-01 Carl L Maxey Automatic vehicle door window closer
US3608241A (en) * 1969-04-16 1971-09-28 Miguel Rodrigo Mazure Window operating device for automobiles
DE4107271A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer seitentuer
DE4203512C1 (en) * 1992-02-07 1993-05-19 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Car window drive for raising or lowering - has additional push-button switch assigned to door lock and operable from outside vehicle
US5495693A (en) * 1994-12-19 1996-03-05 General Motors Corporation Vehicle door assembly
DE19547582C2 (de) * 1995-12-20 2000-07-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zurückklappbarem oder abnehmbarem Verdeck
DE19632139C1 (de) * 1996-08-09 1997-07-31 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür
DE29721054U1 (de) * 1997-12-01 1999-04-01 Baedje K H Meteor Gummiwerke Bewegliches Fensterelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223613A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen mindestens einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1526242A2 (de) 2005-04-27
ES2393608T3 (es) 2012-12-26
DE10349912B3 (de) 2004-10-28
EP1526242A3 (de) 2010-04-21
US20050115154A1 (en) 2005-06-02
US7392619B2 (en) 2008-07-01
JP4181535B2 (ja) 2008-11-19
JP2005126065A (ja) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088021B1 (de) Abdeckung von Führungsteilen einer Kraftfahrzeugschiebetür
EP1526242B1 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102006008290A1 (de) Einziehbare Säule für ein Fahrzeug mit einem Klappverdeck
DE102005005769A1 (de) Heckklappe eines Fahrzeugs
DE102008058588A1 (de) Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber
DE102018219092A1 (de) Tür für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
EP1670657A1 (de) Kraftfahrzeug mit vollständig öffnungsfähigem dachteil
EP2488377B1 (de) Verkleidungsanordnung für einen schwenkarm einer kraftwagentür
EP0774370A2 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102013218388A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
EP1670654B1 (de) Kfz-heckklappe mit ablegbarer heckscheibe
DE102011010716A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere B-säulenloses Kraftfahrzeug
EP3241697B1 (de) Fensterheber
DE102014013772B4 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE10121888A1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE102008008129A1 (de) Schiebetür für Kraftfahrzeuge
DE102005041023B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug mit verstellbarer Heckscheibe
EP1344670B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Bewegung der Fensterscheiben bei Kraftfahrzeugen
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE10306758B4 (de) Fahrzeugfenster mit einer höhenverstellbaren Scheibe
DE202017000578U1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer aus einer Schließstellung nach oben verschiebbaren Scheibe
DE19940519C1 (de) Fahrzeugdach mit Schiebedeckel und Schiebehimmel
DE102004063511B4 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102004063515A1 (de) Kraftfahrzeugbaugruppe
DE102020113288A1 (de) Fensterrahmen für fensteröffnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20101021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/20 20060101AFI20110606BHEP

Ipc: E05F 15/16 20060101ALI20110606BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013060

Country of ref document: DE

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013060

Country of ref document: DE

Effective date: 20120817

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2393608

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170728

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180714

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190704

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013060

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202