DE102005044754A1 - Mehrreihiger Wärmeübertrager und Wellrippe für denselben - Google Patents

Mehrreihiger Wärmeübertrager und Wellrippe für denselben Download PDF

Info

Publication number
DE102005044754A1
DE102005044754A1 DE200510044754 DE102005044754A DE102005044754A1 DE 102005044754 A1 DE102005044754 A1 DE 102005044754A1 DE 200510044754 DE200510044754 DE 200510044754 DE 102005044754 A DE102005044754 A DE 102005044754A DE 102005044754 A1 DE102005044754 A1 DE 102005044754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
corrugated
heat exchanger
row
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510044754
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Bansemer
Michael Dipl.-Ing. Kohl
Gerrit Dr.-Ing. Wölk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200510044754 priority Critical patent/DE102005044754A1/de
Publication of DE102005044754A1 publication Critical patent/DE102005044754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit mindestens zwei Reihen (20, 21) von Flachrohren (22), die von einem Primärmedium durchströmbar und mit von einem Sekundärmedium überströmbaren Wellrippen (23, 24) zur Vergrößerung der sekundärseitigen Wärmeübertragungsfläche verlötet sind. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Flachrohre (22) einer Reihe (20) versetzt gegenüber den Flachrohren (22) einer benachbarten Reihe (21) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit mindestens zwei Reihen von Flachrohren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Wellrippe für einen Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 13.
  • Mehrreihige Wärmeübertrager mit gelöteten Systemen sind bekannt, z. B. durch die US-A 4,693,307. Ein gelötetes System bzw. ein gelöteter Block bei den bekannten Wärmeübertragern besteht aus mehreren Reihen von Flachrohren, die in Luftströmungsrichtung fluchtend hintereinander angeordnet sind. Zwischen den Flachrohren sind – sowohl bei zwei- wie bei dreireihiger Anordnung – durchgehende Wellrippen vorgesehen, die mit ihren Wellenkämmen mit den Flachrohren verlötet werden. Durch die Verlötung ergibt sich ein hervorragender thermischer Schluss zwischen Flachrohrwand und Wellrippen, d. h eine gute Wärmeleitung. Die Wellrippen, die von Luft überströmt werden, weisen zur Verbesserung des Wärmeüberganges so genannte Kiemen auf, die in einzelnen Kiemenfeldern, verteilt über die Tiefe der Rippen, angeordnet sind. Die Kiemen schneiden die Luftströmung immer wieder neu an und verhindern damit eine Zunahme der Grenzschichtdicke. Außerdem erfolgt durch die Kiemen eine Umlenkung der Luftströmung von der Rippenober- zur Rippenunterseite und umgekehrt. Auch dies verbessert den Wärmeübergang. Bekannt sind auch mehrreihige gelötete Systeme, bei welchen die Wellrippen nicht durchgehend, sondern für jede Rohrreihe separat ausgebildet sind. Dies kann vorteilhaft sein, wenn eine Wärmeleitung ü ber die Rippen von einer Reihe in die andere unterbunden werden soll. Derartige gelötete Flachrohrsysteme werden insbesondere als Wärmeübertrager bei Kraftfahrzeugen, z. B. als Kühlmittel/Luftkühler für die Motorkühlung und als Verdampfer bzw. Kondensatoren für Klimaanlagen eingesetzt. Hinsichtlich der Wärmeübertragungsleistung weisen die bekannten Systeme noch Potenziale auf: Durch die im Windschatten zueinander liegenden Flachrohre ergeben sich an den Flachrohrwänden wachsende Grenzschichtdicken und ungenutzte Temperaturgradienten zwischen den Flachrohrwänden und der Luftströmung. Man hat daher bereits für so genannte Rundrohrsysteme eine gestaffelte Rohranordnung vorgeschlagen, bei welcher die Rohre benachbarter Rohrreihen gegeneinander versetzt bzw. „auf Lücke" angeordnet sind. Bei derartigen Rundrohrsystemen werden flache durchgehende Rippen mit Durchzügen verwendet, durch welche die Rohre gesteckt und aufgeweitet werden. Insofern ist es für die Fertigung von Rundrohrsystemen prinzipiell ohne Belang, ob die Rohre fluchtend oder versetzt zueinander angeordnet sind. Dies bedingt lediglich ein anderes Stanzmuster für die Rippen. Es sind daher auch mechanisch gefertigte Ovalrohrsysteme mit gestaffelt angeordneten Rohren bekannt, allerdings ebenfalls mit ebenen Rippen. Solche Rundrohrsysteme wurden für Kraftfahrzeugheizkörper, Kondensatoren und Verdampfer bekannt, z. B. durch die EP-B 0.401.752.
  • Wellrippen für gelötete Flachrohrsysteme werden mittels Rippenwalzen aus einem Endlosband hergestellt – wie z. B. aus der EP-A 641 615 und der EP-A1 103 316 bekannt. Die fertige bekannte Wellrippe weist eine durchgehende konstante Höhe und Kiemen auf, die beim Walzen eingeschnitten werden. Bekannt sind Wellrippen mit parallel und schräg zueinander angeordneten Schenkeln (Rippenflächen).
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeübertrager mit gelötetem System der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Wärmeübertragungsleistung zu verbessern, insbesondere soll der sekundär- bzw. luftseitige Wärmeübergang erhöht werden. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, einen derartigen Wärmeübertrager mit einer fertigungsgerechten Berippung versehen.
  • Diese Aufgabe wird zunächst durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Flachrohre benachbarter Rohrreihen versetzt gegeneinander angeordnet sind, d. h. auf Lücke stehen. Dadurch wird der Vorteil eines verbesserten Wärmeüberganges erreicht, weil der Temperaturgradient zwischen Luftströmung und Rohrwand besser genutzt wird. Ein zwischen zwei Rohren in Luftströmungsrichtung austretender Luftstrom trifft also immer auf ein Rohr, sodass die relativ kalte mittlere Hauptströmung der Luft in direkten Wärmeaustausch mit dem auf Lücke stehenden Flachrohr treten kann, wobei eine neue Grenzschicht aufgebaut wird, und zwar mit einem größeren Temperaturgradienten. Der Vorteil eines verbesserten Wärmeüberganges ist daher deutlich.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Versatz der Rohre unterschiedlich ausgebildet sein, d. h. in einem Bereich von 0,1 mm bis zur Hälfte der Wellrippenhöhe bzw. bis zur Hälfte des Rohrabstandes. Im äußersten Falle würde das „leeseitige" Rohr also in der Mitte der beiden luvseitigen Rohre stehen, anderenfalls außerhalb der Mitte. Bei einem geringen Versatz ergibt sich bereits ein thermodynamischer Vorteil, während die Herstellung des Systems einfacher ist als bei maximalem Versatz.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist jede Flachrohrreihe separate Wellrippen auf. Dies hat den Vorteil, dass die Herstellung der Wellrippen einfacher ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen benachbarte Reihen von Flachrohren durchgehende Wellrippen auf, die sich also in Luftströmungsrichtung von einer Reihe bis zur nächsten oder übernächsten erstrecken. Von Vorteil hierbei ist, dass der Block leichter kassettiert werden kann, wenn er aus mehreren Rohrreihen und gemeinsamen, durchgehenden Wellrippen besteht. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Wellrippen einen Versatz, entsprechend dem Versatz der Rohre, auf weisen. Hier zeigt sich als Vorteil in der Herstellung, wenn der Versatz der Rohre weniger stark ist, weil eine solche Wellrippe mit relativ geringem Versatz leichter herstellbar, d. h. walzbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus weiteren Unteransprüchen, wobei die verschiedensten Strömungsmodelle – je nach Anwendung – möglich sind, d. h. eine Umlenkung des Primärmediums in der Breite und/oder in der Tiefe. Ferner sind parallele Durchströmungen oder mäanderförmige Durchströmungen einer Rohrreihe möglich. Als Primärmedien kommen Kühlmittel und Kältemittel, sowohl einphasig wie mehrphasig in Betracht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch die Merkmale des Patentanspruches 13 gelöst, d. h. durch eine durchgehende Wellrippe mit Höhenversatz. Damit wird der Vorteil erreicht, dass der Block eines zweireihigen Flachrohrsystems mit versetzten Flachrohren einfacher hergestellt (kassettiert) werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 14 bis 27. Die erfindungsgemäße Wellrippe wird – ähnlich wie beim Stand der Technik – mittels so genannter Rippenwalzen hergestellt, und zwar aus einem Endlosband, welches im Bereich des Höhenversatzes teilweise geschnitten wird, d. h. unter Belassung einer Materialbrücke, welche den Zusammenhalt der höhenversetzten Wellrippenbereiche sicherstellt. Die Wellung der beiden Rippenbereiche kann phasengleich oder phasenversetzt sein, wodurch der Wärmeübergang und der Druckabfall beeinflussbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein zweireihiges Flachrohrsystem mit versetzten Rohren und durchgehenden Wellrippen,
  • 2 ein zweireihiges Flachrohrsystem mit versetzen Rohren und getrennten Wellrippen,
  • 3 ein zweireihiges Flachrohrsystem mit durchgehender Wellrippe mit Hintereinanderschaltung der Rohre,
  • 4 ein zweireihiges Flachrohrsystem mit versetzten, horizontal angeordneten Flachrohren,
  • 5 ein Flachrohrsystem wie in 4, jedoch mit veränderter Strömungsführung,
  • 6 ein zweireihiges Flachrohrssystem mit durchgehender Wellrippe und zwei Kiemenfeldern,
  • 7 ein zweireihiges Flachrohrssystem mit getrennten Wellrippen und zwei Kiemenfeldern pro Wellrippe,
  • 8 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Wellrippe mit Höhenversatz (gleiche Flachrohrtiefe),
  • 9 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Wellrippe mit Höhenversatz (ungleiche Flachrohrtiefe),
  • 10 eine Wellrippe mit Höhenversatz und phasengleicher Wellung und
  • 11 eine Wellrippe mit Höhenversatz und phasenversetzter Wellung.
  • 1 zeigt ein gelötetes System 1, welches aus einer ersten Reihe 2 und einer zweiten Reihe 3 von Flachrohren 4 und durchgehenden Wellrippen 5 besteht. Der in der Zeichnung dargestellte Systemausschnitt 1 ist Teil eines nicht dargestellten Wärmeübertragerblockes, an welchen sich ebenfalls nicht dargestellte, jedoch aus dem Stand der Technik bekannte Sammelkästen anschließen, in welche die Flachrohre 4 münden. Die Flachrohre 4 werden von einem Primärmedium, in der Zeichnung als Fluid 1 bezeichnet, durchströmt, und zwar in Richtung der Pfeile, die durch Weg 1, Weg 2, Weg 3, Weg 4 gekennzeichnet sind. Die Wellrippen 5, die von der ersten Reihe 2 bis in die Reihe 3 durchgehen, d. h. körperlich zusammenhängend sind, werden von Luft in Richtung der Pfeile überströmt. Die Flachrohre 4 der zweiten Reihe 3 sind gegenüber den Flachrohren 4 der ersten, d. h. der stromaufwärtigen oder luvseitigen Reihe 2 versetzt angeordnet, d. h. sie stehen „auf Lücke". Die durchgehenden Wellrippen 5 weisen daher ebenfalls einen Versatz auf, sodass eine Materialbrücke zwischen den Wellrippenabschnitten der ersten und der zweiten Reihe 2, 3 besteht. Die Flachrohre 4 und die durchgehenden Wellrippen 5 werden in der dargestellten Anordnung „kassettiert", d. h. zu einem Block zusammengefügt und anschließend in einem nicht dargestellten Lötofen verlötet – gegebenenfalls mit nicht dargestellten Rohrböden und/oder Sammelkästen.
  • Die in der Zeichnung durch Pfeile dargestellte Strömungsführung des Fluid 1, d. h. des Primärmediums stellt eine so genannte Umlenkung in der Breite bezüglich der leeseitigen Rohrreihe 3, eine anschließend Umlenkung in der Tiefe in die luvseitige Reihe 2 und dort wiederum eine Umlenkung in der Breite dar. Eine derartige Umlenkung des Strömungsmittels ist vorteilhaft bei einem Kältemittelverdampfer einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, wobei es sich bei dem Kältemittel sowohl um ein konventionelles Kältemittel wie R 134a oder um ein neueres Kältemittel wie R744, d. h. Kohlendioxid (CO2) handeln kann. Das Flachrohrsystem 1 wird somit vom Kältemittel im Kreuzgegenstrom durchströmt.
  • 2 zeigt ein abgewandeltes gelötetes Flachrohrsystem 6 mit Flachrohren 4 (gleiche Bezugszahlen für gleiche Teile), jedoch mit Wellrippen 7 für die luvseitige Reihe 2 und Wellrippen 8 für die leeseitige Rohrreihe 3; die Wellrippen 7, 8 sind somit getrennte Bauteile. Die Strömungsführung des Primärmediums, hier wiederum mit Fluid 1 und Weg 1 bis 4 bezeichnet, entspricht der des Ausführungsbeispieles in 1, d. h. wiederum Kreuzgegenstrom, der sich als vorteilhaft für einen Verdampfer einer Klimaanlage erweist.
  • 3 zeigt ein gelötetes Flachrohrsystem 9 mit versetzt angeordneten Flachrohren 4 in der luvseitigen Reihe 2 und der leeseitigen Reihe 3 sowie mit durchgehenden Wellrippen 5. Unterschiedlich gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist hier die Führung des Primärmediums, welches wiederum durch Fluid 1 und Weg 1 bis 4 bezeichnet ist: das Primärmedium, vorzugsweise ein Kältemittel durchströmt die senkrecht angeordneten Flachrohre 4 nacheinander, wobei das Kältemittel bzw. Fluid 1 zunächst in der leeseitigen Rohrreihe 3 in der Breite umgelenkt wird, anschließend in der Tiefe und danach in der luvseitigen Reihe 2 nochmals in der Breite.
  • 4 zeigt ein gelötetes Flachrohrsystem 10 mit versetzten, horizontal angeordneten Flachrohren 4, wobei hier als Primärmedium das alternative Kältemittel R744 (CO2) vorgesehen ist und das Flachrohrsystem 10 für einen als Gaskühler ausgebildeten Wärmeübertrager verwendet wird. Das Kälte mittel CO2 durchströmt somit die Flachrohre 4 im überkritischen, d. h. einphasigen Zustand, wobei eine Abkühlung gegenüber der Luftströmung mit fallender Kältemitteltemperatur erfolgt. Das Kältemittel (Fluid 1) tritt dreiflutig in die leeseitige Rohrreihe ein, wird dort in der Breite umgelenkt, wird anschließend in der Tiefe entgegen der Luftströmungsrichtung umgelenkt und wird schließlich in der luvseitigen Rohrreihe in der Breite umgelenkt. Das Kohlendioxid durchströmt das Flachrohrsystem 10 somit im Kreuzgegenstrom. Die Wellrippen 7, 8 sind für jede Rohrreihe getrennt.
  • 5 zeigt ein gelötetes Flachrohrsystem 11 mit horizontal und versetzt angeordneten Flachrohren 4 und getrennten Wellrippen 7, 8. Als Primärmedium ist wiederum das Kältemittel CO2 vorgesehen. Das Flachrohrsystem 11 wird als Zuheizer bzw. Heizkörper einer CO2-Klimaanlage verwendet. Dabei werden zunächst die Flachrohre 4 der leeseitigen Reihe parallel durchströmt (vgl. Fluid 1, Weg 1), danach erfolgt eine Umlenkung in der Tiefe, und zwar entgegen der Luftströmungsrichtung, wonach die luvseitige Rohrreihe ebenfalls parallel durchströmt wird (vgl. Weg 2). Bei dieser Strömungsführung handelt es sich um einen reinen Kreuzgegenstrom.
  • 6 zeigt ein gelötetes Flachrohrsystem 12 mit zwei horizontalen Rohrreihen 13, 14, versetzt angeordneten Flachrohren 15, hier als Zweikammerrohre ausgebildet, und mit durchgehenden Wellrippen 16. Jede Wellrippe 16 weist zwei Kiemenfelder auf, das Kiemenfeld 17 in der luvseitigen Reihe 13 und das Kiemenfeld 18 in der leeseitigen Reihe 14. In der Zeichnung sind ferner folgende Maße angegeben: die Höhe der Wellrippe 16 ist mit HR bezeichnet, die Breite der Rohre mit bR und der Versatz der Flachrohre 15 der Reihe 14 gegenüber der Reihe 13 ist mit V gekennzeichnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Versatz etwa 50% der Rippenhöhe. Sämtliche Flachrohre 15 der leeseitigen Reihe 14 liegen also nicht im Windschatten der Flachrohre 15 der luvseitigen Reihe 13, sondern werden ungestört von der aus der Reihe 13 austretenden Luftströmung angeströmt.
  • 7 zeigt ein Flachrohrsystem 19 mit zwei Reihen 20, 21 von horizontal angeordneten Flachrohren 22 und getrennten Wellrippen 23, 24. Jede Wellrippe hat zwei Kiemenfelder, die Wellrippe 23, die Kiemenfelder 23a, 23b und die Wellrippe 24, die beiden Kiemenfelder 24a, 24b. Die eingetragenen Maße für die Rippenhöhe, die Rohrbreite und den Versatz der Flachrohre entsprechen denen des Ausführungsbeispieles gemäß 6.
  • Als Beispiele für Wärmeübertrager wurden oben Verdampfer und Gaskühler für Klimaanlagen genannt. Ebenso können die erfindungsgemäßen Flachrohrsysteme für gelötete Heizkörper, Kühlmittel/Luftkühler und andere Wärmeübertrager in Kraftfahrzeugen Verwendung finden.
  • 8 zeigt eine Wellrippe 25 mit einem Höhenversatz V, welche zwischen einer ersten Reihe von Flachrohren 26 und einer zweiten Reihe von Flachrohren 27 angeordnet ist, wobei die Zeichnung einen Ausschnitt aus einem zweireihigen Flachrohrsystem zeigt. Die Wellrippe 25 besteht aus einer ersten Teilrippe 25a mit einer Rippenhöhe H und einer zweiten Teilrippe 25b mit einer Rippenhöhe H, wobei beide Teilrippen bezüglich ihrer Höhen H um den Betrag V gegeneinander versetzt sind. Beide Teilrippen 25a, 25b sind jedoch über eine Materialbrücke 25c miteinander verbunden und somit wie eine Wellrippe 25 handhabbar. Beide Teilrippen 25a, 25b weisen dieselbe Rippentiefe T1, T2 auf, da auch die Flachrohre 26 der ersten und die Flachrohre 27 der zweiten Reihe dieselbe Tiefe aufweisen. Der Höhenversatz ist rechtwinklig ausgebildet und wird durch einen Schnitt des Bandmaterials beim Durchlaufen eines Walzenpaares hergestellt. Der Höhenversatz V liegt in einem Bereich von 0,1 mm ≤ V ≤ 0,5 H. Die Wellrippe 25 hat eine Gesamttiefe T = T1 + T2. Die Teilrippe 25a weist ein erstes Kiemenfeld 28 und die Teilrippe 25b ein zweites Kiemenfeld 29 auf, wobei die beiden Kiemenfelder nicht dargestellte, an sich bekannte Kiemen zur Erhöhung des Wärmeüberganges aufweisen. Beide Kiemenfelder 28, 29 sind im Bereich des Höhenversatzes bzw. des Materialsteges 25c unterbrochen.
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Wellrippe 30 mit unterschiedlich tiefen Teilrippen 30a, 30b, welche durch einen treppenförmig ausgebildeten Absatz höhenversetzt gegeneinander sind. Flachrohre 31 bilden eine erste und Flachrohe 32 eine zweite Rohrreihe, wobei die Flachrohre 32 eine deutlich größere Rohrtiefe als die Flachrohre 31 aufweisen und versetzt zueinander angeordnet sind, d. h. auf „Lücke" stehen. Die Tiefe T1 der Teil rippe 30a ist daher entsprechend kleiner als die Tiefe T2 der Teilrippe 30b. Ferner weiset die erste Teilrippe 30a ein erstes Kiemenfeld 33a und die zweite Teilrippe 30b ein erstes Kiemenfeld 33b sowie ein zweites Kiemenfeld 34 auf. Der Versatz V bzw. Trennschnitt verläuft hier durch ein Kiemenfeld 33 (nicht dargestellt), welches in zwei gegeneinander versetzte Kiemenfelder 33a, 33b aufgeteilt wird. Die Materialverbindung ist somit zwischen den beiden Teilrippen 30a, 30b geringer als beim vorherigen Ausführungsbeispiel, was zu einer geringeren Wärmeleitung, d. h. einer verbesserten Isolation führt. Eine derartige Ausführung ist insbesondere bei so genannten Monoblock®-Wärmeübertragern, bekannt durch die DE-A 198 08 202 der Anmelderin, vorteilhaft. Dabei sind ein Kondensator und ein Kühlmittelkühler mit unterschiedlich tiefen Flachrohren zu einem gelöteten Block integriert.
  • 10 zeigt eine Wellrippe 35 mit Höhenversatz in einer Ansicht von vorn, d. h. in Luftströmungsrichtung. Die Wellrippe 35 besteht aus zwei in Luftströmungsrichtung hintereinander angeordneten Teilrippen 25a, 25b, wobei die erste Teilrippe 35a sich zwischen den Linien l1, l2 und die zweite Teilrippe 35b zwischen den Linien m1, m2 erstreckt. Beide Teilrippen weisen dieselbe V-förmige Geometrie auf. Die erste Teilrippe 35a weist Scheitelpunkte S1 auf Seiten der Linie l1 und gegenüberliegende Scheitelpunkte S2 auf Seiten der Linie l2 auf. Analog weist die zweite Teilrippe 35b Scheitelpunkte P1 auf Seiten der Linie m1 und Scheitelpunkte P2 auf Seiten der Linie m2 auf. Der Höhenversatz, d. h. der Abstand zwischen den Linien l2, m2 bzw. den Scheitelpunkten S2, P2 ist mit V gekennzeichnet. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Scheitelpunkten S1, S1 oder P2, P2 wird als Teilung t bezeichnet; sie entspricht dem Kehrwert der Rippendichte. Beide Teilrippen 35a, 35b weisen dieselbe Teilung t auf, ihre Wellung ist phasengleich, d. h. die Scheitelpunkte S2, P2 bzw. S1, P1 liegen jeweils „in Phase". Der Druckabfall dieser phasengleichen Wellung ist vergleichsweise niedrig.
  • 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Wellrippe 36, bei welcher die Wellung phasenversetzt ausgebildet ist: Die Teilung der Wellrippe 36 ist mit t gekennzeichnet und gilt sowohl für die vordere Teilrippe 36a mit den Scheitelpunkten S als auch für die hintere höhenversetzte Teilrippe 36b mit den Scheitelpunkten P. Die Wellung, d. h. die Scheitelpunkte P der hinteren Teilrippe 36b sind gegenüber der Wellung bzw. den Scheitelpunkten S der vorderen Teilrippe 36a um die halbe Teilung, d. h. t/2 versetzt. Durch diese (Phasen-)Verschiebung der Wellung ergibt sich eine Verbesserung des Wärmeüberganges, allerdings auch ein erhöhter Druckabfall gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 10.
  • In beiden Ausführungsbeispielen weisen die Wellrippen 35, 36 nicht bezeichnete Kiemen auf, wie dies bei nicht höhenversetzten Wellrippen bekannt ist. Die Geometrie der dargestellten Wellrippen entspricht einer V-Form, d. h. einer etwa zick-zack-förmigen Anordnung. Andere bekannte Anordnungen mit U-förmig oder mäanderförmig angeordneten Wellrippen, so genannte Parallelrippen, sind ebenfalls möglich und können mit dem erfindungsgemäßen Höhenversatz hergestellt werden.

Claims (27)

  1. Wärmeübertrager mit mindestens zwei Reihen von Flachrohren, die von einem Primärmedium durchströmbar und mit von einem Sekundärmedium überströmbaren Wellrippen zur Vergrößerung der sekundärseitigen Wärmeübertragungsfläche verlötet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (4) einer Reihe (3) versetzt gegenüber den Flachrohren (4) einer benachbarten Reihe (2) angeordnet sind.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz V in einem Bereich von 0,1 mm ≤ V ≤ 0,5 × HR liegt, wobei HR die Höhe der Wellrippen (23) oder der lichte Abstand der Flachrohre (22) in einer Reihe (21) ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Reihe (2, 3; 20, 21) von Flachrohren (4; 22) separate Wellrippen (7, 8; 23, 24) aufweist.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Reihen (2, 3; 13, 14) von Flachrohren (4; 15) gemeinsame, durchgehende Wellrippen (5; 16) aufweisen.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellrippen (5, 16) einen Versatz aufweisen, der dem Versatz V der Flachrohre (4, 15) entspricht.
  6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärmedium in mindestens einer Reihe (3, 2) in der Breite umlenkbar ist.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärmedium zwischen benachbarten Reihen (3, 2) in der Tiefe umlenkbar ist.
  8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass das Primärmedium sowohl in der Breite als auch in der Tiefe umlenkbar ist.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Flachrohre (4) oder Rohrgruppen nacheinander durchströmbar sind.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen (2, 3) jeweils parallel durchströmbar sind.
  11. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Wellrippen (16) von benachbarten Reihen (13, 14) jeweils ein Kiemenfeld (17, 18) pro Reihe (13, 14) aufweisen.
  12. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Wellrippe (23, 24) mindestens zwei Kiemenfelder (23a, 23b; 24a, 24b) angeordnet sind.
  13. Wellrippe für einen Wärmeübertrager mit mindestens zwei Reihen von Flachrohren (26, 27; 31, 32), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wellrippe eine Höhe H, eine Tiefe T sowie eine Rippenteilung t aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe H der Wellrippe (25, 30, 35, 36) im Bereich der Tiefe T einen Versatz V aufweist, der die Wellrippe (25, 30, 35, 36) in eine erste Teilrippe (25a, 30a, 35a, 36a) mit der Höhe H und der Tiefe T1 sowie in eine zweite Teilrippe (25b, 30b, 35b, 36b) mit der Höhe H und der Tiefe T2 teilt.
  14. Wellrippe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellrippe (25, 30, 35, 36) aus einem Band durch Walzen herstellbar ist.
  15. Wellrippe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz V durch Schneiden des Bandes beim Walzen herstellbar ist.
  16. Wellrippe nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz V in Relation zur Rippenhöhe H innerhalb des folgenden Bereiches liegt: 0,1 mm ≤ V ≤ 0,5 H.
  17. Wellrippe nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz V als rechtwinkliger Absatz ausgebildet ist.
  18. Wellrippe nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Teilrippe (25a, 25b) ein Materialsteg (27) der Breite B belassen ist, wobei B = H – V ist.
  19. Wellrippe nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellrippe (25, 30, 35, 36) Kiemen aufweist, die in Kiemenfeldern (28, 29, 33a, 33b, 34) angeordnet sind.
  20. Wellrippe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilrippe (25a) ein erstes Kiemenfeld (28) und die zweite Teilrippe (25b) ein zweites Kiemenfeld (29) aufweist.
  21. Wellrippe nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilrippen (30a, 30b) unterschiedlichen Tiefen T1, T2 aufweisen.
  22. Wellrippe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilrippe (30a) ein Kiemenfeld (33a) und die zweite Teilrippe zwei Kiemenfelder (33b, 34) aufweisen.
  23. Wellrippe nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilrippe (35a) und die zweite Teilrippe (35b) dieselbe Teilung t aufweisen.
  24. Wellrippe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung t der ersten Teilrippe (35a) und die Teilung t der zweiten Teilrippe (35b) phasengleich (fluchtend in Luftströmungsrichtung) angeordnet sind.
  25. Wellrippe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung t der ersten Teilrippe (36a) und die Teilung t der zweiten Teilrippe (36b) phasenversetzt zueinander, vorzugsweise um den Betrag der halben Teilung t/2 quer zur Luftströmungsrichtung versetzt angeordnet sind.
  26. Wellrippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenhöhe H in einem Bereich von 4 mm ≤ H ≤ 12 mm liegt.
  27. Wellrippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippentiefe T in einem Bereich von 12 mm ≤ T ≤ 65 mm liegt, wobei T = T1 + T2 ist.
DE200510044754 2005-09-20 2005-09-20 Mehrreihiger Wärmeübertrager und Wellrippe für denselben Withdrawn DE102005044754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044754 DE102005044754A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Mehrreihiger Wärmeübertrager und Wellrippe für denselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044754 DE102005044754A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Mehrreihiger Wärmeübertrager und Wellrippe für denselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044754A1 true DE102005044754A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37832466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510044754 Withdrawn DE102005044754A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Mehrreihiger Wärmeübertrager und Wellrippe für denselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005044754A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014207785A1 (ja) * 2013-06-28 2014-12-31 三菱重工業株式会社 熱交換器、熱交換器構造体、及び、熱交換器用のフィン
EP3165866A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 TT&C Thermotransmission & Cooling UG Wärmeübertrager, insbesondere für hochdruckkältemittel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055549A (en) * 1934-05-18 1936-09-29 Modine Mfg Co Heat exchange device
US4693307A (en) * 1985-09-16 1987-09-15 General Motors Corporation Tube and fin heat exchanger with hybrid heat transfer fin arrangement
EP1413843A1 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 Calsonic Kansei Corporation Wellrippe
DE10343905A1 (de) * 2003-09-19 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Gelötetes Wärmeübertragernetz
DE102004001786A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für überkritischen Kältekreislauf
DE102004018317A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055549A (en) * 1934-05-18 1936-09-29 Modine Mfg Co Heat exchange device
US4693307A (en) * 1985-09-16 1987-09-15 General Motors Corporation Tube and fin heat exchanger with hybrid heat transfer fin arrangement
EP1413843A1 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 Calsonic Kansei Corporation Wellrippe
DE10343905A1 (de) * 2003-09-19 2005-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Gelötetes Wärmeübertragernetz
DE102004001786A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere für überkritischen Kältekreislauf
DE102004018317A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014207785A1 (ja) * 2013-06-28 2014-12-31 三菱重工業株式会社 熱交換器、熱交換器構造体、及び、熱交換器用のフィン
JPWO2014207785A1 (ja) * 2013-06-28 2017-02-23 三菱重工業株式会社 熱交換器、熱交換器構造体、及び、熱交換器用のフィン
EP3165866A1 (de) 2015-11-05 2017-05-10 TT&C Thermotransmission & Cooling UG Wärmeübertrager, insbesondere für hochdruckkältemittel
DE102015118969A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 TT&C Thermotransmission & Cooling UG Wärmeübertrager, insbesondere für Hochdruckkältemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527311B1 (de) Flachrohr-wärmeübertrager
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
EP1488184B1 (de) Wärmetauscher
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE102004013682A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Luft/Luft-Kühler
DE102007015530A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102010027704A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102007031824A1 (de) Wärmetauscher
DE102017200335A1 (de) Wärmetauscher mit einer verbesserten Verstopfungsbeständigkeit
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
EP1203922A2 (de) Kondensator und Rohr dafür
EP1664655B1 (de) Wärmetauscher
WO2005100895A1 (de) Wärmeübertrager für kraftfahrzeuge
WO2008028658A1 (de) Wärmeübertrager
EP1588115B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
EP1684032B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102005044754A1 (de) Mehrreihiger Wärmeübertrager und Wellrippe für denselben
EP1647341B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellrippe und Wärmeübertragerblock mit nach dem Verfahren hergestellten Wellrippen
EP1748271A1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
EP1623173B1 (de) Wàrmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
EP2049859A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage, wärmeübertrager, insbesondere heizkörper, für eine derartige kraftfahrzeugeklimaanlage sowie verfahren zum betreiben eines wärmeübertragers einer kraftfahrzeugklimaanlage
DE10249451A1 (de) Wärmetauscher
EP1520146A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120921