EP1522402A1 - Vorrichtung zum Überführen von zusammengelegten Faltschachteln - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen von zusammengelegten Faltschachteln Download PDF

Info

Publication number
EP1522402A1
EP1522402A1 EP04023870A EP04023870A EP1522402A1 EP 1522402 A1 EP1522402 A1 EP 1522402A1 EP 04023870 A EP04023870 A EP 04023870A EP 04023870 A EP04023870 A EP 04023870A EP 1522402 A1 EP1522402 A1 EP 1522402A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear drive
suction head
axis
rotation
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04023870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522402B1 (de
Inventor
Roman Dr. Kammler
Walter Dr. Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Rovema GmbH
Original Assignee
Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Rovema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG, Rovema GmbH filed Critical Rovema Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Publication of EP1522402A1 publication Critical patent/EP1522402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522402B1 publication Critical patent/EP1522402B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • B65B43/18Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers
    • B65B43/185Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers specially adapted for carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically
    • B31B50/804Pneumatically using two or more suction devices on a rotating element

Definitions

  • the invention relates to the packaging industry and there is a device for Transfer of flat objects, in particular collapsed Folding cartons, from a delivery station to a receiving station, with at least a suction head pivotable along a path about the axis of rotation, which has at least one sucker, the suction head is associated with a drive, to move the suction head about the axis of rotation, the suction head on a boom is arranged radially movable, a linear drive the radial deflection of the Suction head is used, and the linear drive in the radial direction to the axis of rotation is aligned.
  • Such a device is known from DE 198 45 384 A1.
  • the well-known Device serves to fold cartons, which are in a magazine are stored, by means of a suction head individually to remove the magazine and to feed a receiving station.
  • the suction head both to the Swiveled axis and moved in a linear manner radially to the axis of rotation be to describe the necessary lane, each a folding box brings between two carriers of a conveyor chain.
  • the known device has the disadvantage that it is a relatively large Mass moment of inertia, since their linear drive in a certain Radial distance from a relatively large minimum distance to a still greater maximum distance relative to the axis of rotation extends.
  • the device according to the invention has the advantage that its mass moment of inertia is relatively low, since the linear drive rotates propeller-like manner about the axis of rotation. Due to its low mass, it is very accurate even during very fast operation and timely. The cartons can safely so far at the delivery station seized, transported on and finally at a certain point of the receiving station be filed.
  • the proposed device is inexpensive and due to their relatively simple structure also very reliable.
  • the linear drive a driving part and a from driving part driven, moving part, wherein the driving part transversely and in particular centrally of the axis of rotation is passed, and the suction head on is provided movable part, so that several advantages are achieved.
  • the driving part transversely and in particular centrally of the axis of rotation is passed, and the suction head on is provided movable part, so that several advantages are achieved.
  • driving Part very fast operable.
  • the mass of the linear drive evenly distributed, with the driving part on opposite sides of the Each axis of rotation in part, ideally arranged in half.
  • linear motor As very fast and very accurate to drive to operate is suitable so-called linear motor (claim 3).
  • This is an electromagnetic linear actuator, the one driving part and a driven, connected to the suction head part having.
  • a significant increase in the number of objects removed per time interval is reached when the linear actuator is rotating and two consecutively working suction heads are provided on the linear drive.
  • each one Suction head be provided with suction, so after every half a Turn a suction head can remove an object.
  • An even higher one Performance is achieved when two linear drives each with two opposite Suction heads are provided which by an angle, in particular a right Angle are offset (claim 5).
  • the force measurement can by means of a force measuring device, a pressure measurement or by measuring another, with the force in a functional context standing size, z.
  • the Measurement of the power consumption of a linear drive and its location-specific control is for a precise and precise placement of the teat on to be removed Subject of advantage.
  • a servomotor is just as suitable as a drive Linear motor.
  • These linear drives can also optionally position-controlled (location accurate suction head position) or force controlled.
  • a major advantage of the presented object is that the boom, to the suction head is provided by the linear drive or a driving part can be formed (claim 8). This is one in the prior art required, separate boom saved, which significantly simplifies the device and makes it cheaper. In a special way, this is a driving part a linear motor.
  • the device can swing back and forth or continuously circulating (Claim 9, claim 10) are operated.
  • a dispensing station 4 to a Receiving station 5 rotates.
  • a drive 9 serves the suction cups 6 to the To move the axis of rotation 8.
  • a suction head 6 is radially on a boom 10 movably arranged.
  • a linear drive 11 is used for the radial deflection of the Suction heads 6.
  • the linear drive 11 is in the radial direction to the axis of rotation. 8 aligned.
  • the drive 9 ensures a uniformly continuous circulation movement the boom 10 and thus the suction heads 6 at a constant angular velocity.
  • the linear drive 11 has a driving part 14 and one of the driving part 14th driven, movable part 15.
  • the driving part 14 becomes transverse and centered from the axis of rotation 8 happens.
  • the suction cups 6 are on the movable part 15th intended.
  • the linear drive 11 is an electromagnetic linear drive, also a linear motor called. This has an electromagnetically driving part 14 and a relative thereto movable, driven, with the four suction heads 6 connected hoopway-like Part 15 on.
  • the driving part 14 is rotated by the drive 9 about the axis of rotation 8, wherein the Sucker 7 a web 18, which by the reciprocation of the linear movable part 15 and the rotational movement of the drive 9 comes about.
  • the removed cartons 2 are successively between each two Drivers 19 set a transport chain 20, which serves as a receiving station 5.
  • the device 1 has a hollow shaft 21, which is guided by plummer block 22 ( Figure 2). Through the hollow shaft 21 is a via a rotary feedthrough 23rd introduced vacuum further into a guided by the driven part 15 line 24 and thus brought to the suction 7.
  • the power supply is via one Slip ring 25.
  • the hollow shaft 21 is of the attached to a holder 26 drive. 9 via two toothed belt wheels 27, 28 and a toothed belt 29 driven.
  • the linear drive 11 has a force control 30, by means of a structure a certain, acting against a carton 2 driving force is a concern of the Sucker 7 is recognized on the carton 2 on the folding carton magazine 3. Only after the driven part 15 is in the direction of the axis of rotation 8 relative to the driving part 14 shifted ( Figure 3) to the carton 2 from the folding box magazine 3 to remove. During the circulation, the driven part 15 is always back and forth shifted, depending on which angle of rotation is just taken, so that the two suction cups 6 each remove a folding box 2 and release again. Accordingly, the vacuum supply for the suction 7 is operated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Um mit einer Vorrichtung (1) zum Überführen flachliegender Gegenstände, insbesondere zusammengelegter Faltschachteln (2), von einer Abgabestation (4) zu einer Aufnahmestation (5), mit wenigstens einem entlang einer Bahn (18) um eine Drehachse (8) schwenkbaren oder rotierbaren Saugkopf (6), welcher mindestens einen Sauger (7) aufweist, wobei dem Saugkopf (6) ein Antrieb (9) zugeordnet ist, um den Saugkopf (6) um die Drehachse (8) zu bewegen, der Saugkopf (6) an einem Ausleger (10) radial beweglich angeordnet ist, ein Linearantrieb (11) dem radialen Auslenken des Saugkopfes (6) dient, und der Linearantrieb (11) in radialer Richtung zur Drehachse (8) ausgerichtet ist, eine sehr große Leistung bzw. der Gegenstandsentnahme zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass der Linearantrieb (11) derart auf der Drehachse (8) liegt, dass ein Ende (12) des Linearantriebes (11) am Saugkopf (6) und das andere Ende (13) des Linearantriebes (11) um 180 Grad um die Drehachse (8) versetzt angeordnet ist, vorzugsweise an einem weiteren Saugkopf (6), und dass der Linearantrieb (11) um die Drehachse (8) geschwenkt bzw. rotiert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft die Verpackungsbranche und dort eine Vorrichtung zum Überführen flachliegender Gegenstände, insbesondere zusammengelegter Faltschachteln, von einer Abgabestation zu einer Aufnahmestation, mit wenigstens einem entlang einer Bahn um die Drehachse schwenkbaren Saugkopf, welcher mindestens einen Sauger aufweist, wobei dem Saugkopf ein Antrieb zugeordnet ist, um den Saugkopf um die Drehachse zu bewegen, der Saugkopf an einem Ausleger radial beweglich angeordnet ist, ein Linearantrieb dem radialen Auslenken des Saugkopfes dient, und der Linearantrieb in radialer Richtung zur Drehachse ausgerichtet ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 198 45 384 A1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung dient dazu, zusammengelegte Faltschachteln, die in einem Magazin bevorratet sind, mittels eines Saugkopfes einzeln dem Magazin zu entnehmen und einer Aufnahmestation zuzuführen. Dabei kann der Saugkopf sowohl um die Drehachse geschwenkt als auch in linearer Weise radial zur Drehachse verfahren werden, um die notwendige Bahn zu beschreiben, die jeweils eine Faltschachtel zwischen zwei Mitnehmern einer Förderkette bringt.
Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass sie ein relativ großes Massenträgheitsmoment aufweist, da sich ihr Linearantrieb in einem bestimmten radialen Abstand von einem relativ großen Minimalabstand bis hin zu einem noch größeren Maximalabstand relativ zur Drehachse erstreckt.
Es ist Aufgabe der Erfindung diesen Nachteil zu beseitigen, um die Vorrichtung schneller betreiben zu können. Zudem soll sie sehr genau und sehr zuverlässig arbeiten.
Gelöst ist die Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Danach liegt der Linearantrieb derart auf der Drehachse, ein Ende des Linearantriebes ist am Saugkopf und das andere Ende des Linearantriebes um 180 Grad um die Drehachse versetzt angeordnet und der Linearantrieb ist um die Drehachse schwenkbar bzw. rotierbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass ihr Massenträgheitsmoment vergleichsweise niedrig ist, da der Linearantrieb propellorartig um die Drehachse rotiert. Aufgrund seiner geringen Masse ist er auch bei sehr schnellem Betrieb sehr ortsgenau und zeitgenau. Die Faltschachteln können insofern sicher an der Abgabestation ergriffen, weitertransportiert und schließlich an einer bestimmten Stelle der Aufnahmestation abgelegt werden. Zudem ist die Vorgeschlagene Vorrichtung kostengünstig und infolge ihres relativ einfachen Aufbaus auch sehr zuverlässig.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
Weist gemäß Anspruch 2 der Linearantrieb ein antreibendes Teil und ein vom antreibenden Teil angetriebenes, bewegliches Teil auf, wobei das antreibende Teil quer und insbesondere mittig von der Drehachse passiert wird, und der Saugkopf am beweglichen Teil vorgesehen ist, so sind damit mehrere Vorteile erreicht. Zum einen ist ein nahe an der Drehachse angeordnetes oder mittig diese passierende, antreibendes Teil sehr schnell betreibbar. Zum anderen ist die Masse des Linearantriebes gleichmäßig verteilt, wenn das antreibende Teil auf gegenüberliegenden Seiten der Drehachse jeweils zum Teil, idealerweise zur Hälfte angeordnet ist.
Als sehr schnell und sehr ortsgenau zu betreibender Antrieb eignet sich ein sogenannter Linearmotor (Anspruch 3). Das ist ein elektromagnetischer Linearantrieb, der ein antreibendes Teil und ein angetriebenes, mit dem Saugkopf verbundenes Teil aufweist.
Eine deutliche Steigerung der Anzahl der entnommenen Gegenstände pro Zeitintervall wird erreicht, wenn der Linearantrieb rotierend betreiben wird und zwei nacheinander arbeitende Saugköpfe am Linearantrieb vorgesehen sind. Hierfür kann an gegenüberliegenden Enden des angetriebenen Teils (Anspruch 4) jeweils ein Saugkopf mit Sauger vorgesehen werden, so dass nach jeweils einer halben Umdrehung ein Saugkopf einen Gegenstand entnehmen kann. Eine noch höhere Leistung wird erreicht, wenn zwei Linearantriebe mit jeweils zwei gegenüberliegenden Saugköpfen vorgesehen sind, die um einen Winkel, insbesondere einen rechten Winkel versetzt sind (Anspruch 5).
Dann stehen vier um jeweils 90 Grad zueinander versetzte Saugköpfe zur Verfügung, die nach jeweils einer viertel Umdrehung nacheinander an das Magazin gelangen.
Ist der Linearantrieb kraftgesteuert (Anspruch 6), so hat dies den Vorteil, dass auch bei einem Festklemmen eines Stapels flachliegender Gegenstände jeweils ein Gegenstand vom dem Sauger entnommen werden kann. Beim Festklemmen eines Stapels wird zunächst der vordere Gegenstand entnommen. Der nachfolgende Gegenstand rückt nicht in die vordere Position, sondern verbleibt bei einem Stau etwas von der vorderen Position entfernt im Magazin. Die Kraftsteuerung sorgt dafür, dass der Sauger gegen den nachfolgenden Gegenstand gedrückt wird. Dabei wird zwangsläufig der Saugkopf um eine Gegenstandsdicke weiter in das Magazin hinein bewegt. Erst wenn eine bestimmte, vorgegebene Kraft, mit welcher der Saugkopf gegen den aufzunehmenden Gegenstand drückt, erreicht ist, wird die Bewegungsrichtung des Saugkopfes umgekehrt, so dass der Gegenstand aus dem Magazin entnommen werden kann. Solange das Festklemmen nicht beseitigt ist, greift der Saugkopf immer tiefer in das Magazin ein, um die Gegenstände aufzunehmen. Das Festsitzen wird dabei im Regelfall allein durch das Drücken des Saugkopfes auf den Stapel und die teilweise Entleerung des Magazins behoben, wobei sich der Stapel, z. B. durch Federkraft oder Schwerkraft und ohne Zutun einer Bedienungsperson wieder in Richtung der vorderen Position bewegt. Der sodann in die vorderste Position gelangte Gegenstand wird vom Saugkopf nach einer verkürzten Bewegungstrecke des Saugkopfes aufgrund der dann schon erreichten Kraft entnommen.
Die Kraftmessung kann mittels einer Kraftmesseinrichtung, einer Druckmessung oder durch Messung einer anderen, mit der Kraft in einem funktionellen Zusammenhang stehenden Größe, z. B. der Leistungsaufnahme des Linearantriebs, erfolgen. Die Messung der Leistungsaufnahme eines Linearantriebs und seine ortsgenaue Regelung ist für ein ortsgenaues und kraftgenaues Ansetzen des Saugers am zu entnehmenden Gegenstand von Vorteil. Als Antrieb eignet sich hierfür ein Servomotor genauso wie ein Linearmotor. Diese Linearantriebe können auch wahlweise positionsgesteuert (ortsgenaue Saugkopfposition) oder kraftgesteuert werden.
Ist an der Abgabestation ein Magazin, und um einen Winkel dazu versetzt, ein Schwenkbereich der Vorrichtung, ein Ersatzmagazin für zusammengelegte Faltschachteln vorgesehen (Anspruch 7), so kann wahlweise das eine oder das andere Magazin entleert werden.
Ein wesentlicher Vorteil des vorgestellten Gegenstandes ist, dass der Ausleger, an dem der Saugkopf vorgesehen ist, vom Linearantrieb oder einem antreibenden Teil gebildet werden kann (Anspruch 8). Dadurch wird ein beim Stand der Technik benötigter, separater Ausleger gespart, was die Vorrichtung deutlich vereinfacht und kostengünstiger macht. In besonderer Weise eignet sich hierfür ein antreibendes Teil eines Linearmotors.
Prinzipiell kann die Vorrichtung hin- und herschwenkend oder kontinuierlich umlaufend (Anspruch 9, Anspruch 10) betrieben werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1
in einer Seitenansicht eine Vorrichtung zum Entnehmen von flachen, zusammengelegten Faltschachteln aus einem Magazin, die zwei Saugköpfe mit jeweils einem Sauger an einem Saugkopf aufweist, wobei die Saugköpfe an den gegenüberliegenden Enden eines um eine Achse rotierenden Linearmotors vorgesehen sind, und die entnommenen Faltschachteln zwischen Mitnehmer einer Transportkette gesetzt werden;
Figur 2
in einer Ansicht von oben den Linearantrieb der Figur 1, zusätzlich mit einem Antrieb, um den Linearantrieb in Rotation zu versetzen;
Figur 3
in einer Seitenansicht den Linearmotor der Figur 1, direkt nach einer Faltschachtelentnahme, sowie
Figur 4
in einer Seitenansicht zwei um einen rechten Winkel zueinander versetzte Linearmotoren mit insgesamt vier Saugköpfen.
Bei einer Vorrichtung 1 zum Überführen flachliegender, zusammengelegter Faltschachteln 2 von einem Faltschachtelmagazin 3 einer Abgabestation 4 zu einer Aufnahmestation 5, werden zwei Saugköpfe 6 mit jeweils zwei Saugern 7 um eine Drehachse 8 rotiert. (Figur 1, Figur 2). Ein Antrieb 9 dient dazu die Saugköpfe 6 um die Drehachse 8 zu bewegen. Jeweils ein Saugkopf 6 ist an einem Ausleger 10 radial beweglich angeordnet. Ein Linearantrieb 11 dient dem radialen Auslenken der Saugköpfe 6. Der Linearantrieb 11 ist in radialer Richtung zur Drehachse 8 ausgerichtet. Der Antrieb 9 sorgt für eine gleichförmig kontinuierliche Umlaufbewegung der Ausleger 10 und damit der Saugköpfe 6 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit.
Der Linearantrieb 11 liegt derart auf der Drehachse 8, dass ein Ende 12 des Linearantriebes 11 an dem einen Saugkopf 6 und das andere Ende 13 des Linearantriebes 11 um 180 Grad um die Drehachse 8 versetzt am anderen Saugkopf 6 versetzt vorgesehen ist. Der Linearantrieb 11 wird propellorartig um die Drehachse 8 rotiert. Der Ausleger 10 wird von dem Linearantrieb 11 gebildet.
Der Linearantrieb 11 weist ein antreibendes Teil 14 und eine vom antreibenden Teil 14 angetriebenes, bewegliches Teil 15 auf. Das antreibende Teil 14 wird quer und mittig von der Drehachse 8 passiert. Die Saugköpfe 6 sind am beweglichen Teil 15 vorgesehen.
Der Linearantrieb 11 ist ein elektromagnetischer Linearantrieb, auch Linearmotor genannt. Dieser weist ein elektromagnetisch antreibendes Teil 14 und ein relativ dazu bewegliches, angetriebenes, mit den vier Saugköpfen 6 verbundenes schwebebahnähnliches Teil 15 auf.
Da an den gegenüberliegenden Enden 12, 13 des angetriebenen Teils 15 jeweils ein Saugkopf 6 mit zwei Saugern 7 vorgesehen ist, und die Vorrichtung 1 in rotierender Weise in Drehrichtung 16 betrieben wird, so erfolgt nach jeweils einer halben Umdrehung eine Entnahme einer Faltschachtel 2 aus dem Faltschachtelmagazin 3, oder wenn dieses wieder aufgefüllt werden müsste, aus einem Ersatzmagazin 17. Das Ersatzmagazin 17 ist um einen Winkel zum Faltschachtelmagazin 3 versetzt im Schwenkbereich der Vorrichtung 1 vorgesehen.
Das antreibende Teil 14 wird vom Antrieb 9 um die Drehachse 8 rotiert, wobei die Sauger 7 eine Bahn 18, welche durch die Hin- und Herbewegung des linear beweglichen Teils 15 und die Drehbewegung des Antriebs 9 zustandekommt. Die entnommenen Faltschachteln 2 werden nacheinander jeweils zwischen zwei Mitnehmern 19 einer Transportkette 20 gesetzt, welche als Aufnahmestation 5 dient.
Die Vorrichtung 1 weist eine Hohlwelle 21 auf, welche durch Stehlager 22 geführt ist (Figur 2). Durch die Hohlwelle 21 wird ein über eine Drehdurchführung 23 eingebrachtes Vakuum weiter in eine durch das angetriebene Teil 15 geführte Leitung 24 und somit an die Sauger 7 gebracht. Die Stromversorgung erfolgt über einen Schleifring 25. Die Hohlwelle 21 wird von dem an einem Halter 26 befestigten Antrieb 9 über zwei Zahnriemenräder 27, 28 und einen Zahnriemen 29 angetrieben.
Der Linearantrieb 11 weist eine Kraftsteuerung 30 auf, mittels der nach einem Aufbau einer bestimmten, gegen eine Faltschachtel 2 wirkenden Antriebskraft ein Anliegen der Sauger 7 an der Faltschachtel 2 am Faltschachtelmagazin 3 erkannt wird. Erst danach wird das angetriebene Teil 15 Richtung Drehachse 8 relativ zum antreibenden teil 14 verschoben (Figur 3), um die Faltschachtel 2 aus dem Faltschachtelmagazin 3 zu entnehmen. Während des Umlaufs wird das angetriebene Teil 15 stets hin und her verschoben, je nachdem welcher Drehwinkel gerade eingenommen ist, damit die beiden Saugköpfe 6 jeweils eine Faltschachtel 2 entnehmen und wieder abgeben. Entsprechend wird die Vakuumversorgung für die Sauger 7 betrieben.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 4 sind zwei Linearantriebe 11 mit Saugköpfen 6 vorgesehen, die um einen rechten Winkel zueinander versetzt sind. Diese Vorrichtung 1 wird in analoger Weise zum vorherigen Ausführungsbeispiel betrieben. Die Anzahl der abgezogenen Faltschachteln 2 ist hier jedoch vier Faltschachteln pro Umlauf.
1
Vorrichtung
2
Faltschachtel
3
Faltschachtelmagazin
4
Abgabestation
5
Aufnahmestation
6
Saugkopf
7
Sauger
8
Drehachse
9
Antrieb
10
Ausleger
11
Linearantrieb
12, 13
Ende
14
antreibendes Teil
15
angetriebenes Teil
16
Drehrichtung
17
Ersatzmagazin
18
Bahn
19
Mitnehmer
20
Transportkette
21
Hohlwelle
22
Stehlager
23
Drehdurchführung
24
Leitung
25
Schleifring
26
Halter
27, 28
Zahnriemenrad
29
Zahnriemen
30
Kraftsteuerung

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Überführen flachliegender Gegenstände, insbesondere zusammengelegter Faltschachteln (2), von einer Abgabestation (4) zu einer Aufnahmestation (5), mit wenigstens einem entlang einer Bahn (18) um eine Drehachse (8) schwenkbaren oder rotierbaren Saugkopf (6), welcher mindestens einen Sauger (7) aufweist, wobei dem Saugkopf (6) ein Antrieb (9) zugeordnet ist, um den Saugkopf (6) um die Drehachse (8) zu bewegen, der Saugkopf (6) an einem Ausleger (10) radial beweglich angeordnet ist, ein Linearantrieb (11 dem radialen Auslenken des Saugkopfes (6) dient, und der Linearantrieb (11) in radialer Richtung zur Drehachse (8) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (11) derart auf der Drehachse (8) liegt, dass ein Ende (12) des Linearantriebes (11) am Saugkopf (6) und das andere Ende (13) des Linearantriebes (11) um 180 Grad um die Drehachse (8) versetzt angeordnet ist, und dass der Linearantrieb (11) um die Drehachse (8) schwenkbar bzw. rotierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (11) ein antreibendes Teil (14) und ein vom antreibenden Teil (14) angetriebenes, bewegliches Teil (15) aufweist, dass das antreibende Teil (14) quer und insbesondere mittig von der Drehachse (8) passiert wird, und dass der Saugkopf (6) am beweglichen Teil (15) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Linearantrieb (11) ein elektromagnetischer Linearantrieb (Linearmotor) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden gegenüberliegenden Enden (12, 13) des Linearantriebes (11) jeweils ein Saugkopf (6) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Linearantriebe (11) mit Saugkopf (6) bzw. Saugköpfen (6) vorgesehen sind, die um einen Winkel, insbesondere einen rechten Winkel, zueinander versetzt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (11) eine Kraftsteuerung (30) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abgabestation (4) ein Faltschachtelmagazin (3), und um einen Winkel dazu versetzt, im Schwenkbereich der Vorrichtung (1), ein Ersatzmagazin (17) für zusammengelegte Faltschachteln (2) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (10) vom Linearantrieb (11 oder einem antreibenden Teil (14) gebildet wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (9) für eine Rotation des Auslegers (10) um die Drehachse (8) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeit des Saugkopfes (6) konstant ist.
EP04023870A 2003-10-07 2004-10-07 Vorrichtung zum Überführen von zusammengelegten Faltschachteln Not-in-force EP1522402B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346416 2003-10-07
DE10346416A DE10346416A1 (de) 2003-10-07 2003-10-07 Vorrichtung zum Überführen von zusammengelegten Faltschachteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1522402A1 true EP1522402A1 (de) 2005-04-13
EP1522402B1 EP1522402B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=34306291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04023870A Not-in-force EP1522402B1 (de) 2003-10-07 2004-10-07 Vorrichtung zum Überführen von zusammengelegten Faltschachteln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1522402B1 (de)
AT (1) ATE328726T1 (de)
DE (2) DE10346416A1 (de)
ES (1) ES2266972T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3051773A1 (fr) * 2016-05-26 2017-12-01 Construction Machines Automatiques Speciales Dispositif de conditionnement de lots de cartes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022193B4 (de) * 2006-05-12 2009-08-27 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vertikale Schlauchbeutelmaschine mit zwei Linearmotoren
DE102006022192B4 (de) * 2006-05-12 2009-08-27 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen einer Folienbahn
DE102007008721B4 (de) * 2007-02-22 2008-11-27 Rolf Pitzen Automatischer Anleger
CN107054754A (zh) * 2017-04-06 2017-08-18 上海酉浩自动化科技有限公司 装盒机和装盒方法
EP4003845B1 (de) 2019-07-30 2024-04-17 Anheuser-Busch InBev S.A. Vorrichtung zum aufnehmen und behandeln von gegenständen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575409A (en) * 1968-12-03 1971-04-20 Mead Corp Feeder mechanism
US4537587A (en) * 1983-08-09 1985-08-27 H. J. Langen & Sons Limited Carton opening mechanism
US5102385A (en) * 1991-03-05 1992-04-07 The Mead Corporation Feeder mechanism for sleeve type cartons
DE19845384A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Überführen flachliegender Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
EP1174256A2 (de) * 2000-07-12 2002-01-23 EMAK Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Aufrichten und Verkleben von Faltschachtelzuschnitten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3618482A (en) * 1969-06-16 1971-11-09 Paul F Bowman Tray forming method and apparatus
JP2933677B2 (ja) * 1990-05-15 1999-08-16 株式会社冨士製作所 薄板の供給装置
US5456570A (en) * 1993-04-19 1995-10-10 Bill Davis Engineering, Inc. Rotary placer
DE20011532U1 (de) * 2000-07-01 2000-11-09 Spaeth Rudolf Sauganleger
DE10065310B4 (de) * 2000-12-31 2004-02-12 Richard Stahn Verfahren zum Formen, Füllen und Verschließen einer Schachtel mit stirnseitigen Steckverschlüssen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575409A (en) * 1968-12-03 1971-04-20 Mead Corp Feeder mechanism
US4537587A (en) * 1983-08-09 1985-08-27 H. J. Langen & Sons Limited Carton opening mechanism
US5102385A (en) * 1991-03-05 1992-04-07 The Mead Corporation Feeder mechanism for sleeve type cartons
DE19845384A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Überführen flachliegender Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
EP1174256A2 (de) * 2000-07-12 2002-01-23 EMAK Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Aufrichten und Verkleben von Faltschachtelzuschnitten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3051773A1 (fr) * 2016-05-26 2017-12-01 Construction Machines Automatiques Speciales Dispositif de conditionnement de lots de cartes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1522402B1 (de) 2006-06-07
ATE328726T1 (de) 2006-06-15
DE502004000695D1 (de) 2006-07-20
DE10346416A1 (de) 2005-05-04
ES2266972T3 (es) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845384B4 (de) Vorrichtung zum Überführen flachliegender Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
EP0247419B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Packstücken wie Beutel, Blister oder dgl. von einer Verpackungsmaschine in eine Kartoniermaschine
EP2197749B1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von ventilsäcken
EP2098468B1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von blattförmigen Gegenständen
EP2340206B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufstecken von ventilsäcken
DE69927750T2 (de) Vorrichtung zum zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsmaschine
CH674975A5 (de)
EP3560847A1 (de) Übergabeeinheit und verfahren zum transferieren von blisterpackungen
DE3207902A1 (de) Vorrichtung zum aufrichten von faltschachteln
EP3269539B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
EP3339219B1 (de) Verfahren zum übergeben von blisterpackungen
EP1522402B1 (de) Vorrichtung zum Überführen von zusammengelegten Faltschachteln
EP3560850B1 (de) Übergabeeinheit und verfahren zum transferieren von blisterpackungen
DE102015113650B4 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken und Verfahren zum Betreiben
DE60104936T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von gedruckten Papierbögen oder dergleichen in aufeinanderfolgenden Stapeln
EP1394049B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung einer Kartoniermaschine
EP0628505B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
EP2110327B1 (de) Produktzuführung sowie entsprechendes Verfahren
EP2758314B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln von offensäcken
DE4439913C2 (de) Sackablagevorrichtung
EP2151405B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
WO2013117528A1 (de) Transfervorrichtung, transfersystem sowie verfahren
DE19627830B4 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer
DE19681098B4 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von rohrförmigen Kartonzuschnitten
EP3560849A1 (de) Übergabeeinheit und verfahren zum transferieren von blisterpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050826

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000695

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061030

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061123

Year of fee payment: 3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266972

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061007

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROVEMA VERPACKUNGSMASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061007

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20110912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004000695

Country of ref document: DE

Owner name: ROVEMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROVEMA VERPACKUNGSMASCHINEN GMBH, 35463 FERNWALD, DE

Effective date: 20110915

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004000695

Country of ref document: DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20110915

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20111110 AND 20111116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004000695

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0005800000

Ipc: B31B0050800000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000695

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191007