EP1521940B1 - Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1521940B1
EP1521940B1 EP03730119.9A EP03730119A EP1521940B1 EP 1521940 B1 EP1521940 B1 EP 1521940B1 EP 03730119 A EP03730119 A EP 03730119A EP 1521940 B1 EP1521940 B1 EP 1521940B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
housing
medium
exchanger element
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03730119.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1521940A1 (de
Inventor
Karsten Emrich
Reinhard Heine
Andre Schairer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority to EP11165855A priority Critical patent/EP2410277A1/de
Publication of EP1521940A1 publication Critical patent/EP1521940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1521940B1 publication Critical patent/EP1521940B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/104Particular pattern of flow of the heat exchange media with parallel flow

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular intercooler for motor vehicles, preferably for commercial vehicles, with a first header and a second header for a first medium, wherein the two header boxes each having a first media connection for the first medium and communicating with each other via at least one heat exchanger element are and with a, the heat exchanger element receiving, inside a second medium leading housing having second media ports for the second medium.
  • a heat exchanger according to the preamble of claim 1 is known from document WO 01/98723 known.
  • Such heat exchangers serve in motor vehicles to provide cooled charge air.
  • the charge air is cooled by means of cooling air, the cooling air used being the wind of the vehicle or ambient air conveyed by a fan.
  • the two header boxes of the known heat exchanger are connected to one another, for example via charge air pipes, cooling fins being arranged between the charge air tubes for "surface enlargement.” These cooling fins are flowed through by cooling air, whereby a housing receiving the charge air tubes is provided.
  • the cooling air passes transversely to the longitudinal extent of the charge air pipes in the housing with a lateral distance to a collection box, where it is deflected by 90 °, flows through the housing in the direction of the charge air ducts and leaves the housing at a distance to the other Collecting box in a direction that is perpendicular to the longitudinal extent of the charge air ducts.
  • the mentioned air deflection the cooling air leads to a relatively large pressure loss. Further, the cooling air does not come in contact with the entire length of the charge air tubes, that is, the portions of the charge air tubes adjacent to the respective header are not or not sufficiently cooled by the cooling air. Overall, therefore, there is an unsatisfactory efficiency.
  • the invention is based on the object to provide a heat exchanger of the type mentioned, which provides a very good heat exchange function, in particular cooling capacity without increasing the size and with only a small cooling air requirement.
  • This object is achieved by a heat exchanger according to claim 1.
  • This construction according to the invention makes it possible to place the second media connections in such a way that the full or nearly full length of the heat exchanger element, in particular the charge air pipes, is acted upon by the second medium and therefore a correspondingly high efficiency is achieved.
  • the second media connections can be arranged, for example, in the area of the collecting boxes such that the second medium first flows along the outside of a part of the associated collecting tank or along the entire collecting tank, then encounters the heat exchanger element and carries out the heat exchange there over a correspondingly large distance. If the medium then arrives in the area of the other collecting tank, then at least part of it flows along the outside and leaves the arrangement via the second media connection.
  • the housing inner wall By the at least partially present distance of the housing inner wall to at least one, preferably two headers, it is ensured that the second medium flow into the housing via the second media connection and to the Heat exchange element can get.
  • the housing completely accommodates the collecting tanks.
  • This arrangement offers the mentioned largest possible contact distance of the second medium with the heat exchanger element and also opens up the possibility of arranging the second media connections for the supply and the discharge of the second medium so that the lowest possible pressure loss occurs, that is, the second medium is possible not one or more so strongly deflected in his direction that sets a noticeable pressure loss.
  • the two media connections are assigned to the two header tanks in such a way that the first header tank lies between the second media connection and the heat exchanger element and the second header tank is located between the other second media connection and the heat exchange element.
  • the inflowing second medium first strikes the collecting box, flows past it or flows around it, and then reaches the heat exchanger element, from there to the other collecting box, flows there or flows around it and then reaches the second medium connection, the second medium dissipates.
  • the flow directions are selected such that the second medium in the region of the second media connections has the same or approximately the same direction as in the heat exchanger element, that is to say they are not supplied and removed transversely to the flow in the heat exchanger element, as in the prior art. but in the same direction. Accordingly, only a small pressure loss occurs, in particular if the flow profile of the respective header tank is designed such that the flow along or flow around the each collection box is laminar, so there is a substantially vortex-free flow of the second medium.
  • the flow direction of the first medium in the collecting box transversely, in particular at right angles, to the flow direction of the first medium in the heat exchanger element.
  • the first medium therefore flows into the first collection box and leaves it transversely to the flow direction in the collection box, that is deflected in the collection box, in particular deflected at right angles, flows through the heat exchanger element and impinges on the second collection box.
  • a deflection takes place in the direction of the longitudinal extent of the collecting tank, in particular a rectangular deflection.
  • the first medium then exits from the second collection box.
  • the deflection or deflections of the first medium are less important, since it is preferably the charge air of the heat exchanger forming charge air cooler, which is pending at high pressure and therefore deflection-induced pressure losses can be accepted.
  • This does not apply according to the invention for the second medium, for example for cooling air of the intercooler, since this cooling air has a lower pressure, for example, when it comes to airstream or around a fan funded ambient air.
  • the second media connections point in the direction of or approximately in the direction of the flow direction of the first medium in the heat exchanger element. This has already been described above, that is, the second medium flows around the two headers when flowing or outflow of the heat exchanger element.
  • the first media connections point transversely, in particular at right angles to the flow direction of the first medium in the heat exchanger element. This has already been on received; the first medium is deflected after passing through the first media connection in the first collection box, then passes through the heat exchanger element and enters the second collection box and by repeated deflection to the other first media connection, which dissipates the first medium.
  • the housing - seen in cross-section - has a bone shape or its shape approximates a bone shape.
  • the housing to each collection box leaves a distance so that the second medium can flow along the outside of the respective collection box in the housing interior .
  • the bone shape forming thickenings of the housing is a less thick area in which the heat exchanger element is located.
  • the walls of the housing closely abut the heat exchanger element. These are side walls of the housing and also floor and ceiling walls. This close concern causes the second medium to come into intense heat exchange contact with the second medium without creating a faulty medium flow that flows along the inner wall of the housing but does not receive sufficient heat exchange contact with the first medium.
  • the housing forms a housing portion of a fan housing of a fan.
  • the heat exchanger according to the invention is integrated in the housing of the fan, that is, the entire fan housing has the fan of the fan and also the heat exchanger on, whereby a very space-saving design is achieved.
  • the fan housing may preferably be formed as a spiral housing.
  • the heat exchanger is designed as a countercurrent heat exchanger, that is, in the region of the heat exchanger element, the first and the second medium flow in opposite directions to each other, so that a high degree of heat exchange at low cooling air volume flow is achieved.
  • the heat exchanger is designed as a DC heat exchanger, that is, the first and the second medium flow in the same direction in the heat exchanger element.
  • there may be a mixed design of the two options mentioned, that is, sections are flowed through in countercurrent and other sections in the DC. Additionally or alternatively, it is also conceivable that a cross-flow heat exchanger is formed.
  • the FIG. 1 shows a heat exchanger 1, which serves as a charge air cooler of a commercial vehicle.
  • the heat exchanger 1 has a first collecting tank 2 and a second collecting tank 3 spaced apart from it for a first medium 4.
  • the first medium 4 is charge air 5.
  • the charge air 5 is to be cooled by means of a second medium 6.
  • the second medium 6 is cooling air 7, which is formed by the wind and / or air sucked by a blower, not shown.
  • the two header boxes 2 and 3 are tubular, formed with an oval cross section; their longitudinal extent is perpendicular to the plane of the FIG. 1 ,
  • the heat exchanger 1 has a housing 8, which in the longitudinal section of FIG. 1 seen- has a bone shape. Between two thickened areas 9 and 10 of the housing 8 is a less thick area 11, in which the housing 8 has two planar walls 12, 13. In the thickened areas 9 and 10, the respective flat wall 12 and 13 is in convexly curved walls 14, 15 and 16, 17 via.
  • the housing 8 extends at its ends in areas 18, 19, which in the longitudinal section of FIG. 1 considered thinner than the region 11 and each having a front side 20 and 21 respectively.
  • the convexly curved walls 14,15, 16 and 17 extend at a distance a to the respective collection box 2 and 3, respectively, so that flow paths 22 to 25 are formed in the region of the header boxes 1 and 2 such that the latter can be flowed around inside the housing 8 ,
  • the thickened areas 9 and 10, which lead to the formation of the bone shape, make this possible.
  • the second collection box 3 is -senkrecht the plane of the FIG. 1 -
  • the charge air 5 is supplied by means of a first, not shown media port 26.
  • the charge air 5 thus rises in the second collection box 3 and is then deflected by 90 ° in the direction of the first collection box 2. It passes through a lying between the two headers 3, 2 heat exchanger element 27. This is indicated by the dashed arrow 28. After passing through the heat exchanger element 27, the charge air 5 enters the first collection box 2, is deflected there by 90 ° downwards and leaves the collection box 2 by means of a non-illustrated first media connection 29.
  • the heat exchanger element 27 can run parallel to each other, the two Collecting boxes 2, 3 communicatively connecting charge air ducts to be formed (not shown).
  • the charge air pipes extend at right angles to the longitudinal extent of the collecting tanks 2 and 3. Between the individual, spaced apart charge air ducts can be arranged forkernveriererung- cooling air ribs, which are opposite to the direction of the charge air 5 flows through the cooling air 7, so that an intense heat exchange in the Heat exchanger element 27 takes place, which causes the charge air 5 is cooled by the cooling air 7.
  • the cooling air 7 is introduced into the interior of the housing 8 by means of a second media connection 30, which is located on the end face 20 of the area 18, such that it passes through the two flow paths 22 and 23 and thus at least partially surrounds the second collection box 3 ,
  • the cooling air 7 then enters the heat exchanger element 27 and flows countercurrently through this component, that is, the flow direction of the charge air 5 runs opposite to the flow direction of the cooling air 7.
  • the cooling air 7 leaves the heat exchanger element 27 in the region of the second header 3 and flows into the Flow paths 24 and 25, that is, the collection box 3 is flowed around on both sides.
  • the cooling air 7 then reaches the end face 21 of the region 19, where a second media connection 31 is formed for the removal of the cooling air 7.
  • the FIG. 2 shows a plan view of a disk contour of the heat exchanger element 27, that is, the heat exchanger element 27 is realized in stacked disk design.
  • individual discs profiled aluminum sheets
  • individual discs are stacked alternately, which are provided for the formation of the connection and for the formation of the two header boxes 2 and 3 with cups and passages.
  • This is known in principle.
  • When stacking put cup / thread on cup / thread and then the next pair of edge on edge, etc. and soldered.
  • the heat exchanger element 27 according to FIG. 5 alternately formed a cooling air rib 32, a charge air rib 33 and then again a cooling air rib 32 and -following a charge air rib 33 and so on. From the FIG.
  • the flow path for the charge air 5 in the region of the heat exchanger element 27 is created by placing two half shells 34, 35 on one another.
  • the adjacent charge air rib 33 has a distance from the first-mentioned charge air rib 33, so that a cooling air rib 32 is formed between them, which can be flowed through by the cooling air 7 in countercurrent.
  • a cooling air rib 32 is formed between them, which can be flowed through by the cooling air 7 in countercurrent.
  • FIG. 3 shows the housing 8, which surrounds the heat exchanger element 27, wherein the housing 8 at diametrically opposite ends of the second media ports 30 and 31 has. Furthermore, the first media connections 26 and 29 can be seen leading to the collecting tanks 2, 3.
  • charge air 5 is brought from the charge air ribs 33 and-corresponding to the arrows 35- is discharged from the collecting box 2.
  • FIG. 7 shows a fan 37 with fan housing 38 and impeller 39.
  • a heat exchanger element 27 according to the embodiments described above is integral at least partially received so that guided inside the fan housing 38 cooling air 7, the heat exchanger element 27 according to the FIG. 7 can flow through the arrows.
  • the heat exchanger element 27 has integrated manifolds 2 and 3 and intermediate cooling air ribs 32 and charge air ribs 33 due to the stacked construction, so that a charge air flow guided there is cooled by the cooling air 7.
  • the housing 38 is preferably formed as a spiral housing 40.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge, bevorzugt für Nutzfahrzeuge, mit einem ersten Sammelkasten und mit einem zweiten Sammelkasten für ein erstes Medium, wobei die beiden Sammelkästen jeweils einen ersten Medienanschluss für das erste Medium aufweisen und über mindestens ein Wärmetauscherelement miteinander kommunizierend verbunden sind und mit einem, das Wärmetauscherelement aufnehmenden, im Inneren ein zweites Medium führendes Gehäuse, das zweite Medienanschlüsse für das zweite Medium aufweist. Ein Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus Dokument WO 01/98723 bekannt.
  • Derartige Wärmetauscher sind bekannt. Sie dienen in Kraftfahrzeugen zur Bereitstellung gekühlter Ladeluft. Die Ladeluft wird mittels Kühlluft abgekühlt, wobei als Kühlluft der Fahrtwind des Fahrzeugs oder von einem Lüfter geförderte Umgebungsluft eingesetzt wird. Die beiden Sammelkästen des bekannten Wärmetauschers sind beispielsweise über Ladeluftrohre miteinander verbunden, wobei -zur "Oberflächenvergrößerung- zwischen den Ladeluftrohren Kühlrippen angeordnet sind. Diese Kühlrippen werden von der Kühlluft durchströmt, wobei ein die Ladeluftrohre aufnehmendes Gehäuse vorgesehen ist. Das Gehäuse wird von Gehäusewandungen gebildet, die den Zwischenraum zwischen den beiden Sammelkästen überbrücken. Die Kühlluft tritt quer zum Längserstreckungsverlauf der Ladeluftrohre in das Gehäuse mit seitlichem Abstand zum einen Sammelkasten ein, wird dort um 90° umgelenkt, durchströmt das Gehäuse in Richtung der Ladeluftrohre und verlässt das Gehäuse mit Abstand zum anderen Sammelkasten in einer Richtung, die rechtwinklig zur Längserstreckung der Ladeluftrohre steht. Die erwähnte Luft-umlenkung der Kühlluft führt zu einem relativ großen Druckverlust. Ferner gelangt die Kühlluft nicht mit der gesamten Länge der Ladeluftrohre in Kontakt, das heißt, die an den jeweiligen Sammelkasten angrenzenden Abschnitte der Ladeluftrohre werden nicht oder nicht hinreichend von der Kühlluft gekühlt. Insgesamt liegt daher ein nicht befriedigender Wirkungsgrad vor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art anzugeben, der ohne Bauformvergrößerung und bei nur geringem Kühlluftbedarf eine sehr gute Wärmetauschfunktion, insbesondere Kühlleistung, erbringt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wärmetauscher nach Anspruch 1 gelöst. Diese erfindungsgemäße Bauweise ermöglicht es, die zweiten Medienanschlüsse derart zu platzieren, dass die volle oder die fast volle Länge des Wärmetauscherelements, insbesondere der Ladeluft-Rohre, vom zweiten Medium beaufschlagt werden und daher ein entsprechend hoher Wirkungsgrad erzielt ist. Die zweiten Medienanschlüsse können beispielsweise im Bereich der Sammelkästen derart angeordnet sein, dass das zweite Medium zunächst außen entlang an einem Teil des zugeordneten Sammelkastens oder entlang des gesamten Sammelkastens strömt, dann auf das Wärmetauscherelement trifft und dort über eine entsprechend große Strecke die Wärmetauschung vornimmt. Gelangt das Medium dann in den Bereich des anderen Sammelkastens, so strömt es dort zumindest eine Teilstrecke außen entlang und verlässt die Anordnung über den zweiten Medienanschluss. Durch den zumindest bereichsweise vorliegenden Abstand der Gehäuseinnenwand zu mindestens einem, vorzugsweise beiden Sammelkästen, ist sichergestellt, dass das zweite Medium über den zweiten Medienanschluss in das Gehäuse einströmen und zu dem Wärmetauschelement gelangen kann. Entsprechendes gilt für das Ausströmen des zweiten Mediums aus dem Gehäuse, das heißt, das zweite Medium kann in einem solchen Falle das Wärmetauscherelement bis zu seinem Ende hin beströmen und wird erst dann abgeführt.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse die Sammelkästen vollständig aufnimmt. Diese Anordnung bietet einerseits die erwähnte größtmögliche Kontaktstrecke des zweiten Mediums mit dem Wärmetauscherelement und eröffnet ferner die Möglichkeit, die zweiten Medienanschlüsse für das Zuführen und das Abführen des zweiten Mediums derart anzuordnen, dass ein möglichst geringer Druckverlust auftritt, das heißt, das zweite Medium wird möglichst nicht ein- oder mehrfach derart stark in seiner Richtung umgelenkt, dass sich ein spürbarer Druckverlust einstellt. Es ist vorgesehen, dass die zwei Medienanschlüsse den beiden Sammelkästen derart zugeordnet sind, dass der erste Sammelkasten zwischen dem zweiten Medienanschluss und dem Wärmetauscherelement und der zweite Sammelkasten zwischen dem anderen zweiten Medienanschluss und dem Wärmetauschelement liegt. Das einströmende zweite Medium trifft in einem solchen Falle zunächst auf den Sammelkasten, strömt an diesem entlang oder umströmt ihn, und gelangt dann zu dem Wärmetauscherelement, von dort auf den anderen Sammelkasten, strömt dort entlang oder umströmt diesen und gelangt dann zum zweiten Medienanschluss, der das zweite Medium abführt. Die Strömungsrichtungen sind derart gewählt, dass das zweite Medium im Bereich der zweiten Medienanschlüsse die gleiche oder etwa die gleiche Richtung aufweist wie im Wärmetauscherelement, das heißt, sie werden nicht -wie im Stand der Technik- quer zur Strömung im Wärmetauscherelement zu- und abgeführt, sondern in gleicher Richtung. Dementsprechend tritt nur ein geringer Druckverlust auf, insbesondere wenn das Umströmungsprofil des jeweiligen Sammelkastens derart ausgestaltet wird, dass das Entlangströmen oder Umströmen des jeweiligen Sammelkastens laminar erfolgt, also eine im Wesentlichen wirbelfreie Strömung des zweiten Mediums vorliegt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Strömungsrichtung des ersten Mediums in dem Sammelkasten quer, insbesondere rechtwinklig, zur Strömungsrichtung des ersten Mediums im Wärmetauscherelement verläuft. Das erste Medium strömt daher in den ersten Sammelkasten ein und verlässt diesen quer zur Strömungsrichtung im Sammelkasten, wird also im Sammelkasten umgelenkt, insbesondere rechtwinklig umgelenkt, durchströmt das Wärmetauscherelement und trifft auf den zweiten Sammelkasten. In diesem erfolgt wiederum eine Umlenkung in Richtung der Längserstreckung des Sammelkastens, insbesondere eine rechtwinklige Umlenkung. Das erste Medium tritt dann aus dem zweiten Sammelkasten aus. Die Umlenkung oder Umlenkungen des ersten Mediums sind weniger von Bedeutung, da es sich dabei vorzugsweise um die Ladeluft eines den Wärmetauscher bildenden Ladeluftkühlers handelt, die mit hohem Druck ansteht und daher umlenkungsbedingte Druckverluste hingenommen werden können. Dies gilt erfindungsgemäß nicht für das zweite Medium, beispielsweise für Kühlluft des Ladeluftkühlers, da diese Kühlluft einen geringeren Druck aufweist, beispielsweise wenn es sich um Fahrtwind handelt oder um von einem Lüfter geförderte Umgebungsluft.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die zweiten Medienanschlüsse in Richtung oder etwa in Richtung der Strömungsrichtung des ersten Mediums im Wärmetauscherelement weisen. Hierauf wurde vorstehend schon eingegangen, das heißt, das zweite Medium umspült die beiden Sammelkästen beim Anströmen beziehungsweise Abströmen des Wärmetauscherelements.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die ersten Medienanschlüsse quer, insbesondere rechtwinklig zur Strömungsrichtung des ersten Mediums im Wärmetauscherelement weisen. Auch hierauf wurde bereits eingegangen; das erste Medium wird nach Passieren des ersten Medienanschlusses im ersten Sammelkasten umgelenkt, passiert dann das Wärmetauscherelement und gelangt in den zweiten Sammelkasten und durch nochmalige Umlenkung zum weiteren ersten Medienanschluss, der das erste Medium ableitet.
  • Es ist vorgesehen2, dass das Gehäuse -im Querschnitt gesehen- eine Knochenform aufweist oder in seiner Formgebung einer Knochenform angenähert ist. Im Bereich der beiden Verdickungen der Knochenform sind der erste und der zweite Sammelkasten angeordnet, das heißt, jede Verdickung weist einen zugeordneten Sammelkasten auf, wobei das Gehäuse zum jeweiligen Sammelkasten einen Abstand belässt, so dass im Gehäuseinneren das zweite Medium außen am jeweiligen Sammelkasten entlangströmen kann. Zwischen den beiden, die Knochenform bildenden Verdickungen des Gehäuses liegt ein weniger dicker Bereich, in dem sich das Wärmetauscherelement befindet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wandungen des Gehäuses eng am Wärmetauscherelement anliegen. Es handelt sich dabei um Seitenwandungen des Gehäuses und auch Boden- und Deckenwandungen. Dieses enge Anliegen führt dazu, dass das zweite Medium in intensivem Wärmetauschkontakt mit dem zweiten Medium gelangt, ohne dass ein Fehlmediumstrom entsteht, der entlang der Innenwandung des Gehäuses strömt, jedoch dabei keinen hinreichenden Wärmetauschkontakt mit dem ersten Medium erhält.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse einen Gehäuseabschnitt eines Lüftergehäuses eines Lüfters bildet. Mithin ist der erfindungsgemäße Wärmetauscher in dem Gehäuse des Lüfters integriert, das heißt, das gesamte Lüftergehäuse weist das Lüfterrad des Lüfters und auch den Wärmetauscher auf, wodurch eine sehr raumsparende Bauform erzielt ist. Das Lüftergehäuse kann bevorzugt als Spiralgehäuse ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Wärmetauscher als Gegenstrom-Wärmetauscher ausgebildet ist, das heißt, im Bereich des Wärmetauscherelements strömen das erste und das zweite Medium gegensinnig zueinander, so dass ein hoher Wärmetauschgrad bei niedrigem Kühlluft-Volumenstrom erzielt ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass der Wärmetauscher als Gleichstrom-Wärmetauscher ausgebildet ist, das heißt, das erste und das zweite Medium strömen im Wärmetauscherelement in dieselbe Richtung. Schließlich kann es auch eine gemischte Bauform der beiden genannten Möglichkeiten geben, das heißt, Teilabschnitte werden im Gegenstrom und andere Teilabschnitte im Gleichstrom durchströmt. Zusätzlich oder alternativ ist es auch denkbar, dass ein Kreuzstrom-Wärmetauscher ausgebildet ist.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsbeispieler der Erfindung, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch einen Wärmetauscher, dessen Formgebung einer Knochenform angenähert ist,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Scheibenkontur eines Wärmetauscherelements eines Wärmetauschers, teilweise im Schnitt,
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsform eines Wärmetauschers, teilweise aufgeschnitten,
    Figur 4
    eine vergrößerte Detailansicht des Wärmetauschers der Figur 3,
    Figur 5
    ein Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 2,
    Figur 6
    ein Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 2 und
    Figur 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers integriert in das Lüftergehäuse eines Lüfters.
  • Die Figur 1 zeigt einen Wärmetauscher 1, der als Ladeluftkühler eines Nutzfahrzeugs dient. Der Wärmetauscher 1 weist einen ersten Sammelkasten 2 und einen mit Abstand dazu liegenden zweiten Sammelkasten 3 für ein erstes Medium 4 auf. Beim ersten Medium 4 handelt es sich Ladeluft 5. Die Ladeluft 5 soll mittels eines zweiten Mediums 6 gekühlt werden. Beim zweiten Medium 6 handelt es sich um Kühlluft 7, die vom Fahrtwind gebildet und/oder von einem nicht dargestellten Gebläse angesaugte Luft ist. Die beiden Sammelkästen 2 und 3 sind rohrförmig, mit ovalem Querschnitt ausgebildet; ihre Längserstreckung verläuft senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1.
  • Der Wärmetauscher 1 besitzt ein Gehäuse 8, das -im Längsschnitt der Figur 1 gesehen- eine Knochenform aufweist. Zwischen zwei verdickten Bereichen 9 und 10 des Gehäuses 8 liegt ein weniger dicker Bereich 11, in dem das Gehäuse 8 zwei ebene Wandungen 12, 13 aufweist. In den verdickten Bereichen 9 und 10 geht die jeweilige ebene Wandung 12 und 13 in konvex gebogene Wandungen 14, 15 beziehungsweise 16, 17 über. Das Gehäuse 8 läuft an seinen Enden in Bereiche 18, 19 aus, die -im Längsschnitt der Figur 1 betrachtetdünner als der Bereich 11 ist und jeweils eine Stirnseite 20 beziehungsweise 21 besitzen. Die konvex gebogenen Wandungen 14,15, 16 und 17 verlaufen mit Abstand a zu dem jeweiligen Sammelkasten 2 beziehungsweise 3, so dass Strömungswege 22 bis 25 im Bereich der Sammelkästen 1 und 2 derart ausgebildet sind, dass letztere innerhalb des Gehäuses 8 außen umströmt werden können. Die verdickten Bereiche 9 und 10, die zur Bildung der Knochenform führen, machen dies möglich.
  • Dem zweiten Sammelkasten 3 wird -senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1- die Ladeluft 5 mittels eines ersten, nicht näher dargestellten Medienanschlusses 26 zugeführt. Die Ladeluft 5 steigt somit im zweiten Sammelkasten 3 auf und wird dann um 90° in Richtung auf den ersten Sammelkasten 2 umgelenkt. Sie passiert ein zwischen den beiden Sammelkästen 3, 2 liegendes Wärmetauscherelement 27. Dies ist mittels des gestrichelten Pfeils 28 angedeutet. Nach Passieren des Wärmetauscherelements 27 tritt die Ladeluft 5 in den ersten Sammelkasten 2 ein, wird dort um 90° nach unten abgelenkt und verlässt den Sammelkasten 2 mittels eines nicht näher dargestellten, ersten Medienanschlusses 29. Das Wärmetauscherelement 27 kann vom parallel zueinander verlaufenden, die beiden Sammelkästen 2, 3 kommunizierend verbindenden Ladeluftrohren gebildet sein (nicht näher dargestellt). Die Ladeluftrohre verlaufen rechtwinklig zu den Längserstreckungen der Sammelkästen 2 und 3. Zwischen den einzelnen, beabstandet zueinander liegenden Ladeluftrohren können -zur Oberflächenvergrößerung- Kühlluftrippen angeordnet sein, die entgegengesetzt zur Richtung der Ladeluft 5 von der Kühlluft 7 durchströmt werden, so dass ein intensiver Wärmeaustausch im Wärmetauscherelement 27 stattfindet, der dazu führt, dass die Ladeluft 5 von der Kühlluft 7 gekühlt wird. Hierzu wird die Kühlluft 7 mittels eines zweiten Medienanschlusses 30, der sich an der Stirnseite 20 des Bereichs 18 befindet, in das Innere des Gehäuses 8 eingelassen, derart, dass sie die beiden Strömungswege 22 und 23 passiert und somit den zweiten Sammelkasten 3 zumindest teilweise umspült. Die Kühlluft 7 tritt dann in das Wärmetauscherelement 27 ein und durchströmt im Gegenstromprinzip dieses Bauelement, das heißt, die Strömungsrichtung der Ladeluft 5 verläuft entgegengesetzt zur Strömungsrichtung der Kühlluft 7. Die Kühlluft 7 verlässt das Wärmetauscherelement 27 im Bereich des zweiten Sammelkastens 3 und strömt in die Strömungswege 24 und 25 ein, das heißt, der Sammelkasten 3 wird beidseitig umströmt. Die Kühlluft 7 gelangt dann zur Stirnseite 21 des Bereichs 19, wo ein zweiter Medienanschluss 31 zur Abführung der Kühlluft 7 ausgebildet ist.
  • Der Figur 1 ist sehr deutlich zu entnehmen, dass die Kühlluft 7 keine wesentliche Umlenkung im Bereich des Wärmetauschers 1 und schon gar nicht im Bereich des Wärmetauscherelements 27 erfährt. Das Umströmen der beiden Sammelkästen 2 und 3 erfolgt zwar mit einer gewissen Richtungsänderung der Kühlluft 7, die jedoch keinen nennenswerten Druckverlust mit sich bringt, da eine laminare Strömung ausgebildet werden kann. Die beiden zweiten Medienanschlüsse 30 und 31 weisen somit in Richtung der Strömungsrichtung von Ladeluft 5 von Kühlluft 7 innerhalb des Wärmetauscherelements 27.
  • Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Scheibenkontur des Wärmetauscherelements 27, das heißt, das Wärmetauscherelement 27 ist in Stapelscheibenbauweise realisiert. Hierzu werden einzelne Scheiben (profilierte Aluminiumbleche) im Wechsel aufeinandergelegt, die -zur Ausbildung des Anschlusses und zur Ausbildung der beiden Sammelkästen 2 und 3- mit Näpfen und Durchzügen versehen sind. Dies ist grundsätzlich bekannt. Beim Aufeinanderstapeln wird Napf/Durchzug auf Napf/Durchzug und dann das nächste Paar Rand auf Rand usw. gelegt und verlötet. Durch dieses Aufeinanderstapeln wird bei dem Wärmetauscherelement 27 gemäß Figur 5 abwechselnd eine Kühlluftrippe 32, eine Ladeluftrippe 33 und dann wieder eine Kühlluftrippe 32 und -darauffolgend- eine Ladeluftrippe 33 usw. ausgebildet. Aus der Figur 5 ist erkennbar, dass durch Aufeinanderlegen zweier Halbschalen 34, 35 der Strömungsweg für die Ladeluft 5 im Bereich des Wärmetauscherelements 27 erstellt wird. Die benachbarte Ladeluftrippe 33 weist einen Abstand zur erstgenannten Ladeluftrippe 33 auf, so dass dazwischen eine Kühlluftrippe 32 ausgebildet wird, die von der Kühlluft 7 im Gegenstrom durchströmt werden kann. Um im Bereich der Sammelkästen 2 und 3 die Ladeluft 5 und die Kühlluft 7 ihren jeweiligen Strömungswegen innerhalb des Wärmetauscherelements 27 zuführen zu können, ist - gemäß der Scheibenbauweise der Figur 6- vorgesehen, dass die Ladeluftrippen 33 dort -zur Ausbildung des Sammelkastens 2 beziehungsweise 3- miteinander verbunden sind, so dass die Ladeluft 5 die Kühlluftrippen 32 abgeschottet durchsetzt und in die Bereiche der Ladeluftrippen 33 einströmt und dann -quasi in die Blattebene der Figur 6 hinein- entsprechend aufgeteilt das Wärmetauscherelement 27 durchsetzt. Entsprechendes erfolgt im Bereich des anderen Sammelkastens; dort wird die Ladeluft wieder zusammengeführt und gemeinsam abgeführt. Die Kühlluftrippen 32 stehen mit den Strömungswegen 22 bis 25 in Verbindung, das heißt, sie werden von der Kühlluft 5 passiert.
  • Aus den Figuren 3 und 4 geht der Gesamtaufbau eines vorstehend beschriebenen Wärmetauschers 1 in Stapelscheibenbauform näher hervor. Die Figur 3 zeigt das Gehäuse 8, das das Wärmetauscherelement 27 umgibt, wobei das Gehäuse 8 an einander diametral gegenüber liegenden Enden die zweiten Medienanschlüsse 30 und 31 aufweist. Ferner sind die ersten Medienanschlüsse 26 und 29 erkennbar, die zu den Sammelkästen 2, 3 führen.
  • Der Figur 4 ist zu entnehmen, dass vom Wärmetauscherelement 27 kommende Ladeluft 5 von den Ladeluftrippen 33 herangeführt und -entsprechend der Pfeile 35- von dem Sammelkasten 2 abgeführt wird. Die zwischen den Ladeluftrippen 33 liegenden Kühlluftrippen 32 hingegen führen -nach dem Gegenstromprinzip- Kühlluft 7 gemäß der Pfeile 36.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel der Figuren 2 bis 4 ist sichergestellt, dass die Kühlluft 7 zum Eintritt in das Wärmetauscherelement 27 nicht oder nur unwesentlich umgelenkt werden muss, so dass nur geringe Druckverluste auftreten.
  • Die Figur 7 zeigt einen Lüfter 37 mit Lüftergehäuse 38 und Laufrad 39. In das Lüftergehäuse 38 ist ein Wärmetauscherelement 27 gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele integral zumindest teilweise derart aufgenommen, dass innerhalb des Lüftergehäuses 38 geführte Kühlluft 7 das Wärmetauscherelement 27 gemäß der aus Figur 7 hervorgehenden Pfeile durchströmen kann. Das Wärmetauscherelement 27 weist aufgrund der Stapelbauweise integrierte Sammelkästen 2 und 3 und dazwischenliegende Kühlluftrippen 32 sowie Ladeluftrippen 33 auf, so dass ein dort geführter Ladeluftstrom von der Kühlluft 7 gekühlt wird. Das Gehäuse 38 ist vorzugsweise als Spiralgehäuse 40 ausgebildet.

Claims (11)

  1. Wärmetauscher (1), insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge, bevorzugt für Nutzfahrzeuge, mit einem ersten Sammelkasten (2) und mit einem zweiten Sammelkasten (3) für ein erstes Medium (4), wobei die beiden Sammelkästen (2,3) jeweils einen ersten Medienanschluss (26,29) für das erste Medium (4) aufweisen und über mindestens ein Wärmetauscherelement (27) miteinander kommunizierend verbünden sind und mit einem, das Wärmetauscherelement (27) aufnehmenden, im Inneren ein zweites Medium führenden Gehäuse (8), das zweite Medienanschlüsse (30,31) für das zweite Medium aufweist, wobei das Gehäuse (8) derart ausgebildet ist, dass in seinem Inneren beide Sammelkästen (2,3) mit vorliegendem Abstand zur Gehäuseinnenwand mit aufgenommen sind, wobei das Gehäuse (8), im Längsschnitt gesehen2, eine Knochenform aufweist oder in seiner Formgebung einer Knochenform angenähert ist, derart, dass es zwei verdickte Bereiche (9,10) und einen dazwischen liegenden weniger dicken Bereich (11) aufweist, wobei sich in dem weniger dicken Bereich (11) das Wärmetauscherelement (27) befindet, und wobei die zweiten Medienanschlüsse (30,31) den beiden Sammelkästen (2,3) derart zugeordnet sind, dass der erste Sammelkasten (2) zwischen einem zweiten Medienanschluss (30) und dem Wärmetauscherelement (27) und der zweite Sammelkasten (3) zwischen dem anderen zweiten Medienanschluss (31) und dem Wärmetauscherelement (27) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Verdickungen jeweils einen der Sammelkästen aufweisen.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung des ersten Mediums (4) in den Sammelkästen (2,3) quer, insbesondere rechtwinklig, zur Strömungsrichtung des ersten Mediums (4) im Wärmetauscherelement (27) verläuft.
  3. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Medienanschlüsse (30,31) in Richtung oder etwa in Richtung der Strömungsrichtung des ersten Mediums (4) im Wärmetauscherelement (27) weisen.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Medienanschlüsse (26,29) quer, insbesondere rechtwinklig, zur Strömungsrichtung des ersten Mediums (4) im Wärmetauscherelement (27) weisen.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Medienanschlüsse (26,29) in Richtung oder etwa in Richtung der Längserstreckung der Sammelkästen (2,3) weisen.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige erste Medienanschluss (26,29) mit der Längserstreckung des zugehörigen ersten beziehungsweise zweiten Sammelkastens (2,3) fluchtet.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (12,13) und zugehörige Boden- und Deckenwandungen des Gehäuses (8) eng am Wärmetauscherelement (27) anliegen.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) einen Gehäuseabschnitt eines Lüftergehäuses (38) eines Lüfters (37) bildet.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftergehäuse (38) als Spiralgehäuse (40) ausgebildet ist.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Gegenstrom-Wärmetauscher ausgebildet ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Gleichstrom-Wärmetauscher ausgebildet ist.
EP03730119.9A 2002-07-04 2003-05-26 Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP1521940B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11165855A EP2410277A1 (de) 2002-07-04 2003-05-26 Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230852A DE10230852A1 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE10230852 2002-07-04
PCT/EP2003/005516 WO2004005828A1 (de) 2002-07-04 2003-05-26 Wärmetauscher, insbesondere ladeluftküler für kraftfahrzeuge

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165855A Division-Into EP2410277A1 (de) 2002-07-04 2003-05-26 Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1521940A1 EP1521940A1 (de) 2005-04-13
EP1521940B1 true EP1521940B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=29761780

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03730119.9A Expired - Lifetime EP1521940B1 (de) 2002-07-04 2003-05-26 Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
EP11165855A Withdrawn EP2410277A1 (de) 2002-07-04 2003-05-26 Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11165855A Withdrawn EP2410277A1 (de) 2002-07-04 2003-05-26 Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050230092A1 (de)
EP (2) EP1521940B1 (de)
JP (1) JP4411376B2 (de)
AU (1) AU2003240716A1 (de)
DE (1) DE10230852A1 (de)
WO (1) WO2004005828A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001462A1 (de) 2004-01-08 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
US6997248B2 (en) 2004-05-19 2006-02-14 Outokumpu Oyj High pressure high temperature charge air cooler
US20080251242A1 (en) * 2005-10-20 2008-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Heat Exchanger
US8225852B2 (en) 2008-04-30 2012-07-24 Dana Canada Corporation Heat exchanger using air and liquid as coolants
US9631876B2 (en) * 2013-03-19 2017-04-25 Mahle International Gmbh Heat exchanger
EP3372937B1 (de) * 2017-03-10 2021-10-06 Alfa Laval Corporate AB Plattenpaket für wärmetauscher und wärmetauscher

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732938A (en) * 1929-10-22 Ventilator and temperature equalizer
US3953176A (en) * 1973-05-22 1976-04-27 Texas Instruments Incorporated Catalytic converter
DE3444961A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher fuer zwei medien, insbesondere ein ladeluftkuehler fuer eine brennkraftmaschine
DE4223423A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Laengerer & Reich Gmbh & Co Wärmeaustauscher
DE4307503C2 (de) * 1993-03-10 1995-01-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine
DE4307504C1 (de) * 1993-03-10 1994-09-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler einer Brennkraftmaschine
DE19547928C2 (de) * 1995-06-30 1999-03-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Plattenwärmetauscher
US6659170B1 (en) * 1996-06-17 2003-12-09 Hemant D. Kale Energy-efficient, finned-coil heat exchanger
DE19734690C2 (de) * 1997-08-11 2000-02-17 Modine Mfg Co Wärmetauscher, beispielsweise luftgekühlter Ladeluftkühler
DE19830846B4 (de) * 1998-07-10 2007-03-15 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE19859675B4 (de) * 1998-12-23 2006-07-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE19902504B4 (de) * 1999-01-22 2005-09-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE19927607A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Behr Gmbh & Co Ladeluftkühler mit einem Kühlmitteleintritt sowie einem Kühlmittelaustritt
JP2001330394A (ja) * 2000-05-22 2001-11-30 Denso Corp 排気熱交換器
GB0015041D0 (en) * 2000-06-21 2000-08-09 Serck Heat Transfer Limited Exhaust gas cooler
EP1189008B1 (de) * 2000-09-15 2003-11-26 Toyo Radiator Co., Ltd. Wärmetauscher
US7077190B2 (en) * 2001-07-10 2006-07-18 Denso Corporation Exhaust gas heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE10230852A1 (de) 2004-01-22
EP1521940A1 (de) 2005-04-13
US20050230092A1 (en) 2005-10-20
AU2003240716A1 (en) 2004-01-23
WO2004005828A1 (de) 2004-01-15
EP2410277A1 (de) 2012-01-25
JP4411376B2 (ja) 2010-02-10
JP2005531747A (ja) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021717B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE102012006346B4 (de) Wärmetauscher
EP1626238B1 (de) Wärmetauscher, bestehend aus Flachrohren
DE102008029958A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102013218174A1 (de) Wärmetauscher
DE102013002545A1 (de) Kondensator mit einem Stapel aus Wärmetauscherplatten
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102018200809A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
EP1676087A1 (de) Kuhlmittelkuhler eines kraftfahrzeuges
EP2962056A1 (de) Wärmeübertrager
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP1521940B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
EP2438384B1 (de) Sammelrohr für einen kondensator
DE202008013351U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE102004007510B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE102008036614A1 (de) Wärmetauscher
DE4118289A1 (de) Waermetauscher-vorrichtung fuer kaeltetrockner an druckluftanlagen
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP1553273B1 (de) Kühlsystem
EP2138798B1 (de) Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges
DE60201538T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter leistung, insbesondere verdampfer
DE102004028028A1 (de) Wärmetauscher
DE102012222638A1 (de) Wärmeübertrager
DE102020213172A1 (de) Stapelscheibe für einen Stapelscheibenwärmeübertrager und zugehöriger Stapelscheibenwärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100611

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EMRICH, KARSTEN

Inventor name: SCHAIRER, ANDRE

Inventor name: HEINE, REINHARD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315561

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315561

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170526

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170526

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 836912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190715

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315561

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201