DE102016002380A1 - Abgaskondensator - Google Patents

Abgaskondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102016002380A1
DE102016002380A1 DE102016002380.5A DE102016002380A DE102016002380A1 DE 102016002380 A1 DE102016002380 A1 DE 102016002380A1 DE 102016002380 A DE102016002380 A DE 102016002380A DE 102016002380 A1 DE102016002380 A1 DE 102016002380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
condensation
areas
dell
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016002380.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016002380B4 (de
Inventor
Christoph Käppner
Nuria Garrido-Gonzalez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016002380.5A priority Critical patent/DE102016002380B4/de
Publication of DE102016002380A1 publication Critical patent/DE102016002380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016002380B4 publication Critical patent/DE102016002380B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0009Horizontal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/009Collecting, removing and/or treatment of the condensate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0222Water recovery or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1615Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits being inside a casing and extending at an angle to the longitudinal axis of the casing; the conduits crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • F28D7/1623Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits being inside a casing and extending at an angle to the longitudinal axis of the casing; the conduits crossing the conduit for the other heat exchange medium with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05325Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgaskondensator (1) mit mindestens einer Kondensationsstrecke (8, 9, 10), wobei die mindestens eine Kondensationsstrecke (8, 9, 10) mindestens eine Leitung (15 bis 23) aufweist, wobei die mindestens eine Leitung (15 bis 23) von einem Abgas durchströmbar ist, wobei außen die mindestens eine Leitung (15 bis 23) mittels eines Kühlmittelstroms (11) kühlbar ist. Die Gefahr einer Verstopfung mit Kondensat ist dadurch verringert, dass zumindest ein Teil der mindestens einen Leitung (15 bis 21) Dellbereiche (24) im Inneren aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgaskondensator mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Es ist bekannt, zur Leistungssteigerung von Verbrennungskraftmaschinen eine Wassereinspritzung vorzunehmen. Es wird dabei Wasser in den Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors eingespritzt. Das verdunstende Wasser hat eine kühlende Wirkung und vermindert die Verdichtungsarbeit. Das in den Luftansaugtrakt eingespritzte Wasser bewirkt durch die aufzubringende Verdunstungswärme eine effektive Ladeluftkühlung und ermöglicht ferner eine Innenkühlung des Verbrennungsmotors. Durch die kältere Verbrennungsluft und damit deren höheren Dichte ergibt sich eine Leistungssteigerung.
  • Um ein Nachfüllen eines Wassertanks durch den Benutzer eines Kraftfahrzeugs zu vermeiden, ist im Stand der Technik bereits vorgeschlagen worden, aus dem Abgasstrom des Verbrennungsmotors ein Kondensat, nämlich insbesondere Wasser zu gewinnen, und dieses zur Wassereinspritzung zu verwenden. Durch die Gewinnung des Wassers aus dem Abgasstrom unabhängig vom Nachfüllen eines Wassertanks ist eine Wassereinspritzung auch für einen Kraftfahrzeugmassenmarkt tauglich.
  • Aus der gattungsbildenden DE 100 26 695 C1 ist ein Abgaskondensator zur Gewinnung von Wasser durch Kondensation vom im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Wasserdampf bekannt. Es wird eine Temperaturabsenkung des Abgases durch zusätzliche Kühlsysteme insbesondere einen Wärmetauscher und/oder ein Kühlelement bewirkt. Durch die Verwendung der Kühlsysteme wird dem Abgas Wärme entzogen, wodurch die Temperatur des Abgases sinkt, und der enthaltene Wasserdampf auskondensiert. Der Kondensationswirkungsgrad des Abgaskondensators wird in Abhängigkeit von der Temperatur des Abgases geregelt. Weist das Abgas eine sehr hohe Temperatur auf, so ist der enthaltene Wasserdampf stark überhitzt. Zur Verflüssigung von stark überhitztem Wasserdampf bedarf es einer größeren Temperatursenkung. Die Temperatur des Abgases wird als Parameter herangezogen, um die Kühlwirkung des Abgaskondensators dahingehend zu verändern, dass der erforderliche Kondensationswirkungsgrad gewährleistet ist. Zur Kühlung des Abgaskondensators wird ein Kühlwasserkreislauf der Klimaanlage zur Temperatursenkung des Abgases genutzt. Alternativ kann der Abgaskondensator ein Kühlelement in Form eines Peltier-Elements aufweisen. Der Abgaskondensator weist einen Abscheider in Form eines Kondensatsammelbeckens auf. Der Wasserdampf kondensiert an verschiedenen Begrenzungsflächen des Abgaskondensators. Das kondensierte Wasser fließt anschließend in das Sammelbecken und anschließend in eine Leitungsanordnung. Von der Leitungsanordnung wird das Wasser in einen Behälter in Form eines Tanks geleitet.
  • Solche Ausführungen eines Abgaskondensators können das Problem einer selbstverstärkenden Verstopfung mit Kondensat aufweisen. Geringfügig stärker abgekühlte Abschnitte des Kondensators zeigen einen leicht überdurchschnittlichen Kondensatanfall. Dies führt zum einen im Vergleich zu anderen Bereichen des Kondensators zu einem geringfügig erhöhten Abgasgegendruck und somit zu einer leicht herabgesetzten Strömungsgeschwindigkeit. Dies wiederum verstärkt die Abkühlung und somit den Kondensatanfall im betroffenen Abschnitt weiter.
  • Aus der DE 39 29 003 A1 ist ein Wärmetauscher für einen Wäschetrockner bekannt. Hierbei sind parallel zueinander angeordnete Lagen von wechselweise Kühlluft und Prozessluft durchströmten Strömungskanälen sowie ein Mittel zum Auffangen von Kondensat vorhanden. Das Mittel zum Auffangen des Kondensat ist als Auffangschale ausgebildet. Die Auffangschale fängt das gesamte anfallende Kondensat auf. Mindestens ein Teil der Strömungskanäle besteht aus in Strömungsrichtung der Prozessluft hintereinander und beabstandet zueinander angeordneten Wärmetauschelementen. Die Kühlluft wird dabei quer zur Strömung der Prozessluft durch die Wärmetauschelemente geleitet. An den gekühlten Flächen kondensiert der Dampf in Form von Tropfen aus, die zur Austrittseite der Wärmetauschelemente hin zu einem immer dicker werdenden Film zusammenfließen. Die Gruppen übereinander angeordneter Lagen paralleler Wärmetauschelemente sind zueinander wechselweise geneigt und vertikal zueinander versetzt angeordnet. Dadurch werden Ablaufflächen geschaffen. Die sich weiter stromabwärts befindlichen Flächen der Wärmetauschelemente werden nicht mit dem Kondensat der vorderen Wärmetauschelemente belastet. Die Wärmetauschelemente sind an einer Kondensatablaufkante mit einer Rippe zur Kondensatführung versehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abgaskondensator und insbesondere die Kondensationsstrecke derart auszugestalten und weiterzubilden, so dass die Gefahr einer Verstopfung mit Kondensat verringert ist.
  • Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird nun durch einen Abgaskondensator mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Zumindest ein Teil der mindestens einen Leitung weist Dellbereiche im Inneren auf. Die Dellbereiche weisen jeweils mehrere Dellen auf. Die Dellen sind dabei beabstandet zueinander angeordnet. Die Dellen können gleichmäßig beabstandet zueinander angeordnet sein. Die Leitungen weisen innen insbesondere glatte Bereich und Dellbereiche auf. Die Leitungen sind insbesondere als Rohre ausgebildet. Durch die Dellbereiche werden die Reynoldszahl und somit die Turbolenzen im Rohr erhöht. Diese Turbolenzen führen dazu, dass der Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittelstrom und dem Abgasstrom in diesen Bereichen verbessert ist. Die Dellbereiche können in den Rohren unterschiedliche angeordnet oder ausgebildet sein. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, in Bereichen, in denen bereits einiges Kondensat anfällt, lediglich den oberen Bereich der Leitung mit entsprechenden Dellen auszubilden, so dass der untere Bereich der Rohre im Inneren glatt ist und das Kondensat gut ablaufen kann.
  • Es sind vorzugsweise mehrere nacheinander vom Abgas durchströmbare Kondensationsstrecken mit jeweils mindestens einer Leitung vorhanden. Es können beispielsweise drei Kondensationsstrecken vorhanden sein. Jede Kondensationstrecke weist vorzugsweise mehrere beabstandete Leitungen auf, um die effektive Kondensationsfläche groß zu halten. Die Größe der Dellbereiche in der als erstes vom Abgas durchströmten Kondensationsstrecke ist größer als in der mindestens einen nachgeordneten Kondensationsstrecke. In Strömungsrichtung gesehen, nimmt der Anteil der Dellbereiche zunehmend ab und der Anteil der glatten Bereiche steigt. Durch den in Strömungsrichtung abnehmenden Dellungsgrad der Leitungen ist die Kühlleistungen in der ersten und zweiten Kondensationsstrecke erhöht, wobei insbesondere in der dritten Kondensationsstrecke das Kondensat anfällt und in der dritten Kondensationsstrecke der Kondensatabfluss nicht durch Dellbereiche behindert ist. Die Dellbereiche sind insbesondere in Bereichen ausgebildet, in denen noch wenig oder kein Kondensat anfällt. Hierdurch ist das Risiko der Verstopfung der Rohre verringert.
  • Die Kondensationsstrecken weisen unterschiedlich ausgebildete Leitungen auf. Erste Leitungen weisen im Inneren oben und unten Dellbereiche auf. Zweite Leitungen weisen Im Inneren oben Dellbereiche aufweisen und sind unten im Innern glatt ausgebildet. Dritte Leitungen sind als Glattrohre ohne Dellbereiche ausgebildet. Die ersten Leitungen sind als Volldellenrohre ausgebildet und sind vorzugsweise in der ersten Kondensationsstrecke und gegebenenfalls in der zweiten Kondensationsstrecke angeordnet. Die ersten Leitungen sind vorzugsweise in Bereichen angeordnet, in denen die Kühlwirkung verbessert werden soll, aber nur wenig oder kein Kondensat anfällt, das durch die unteren Dellbereiche beim Abfluss behindert werden könnte. Die zweiten Leitungen sind als Semidellenrohre ausgebildet, wobei die zweiten Leitungen in Bereichen angeordnet sind, in denen Bereits ein Teil des Kondensats anfällt, aber trotzdem die Kühlwirkung verbessert werden soll. Die als Glattrohr ausgebildeten, dritten Leitungen sind in Bereichen angeordnet, in denen der Hauptteil des Kondensats anfällt, insbesondere in der letzten Kondensationsstrecke.
  • Vorzugsweise ist zumindest zwischen zwei der Kondensationsstrecken ein Zwischenabscheider angeordnet. Hierdurch ist das Risiko der Verstopfung der Rohre weiter verringert.
  • Die Kondensationsstrecken sind vorzugsweise geneigt angeordnet. Hierdurch ist die Ableitung des Kondensats aus den Leitungen erleichtert und damit das Risiko der Verstopfung der Rohre verringert. Die Kondensationsstrecken sind geneigt angeordnet, um durch die Schwerkraft das Kondensat zu dem Abscheider beziehungsweise zu dem Zwischenabscheider oder den Zwischenabscheidern zu führen.
  • Die Leitungen werden außen mittels eines Kühlmittelstroms gekühlt. Als Kühlmittelstrom kann insbesondere ein Luftstrom dienen. Die mindestens eine Leitung ist mittels eines Luftstroms kühlbar. Dies hat den Vorteil, dass der Abgaskondensator nicht mit einem Kühlmittelstrom einer Klimaanlage oder mit einem Peltier-Element gekoppelt sein muss. Der Abgaskondensator ist insbesondere am Boden des Kraftfahrzeuges angeordnet, wobei der Abgaskondensator durch die Bewegung des Kraftfahrzeuges einer Luftströmung ausgesetzt ist.
  • Die Kondensationsstrecken erstrecken sich parallel zueinander und quer zur Längsrichtung des Kraftfahrzeuges. Die als erstes von dem Abgasstrom durchströmte Kondensationsstrecke ist in Fahrtrichtung gesehen weiter hinten am Kraftfahrzeug angeordnet und die zuletzt vom Abgasstrom durchströmte Kondensationsstrecke ist weiter vorne am Fahrzeug angeordnet. Zwischen der ersten und der zweiten Kondensationsstrecke kann dabei ein Zwischenabscheider angeordnet sein. Vorzugsweise ist ein weiterer Zwischenabscheider zwischen der zweiten Kondensationsstrecke und der dritten Kondensationsstrecke angeordnet.
  • Der Abgaskondensator ist unter einem Boden eines Kraftfahrzeuges angeordnet, wobei die fahrzeugnah angeordneten Leitungen vorzugsweise größere Dellbereiche als die fahrzeugfern angeordneten Leitungen aufweisen. Vorzugsweise weist der Abgaskondensator mehrere Lagen von Leitungen auf, wobei diese einzelnen Lagen vorzugsweise beabstandet zueinander angeordnet sind, so dass Luft entsprechend zwischen den Lagen strömen kann. Die oberste Lage ist dabei näher am Kraftfahrzeugboden angeordnet als die unterste Lage. Die unterste Lage wird stärker durch den Luftstrom gekühlt als die oberste Lage, da der Luftstrom durch die Nähe zum Kraftfahrzeugboden die oberste Lage nicht direkt erreicht. Daher ist es vorteilhaft, insbesondere in der oberen Lage entsprechende Dellbereiche vorzusehen. Es ist denkbar, dass der Dellungsgrad der Leitungen mit dem Abstand der Leitungen zum Boden abnimmt. Beispielsweise ist es denkbar, dass in einer ersten Kondensationsstrecke die oberste und die mittlere Leitungslagen jeweils in einem oberen Bereich und in einem unteren Bereich Dellen aufweisen und die unterste Lage zwar in dem oberen Bereich Dellen aufweist, der untere Bereich dieser untersten Lage aber glatt ausgestaltet ist. Es kann nun in der zweiten Kondensationsstrecke die oberste Lage wiederum mit im oberen Bereich und im unteren Bereich ausgebildeten Dellen ausgestaltet sein, wobei nun die mittleren und die untersten Leitungen jeweils nur im oberen Bereich Dellen aufweisen, wobei der untere Bereich hierbei dellenlos, nämlich glatt ausgebildet ist. Schließlich kann in der dritten Kondensationsstrecke lediglich in der obersten Lage im oberen Bereich Dellen vorgesehen sein, wobei der untere Bereich dellenlos bzw. glatt ausgebildet ist. Die mittleren und unteren Leitungen sind vorzugsweise als Glattrohre ausgebildet.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Abgaskondensator in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einer stark schematischen Draufsicht eine Anordnung zur Gewinnung eines Kondensats aus einem Abgasstrom mit einem Abgaskondensator, und
  • 2 in einer stark schematischen Darstellung einen Abgaskondensator mit drei Kondensationsstrecken.
  • In 1 ist eine in ihrer Gesamtheit nicht näher bezeichnete Anordnung zur Gewinnung eines Kondensats aus einem Abgasstrom dargestellt. Die Anordnung weist einen Abgaskondensator 1 auf. Der Abgaskondensator 1 ist Teil eines Abgasstrangs 2. Mittels des Abgasstrangs 2 wird das von einem Verbrennungsmotor 3 erzeugte Abgas zu dem Abgaskondensator 1 geleitet.
  • Der Abgasstrang 2 verzweigt an einer Verzweigungsstelle 4. In einem Stromabwärts der Verzweigungsstelle 4 liegenden Teilstrang 5 ist der Abgaskondensator 1 angeordnet. In einem weiteren Teilstrang 6 ist eine Abgasklappe 7 angeordnet. Mittels der Abgasklappe 7 ist der Teilstrang 6 zumindest teilweise, insbesondere vollständig verschließbar, so dass der Abgasstrom zumindest teilweise, insbesondere vollständig durch den Abgaskondensator 1 geleitet wird.
  • Der Abgaskondensator 1 dient zur Gewinnung von Kondensat aus dem Abgasstrom. Ziel ist, dass das Kondensat möglichst viel Wasser enthält. Der Abgaskondensator 1 weist vorzugsweise drei Kondensationsstrecken 8, 9, 10 auf. Die Kondensationsstrecken 8, 9, 10 sind hier wendelförmig angeordnet. Der Abgaskondensator 1 ist dabei derart an einem Kraftfahrzeug angeordnet, so dass die Kondensationsstrecken 8, 9, 10 sich quer zur Längsrichtung des Kraftfahrzeuges erstrecken. Die Kondensationsstrecke 10 ist dabei weiter vorne im Bezug zur Längsrichtung des Kraftfahrzeuges und die Kondensationsstrecke 8 ist weiter hinten im Bezug zur Längsrichtung des Kraftfahrzeuges angeordnet. Die Kondensationsstrecke 9 ist zwischen den Kondensationsstrecken 8 und 10 angeordnet. Die Kondensationsstrecken 8, 9, 10 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander. Die Kondensationsstrecken 8, 9, 10 sind beabstandet zueinander angeordnet, so dass ein Kühlmittel 11 die Kondensationsstrecken 8, 9, 10 umströmen kann.
  • Das aus dem Teilstrang 5 einströmende Abgas gelangt zunächst in die erste Kondensationsstrecke 8, danach in die Kondensationsstrecke 9 und schließlich in die Kondensationsstrecke 10. Die Kondensationsstrecken 8, 9, 10 werden vom Kühlmittel 11 außen angeströmt. Das im Inneren der Kondensationsstrecken 8, 9, 10 strömende Abgas wird dadurch abgekühlt und das Kondensat fällt an. Entlang der Kondensationsstrecken 8, 9, 10 ergibt sich ein Temperaturgefälle, dadurch dass der Abgasstrom entlang der Kondensationsstrecken 8, 9, 10 abkühlt. An inneren Begrenzungsflächen der Kondensationsstrecken 8, 9, 10 kondensiert ein Kondensat aus dem Abgasstrom aus. Die Zusammensetzung des Kondensats hängt von den Taupunkten der im Abgasstrom enthaltenen Komponenten ab. Wünschenswert ist, dass als Kondensat im Wesentlichen Wasser gewonnen wird, um dieses Wasser zur Wassereinspritzung zu verwenden. Durch eine Wassereinspritzung kann eine Ladeluftkühlung erfolgen und somit eine Leistungssteigerung des Verbrennungsmotors 3 erzielt werden.
  • Zur Abscheidung des Kondensats sind nun mehrere Abscheider 12, 13, 14 vorgesehen. Die Abscheider 12 und 13 sind als Zwischenabscheider ausgebildet. Der Abscheider 12 ist der Kondensationsstrecken 8 und der Abscheider 13 ist der Kondensationsstrecke 9 und der Abscheider 14 ist der Kondensationsstrecke 10 zugeordnet.
  • Die Kondensationsstrecken 8, 9, 10 können jeweils ein Gefälle insbesondere zu dem jeweiligen Abscheider 12, 13, 14 aufweisen. Die Abscheider 12, 13, 14 beziehungsweise der Einsatz der Zwischenabscheider 12 und 13 verbessert die Abführung des Kondensats. Hierdurch ist der Abgasgegendruck verringert. Die Gefahr des Verstopfens der Kondensationsstrecken 8, 9, 10 ist verringert. Dadurch, dass die Kondensationsstrecken 8, 9, 10 mit einem Gefälle angeordnet sind, ist die Abführung des Kondensats weiter verbessert. Auch hierdurch ist der Abgasgegendruck verringert.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass zumindest ein Teil der mindestens einen Leitung 15 bis 21 Dellbereiche 24 im Inneren aufweist. Dies hat den Vorteil, dass das im Innern strömende Abgas durch die Dellbereiche 24 stärker verwirbelt wird, wobei der Wärmeaustausch zwischen dem Abgas und den Leitungen 15 bis 21 verbessert ist. Hierdurch ist auch die Kühlwirkung in den Dellbereichen 24 verstärkt und es fällt mehr Kondensat an.
  • In 2 ist dargestellt, dass die einzelnen Kondensationsstrecken 8, 9, 10 jeweils mehrere Leitungslagen aufweisen. Die Kondensationsstrecke 8 weist insbesondere drei oder mehr Lagen auf. Dargestellt ist eine obere Leitung 15, eine mittlere Leitung 16 und eine untere Leitung 17. Es ist denkbar, dass jede Lage wiederum mehrere beabstandete Leitungen 15, 16, 17 aufweist, die sich parallel dazu erstrecken. Beispielsweise ist es denkbar, dass die erste Kondensationsstrecke 6 × 6 Leitungen umfasst.
  • Die Leitungen 15 bis 21 weisen nun zumindest teilweise Dellbereiche 24 auf. Erste Leitungen 15, 16, 18 weisen oben und unten Dellbereiche 24 auf. Zweite Leitungen 17, 19, 20, 21 weisen oben Dellbereiche 24 aufweisen und sind unten im Innern glatt ausgebildet.
  • Dritte Leitungen 22, 23 sind als Glattrohre ohne Dellbereiche 24 ausgebildet. Die beiden Leitungen 22 und 23 weisen keine Dellbereiche auf, sondern sind innen glatt ausgebildet. Die Dellbereiche 24 dienen dazu, die Turbolenzen im Inneren der Leitung 15 bis 21 zu erhöhen, und so den Wärmeaustausch an den Leitungen 15 bis 21 zwischen der äußeren Luftströmung und dem Abgasstrom zu verbessern.
  • Die oberste Lage und die mindestens eine mittlere Lage der ersten Kondensationsstrecke 8 und die oberste Lage der zweiten Kondensationsstrecke 9 weisen nun erste Leitungen 15, 16, 18 mit Dellbereichen 24 sowohl oben als auch unten auf. Die unterste Lage der ersten Kondensationsstrecke 8 und die untersten beiden Lagen der Kondensationsstrecke 9 sowie die oberste Lage der Kondensationsstrecke 10 sind nun mit zweiten Leitungen 17, 19, 20, 21 ausgestattet, wobei oben Dellbereiche 24 ausgebildet sind und der untere Bereich glatt ausgebildet ist. Hierdurch treten zwar etwas weniger Turbolenzen auf als bei den ersten Leitungen 15, 16, 18, die jeweils oben und unten Dellbereiche 24 aufweisen, dafür ist aber der Abfluss des Kondensats verbessert. In Strömungsrichtung nimmt der Dellungsgrad der Rohre ab. Die Leitungen der obersten Lage, beispielsweise die Leitungen 15, 18 und 21 sind dabei derart ausgestaltet, dass die Leitung 21 weniger Dellbereiche 24 als die Leitungen 15 und 18 aufweist. In der mittleren Lage weist die dritte Leitung 16 mehr Dellbereiche 24 als die zweite Leitung 19 auf. Die zweite Leitung 19 weist mehr Dellbereiche 2 als die als Glattrohr ausgebildete, dritte Leitung 22 auf. Die in der untersten Lage angeordneten, zweiten Leitungen 17 und 20 weisen mehr Dellbereiche 24 als die stromabwärts angeordnete, dritte Leitung 23 auf.
  • Der Abgaskondensator 1 ist am Boden eines Kraftfahrzeuges angeordnet, wobei die oberste Lage fahrzeugbodennah und die unterste Lage fahrzeugbodenfern angeordnet ist. Hierdurch wird die unterste Lage stärker vom Luftstrom erfasst und somit stärker gekühlt. Daher weist die unterste Lage der Leitungen 17, 20, 23 weniger Dellbereiche 24 als die oberste Lage mit den Leitungen 15, 18 und 21 auf. Der Dellungsgrad nimmt somit wie gut zu erkennen ist, zum einen in Strömungsrichtung des Abgasstromes ab und zum anderen nimmt der Dellungsgrad mit zunehmenden Abstand vom Boden des Kraftfahrzeuges ab. Die fahrzeugnah angeordneten Leitungen 15, 18, 21 weisen größere Dellbereiche 24 als die fahrzeugfern angeordneten Leitungen 17, 20, 23 auf. Hierdurch ist die Gefahr eines Verstopfens des Abgaskondensators 1 verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgaskondensator
    2
    Abgasstrang
    3
    Verbrennungsmotor
    4
    Verzweigungsstelle
    5
    Teilstrang
    6
    Teilstrang
    7
    Abgasklappe
    8
    Kondensationsstrecke
    9
    Kondensationsstrecke
    10
    Kondensationsstrecke
    11
    Kühlmittel
    12
    Abscheider
    13
    Abscheider
    14
    Abscheider
    15
    Leitung
    16
    Leitung
    17
    Leitung
    18
    Leitung
    19
    Leitung
    20
    Leitung
    21
    Leitung
    22
    Leitung
    23
    Leitung
    24
    Dellbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10026695 C1 [0004]
    • DE 3929003 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Abgaskondensator (1) mit mindestens einer Kondensationsstrecke (8, 9, 10), wobei die mindestens eine Kondensationsstrecke (8, 9, 10) mindestens eine Leitung (15 bis 23) aufweist, wobei die mindestens eine Leitung (15 bis 23) von einem Abgas durchströmbar ist, wobei außen die mindestens eine Leitung (15 bis 23) mittels eines Kühlmittelstroms (11) kühlbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der mindestens einen Leitung (15 bis 21) Dellbereiche (24) im Inneren aufweist.
  2. Abgaskondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere nacheinander vom Abgas durchströmbare Kondensationsstrecken (8, 9, 10) mit jeweils mindestens einer Leitung (15 bis 23) vorhanden sind, wobei die Größe der Dellbereiche (24) in der als erstes vom Abgas durchströmten Kondensationsstrecke (8) größer ist als in der mindestens einen nachgeordneten Kondensationsstrecke (9, 10).
  3. Abgaskondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsstrecken (8, 9, 10) mehrere beabstandete Leitungen (15 bis 23) aufweisen.
  4. Abgaskondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen zwei der Kondensationsstrecken (8, 9, 10) ein Zwischenabscheider (12, 13) angeordnet ist.
  5. Abgaskondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsstrecken (8, 9, 10) mit einem Gefälle angeordnet sind.
  6. Abgaskondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leitung (15 bis 21) mittels eines Luftstroms kühlbar sind.
  7. Kraftfahrzeug mit einem Abgaskondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaskondensator (1) unter einem Boden eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist, wobei die fahrzeugnah angeordneten Leitungen (15, 18, 21) größere Dellbereiche (24) als die fahrzeugfern angeordneten Leitungen (17, 20, 23) aufweisen.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Leitungen (15, 16, 18) oben und unten Dellbereiche (24) aufweisen, zweite Leitungen (17, 19, 20, 21) oben Dellbereiche (24) aufweisen und unten im Innern glatt ausgebildet sind und dritte Leitungen (22, 23) als Glattrohre ohne Dellbereiche (24) ausgebildet sind.
  9. Kraftfahrzeug nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsstrecken (8, 9, 10) sich quer zur Längsrichtung des Kraftfahrzeuges erstrecken.
  10. Kraftfahrzeug nach den vorstehenden Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als erstes von dem Abgasstrom durchströmte Kondensationsstrecke (8) in Fahrtrichtung gesehen hinten am Kraftfahrzeug angeordnet ist und die zuletzt vom Abgasstrom durchströmte Kondensationsstrecke (10) weiter vorne am Fahrzeug angeordnet ist.
DE102016002380.5A 2016-03-01 2016-03-01 Kraftfahrzeug mit einem Abgaskondensator Active DE102016002380B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002380.5A DE102016002380B4 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Kraftfahrzeug mit einem Abgaskondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002380.5A DE102016002380B4 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Kraftfahrzeug mit einem Abgaskondensator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016002380A1 true DE102016002380A1 (de) 2017-09-07
DE102016002380B4 DE102016002380B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=59651211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002380.5A Active DE102016002380B4 (de) 2016-03-01 2016-03-01 Kraftfahrzeug mit einem Abgaskondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016002380B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212644A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102023110475A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Avl List Gmbh Wasserstoffbetriebene brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281626A (en) * 1979-04-30 1981-08-04 Fishe Gerald R A Vaporizable liquid injection system and method for internal combustion engine
DE3727195A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Oberland Mangold Gmbh Zusatz-gaszufuehrvorrichtung an einem verbrennungsmotor
DE3929003A1 (de) 1989-09-01 1991-03-07 Behr Gmbh & Co Waermetauscher, insbesondere fuer waeschetrockner
DE10026695C1 (de) 2000-05-30 2001-08-02 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Vorrichtung zur Wassergewinnung aus einem Abgassystem
DE102008014169A1 (de) * 2007-04-26 2009-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, System mit einem Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers
DE102012208742A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Mahle International Gmbh Abgaskühler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281626A (en) * 1979-04-30 1981-08-04 Fishe Gerald R A Vaporizable liquid injection system and method for internal combustion engine
DE3727195A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Oberland Mangold Gmbh Zusatz-gaszufuehrvorrichtung an einem verbrennungsmotor
DE3929003A1 (de) 1989-09-01 1991-03-07 Behr Gmbh & Co Waermetauscher, insbesondere fuer waeschetrockner
DE10026695C1 (de) 2000-05-30 2001-08-02 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Vorrichtung zur Wassergewinnung aus einem Abgassystem
DE102008014169A1 (de) * 2007-04-26 2009-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, System mit einem Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers
DE102012208742A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Mahle International Gmbh Abgaskühler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212644A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102023110475A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Avl List Gmbh Wasserstoffbetriebene brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016002380B4 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2378225B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP2129978B1 (de) Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere eines kraftfahrzeuges
EP2909563B1 (de) Kondensator
WO2005088219A1 (de) Wärmetauscher einer fahrzeugklimaanlage
AT515143A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102010063324A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Ladeluft, System zum Konditionieren von Ladeluft und Ansaugmodul für einen Verbrennungsmotor
DE102013002545A1 (de) Kondensator mit einem Stapel aus Wärmetauscherplatten
WO2012045673A1 (de) Abgasrückführfilter, brennkraftmaschine
DE102007013125A1 (de) Wärmeübertrager
EP2995899A1 (de) Wärmeübertrager
EP3728975B1 (de) Luftgekühlte kondensatoranlage
DE102016002380A1 (de) Abgaskondensator
WO2008028658A1 (de) Wärmeübertrager
DE2405999B2 (de) Naturzug-trockenkuehlturm
EP2165867A1 (de) Verdampfer mit Kondenswasserüberlaufschutz
DE102016002377B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Kondensatförderung mit einem Abgaskondensator
EP3282108A1 (de) Ladeluftkühler, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2037199A1 (de) Wärmeübertrager
EP2574742B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kondensation von Dampf aus ORC-Systemen
EP2562407A2 (de) Abgasrückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasrückführeinrichtung
DE102010042504A1 (de) Wärmetauscher
DE102016002379A1 (de) Abgaskondensator zur Gewinnung von Kondensat aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102016214086A1 (de) Wärmeübertrager
DE1289065B (de) Luftkondensator
EP2912393B1 (de) Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH & WEIL PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLE, DE

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division