EP3165866A1 - Wärmeübertrager, insbesondere für hochdruckkältemittel - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere für hochdruckkältemittel Download PDF

Info

Publication number
EP3165866A1
EP3165866A1 EP16197286.4A EP16197286A EP3165866A1 EP 3165866 A1 EP3165866 A1 EP 3165866A1 EP 16197286 A EP16197286 A EP 16197286A EP 3165866 A1 EP3165866 A1 EP 3165866A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
flat tubes
channel flat
regions
spring blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16197286.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3165866B1 (de
Inventor
Marina Kropf
Friedrich Wilhelm Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tt&c Thermotransmission & Cooling Ug
Original Assignee
Tt&c Thermotransmission & Cooling Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tt&c Thermotransmission & Cooling Ug filed Critical Tt&c Thermotransmission & Cooling Ug
Publication of EP3165866A1 publication Critical patent/EP3165866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3165866B1 publication Critical patent/EP3165866B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates

Definitions

  • the object of the invention is therefore to provide a heat exchanger available, which is particularly suitable for high-pressure refrigerant and can be produced efficiently and has low construction dimensions.
  • a heat exchanger 1 is shown in cross-section, which is composed of a plurality of multi-channel flat tubes 2. Between the multi-channel flat tubes 2 are spring blades 3, in part on the left side of FIG. 1 represented, arranged. The ends of the multi-channel flat tubes 2 each form an end region 11, in which the ends of the multi-channel flat tubes 2 are combined. The ends of the multi-channel flat tubes 2 open into a tube receiving 5, which forms the connecting piece 8 with an adapter 4.
  • the adapter 4 has the corresponding geometric dimensions towards the lines outside the heat exchanger 1.
  • the adapter 4 is designed replaceable, so that the heat exchanger 1 is adaptable to different piping systems.
  • adapter 4 and pipe receiving 5 are designed as one component, which simplifies the production and further reduces the susceptibility to leakage.
  • Fig. 2 is a view in the axial direction of the multi-channel flat tubes 2 on the adapter 4 and the raw receptacle 5 is shown.
  • the multi-channel flat tubes 2 are welded in this fixation in the tube receiving 5 by laser welding.
  • the multi-channel flat tubes 2 are flowed through in this configuration from one end portion 11 to the other in parallel with refrigerant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1), insbesondere für Hochdruckkältemittel, aus einer Mehrzahl von Mehrkanalflachrohren (2) mit zwischenliegenden Lamellen, wobei die Enden der Mehrkanalflachrohre (2) in jeweils einem Endbereich (11) zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkanalflachrohre (2) an den beiden Endbereichen (11) in Anschlussstutzen (8) zusammengefasst sind und dass benachbarte Mehrkanalflachrohre (2) in mehreren Lamellenbereichen (9) zwischen den Anschlussstutzen (8) zueinander mit Federlamellen (6, 7) beabstandet und thermisch kontaktiert sind, wobei die Mehrkanalflachrohre (2) jeweils mäanderförmig ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, welcher insbesondere für Wärmeübertragungsaufgaben zwischen Hochdruckkältemitteln und Luft geeignet ist.
  • Hochdruckkältemittel sind für verschiedene Einsatzgebiete bei der Kälteerzeugung von Interesse. Besonders aus Gründen der Umweltverträglichkeit spielt Kohlendioxid, R744, als Hochdruckkältemittel eine immer wichtigere Rolle.
    Nachteilig bei Hochdruckkältemitteln im Zusammenhang mit der Dimensionierung und Ausbildung von Wärmeübertragern für diese Kältemitte ist, dass an die hohen Verfahrensdrücke angepasste spezielle Konstruktionsprinzipien und Materialien erforderlich sind, um den sicherheitstechnischen Anforderungen der verschiedensten Anwendungsgebiete gerecht zu werden.
  • Im Stand der Technik ist beispielsweise aus der DE 101 10 828 A1ein Wärmeübertrager für eine CO2-Fahrzeugklimaanlage bekannt, wobei die Kanäle durch eine Vielzahl von kleineren Kanälen gebildet werden, welche auf oder in Wärmeübertragungsblechen angeordnet sind, wobei mehrere Lagen von Wärmeübertragungsblechen miteinander verlötet oder verschweißt sind.
  • Aus der DE 101 46 824 A1 geht ein Wärmeübertrager-Flachrohrblock mit umgeformten Flachrohrenden hervor, wobei Flachrohre mit mehreren, über den Rohrquerschnitt verteilten Kanälen den Strömungsweg für das Hochdruckkältemittel bilden.
  • Derartige Flachrohre werden auch als Mehrkanalflachrohre bezeichnet und gehen auch aus der DE 102 41 635 A1 hervor, wobei ein Flachrohr-Wärmeübertrager sowie ein Herstellungsverfahren für einen solchen offenbart sind.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2005 044 754 A1 ein Mehrreihiger Wärmeübertrager und eine Wellrippe für denselben bekannt, wobei die Flachrohre einer Reihe gegenüber der benachbarten Reihe versetzt angeordnet sind und wobei zwischen den Flachrohren selbst eine Wellrippe zur Vergrößerung der Oberfläche auf der Luftseite des Wärmeübertragers vorgesehen ist..
  • Schwierigkeiten bei Wärmeübertragern mit Flachrohren bereiten erfahrungsgemäß die Einbindung der Flachrohre in die Sammlerrohre sowie die Anordnung der Flachrohre zum Wärmeübertragerblock mit den Verbindungen zu den Lamellen zur luftseitigen Wärmeübertragung.
  • Insbesondere nachteilig an Wärmeübertragergestaltungen mit Mehrkanalflachrohren aus dem Stand der Technik ist, dass eine ökonomische Fertigung sowie eine robuste Konstruktion und eine möglichst geringe Dimensionierung und hohe Kompaktheit der Wärmeübertragers noch nicht zufriedenstellend gelöst ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen Wärmeübertrager zur Verfügung zu stellen, welcher insbesondere für Hochdruckkältemittel geeignet ist und der sich rationell fertigen lässt sowie über geringe Bauabmessungen verfügt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird insbesondere durch einen Wärmeübertrager gelöst, der für Hochdruckkältemittel besonders geeignet ist und aus einer Mehrzahl von übereinander und parallel zueinander verlaufenden Mehrkanalflachrohren und dazwischenliegenden Lamellen besteht. Die Mehrkanalflachrohre besitzen jeweils an den Enden einen Endbereich, in welchen die Mehrkanalflachrohre jeweils zusammengefasst sind. An den beiden Endbereichen der Mehrkanalflachrohre sind Anschlussstutzen angeordnet, in welchen die Enden der Mehrkanalflachrohre einer Seite einmünden. Auf der anderen Seite des Anschlussstutzens befindet sich eine Anschlussmöglichkeit an in der Regel standardisierte Rohrleitungen, die das Kältemittel zum Anschlussstutzen hin oder entsprechend auf der anderen Seite vom Anschlussstutzen weg führen. Die benachbarten Mehrkanalflachrohre sind in mehreren, auf die Länge der Flachrohre aufgeteilte Lamellenbereiche zwischen den Anschlussstutzen zueinander mit Federlamellen beabstandet und thermisch kontaktiert. Die Mehrzahl der Mehrkanalflachrohre sind abschnittsweise parallel zueinander geführt und gemeinsam jeweils mäanderförmig ausgebildet.
  • Bevorzugt sind benachbarte Mehrkanalflachrohre im Lamellenbereich parallel und gerade zueinander angeordnet und mit Federlamellen zueinander beabstandet. Die Ausgestaltung der Oberflächenvergrößerung auf der Luftseite des Wärmeübertragers mit Federlamellen stellt eine besonders kostengünstige und effiziente Form der Oberflächenvergrößerung dar, welche ganz besonders vorteilhaft zu fertigen ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen den Lamellenbereichen entlang der Wärmeübertragerflachrohre Übergangsbereiche angeordnet, in denen die benachbarten Mehrkanalflachrohre mindestens teilweise direkt miteinander kontaktiert sind. Von Lamellenbereich zu Lamellenbereich erfolgt bevorzugt ein Richtungswechsel der Orientierung der Mehrkanalflachrohre, welcher durch die Anordnung eines Übergangsbereiches realisiert wird.
    Eine besonders gut zu fertigende und platzsparende Ausgestaltung besteht nunmehr darin, dass in den Übergangsbereichen die Mehrkanalflachrohre direkt thermisch miteinander in Verbindung stehend aufeinanderliegen.
  • Besonders bevorzugt sind die Übergangsbereiche zwischen den Lamellenbereichen parallel und gerade ausgeführt sind.
  • Besonders bevorzugt sind die Lamellenbereiche und die Übergangsbereich jeweils alternierend und um 90° zueinander versetzt angeordnet. Auf die Art und Weise lässt sich ein Wärmeübertrager schaffen, der eine allgemein rechteckige und insbesondere sogar quadratische Luftdurchströmungsquerfläche aufweist.
  • Besonders bevorzugt wird dies erreicht, indem drei Lamellenbereiche und zwei Übergangsbereiche zwischen den Endbereichen der Mehrkanalflachrohre des Wärmeübertragers angeordnet sind.
  • Eine Vorzugsausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass acht Mehrkanalflachrohre gleicher Länge im Wärmeübertrager angeordnet sind.
  • Die Lamellenbereiche werden bevorzugt dadurch gebildet, dass mehrere ineinander verschlungene Federlamellen aus Spiralfedern zwischen der Mehrkanalflachrohren angeordnet werden. Die Lamellen lassen sich somit besonders kostengünstig aus Standardprodukten der Metallverarbeitung, den Spiralfedern, ausgestalten, was insgesamt zu kostengünstigen Lösungen bei der Herstellung von Hochdruckwärmeübertragern führt.
  • Bevorzugt sind zwischen benachbarten Mehrkanalflachrohren im Lamellenbereich drei ineinander verschlungene und voneinander durchdrungene Federlamellen angeordnet, wobei abwechselnd die Orientierung der benachbarten Spiralfedern wechselt. Dies bedeutet, dass die mittlere der drei Spiralfedern eine andere Orientierung aufweist als die beiden benachbarten äußeren Spiralfedern. Unter der Orientierung der Spiralfedern ist zu verstehen, dass diese entsprechend einmal links und ein andermal rechts herum gedreht ausgeführt sind.
  • Besonders vorteilhaft für die Wärmeübertragungsaufgaben und die effiziente Fertigung der Wärmeübertrager ist die Verbindung zwischen den Mehrkanalflachrohren und den Federlamellen mit wärmehärtendem Klebstoff ausgeführt. Dadurch kann auf ein Verlöten und Verschweißen der Lamellen mit den Mehrkanalflachrohren verzichtet werden.
  • Die Erfindung betrifft konzeptionsgemäß einen Wärmeübertrager in verändertem Aufbau hinsichtlich des Rohrverlaufes der Mehrkanalflachrohre. Besonders hervorzuheben ist, dass nur zwei Verbindungsstellen der Mehrkanalflachrohre untereinander und zu den Anschlussstutzen jeweils in den Endbereichen lokalisiert, existieren. Dies gut beherrschbare Konzentration potentieller Leckstellen begünstigt den den Einsatz der Wärmeübertrager im stationären und auch im mobilen Bereich.
  • Das Wärmeübertragerdesign ist kompakt und universell gestaltet und Wärmeübertrager der vorgeschlagenen Bauart können beinahe jeden herkömmlichen Wärmeübertrager ersetzen, wobei bei gleicher Leistung geringere Abmaße erforderlich sind.
    Auch ist der Wärmeübertrager für höhere Drücke geeignet und somit ist ein Einsatz in Hochdruckkältemittelkreisläufen mit CO2 als Kältemittel möglich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht der Wärmeübertrager aus acht Mehrkanalflachrohren, welche Abmaße von 1,8 mm Höhe und 16 mm Breite aufweisen. Die Mehrkanalflachrohre sind mäanderförmig gebogen und haben jeweils eine gleiche Länge. Am Ein- und Austritt des die Mehrkanalflachrohre durchströmenden Fluids sind diese in den Endbereichen zusammengebündelt.
  • Die Mehrkanalflachrohre werden an diesen Endbereichen von jeweils einer Rohraufnahme mit Adapter aufgenommen und durch Laserschweißen beispielsweise dicht miteinander und der Rohraufnahme verbunden. Mit den Rohraufnahmen sind Adapter verbunden, die entsprechende Anschlussmaße für die Einbindung in den Kreislauf der Klimaanlage besitzen.
  • Zwischen den mit ihren Breitseiten zueinander angeordneten Mehrkanalflachrohren werden gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung drei ineinandergefügte Spiralfedern aus Aluminium eingefügt, um eine Beabstandung der Mehrkanalflachrohre zueinander sowie eine bestmögliche Wärmeübertragung auf die zwischen den Mehrkanalflachrohren durchströmende Luft zu gewährleisten. Von diesen drei Spiralfedern ist die Mittlere in entgegengesetzter Richtung gewickelt, um ein Ineinanderfügen zu gewährleisten. Die Geometrie der drei ineinander verschlungenen Federn gewährleistet eine gute Verwirbelung des Luftstromes und erzielt gegenüber herkömmlichen Lamellen eine wesentliche höhere Stabilität. Die Verbindung zwischen den Mehrkanalflachrohren und den Spiralfedern wird, wie erwähnt, durch einen wärmehärtenden Klebstoff hergestellt, der bei einer Temperatur von zirka 180 bis 190 Grad Celsius verschmolzen wird.
  • Die Abmaße des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels betragen 278 mm x 278 mm und sind somit von quadratischem Durchströmungsquerschnitt für die Luft. Die Länge der Mehrkanalflachrohre beträgt dabei jeweils 1065 mm. Als besonders vorteilhaft ist hervorzuheben, dass der Wärmeübertrager eine sehr kompakte Bauweise aufweist, bei welcher sich nur zwei Verbindungsstellen der Mehrkanalflachrohre ergeben. Die Verbindungsstellen sind wesentlich stabiler gestaltet als vergleichbare Sammlerkonstruktionen nach dem Stand der Technik und bieten dem gesamten Wärmeübertrager somit eine deutliche höhere Festigkeit gegenüber mechanischen Einflüssen. Einsatzbedingte Stöße oder Deformierungen, wie sie beispielsweise bei leichteren Unfällen im Bereich des Wärmeübertragers beim Einsatz in Fahrzeugen durchaus vorkommen können, kann der Wärmeübertrager aufgrund seines robusten Konstruktionsprinzips widerstehen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass kostenintensive Lötverfahren für das Einbinden eines jeden einzelnen Mehrkanalflachrohres in einen Sammler entfällt, da alle Mehrkanalflachrohre an ihren Enden in jeweils nur eine Verbindungsstelle münden, die per Laserschweißautomat exakt abgedichtet werden kann. Die Anschlusselemente, bestehend beispielsweise aus Adapter und Rohraufnahme, sind unkompliziert herzustellende Formteile, was eine ökonomische Fertigung des Wärmeübertragers befördert. Das Konstruktionsprinzip und die Parallelführung der Mehrkanalflachrohre gewährleistete eine kontinuierliche Verflüssigung des Kältemittels beim Einsatz des Wärmeübertragers als Kondensator und es entsteht kein zusätzlicher Nassdampfbereich. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die Länge der einzelnen Mehrkanalflachrohre deutlich von den herkömmlichen Wärmeübertragerrohren unterscheidet.
  • Zusammengefasst ergeben sich mehrere Vorteile der Erfindung. Die mäanderförmige Ausformung der Mehrkanalflachrohre gestattet eine kompakte Bauweise des Wärmeübertragers bei gleicher Leistung. Die Einbringung von Federlamellen zwischen den Mehrkanalflachrohren bewirkt eine höhere Verwirbelung des Luftstromes und trägt damit zur Verbesserung der Wirkungsweise bei. Die Federlamellen selbst sind durch ihren ineinander verschlungenen Aufbau und die wärmeaushärtende Verbindung deutlich stabiler als herkömmliche Lamellen aus dünnem Aluminiumblech. Der Aufbau aus Federlamellen ermöglicht eine erheblich bessere Reinigungsfähigkeit, was insbesondere beim Einsatz des Wärmeübertragers als Kondensator und damit einhergehender Verschmutzung von Interesse ist.
    Die Auswahl geeigneter Mehrkanalflachrohre für die Wärmeübertrager gestattet darüber hinaus das Betreiben der Kältemittelkreisläufe mit wesentlich höheren Drücken und es ist insbesondere die Verwendung von CO2 als Kältemittel mit diesem Wärmeübertragertyp möglich.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Wärmeübertrager im Querschnitt
    Fig. 2:
    Anschlussstutzen und Adapter für die Mehrkanalflachrohre im Endbereich
    Fig. 3:
    Federlamellen
  • In Fig. 1 ist ein Wärmeübertrager 1 im Querschnitt dargestellt, der aus mehreren Mehrkanalflachrohren 2 aufgebaut ist. Zwischen den Mehrkanalflachrohren 2 sind Federlamellen 3, auszugsweise auf der linken Seite der Figur 1 dargestellt, angeordnet. Die Enden der Mehrkanalflachrohre 2 bilden jeweils einen Endbereich 11, in dem die Enden der Mehrkanalflachrohre 2 zusammengefasst sind. Die Enden der Mehrkanalflachrohre 2 münden in eine Rohraufnahme 5, welche mit einem Adapter 4 den Anschlussstutzen 8 bildet. Der Adapter 4 weist die entsprechenden geometrischen Abmessungen hin zu den Leitungen außerhalb des Wärmeübertragers 1 auf. Bevorzugt ist der Adapter 4 auswechselbar ausgeführt, so dass der Wärmeübetrager 1 an verschiedenen Leitungssysteme anpassbar ist. Alternativ sind Adapter 4 und Rohraufnahme 5 als ein Bauteil ausgeführt, was die Fertigung vereinfacht und die Leckageanfälligkeit weiter reduziert.
  • Auf dem Weg zwischen den beiden Endbereichen 11 weisen die Mehrkanalflachrohre 2 verschiedene Bereich auf. Vom Endbereich 11 gehen die Mehrkanalflachrohre 2 über in einen Lamellenbereich 9 und anschließend nach Richtungsumlenkung um 90° gehen die Mehrkanalflachrohre 2 in einen Übergangsbereich 10 über, in welchem die Mehrkanalflachrohre 2 zumindest teilweise direkt miteinander kontaktiert sind.
    Vom Übergangsbereich 10 werden die Mehrkanalflachrohre 2 wiederum zu einem Lamellenbereich 9 umgelenkt und gehen nach einer weiteren Umlenkung in einen Übergangsbereich 10 über. Aus dem Übergangsbereich 10 gehen die Mehrkanalflachrohre 2 nach erneuter Umlenkung in den Endbereich 11 über und werden in diesem zum Anschlussstutzen 8 geführt. Die beiden Anschlussstutzen 8 liegen in zwei Ebenen in entgegengesetzter Richtung.
  • In Fig. 2 ist eine Ansicht in axialer Richtung der Mehrkanalflachrohre 2 auf den Adapter 4 und die Rohaufnahme 5 dargestellt. Die Mehrkanalflachrohre 2 werden in dieser Fixierung in die Rohraufnahme 5 mittels Laserschweißverfahren eingeschweißt. Die Mehrkanalflachrohre 2 werden in dieser Konfiguration von einem Endbereich 11 hin zum anderen parallel mit Kältemittel durchströmt.
  • In Fig. 3 sind drei Federlamellen 3 dargestellt, die als Federlamellen 7 mit einer Wicklung in Linksorientierung und als Federlamellen 6 mit einen Wicklung in Rechtsorientierung ausgeführt sind. Die Federlamellen 6, 7 sind wegen der guten Wärmeübertragungseigenschaften aus Aluminium ausgeführt und unter mechanischer Spannung ineinander verflochten. Die Spiralfedern sind mechanisch sehr robust und halten in ihrer Form auch mechanisch stärker beanspruchenden Reinigungsverfahren, beispielsweise mittels Hochdruckreiniger, im Gegensatz zu Lamellen aus Aluminiumblech nach dem Stand der Technik stand.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeübertrager
    2
    Mehrkanalflachrohr
    3
    Federlamellen
    4
    Adapter
    5
    Rohraufnahme
    6
    Federlamelle rechts gewickelt
    7
    Federlamelle links gewickelt
    8
    Anschlussstutzen
    9
    Lamellenbereich
    10
    Übergangsbereich
    11
    Endbereich

Claims (9)

  1. Wärmeübertrager (1), insbesondere für Hochdruckkältemittel, aus einer Mehrzahl von Mehrkanalflachrohren (2) mit zwischenliegenden Lamellen, wobei die Enden der Mehrkanalflachrohre (2) in jeweils einem Endbereich (11) zusammengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkanalflachrohre (2) an den beiden Endbereichen (11) in Anschlussstutzen (8) zusammengefasst sind und dass benachbarte Mehrkanalflachrohre (2) in mehreren Lamellenbereichen (9) zwischen den Anschlussstutzen (8) zueinander mit Federlamellen (6, 7) beabstandet und thermisch kontaktiert sind, wobei die Mehrzahl der Mehrkanalflachrohre (2) abschnittsweise parallel zueinander geführt und gemeinsam jeweils mäanderförmig ausgebildet sind und zwischen den Lamellenbereichen (9) Übergangsbereiche (10) angeordnet sind, in denen die benachbarten Mehrkanalflachrohre (2) mindestens teilweise direkt miteinander kontaktiert sind.
  2. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Mehrkanalflachrohre (2) im Lamellenbereich (9) parallel zueinander angeordnet und mit Federlamellen (6, 7) zueinander beabstandet sind.
  3. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsbereiche (10) zwischen den Lamellenbereichen (9) parallel ausgeführt sind.
  4. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Lamellenbereich (9) und Übergangsbereich (10) jeweils alternierend und um 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
  5. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass drei Lamellenbereiche (9) und zwei Übergangsbereiche (10) zwischen den Endbereichen (11) angeordnet sind.
  6. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass acht Mehrkanalflachrohre (2) gleicher Länge im Wärmeübertrager (1) angeordnet sind.
  7. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenbereiche (9) mit mehreren ineinander verschlungenen Federlamellen (6, 7) aus Spiralfedern ausgebildet sind.
  8. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass drei Federlamellen (6, 7) angeordnet sind, wobei abwechselnd die Orientierung der Spiralfedern wechselt.
  9. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Mehrkanalflachrohren (2) und den Federlamellen (6, 7) mit wärmehärtendem Klebstoff ausgebildet ist.
EP16197286.4A 2015-11-05 2016-11-04 Wärmeübertrager, insbesondere für hochdruckkältemittel Active EP3165866B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118969.0A DE102015118969A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Wärmeübertrager, insbesondere für Hochdruckkältemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3165866A1 true EP3165866A1 (de) 2017-05-10
EP3165866B1 EP3165866B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=57226887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197286.4A Active EP3165866B1 (de) 2015-11-05 2016-11-04 Wärmeübertrager, insbesondere für hochdruckkältemittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3165866B1 (de)
DE (1) DE102015118969A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5896986A (ja) * 1981-12-04 1983-06-09 Nissan Motor Co Ltd 熱交換器
DE19729496A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Behr Gmbh & Co Flachrohr-Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE10110828A1 (de) 2000-03-16 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Wärmeübertrager für eine CO2-Fahrzeugklimaanlage
JP2001272184A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Sanden Corp 熱交換器
DE10146824A1 (de) 2001-09-18 2003-04-24 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Flachrohrblock mit umgeformten Flachrohrenden
DE10241635A1 (de) 2001-10-02 2004-02-05 Behr Gmbh & Co. Flachrohr-Wärmeübertrager sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102005044754A1 (de) 2005-09-20 2007-03-29 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrreihiger Wärmeübertrager und Wellrippe für denselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722235C (de) * 1932-04-16 1942-07-04 Manuf Generale Metallurg Sa Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE19729497A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Behr Gmbh & Co Flachrohr-Wärmeübertrager
JP5983335B2 (ja) * 2011-11-30 2016-08-31 株式会社デンソー 熱交換器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5896986A (ja) * 1981-12-04 1983-06-09 Nissan Motor Co Ltd 熱交換器
DE19729496A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Behr Gmbh & Co Flachrohr-Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE10110828A1 (de) 2000-03-16 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Wärmeübertrager für eine CO2-Fahrzeugklimaanlage
JP2001272184A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Sanden Corp 熱交換器
DE10146824A1 (de) 2001-09-18 2003-04-24 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Flachrohrblock mit umgeformten Flachrohrenden
DE10241635A1 (de) 2001-10-02 2004-02-05 Behr Gmbh & Co. Flachrohr-Wärmeübertrager sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102005044754A1 (de) 2005-09-20 2007-03-29 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrreihiger Wärmeübertrager und Wellrippe für denselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015118969A1 (de) 2017-05-11
EP3165866B1 (de) 2019-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP0714008A2 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelrohr
CH656950A5 (de) Waermetauscher mit flachrohren.
DE102012211350A1 (de) Flachrohr und Wärmeübertrager mit einem solchen Flachrohr
DE102005056651A1 (de) Koaxialrohr oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE4441503A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009023954A1 (de) Sammelrohr für einen Kondensator
DE102010024276A1 (de) Wärmeüberträger mit profiliertem Rohr in Rohr System
EP3165866B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für hochdruckkältemittel
EP2937658B1 (de) Innerer wärmeübertrager
DE102015111398A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE3743293A1 (de) Flachrohr fuer waermeaustauscher
EP3102903A1 (de) Wärmetauschvorrichtung
EP2677263B1 (de) Wärmeübertrager
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP1229295B1 (de) Wärmeübertrager - Rohrblock mit mehreren geschlitzen Sammelrohren
DE102012224353A1 (de) Wärmeübertrager
EP1293743B1 (de) Wärmeübertrager-Flachrohrblock mit umgeformten Flachrohrenden
DE102015010289A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102014113868A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102008013018A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr
WO2007014561A1 (de) Wärmeübertrager für fahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
DE102009057232A1 (de) Rohrförmiger Wärmetauscher für Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102010003063A1 (de) Wärmetauscherelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 9/02 20060101AFI20190111BHEP

Ipc: F28F 9/04 20060101ALI20190111BHEP

Ipc: F28F 1/12 20060101ALI20190111BHEP

Ipc: F28D 1/047 20060101ALI20190111BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005568

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1156250

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005568

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161104

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1156250

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8