DE4203512C1 - Car window drive for raising or lowering - has additional push-button switch assigned to door lock and operable from outside vehicle - Google Patents

Car window drive for raising or lowering - has additional push-button switch assigned to door lock and operable from outside vehicle

Info

Publication number
DE4203512C1
DE4203512C1 DE4203512A DE4203512A DE4203512C1 DE 4203512 C1 DE4203512 C1 DE 4203512C1 DE 4203512 A DE4203512 A DE 4203512A DE 4203512 A DE4203512 A DE 4203512A DE 4203512 C1 DE4203512 C1 DE 4203512C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
window
lowering
door
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4203512A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl.-Ing. 8079 Walting De Boehm
Rainer Dipl.-Ing. 8079 Buxheim De Fornoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE4203512A priority Critical patent/DE4203512C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4203512C1 publication Critical patent/DE4203512C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/854Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/508Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absenken und An­ heben einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine allgemein bekannte Vorrichtung zum Absenken und Anheben einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür besteht aus einer Fensterhebereinrichtung mit einem elektrischen Antriebsmotor und mit einer Steuereinrichtung, die Bedienschalter (Fenster­ heberschalter) im Fahrzeuginnenraum für die Funktionen "Ab­ senken" und "Anheben" umfaßt. Bei dieser bekannten Vorrich­ tung wird die Verschiebung der Fensterscheibe nicht mit einem sonst üblichen Kurbelantrieb, sondern mit einem ansteuerbaren Elektromotor durchgeführt.
In Verbindung mit der vorstehenden Vorrichtung ist es auch allgemein bekannt, eine Halteschaltung vorzusehen, die nach einem Antippen des Bedienschalters die Funktion "Absenken" oder "Anheben" bis zum vollständigen Absenken oder vollständi­ gen Anheben der Fensterscheibe aufrecht erhält, so daß der Bedienschalter nicht während der gesamten Verschiebezeit der Fensterscheibe betätigt gehalten werden muß. Die durch die Halteschaltung aufrechterhaltene Funktion kann durch erneutes Betätigen des Bedienschalters während der Verschiebung unter­ brochen werden.
Bei einer gattungsgemäßen, bekannten Zentralschließanlage an einem Kraftfahrzeug (DE-OS 36 30 004) werden beim Absperren des Fahrzeugs mit einem Schlüssel zusätzlich zu einer Zentral­ verriegelung der Schloßeinrichtungen auch alle Antriebsmoto­ ren von offenen Fensterscheiben (und ggfs. eines Schiebe­ dachs) in Schließrichtung angesteuert werden, so daß bei ver­ sperrtem Fahrzeug als Diebstahlsicherung alle Fensteröffnun­ gen (und ggfs. die Schiebedachöffnung) geschlossen sind. Dazu werden die Antriebsmotoren über einen Schalter der Verriege­ lungseinrichtung angesteuert und deren Spannungsversorgung über eine zugeordnete Zeitschaltung nach einer vorbestimmten Zeitspanne wieder abgeschaltet.
Weiter ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Absenken und Anheben einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür bekannt (DE-PS 33 01 071), bei der ein Antriebsmotor sowohl von einem Bedienschalter als auch zusätzlich von einer Steuereinrich­ tung mit einem Türschalter und einer zugeordneten Zeitschal­ tung in der Weise beeinflußbar ist, daß beim Öffnen der Kraft­ fahrzeugtür über die Schaltstellung des Türschalters die Fen­ sterscheibe automatisch in eine abgesenkte Stellung bewegt und nach erfolgtem Schließvorgang das Fenster wieder in seine obere Endlage angehoben wird. Diese automatische Absenkung beim Öffnen der Tür erfolgt aber lediglich um einen relativ kleinen Betrag, so daß dadurch die Fensterscheibe lediglich um einen Spalt geöffnet wird. Damit soll erreicht werden, daß die beim Schließen der Tür zusätzlich von der Fahrzeugaußen­ seite in den Fahrgastraum hineingedrückte Luft sofort wieder durch den Spalt der abgesenkten Fensterscheibe entweichen kann. Dadurch sollen die Türschließgeräusche verringert wer­ den.
Zudem soll dadurch für eine rahmenlose Fensterscheibe eine Gestaltung eines aufbauseitig gehaltenen Dichtkörpers möglich werden, der einen die Scheibe auch von außen umgreifenden Schenkel aufweist, wobei durch das Absenken die Fensterschei­ be beim Öffnen und Schließen der Tür nicht im Eingriff mit dem Dichtkörper steht und dadurch ein einwandfreies Öffnen und Schließen der Tür gewährleistet ist.
Weiter ist eine Vorrichtung zum Absenken und Anheben einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür bekannt (FR 20 44 191), bei der ebenfalls ein Antriebsmotor und eine Steuereinrich­ tung verwendet sind und die Steuereinrichtung von einem Be­ dienschalter als Fensterheberschalter im Fahrzeuginnenraum an­ steuerbar ist. Weiter ist die Steuereinrichtung mit dem Zünd­ schlüsselschalter verbunden, der so in die Schaltung ein­ greift, daß die Vorrichtung insgesamt bei abgezogenem Zünd­ schlüssel aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet ist. Um die Betätigung der Fensterhebereinrichtung auch von außen bei ab­ gezogenem Zündschlüssel zu ermöglichen, ist ein zusätzlicher Bedienschalter, der unabhängig vom Zündschlüsselschalter wirkt, an der Türwange angeordnet.
Eine weitere Vorrichtung zum Absenken und Anheben einer Fen­ sterscheibe einer Kraftfahrzeugtür (JP 2-2 52 877 A. in: Patents Abstracts of Japan, Sect. M. Vol. 14 (1990) Nr. 583 (M-1064)) umfaßt eine Steuereinrichtung, die über einen Be­ dienschalter im Fahrzeuginnenraum und zusätzlich von einer zu­ geordneten Zentralverriegelungsanlage aus gesteuert wird. Die Zentralverriegelungsanlage wird ihrerseits über einen ge­ trennten Sender in einem Abstand vom Fahrzeug ferngesteuert. Über diese Fernsteuerung ist auch die Ansteuerung der Fenster­ hebereinrichtung durchführbar.
Bei modernen Personenwagen sind aus aerodynamischen Gründen die Seitenscheiben nach oben zur Fahrzeugmitte hin stark ge­ wölbt und eingezogen. Bei einer nur wenig geöffneten Fahrzeug­ tür, wie dies bei engen Parkverhältnissen oft der Fall ist, ragt die gewölbte Scheibe in den Einstiegraum hinein und kann dadurch das Ein- und Aussteigen behindern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Vor­ richtung zum Absenken und Anheben einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür so weiterzubilden, daß eine Verbesserung für ein bequemeres Einsteigen bzw. Aussteigen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 umfaßt die Steuereinrichtung als weiteren Schalter einen zusätzlichen Grifftastenschalter, der von einer der Kraftfahrzeugtür zugeordneten, äußeren Grifftaste des Türschlosses und damit von der Fahrzeugaußenseite her be­ tätigbar ist. Mit dem Grifftastenschalter ist über eine Zeit­ schaltung und einen mit einer Verriegelungseinrichtung der Kraftfahrzeugtür betätigbaren Freigabeschalter die Funktion "Absenken der Fensterscheibe" für den Fall ansteuerbar, daß die Verriegelungseinrichtung entsperrt und damit der Freigabe­ schalter betätigt und zudem die Grifftaste und damit der Grifftastenschalter wenigstens eine durch die Zeitschaltung vorgegebene, bestimmte Wartezeit betätigt ist.
Dadurch kann von der Fahrzeugaußenseite her bei noch geschlos­ sener Fahrzeugtür nach dem Aufschließen des Fahrzeugs durch längere Betätigung der äußeren Grifftaste entsprechend der vorgegebenen Wartezeit die Fensterscheibe abgesenkt werden. Dadurch wird insbesondere bei rahmenlosen Fensterscheiben ge­ mäß Anspruch 2 ein bequemeres Einsteigen in engen Parklücken mit nur teilweise geöffneter Tür möglich, da nach einer Absen­ kung der Fensterscheibe deren zur Fahrzeuginnenseite gerichte­ te Wölbung aus dem Einstiegsbereich entfernt ist.
Nach dem Einsteigen wird die vorher abgesenkte Fensterscheibe durch Betätigung des entsprechenden Bedienschalters wieder an­ gehoben und geschlossen.
Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausgestaltung der Vor­ richtung mit den an sich bekannten Merkmalen nach Anspruch 3. Dabei genügt es, durch Betätigung eines Bedienteils (Bedien­ schalter oder Grifftaste) die Funktion "Absenken" oder "An­ heben" lediglich anzusteuern, wobei diese Funktion dann durch eine Halteschaltung bis zum vollständigen Absenken oder voll­ ständigen Anheben der Fensterscheibe aufrechterhalten wird. Das Bedienteil kann somit während der Verschiebezeit der Fen­ sterscheibe bereits losgelassen werden, so daß dadurch kein unbequemer Zeitverlust entsteht. In an sich bekannter Weise kann die automatische Verschiebung der Fensterscheibe in eine ihrer Endstellungen während des Verschiebevorgangs durch erneutes Betätigen des Bedienteils unterbrochen werden.
Gemäß Anspruch 4 ist die Steuereinrichtung für die Funktion "Absenken der Fensterscheibe" auch durch eine innere Griff­ taste im Fahrzeuginnenraum in der Verbindung mit der Zeit­ schaltung ansteuerbar, wenn die innere Grifftaste eine be­ stimmte Wartezeit betätigt wird. Somit kann für ein bequemes Aussteigen die Scheibe nur durch Betätigung der inneren Griff­ taste abgesenkt werden.
Als zweckmäßige, von der Zeitschaltung vorgegebene Wartezeit hat sich nach Anspruch 5 eine Zeit von ca. 1 sec erwiesen. Wenn die äußere oder innere Grifftaste der Fahrzeugtür bei nicht beengten Parkverhältnissen zügig betätigt und die Fahr­ zeugtür geöffnet wird, unterbleibt das Absenken der zugeordne­ ten Fensterscheibe, da dann die Fahrzeugtür ohnehin weit für ein bequemes Einsteigen ohne Behinderung durch die Fenster­ scheibe geöffnet werden kann. Bei einer Betätigung der äuße­ ren oder inneren Grifftaste länger als die Wartezeit von 1 sec erfolgt dagegen eine gewollte, von der Fahrzeugaußenseite her steuerbare Absenkung der Fensterscheibe, wobei die Zeit von 1 sec keine unbequem lange Wartezeit darstellt.
Gemäß Anspruch 6 arbeitet die Vorrichtung vorteilhaft mit einer an sich bekannten Zentralschließanlage zusammen. Mit dieser werden beim Absperren des Fahrzeugs alle Schlösser ver­ riegelt und zusätzlich alle Antriebsmotoren von offenen Fen­ sterscheiben angesteuert und diese geschlossen. Damit kann für ein bequemes Aussteigen in engen Parklücken eine hinder­ liche Fensterscheibe von innen noch vor dem Aussteigen durch Betätigung des entsprechenden Bedienschalters abgesenkt wer­ den. Nach dem Aussteigen ohne Behinderung durch die Fenster­ scheibe wird dann die Fahrzeugtür abgeschlossen und die abge­ senkte Fensterscheibe über die Zentralschließanlage geschlos­ sen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung wird mit den Merk­ malen nach Anspruch 7 erreicht. Nach einer Ansteuerung der Funktion "Absenken der Fensterscheibe" durch die äußere oder innere Grifftaste wird die Funktion "Anheben der Fensterschei­ be" automatisch beim nächsten Schließen der Fahrzeugtür über einen zugeordneten Türkontaktschalter angesteuert. Das Schlie­ ßen der Fensterscheibe erfolgt somit nach dem erfindungsge­ mäßen Absenken für ein bequemes Aus- und Einsteigen automa­ tisch ohne weiteres Zutun des Fahrers.
Nach Anspruch 8 ist der Grifftastenschalter als Mikro-Schal­ ter vorteilhaft, insbesondere für die äußere Grifftaste, auch in einer Mehrfachfunktion verwendbar: In einer ersten Funk­ tion in Verbindung mit der Geschlossen-Stellung des Schließ­ zylinders kann durch Betätigung der äußeren Grifftaste in an sich bekannter Weise eine Schließzylinderheizung angesteuert werden. In der Offen-Stellung des Schließzylinders ist da­ gegen (nach der Wartezeit von 1 sec) die erfindungsgemäße Fen­ sterscheibenabsenkung ansteuerbar.
Für die erfindungsgemäße Weiterbildung der Vorrichtung sind somit bei der Verwendung einer an sich bekannten Zentral­ schließeinrichtung und einer Schließzylinderheizung keine zu­ sätzlichen, teueren Bauteile erforderlich, da lediglich ohne­ hin vorhandene Bauteile für die erfindungsgemäße Fensterschei­ benabsenkung verwendet werden, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung preisgünstig realisierbar ist.
Anhand einer Zeichnung und Flußdiagrammen wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten und Merkmalen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer Fahrzeug­ karosserie,
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das den Vorgang beim Einsteigen in ein Kraftfahrzeug darstellt und
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das den Vorgang beim Aussteigen aus einem Fahrzeug darstellt.
In Fig. 1 ist eine Fahrzeugkarosserie 1 mit einer Fahrzeugtür 2 dargestellt, bei der in einen Türkasten 3 durch eine elek­ trische Fensterhebereinrichtung eine rahmenlose Fensterschei­ be 4 absenkbar ist (Pfeil 5). Die Fensterscheibe 4 ist nach oben zur Fahrzeugmitte hin durch eine Wölbung 6 eingezogen.
In Fig. 1 ist strichliert die Fahrzeugtür 2 in einer teilwei­ se geöffneten Stellung eingezeichnet (Pfeil 7); eine weitere Öffnung ist bei engen Parkverhältnissen oft nicht möglich. Durch die Verschwenkung des Türkastens 3 steht dann eine noch relativ große Einstiegsöffnung entsprechend dem Abstand 8 zur Verfügung. Im oberen Bereich ist dagegen durch die Wölbung 6 der Fensterscheibe 4 die Einstiegsöffnung für einen bevorzugt aufrechten, bequemen Einstieg ohne Verrenkungen auf den klei­ nen Abstand 9 eingeschränkt. Ersichtlich ist bei einer abge­ senkten Fensterscheibe 4 die Einstiegsöffnung für einen beque­ men Einstieg auch im oberen Bereich auf den Abstand 8 ver­ größert, wobei zudem noch eine erhöhte Armfreiheit geschaffen wird.
Gemäß der Erfindung ist mit einer äußeren Grifftaste 10 nach dem Aufschließen der Fahrzeugtür 2 und einer Grifftastenbe­ tätigung (Pfeil 11) länger als 1 sec die Fensterhebereinrichtung so an­ steuerbar, daß sich die Fensterscheibe 4 absenkt. Für das Ein­ steigen ergibt sich somit der in Fig. 2 dargestellte Vorgang:
Bei der Annäherung an ein abgestelltes und abgesperrtes Fahr­ zeug wird erkannt, ob eine enge Parklücke vorliegt, das heißt, ob es bequemer ist, mit abgesenkter Scheibe oder bei weit geöffneter Tür einzusteigen, wobei die Wölbung 6 der Fen­ sterscheibe 4 keine Behinderung darstellt. Für den zweiten Fall trifft der rechte Zweig 12 des Diagramms nach Fig. 2 zu, wobei der Einstiegvorgang mit dem Aufschließen der Fahrzeug­ tür 2 (Zentralverriegelung ZV), dem (schnellen) Öffnen der Tür über die Grifftaste 10, dem Einsteigen und Schließen der Tür erfolgt.
Bei engen Parkverhältnissen erfolgt dagegen der bequeme Ein­ stieg entsprechend dem linken Zweig 13 des Diagramms: Auch hier wird als erstes die Fahrzeugtür 2 aufgeschlossen und an­ schließend die Grifftaste 10 länger als 1 sec betätigt. Da­ durch wird die Fensterhebereinrichtung angesteuert und die Fensterscheibe 4 fährt abwärts. Bevorzugt ist die Steuerung so ausgelegt, daß nach dem Einleiten der Abwärtsbewegung die­ se vollständig bis zur unteren Endlage auch nach dem Loslas­ sen der Grifftaste ausgeführt wird. Nach dem Einsteigen wird die Tür geschlossen und über den Türkontaktschalter die Fen­ sterscheibe 4 selbsttätig wieder hochgefahren. In einer ein­ facheren Ausführung ohne Steuerung über den Türkontaktschal­ ter wird die Fensterscheibe durch den im Fahrzeuginneren be­ findlichen Fensterheberschalter hochgefahren.
Auch das Aussteigen ist ersichtlich bei engen Parkverhältnis­ sen mit abgesenkter Fensterscheibe 4 bequemer. Der Aussteige­ vorgang ist im Diagramm nach Fig. 3 dargestellt.
Bei normalen Platzverhältnissen, wenn die Fahrzeugtür 2 weit geöffnet werden kann, wird aus dem Fahrzeug in üblicher Weise entsprechend dem rechten Zweig 14 des Diagramms nach Fig. 3 ausgestiegen, indem die Tür durch schnelles Betätigen der inneren Grifftaste geöffnet, ausgestiegen, die Tür geschlos­ sen und das Fahrzeug mit dem Schlüssel verschlossen wird.
Bei engen Parklücken, bei denen die Fahrzeugtür 2 nicht voll geöffnet werden kann, wird dagegen nach dem linken Zweig 15 in Fig. 3 verfahren: Als erstes wird durch Betätigung der inneren Grifftaste länger als 1 sec die Fensterscheibe abge­ senkt. Anschließend wird die Tür geöffnet, bei abgesenkter Fensterscheibe ausgestiegen und die Tür wieder geschlossen. Nun wird die Fahrzeugtür 2 abgeschlossen, wobei mit einer ein­ gebauten Zentralverriegelung (ZV) mit Zentralschließeinrich­ tung die Fensterscheibe (durch eine Betätigung mit dem Tür­ schlüssel von der Fahrzeugaußenseite her) wieder in die Ge­ schlossen-Stellung hochgefahren wird. Bei einer Ausführung mit einer Steuerung über den Türkontaktschalter wird die Fen­ sterscheibe nach dem Schließen der Tür selbsttätig wieder hochgefahren.
Mit dem Gegenstand der Erfindung wird somit das Ein- und Aus­ steigen bei beengten Parkverhältnissen erleichtert, was insbe­ sondere für körperlich weniger gewandte und weniger beweg­ liche Personen eine Hilfe und Verbesserung für die Benutzung eines Fahrzeugs darstellt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Absenken und Anheben einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür bestehend aus
einer Fensterhebereinrichtung mit einem Antriebsmotor und mit einer Steuereinrichtung, die wenigstens einen Bedien­ schalter (Fensterheberschalter) im Fahrzeuginnenraum für die Funktionen "Absenken" und "Anheben" und einen weiteren Schalter umfaßt, dem eine Zeitschaltung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der weitere Schalter ein zusätzlicher Grifftastenschal­ ter ist, der von einer der Kraftfahrzeugtür (2) zugeordne­ ten, äußeren Grifftaste (10) des Türschlosses und damit von der Fahrzeugaußenseite her betätigbar ist und
daß mit dem Grifftastenschalter über die zugeordnete Zeit­ schaltung und einen mit einer Verriegelungseinrichtung der Kraftfahrzeugtür (2) betätigbaren Freigabeschalter die Funktion "Absenken der Fensterscheibe" für den Fall an­ steuerbar ist, daß die Verriegelungseinrichtung entsperrt und damit der Freigabeschalter betätigt und zudem die Grifftaste (10) und damit der Grifftastenschalter wenig­ stens eine durch die Zeitschaltung vorgegebene bestimmte Wartezeit betätigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftfahrzeugtür ohne Fensterrahmen ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net,
daß nach Ansteuerung der Funktion "Absenken" oder "An­ heben" diese Funktion durch eine Halteschaltung bis zum vollständigen Absenken oder vollständigen Anheben der Fen­ sterscheibe (4) aufrechterhalten wird, so daß das Bedien­ teil (Bedienschalter oder Grifftaste 10) nicht während der gesamten Verschiebezeit der Fensterscheibe (4) betätigt ge­ halten werden muß und
daß die jeweils angesteuerte und durch die Halteschaltung aufrechterhaltene Funktion durch erneutes Betätigen des Be­ dienteils während der Verschiebezeit unterbrechbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für die Funktion "Absenken der Fensterscheibe" auch durch eine innere Griff­ taste im Fahrzeuginnenraum in Verbindung mit der Zeitschal­ tung ansteuerbar ist, wenn die innere Grifftaste eine be­ stimmte Wartezeit betätigt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von der Zeitschaltung vorgegebene Wartezeit ca. 1 sec beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Fahrzeug eine Zentralschließanlage vorgesehen ist, mit der beim Absperren des Fahrzeugs mit einem Schlüssel neben einer Zentralverriegelung auch alle Antriebsmotoren von offenen Fensterscheiben (4) zu deren Anhebung und vollständigen Schließung ansteuerbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach einer Ansteuerung der Funktion "Ab­ senken der Fensterscheibe" durch die äußere oder innere Grifftaste die Funktion "Anheben der Fensterscheibe" auto­ matisch beim nächsten Schließen der Fahrzeugtür über einen zugeordneten Türkontaktschalter angesteuert wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Grifftastenschalter als Mikro-Schal­ ter in einer Mehrfachfunktion sowohl für eine an sich be­ kannte Schließzylinder-Heizung als auch zur Fensterschei­ benabsenkung verwendet ist, wobei die Funktionstrennung in Abhängigkeit der Schließ­ zylinderstellung dergestalt erfolgt, daß in der Geschlos­ sen-Stellung des Schließzylinders die Schließzylinder-Hei­ zung und in der Offen-Stellung des Schließzylinders die Fensterscheibenabsenkung ansteuerbar ist.
DE4203512A 1992-02-07 1992-02-07 Car window drive for raising or lowering - has additional push-button switch assigned to door lock and operable from outside vehicle Expired - Fee Related DE4203512C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203512A DE4203512C1 (en) 1992-02-07 1992-02-07 Car window drive for raising or lowering - has additional push-button switch assigned to door lock and operable from outside vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203512A DE4203512C1 (en) 1992-02-07 1992-02-07 Car window drive for raising or lowering - has additional push-button switch assigned to door lock and operable from outside vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4203512C1 true DE4203512C1 (en) 1993-05-19

Family

ID=6451157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4203512A Expired - Fee Related DE4203512C1 (en) 1992-02-07 1992-02-07 Car window drive for raising or lowering - has additional push-button switch assigned to door lock and operable from outside vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4203512C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996032296A1 (en) * 1995-04-13 1996-10-17 Rover Group Limited A motor vehicle
WO1996032297A1 (en) * 1995-04-13 1996-10-17 Rover Group Limited A remote controlled system for a motor vehicle
DE19612065A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugtür mit einer rahmenlosen Fensterscheibe
DE10011851A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstiegserleichterung bei einem Kraftfahrzeug
DE10107121A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Fahrzeugtür für ein Kabriolett
DE10255439A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Griffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE10349912B3 (de) * 2003-10-25 2004-10-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102015223613A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen mindestens einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044191A5 (de) * 1969-05-12 1971-02-19 Peugeot & Renault
DE3301071A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum absenken und anheben einer fensterscheibe einer kraftfahrzeugtuer
DE3630004A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-12 Alps Electric Co Ltd Steuereinrichtung fuer ein motorbetaetigtes fenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044191A5 (de) * 1969-05-12 1971-02-19 Peugeot & Renault
DE3301071A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum absenken und anheben einer fensterscheibe einer kraftfahrzeugtuer
DE3630004A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-12 Alps Electric Co Ltd Steuereinrichtung fuer ein motorbetaetigtes fenster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-2 52 877 A, In Patents Abstr. of Japan, Sect. M Vol. 14 (1990), Nr. 583 (M-1064) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996032297A1 (en) * 1995-04-13 1996-10-17 Rover Group Limited A remote controlled system for a motor vehicle
WO1996032296A1 (en) * 1995-04-13 1996-10-17 Rover Group Limited A motor vehicle
DE19612065A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugtür mit einer rahmenlosen Fensterscheibe
US7501936B2 (en) * 2000-03-10 2009-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and system for facilitating entry into or out of a motor vehicle
DE10011851A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstiegserleichterung bei einem Kraftfahrzeug
DE10011851C2 (de) * 2000-03-10 2002-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstiegserleichterung bei einem Kraftfahrzeug
DE10107121A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Fahrzeugtür für ein Kabriolett
DE10255439A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Griffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE10255439B4 (de) * 2002-11-28 2008-07-17 Daimler Ag Griffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP1526242A2 (de) * 2003-10-25 2005-04-27 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
US7392619B2 (en) 2003-10-25 2008-07-01 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Method for controlling the movement of a window of a side door of a motor vehicle
DE10349912B3 (de) * 2003-10-25 2004-10-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
EP1526242A3 (de) * 2003-10-25 2010-04-21 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102015223613A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen mindestens einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301071C2 (de)
EP1997997B1 (de) Verfahren zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19828040A1 (de) Kraftunterstützte Schließeinrichtung
EP0911200B1 (de) Kraftfahrzeug-Faltdachsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Faltdachsystems
DE4203512C1 (en) Car window drive for raising or lowering - has additional push-button switch assigned to door lock and operable from outside vehicle
DE10116269B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Fahrzeugaußenspiegeln
EP1138862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstiegserleichterung bei einem Kraftfahrzeug
DE60032833T2 (de) Öffnungsanordnung für transversale Kraftfahrzeug-Heckklappentür
DE10126682B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fensters sowie einer Fensterjalousie eines Kraftfahrzeugs
DE10134120B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer mehrstufigen Türverriegelung
DE19955936B4 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung
DE202007002408U1 (de) Steuersystem zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Fensterhebersystem
EP1872990B1 (de) Personenkraftwagen mit Fondsitzen
DE19809064A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug mit zwei Dächern
DE102005021145A1 (de) Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus
EP0686803B1 (de) Schliessvorrichtung zum automatischen Schliessen von Öffnungen
WO2021073888A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer betätigungsvorrichtung
DE10225887A1 (de) Kraftfahrzeug mit schwenkbar heckseitig angeordneter Klappe
EP0257538B2 (de) Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen
DE19728563B4 (de) Seitenscheiben-Reinigung
DE19712121C2 (de) Steuereinrichtung mit Fernbedienung für ein Verdeck eines Fahrzeuges
DE3724802A1 (de) Kindersicherung fuer schiebe-hebefenster von kraftfahrzeugen
DE19612065A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer rahmenlosen Fensterscheibe
EP0835776A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Öffnung in einem Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee