EP1520604A2 - Flugkörper zur Brandbekämpfung - Google Patents

Flugkörper zur Brandbekämpfung Download PDF

Info

Publication number
EP1520604A2
EP1520604A2 EP04023465A EP04023465A EP1520604A2 EP 1520604 A2 EP1520604 A2 EP 1520604A2 EP 04023465 A EP04023465 A EP 04023465A EP 04023465 A EP04023465 A EP 04023465A EP 1520604 A2 EP1520604 A2 EP 1520604A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
missile
extinguishing agent
fire
sensor
agent container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04023465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1520604A3 (de
Inventor
Uwe Setzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Publication of EP1520604A2 publication Critical patent/EP1520604A2/de
Publication of EP1520604A3 publication Critical patent/EP1520604A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0228Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires with delivery of fire extinguishing material by air or aircraft
    • A62C3/025Fire extinguishing bombs; Projectiles and launchers therefor

Definitions

  • the invention relates to a missile for fire fighting according to the preamble of claim 1.
  • a so-called fire-extinguishing bomb known from a cylindrical glass or plastic container for receiving a Extinguishing agent and an inner container concentrically arranged therein for receiving of a disintegrant.
  • the ignition of the explosive takes place here by the external heat generated by a fire.
  • the extinguishing agent is not distributed evenly. While in some places extinguished the flames In other places, the fire will have time to spread even more and possibly already deleted areas to set fire again. in the worst case it comes to an increase of the fire thereby, that one certain amount of extinguishing agent hits an object whose position is thereby changed and that in turn puts more objects on fire.
  • DE 195 00 477 C1 discloses a method and a device for deletion known from forest or wildfires. It will be with an extinguishing agent filled, closable at their ends, flexible hoses, with a Explosives are provided, designed in front of a fire front. By the explosive is brought to the ignition, the extinguishing agent mist is generated. This takes place a peripheral fight against the fire. This means that the outer margins a burning area - if this is for a fire-fighting personnel without danger are accessible - can be deleted. An efficient fire fighting can not be made. The areas already on fire may be hindered from further spreading, i. H. be contained. However, what is already inflamed is mostly the destructive effect of the fire exposed to complete destruction and beyond saving.
  • the present invention is based on the technical problem, a To realize missile, which is an efficient fire fighting with a opposite allows the prior art larger area effect.
  • the object of the invention solved by using a missile for firefighting, equipped with an extinguishing agent container on which a disintegrant so is arranged that when blowing up the explosive means of an igniter in the Extinguishing agent container extinguishing agent is released in the form of mist.
  • the invention proceeds in a first step from the knowledge that an efficient Possibility of fire fighting the mist extinguishing process represents. fog has a greater extinguishing effect on liquid. As a result of that generates a relatively large amount of mist from a small amount of liquid has to be in a extinguishing agent container for fog extinction only a small Amount of liquid compared to a fire-extinguishing bomb be included.
  • the invention now starts from the consideration that in a missile only a limited amount of extinguishing agent is transportable.
  • An application of the mist quenching method to that carried by the missile Extinguishing agent therefore means an increase in efficiency in fire fighting compared to the previous fire-fighting bombs, where the extinguishing agent uncontrolled is distributed in large quantities.
  • the extinguishing agent is extinguishing agent to the efficient fire fighting suitable place to bring.
  • the extinguishing agent is defined in the form of fog surface released, which extinguishes the fire quickly and efficiently.
  • Mist is here understood to mean a relatively homogeneous gaseous-liquid mixture, this is usually a droplet size of the liquid of ⁇ 0.1 mm Has. Due to the small size of the droplets in the mist becomes a strong cooling effect achieved because a high thermal bonding is generated. Unlike liquid fog and a pollutant or smoke binding is achieved. moreover becomes more efficient with mist quenching compared to liquid quenching Oxygen displacement achieved. As a result, the extinguishing effect is increased and a allows faster fire containment.
  • each object is understood, via an aircraft or via a mobile or stationary throwing device can be shot down or thrown off.
  • the missile can without drive or with its own drive, such as a propeller, a on the recoil-based drive, etc., be equipped.
  • the extinguishing agent container for fog extinction in a missile can be integrated, an extinguishing agent fog generation in the central area of a Fire for efficient fire fighting done.
  • the one in the case of a design of extinguishing agent containers due to the heat to be maintained distance The fire can be overcome by the missile, for example, by an aircraft or throwing device in the central area of the fire shot or thrown on this. A threat to the fire-fighting personnel and damage to aircraft or throwing equipment caused by fire is prevented because larger distances to the fire can be selected.
  • a Werfer used to launch the missile can these aiming the missile at the location of the fire via sensory Means such as infrared, laser or radar feature.
  • sensory Means such as infrared, laser or radar feature.
  • Such throwers are known from DE 196 01 282 C1 and DE 198 25 614 A1.
  • an extinguishing agent container a filled with extinguishing agent bag used by a grid construction is wrapped.
  • the material of the bag should on the one hand a certain strength have, on the other hand but be brought to bursting in blasting can.
  • a material for example, is a resistant, thin-walled Plastic film.
  • the grid construction may be to trade a metal wire mesh. This is an undamaged transport of the bag and still fog generation through the mesh possible. It makes sense to have the materials for bag and grid construction even a small weight on, so the lightest possible missile can be produced. As a result, for example, due to the reduced weight transported with a plane a larger number of missiles become.
  • the bag can already be filled with extinguishing agent and, for example, by Be sealed welds.
  • the bag can also be closed with a Be provided with filler neck, thus the bag depending on the type of fire or the burning material depending on the situation with the most suitable Extinguishing agent is fillable.
  • the grid construction ideally contains an implementation possibility for the filler neck. Are at one Fire in a chemical plant different substances caught fire, so Often these can not be deleted with the same extinguishing agent.
  • the explosive is in the form of a detonating cord, which extends in the longitudinal direction of the extinguishing agent container. This ensures complete bursting of the bag filled with extinguishing agent and homogeneous mist generation.
  • the bag is designed as a cylindrical roller with a concentric internal passage. Through this internal passage then the detonating cord can be pulled, so that a bursting of the bag over its entire length is guaranteed.
  • the disintegrating agent is designed in the form of discrete explosive charges, which are arranged at defined intervals on the extinguishing agent container. It makes sense that the explosive charges are attached to the bag or extinguishing agent container so that it completely bursts open and produces a homogeneous, large-scale fog front.
  • the missile is equipped with a Zeitzünder so that a Blasting of the extinguishing agent container and associated mist generation at a suitable distance to the place of the fire to obtain a special large extinguishing effect occurs.
  • the time fuse is usefully with a time limit applied, the speed of the missile and distance between missile and fire is determinable. This ensures that the extinguishing agent fog production over the central area of the fire and within the range of the fog takes place.
  • the extinguishing agent container is designed so that more Extinguishing agent can be coupled to these, so with a missile the depending on the size or intensity of the fire to be combated amount of extinguishing agent required is transportable.
  • the missile grows dependent from the number of directly, without spacing behind each other Extinguishing agent tank in the length.
  • the grid structures that with Envelope filled with the extinguishing agent bag, are anchored to each other, the multiplied by a single missile transported amount of extinguishing agent become. For example, in the case of wildfires, a further, rapid spread can occur of the burning area are quickly and effectively suppressed.
  • the blasting agent is carried out over all extinguishing agent container, so that over a single igniter all Extinguishing agent can be brought to demolition.
  • the missile is provided with the flight stabilizing wings.
  • the wings can be completely or on a partial area along the missile extend. Through the wings, the flight characteristics of the missile improved and the desired trajectory can be better adhered to. Of the Missile is thus less sensitive to wind gusts. Achieving the actual central fire area is thus not only relieved, but effectively supported.
  • the missile has its own drive for locomotion.
  • an engine contained in the missile is the missile regardless of the weather-related thermal conditions. Wind or rainfall can not miss the missile due to its own drive dissipate a fire-oriented trajectory.
  • a threat to the Firefighting personnel and the firing or ejection equipment by the fire can be excluded because safety distances from the fire in the kilometer range can lie, as these by a missile with its own drive unproblematic are to be overcome and the missile so to speak self-target, d. H. in the central fire area, brings.
  • missile with its own drive are usually able to perform evasive maneuvers, play obstacles in the area of the trajectory of the missile does not matter. Thus, too geographically difficult to access areas, e.g. Mountainous areas, in the case of a fire quickly and deliberately deleted.
  • Another advantage is the missile with a sensor and a trip unit to provide, over which, depending on a signal from the sensor of the detonator is triggerable.
  • the trip unit without human intervention externally initiable demolition of the extinguishing agent tank play neither Weather-related or due to smoke poor visibility a role. Human wrong decisions, too early or late Ignite the explosives lead and no or only a decentralized deletion from peripheral areas of fires and thus a meaningless loss of a valuable Missiles are completely excluded.
  • the Determining the ignition timing based on a sensor signal causes an increase the extinguishing effectiveness, since an "on-site assessment" via the sensor signal the current fire situation is made.
  • the trip unit is connected to a height sensor, via the height above a fire is determinable. Will a defined distance, the corresponds to a certain signal of the height sensor achieved, it is conveniently automatically via the signal value transmitted to the trip unit a detonator ignition. This is the defined distance skillfully by a distance in the range of the extinguishing agent fog lies to realize an effective fog clearing.
  • Another advantage is the connection of the trip unit with an infrared or heat sensor, with the temperature of objects or a Underground is determinable. Exceeds those by means of the infrared or thermal sensor detected temperature reaches a certain threshold, then the ignition automatically initiated via the trip unit. By triggering the blast only at high temperatures on the trip unit is a meaningless Waste of the extinguishing agent mist in fire areas avoided, too can be deleted via simpler extinguishing means. The fire fighting can also be done in places where the fire rages particularly strong and the danger of enlargement of a source of fire is present.
  • a not so effective, but inexpensive version results in equipment of the missile with a sensor, over at the impact of the missile on an object or the ground the ignition of the explosive device by trip unit is triggerable.
  • the missile has a steering unit for flight guidance.
  • the steering unit has, for example, elevator and rudder and controls about the flight of the missile.
  • the elevator and rudder can in the rear area be arranged of the missile.
  • the steering unit especially To be able to take advantage of good, this is mostly in missiles, the one about own drive, provided.
  • a steerable missile extremely useful. Damage to the missile through collisions with objects before reaching the actual source of the fire is avoided.
  • the steering unit remotely adjustable via radio. The steering unit then allows it due from active influence by the fire-fighting personnel a fire relative to exactly to meet. As a result, the fire can be brought under control very quickly.
  • the missile has a control unit with the steering unit connected and connected to means for target search. This takes place starting from the signal of the means for target search a control of the steering unit via the control unit to the finish.
  • a control of the steering unit via the control unit to the finish.
  • a control of the missile via a line of sight connection in the fire is not possible.
  • This problem can, however by the combination of a control unit with a steering unit in connection be overcome with goal-seeking means. This is a guided missile realized that can automatically fly to a destination without being dropped or missile firing requires another human intervention is.
  • a Global Positioning System GPS
  • the steerable missile Based on the fix before the launch or launch of the missile predetermined target coordinates, the steerable missile by means of his GPS automatically approach the destination without external intervention. This is both a Reaching the source of the fire as well as ensuring protection of the fire-fighting personnel. By such a missile otherwise fire fighting are not accessible Areas such as canyons, valleys, steep slopes or mountains can be opened and effectively quenchable by fog clearing. To the GPS appropriately appropriate exploit, so equipped missile usually also has a own drive.
  • Another advantage is the use of an infrared detector to search for a target, on which an object scene can be mapped via an optic.
  • the via the infrared detector received signals via the control unit to the Steering unit for alignment of the missile transmitted to the fire.
  • the Infrared detector ensures that the missile always in the direction of greatest temperature and thus directed in the direction of the fire. So one effective target search can be performed, the missile is practical equipped with its own drive. Regardless of the visibility the missile independently finds the central fire area. Thereby can the areas most affected by the fire are safe and fast by a deletion with a homogeneous extinguishing agent mist under control brought and protected.
  • the missile may also be equipped with a brake parachute. Thereby the impact of the missile is damped on the ground and the components of the missile protected from damage. This is a recycling components of the missile and at best a reuse of the missile after replacement with extinguishing agent containers possible. Due to the braking parachute brought about reduction of the missile speed is also a more accurate determination of the triggering time in Case of a remotely triggered radio detonator possible.
  • the missile may have over impact protection activated shortly before or after ignition of the explosive device, components, such as the trip unit, the height sensor, the Infrared or thermal sensor, the steering unit, the control unit and the homing Means, from damage and destruction in case of impact of the missile to protect the soil or an object and any eventual recycling to enable.
  • the impact protection may be pivotable Metal plates act before impact against the components to be protected to be brought.
  • the missile ideally via suitable brackets or adapters.
  • FIG. 1 shows the launch of a missile 1 from an aircraft 4.
  • the missile 1 has its own drive, visible on the illustrated Jet blast.
  • the aircraft 4 is at the launch in a relatively large Safety distance to the fire 5, because the missile 1 by its drive in is able to overcome longer distances itself. Although the fire 5 on the edge of a mountain 6, this opens up opportunities for fire fighting. The aircraft 4 can safely before reaching the mountains 6 turn.
  • Fig. 2 shows the discharge of a missile 2 without its own drive from a Werfer issued 7 off.
  • the throwing device 7 is mounted on a fire truck 8 and is connected via a connected to the thrower device 7 sensor 9th so aligned to the fire 5 that the trajectory of the missile 2 in the area of the fire 5 ends.
  • the sensor 9 may be an infrared, laser or Radar sensors act.
  • Fig. 3 shows schematically the structure of a missile 10 in modular design.
  • missile 10 has three extinguishing agent container 12.
  • everybody who Extinguishing agent container 12 consists of a grid construction 14 of coarse wire mesh fabric and a filled with extinguishing agent, substantially cylindrical Bag 15 with a not visible here concentric internal passage.
  • a recess 17 for implementation one located on the bag 15 filler neck 16 is provided.
  • a disintegrant 18 here a detonating cord, pulled through.
  • the Disintegrating means 18 are used in the case of several modules (extinguishing agent containers 12) existing missile 10 over all extinguishing agent container 12 away with each other connected and are activated by means of a single igniter 19.
  • the igniter 19 may be a radio or time fuse.
  • the Extinguishing agent container 12 have at its front end with a frame 11 Through holes and at its rear end a frame with a in the Compared to the front frame smaller outer diameter and located therein Press nuts on.
  • the Löschschsch2 into each other pushed and screwed through 13 through the through holes and are screwed into the Einpressmuttern be connected to each other.
  • the front area 21 and the rear area can be 29 of the missile 10 to the front and rear end of the extinguishing agent container 12 mount.
  • other assembly or connection techniques such as welding, riveting or gluing, are used.
  • a sensor 23 is arranged, which with a Not shown trigger unit is connected, which activates the igniter 19.
  • a Not shown trigger unit is connected, which activates the igniter 19.
  • the Sensor 23 may be a height, an infrared or a thermal sensor.
  • a support rail 25 in which a not visible here cable channel is integrated with cables 27.
  • cables 27 about the cable 27 is the front portion 21st electronically connected to the rear portion 29 of the missile 10.
  • the missile 10 with an aircraft or a Werfer urban be contacted.
  • rudder or wings 33 In the rear portion 29 of the missile 10 are located rudder or wings 33 to improve the flight characteristics.
  • FIG. 4 A longitudinal section through the rear region 29 of the missile 10 is shown in FIG. 4.
  • a steering unit 34th with a steering or control linkage 35, gears 37, timing belt 39 and a Transmission with servo or rudder motors 41 visible.
  • the electronic Control unit 43 is here connected to a GPS 45 (see FIG. 5).
  • the GPS 45 be before launching or dropping the missile 10, the target coordinates of predetermined central area of the fire.
  • the during the flight over the GPS 45 received information is transmitted to the control unit 43, the in turn, information to the steering unit 34 for aligning the wings 33rd forwards.
  • the missile 10 flies after its launch or drop the target thus independently.
  • the GPS 45 is in for better protection Rear area 29 and not arranged in the front portion 21 of the missile 10, the on impact of the missile 10 on obstacles or the ground stronger damage it bears.
  • the trip unit 47 which activates the igniter 19 and a blasting of the explosive means 18th causes.
  • 29 batteries 49 are at the rear Power / voltage supply of the entire electronics of the missile.
  • Fig. 5 shows a cross section through the illustrated rear portion 29 of the missile 10.
  • Fig. 6 is a cross section and in Fig. 7 is a longitudinal section through the front area 52 of another missile shown.
  • front area 52 is the missile equipped with a curved cover 53.
  • the control unit 56 supplies the information for aligning a steering unit in the tail area of the missile. It can here, by the way, also with the missile 10, be provided that a trip unit and an igniter in Front portion 52 of the missile are located.
  • the curved cover 53 includes mostly a hard, impact insensitive material, eg. As metal, and is massively designed to provide adequate protection.
  • the for Infrared radiation is transparent.
  • the infrared detector 55 and its Optics are as impact protectors massive bumpers 57, in front of it pivotable, plates 59, for example made of metal, arranged.
  • the plates 59 are via a trigger mechanism 60, which is connected to a not visible here trip unit is coupled, activated. So is a sufficient protection against damage ensured at ground contact of the missile.
  • Such a missile sighted by his infrared sensors his goal, d. H. the central area of a Brandes, self-employed.
  • the information determined via the infrared detector 55 are transmitted to the control unit 56 and further processed and there from this via a cable channel 58 to a steering unit in the rear area for wing alignment forwarded.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Zur effizienten Brandbekämpfung wird ein Flugkörper (1, 2, 10) angegeben, der mit einem Löschmittelbehälter (12) für Nebellöschung ausgestattet ist. Über einen Zünder (19) ist ein am Löschmittelbehälter (12) befindliches Sprengmittel (18) sprengbar. Das Sprengmittel (18) ist so am Flugkörper (1, 2, 10) befestigt, dass bei Zündung aus dem im Löschmittelbehälter (12) enthaltenen Löschmittel ein Löschmittelnebel erzeugt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Flugkörper zur Brandbekämpfung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Als Flugkörper der eingangs genannten Art für Brandbekämpfung ist aus der US 3 980 139 und der FR 1 473 621 eine sogenannte Feuerlöschbombe bekannt, die aus einem zylindrischen Glas- bzw. Kunststoffbehälter zur Aufnahme eines Löschmittels und einem darin konzentrisch angeordneten Innenbehälter zur Aufnahme eines Sprengmittels besteht. Die Zündung des Sprengmittels erfolgt hierbei durch die von einem Brand erzeugte äußere Hitzeeinwirkung. Nachteiligerweise verteilt sich bei einer ungünstigen Umgebungstopographie das Löschmittel nicht gleichmäßig. Während an manchen Stellen eine Auslöschung der Flammen erreicht wird, hat an anderen Stellen das Feuer Zeit, sich noch stärker auszubreiten und eventuell bereits gelöschte Bereiche erneut in Brand zu stecken. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Anfachung des Brandes dadurch, dass eine gewisse Löschmittelmenge auf ein Objekt trifft, dessen Position dadurch verändert wird und das nun seinerseits weitere Objekte in Brand steckt.
Aus der DE 195 00 477 C1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Löschung von Wald- oder Flächenbränden bekannt. Dabei werden mit einem Löschmittel gefüllte, an ihren Enden verschließbare, flexible Schläuche, die mit einem Sprengmittel versehen sind, vor einer Feuerfront ausgelegt. Indem das Sprengmittel zur Zündung gebracht wird, wird der Löschmittelnebel erzeugt. Hierbei erfolgt eine periphere Bekämpfung des Brandes. Dies bedeutet, dass die äußeren Randbereiche eines brennenden Gebietes - sofern diese für ein Löschpersonal ohne Gefährdung zugänglich sind - gelöscht werden können. Eine effiziente Brandbekämpfung kann nicht vorgenommen werden. Die bereits in Brand geratenen Bereiche können an einer weiteren Ausbreitung gehindert, d. h. eingedämmt werden. Was jedoch bereits entflammt ist, ist der vernichtenden Wirkung des Feuers zumeist bis zur vollständigen Zerstörung ausgesetzt und nicht mehr zu retten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Problemstellung zugrunde, einen Flugkörper zu realisieren, der eine effiziente Brandbekämpfung mit einer gegenüber dem Stand der Technik größeren Flächenwirkung ermöglicht.
Für einen Flugkörper der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Brandbekämpfung ein Flugkörper eingesetzt wird, der mit einem Löschmittelbehälter ausgestattet ist, an dem ein Sprengmittel so angeordnet ist, dass bei Sprengung des Sprengmittels über einen Zünder ein im Löschmittelbehälter enthaltenes Löschmittel in Form von Nebel freigesetzt wird.
Die Erfindung geht in einem ersten Schritt von der Erkenntnis aus, dass eine effiziente Möglichkeit zur Brandbekämpfung das Nebellöschverfahren darstellt. Nebel weist gegenüber Flüssigkeit eine größere Löschwirkung auf. Dadurch, dass aus einer geringen Flüssigkeitsmenge eine relativ große Nebelmenge erzeugt wird, muss in einem Löschmittelbehälter für Nebellöschung nur eine geringe Flüssigkeitsmenge im Vergleich zu einer Feuerlöschbombe enthalten sein.
In einem weiteren Schritt geht die Erfindung nun von der Überlegung aus, dass in einem Flugkörper nur eine begrenzte Menge an Löschmittel transportierbar ist. Eine Anwendung des Nebellöschverfahrens auf das vom Flugkörper transportierte Löschmittel bedeutet daher eine Steigerung der Effizienz in der Brandbekämpfung gegenüber den bisherigen Feuerlöschbomben, bei denen das Löschmittel unkontrolliert in großen Mengen verteilt wird.
Durch die Erfindung ist Löschmittel an den zur effizienten Brandbekämpfung geeigneten Ort bringbar. Dort wird das Löschmittel definiert in Form von Nebel flächig freigesetzt, wodurch der Brand rasch und effizient gelöscht wird.
Unter Nebel wird hierbei ein relativ homogenes gasförmig-flüssiges Gemisch verstanden, das zumeist eine Tröpfchengröße der Flüssigkeit von ≤ 0,1 mm hat. Durch die geringe Größe der Tröpfchen im Nebel wird eine starke Kühlwirkung erreicht, da eine hohe Wärmebindung erzeugt wird. Im Gegensatz zu Flüssigkeit wird mit Nebel auch eine Schadstoff- bzw. Rauchbindung erreicht. Zudem wird mit Nebellöschung im Vergleich zu Flüssigkeitslöschung eine effizientere Sauerstoffverdrängung erzielt. Dadurch wird die Löschwirkung erhöht und eine schnellere Brandeindämmung ermöglicht.
Es verhält sich nämlich so, dass bei zu großem Abstand der Nebeltröpfchen vom Brand die Nebeltröpfchen vor Erreichen des Brandes durch die Luft stark abgebremst werden. Zudem kann durch äußere Einflüsse, wie z. B. Wind, eine Verwehung der Nebelfront vom eigentlichen zentralen Brandbereich vorkommen. Bei Einsatz eines Flugkörpers kann der Nebel in geeigneter Höhe über dem Brand erzeugt werden und seine positive Löschwirkung in Bezug auf Wärme-, Schadstoff-, Rauchbindung, Sauerstoffverdrängung optimal entfalten.
Unter einem Flugkörper im Sinne der Anmeldung wird jedes Objekt verstanden, das über ein Luftfahrzeug oder über eine mobile oder stationäre Werfereinrichtung aus abgeschossen oder abgeworfen werden kann. Der Flugkörper kann antriebslos oder mit einem eigenen Antrieb, beispielsweise einem Propeller, einem auf dem Rückstoßprinzip beruhenden Antrieb usw., ausgestattet sein.
Dadurch, dass der Löschmittelbehälter für Nebellöschung in einem Flugkörper integriert ist, kann eine Löschmittelnebelerzeugung im zentralen Bereich eines Brandes zur effizienten Brandbekämpfung erfolgen. Der im Fall einer Auslegung von Löschmittelbehältern aufgrund der Hitzeentwicklung einzuhaltende Abstand vom Brand kann überwunden werden, indem der Flugkörper beispielsweise von einem Flugzeug oder einer Werfereinrichtung in den zentralen Bereich des Brandes geschossen oder auf diesen abgeworfen wird. Eine Gefährdung des Löschpersonals und Sachschaden an Flugzeug oder Werfereinrichtung durch Brandverwehungen wird verhindert, weil größere Abstände zum Brand gewählt werden können.
Wird eine Werfereinrichtung zum Abschuss des Flugkörpers verwendet, kann diese zur Ausrichtung des Flugkörpers auf den Ort des Brandes über sensorische Mittel, wie beispielsweise Infrarot, Laser oder Radar, verfügen. Solche Werfereinrichtungen sind aus der DE 196 01 282 C1 und der DE 198 25 614 A1 bekannt.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorteilhafterweise als Löschmittelbehälter ein mit Löschmittel gefüllter Beutel verwendet, der von einer Gitterkonstruktion umhüllt ist. Das Material des Beutels sollte zum einen eine gewisse Festigkeit aufweisen, zum anderen aber bei Sprengung zum Platzen gebracht werden können. Als Material eignet sich beispielsweise eine widerstandsfähige, dünnwandige Kunststofffolie. Bei der Gitterkonstruktion kann es sich zum Beispiel um einen metallenen Maschendraht handeln. Dadurch ist ein unbeschadeter Transport des Beutels und trotzdem eine Nebelerzeugung durch die Maschen hindurch möglich. Sinnvollerweise weisen die Materialien für Beutel und Gitterkonstruktion auch noch ein geringes Eigengewicht auf, damit ein möglichst leichter Flugkörper herstellbar ist. Dadurch kann dann aufgrund des reduzierten Gewichtes beispielsweise mit einem Flugzeug eine größere Anzahl von Flugkörpern transportiert werden. Der Beutel kann bereits mit Löschmittel gefüllt und zum Beispiel durch Schweißnähte verschlossen sein. Alternativ kann der Beutel auch mit einem verschließbaren Einfüllstutzen versehen sein, damit der Beutel je nach Art des Brandes bzw. des brennenden Materials situationsbedingt mit dem am besten geeigneten Löschmittel befüllbar ist. In diesem Fall enthält die Gitterkonstruktion idealerweise eine Durchführungsmöglichkeit für den Einfüllstutzen. Sind bei einem Feuer in einer Chemiefabrik unterschiedliche Substanzen in Brand geraten, so können diese oft nicht mit dem gleichen Löschmittel gelöscht werden. Durch die Option der Befüllbarkeit des Beutels über einen Einfüllstutzen hat man nun die Möglichkeit, diesen mit den in Frage kommenden Löschmitteln zu befüllen.
Zweckmäßigerweise ist das Sprengmittel in Form einer Sprengschnur ausgebildet, die in Längsrichtung des Löschmittelbehälters verläuft. Dadurch wird ein vollständiges Aufplatzen des mit Löschmittel gefüllten Beutels und eine homogene Nebelerzeugung sichergestellt. Geschickterweise ist dabei der Beutel als zylindrische Rolle mit einer konzentrischen Innendurchführung ausgebildet. Durch diese Innendurchführung kann dann die Sprengschnur gezogen werden, damit ist ein Aufplatzen des Beutels über seine gesamte Länge gewährleistet.
In einer anderen bevorzugten Variante ist das Sprengmittel in Form diskreter Sprengladungen ausgebildet, die in definierten Abständen am Löschmittelbehälter angeordnet sind. Sinnvollerweise werden dabei die Sprengladungen so am Beutel bzw. Löschmittelbehälter befestigt, dass dieser vollständig aufplatzt und eine homogene, großflächige Nebelfront erzeugt.
Vorzugsweise ist der Flugkörper mit einem Zeitzünder ausgestattet, damit eine Sprengung des Löschmittelbehälters und eine hiermit verbundene Nebelerzeugung in geeignetem Abstand zum Ort des Brandes unter Erzielung einer besonders großen Löschwirkung erfolgt. Der Zeitzünder wird dabei sinnvollerweise mit einer Zeitvorgabe beaufschlagt, die aus Flugkörpergeschwindigkeit und Distanz zwischen Flugkörper und Brand bestimmbar ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die Löschmittelnebelerzeugung über dem zentralen Bereich des Brandes und innerhalb der Reichweite des Nebels stattfindet.
In einer weiteren vorteilhaften Variante ist der Flugkörper mit einem Funkzünder versehen, so dass bei Erreichen des Brandes und erforderlicher Flughöhe nach visueller Maßgabe eine Zündung des Sprengmittels über eine Fernsteuerung auslösbar ist. Dadurch kann ohne eine Gefährdung des Löschpersonals durch dieses aus einem sicheren Abstand zum Brand heraus eine Löschmittelnebelerzeugung initiiert werden. Auch der aufgrund der Hitzestrahlung einzuhaltende Abstand zum Brand durch das Löschpersonal stellt dadurch geschickterweise kein unüberwindbares Hindernis mehr dar.
Zweckmäßigerweise ist der Löschmittelbehälter so ausgebildet, dass weitere Löschmittelbehälter an diesen ankoppelbar sind, damit mit einem Flugkörper die je nach Größe bzw. Intensität des zu bekämpfenden Brandes erforderliche Löschmittelmenge transportierbar ist. Bei dieser Bauweise wächst der Flugkörper abhängig von der Anzahl der direkt, ohne Abstand hintereinander angeordneten Löschmittelbehälter in die Länge. Indem die Gitterkonstruktionen, die die mit dem Löschmittel gefüllten Beutel umhüllen, ineinander verankerbar sind, kann die mit einem einzelnen Flugkörper transportierte Löschmittelmenge vervielfacht werden. So kann zum Beispiel bei Flächenbränden eine weitere, rasche Ausbreitung des brennenden Bereichs schnell und effektiv unterdrückt werden. Sinnvollerweise erfolgt bei dieser Modulbauweise eine Durchführung des Sprengmittels über alle Löschmittelbehälter hinweg, so dass über einen einzigen Zünder alle Löschmittelbehälter zur Sprengung gebracht werden können.
Vorzugsweise ist der Flugkörper mit den Flug stabilisierenden Flügeln versehen. Die Flügel können sich komplett oder auf einen Teilbereich entlang des Flugkörpers erstrecken. Durch die Flügel werden die Flugeigenschaften des Flugkörpers verbessert und die gewünschte Flugbahn kann besser eingehalten werden. Der Flugkörper ist dadurch unempfindlicher gegenüber Windböen. Ein Erreichen des eigentlichen zentralen Brandbereiches wird somit nicht nur erleichtert, sondern wirkungsvoll unterstützt.
Zweckmäßigerweise verfügt der Flugkörper über einen eigenen Antrieb zur Fortbewegung. Durch ein im Flugkörper enthaltenes Triebwerk ist der Flugkörper unabhängig von den wetterbedingten thermischen Bedingungen. Wind oder Niederschläge können den Flugkörper aufgrund seines eigenen Antriebs nicht von einer auf den Brand ausgerichteten Flugbahn abbringen. Eine Gefährdung des Löschpersonals und der Abschuss- bzw. Abwurfeinrichtungen durch den Brand kann ausgeschlossen werden, da Sicherheitsabstände vom Brand im Kilometerbereich liegen können, da diese durch einen Flugkörper mit eigenen Antrieb unproblematisch zu überwinden sind und sich der Flugkörper sozusagen selbst ins Ziel, d. h. in den zentralen Brandbereich, bringt. Da Flugkörper mit eigenem Antrieb zumeist in der Lage sind, auch Ausweichmanöver durchzuführen, spielen Hindernisse im Bereich der Flugbahn des Flugkörpers keine Rolle. Somit können auch aufgrund geographischer Gegebenheiten schwer zugängliche Gebiete, wie z.B. Gebirgsregionen, im Fall eines Brandes schnell und gezielt gelöscht werden.
Weiter von Vorteil ist es, den Flugkörper mit einem Sensor und einer Auslöseeinheit zu versehen, über die in Abhängigkeit von einem Signal des Sensors der Zünder auslösbar ist. Durch diese mittels der Auslöseeinheit ohne menschlichen Eingriff von außen initiierbare Sprengung des Löschmittelbehälters spielen weder wetterbedingte oder aufgrund von Rauchentwicklung schlechte Sichtverhältnisse eine Rolle. Menschliche Fehlentscheidungen, die zu einem zu frühen oder späten Zünden des Sprengmittels führen und keine oder nur eine dezentrale Löschung von Randgebieten von Bränden und damit einen sinnlosen Verlust eines wertvollen Flugkörpers zur Folge haben, werden dadurch vollständig ausgeschlossen. Die Festlegung des Zündzeitpunktes anhand eines Sensorsignales bewirkt eine Steigerung der Löscheffektivität, da über das Sensorsignal eine "Vor-Ort-Einschätzung" der aktuellen Brandsituation vorgenommen wird.
Vorteilhafterweise ist die Auslöseeinheit mit einem Höhensensor verbunden, über den die Höhe über einem Brand bestimmbar ist. Wird ein definierter Abstand, der einem bestimmten Signal des Höhensensors entspricht, erreicht, so erfolgt günstigerweise automatisch über den an die Auslöseeinheit übermittelten Signalwert eine Sprengmittelzündung. Bei dem definierten Abstand handelt es sich dabei geschickterweise um eine Distanz die im Bereich der Reichweite des Löschmittelnebels liegt, um eine effektive Nebellöschung zu verwirklichen.
Einen anderen Vorteil stellt die Verbindung der Auslöseeinheit mit einem Infrarot- oder Wärmesensor dar, mit dem die Temperatur von Objekten bzw. eines Untergrundes bestimmbar ist. Übersteigt die mittels des Infrarot- oder Wärmesensors erfasste Temperatur einen bestimmten Schwellenwert, so wird die Zündung automatisch über die Auslöseeinheit initiiert. Durch eine Auslösung der Sprengung erst bei hohen Temperaturen über die Auslöseeinheit wird eine sinnlose Verschwendung des Löschmittelnebels in Brandbereichen vermieden, die auch über einfachere Löschmitteleinrichtungen gelöscht werden können. Die Brandbekämpfung kann auch an Stellen erfolgen, an denen das Feuer besonders stark wütet und die Gefahr einer Vergrößerung eines Brandherdes vorliegt.
Eine nicht so effektive, jedoch kostengünstige Version ergibt sich bei Ausstattung des Flugkörpers mit einem Sensor, über den bei Aufschlag des Flugkörpers auf ein Objekt oder den Boden die Zündung des Sprengmittels per Auslöseeinheit auslösbar ist.
Zweckmäßigerweise verfügt der Flugkörper über eine Lenkeinheit zur Flugführung. Die Lenkeinheit besitzt beispielsweise Höhen- und Seitenruder und steuert darüber den Flug des Flugkörpers. Die Höhen- und Seitenruder können im Heckbereich des Flugkörpers angeordnet sein. Um die Vorzüge einer Lenkeinheit besonders gut ausnutzen zu können, ist diese zumeist in Flugkörpern, die über einen eigenen Antrieb verfügen, vorgesehen. Insbesondere bei Einsatz des Flugkörpers zur Bekämpfung von Bränden in topographisch schlecht zugänglichen Gebieten ist ein lenkbarer Flugkörper äußerst sinnvoll. Eine Beschädigung des Flugkörpers durch Zusammenstöße mit Objekten vor Erreichen des eigentlichen Brandherdes wird dadurch vermieden. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Lenkeinheit über Funk ferngesteuert einstellbar ist. Die Lenkeinheit erlaubt es dann aufgrund von aktiver Beeinflussung durch das Löschpersonal einen Brand relativ genau zu treffen. Dadurch kann der Brand besonders rasch unter Kontrolle gebracht werden.
Vorteilhafterweise weist der Flugkörper eine Steuereinheit auf, die mit der Lenkeinheit verbunden und an Mitteln zur Zielsuche angeschlossen ist. Dabei erfolgt ausgehend vom Signal der Mittel zur Zielsuche eine Steuerung der Lenkeinheit über die Steuereinheit ins Ziel. Beim Brand einer Ölbohrinsel beispielsweise kann sich das Löschpersonal über Schiffe oder Flugzeuge aufgrund der extremen Hitzeund gesundheitsschädlichen Rauchentwicklung nur bis auf einige Kilometer dem zentralen Brandbereich nähern. Eine Steuerung des Flugkörpers über eine Sichtlinienverbindung in den Brand ist nicht möglich. Dieses Problem kann jedoch durch die Kombination einer Steuereinheit mit einer Lenkeinheit in Verbindung mit zielsuchenden Mitteln überwunden werden. Auf diese Weise ist ein Lenkflugkörper realisiert, der automatisch in ein Ziel fliegen kann, ohne dass nach Abwurf oder Abschuss des Lenkflugkörpers ein weiterer menschlicher Eingriff erforderlich ist.
Vorteilhafterweise wird als Mittel zur Zielsuche ein Global Positioning System, GPS, verwendet. Anhand der vor dem Abwurf oder Abschuss des Flugkörpers fix vorgegebenen Zielkoordinaten kann der lenkbare Flugkörper mittels seines GPS das Ziel automatisch ohne Fremdeinwirkung anfliegen. Dadurch ist sowohl ein Erreichen des Brandherdes als auch ein Schutz des Löschpersonals gewährleistet. Durch einen solchen Flugkörper sind auch sonst der Brandbekämpfung nicht zugängliche Gebiete, wie Schluchten, Täler, steile Hänge oder Gebirge erschließbar und mittels Nebellöschung effektiv löschbar. Um das GPS entsprechend sinnvoll auszunutzen, verfügt ein damit ausgestatteter Flugkörper zumeist auch über einen eigenen Antrieb.
Ein anderer Vorteil besteht in der Verwendung eines Infrarotdetektors zur Zielsuche, auf den über eine Optik eine Objektszene abbildbar ist. Dabei werden die über den Infrarotdetektor empfangenen Signale über die Steuereinheit an die Lenkeinheit zur Ausrichtung des Flugkörpers auf den Brand übermittelt. Über den Infrarotdetektor ist sichergestellt, dass der Flugkörper immer in Richtung der größten Temperatur und damit in Richtung des Brandes gelenkt wird. Damit eine effektive Zielsuche durchgeführt werden kann, ist der Flugkörper praktischerweise mit einem eigenen Antrieb ausgestattet. Unabhängig von den Sichtverhältnissen findet der Flugkörper eigenständig den zentralen Brandbereich. Dadurch können die Bereiche, die vom Feuer am stärksten betroffen sind, sicher und schnell durch eine Löschung mit einem homogenen Löschmittelnebel unter Kontrolle gebracht und geschützt werden.
Der Flugkörper kann auch mit einem Bremsfallschirm ausgestattet sein. Dadurch wird der Aufprall des Flugkörpers auf den Boden gedämpft und die Komponenten des Flugkörpers vor Beschädigungen geschützt. Dadurch ist eine Wiederverwertung von Komponenten des Flugkörpers und im besten Fall ein erneuter Einsatz des Flugkörpers nach Wiederbestückung mit Löschmittelbehältern möglich. Durch die durch den Bremsfallschirm herbeigeführte Reduktion der Flugkörpergeschwindigkeit ist auch eine genauere Bestimmung des Auslösezeitpunkts im Fall eines fernauslösbaren Funkzünders möglich.
Aus wirtschaftlichen Gründen kann der Flugkörper über Aufschlagschutzmittel verfügen, die kurz vor oder nach der Zündung des Sprengmittels aktiviert werden, um Komponenten, wie beispielsweise die Auslöseeinheit, den Höhensensor, den Infrarot- bzw. Wärmesensor, die Lenkeinheit, die Steuereinheit und die zielsuchenden Mittel, vor Beschädigung und Zerstörung bei Aufprall des Flugkörpers auf den Boden oder ein Objekt zu schützen und eine eventuelle Wiederverwertung zu ermöglichen. Bei den Aufschlagschutzmitteln kann es sich um verschwenkbare Platten aus Metall handeln, die vor dem Aufschlag vor die zu schützenden Komponenten gebracht werden.
Damit ein Einsatz des Flugkörpers bei unterschiedlichen Luftfahrzeugen und bzw. oder an unterschiedlichen Werfereinrichtungen möglich ist, verfügt der Flugkörper idealerweise über geeignete Halterungen oder Adapter.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Figur 1
den Abschuss eines Flugkörpers von einem Flugzeug,
Figur 2
den Abwurf eines Flugkörpers mittels einer Werfereinrichtung,
Figur 3
schematisch den Aufbau eines Flugkörpers mit mehreren Löschmittelbehältern in Modulbauweise,
Figur 4
schematisch einen Längsschnitt durch den Heckbereich des in Figur 3 gezeigten Flugkörpers,
Figur 5
schematisch einen Querschnitt durch den Heckbereich gemäß Figur 4,
Figur 6
schematisch einen Querschnitt durch einen Frontbereich eines Flugkörpers und
Figur 7
schematisch einen Längsschnitt durch den Frontbereich gemäß Figur 6.
Gleiche Teile werden dabei mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In Fig. 1 ist der Abschuss eines Flugkörpers 1 von einem Flugzeug 4 aus dargestellt. Der Flugkörper 1 verfügt über einen eigenen Antrieb, sichtbar am dargestellten Abgasstrahl. Das Flugzeug 4 befindet sich beim Abschuss in relativ großem Sicherheitsabstand zum Brand 5, da der Flugkörper 1 durch seinen Antrieb in der Lage ist, längere Distanzen selbst zu überwinden. Obwohl sich der Brand 5 am Rand eines Gebirges 6 befindet, eröffnen sich auf diese Weise Möglichkeiten zur Brandbekämpfung. Das Flugzeug 4 kann vor Erreichen des Gebirges 6 gefahrlos abdrehen.
Fig. 2 zeigt den Abwurf eines Flugkörpers 2 ohne eigenen Antrieb von einer Werfereinrichtung 7 aus. Die Werfereinrichtung 7 ist auf einem Löschfahrzeug 8 angebracht und wird über eine mit der Werfereinrichtung 7 verbundene Sensorik 9 so auf den Brand 5 ausgerichtet, dass die Flugbahn des Flugkörpers 2 im Bereich des Brandes 5 endet. Bei der Sensorik 9 kann es sich um eine Infrarot-, Laseroder Radar-Sensorik handeln.
Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau eines Flugkörpers 10 in Modulbauweise. Der dargestellte Flugkörper 10 weist drei Löschmittelbehälter 12 auf. Jeder der Löschmittelbehälter 12 besteht aus einer Gitterkonstruktion 14 aus grobem Maschendrahtgewebe und einem mit Löschmittel gefüllten, im wesentlichen zylinderförmigen Beutel 15 mit einer hier nicht sichtbaren konzentrischen Innendurchführung. In der Gitterkonstruktion 14 ist eine Aussparung 17 zur Durchführung eines am Beutel 15 befindlichen Einfüllstutzens 16 vorgesehen. Durch die Innendurchführung ist ein Sprengmittel 18, hier eine Sprengschnur, durchgezogen. Die Sprengmittel 18 werden bei dem aus mehreren Modulen (Löschmittelbehältem 12) bestehenden Flugkörper 10 über alle Löschmittelbehälter 12 hinweg miteinander verbunden und sind dadurch mittels eines einzigen Zünders 19 aktivierbar. Bei dem Zünder 19 kann es sich um einen Funk- oder Zeitzünder handeln. Die Löschmittelbehälter 12 weisen an ihrem vorderen Ende einen Rahmen 11 mit Durchgangsbohrungen und an ihrem hinteren Ende einen Rahmen mit einem im Vergleich zum vorderen Rahmen geringeren Außendurchmesser und darin befindlichen Einpressmuttern auf. Dadurch können die Löschmittelbehälterl2 ineinander geschoben und durch Schrauben 13, die durch die Durchgangsbohrungen gesteckt und in die Einpressmuttern eingedreht werden, miteinander verbunden werden. Auf die gleiche Weise lassen sich auch der Frontbereich 21 und der Heckbereich 29 des Flugkörpers 10 an das vordere bzw. hintere Ende der Löschmittelbehälter 12 montieren. Selbstverständlich können auch andere Montage- bzw. Verbindetechniken, wie Schweißen, Nieten oder Kleben, zum Einsatz kommen. Im Frontbereich 21 des Flugkörpers 10 ist ein Sensor 23 angeordnet, der mit einer nicht dargestellten Auslöseeinheit verbunden ist, die den Zünder 19 aktiviert. Der Sensor 23 kann ein Höhen-, ein Infrarot- oder ein Wärmesensor sein. Entlang des Flugkörpers 10 verläuft eine Halteschiene 25, in der ein hier nicht sichtbarer Kabelkanal mit Kabeln 27 integriert ist. Über die Kabel 27 ist der Frontbereich 21 mit dem Heckbereich 29 des Flugkörpers 10 elektronisch verbunden. Über eine Schnittstelle 31 kann der Flugkörper 10 mit einem Luftfahrzeug oder einer Werfereinrichtung kontaktiert werden. Im Heckbereich 29 des Flugkörpers 10 befinden sich Steuerruder oder Flügel 33 zur Verbesserung der Flugeigenschaften.
Ein Längsschnitt durch den Heckbereich 29 des Flugkörpers 10 ist in Fig. 4 dargestellt. Im Heckbereich 29 ist zur Ausrichtung der Flügel 33 eine Lenkeinheit 34 mit einem Lenk- oder Steuergestänge 35, Zahnrädern 37, Zahnriemen 39 und einem Getriebe mit Stell- oder Rudermotoren 41 sichtbar. Über eine elektronische Steuereinheit 43 erfolgt die Einstellung der Lenkeinheit 34. Die elektronische Steuereinheit 43 ist hier mit einem GPS 45 verbunden (siehe Fig. 5). Dem GPS 45 werden vor Abschuss oder Abwurf des Flugkörpers 10 die Zielkoordinaten des zentralen Bereichs des Brandes vorgegeben. Die während des Flugs über das GPS 45 empfangenen Informationen werden an die Steuereinheit 43 übermittelt, die wiederum Informationen an die Lenkeinheit 34 zur Ausrichtung der Flügel 33 weiterleitet. Der Flugkörper 10 fliegt nach seinem Abschuss oder Abwurf das Ziel somit eigenständig an. Praktischerweise ist das GPS 45 zum besseren Schutz im Heckbereich 29 und nicht im Frontbereich 21 des Flugkörpers 10 angeordnet, der bei Aufschlagen des Flugkörpers 10 auf Hindernisse oder den Boden stärkere Beschädigungen davonträgt. Ebenfalls im Heckbereich 29 befindet sich die Auslöseeinheit 47, die den Zünder 19 aktiviert und eine Sprengung des Sprengmittels 18 bewirkt. Darüber hinaus befinden sich im Heckbereich 29 Batterien 49 zur Strom-/Spannungsversorgung der gesamten Elektronik des Flugkörpers.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den gezeigten Heckbereich 29 des Flugkörpers 10. Ein in einem Behälter befindlicher Bremsfallschirm 51, der vor oder nach der Zündung des Sprengmittels 18 aktivierbar ist, sorgt für ein abgebremstes Auftreffen des Flugkörpers 10 auf den Boden.
In Fig. 6 ist ein Querschnitt und in Fig. 7 ein Längsschnitt durch den Frontbereich 52 eines anderen Flugkörpers dargestellt. Im Frontbereich 52 ist der Flugkörper mit einer gekrümmten Abdeckhaube 53 ausgestattet. Als Mittel zur Zielsuche ist unter der Abdeckhaube 53 ein Infrarot-Detektor 55 inklusive abbildender Optik angeordnet, der mit der dort ebenfalls befindlichen Steuereinheit 56 verbunden ist. Die Steuereinheit 56 liefert die Informationen zur Ausrichtung einer Lenkeinheit im Heckbereich des Flugkörpers. Es kann hierbei, im Übrigen auch bei dem Flugkörper 10, vorgesehen sein, dass sich eine Auslöseeinheit und ein Zünder im Frontbereich 52 des Flugkörpers befinden. Die gekrümmte Abdeckhaube 53 umfasst größtenteils ein hartes, aufschlagunempfindliches Material, z. B. Metall, und ist massiv ausgelegt, um ausreichend Schutz zu bieten. In der Abdeckhaube 53 befindet sich ein aus einem anderen Material bestehender Einsatz 54, der für Infrarot-Strahlung transparent ist. Entlang des Infrarot-Detektors 55 und seiner Optik befinden sich als Aufschlagschutzmittel massive Stoßfänger 57, davor sind verschwenkbare, Platten 59, zum Beispiel aus Metall, angeordnet. Die Platten 59 sind über einen Auslösemechanismus 60, der an eine hier nicht sichtbare Auslöseeinheit gekoppelt ist, aktivierbar. So ist ein ausreichender Schutz vor Beschädigung bei Bodenkontakt des Flugkörpers gewährleistet. Ein solcher Flugkörper visiert mittels seiner Infrarot-Sensorik sein Ziel, d. h. den zentralen Bereich eines Brandes, selbständig an. Die über den Infrarot-Detektor 55 ermittelten Informationen werden an die Steuereinheit 56 übermittelt und weiterverarbeitet und dort von dieser über einen Kabelkanal 58 an eine Lenkeinheit im Heckbereich zur Flügelausrichtung weitergeleitet.

Claims (16)

  1. Flugkörper (1, 2, 10) zur Brandbekämpfung mit einem Löschmittelbehälter(12), einem Sprengmittel (18) und einem Zünder (19),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sprengmittel (18) am Löschmittelbehälter (12) derart befestigt ist, dass bei Auslösung des Zünders (19) ein im Löschmittelbehälter (12) befindliches Löschmittel in Form von Nebel freigesetzt wird.
  2. Flugkörper (1, 2, 10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Löschmittelbehälter (12) eine Gitterkonstruktion (14) umfasst, die einen mit dem Löschmittel gefüllten Beutel (15) umhüllt.
  3. Flugkörper (1, 2, 10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sprengmittel (18) in Form einer Sprengschnur ausgebildet ist und in Längsrichtung des Löschmittelbehälters (12) angeordnet ist.
  4. Flugkörper (1, 2, 10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sprengmittel (18) in Form diskreter Sprengladungen ausgebildet ist, die in definierten Abständen in Längsrichtung des Löschmittelbehälters (12) angeordnet sind.
  5. Flugkörper (1, 2, 10) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zünder (19) um einen Zeitzünder handelt.
  6. Flugkörper (1, 2, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zünder (19) um einen Funkzünder handelt.
  7. Flugkörper (1, 2, 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Löschmittelbehälter (12) zur Ankopplung mit weiteren Löschmittelbehältem (12) ausgebildet ist.
  8. Flugkörper (1, 2, 10) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch den Flug stabilisierende Flügel (33).
  9. Flugkörper (1, 2, 10) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch einen eigenen Antrieb zur Fortbewegung.
  10. Flugkörper (1, 2, 10) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Auslöseeinheit (47) und einen Sensor (23), wobei der Zünder (19) mittels der Auslöseeinheit (47) in Abhängigkeit von einem Signal des Sensors (23) auslösbar ist.
  11. Flugkörper (1, 2, 10) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (23) ein Höhensensor ist, über den die Höhe über einen Brand bestimmbar ist.
  12. Flugkörper (1, 2, 10) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (23) ein Infrarot- oder Wärmesensor ist, über den die Temperatur eines Brandes bestimmbar ist.
  13. Flugkörper (1, 2, 10) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Lenkeinheit (34) zur Flugführung.
  14. Flugkörper (1, 2, 10) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeinheit (34) mit einer Steuereinheit (43, 56) verbunden ist, die an Mittel zur Zielsuche angeschlossen ist.
  15. Flugkörper (1,2, 10) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln zur Zielsuche um ein Global Positioning System (45) handelt.
  16. Flugkörper (1,2, 10) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln zur Zielsuche um einen Infrarot-Detektor (55) handelt, auf den über eine Optik eine Objektszene abbildbar ist.
EP04023465A 2003-10-04 2004-10-01 Flugkörper zur Brandbekämpfung Withdrawn EP1520604A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346163A DE10346163A1 (de) 2003-10-04 2003-10-04 Flugkörper zur Brandbekämpfung
DE10346163 2003-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1520604A2 true EP1520604A2 (de) 2005-04-06
EP1520604A3 EP1520604A3 (de) 2006-10-11

Family

ID=34306261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04023465A Withdrawn EP1520604A3 (de) 2003-10-04 2004-10-01 Flugkörper zur Brandbekämpfung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7121353B2 (de)
EP (1) EP1520604A3 (de)
AU (1) AU2004203660A1 (de)
DE (1) DE10346163A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103933690A (zh) * 2014-04-03 2014-07-23 埃波托斯(上海)消防装备有限公司 气溶胶灭火装置及其制作方法

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090321094A1 (en) * 2003-07-31 2009-12-31 Michael Steven Thomas Fire suppression delivery system
CA2557090C (en) * 2004-02-10 2011-12-06 Federal State Unitary Enterprise "State Research And Production Method and device for controlling and/or putting out fires
US7478680B2 (en) * 2005-01-24 2009-01-20 Vinayagamurthy Sridharan Fire extinguishing by explosive pulverisation of projectile based frozen gases and compacted solid extinguishing agents
ES2265260B1 (es) * 2005-01-26 2008-01-01 Luis Maria Bordallo Alvarez Procedimiento para la extincion de incendios forestales desde el aire.
US20070007021A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Colin Regan Fire retardent smart bombs
ES2350886T3 (es) 2006-03-22 2011-01-27 Federal Express Corporation Método y dispositivo para apagar incendios, que incluyen agente de expansión.
US20090205845A1 (en) * 2008-02-16 2009-08-20 Fire Termination Equipment, Incorporated System and method for extinguishing wildfires
US8165731B2 (en) * 2008-09-12 2012-04-24 Lonestar Inventions, L.P. System for aerial delivery of fire retardant
US7975774B2 (en) * 2008-09-12 2011-07-12 Lonestar Intentions, L.P. Vehicle for aerial delivery of fire retardant
DE102008058776A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper mit Zusatzeffekt
ES2345380B1 (es) * 2009-03-20 2011-07-11 Fermin Caraballo Sanchez Conjunto sistema de extincion de incendios a distancia.
CN102371040B (zh) * 2010-08-09 2013-05-08 赵义刚 高温感应灭火火箭弹
US9795812B2 (en) * 2011-08-22 2017-10-24 Lockheed Martin Corporation Fire retardant delivery method and apparatus
CN102772865B (zh) * 2012-08-02 2014-09-10 北京机械设备研究所 一种单向喷洒式无杀伤破片灭火弹
US9393450B2 (en) * 2013-03-27 2016-07-19 Kyle Schueller Fire suppression aerial delivery system
IL234058A (en) * 2014-08-11 2017-06-29 Almog Rescue Systems Ltd An unmanned glider system for cargo dispersion
US20160082298A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 William Kelly Dagenhart Forest Fire Control System
CN105641844A (zh) * 2014-11-14 2016-06-08 南京理工大学 一种红外敏感灭火弹
DE102015005135A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Flugkörperrudersystem
WO2019069248A1 (en) * 2017-10-03 2019-04-11 Al Shimmari Faisal Mohammed Ali Mohammed SYSTEM AND DEVICE FOR ASSISTANCE TO RESCUE AND EMERGENCY ASSISTANCE PERSONNEL
CA3085340C (en) 2017-12-14 2024-01-02 Adaptive Global Solutions, LLC Fire resistant aerial vehicle for suppressing widespread fires
US11185724B1 (en) * 2020-02-20 2021-11-30 Philip Beard Firefighting gas releasing apparatuses and methods
CN112190849A (zh) * 2020-10-14 2021-01-08 广州春笋科技有限公司 一种视频侦测火灾分析防控系统
CN112843547B (zh) * 2021-01-18 2022-01-11 江苏凯迪消防科技有限公司 一种基于液态二氧化碳的抛投式灭火器
CN113053551A (zh) * 2021-03-15 2021-06-29 中国人民解放军93213部队 一种核事故应急空中消控装置
CN113244547A (zh) * 2021-06-21 2021-08-13 宇称智控(北京)科技有限公司 一种应用于森林灭火的精确制导灭火弹系统
US11413482B1 (en) 2021-11-29 2022-08-16 Philip Beard Firefighting gas releasing apparatuses and methods
CN115869568B (zh) * 2023-01-18 2023-06-30 太原理工大学 一种可重复使用的非爆炸型灭火弹及灭火系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1473621A (fr) 1966-03-30 1967-03-17 Bombe extinctrice
US3980139A (en) 1975-09-15 1976-09-14 Norman Kirk Fire extinguishing bomb for putting out fires
DE19500477C1 (de) 1994-08-08 1995-11-23 Amrona Ag Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden
DE19601282C1 (de) 1996-01-16 1997-06-12 Vigh Andreas Wasser und/oder Schaumwerfer
DE19825614A1 (de) 1998-06-08 1999-12-16 Andreas Vigh Automatische Werfersteuerung zur Brandbekämpfung mit Radar-Meßgerät

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7130473U (de) * 1973-01-18 Honeywell Gmbh Feuerlöschrakete
DE7130476U (de) 1971-11-11 Dengel K Tischgolfspiel
US1903348A (en) * 1932-06-18 1933-04-04 Grover C Anderson Aerial bomb
US2091589A (en) * 1934-12-12 1937-08-31 Finzi Gino Fire extinguishing bomb
US2306321A (en) * 1939-11-20 1942-12-22 Ronald N Roberts Aerial device for fire extinguishing, etc.
US2349980A (en) * 1940-06-21 1944-05-30 Lindley W Moore Forest fire extinguisher
US2665768A (en) * 1951-09-14 1954-01-12 Lee I Talbot Fire extinguishing bomb
US2703527A (en) * 1951-10-30 1955-03-08 Arne B Hansen Fire extinguishing or incendiary bomb
US2633920A (en) * 1951-11-29 1953-04-07 Howard Stephen Carlson Aerial fire extinguisher
US3382800A (en) * 1964-11-09 1968-05-14 Navy Usa Linear-shaped charge chemical agent disseminator
US3482637A (en) * 1967-10-20 1969-12-09 Us Interior Process and method for quenching incipient gas-air explosions
US3833063A (en) * 1972-02-15 1974-09-03 Pyro Control Inc Nonfragmenting pyrotechnic fire extinguisher
US3833064A (en) * 1972-08-01 1974-09-03 J Ranney Means for extinguishing fires
US4285403A (en) * 1979-11-09 1981-08-25 Poland Cedric M Explosive fire extinguisher
PT78236B (en) * 1984-03-12 1986-09-15 Paulo Jorge Ascencio Da Costa Carbonic snow unity with a mechanism of leakage and explosio n direction suitable to a military trench gun
US4964469A (en) * 1988-05-18 1990-10-23 Smith Wayne D Device for broadcasting dry material by explosive force
DE4428300A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Weber Adolf Dipl Ing Vorrichtung und Verfahren zum Verschießen von großen mit Wasser oder anderen feuerhemmenden Stoffen gefüllten Behältern zur Bekämpfung von Bränden
EP0785809A1 (de) * 1995-08-14 1997-07-30 Winfried Rosenstock Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung aus der luft
DE19756763A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-24 Bodenseewerk Geraetetech Suchkopf für zielverfolgende Flugkörper
AUPR619701A0 (en) * 2001-07-06 2001-08-02 Metal Storm Limited Fire fighting
US6860187B2 (en) * 1999-04-07 2005-03-01 Metal Storm Limited Projectile launching apparatus and methods for fire fighting
US6318473B1 (en) * 2000-08-18 2001-11-20 Talmadge O. Bartley Expansive fire extinguishing system
US6470805B1 (en) * 2001-04-30 2002-10-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fire retardant bio-friendly practice munition
US6919840B2 (en) * 2002-11-21 2005-07-19 Alliant Techsystems Inc. Integration of a semi-active laser seeker into the DSU-33 proximity sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1473621A (fr) 1966-03-30 1967-03-17 Bombe extinctrice
US3980139A (en) 1975-09-15 1976-09-14 Norman Kirk Fire extinguishing bomb for putting out fires
DE19500477C1 (de) 1994-08-08 1995-11-23 Amrona Ag Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden
DE19601282C1 (de) 1996-01-16 1997-06-12 Vigh Andreas Wasser und/oder Schaumwerfer
DE19825614A1 (de) 1998-06-08 1999-12-16 Andreas Vigh Automatische Werfersteuerung zur Brandbekämpfung mit Radar-Meßgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103933690A (zh) * 2014-04-03 2014-07-23 埃波托斯(上海)消防装备有限公司 气溶胶灭火装置及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10346163A1 (de) 2005-05-04
EP1520604A3 (de) 2006-10-11
AU2004203660A1 (en) 2005-04-21
US20060005974A1 (en) 2006-01-12
US7121353B2 (en) 2006-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1520604A2 (de) Flugkörper zur Brandbekämpfung
EP0760719B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen von bränden
US20050139363A1 (en) Fire suppression delivery system
US7210537B1 (en) Method of controlling fires
EP1716890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen und/oder löschen von bränden
EP0525305B1 (de) Selbstschutz-Werfereinrichtung
DE19601756C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles
DE2803036A1 (de) Gelenkte bombe fuer den tiefflugeinsatz
DE977984C (de)
DE3806731C2 (de)
DE1703557B2 (de) Geschoss fuer eine an einem punkt der flugbahn in schussrichtung freizusetzende, an einem umhuellten fallschirm befestigte nutzlast
WO1998039064A1 (de) Explosive feuerlöschvorrichtung
DE102015015938A1 (de) Autonome, unbemannte Fluggeräte zur Begleitung, Eskortierung und Absicherung von Lutffahrzeugen wie Starr- und Drehflügler
DE19543489C1 (de) Schutzeinrichtung für sich rasch bewegende Objekte
AT407576B (de) Vorrichtung zum auslösen einer lawine od.dgl.
DE19814936C1 (de) Schleppkörper zur Flugzieldarstellung mit IR-Flares
DE102019135246B4 (de) Fluggerät und Verfahren zum Abfangen einer Drohne
DE2459633A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen geschosse
EP3698097B1 (de) Täuschkörper
EP3118563B1 (de) Verfahren zum schützen eines fahrzeugs vor einem angriff durch einen laserstrahl
DE102007061108B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
DE3311075C2 (de)
DE102011089584B4 (de) Waffensystem, insbesondere Verfahren zur effektiven Bekämpfung von Schiffszielen
EP3622242A1 (de) Abwehrsystem gegen leichte flugkörper, wie drohnen
DE102011014599B4 (de) Verfahren zum Schützen eines Objekts vor einem Angriff eines anfliegenden Flugobjekts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566