WO2008028658A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
WO2008028658A1
WO2008028658A1 PCT/EP2007/007782 EP2007007782W WO2008028658A1 WO 2008028658 A1 WO2008028658 A1 WO 2008028658A1 EP 2007007782 W EP2007007782 W EP 2007007782W WO 2008028658 A1 WO2008028658 A1 WO 2008028658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
passage
block
bypass
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007782
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Finck
Hubert Pomin
Klaus Hassdenteufel
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/439,851 priority Critical patent/US20100000717A1/en
Priority to JP2009527056A priority patent/JP2010502929A/ja
Priority to EP07818062.7A priority patent/EP2064510B1/de
Publication of WO2008028658A1 publication Critical patent/WO2008028658A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/187Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to the preamble of claim 1.
  • Such heat exchangers which have a heat exchanger block, called block for short, with parallel flow channels are known, for. B. as a coolant / air cooler in motor vehicles. Through the flow channels flows to be cooled medium, for. B. the coolant of a cooling circuit of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the coolant is preferably cooled by air (ambient air), with secondary exchange surfaces in the form of ribs.
  • different flow patterns are known, e.g. B. downdraft cooler or cross-flow cooler with one or two flow threads. In the latter case, the flow through the block is U-shaped.
  • two manifolds are provided on the block, wherein the first has an inlet and an outlet chamber and the second is designed as a deflection box.
  • the deflection of the flow thus takes place "in the width", ie in the longitudinal direction of the deflection box
  • the division of the block into a first and a second passage is usually 50:50, so that the flow velocities in the tubes of both block halves are the same Flow direction of the cooling air is perpendicular to the flow direction of To be cooled medium - thus the heat transfer takes place in the cross flow.
  • the temperature of the medium in the tubes of the first passage is higher than the temperature of the medium in the second passage due to the cooling.
  • a heat exchanger for internal combustion engines trained heat exchanger has been known, rather consisting of a rib / tube block, an upper and a lower box and side panels, which are formed as flow channels and flows through the coolant.
  • the medium to be cooled is removed from the boxes and thus cools the side parts, which thereby obtain a lower component temperature. This avoids excessive temperature differences between cooling tubes and side panels and increased thermal stresses.
  • a bypass to be assigned to the first passage of the heat exchanger, that is to say for the first U-leg of the flow path, that is to say for the first passage.
  • H. a portion of the medium to be cooled is branched off before entering the first passage of the heat exchanger, passed through the bypass and uncooled after the first passage or before the second passage of the main flow fed again.
  • the block of the heat exchanger are advantageously associated with a first collection box with inlet and outlet chamber and a second collection box in the form of a deflection box.
  • the bypass channel extends in this case between inlet chamber and deflection box, wherein the local entry of the bypass channel into the deflection box can be made variable, ie depending on the desired temperature increase in the second passage.
  • the entry of the bypass channel into the deflection box can be at the level of a partition which separates the inlet and outlet chambers.
  • the heat exchanger preferably has horizontally extending flow channels and is vertically attached. arranged collecting boxes.
  • the deflection box has an inlet opening.
  • the bypass channel opens into the deflection box.
  • the bypass channel and / or the deflection box leads only slightly cooled medium.
  • the bypass channel is arranged in the deflection box. Slightly cooled medium enters the deflection box via an inlet opening. The closer the inlet opening of the bypass channel is placed to the inlet to the second passage, the less mixing takes place with the cooled medium of the first passage, and the more an increase in the temperature takes place in the second passage.
  • the division of the block into a first passage and a second passage can be made 1: 1, but also deviating. With the same distribution, essentially the same flow rates result in both passes.
  • the flow velocity in the bypass channel is higher and can be adjusted to the desired value by dimensioning its cross section or flow resistance. The higher the flow velocity in the bypass channel, the faster the temperature front of the hot medium reaches the deflection box or the entrance to the second passage. Thus, suddenly occurring temperature increases of the medium to be cooled and the associated increased temperature differences between the first and second passage can be compensated, since the temperature fronts run in the first and in the second passage against each other.
  • the bypass channel can advantageously be designed as a separate bypass line to the heat exchanger or integrated into the heat exchanger.
  • the latter can be done for example by integration of the bypass channel in a side part of the heat exchanger.
  • the side part as a flow channel, that is hollow and is in flow communication with the inlet box and the deflection box.
  • the heat exchanger is designed as a coolant / air cooler in the coolant circuit of an internal combustion engine for a motor vehicle.
  • the radiator block consists of tubes and ribs through which coolant can flow and which are acted upon by the ambient air.
  • the rib / tube block can be made mechanically or formed as a soldered block.
  • the collecting boxes can be made of plastic or metal, in particular aluminum, for example in the case of all-aluminum coolers.
  • the bypass line has a diameter in the range of 7 to 16 mm.
  • the proportion of throughput through the bypass in the total throughput through the radiator is thus between 10 and 25%.
  • FIG. 2 shows a coolant cooler according to the invention with bypass line
  • FIG. 3 shows a temperature / time diagram
  • Fig. 5 is a schematic representation of the temperature fronts in a cooler according to the invention
  • Fig. 6 is a schematic representation of an inlet pipe for introducing the coolant from the bypass line and
  • Fig. 7 is another view for schematically illustrating an inlet pipe for introducing the coolant from the bypass line.
  • Fig. 1 shows a designed as a coolant / air cooler heat exchanger 1 according to the prior art.
  • the coolant radiator 1, hereinafter referred to as radiator for short is arranged as a cross-flow radiator in a coolant circuit, not shown, for an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the radiator 1 has a radiator block 2, hereinafter referred to as block 2, on which not shown horizontally extending tubes (flow channels) and arranged on the outside of the tubes, also not shown ribs. Tubes and ribs are preferably in a block, that is soldered to the block 2.
  • other constructions come, for. As mechanically manufactured round or oval tube systems into consideration.
  • the block 2 is flowed through in the direction of an arrow A as a result of the partition wall 3a from the coolant, which enters through a inlet nozzle 3d in the inlet chamber 3b, first in a first, in the drawing above passage 2a (first pipe group).
  • the coolant is deflected in the deflection box 4, then flows back through a second, located in the drawing below passage 2b (second tube group) in the direction of arrow B, enters the outlet chamber 3c and exits through an outlet nozzle 3e the radiator 1.
  • a second located in the drawing below passage 2b (second tube group) in the direction of arrow B, enters the outlet chamber 3c and exits through an outlet nozzle 3e the radiator 1.
  • Die Both passages or pipe groups 2a, 2b are separated by a dashed line m at the level of the partition wall 3a.
  • the coolant flowing through the tubes is cooled by ambient air, which flows through the block 2 perpendicular to the plane of the drawing.
  • Fig. 2 shows a heat exchanger 5 according to the invention, which is also designed as a coolant / air cooler for a motor vehicle and the known radiator 1 according to the prior art corresponds - therefore the reference numbers of the radiator 1 of FIG. 1 are adopted for matching parts of the radiator 5 ,
  • the cooler 5 has - in contrast to the known cooler 1 - a bypass line 6, which bypasses the first passage 2a of the block 2, without causing the coolant is cooled.
  • the incoming coolant flow is indicated by an arrow VE, the exiting coolant flow by an arrow V A.
  • the bypass line 6 thus branches off before or in the inlet chamber 3b and is connected via an inlet opening 7 with the deflection box 4.
  • the bypass line 6 can be used as a separate line, z. B.
  • This can be achieved, for example, in a cooler with side parts, wherein a side part, which rests against the block half of the first passage, is hollow and designed as a flow channel and flows through the coolant from the inlet chamber to the deflecting boxes.
  • the inlet opening 7 is preferably arranged in a region b, which differs in each case by about 15% of the width of the block 2 to both sides of the line m.
  • the inlet opening or entry point 7 is to be understood as the point where the bypass flow (the coolant flow through the bypass channel 6) meets the coolant flow in the deflection box 4 and both flows mix.
  • the diameter of the bypass line for a radiator in a range of 7 - 16 mm mm - the proportion of bypass flow in the total throughput through the radiator 5 can thus be adjusted between 10% and 25%.
  • the inlet opening 7 in the deflection box 4 is in the drawing, d. H. in a preferred embodiment, located above the line m which separates the first passageway 2a located at the top from the second passage 2b located at the bottom of the drawing. Since the first passage 2a and the second passage 2b have the same number of tubes (not shown) having the same flow cross-sections, the upper and lower block halves 2a, 2b are the same. However, it is also within the scope of the invention, the flow cross-sections of the passages 2a, 2b differing from 50: 50, z. B. 40:60 interpreted.
  • Coolant in the central region of the deflection box 4 is the second
  • Passage 2b hot or relatively uncooled coolant supplied so that the temperature of the coolant increases in the second passage 2b.
  • FIG. 3 shows a diagram in which the inlet temperature T E of the coolant, that is to say the coolant stream V E , is plotted over the time t.
  • the illustrated temperature curve is based on the following two operating states in the vehicle: In the first operating state (short-circuit operation), the thermostat of the coolant circuit (not shown) is closed and the engine runs in the partial load range. The coolant cooler cools the coolant to near ambient temperature (T1). The volume flow in the cooler is zero or very low in this operating state. In the second operating state, the engine is running under load, therefore more heat is withdrawn. conditions, ie the thermostat opens. The volume flow increases and coolant flows into the cooler at a temperature T2 which is higher than T1.
  • T1 is the low coolant inlet temperature
  • T2 represents the increased coolant inlet temperature which, as mentioned above, may occur with an increase in engine load.
  • the polyline which represents the time dependence of the temperature TE on the time t, shows the delay with which a temperature increase from T1 to
  • T2 propagates to the radiator inlet to the deflection box.
  • t2-t1 a period of time (t4-t2) elapses until the temperature T2 also reaches the deflection box, i. H. arrived at the entrance to the second passage.
  • the entry point 7 is advantageously arranged in the range of ⁇ 15% of the cooling width relative to the position of the partition (line m). Due to the bypass flow and its entry in the area of the line m, coolant with the elevated temperature T2 is led directly to the inlet of the second passage 2b. As a result, a temperature distribution or a temperature front is formed, which is modeled (idealized) by a hatched area 8.
  • the region with increased coolant inlet temperature T2 in the first passage is also hatched and provided with the reference number 9.
  • the hatched areas 8, 9 form areas A u and A 0 , which correspond to the coolant volumes with the temperature T2.
  • the corresponding hatched area of the temperature T2 is designated A.
  • the relation A A 0 + A u .
  • the diagram shows that the temperature fronts of the area 9 (A 0 ) in the first pass and the area 8 (A u ) in the second pass run against each other, ie towards each other.
  • the time lag between the temperature increase in the box 3a and the box 4 at the point 7 can be varied and adjusted.
  • Figure 6 and Figure 7 show an embodiment of an inlet pipe 21.
  • the inlet pipe 21 is connected to the bypass channel 6 by means of a pipe flange 20 and serves to introduce the coolant from the bypass channel 6 in the deflection box 4.
  • the inlet pipe 21 protrudes at least partially in the Umlenklasten 4 into it.
  • the inlet pipe 21 is at least bent and / or has at least one opening 22 for introducing the coolant from the bypass channel 6.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (5) mit einem parallel zueinander angeordnete Strömungskanäle aufweisenden Block (2), welcher von einem zu kühlenden Medium in mindestens zwei Durchgängen (2a, 2b) in entgegengesetzten Richtungen durchströmbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass dem ersten Durchgang (2a) ein von dem zu kühlenden Medium durchströmbarer Bypasskanal (6) zugeordnet ist.

Description

Wärmeübertrager
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Wärmeübertrager, die einen Wärmeübertragerblock, kurz Block genannt, mit parallel zueinander angeordneten Strömungskanälen aufweisen, sind bekannt, z. B. als Kühlmittel/Luftkühler bei Kraftfahrzeugen. Durch die Strömungskanäle strömt ein zu kühlendes Medium, z. B. das Kühlmittel eines Kühlkreislaufes einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges. Das Kühlmittel wird vorzugsweise von Luft (Umgebungsluft) gekühlt, wobei Sekundäraustauschflächen in Form von Rippen vorgesehen sein können. Für einen derartigen Block sind unterschiedliche Strömungsmuster bekannt, z. B. Fallstromkühler oder Querstromkühler mit einem oder zwei Strömungsfäden. In letzterem Falle erfolgt die Durchströmung des Blockes U-förmig. Hierzu sind zwei Sammelkästen am Block vorgesehen, wobei der erste eine Ein- und eine Austrittskammer aufweist und der zweite als Umlenkkasten ausgebildet ist. Die Umlenkung der Strömung erfolgt somit „in der Breite", d. h. in Längsrichtung des Umlenkkastens. Die Aufteilung des Blockes in einen ersten und einen zweiten Durchgang erfolgt in der Regel 50 : 50, so dass die Strömungsgeschwindigkeiten in den Rohren beider Blockhälften gleich sind. Die Strömungsrichtung der Kühlluft ist senkrecht zur Strömungsrichtung des zu kühlenden Mediums - somit erfolgt die Wärmeübertragung im Kreuzstrom. Die Temperatur des Mediums in den Rohren des ersten Durchganges ist infolge der Abkühlung höher als die Temperatur des Mediums im zweiten Durchgang. Im Vergleich zu einem Parallelstromkühler (wobei der gesamte Block in einer Richtung durchströmt wird) ergeben sich durch die Umlenkung erhöhte Strömungsgeschwindigkeiten in den Strömungskanälen, die zu einem verbesserten Wärmeübergang bei kleinen Kühlmitteldurchsätzen führen. Durch die Temperaturdifferenz der Rohre im ersten und zweiten Durchgang ergeben sich unterschiedliche Ausdehnungen der Rohre, welche zu thermischen Spannungen im Wärmeübertrager führen. Insbesondere bei einer Erhöhung der Kühlmitteleintrittstemperatur in Folge einer höheren Motorlast ergibt sich eine erhöhte Temperaturdifferenz zwischen erstem und zweiten Durchgang des Blockes, weil bei einem derartigen instationären Vorgang eine zeitliche Verzögerung auftritt, mit der das Medium die beiden Durchgän- ge nacheinander durchläuft.
Durch die DE 197 22 099 B4 der Anmelderin wurde ein Wärmeübertrager bekannt, welcher einen Sammelkasten mit eingesetzter Trennwand sowie Ein- und Austrittsstutzen aufweist. Damit wird eine U-förmige Durchströmung des Wärmeübertragers ermöglicht, welche zu den oben erwähnten Temperaturdifferenzen im ersten und zweiten Strömungsdurchgang führen.
Durch die DE 32 12 891 C2 der Anmelderin wurde ein Wärmeübertrager für Verbrennungskraftmaschinen ausgebildeter Wärmeübertrager bekannt, wel- eher aus einem Rippen/Rohr-Block, einem oberen sowie einem unteren Kasten und Seitenteilen besteht, welche als Strömungskanäle ausgebildet und vom Kühlmittel durchströmt werden. Das zu kühlende Medium wird den Kästen entnommen und kühlt somit die Seitenteile, die dadurch eine geringere Bauteiltemperatur erhalten. Damit werden zu hohe Temperaturdifferenzen zwischen Kühlrohren und Seitenteilen und erhöhte Thermospannungen vermieden. Ausgehend von einem U-förmig durchströmbaren Wärmeübertrager, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, thermische Spannungen, hervorgerufen durch Temperaturdifferenzen im Wärmeübertrager, insbesondere in dessen Strömungskanälen zu vermeiden bzw. zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist zunächst vorgesehen, dass dem ersten Durchgang des Wärmeübertragers, also dem ersten U-Schenkel des Strömungsverlaufes ein Bypass zugeordnet ist, d. h. ein Anteil des zu kühlenden Mediums wird vor Eintritt in den ersten Durchgang des Wärmeübertragers abgezweigt, durch den Bypass geleitet und ungekühlt nach dem ersten Durchgang bzw. vor dem zweiten Durchgang der Hauptströmung wieder zugeführt. Damit wird der Vorteil erreicht, dass die Temperatur im zweiten Durchgang angehoben und damit die Temperaturdifferenz verringert wird. Damit werden auch die thermisch bedingten Spannungen in den Strömungskanälen, beispielsweise Rohren und Rohrbodenverbindungen reduziert.
Dem Block des Wärmeübertragers sind vorteilhafterweise ein erster Sammelkasten mit Ein- und Austrittskammer sowie ein zweiter Sammelkasten in Form eines Umlenkkastens zugeordnet. Der Bypasskanal erstreckt sich in diesem Falle zwischen Eintrittskammer und Umlenkkasten, wobei der lokale Eintritt des Bypasskanals in den Umlenkkasten variabel gestaltet werden kann, d. h. abhängig von der gewünschten Temperaturerhöhung im zweiten Durchgang. Vorzugsweise kann der Eintritt des Bypasskanals in den Umlenkkasten auf der Höhe einer Trennwand liegen, welche Eintritts- und Aus- trittskammer voneinander trennt. Der Wärmeübertrager weist in diesem Falle vorzugsweise horizontal verlaufende Strömungskanäle und senkrecht ange- ordnete Sammelkästen auf. Der Umlenkkasten weist eine Eintrittsöffnung auf. Der Bypasskanal mündet in den Umlenkkasten. Der Bypasskanal und/oder der Umlenkkasten führt nur geringfügig abgekühltes Medium. Der Bypasskanal ist im Umlenkkasten angeordnet. Über eine Eintrittsöffnung ge- langt geringfügig abgekühltes Medium in den Umlenkkasten. Je näher die Eintrittsöffnung des Bypasskanals an den Eintritt zum zweiten Durchgang gelegt wird, desto weniger findet eine Vermischung mit dem abgekühlten Medium des ersten Durchganges statt und umso mehr eine Anhebung der Temperatur im zweiten Durchgang statt.
Die Aufteilung des Blockes in einen ersten Durchgang und einen zweiten Durchgang kann 1 : 1 , aber auch davon abweichend erfolgen. Bei gleicher Aufteilung ergeben sich in beiden Durchgängen im Wesentlichen gleiche Strömungsgeschwindigkeiten. Die Strömungsgeschwindigkeit im Bypasska- nal dagegen ist höher und kann durch Bemessung dessen Querschnittes oder Strömungswiderstandes auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Je höher die Strömungsgeschwindigkeit im Bypasskanal ist, umso schneller erreicht die Temperaturfront des heißen Mediums den Umlenkkasten bzw. den Eintritt zum zweiten Durchgang. Damit können plötzlich auftretende Temperaturerhöhungen des zu kühlenden Mediums und die damit verbundenen erhöhten Temperaturdifferenzen zwischen erstem und zweiten Durchgang kompensiert werden, da die Temperaturfronten im ersten und im zweiten Durchgang gegeneinander laufen.
Der Bypasskanal kann vorteilhafterweise als separate Bypassleitung zu dem Wärmeübertrager ausgebildet oder in den Wärmeübertrager integriert sein. Letzteres kann beispielsweise durch Integration des Bypasskanals in ein Seitenteil des Wärmeübertragers erfolgen. Dabei ist das Seitenteil als Strömungskanal, d. h. hohl ausgebildet und steht in Strömungsverbindung mit dem Eintrittskasten und dem Umlenkkasten. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmeübertrager als Kühlmittel/Luftkühler im Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. Der Kühlerblock besteht dabei in der Regel aus von Kühlmittel durchströmbaren Rohren und Rippen, welche durch die Umgebungsluft beaufschlagt werden. Der Rippen/Rohr- Block kann mechanisch gefertigt oder als gelöteter Block ausgebildet sein. Die Sammelkästen können aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium wie beispielsweise bei Ganzaluminiumkühlern hergestellt sein.
Vorteilhafterweise weist die Bypassleitung einen Durchmesser im Bereich von 7 bis 16 mm auf. Der Anteil des Durchsatzes durch den Bypass am gesamten Durchsatz durch den Kühler beträgt damit zwischen 10 und 25 %.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Kühlmittelkühler mit U-förmiger Strömungsumlenkung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Kühlmittelkühler mit Bypassleitung, Fig. 3 ein Temperatur/Zeit-Diagramm,
Fig. 4 eine schematische Darstellung von Temperaturfronten bei einem Kühler nach dem Stand der Technik,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Temperaturfronten bei einem erfindungsgemäßen Kühler, Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Einleitungsrohres zur Einleitung des Kühlmittels aus der Bypassleitung und
Fig. 7 eine weitere Ansicht zur schematischen Darstellung eines Einleitungsrohres zur Einleitung des Kühlmittels aus der Bypassleitung. Fig. 1 zeigt einen als Kühlmittel/Luftkühler ausgebildeten Wärmeübertrager 1 nach dem Stand der Technik. Der Kühlmittelkühler 1 , im Folgenden kurz Kühler genannt, ist als Querstromkühler in einem nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Der Kühler 1 weist einen Kühlerblock 2, im Folgenden kurz Block 2 genannt, auf, welcher nicht dargestellte horizontal verlaufende Rohre (Strömungskanäle) sowie auf der Außenseite der Rohre angeordnete, ebenfalls nicht dargestellte Rippen aufweist. Rohre und Rippen sind vorzugsweise zu einem Block, d. h. dem Block 2 verlötet. Allerdings kommen auch andere Bauwei- sen, z. B. mechanisch gefertigte Rund- oder Ovalrohrsysteme in Betracht. Die Rohrenden der nicht dargestellten Rohre münden jeweils in Sammelkästen 3, 4, wobei der erste Sammelkasten 3 durch eine Trennwand 3a in eine Eintrittskammer 3b und eine Austrittskammer 3c unterteilt ist, während der zweite Sammelkasten 4 keine Trennwand aufweist, sondern als Umlenkkas- ten ausgebildet ist. Der Block 2 wird infolge der Trennwand 3a vom Kühlmittel, welches durch einen Eintrittsstutzen 3d in die Eintrittskammer 3b eintritt, zunächst in einem ersten, in der Zeichnung oben gelegenen Durchgang 2a (erste Rohrgruppe) in Richtung eines Pfeils A durchströmt. Danach wird das Kühlmittel im Umlenkkasten 4 umgelenkt, strömt dann durch einen zweiten, in der Zeichnung unten gelegenen Durchgang 2b (zweite Rohrgruppe) in Richtung eines Pfeils B zurück, tritt in die Austrittskammer 3c ein und verlässt über einen Austrittsstutzen 3e den Kühler 1. Die beiden Durchgänge bzw. Rohrgruppen 2a, 2b sind durch eine gestrichelte Linie m in Höhe der Trennwand 3a getrennt. Das die Rohre durchströmende Kühlmittel wird durch Um- gebungsluft, welche senkrecht zur Zeichenebene den Block 2 durchströmt, gekühlt.
Vorteilhaft bei dieser Anordnung sind einerseits eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels infolge der Umlenkung und damit ein verbes- serter Wärmeübergang. Andererseits kann bei bestimmten Einbaubedingun- gen die Anordnung von Kühlmitteleintritts- und -austrittsstutzen auf derselben Seite bzw. an demselben Sammelkasten vorteilhaft sein.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 5, der ebenfalls als Kühlmittel/Luftkühler für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist und dem bekannten Kühler 1 nach dem Stand der Technik entspricht - daher werden für übereinstimmende Teile des Kühlers 5 die Bezugszahlen des Kühlers 1 aus Fig. 1 übernommen. Der Kühler 5 weist - abweichend vom bekannten Kühler 1 - eine Bypassleitung 6 auf, welche den ersten Durchgang 2a des Blockes 2 umgeht, ohne dass dabei das Kühlmittel gekühlt wird. Der eintretende Kühlmittelstrom ist durch einen Pfeil VE, der austretende Kühlmittelstrom durch einen Pfeil VA gekennzeichnet. Die Bypassleitung 6 zweigt also vor oder in der Eintrittskammer 3b ab und ist über eine Eintrittsöffnung 7 mit dem Umlenkkasten 4 verbunden. Die Bypassleitung 6 kann als separate Leitung, z. B. eine Rohrleitung ausgebildet oder - was nicht in der Zeichnung dargestellt ist - in den Kühler 5 integriert sein. Dies kann beispielsweise bei einem Kühler mit Seitenteilen erreicht werden, wobei ein Seitenteil, welches an der Blockhälfte des ersten Durchganges anliegt, hohl und als Strömungskanal ausgebildet ist und vom Kühlmittel von der Eintrittskammer bis zum Umlenk- kästen durchströmt wird.
Die Eintrittsöffnung 7 ist vorzugsweise in einem Bereich b angeordnet, der jeweils um etwa 15 % der Breite des Blockes 2 nach beiden Seiten von der Linie m abweicht. Unter Eintrittsöffnung oder Eintrittspunkt 7 soll die Stelle verstanden werden, wo der Bypassstrom (die Kühlmittelströmung durch den Bypasskanal 6) auf den Kühlmittelstrom im Umlenkkasten 4 trifft und beide Ströme sich mischen.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt der Durch- messer der Bypassleitung für einen Kühler in einem Bereich von 7 - 16 mm mm - der Anteil der Bypassströmung am gesamten Durchsatz durch den Kühler 5 lässt sich damit zwischen 10 % und 25 % einstellen.
Die Eintrittsöffnung 7 im Umlenkkasten 4 ist in der Zeichnung, d. h. bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, oberhalb der Linie m angeordnet, die den ersten, in der Zeichnung oben gelegenen Durchgang 2a von dem zweiten, in der Zeichnung unten gelegenen Durchgang 2b trennt. Da der erste Durchgang 2a und der zweite Durchgang 2b die gleiche Anzahl von (nicht dargestellten) Rohren mit gleichen Strömungsquerschnitten aufweisen, sind die obere und die untere Blockhälfte 2a, 2b gleich. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die Strömungsquerschnitte der Durchgänge 2a, 2b abweichend von 50 : 50, z. B. 40 : 60 auszulegen.
Durch die Bypassströmung, d. h. den Anteil des durch die Bypassleitung 6 strömenden Kühlmittels und den Wiedereintritt des praktisch ungekühlten
Kühlmittels im mittleren Bereich des Umlenkkastens 4 wird dem zweiten
Durchgang 2b heißes bzw. relativ ungekühltes Kühlmittel zugeführt, sodass die Temperatur des Kühlmittels im zweiten Durchgang 2b ansteigt. Diese erfindungsgemäße Wirkung der Bypassströmung wird im Folgenden näher erläutert.
Fig. 3 zeigt ein Diagramm, bei welchem die Eintrittstemperatur TE des Kühlmittels, also des Kühlmittelstromes VE, aufgetragen ist über der Zeit t. Dem dargestellten Temperaturverlauf liegen folgende beiden Betriebszustände im Fahrzeug zu Grunde: Bei dem ersten Betriebszustand (Kurzschlussbetrieb) ist der (nicht dargestellte) Thermostat des Kühlmittelkreislaufes geschlossen, der Motor läuft im Teillastbereich. Der Kühlmittelkühler kühlt das Kühlmittel nahezu auf Umgebungstemperatur (T1 ) ab. Der Volumenstrom im Kühler ist bei diesem Betriebszustand gleich Null oder sehr gering. In dem zweiten Be- triebszustand läuft der Motor unter Last, daher wird ihm mehr Wärme entzo- gen, d. h. der Thermostat öffnet. Der Volumenstrom steigt an, und es läuft Kühlmittel mit einer gegenüber T1 erhöhten Temperatur T2 in den Kühler.
Im Diagramm ist T1 die niedrige Kühlmitteleintrittstemperatur, während T2 die erhöhte Kühlmitteleintrittstemperatur repräsentiert, welche - wie oben erwähnt - bei einer Erhöhung der Motorlast auftreten kann. Der Linienzug, welcher die zeitliche Abhängigkeit der Temperatur TE von der Zeit t darstellt, zeigt die Verzögerung, mit welcher sich eine Temperaturerhöhung von T1 auf
T2 am Kühlereintritt bis zum Umlenkkasten fortpflanzt. Während die Kühlmit- teleintrittstemperatur in einer Zeitspanne (t2 - t1) auf T2 anwächst, vergeht eine Zeitspanne (t4 - t2), bis die Temperatur T2 auch am Umlenkkasten, d. h. am Eintritt zum zweiten Durchgang angekommen ist.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlers nach dem Stand der Technik, also gemäß Fig. 1 , welche zu einem Zeitpunkt t = t3 (vgl. Fig. 3) im ersten (oberen) Durchgang die Temperaturfronten mit einer Temperatur von T1 und einer erhöhten Temperatur von T2 zeigt. Der obere Block 2a des Kühlers weist bei einem Temperatursprung insbesondere am Eintritt im Wesentlichen den schraffiert dargestellten Bereich A auf, in dem das Kühlmittel in den Rohren die Eintrittstemperatur T2 erreicht hat. In einem Übergangsbereich mit T2 > T > T1 werden kaltes Kühlmittel und heißes Kühlmittel miteinander vermischt. In einem Bereich T=T1 befindet sich kaltes Kühlmittel mit der Temperatur T=T1. Man erkennt daraus deutlich, dass die Temperaturdifferenz (T2 - T1) in vollem Umfang wirksam ist, d. h. die Rohre des oberen Durchganges haben größtenteils bereits eine erhöhte Temperatur T2, während die Rohre des unteren Durchganges noch eine niedrigere Temperatur von T1 aufweisen. Daraus resultieren die erwähnten thermischen Spannungen.
Fig. 5 zeigt die Ausbreitung der Temperaturfronten zu einem Zeitpunkt t = t3 (vgl. Fig. 3) bei einem erfindungsgemäßen Kühler mit Bypassleitung 6 und Eintrittspunkt 7 der Bypassströmung im Umlenkkasten 4, entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2. Der Eintrittspunkt 7 ist vorteilhafterweise im Bereich von ± 15 % der Kϋhlerbreite relativ zur Position der Trennwand (Linie m) angeordnet. Durch die Bypassströmung und ihren Eintritt im Be- reich der Linie m wird Kühlmittel mit der erhöhten Temperatur T2 direkt zum Eintritt des zweiten Durchganges 2b geführt. Dadurch bildet sich eine Temperaturverteilung bzw. eine Temperaturfront aus, welche durch einen schraffierten Bereich 8 modellhaft (idealisiert ) dargestellt ist. Der Bereich mit erhöhter Kühlmitteleintrittstemperatur T2 im ersten Durchgang ist ebenfalls schraffiert und mit der Bezugszahl 9 versehen. Die schraffierten Bereiche 8, 9 bilden Flächen Au und A0, welche den Kühlmittelvolumina mit der Temperatur T2 entsprechen. In Fig. 4 ist die entsprechende schraffierte Fläche der Temperatur T2 mit A bezeichnet. Im Vergleich der Figuren 4, 5 gilt die Beziehung: A = A0 + Au. Das Diagramm zeigt, dass die Temperaturfronten des Be- reiches 9 (A0) im ersten Durchgang und des Bereiches 8 (Au) im zweiten Durchgang gegeneinander, d. h. aufeinander zu laufen. Dadurch werden die erhöhten Temperaturunterschiede, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, reduziert und demzufolge auch die daraus resultierenden Spannungen herabgesetzt.
Aufgrund des Strömungswiderstandes und des Querschnittes der Bypasslei- tung kann der zeitliche Versatz zwischen dem Temperaturanstieg im Kasten 3a und dem Kasten 4 an der Stelle 7 variiert und angepasst werden.
Figur 6 und Figur 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Einleitungsrohrs 21. Das Einleitungsrohr 21 ist an den Bypasskanal 6 mittels eines Rohrflansches 20 angeschlossen und dient zur Einleitung des Kühlmittels aus dem Bypasskanal 6 in den Umlenkkasten 4. Das Einleitungsrohr 21 ragt dabei zumindest abschnittsweise in den Umlenklasten 4 hinein. Ferner ist das Ein- leitungsrohr 21 zumindest abgekröpft und/oder weist zumindest eine Öffnung 22 zur Einleitung des Kühlmittels aus dem Bypasskanal 6 auf.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wärmeübertrager mit einem parallel zueinander angeordnete Strömungskanäle aufweisenden Block (2), welcher von einem zu kühlenden Medium in mindestens zwei Durchgängen (2a, 2b) in entgegengesetzten Richtungen durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Durchgang (2a) ein von dem zu kühlenden Medium durchströmbarer Bypasskanal (6) zur Zufuhr des Mediums zugeordnet ist.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Block (2) ein erster Sammelkasten (3) zugeordnet ist, welcher ei- ne Eintrittskammer (3b) für den ersten Durchgang (2a) und eine Austrittskammer (3c) für den zweiten Durchgang (2b) aufweist.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Block (2) ein zweiter Sammelkasten (4) als Umlenk- kästen für den ersten und den zweiten Durchgang (2a, 2b) zugeordnet sind.
4. Wärmeübertrager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (6) vor Eintritt in den Block (2a) abzweigbar ist.
5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (6) aus der Eintrittskammer (3b) abzweigbar ist.
6. Wärmeübertrager nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (6) in den Umlenkkasten (4) mündet.
7. Wärmeübertrager nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittkammer (3b) und die Austrittskammer (3c) durch eine Trennwand (3a) voneinander abgeteilt sind.
8. Wärmeübertrager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle Durchtrittsquerschnitte aufweisen, die sich für den ersten und den zweiten Durchgang wie 1 : 1 verhalten.
9. Wärmeübertrager nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (6) in eine Eintrittsöffnung (7, 22) des Umlenkkastens (4) mündet.
10. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (7, 22) im Bereich (b) einer die Position der Trennwand (3a) markierenden Linie (m) angeordnet ist und dass der Bereich (b) jeweils um etwa 15 % der Breite des Blockes (2) nach beiden Seiten von der Linie (m) abweicht.
11.Wärmeübertrager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal als separate By- passleitung (6) ausgebildet ist.
12. Wärmeübertrager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (6) in den Wärmeübertrager (5), insbesondere teilweise oder vollständig, integriert ist.
13. Wärmeübertrager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager mindestens ein parallel zu den Strömungskanä- len angeordnetes Seitenteil aufweist, welches als Strömungskanal ausgebildet und als Bypass (6) durchströmbar ist.
14. Wärmeübertrager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er als Kühlmittel/Luftkühler (5) für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist.
15. Wärmeübertrager nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (6) einen Durchmesser von vorzugsweise 7 bis 16 mm aufweist.
16. Wärmeübertrager nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Durchsatzes durch den Bypasskanal (6) auf 10 bis 25 % des Durchsatzes durch den Kühler (5) einstellbar ist.
17. Wärmeübertrager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels in der Bypassleitung (6) höher als die Strömungsgeschwindigkeit in den Strömungskanälen des ersten Durchganges (2a) ist.
18. Wärmeübertrager nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle als Rohre und der Block (2) als Rohr/Rippen-Block ausgebildet sind.
19. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (6) mittels eines Einleitungsrohres (21 ) zumindest abschnittsweise in den Umlenkkasten (4) hineinragt.
PCT/EP2007/007782 2006-09-06 2007-09-06 Wärmeübertrager WO2008028658A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/439,851 US20100000717A1 (en) 2006-09-06 2007-09-06 Heat exchanger
JP2009527056A JP2010502929A (ja) 2006-09-06 2007-09-06 熱交換器
EP07818062.7A EP2064510B1 (de) 2006-09-06 2007-09-06 Zweiflutiger wärmeübertrager mit integriertem bypasskanal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042239.2 2006-09-06
DE102006042239 2006-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008028658A1 true WO2008028658A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38875039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007782 WO2008028658A1 (de) 2006-09-06 2007-09-06 Wärmeübertrager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100000717A1 (de)
EP (1) EP2064510B1 (de)
JP (1) JP2010502929A (de)
DE (1) DE102007042282A1 (de)
WO (1) WO2008028658A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9658005B2 (en) 2010-11-18 2017-05-23 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger system
CA2769913C (en) * 2011-03-03 2013-09-24 Toru Hisanaga Exhaust heat recovery device
US10107565B2 (en) * 2013-04-05 2018-10-23 Hamilton Sundstrand Corporation Galley cooling
DE102016213801A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US11525638B2 (en) 2020-10-19 2022-12-13 Dana Canada Corporation High-performance heat exchanger with calibrated bypass
IT202000030107A1 (it) * 2020-12-07 2022-06-07 Thermokey S P A Scambiatore di calore
WO2022123611A1 (en) * 2020-12-07 2022-06-16 Thermokey S.P.A. Heat exchanger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1558009A (en) * 1919-10-20 1925-10-20 Fulton Co Cooling system for internal-combustion engines
US3450197A (en) * 1965-02-06 1969-06-17 Ferodo Sa Heat exchangers
DE19818004A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Denso Corp Wärmetauscher mit in mehrere Kernbereiche aufgeteiltem Wärmeaustauschzwecken dienenden Kernbereich
WO2006112540A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Showa Denko K.K. Heat exchanger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2162358T3 (es) * 1997-03-11 2001-12-16 Behr Gmbh & Co Intercambiador de calor para vehiculos automoviles.
JP2005325699A (ja) * 2004-05-12 2005-11-24 Calsonic Kansei Corp ラジエータの冷却水バイパス構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1558009A (en) * 1919-10-20 1925-10-20 Fulton Co Cooling system for internal-combustion engines
US3450197A (en) * 1965-02-06 1969-06-17 Ferodo Sa Heat exchangers
DE19818004A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Denso Corp Wärmetauscher mit in mehrere Kernbereiche aufgeteiltem Wärmeaustauschzwecken dienenden Kernbereich
WO2006112540A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Showa Denko K.K. Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US20100000717A1 (en) 2010-01-07
EP2064510B1 (de) 2016-04-06
DE102007042282A1 (de) 2008-03-27
JP2010502929A (ja) 2010-01-28
EP2064510A1 (de) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
EP2064510B1 (de) Zweiflutiger wärmeübertrager mit integriertem bypasskanal
EP1454106A1 (de) Wärmetauscher
EP1994349B1 (de) Wärmeübertragungseinheit
EP2044319A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines gasstroms eines verbrennungsmotors
WO2005038375A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102014213718A1 (de) Wärmeübertrager
EP2232183A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge
WO2006128701A1 (de) Ladeluftkühler
DE10102640A1 (de) Wärmetauscher
EP1298405B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
EP1843115B1 (de) Rohr/Rippenblock-Wärmeübertrager mit umgelenkter Strömung
EP1684032A2 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE4327213A1 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2402585B1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE102004018317A1 (de) Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
EP1817533B1 (de) Niedertemperaturkühlmittelkühler
EP2253493B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE10229973A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017130094B4 (de) Abgaswärmetauscher sowie Verfahren zum Betreiben des Abgaswärmetauschers
DE102005044754A1 (de) Mehrreihiger Wärmeübertrager und Wellrippe für denselben
WO2005050115A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12439851

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007818062

Country of ref document: EP