EP1520950A2 - Tür- oder Fenster-Rahmenband - Google Patents

Tür- oder Fenster-Rahmenband Download PDF

Info

Publication number
EP1520950A2
EP1520950A2 EP04023626A EP04023626A EP1520950A2 EP 1520950 A2 EP1520950 A2 EP 1520950A2 EP 04023626 A EP04023626 A EP 04023626A EP 04023626 A EP04023626 A EP 04023626A EP 1520950 A2 EP1520950 A2 EP 1520950A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter plate
axle
door
window frame
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04023626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1520950A3 (de
Inventor
Hans Otto Wagner
Andreas Braun
Stephan Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1520950A2 publication Critical patent/EP1520950A2/de
Publication of EP1520950A3 publication Critical patent/EP1520950A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0009Templates for marking the position of fittings on wings or frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/628Profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Tür- oder Fenster-Rahmenband enthält eine Achsaufnahme, die mit einem Blendrahmen verbindbar ist, und eine Adapterplatte (16), die an dem Blendrahmen befestigbar und an der die Achsaufnahme anbringbar ist. Dabei ist die Adapterplatte (16) achsaufnahmeseitig oder blendrahmenseitig oder beidseitig mit mindestens einem Haltestift versehen und die Achsaufnahme weist mindestens eine Aussparung auf, in die der mindestens eine Haltestift eingreift.

Description

Die Erfindung betrifft ein Tür- oder Fenster-Rahmenband mit einer Achsaufnahme, die mit einem Blendrahmen verbindbar ist, und mit einer Adapterplatte, die an dem Blendrahmen befestigbar und an der die Achsaufnahme anbringbar ist.
Derartige Tür- oder Fenster-Rahmenbänder sind grundsätzlich bekannt. Allgemein bestehen Tür- oder Fensterbänder aus Rahmen- und Flügelteil. Zur Abdeckung der Vielzahl der verschiedenen Blendrahmen sowie Flügelprofilen sind sowohl unterschiedliche Rahmen als auch Flügelelemente notwendig.
Um eine Vielzahl von Flügelprofilen abzudecken, sind unterschiedlich große Flügelbänder sowie entsprechend unterschiedliche Bohrpositionen notwendig.
Die Auslegung des Flügelbandes richtet sich dabei nach der Profilbreite, also dem verfügbaren Platz sowie dem Einsatzzweck des Türelements. Schwere Türelemente oder auch Fensterelemente werden mit großen Flügelbändern bestückt, da diese eine größere Belastung aufnehmen können als kleine Flügelbänder. Des weiteren ist die Bohr-/Schraubposition des Flügelbandes wichtig. Große Flügelbänder haben eine größere Variabilität bezüglich der Bohr-/Schraubposition, da der Einstellbereich der Befestigungselemente, zum Beispiel Spindelschlitten, größer ist als bei kleinen Flügelbändern.
Die Auslegung des Rahmenbandes ist ebenfalls abhängig von der Profilgeometrie sowie von dem Einsatzzweck. Schwere Türelemente erfordern auch im Rahmenbereich ein entsprechend ausgelegtes Rahmenband.
Da bei manchen Profilkombinationen nur sehr wenig Platz für die Befestigung eines Rahmenbandes zur Verfügung steht, sind für diesen Fall immer Sonderlösungen nötig. Eine spezielle Anordnung oder eine spezielle Geometrie der Blendrahmen- und Flügelprofile findet man zum Beispiel in den Niederlanden. Das dort verwandte Flügelprofil ist, ähnlich wie in Deutschland, ein Standardprofil. Der einzige Unterschied besteht aber in der Öffnungsrichtung der Türe bzw. des Fensters. In den Niederlanden werden viele Türen nach außen geöffnet.
Das Blendrahmenprofil ist im Gegensatz zu den bekannten deutschen Profilen anders ausgelegt. Es ist ein sehr tiefes Profil, welches seitlich schräg am Überschlag des Flügelprofils vorsteht, wie es beispielsweise in Fig.14 bis 16 dargestellt ist.
Durch das seitlich schräge Vorstehen des Profils wird die Befestigung des Rahmenbandes am Blendrahmen deutlich erschwert. Zwischen dem Blendrahmenprofil und dem Flügelprofil bleibt zu wenig Platz, um ein Standardband befestigen zu können. Ferner muß das Rahmenelement auf jede Schräge der unterschiedlichen Profile abgestimmt werden.
Die Verschraubung von der Stirnseite der Blendrahmenprofile ist entweder nur mit großem Aufwand oder aber gar nicht möglich, weil die Tiefen der Blendrahmenprofile sehr unterschiedlich sind. Durch die unterschiedlichen Abstände zwischen Frontseite des Blendrahmen- und Flügelprofils muß für jede Einbausituation ein neues Flügelelement und eventuell sogar noch ein neues Rahmenelement gefertigt werden.
Es ist aus der DE 199 02 888 C2 ein Tür- oder Fenster-Rahmenband bekannt, daß eine Adapterplatte aufweist, die an dem Blendrahmen befestigbar und an der die Achsaufnahme anbringbar ist.
Mit Hilfe dieser entsprechenden Adapterplatte können auch Standardrahmenbänder an die ungewöhnlich geformten Blendrahmenprofile angebracht werden. Dadurch ist die sehr kostenintensive Sonderproduktion von Rahmenbändern für diese Blendrahmenprofile nicht mehr notwendig, da lediglich eine entsprechende Adapterplatte zwischen Blendrahmenprofil und Achsaufnahme angeordnet wird.
Eine derartige Adapterplatte weist aber insbesondere bei schweren Flügeln nur eine unzureichende Stabilität auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Türoder Fenster-Rahmenband der eingangs genannten Art anzugeben, das mit technisch einfachen Mitteln unter Verwendung von Standardbändern auch für ungewöhnlich geformte Blendrahmenprofile stets einen festen und sicheren Halt der Flügelelemente gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einem Tür- oder Fenster-Rahmenband der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Adapterplatte achsaufnahmeseitig oder blendrahmenseitig oder beidseitig mit mindestens einem Haltestift versehen ist und daß die Achsaufnahme mindestens eine Aussparung aufweist, in die der mindestens eine Haltestift eingreift.
Der Kern der Erfindung besteht darin, mittels des mindestens einen Haltestifts, der in die mindestens eine Aussparung eingreift, einen noch besseren Halt der Adapterplatte und somit des Rahmenbandes zu gewährleisten und über die Adapterplatte und/oder Achsaufnahme noch besser Kräfte übertragen zu können.
Es sind zwar viele Befestigungsmöglichkeiten für die Adapterplatte an den Blendrahmen vorhanden, besonders vorteilhaft ist es aber, wenn die Adapterplatte an den Blendrahmen anschraubbar ist.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Adapterplatte mindestens eine Durchgangsbohrung oder mindestens eine Durchgangsbohrung mit einer Absenkung aufweist. Dies hat zudem den weiteren Vorteil, daß die Adapterplatte zur Anbringung des Rahmenbandes als Bohrlehre verwandt werden kann.
Damit die Achsaufnahme noch sicherer und fester mit der Adapterplatte verbunden werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Adapterplatte eine Aufnahme aufweist, in die ein entsprechend geformter Bereich der Achsaufnahme eingreift.
Durch einfaches Einsetzen des Bereichs der Achsaufnahme in die Aufnahme der Adapterplatte ist bereits eine feste Verbindung gegen ein Abheben der Achsaufnahme von der Adapterplatte gegeben. Dabei kann die Aufnahme nutenförmig oder keilförmig ausgebildet sein, wobei der Bereich dann selbstverständlich entsprechend ausgebildet ist.
Gemäß einer weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Aufnahme in etwa in der Mitte oder am Rand ausgebildet ist.
Damit die Achsaufnahme noch leichter auf die Adapterplatte gesetzt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Aussparung halbkreisförmig ausgebildet ist. Dadurch ist es einfacher möglich, die Achsaufnahme mit ihrem Bereich in die Aufnahme der Adapterplatte zunächst schräg anzusetzen und dann durch eine Schwenkbewegung die Achsaufnahme mit der Adapterplatte in Kontakt zu bringen.
Wenn die Adapterplatte mindestens eine Gewindebohrung und die Achsaufnahme mindestens eine entsprechende Aufnahmebohrung aufweisen, kann die Achsaufnahme einfach mit Schrauben an der Adapterplatte befestigt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der mindestens eine Haltestift einen Abschnitt mit größerem Durchmesser aufweist und in die Adapterplatte einsteckbar ausgebildet ist. Bei dem sogenannten abgesetzten Haltestift kann der Absatz zugleich als Anschlag für das Einpressen des Haltestiftes in die Adapterplatte dienen.
Damit eine spanende Bearbeitung zur Anpassung an das entsprechende Blendrahmenprofil möglich ist, ist es vorteilhaft, wenn die Adapterplatte eine Stärke aufweist, die ein zur Achsaufnahmeseite parallel oder schräg verlaufendes Ablängen zur Anpassung an die Blendrahmenform ermöglicht.
Dies kann aber auch dadurch erreicht werden, wenn die Achsaufnahme eine Stärke aufweist, die ein Ablängen zur Anpassung an die Blendrahmenform ermöglicht, wobei das Ablängen derart erfolgt, daß das Lot auf der zur Adapterplatte weisenden Fläche parallel oder schräg zu dem Lot auf der zur Achsaufnahme weisenden Fläche der Adapterplatte verläuft.
Um die Einstellbarkeit des Rahmenbandes zu erhöhen ist es vorteilhaft, wenn die Achsaufnahme mit einer Höhenverstelleinrichtung versehen ist.
Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Tür- oder Fenster-Rahmenband aus Metall, Kunststoff oder Holz oder einer beliebigen Kombination daraus besteht.
Die Adapterplatte dient daher zur Befestigung der Achsaufnahme an dem Rahmen und somit als Befestigungshilfe für das Rahmenband. Die Adapterplatte kann seitlich oder mittig eine Aufnahme aufweisen, wobei der übrige Teil der Adapterplatte flach ausgebildet ist. Zur Abstimmung mit dem jeweiligen Winkel des Blendrahmenprofils kann die Adapterplatte spanend bearbeitet werden, das heißt, die Ausgangsgeometrie der Adapterplatte entspricht nicht der Geometrie des Blendrahmenprofils. Erst durch die Nacharbeit kann der Winkel entsprechend dem des Blendrahmenprofils erzeugt werden. Dadurch ist es zum Beispiel auch möglich, die Befestigungsschrauben senkrecht zum Verstärkungsprofil im Blendrahmenprofil einzubringen, wodurch die Befestigungskraft und die Kraftübertragungsmöglichkeit noch weiter erhöht wird.
Durch die zum Beispiel schräge Fläche des Rahmenbandes kann auch bei geringem Platz eine optimale Verschraubung der Adapterplatte am Blendrahmenprofil ermöglicht werden. In der Adapterplatte kann eine große Anzahl von Befestigungslöchern angebracht werden, um eine optimale Verschraubung am Blendrahmenprofil zu gewährleisten. Zur Abtragung der Last können in der Adapterplatte Stifte eingebracht werden, die gegebenenfalls in das Blendrahmenprofil oder in die Achsaufnahme eingreifen oder nur in die Achsaufnahme eingreifen können.
Die Haltestifte der Adapterplatte können so gestaltet werden, daß sie auch über den vorderen Bereich der Adapterplatte hinausreichen. Über die Haltestifte im vorderen Bereich der Adapterplatte kann die Achsaufnahme des Rahmenbandes, welches zuvor in die Adapterplatte eingehängt oder eingeschoben wird, fixiert werden. Der Haltestift kann in abgesetzter Form in die Adapterplatte eingebracht werden. Der abgesetzte Haltestift hat dadurch direkt einen Anschlag an die Adapterplatte. Durch den größeren Durchmesser, der in die Achsaufnahme eingreift, können höhere Lasten abgetragen werden. Um die Achsaufnahme an der Adapterplatte befestigen zu können, sind daher Gewindebohrungen einbringbar.
Des weiteren dient die Achsaufnahme als Gegenlager für das Flügelband. Um eine einheitliche Achsaufnahme mit immer derselben Geometrie erzeugen zu können, wird die Achsaufnahme in die Adapterplatte eingeschwenkt oder eingeschoben und dann verschraubt. Wenn die Achsaufnahme in die Adapterplatte eingeschoben wird, muß der Haltestift entweder entfallen, oder in der Achsaufnahme muß eine entsprechende Ausnehmung eingebracht sein, in die der Stift beim Einschieben oder Einschwenken eingreifen kann.
In der Achsaufnahme kann die eine Höhenverstelleinrichtung derart integriert werden, daß im unteren Bereich eine Höhenverstellschraube einbringbar ist. Durch diese Art der Höhenverstellung wird eine linke und rechte Ausführung der Achsaufnahme notwendig. Durch Einbringen der Höhenverstellschraube mittig in der Achsaufnahme kann diese rechts oder links verwendet werden. Zur Lagerung der Drehachse wird in der Achsaufnahme eine Buchse eingesteckt, die nach unten offen ist.
Die Drehachse kann nach unten aus der Achsaufnahme herausgetrieben werden, nachdem die Höhenverstellschraube entfernt worden ist. Um sicherzustellen, daß die Drehachse nicht nach unten ausgeschlagen wird, kann diese in der Achsaufnahme mit einer Stiftschraube gesichert werden. Die Stiftschraube ist dann so positioniert, daß sie nur bei geöffneter Türe entfernt werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele sowie aus den Figuren, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig.1
eine Draufsicht auf eine Adapterplatte gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
Fig.2
eine perspektivische Darstellung der Adapterplatte gemäß Fig.1;
Fig.3
eine Schnittansicht der Adapterplatte gemäß Fig.1 gesehen entlang der Linie A-A;
Fig.4
eine weitere Schnittansicht der Adapterplatte gemäß Fig.1 gesehen entlang der Linie B-B;
Fig.5
eine Seitenansicht einer Achsaufnahme für die Adapterplatte gemäß Fig.1;
Fig.6
eine perspektivische Darstellung der Achsaufnahme gemäß Fig.5;
Fig.7
eine Schnittansicht der Achsaufnahme gemäß Fig.5;
Fig.8
eine der Fig.2 ähnliche Darstellung mit Haltestiften;
Fig.9
ein besonderes Ausführungsbeispiel für einen Haltestift;
Fig.10
eine perspektivische Darstellung einer weiteren Achsaufnahme mit Aussparungen für die Haltestifte, aber mit einem für die Aufnahme der Adapterplatte gemäß Fig.8 nicht passenden Bereich;
Fig. 11
eine Schnittansicht der Achsaufnahme gemäß Fig.10 zur Darstellung einer Höhenverstelleinrichtung;
Fig.12
ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Adapterplatte zur Anpassung an unterschiedliche Winkel der Blendrahmenprofile;
Fig.13
ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Achsaufnahme zur Anpassung an unterschiedliche Winkel der Blendrahmenprofile;
Fig. 14
ein Tür- oder Fenster-Rahmenband gemäß den Fig.5 und 6 im montierten Zustand;
Fig. 15
eine der Fig. 14 ähnliche Darstellung mit teilweise geschnittenen Bereichen; und
Fig. 16
das Tür- oder Fenster-Rahmenband gemäß Fig. 14 mit teilweise geschnittenen Bereichen.
Anhand der Fig.1 bis 16 werden nunmehr mehrere Ausführungsbeispiele für ein Tür- oder Fenster-Rahmenband 10 beschrieben. Dabei bedeuten gleiche Bezugszeichen gleiche technische Merkmale, sofern nichts andere ausgesagt ist.
Das Tür- oder Fenster-Rahmenband 10 enthält eine Achsaufnahme 12, die mit einem Blendrahmen 14 verbindbar ist. Die Achsaufnahme 12 kann ein Flügelband 38 tragen, das mit einem entsprechenden Flügel 40 verbunden ist.
Wie aus den Fig. 14 bis 16 entnehmbar, ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen der Blendrahmen 14 derart gestaltet, daß er seitlich schräg hervorsteht, wodurch die Befestigung des Tür- oder Fenster-Rahmenbandes 10 am Blendrahmen 14 erschwert wird.
Zur Erleichterung der Befestigung ist eine Adapterplatte 16 vorgesehen, die an dem Blendrahmen 14 befestigt werden kann. An der Adapterplatte 16 kann dann die Achsaufnahme 12 angebracht werden.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Adapterplatten 16 an den Blendrahmen 14 angeschraubt.
Alle gezeigten Adapterplatten 16 weisen Durchgangsbohrungen 18 auf, die mit Absenkungen 20 versehen sind, um die Schraubenköpfe zur Befestigung der Adapterplatte 16 an dem Blendrahmen 14 so weit einbringen zu können, daß sie aus der Oberfläche der Adapterplatte 16 achsaufnahmeseitig nicht mehr hervorstehen.
In den Fig.1 bis 4 weist die Adapterplatte 16 eine Öffnung 42 auf, die gegebenenfalls einen aus dem Blendrahmenprofil herausragenden Stift aufnehmen kann.
Eine andere Möglichkeit, die Kraftaufnahme zur erhöhen, besteht darin, die Adapterplatte 16 mit Haltestiften 22 zu versehen, was in Fig.8 gezeigt ist.
Die in Fig. 8 gezeigten Haltestifte 22 weisen zur Achsaufnahme 12 hin. Diese Haltestifte 22 können aber auch blendrahmenseitig angebracht werden und dann in das Blendrahmenprofil 14 eingreifen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Adapterplatte 16 sowohl blendrahmenseitig als auch achsaufnahmeseitig mit Haltestiften 22 zu versehen.
Damit die Achsaufnahme 12 einfacher an der Adapterplatte 16 befestigt werden kann und auch damit eine bessere Kraftübertragung zwischen beiden Bauteilen erzeugbar ist, weisen alle Adapterplatten 16 eine Aufnahme 26 auf. In diese Aufnahmen 26 greifen entsprechend geformte Bereiche 28 der Achsaufnahmen 12 ein.
Die Geometrie der Aufnahmen 26 und der Bereiche 28 kann selbstverständlich vielfältig sein. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Aufnahme 26 entweder nutenförmig oder keilförmig ausgebildet. Selbstverständlich sind die dazu gehörenden Bereiche 28 der Achsaufnahme 12 entsprechend ausgebildet, damit sie in die Aufnahmen 26 form- und kraftschlüssig eingreifen können.
Obwohl die Anordnung der Aufnahmen 26 und der Bereiche 28 an den Adapterplatten 16 und den Achsaufnahmen 12 jeweils an den Rändern angebracht sind, können die Aufnahmen 26 aber auch in etwa in der Mitte der Adapterplatten 16 vorgesehen werden.
So kann zum Beispiel eine nicht dargestellte Aufnahme schwalbenschwanzförmig ausgebildet werden. Der dazu entsprechende Bereich der Achsaufnahme 12 weist dann ebenfalls eine schwalbenschwanzförmige Kontur auf. In diesem Fall könnte dann die Achsaufnahme 12 auf die Adapterplatte 16 aufgeschoben werden.
Wenn die Adapterplatten 16 achsaufnahmeseitig mit den dargestellten Haltestiften 22 versehen sind und zudem die Aufnahmen 26 sowie die Bereiche 28 an den jeweiligen Rändern vorgesehen sind, ist es vorteilhaft, wenn die Achsaufnahmen 12 entsprechend geformte Aussparungen 24 aufweisen, in die die Haltestifte 22 eingreifen können.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgt das Zusammenfügen von Adapterplatte 16 und Achsaufnahme 12 dadurch, daß der Bereich 28 in losem Eingriff mit der Aufnahme 26 gebracht wird, die Achsaufnahme 12 aber noch nicht vollflächig an der Adapterplatte 16 aufliegt. Durch einfaches Einschwenken der Achsaufnahme 12 in Richtung auf die Adapterplatte 16 erfolgt dann das endgültige Zusammenfügen beider Bauteile. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Aussparungen 24 halbkreisförmig ausgebildet sind, um ein Einschwenken der Achsaufnahme 12 zu erleichtern.
Sind die Achsaufnahmen 12 in der oben dargestellten weise nunmehr mit den entsprechenden Adapterplatten 16 lose verbunden, können die Achsaufnahmen 12 mit Schrauben 44 mit den entsprechenden Adapterplatten 16 verbunden werden. Diese Schrauben 44 greifen in Gewindebohrungen 30 ein, die in den Adapterplatten 16 vorgesehen sind, und durchdringen in der Achsaufnahmen 12 entsprechend angeordnete Aufnahmebohrungen 32.
Die Haltestifte 22 können aber noch eine von der Fig.8 abweichende Form aufweisen. Diese Form ist in Fig.9 dargestellt. Dabei hat der Haltestift 22 einen Abschnitt 34, der mit einem größeren Durchmesser als der übrige Stift versehen ist. Dieser mit dem Abschnitt 34 abgesetzte Haltestift 22 hat den Vorteil, daß der Absatz des Abschnitts 34 zugleich als Anschlag für das Einpressen des Haltestiftes 22 in die Adapterplatte 16 dient. Das Einbringen dieses Haltestifts 22 ist somit erleichtert.
Die bisher beschriebenen Adapterplatten 16 sind schon ausreichend, um standardisierte Achsaufnahmen 12 für die gezeigten Blendrahmen 14 verwenden zu können. Dabei werden allerdings die Befestigungsschrauben für die Adapterplatte 16 senkrecht zur schräg verlaufenden Profilfläche des Blendrahmens 14 eingebracht, und diese Befestigungsschrauben dringen dann nicht senkrecht sondern schräg zu einer Oberfläche eines Armierungsprofils 46 ein.
Dies kann eventuell bei sehr schweren Flügeln zumindest zu Problemen führen. Eine bessere Lastaufnahme ist dann gegeben, wenn diese Schrauben senkrecht zu den entsprechenden Flächen des Armierungsprofils 46 verlaufen.
Damit dies möglich wird, kann entweder die Adapterplatte 16 mit der derartigen Stärke hergestellt werden, die dann ein zur Achsaufnahmeseite schräg verlaufendes Ablängen zur Anpassung an die Blendrahmenform ermöglicht. Dies ist in Fig.12 durch unterschiedliche Schraffuren dargestellt. Die in Fig.12 gezeigte Adapterplatte 16 könnte dann anstelle der Adapterplatte 16 von Fig.15 verwandt werden, um einen senkrechten Verlauf der Befestigungsschrauben bezüglich des Armierungsprofils 46 sicherzustellen.
Falls eine Erhöhung der Lastaufnahmemöglichkeit durch das Armierungsprofil 46 nicht notwendig, aber dennoch die blendrahmenseitige Oberfläche der Achsaufnahme 12 im wesentlichen parallel zur entsprechenden Oberfläche des Armierungsprofils 46 verlaufen soll, kann auch die Achsaufnahme 12 entsprechend ausgebildet sein. Gemäß Fig.13 ist die Achsaufnahme 12 mit einer derartigen Stärke versehen, daß ein Ablängen zur Anpassung der Blendrahmenform möglich ist. Dabei kann das Ablängen derart erfolgen, daß das Lot auf der zur Adapterplatte 16 weisenden Fläche schräg zu dem Lot auf der zur Achsaufnahme 12 weisenden Fläche der Adapterplatte 16 verläuft.
Selbstverständlich kann das Ablängen sowohl der Adapterplatte 16 als auch der Achsaufnahme 12 so erfolgen, daß die entsprechenden Flächen parallel zueinander verlaufen, so daß lediglich die entsprechenden Stärken entweder der Adapterplatte 16 oder der Achsaufnahme 12 oder beide vergrößert sind. Dies kann zum Beispiel dann notwendig sein, wenn der Blendrahmen 14 eine derartige Stärke aufweist, die ein Überstreichen des Flügelbandes 38 in der Standardversion nicht mehr ermöglicht. Durch entsprechendes Ablängen der Adapterplatte 16 und/oder der Achsaufnahme 12 kann dann an diese Länge eine Anpassung erfolgen.
Des weiteren ist die Achsaufnahme 12 mit einer Höhenverstelleinrichtung 36 versehen, was in Fig. 11 veranschaulicht wird.
In der Achsaufnahme 12 ist die Höhenverstelleinrichtung 36 derart integriert, daß im unteren Bereich eine nicht dargestellte Höhenverstellschraube eingebracht werden kann. Durch diese Art der Höhenverstellung wird eine linke und eine rechte Ausführung der Achsaufnahme 12 notwendig. Dies kann allerdings durch Einbringen der nicht dargestellten Höhenverstellschraube mittig zur Achsaufnahme 12 verhindert werden, so daß diese Achsaufnahme sowohl rechts als auch links verwandt werden kann. Zur Lagerung der ebenfalls nicht dargestellten Drehachse wird in der Achsaufnahme 12 eine Buchse eingesteckt, die nach unten offen ist.
Dann kann die Drehachse nach unten aus der Achsaufnahme 12 herausgetrieben werden, nachdem die Höhenverstellschraube entfernt worden ist. Um sicherzustellen, daß die Drehachse nicht nach unten herausgeschlagen werden kann, kann diese in der Achsaufnahme 12 mit einer nicht dargestellten Stiftschraube gesichert werden. Die Stiftschraube ist dann so zu positionieren, daß sie nur bei geöffneter Tür entfernt werden kann.
Die Adapterplatte 16 dient daher dazu, daß auch für die Sonderform der Blendrahmen 14 standardisierte Achsaufnahmen 12 und Flügelbänder verwandt werden können. An der Adapterplatte 16 können seitlich oder mittig Aufnahmen 26 angeformt werden, wobei der übrige Bereich der Adapterplatte 16 flach ausgestaltet ist. Zur Abstimmung mit dem jeweiligen Winkel des Profils des Blendrahmens 14 kann die Adapterplatte 16 spanend bearbeitet werden, wenn die Ausgangsgeometrie der Adapterplatte 16 nicht der Geometrie des Profils entspricht. Erst durch die spanende Nacharbeit kann dann der Winkel entsprechend dem des Profils erzeugt werden. Durch die zum Beispiel schräge Fläche des Bandes kann auch bei geringem Platz eine optimale Verschraubung der Adapterplatte am Blendrahmen 14 ermöglicht werden.
In der Adapterplatte ist eine große Anzahl von Durchgangsbohrungen 18 eingebracht, um eine optimale Verschraubung am Blendrahmen 14 zu gewährleisten. Zur Abtragung großer Lasten können in der Adapterplatte 16 Haltestifte 22 eingebracht werden, die entweder in den Blendrahmen 14 und/oder in die Achsaufnahme 12 eingreifen.
Die Haltestifte 22 der Adapterplatte 16 können so gestaltet werden, daß sie auch über den vorderen Bereich der Adapterplatte 16 hinausreichen. Über diese Haltestifte 22 im vorderen Bereich der Adapterplatte 16 wird die Achsaufnahme 12 des Rahmenbandes fixiert. Dabei ist die Achsaufnahme 12 zuvor in die Aufnahme 26 der Adapterplatte 16 eingehängt und/oder eingeschoben worden.
Das Tür- oder Fenster-Rahmenband 10 kann aus Metall, Kunststoff oder Holz oder einer beliebigen Kombination daraus bestehen.
Bezugszeichenliste:
10
Tür- oder Fenster-Rahmenband
12
Achsaufnahme
14
Blendrahmen
16
Adapterplatte
18
Durchgangsbohrung
20
Absenkung
22
Haltestift
24
Aussparung
26
Aufnahme
28
Bereich
30
Gewindebohrung
32
Aufnahmebohrung
34
Abschnitt
36
Höhenverstelleinrichtung
38
Flügelband
40
Flügel
42
Öffnung
44
Schraube
46
Armierungsprofil

Claims (13)

  1. Tür- oder Fenster-Rahmenband (10) mit einer Achsaufnahme (12), die mit einem Blendrahmen (14) verbindbar ist, und mit einer Adapterplatte (16), die an dem Blendrahmen (14) befestigbar und an der die Achsaufnahme (12) anbringbar ist dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterplatte (16) achsaufnahmeseitig oder blendrahmenseitig oder beidseitig mit mindestens einem Haltestift (22) versehen ist und daß die Achsaufnahme (12) mindestens eine Aussparung (24) aufweist, in die der mindestens eine Haltestift (22) eingreift.
  2. Tür- oder Fenster-Rahmenband (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterplatte (16) an den Blendrahmen (14) anschraubbar ist.
  3. Tür- oder Fenster-Rahmenband (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterplatte (16) mindestens eine Durchgangsbohrung (18) oder mindestens eine Durchgangsbohrung (18) mit einer Absenkung (20) aufweist.
  4. Tür- oder Fenster-Rahmenband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterplatte (16) eine Aufnahme (26) aufweist, in die ein entsprechend geformter Bereich (28) der Achsaufnahme (12) eingreift.
  5. Tür- oder Fenster-Rahmenband (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (26) nutenförmig oder keilförmig ausgebildet ist.
  6. Tür- oder Fenster-Rahmenband (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (26) in etwa in der Mitte oder am Rand ausgebildet ist.
  7. Tür- oder Fenster-Rahmenband (10) einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (24) halbkreisförmig ausgebildet ist.
  8. Tür- oder Fenster-Rahmenband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterplatte (16) mindestens eine Gewindebohrung (30) und die Achsaufnahme (12) mindestens eine entsprechende Aufnahmebohrung (32) aufweisen.
  9. Tür- oder Fenster-Rahmenband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Haltestift (22) einen Abschnitt (34) mit größerem Durchmesser aufweist und in die Adapterplatte (16) einsteckbar ausgebildet ist.
  10. Tür- oder Fenster-Rahmenband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterplatte (16) eine Stärke aufweist, die ein zur Achsaufnahmeseite parallel oder schräg verlaufendes Ablängen zur Anpassung an die Blendrahmenform ermöglicht.
  11. Tür- oder Fenster-Rahmenband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsaufnahme (12) eine Stärke aufweist, die ein Ablängen zur Anpassung an die Blendrahmenform ermöglicht, wobei das Ablängen derart erfolgt, daß das Lot auf der zur Adapterplatte (16) weisenden Fläche parallel oder schräg zu dem Lot auf der zur Achsaufnahme (12) weisenden Fläche der Adapterplatte (16) verläuft.
  12. Tür- oder Fenster-Rahmenband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsaufnahme (12) mit einer Höhenverstelleinrichtung (36) versehen ist.
  13. Tür- oder Fenster-Rahmenband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Türoder Fenster-Rahmenband (10) aus Metall, Kunststoff oder Holz oder einer beliebigen Kombination daraus besteht.
EP04023626A 2003-10-02 2004-10-04 Tür- oder Fenster-Rahmenband Withdrawn EP1520950A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315213U DE20315213U1 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Tür- oder Fenster-Rahmenband
DE20315213U 2003-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1520950A2 true EP1520950A2 (de) 2005-04-06
EP1520950A3 EP1520950A3 (de) 2008-09-10

Family

ID=34202496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04023626A Withdrawn EP1520950A3 (de) 2003-10-02 2004-10-04 Tür- oder Fenster-Rahmenband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1520950A3 (de)
DE (1) DE20315213U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026367A1 (de) * 2008-09-26 2011-06-16 Bartels Systembeschläge GmbH Halteplatte eines Beschlages einer Zarge und Verfahren zum Anbringen einer Halteplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154716A (en) * 1937-06-01 1939-04-18 Maud L Anderson Hinge
US3229323A (en) * 1963-10-16 1966-01-18 Hensgen Herbert Hinge adjusting shim
DE2012163A1 (de) * 1970-03-14 1971-10-07 Mechanische Werkstatten Dr Walter Hahn, 4072 Wickrath Scharnier bzw Fischbandverbmdung zwischen Flügel und feststehendem Rahmen bei Türen Fenstern u dgl
DE4137050A1 (de) * 1991-11-11 1993-08-26 Huurre Clean Room Gmbh Verschwindscharnier
EP0598364A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE29910265U1 (de) * 1999-06-14 2000-11-02 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster o.dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596422A5 (en) * 1975-07-08 1978-03-15 Alusuisse Door hinge with tolerance adjustment
DE29803806U1 (de) * 1998-03-06 1999-07-15 Niemann Tür- oder Fensterband
DE19902888C2 (de) * 1999-01-18 2002-08-08 Bfti Fassaden Technik Berlin I Baukasten-System für ein Verschwindscharnier

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154716A (en) * 1937-06-01 1939-04-18 Maud L Anderson Hinge
US3229323A (en) * 1963-10-16 1966-01-18 Hensgen Herbert Hinge adjusting shim
DE2012163A1 (de) * 1970-03-14 1971-10-07 Mechanische Werkstatten Dr Walter Hahn, 4072 Wickrath Scharnier bzw Fischbandverbmdung zwischen Flügel und feststehendem Rahmen bei Türen Fenstern u dgl
DE4137050A1 (de) * 1991-11-11 1993-08-26 Huurre Clean Room Gmbh Verschwindscharnier
EP0598364A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-25 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE29910265U1 (de) * 1999-06-14 2000-11-02 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Band für Türen, Fenster o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE20315213U1 (de) 2005-02-10
EP1520950A3 (de) 2008-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP3529440B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP2503084B1 (de) Verstellbares Scharnierband
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP2206861A2 (de) Türbandanordnung
EP2365166A2 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE2524268C3 (de) Scharnier für Profil- oder Rohrrahmen von Türen o.dgl
DE102012111547B3 (de) Türband
EP0947654A1 (de) Verschwindscharnier
DE202006010505U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
EP1520950A2 (de) Tür- oder Fenster-Rahmenband
EP1619336A2 (de) Justierbares Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP0844348A1 (de) Band für Türen oder Fenster
WO2010003435A1 (de) Bandsystem
WO2004018815A1 (de) Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen
EP1983133B1 (de) Scharnierbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dgl. sowie Verfahren zur Montage des Scharnierbeschlags
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
CH632802A5 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tuerschliessers.
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE3042208A1 (de) Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel
DE202005014093U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE2753780A1 (de) Befestigung eines einbohrzapfenbandes
EP0752511A1 (de) Band und Bandbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20090220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100921