DE102013002545A1 - Kondensator mit einem Stapel aus Wärmetauscherplatten - Google Patents

Kondensator mit einem Stapel aus Wärmetauscherplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102013002545A1
DE102013002545A1 DE102013002545.1A DE102013002545A DE102013002545A1 DE 102013002545 A1 DE102013002545 A1 DE 102013002545A1 DE 102013002545 A DE102013002545 A DE 102013002545A DE 102013002545 A1 DE102013002545 A1 DE 102013002545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
channel
section
coolant
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013002545.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kalbacher
Rebecca Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE102013002545.1A priority Critical patent/DE102013002545A1/de
Priority to US14/179,653 priority patent/US20140224455A1/en
Publication of DE102013002545A1 publication Critical patent/DE102013002545A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/086Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning having one or more openings therein forming tubular heat-exchange passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/028Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using inserts for modifying the pattern of flow inside the header box, e.g. by using flow restrictors or permeable bodies or blocks with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/007Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0251Massive connectors, e.g. blocks; Plate-like connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kondensator mit einem Stapel aus Wärmetauscherplatten (1), der wenigstens einen ersten Abschnitt (10) zur Kondensation eines Kältemittels (RF) und wenigstens einen zweiten Abschnitt (20) zur Unterkühlung des Kältemittels aufweist, wobei in jedem Abschnitt (10, 20) wenigstens ein Strömungskanal (2) für das Kältemittel und wenigstens ein anderer Strömungskanal (3) für ein flüssiges Kühlmittel (KM) zwischen den Wärmetauscherplatten ausgebildet ist, die in Wärme tauschender Beziehung stehen, wobei der Stapel aus Wärmetauscherplatten (1) von Ein- und Ausströmkanälen (4–7) für das Kühlmittel und für das Kältemittel durchbrochen ist, die mit dem wenigstens einen (2) bzw. mit dem anderen Strömungskanal (3) verbunden sind. Eine Leistungsverbesserung des Kondensators wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass im Einströmkanal (6) für das Kühlmittel eine drosselartige Vorrichtung (8) zur Abzweigung wenigstens eines Teilstroms (KMT) aus dem in den Kondensator einströmenden Kühlmittel angeordnet ist, der zur Unterkühlung des Kältemittels dient, wobei entweder der Teilstrom (KMT) wenigstens größtenteils durch wenigstens einen, im zweiten Abschnitt (20) angeordneten, zweiten anderen Strömungskanal (3a) zum Einströmkanal (6) zurückführbar ist oder wobei der Teilstrom (KMT) mit dem wenigstens einen anderen Strömungskanal (3) direkt im Ausströmkanal (7) für das Kühlmittel (KM) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kondensator mit wenigstens einem Stapel aus Wärmetauscherplatten, der einen ersten Abschnitt zur Kondensation eines Kältemittels und einen zweiten Abschnitt zur Unterkühlung des Kältemittels aufweist, wobei in jedem Abschnitt wenigstens ein Strömungskanal für das Kältemittel und wenigstens ein anderer Strömungskanal für einen flüssigen Kühlmittelstrom zwischen den Wärmetauscherplatten ausgebildet ist, die in Wärme tauschender Beziehung stehen, wobei der Stapel von Ein- und Ausströmkanälen für den Kühlmittelstrom und für das Kältemittel durchbrochen ist, die mit dem wenigstens einen bzw. anderen Strömungskanal strömungstechnisch verbunden sind.
  • Solche Kondensatoren sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. Sie werden in letzter Zeit häufiger vorgeschlagen, wahrscheinlich weil die Zukunft ihres großserienmäßigen Einsatzes, beispielsweise in Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen, näher rückt.
  • Im US-Patent Nr. 7 469 554 B2 tritt das flüssige Kühlmittel in den zweiten Abschnitt ein, durchströmt diesen und unterkühlt dabei das bereits kondensierte Kältemittel. Danach strömt das Kühlmittel mit bereits etwas erhöhter Temperatur durch den ersten Abschnitt, um das Kältemittel zu kondensieren.
  • In der DE 10 2011 008 429 A1 ist vorgesehen, den ersten und/oder den zweiten Abschnitt mit einem Kühlmittel zu durchströmen, welches eine niedrigere Temperatur aufweist. Damit lässt sich eine Leistungsverbesserung des Kondensators darstellen. Allerdings sind die Anlagekosten recht hoch, denn um Kühlmittel niedrigerer Temperatur zur Verfügung stellen zu können, muss ein Kühlkreislauf entsprechend aufgerüstet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer Leistungsverbesserung solcher Kondensatoren, ohne den Kühlkreislauf aufzurüsten, bzw. ohne entsprechende Investitionen vornehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kondensator, der die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, erfindungsgemäß gelöst.
  • Es ist gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass vorzugsweise innerhalb des Kondensators der Kühlmittelstrom in einen Kühlmittelhauptstrom und wenigstens ein Kühlmittelteilstrom aufteilbar ist. Zur Umsetzung dieses Aspekts ist weiterhin vorgesehen, dass im Eintrittskanal für den Kühlmittelstrom eine drosselartige Vorrichtung zur Abzweigung des Teilstroms aus dem in den Kondensator eintretenden Kühlmittel angeordnet ist. Der Teilstrom dient zur Unterkühlung des Kältemittels im zweiten Abschnitt, d. h. er durchströmt den wenigstens einen anderen Strömungskanal des zweiten Abschnitts, nämlich des Unterkühlungsabschnittes, des Kondensators.
  • Der Kühlmittelhauptstrom kann, ohne vorher bereits wesentlich aufgewärmt zu werden, in den wenigstens einen anderen Strömungskanal des ersten Abschnitts eintreten und die Kondensation des Kältemittels effektiv ausführen.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführung ist vorgesehen, dass der Teilstrom durch wenigstens einen zweiten anderen Strömungskanal im zweiten Abschnitt zum Eintrittskanal zurückführbar ist. Der Teilstrom absolviert demnach wenigstens einen U-förmigen Weg innerhalb des zweiten Abschnitts bzw. des Unterkühlungsabschnitts.
  • Bautechnisch vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, dass im Ausströmkanal für den Kühlmittelstrom eine Absperrung angeordnet ist, die den Kühlmittelteilstrom zur Durchströmung des wenigstens einen zweiten anderen Strömungskanals im zweiten Abschnitt zwingt. Anstelle der Absperrung könnte auch eine andere Verbindung zwischen dem ersten anderen Strömungskanal und dem zweiten anderen Strömungskanal an deren Enden vorgesehen werden, was allerdings etwas umständlicher sein dürfte, da die anderen Strömungskanäle in diesem Fall nicht in den Ausströmkanal einmünden sollten.
  • Von der bevorzugten Ausführung werden die größten Vorteile erwartet, weil das noch relativ kühle Kühlmittel eine recht große Temperaturdifferenz gegenüber dem Kältemittel aufweist. Weil der Teilstrom wieder zum Eintrittskanal zurückgeführt wird, kann der gesamte Kühlmittelstrom danach durch den ersten Abschnitt strömen und zur Kondensation des Kältemittels herangezogen werden.
  • Gemäß einer weniger bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführung mündet der Teilstrom nach Durchströmung des Unterkühlungsabschnitts bzw. des wenigstens einen anderen Strömungskanals direkt in den Ausströmkanal für den Kühlmittelstrom und verlässt über denselben, gemeinsam mit dem Hauptstrom des Kühlmittels, der aus dem ersten Abschnitt kommt, den Kondensator. Auch hier liegt eine höhere Temperaturdifferenz vor, die zu Leistungsverbesserungen führt.
  • Weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, die durch diesen Verweis als an dieser Stelle einzeln niedergeschrieben anzusehen sind.
  • Es wird die Leistungsverbesserung des Kondensators erwartet, ohne einen Niedertemperatur-Kühlkreislauf vorsehen zu müssen. Die Anlagekosten werden vergleichsweise niedrig sein.
  • Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Kondensator auch in Kühlsystemen, beispielsweise in oder von Kraftfahrzeugen, installiert werden, die aus anderen Gründen ohnehin mit einem Niedertemperatur-Kühlkreislauf ausgerüstet sind. In diesen Fällen können zumindest die unmittelbaren Anschlusskosten des Kondensators reduziert werden, denn Leitungen von diesem Kreislauf zum Kondensator und zurück sind nicht erforderlich.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen in drei Ausführungsbeispielen beschrieben. Diese Beschreibung enthält weitere Merkmale, die sich später als erfindungswesentlich herausstellen könnten.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Die beigefügten Figuren können als Schnitte durch einen Kondensator verstanden werden, die jedoch lediglich prinzipiell dargestellt sind.
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kondensator mit Durchströmung auf der Kältemittelseite.
  • Die 2 zeigt den Kondensator gemäß 1 mit Durchströmung auf der Kühlmittelseite in einem Ausführungsbeispiel.
  • Die 3 zeigt ein anderes und bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit Durchströmung auf der Kühlmittelseite.
  • Die 4 und 5 zeigen Weiterbildungen des bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß den 1 und 3.
  • Der Kondensator gemäß den 15 weist einen Stapel aus vorzugsweise rechteckigen Wärmetauscherplatten 1 auf. Am Stapel befinden sich eine erste und eine zweite Deckplatte 9, 11, die in den Abbildungen an der linken und an rechten Seite des Stapels zu sehen sind. Die Wärmetauscherplatten 1 besitzen einen umlaufenden, abgebogenen Rand, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist und etwa ebene Böden, die jedoch auch örtliche Ausformungen zur Turbulenzerzeugung aufweisen können. An diesem Rand liegen die einzelnen Platten 1 derart aneinander an, dass zwischen ihren Böden Strömungskanäle 2 für ein Kältemittel (refrigerant) RF und Strömungskanäle 3 für einen flüssigen Kühlmittelstrom KM verbleiben, in denen der Wärmeaustausch hauptsächlich stattfindet. In den Ausführungsbeispielen folgt deshalb auf einen Strömungskanal 2 für Kältemittel jeweils ein anderer Strömungskanal 3 für das Kühlmittel, also die Kanäle 2, 3 wechseln sich ab, wie sich aus den Figuren erkennen lässt. Die Strömungskanäle 2 für Kältemittel RF sind gestrichelt dargestellt worden. In den Strömungskanälen 2, 3 können auch eingelegte Turbulatoren (Lamellen oder dergleichen) angeordnet sein (nicht gezeigt).
  • Ein sich durch den Plattenstapel erstreckender Einströmkanal 4 für Kältemittel RF, der mittels Öffnungen in den Platten 1 gebildet ist, ist über die Strömungskanäle 2 mit einem sich ebenfalls durch den Plattenstapel erstreckenden Ausströmkanal 5 für Kältemittel verbunden (1). In gleicher Weise ist ein anderer Einströmkanal 6 für den Kühlmittelstrom über die Strömungskanäle 3 mit dem Ausströmkanal 7 für das Kühlmittel verbunden (25). Die die Ein- und Ausströmkanäle 47 bildenden Öffnungen sind in Eckbereichen der Platten 1 angeordnet.
  • Am Einströmkanal 6 für Kühlmittel KM und am Ausströmkanal 7 sind entsprechende Anschlussstutzen 21 an den Deckplatten 9, 11 angelötet worden. Andere Anschlüsse 22 sind am Ein- und am Ausströmkanal 4, 5 für Kältemittel RF vorgesehen.
  • Wie aus der 1 auch ersichtlich ist, ist am Stapel, genauer gesagt, an dessen zweiter Deckplatte 11, ein Sammelbehälter 30 befestigt, der das aus dem ersten Abschnitt 10 durch eine Leitung 32 kommende kondensierte Kältemittel aufnimmt, welches vom Sammelbehälter 30 in den zweiten Abschnitt 20 zur Unterkühlung strömt. Der Sammelbehälter 30 bewirkt, dass im Kältemittel RF etwa noch vorhandene Gasblasen abgeschieden und nur flüssiges Kältemittel in den zweiten Abschnitt 20 gelangen kann. Er kann auch einen Trockner enthalten (nicht gezeigt). Der Sammelbehälter 30 ist mit einem wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweisenden Stutzen 31 ausgerüstet, durch den hindurch das flüssige Kältemittel RF in den zweiten Abschnitt 20 strömen kann. Der Stutzen 31 befindet sich am entgegengesetzten Ende des erwähnten Eintrittskanals 4. Das Kältemittel trifft auf eine weiter unten noch angesprochene Trennplatte 14 im Eintrittskanal 4 und strömt dann in den zweiten Abschnitt 20. Es verlässt den zweiten Abschnitt 20 über den Ausströmkanal 5, in dem sich ebenfalls eine Trennplatte 14 befindet und strömt durch einen anderen Anschluss 22 in einen nicht dargestellten Kreislauf zurück. Der Stutzen 31 ist gleichzeitig als Lötstutzen 31 ausgebildet, um das erwähnte Befestigen zu gestatten. Die Lötstutzen 31 sorgen für einen geringen Abstand 33 zwischen der übrigen Wand des Sammelbehälters 30 und der Deckplatte 11, was fertigungstechnische Vorteile hat.
  • Mit dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 wird erreicht, dass auch im zweiten Abschnitt 20, bzw. im Unterkühlungsabschnitt, ein Teilstrom KMT des Kühlmittels mit einer recht tiefen Temperatur ankommt, obwohl sich der Anfang des Einströmkanals 6 am ersten Abschnitt 10 bzw. am Kondensationsabschnitt befindet. Dies wird dadurch möglich gemacht, dass innerhalb des Kondensators eine drosselartige Vorrichtung 8 in Form einer Lochscheibe 8b nahe am Ende des Eintrittskanals 6, nämlich am Übergang vom ersten 10 zum zweiten Abschnitt 20, angeordnet ist. Die Position der Lochscheibe 8b trennt in diesem Ausführungsbeispiel strömungstechnisch zwei Strömungskanäle 3 für Kühlmittel vom Stapel ab, die gemeinsam mit zwei anderen Strömungskanälen 2 für Kältemittel RF den zweiten Abschnitt 20 bilden. Der Kühlmittelteilstrom KMT durchströmt die beiden Strömungskanäle 3 und mündet direkt im Ausströmkanal 7. Ein Kühlmittelhauptstrom kann mit tiefer Temperatur – in dessen Strömungsrichtung gesehen – vor der Lochscheibe 8b in die Strömungskanäle 3, des ersten Abschnitts 10 eintreten.
  • Die beiden Strömungskanäle 2 für Kältemittel RF werden dabei mittels der erwähnten Trennplatten 14, strömungstechnisch gesehen, vom Stapel abgetrennt, die sich an entsprechenden Positionen im Einström- und im Ausströmkanal 4, 5 für Kältemittel befinden, was aus der 1 gut erkennbar ist.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den 35 sind bevorzugt, weil größere thermodynamische Vorteile erwartet werden können. In diesen Ausführungsbeispielen befindet sich der Anfang des Einströmkanals 6 – im Gegensatz zur 2 – am zweiten Abschnitt 20 bzw. am Unterkühlungsabschnitt. Relativ nahe am erwähnten Anfang, nämlich im Bereich des zweiten Abschnitts 20, ist im Einströmkanal 6, also auch innerhalb des Kondensators, eine andere drosselartige Vorrichtung 8 in Form eines in den Einströmkanal 6 ragenden Flügels 8a oder dergleichen angeordnet worden. Der Flügel 8a ist in Richtung des ankommenden Kühlmittels etwas gekrümmt ausgebildet, um ihn mit Leiteigenschaften zur Abzweigung des Kühlmittelteilstroms KMT aus dem Kühlmittel auszustatten. Der Teilstrom KMT lässt sich durch die Größe des Flügels 8a einstellen, der sich, anfangend am erwähnten Strömungskanal 3, in den Einströmkanal 6 hinein erstreckt. In 3 befindet sich der Flügel 8a in einer Position, in der er einen einzigen Strömungskanal 3, in dem der Kühlmittelteilstrom KMT zum Ausströmkanal 7 strömt und einen weiteren Strömungskanal 3a, in dem der Teilstrom KMT zum Einströmkanal 6 zurückströmt, im zweiten Abschnitt 20 zur Verfügung stellt. Dazu ist im Ausströmkanal 7 eine Vollabsperrung 12a angeordnet, die die Strömungsrichtungsumkehr bewirkt.
  • Die 4 und 5 unterscheiden sich von der 3 durch eine veränderte Position des Flügels 8a und der Absperrung 12a. In diesen Figuren wurden die Positionen so gewählt, dass zwei Strömungskanäle 3 für die Hinströmung des Teilstroms KMT und zwei weitere Strömungskanäle 3a für dessen Rückströmung vorhanden sind.
  • Allgemeiner ausgedrückt befindet sich der Flügel 8a stets etwa auf der halben Höhe h des zweiten Abschnitts 20. Die Absperrung 12 befindet sich hingegen in einer Position, die etwa mit der Höhe h des zweiten Abschnitts 20 korrespondiert. Die Höhe h entspricht in den Darstellungen etwa dem Plattenbereich, der durch die geschweiften Klammern und dem Bezugszeichen 20 angezeigt wird.
  • Im Unterschied zu den 3 und 4 wurde in der 5 die Absperrung 12 als Teilabsperrung 12b ausgebildet. Im einfachsten Fall wird die Teilabsperrung 12b dadurch bereitgestellt, dass die Absperrung 12 mit einem vorzugsweise zentrischen Loch 13 versehen wird. Durch entsprechende Lochgrößen lässt sich die Durchströmung des zweiten Abschnitts 20 mittels des Teilstroms KMT optimieren, was auch auf die Lochscheibe 8b zutrifft, die im Zusammenhang mit der 2, oben, angesprochen wurde.
  • Der Kühlmittelhauptstrom tritt in den bevorzugten Ausführungsbeispielen – in dessen Strömungsrichtung gesehen – mit noch tieferer Temperatur hinter der drosselartigen Einrichtung 8a in die Strömungskanäle 3 des ersten Abschnitts 10 ein.
  • Es ist, verbunden mit etwas Mehraufwand, auch möglich, den Kühlmittelteilstrom KMT außerhalb des Kondensators, vorzugsweise jedoch in seiner unmittelbaren Nähe, vom Kühlmittelstrom KM abzuspalten und separat in den zweiten Abschnitt 20 einzuleiten, was nicht dargestellt wurde. Dabei bleibt die Durchströmung des Kondensators mittels des Hauptstroms und des Teilstroms KMT unverändert.
  • Schließlich soll noch erwähnt werden, dass der Kondensator durch die Anordnung weiterer Absperrungen 12 und Trennplatten 14 in den Ein- und Ausströmkanälen 47 in dem ersten und zweiten Abschnitt 10, 20 auch mäanderartig durchströmt werden kann, wodurch er entsprechende Unterabschnitte aufweist. Die Pfeile in den Figuren der Ausführungsbeispiele zeigen hingegen an, dass lediglich eine einfache Durchströmung und im zweiten Abschnitt 20 vorzugsweise auch eine U-förmige Durchströmung vorgesehen ist.
  • Bei Kondensatoren, die Luft als Kühlmittel verwenden und die gewöhnlich keine Strömungskanäle bildenden Plattenstapel 1 aufweisen sondern einen Rohr-Rippen-Stapel, ist eine mäanderartige Durchströmung auf der Kältemittelseite, in einem oder in beiden Abschnitten 10, 20, auch bekannt. Die Rippen stellen Strömungskanäle für die Kühlluft zur Verfügung und die Rohre Strömungskanäle für das Kältemittel RF. Die die erwähnten Unterabschnitte bildenden Trennplatten 14 zur Umlenkung des Kältemittels befinden sich in Sammelrohren, die an den Rohrenden angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmetauscherplatten
    2
    Strömungskanal für Kältemittel
    3
    Strömungskanal für Kühlmittel
    4
    Einströmkanal Kältemittel
    5
    Ausströmkanal Kältemittel
    6
    Einströmkanal Kühlmittel
    7
    Ausströmkanal Kühlmittel
    8a
    eine drosselartige Vorrichtung (bspw. Flügel)
    8b
    andere drosselartige Vorrichtung (bspw. Lochscheibe)
    9
    1. Deckplatte
    10
    erster Abschnitt (Kondensation)
    11
    2. Deckplatte
    12a
    Vollabsperrung im Ausströmkanal Kühlmittel
    12b
    Teilabsperrung im Ausströmkanal Kühlmittel
    13
    Loch in 12b
    14
    Trennplatten im Ein- und Ausströmkanal Kältemittel (Abschnittstrennung)
    20
    zweiter Abschnitt (Unterkühlung)
    21
    Anschlussstutzen
    22
    andere Anschlüsse
    30
    Sammelbehälter
    31
    Stutzen am Sammelbehälter und Deckplatte 11
    32
    Kältemittelleitung
    33
    Abstand
    KM
    flüssiger Kühlmittelstrom
    KMT
    flüssiger Kühlmittelteilstrom
    RF
    Kältemittel (Refrigerant)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7469554 B2 [0003]
    • DE 102011008429 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Kondensator, aufweisend wenigstens einen Stapel aus Wärmetauscherplatten (1), der wenigstens einen ersten Abschnitt (10) zur Kondensation eines Kältemittels (RF) und wenigstens einen zweiten Abschnitt (20) zur Unterkühlung des Kältemittels enthält, wobei in jedem Abschnitt (10, 20) wenigstens ein Strömungskanal (2) für das Kältemittel und wenigstens ein anderer Strömungskanal (3) für einen flüssigen Kühlmittelstrom (KM) zwischen den Wärmetauscherplatten ausgebildet ist, die in Wärme tauschender Beziehung stehen, wobei der Stapel aus Wärmetauscherplatten (1) von Ein- und Ausströmkanälen (47) für den Kühlmittelstrom und für das Kältemittel durchbrochen ist, die mit dem wenigstens einen (2) bzw. mit dem anderen Strömungskanal (3) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom in einen Kühlmittelhauptstrom und wenigstens einen Kühlmittelteilstrom (KMT) aufteilbar ist, wozu im Einströmkanal (6) für den Kühlmittelstrom eine drosselartige Vorrichtung (8a, 8b) zur Abzweigung des wenigstens einen Teilstroms (KMT) angeordnet ist, der zur Unterkühlung des Kältemittels dient, wobei der Teilstrom (KMT) entweder wenigstens größtenteils durch wenigstens einen, im zweiten Abschnitt (20) angeordneten, zweiten anderen Strömungskanal (3a) zum Einströmkanal (6) zurückführbar ist, oder wobei der Teilstrom (KMT) bzw. der wenigstens eine, im zweiten Abschnitt (20) angeordnete, andere Strömungskanal (3) direkt im Ausströmkanal (7) für das Kühlmittel (KM) mündet.
  2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausströmkanal (7) für den Kühlmittelstrom vorzugsweise eine Absperrung (12) angeordnet ist, die einen Bereich von diesem Ausströmkanal im Wesentlichen abtrennt, in dem der gesamte oder wenigstens der größte Teil des Teilstroms (KMT) zur Durchströmung des wenigstens einen zweiten anderen Strömungskanals (3a) im zweiten Abschnitt (20) bzw. zum Zurückströmen in den Einströmkanal (6) gezwungen wird.
  3. Kondensator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkanal – in Richtung des einströmenden Kühlmittels gesehen – am zweiten Abschnitt (20) anfängt, wobei die drosselartige Vorrichtung (8) relativ nahe am Anfang des Einströmkanals (6) angeordnet ist und vorzugsweise aus wenigstens einem in den Einströmkanal ragenden Flügel (8a) oder dergleichen besteht, der den Teilstrom in den wenigstens einen anderen Strömungskanal (3) des zweiten Abschnitts lenkt.
  4. Kondensator nach den Ansprüchen 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die drosselartige Einrichtung (8) etwa auf der halben Höhe des zweiten Abschnitts (20) im Einströmkanal angeordnet ist.
  5. Kondensator nach den Ansprüchen 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstrom hinter der drosselartigen Einrichtung – in Richtung des einströmenden Kühlmittels gesehen – erneut in den Einströmkanal eintritt.
  6. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkanal – in Richtung des einströmenden Kühlmittels gesehen – am ersten Abschnitt (10) anfängt und die drosselartige Vorrichtung (8) relativ nahe am Ende des Einströmkanals (6) angeordnet ist.
  7. Kondensator nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die drosselartige Einrichtung (8) beispielsweise durch eine Lochscheibe (8b) dargestellt ist.
  8. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Einströmkanal (4) und im Ausströmkanal (5) für das Kältemittel (RF) je eine Trennplatte (14) angeordnet ist.
  9. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatten, die Absperrung und die Lochscheibe etwa auf einem Niveau liegen und die Abschnitte (10, 20) größenmäßig definieren.
  10. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drosselartige Vorrichtung (8) eine Querschnittsverengung des Einströmkanals ist.
  11. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sammelbehälter (30) am Stapel befestigt ist, der das aus dem ersten Abschnitt (10) kommende kondensierte Kältemittel aufnimmt, welches vom Sammelbehälter in den zweiten Abschnitt (20) zur Unterkühlung strömt.
  12. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand des Sammelbehälters (30) mit einem eine Durchgangsöffnung aufweisenden Stutzen (31) ausgebildet ist.
  13. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel mit einer ersten und einer zweiten Deckplatte (9, 11) versehen ist und der Stutzen (31) als Lötstutzen zur Befestigung des Sammelbehälters (30) an der Deckplatte (11) ausgebildet ist und einen Abstand (33) zwischen Wand und Deckplatte (11) bereitstellt.
  14. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (31) eine Strömungsverbindung vom Sammelbehälter (30), durch die Deckplatte (11) hindurch in den mittels der Trennplatte (14) abgetrennten Teil des Einströmkanals (4) und in den zweiten Abschnitt (20) hinein zur Verfügung stellt.
  15. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelhauptstrom mit tiefer Temperatur – in Strömungsrichtung des Hauptstroms gesehen – vorzugsweise hinter der drosselartigen Einrichtung (8a) in den wenigstens einen anderen Strömungskanal (3) des ersten Abschnitts (10) eintritt und diesen durchströmt.
DE102013002545.1A 2013-02-14 2013-02-14 Kondensator mit einem Stapel aus Wärmetauscherplatten Ceased DE102013002545A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002545.1A DE102013002545A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Kondensator mit einem Stapel aus Wärmetauscherplatten
US14/179,653 US20140224455A1 (en) 2013-02-14 2014-02-13 Condenser with a stack of heat exchanger plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002545.1A DE102013002545A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Kondensator mit einem Stapel aus Wärmetauscherplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013002545A1 true DE102013002545A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=51226063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013002545.1A Ceased DE102013002545A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Kondensator mit einem Stapel aus Wärmetauscherplatten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140224455A1 (de)
DE (1) DE102013002545A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990749B1 (de) * 2014-08-27 2017-04-05 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Wärmetauscher
DE102016001607A1 (de) 2015-05-01 2016-11-03 Modine Manufacturing Company Flüssigkeit-zu-Kältemittel-Wärmetauscher und Verfahren zum betrieb desselben
JP6616115B2 (ja) * 2015-07-30 2019-12-04 株式会社マーレ フィルターシステムズ 熱交換器
JP6671170B2 (ja) 2015-12-28 2020-03-25 株式会社マーレ フィルターシステムズ 熱交換器
DE102016007089A1 (de) * 2016-06-10 2017-06-29 Modine Manufacturing Company Flanschplatte mit Unterkühlfunktion
JP2020016379A (ja) * 2018-07-25 2020-01-30 株式会社デンソー 熱交換器
DE102019132955B4 (de) 2019-12-04 2022-03-31 Hanon Systems Wärmeübertrager mit integriertem Trockner und Platte für einen Plattenwärmeübertrager
FR3111969A1 (fr) * 2020-06-24 2021-12-31 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique pour véhicule automobile.
FR3141517A1 (fr) * 2022-10-26 2024-05-03 Valeo Systemes Thermiques Echangeur thermique et dispositif de refroidissement comprenant un échangeur thermique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7469554B2 (en) 2002-10-31 2008-12-30 Valeo Systeme Thermiques Condenser, in particular for a motor vehicle air conditioning circuit, and circuit comprising same
WO2010108907A1 (fr) * 2009-03-24 2010-09-30 Valeo Systemes Thermiques Condenseur a deux blocs d'echange de chaleur pour circuit de climatisation
DE102011008429A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950682B1 (fr) * 2009-09-30 2012-06-01 Valeo Systemes Thermiques Condenseur pour vehicule automobile a integration amelioree

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7469554B2 (en) 2002-10-31 2008-12-30 Valeo Systeme Thermiques Condenser, in particular for a motor vehicle air conditioning circuit, and circuit comprising same
WO2010108907A1 (fr) * 2009-03-24 2010-09-30 Valeo Systemes Thermiques Condenseur a deux blocs d'echange de chaleur pour circuit de climatisation
DE102011008429A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20140224455A1 (en) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002545A1 (de) Kondensator mit einem Stapel aus Wärmetauscherplatten
EP1724536B1 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
DE102012006346B4 (de) Wärmetauscher
DE102012008700A1 (de) Wärmetauscher mit einem Kühlerblock und Herstellungsverfahren
EP2021717B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
EP2909563B1 (de) Kondensator
DE102006032205A1 (de) Wärmetauscher mit Kupplungsanschluss und Kupplungsanschluss
DE112009001070T5 (de) Kondensator
DE102011011357A1 (de) Kondensator
EP2997318A1 (de) Kondensator
DE4305060A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1956212A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
EP1522804B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Trocknungsmittel in einem Kondensator und Kondensator
DE102014219056A1 (de) Wärmeübertrager
EP1684032B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102011080673A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP1189006B1 (de) Kühleranordnung
DE102016002380B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abgaskondensator
DE102014216216A1 (de) Kreisförmiger Wärmetauscher mit angeformtem Trockner und Kältekreislauf mit diesem Wärmetauscher
EP1521940B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
WO2013092644A2 (de) Wärmeübertrager
EP1538407B1 (de) Kondensator
DE102010039518A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102011007216A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP2912393B1 (de) Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final