WO1998039064A1 - Explosive feuerlöschvorrichtung - Google Patents

Explosive feuerlöschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998039064A1
WO1998039064A1 PCT/CH1998/000085 CH9800085W WO9839064A1 WO 1998039064 A1 WO1998039064 A1 WO 1998039064A1 CH 9800085 W CH9800085 W CH 9800085W WO 9839064 A1 WO9839064 A1 WO 9839064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extinguishing
fire
agent
fire extinguishing
throwing
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vladimir Zahkmatov
Original Assignee
Nebel, Anita
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nebel, Anita filed Critical Nebel, Anita
Publication of WO1998039064A1 publication Critical patent/WO1998039064A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0228Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires with delivery of fire extinguishing material by air or aircraft
    • A62C3/025Fire extinguishing bombs; Projectiles and launchers therefor

Definitions

  • the invention relates to a fire extinguishing device according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is in the field of fire extinguishing technology and is suitable for extinguishing fires in remote areas, such as in steppes and mountains, where rapid transportation of the necessary equipment is impossible. It is also suitable in areas where there is a lack of local fire-fighting equipment and / or - due to a lack of time for the appropriate precautions - access to the site is difficult, such as in high-rise or warehouse fires, when access routes are caused by force majeure such as a landslide, earthquake or simply are difficult to use due to urban rush hour traffic.
  • the fire extinguishing device consists of a compact extinguishing or throwing body.
  • This extinguishing or throwing body can, for example, be dropped from an aircraft over a source of fire. However, it can also be transported from or to the source of the fire by a ground vehicle.
  • the fire extinguishing device according to the invention can also be brought to the source of the fire hanging on long ropes on helicopters or can be transported over the source of the fire by rocket propulsion.
  • the preferred compact drop-shaped design of the extinguishing or throwing body advantageously ensures that the extinguishing or throwing body optimally maintains its orientation in flight without the need for protruding wing elements.
  • the fire extinguishing device can have an extinguishing combination consisting of an extinguishing agent and an explosive. Explosives open the extinguishing or throwing body at a certain height above or only at the source of the fire and distribute the extinguishing agent. The extinguishing agent is distributed by forming a rapidly spreading, dispersing extinguishing agent-gas mixture. Both the extinguishing agent and the blast of the explosion make this invention highly effective. 3) Finally, the fire extinguishing device has constructive devices, as a result of which the disintegration takes place in a controlled manner as a result of the explosion.
  • the extinguishing or throwing body has a stable retention area and a less stable exit area, and on the other hand the walls of the retention area have a lengthwise orientation Structural irregularities, so-called predetermined breaking points, which are advantageously worked as grooves, as a result of which the wall falls apart during the explosion due to the notch effect along the grooves in such a way that the environment and people are spared.
  • the disintegration should take place in such a way that the dispersing action of the extinguishing agent gas Mixture can form.
  • the present fire extinguishing device in the form of an extinguishing or throwing body has explosives, extinguishing agents and ignition means, characterized in that this extinguishing or throwing body has a retention area and an exit area, is filled with the extinguishing agent above the exit area and at least one explosive in the retention area has arranged, which is partially shielded by a filler.
  • An extinguishing or throwing body contains a filler in its upper area and an extinguishing combination consisting of an explosive and an extinguishing agent in its lower area.
  • the terms "top” and “bottom” are interchangeable and are used to describe the construction.
  • the extinguishing agent is, it also escapes during an explosion, this area is called the exit area.
  • the retention area There is retention where the explosive and the filler are located, this area is called the retention area.
  • the components of the extinguishing combination are arranged separately, with the explosive attached above the extinguishing agent.
  • the explosive itself is in a bowl that is open at the bottom and Ren opening in the direction of the extinguishing agent is provided with a hermetically sealing membrane which separates the explosive and the extinguishing agent.
  • This shell which is sealed with a membrane, has a downwardly projecting geometric shape which is, for example, hemispherical or polyhedral.
  • This special geometric shape of the shell is used to concentrate the explosion waves towards the extinguishing agent.
  • the effect is enhanced by special reflection elements attached to the shell and the wall.
  • the filler located in the upper or retention area of the extinguishing or throwing body additionally dampens the explosion waves due to its kinetic inertia and provides support.
  • the aim of this construction is to prevent an isotropic distribution of the exploding extinguishing agent-gas mixture, rather the extinguishing agent-gas mixture should only emerge through the lower area of the wall, the exit area. For this reason, the lower part of the wall provides minimal resistance to the explosion waves.
  • the wall is thin in the exit area and worked with minimal stability and has predetermined breaking points.
  • the explosion wave with the extinguishing agent-gas mixture leaves the extinguishing or throwing body through its lower part or the exit area.
  • the wall parts of the extinguishing or throwing body have predetermined breaking points in the form of longitudinally oriented grooves.
  • Detonating cords guided in these grooves lead to a targeted weakening of the wall of the extinguishing or throwing body during the explosion of the extinguishing or throwing body, so that it falls apart in the course of the explosion in a manner that is as environmentally and humanly friendly as possible, whereby the damage caused by the fire extinguishing device itself remains low.
  • the idea of this invention therefore resides in a device which, with an explosion, induces a directed, dispersing spread of an extinguishing agent / gas mixture.
  • the spread of the extinguishing agent can have a conical but also a discoidal distribution form.
  • a conical distribution Form with a preferred direction of expansion of the extinguishing agent-gas mixture is advantageous, for example, for such limited sources of fire, such as a high-rise fire or a large warehouse fire, where extinguishing or throwing bodies are shot into the source of the fire from helicopters.
  • These extinguishing or throwing bodies advantageously explode shortly before the source of the fire and lead to targeted local extinguishing, for example of a burning floor of the high-rise building.
  • a conical distribution of the extinguishing agent has proven to be advantageous.
  • the extinguishing or throwing body explodes above the conflagration (the extinguishing or throwing body can also be dropped from an airplane on a parachute above the source of the fire)
  • the conical distribution causes a very wide, uniform spread of the extinguishing agent over the fire surface.
  • a discoidal distribution form with a circularly spreading wavefront of the extinguishing agent-gas mixture arises, for example, after the fire extinguishing device explodes on the surface of the earth and is used where small areas, such as, for example, burning tank systems, are to be extinguished.
  • the extinguishing area achieved by weight proportion of the extinguishing mixture is smaller by an order of magnitude with discoidal distribution than with conical distribution.
  • the load transport means used is based on the fire extinguishing device according to the invention can be airplanes, helicopters, parachutes, chain vehicles, trucks, etc.
  • the fire extinguishing device In order to achieve a certain efficiency in the case of fires, the fire extinguishing device must contain a certain amount of extinguishing agent, for example 10, 100 or 1000 kg. Accordingly, means of transport are suitable for transport.
  • a certain amount of extinguishing agent for example 10, 100 or 1000 kg.
  • means of transport are suitable for transport.
  • small fire-fighting or throwing bodies that can also be carried by humans, for example in the form of hand grenades that, once thrown into the source of the fire by the fireman, explode and in this way distribute the extinguishing agent.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a fire extinguishing device according to the invention with drop-shaped extinguishing or throwing bodies and timer.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a fire extinguishing device according to the invention with drop-shaped extinguishing or throwing bodies and projecting contact igniters.
  • FIG 3 shows a longitudinal section through a fire extinguishing device according to the invention with a conical extinguishing or throwing body and remote ignition.
  • FIG 4 shows several schematic embodiments of the extinguishing or throwing body of the fire extinguishing device according to the invention.
  • FIG. 5 shows a first application example of a fire extinguishing device according to the invention, in which a helicopter transports a container with extinguishing or throwing bodies over a source of fire.
  • 6 shows a second application example of a fire extinguishing device according to the invention, in which a caterpillar vehicle transports a rocket launcher with extinguishing or throwing bodies.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a first embodiment of the fire extinguishing device according to the invention with a time fuse.
  • the wall 1 is drop-shaped. It is closed at the upper end by a closure part 12.
  • the extinguishing or throwing body contains the extinguishing agent 3 in its lower or outlet area, an explosive 2 rests above it and the filler 14 is located in the upper or retention area.
  • the filler 14 can consist of sand, loose earth or a liquid.
  • the extinguishing agent 3 can be any extinguishing agent known to those skilled in the art, such as water, sand, carbon dioxide, etc.
  • the extinguishing agent 3 is surrounded by an elastic sleeve 6.
  • the choice of explosive 2 is also optional.
  • the explosive 2 is located in a shell 13 which is open at the bottom and which has a shape projecting in the direction of the extinguishing agent 3. In the exemplary embodiment, a hemisphere shape was chosen.
  • the shell 13 is made, for example, from polyurethane, from model plastic or from putty. At its lower opening, it is hermetically sealed with an elastic membrane 15. At the upper part of the shell 13 reflection elements 11 are housed.
  • On the cover 12 there is an ignition means 4, which is connected to the explosion means 2 via a fuse 10.
  • the closure cover 12 fixes the wall 1.
  • the extinguishing or throwing body has an annular wall reinforcement 8 in the vicinity of the explosive 2 and is provided on the wall 1 with a plurality of predetermined breaking points in the extinguishing or throwing body which are designed, for example, as grooves 9 are.
  • the ignition means 4 is designed in the present embodiment as a time fuse. In principle, all known ignition devices can be used.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a second embodiment variant of the invention, in which the ignition means 4 of the extinguishing or throwing body are projecting contact igniters. These contact igniters 4 are connected to the explosive 2 by means of detonating cords 10 inserted in the grooves 9. For storage and transport of the fire extinguishing device 4 snap caps 16 are provided over the contact igniter. The remaining elements of the invention are described with reference to FIG. 1.
  • this fire extinguishing device according to the invention shown in FIG. 2 can be adapted to the local conditions at the place of use. In steppes and thickets it is advisable to use weighted contact detonators 4 that hang on ropes of 10 to 15 meters in length. The extinguishing or throwing body is then ignited - even before it reaches the ground. Of crucial importance is the height at which the extinguishing or throwing body explodes above the source of the fire. A table of experimentally determined parameters in this regard is given below and is discussed.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a third embodiment variant of the invention, in which the ignition means 4 of the extinguishing or throwing body is a remote detonator.
  • the wall reinforcement 8 is worked conically in this embodiment.
  • Remote igniter 4 is connected to the explosive 2 by means of detonating cords 10.
  • the remote detonator 4 can be triggered, for example, by a radio signal.
  • the wall 1 of the extinguishing or throwing body is particularly thin and easily fragile in the lower or exit area. It advantageously consists only of an elastic one Cover 6. For this reason, the safety container 17 is provided for storage and transportation of the fire extinguishing device.
  • This embodiment accordingly does not require any predetermined breaking points in order to ensure that the extinguishing or throwing body is destroyed during the explosion in a controlled manner and as safe as possible for the environment and people.
  • Another new property of this third embodiment is the subdivision of the extinguishing agent 3 into two chambers 3.1 and 3.2 of different sizes. To accelerate the extinguishing agent 3, this fire extinguishing device has two wall reinforcements 8.1 and 8.2.
  • This embodiment is particularly suitable for large-volume extinguishing or throwing bodies with a large amount of extinguishing agent 3, in which the explosive 2 accelerates the extinguishing agent 3 in the smaller chamber 3.1 during the explosion.
  • the wall reinforcement 8.1 acts as a steering means. Only in a second phase of the explosion does this first extinguishing agent-gas mixture accelerate the extinguishing agent 3 in the larger chamber 3.2.
  • the wall reinforcement 8.2 acts as a steering means. After the elastic sheath 6 has burst, this second extinguishing agent-gas mixture leaves the extinguishing or throwing body and is dispersed.
  • FIG. 4 shows several schematic embodiments of the extinguishing or throwing body of the fire extinguishing device according to the invention.
  • the wall 1 has a teardrop shape, in the embodiment 4.2 it has a conical shape, in the embodiment 4.3 the wall 1 has a spherical shape, in the embodiment 4.4 it has a cigar shape.
  • the opening in the outlet area should have an angle between 34 ° and 75 °, angles between 45 ° and 60 ° leading to optimal results with regard to the dispersion of the extinguishing agent / gas mixture.
  • FIG. 5 shows an application example of a fire extinguishing device according to the invention, in which a helicopter transports a container with extinguishing or throwing bodies over a source of fire.
  • the source of the fire is locally extinguished by the helicopter placing the container on a rope 5 10 to 100 meters above the source of the fire and extinguishing it through the metered and targeted explosion of extinguishing or throwing objects above the source of fire due to the combination of extinguishing agent and pressure wave.
  • This application example can of course be modified.
  • the helicopter can fly much higher over the source of the fire, especially with large
  • Application example consists in extinguishing a high-rise fire, where the extinguishing or throwing bodies still explode in the container, for example, and the extinguishing agent-gas mixture is preferably metered horizontally directly into individual burning floors of the high-rise building. It is also possible to transfer extinguishing or throwing bodies in a ground vehicle to or into the source of the fire.
  • FIG. 6 shows a second application example of a fire extinguishing device according to the invention, in which a caterpillar vehicle transports a rocket launcher with extinguishing or throwing bodies.
  • the extinguishing or throwing bodies are transported here by means of a carrier such as a rocket from the ground near the source of the fire, where they are then detonated at a desired height above the source of the fire.
  • a carrier such as a rocket from the ground near the source of the fire, where they are then detonated at a desired height above the source of the fire.
  • Such an application is suitable, for example, for fires with a high level of heat, strong or toxic smoke, and an inherent danger to the fire brigade. people like fires in refineries, chemical factories, nuclear power plants, etc. This way, the firefighters can act at a safe distance from the source of the fire.
  • the extinguishing or throwing body can be installed in load-bearing missile systems, which are known to the person skilled in the art as known, depending
  • the fire extinguishing device works as follows.
  • an ignition means 4 for example a time fuse, is used, which is actuated by hand or mechanically before the ejection of the extinguishing or throwing body from an aircraft before the release mechanism.
  • a laser-controlled distance meter for example, is used to determine the optimum ignition timing. The knowledge and application of the laser-controlled distance measurement can be known to the person skilled in the art and assumed to be state of the art, and is therefore not explained in more detail.
  • the extinguishing or throwing body dropped from an airplane or helicopter can hang on a trap of a certain length, which is rolled out after a fixed fall time and by a mechanical impulse a detonator in the extinguishing or throwing body, which actuates the explosion of the extinguishing or throwing body and its falling apart and thus initiates the extinguishing process.
  • the safety caps 16 are removed from the contact igniters 5 before the extinguishing or throwing body is ejected or shot down.
  • the contact detonators 5 touch the ground and trigger an ignition.
  • the ignition of a contact igniter 5 is activated via the ignition re 10 transferred to the explosive 2.
  • the burning fuses 10 split and weaken the wall 1 of the extinguishing or throwing body and in this way form the parts into which the wall 1 falls apart during the explosion.
  • a remote ignition 4 is used to trigger the explosion, which is actuated, for example, by radio contact and accordingly consists of a radio receiver and an ignition device.
  • an ignition mechanism is advantageous if the extinguishing or throwing body is transported by a rocket over a source of fire and the explosions are to take place locally and precisely at a specific point in time, which is determined by an external observer.
  • movable guided missiles can transport the extinguishing or launching body into a fire area, where they are directed into a local source of fire by an observer flying in an aircraft and can also be blown up at a certain time by radio at a certain time.
  • the desired configuration of the explosion wave depends on the shape and the material used for the shell 13 of the explosive 2, furthermore it depends on the type and nature of the contact points of the explosive 2 with the detonating cords 10, but it depends also on the filler material 14 used, it depends on the shape and the material used of the reflecting elements 11 and finally it depends on the shape, the opening angle and the material used of the wall reinforcement 8 directing the extinguishing agent / gas mixture.
  • the choice of the explosive 2 used and that of the extinguishing agent 3 used are specifically matched to the respective fire.
  • the exact design information for the Extinguishing or throwing bodies for a directed cone-shaped wavefront (for example in the event of an explosion in the air) or for a circular, discoidal wavefront (for example in the case of an explosion in the source of the fire where the extinguishing agent / gas mixture spreads in a circle) are explosive - Material technology known to a person skilled in the art and therefore not part of this invention.
  • the reflection elements 11 can be made of plastic material, sheet metal or cardboard. The reflection elements 11 dampen the explosion wave and deflect it in the direction of the extinguishing agent, as a result of which the destructive effect on the environment and people is reduced and the force driving out the extinguishing agent 3 is increased.
  • the extinguishing agent 3 is put under pressure by the explosion wave and both together form an effective extinguishing agent-gas mixture, which in turn causes the explosion of the elastic casing 6 and the wall 1 of the weakened described above Extinguishing or throwing bodies causes. This process affects the profile and density of the shaft.
  • wall thickenings 8 in the vicinity of the explosive 2, the shell 13 provided with reflection elements 11 and the notch effect in the wall structure of the fire extinguishing device according to the invention bring about a targeted, structured disintegration of the extinguishing or throwing body.
  • the pre-weakened wall parts diverge in a predetermined manner, while the wall thickening 8 and the upper part of the extinguishing or throwing body including filler 14 throw back the explosion wave and concentrate their effect essentially on the discharge of the extinguishing agent 3.
  • the whole process ensures a distribution of the extinguishing agent-gas mixture carried by the explosion wave, which has a compressed front and flows with precision and strong extinguishing effect through the more resistant wall reinforcement 8 through the outlet area of the extinguishing or throwing body.
  • the extent to which the wavefront of the extinguishing agent-gas mixture has a conical or discoidal distribution thus depends on the construction of the fire extinguishing device according to the invention.
  • Experimental test values are listed in the following table, which show great differences in extinguishing area with constant weight of the extinguishing agent and the explosive, which only result from the distribution form and the height of the extinguishing or throwing body when it exploded.
  • a conical, directed scatter of the extinguishing agent-gas mixture leads to a maximum extinguishing area at a certain height of the ignition, while the diskoidal scatter is not influenced by the ignition height and moreover leads to an extinguishing area that is about an order of magnitude smaller.
  • the present invention therefore relates to a method for distributing an extinguishing agent over a large area, which is characterized in that an amount of extinguishing agent located in an extinguishing or throwing body is set in motion by means of an explosion pressure wave and widened along steering means such as the wall reinforcement
  • the outlet gradually spreads out and accelerates, so that the accelerated, dispersing extinguishing agent is optimally dispersed when leaving the steering wall.
  • the quantity ratio of the extinguishing mixture has a sensitive influence on the size of the extinguishing area, in the table the ratio is 1: 200.
  • the ratio of explosive to extinguishing agent should be greater than 1:10. The greater the ratio of explosive to extinguishing agent, the more prevalent the effect of the extinguishing agent on the extinguishing effect of the shock wave following the explosion. Depending on the type of fire, a stronger contribution to the extinguishing effect of the extinguishing agent or the explosive is necessary. However, this determination is the task of the person skilled in the art.

Abstract

Die vorliegende erfindungsgemässe Feuerlöschvorrichtung in Form eines Lösch- oder Wurfkörpers weist Explosionsmittel (2), Löschmittel (3) und Zündmittel (4) auf, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Lösch- oder Wurfkörper einen Rückhalte- und einen Austrittsbereich aufweist, über dem Austrittsbereich mit dem Löschmittel (3) gefüllt ist und im Rückhaltebereich mindestens ein Explosionsmittel (2) angeordnet hat, das partiell durch ein Füllmittel (14) abgeschirmt ist.

Description

EXPLOS IVE FEUERLÖSCHVORRICHTUNG .
Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Feuerlöschtechnik und eignet sich zum Löschen von Bränden in entlegenen Gebieten, wie beispielsweise in Steppen und Gebirgen, wo ein rascher Transport der erforderlichen Ausrüstung ausgeschlossen ist. Ferner eignet sie sich in Gegenden, in denen ausreichende lokale Feuerbekämpfungsmittel fehlen und/oder - mangels Zeit für die entsprechenden Vorkehrungen - der Zugang zum Gelände schwierig ist, wie beispielsweise bei Hochhaus- oder Lagerhausbränden, wenn Zufahrtswege durch höhere Gewalt wie Erdrutsch, Erdbeben oder einfach durch den städtischen Berufsverkehr schwerlich zu benutzen sind.
Im Kampf gegen Flächenbrände, wie beispielsweise Waldbrände werden häufig speziell ausgebildete Feuerwehrleute eingesetzt. Die Ausrüstung umfasst in der Regel Pionierwerkzeuge sowie tragbare Lösch- und Explosionsmittel. Abgesehen davon, dass derartige Einsätze sehr gefährlich sind, erweisen sie sich in der Mehrzahl der Fälle als wenig wirksam, weil die bescheidene Aus- rüstung zur Bekämpfung der Glut oder sich ausbreitender Feuersbrünste unzulänglich ist.
Des weiteren werden als Wassertransporter ausgerüstete, schwere Flugzeuge eingesetzt, welche Wasser über einem Flächenbrand ausgiessen. Auch diese Methode hat sich als wenig wirksam erwiesen, weil die Zielgenauigkeit ungenügend ist und weil die Wassermasse auf einmal oder höchstens in zwei Leervorgängen aufgebraucht ist, was vor allem bei multiplen Brandherden proble- matisch ist. Darüber hinaus erreicht nur eine geringe Wassermenge die Flammenfläche. Ferner hat sich gezeigt, dass das Wasser in niedrigen Höhen entleert werden muss, damit ein befriedigender Löscheffekt erreicht werden kann. Grosse Waldbrände können mit solchen Wassertransportern nicht wirksam bekämpft werden, da starke aufsteigende Rauchwolken und Heissluft- Strömungen eine niedrige Flughöhe über dem Brandherd verbieten.
Schliesslich werden zur Brandbekämpfung von Flugzeugen aus der Waffentechnik bekannte herkömmlich explodierende Bomben abgeworfen. Der er- hoffte Erfolg hat sich jedoch nicht Gründen nicht eingestellt. Einerseits erweist sich eine reine Explosionswirkung ohne zusätzlichen Kühleffekt als wenig wirksam. Andererseits sind Explosionen ihrerseits Brandquellen und führen zu Verwüstungen der Fauna und gefährden im Umkreis von mehreren hundert Metern um das Epizentrum herum Menschenleben. Es ist Aufgabe der Erfindung mit möglichst einfachen Mitteln eine Feuerlöschvorrichtung zu schaffen, welche die genannten Nachteile und Risiken nicht aufweist und ein wirksames Mittel zur Bekämpfung von lokalen oder sich ausbreitenden Bränden, insbesondere von Waldbränden ist. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Feuerlöschvorrichtung zu schaffen, welche eine möglichst grosse und gezielte Löschwirkung entfaltet und dabei möglichst geringen Schaden stiftet. Diese Aufgabe wird mit der Erfindung, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 offenbart ist, gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich jeweils aus dem kennzeichnenden Teil von Unteransprüchen.
Die Wirksamkeit der Erfindung beruht auf verschiedenen aufeinander abgestimmte Massnahmen, die im folgenden erläutert werden.
1) Zum einen besteht die Feuerlöschvorrichtung aus einem kompakten Löschoder Wurfkörper. Dieser Lösch- oder Wurfkörper kann beispielsweise von einem Flugzeug über einem Brandherd abgeworfen werden. Er kann aber auch von einem Bodenfahrzeug in oder an den Brandherd transportiert werden. Die erfindungsgemässe Feuerlöschvorrichtung kann auch an langen Seilen an Hubschraubern hängend an den Brandherd gebracht werden oder aber durch Raketenantrieb über den Brandherd transportiert werden. Ferner sorgt die bevorzugte kompakte tropfenförmige Ausführung des Lösch- oder Wurfkörpers in vorteilhafter Weise dafür, dass der Lösch- oder Wurfkörper seine Aus- richtung im Flug ohne die Notwendigkeit ausladender Flügelemente optimal beibehält.
2) Ferner kann die Feuerlöschvorrichtung eine Löschkombination bestehend aus Löschmittel und Explosionsmittel aufweisen. Durch Explosionsmittel wird der Lösch- oder Wurfkörper in einer bestimmten Höhe oberhalb oder auch erst im Brandherd geöffnet und das Löschmittel verteilt. Die Verteilung des Löschmittels erfolgt durch Bildung eines sich rasch ausbreitenden, dispergie- renden Löschmittel-Gas-Gemischs. Beides, das Löschmittel und die Druckwelle der Explosion führen zur hohen Wirksamkeit dieser Erfindung. 3) Schiiesslich weist die Feuerlöschvorrichtung konstruktive Vorrichtungen auf, wodurch ein kontrollierter Zerfall derselben infolge der Explosion statt- " findet. Zum einen weist der Lösch- oder Wurfkörper einen stabilen Rückhalte- und einen weniger stabilen Austrittsbereich auf, zum anderen weisen die Wände des Rückhaltebereichs längsorientierte Strukturunregelmässigkeiten auf, sogenannte Sollbruchstellen, die vorteilhafterweise als Nuten gearbeitet sind, wodurch die Wandung bei der Explosion infolge der Kerbwirkung entlang der Nuten derart auseinanderfällt, dass Umwelt und Menschen geschont werden. Das Auseinanderfallen soll derart geschehen, dass die dispergierende Wirkung des Löschmittel-Gas-Gemischs sich ausbilden kann.
Die vorliegende erfindungsgemässe Feuerlöschvorrichtung in Form eines Lösch- oder Wurfkörpers weist Explosionsmittel, Löschmittel und Zündmittel auf, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Lösch- oder Wurfkörper einen Rückhalte- und einen Austrittsbereich aufweist, über dem Austrittsbereich mit dem Löschmittel gefüllt ist und im Rückhaltebereich mindestens ein Explosionsmittel angeordnet hat, das partiell durch ein Füllmittel abgeschirmt ist.
Die Konstruktion der Feuerlöschvorrichtung lässt sich formal folgendermassen beschreiben. Ein Lösch- oder Wurfkörper enthält in seinem oberem Bereich ein Füllmittel und in seinem unteren Bereich eine Löschkombination, bestehend aus Explosionsmittel und Löschmittel. Die Bezeichnungen "oben" und "unten" sind austauschbar und dienen zur Beschreibung der Konstruktion. Dort wo sich das Löschmittel befindet tritt es auch bei der Explosion aus, dieser Bereich heisst Austrittsbereich. Dort wo sich das Explosionsmittel und das Füllmittel befinden, findet ein Rückhalt statt, dieser Bereich heisst Rückhaltbereich. Die Komponenten der Löschkombination sind getrennt angeord- net, wobei das Explosionsmittel oberhalb des Löschmittels angebracht ist. Das Explosionsmittel selbst befindet sich in einer nach unten offenen Schale, de- ren Öffnung in Richtung des Löschmittels mit einer hermetisch abdichtenden Membran versehen ist, welche Explosionsmittel und Löschmittel voneinander trennt. Diese mit einer Membran abgedichtete Schale weist eine nach unten vorspringende geometrische Form auf, die beispielsweise halbkugelförmig oder polyedrig ausgebildet ist. Diese spezielle geometrische Form der Schale dient zur Bündelung der Explosionswellen auf das Löschmittel hin. Der Effekt wird durch spezielle Reflexionselemente, die an der Schale un der Wandung angebracht sind verstärkt. Das im oberen oder Rückhaltebereich des Löschoder Wurfkörper befindliche Füllmittel dämpft die Explosionswellen infolge seiner kinetischen Trägheit zusätzlich nach oben ab und liefert Rückhalt. Das Ziel dieser Konstruktion ist es eine isotrope Verteilung des explodierenden Löschmittel-Gas-Gemischs zu verhindern, vielmehr soll das Löschmittel-Gas- Gemisch nur durch den unteren Bereich der Wandung, den Austrittsbereich austreten. Aus diesem Grund leistet der untere Teil des Wandung den Explo- sionswellen einen minimalen Widerstand. Die Wandung ist im Austrittsbereich dünn und mit minimaler Stabilität gearbeitet und weist Sollbruchstellen auf. Erfindungsgemäss verlässt die Explosionswelle mit dem Löschmittel-Gas- Gemisch den Lösch- oder Wurfkörper durch seinen unteren Teil oder den Austrittsbereich. Zu diesem Zweck weisen die Wandteile des Lösch- oder Wurfköφers Sollbruchstellen in Form längsorientierte Nuten auf. In diesen Nuten geführte Zündschnüre führen während der Explosion des Lösch- oder Wurfkörpers zur gezielten Schwächung der Wandung des Lösch- oder Wurfkörpers, damit dieser im Verlauf der Explosion in möglichst Umwelt und Menschen schonender Art und Weise auseinanderfällt, wodurch der von der Feuerlöschvorrichtung selbst gesetzte Schaden gering bleibt.
Die Idee dieser Erfindung beruht also in einer Vorrichtung, die mit einer Explosion eine gerichtete, dispergierende Ausbreitung eines Löschmittel-Gas- Gemischs induziert. Die Streuung des Löschmittels kann eine konische aber auch eine diskoidale Verteilungsform aufweisen. Eine konische Verteilungs- form mit einer bevorzugten Ausbreitungsrichtung des Löschmittel-Gas-Ge- mischs ist beispielsweise für solche begrenzte Brandherde vorteilhaft, wie ein Hochhausbrand oder ein grossen Lagerhausbrand, wo von Helikoptern aus, Lösch- oder Wurfköφer in den Brandherd geschossen werden. Diese Lösch- oder Wurfköφer explodieren vorteilhafterweise kurz vor dem Brandherd und führen zum gezielten lokalen Löschen, beispielsweise eines brennenden Stockwerks des Hochhauses. Aber auch bei Flächenbränden wie Waldbränden erweist sich eine konische Verteilungsform des Löschmittels als vorteilhaft. Durch Explosion des Lösch- oder Wurfköφers oberhalb des Flächenbrandes (der Lösch- oder Wurfköφer kann auch von einem Flugzeug an einem Fallschirm über dem Brandherd abgesetzt werden) erfolgt durch die konische Verteilungsform eine erwünschte sehr breite gleichmässige Streuung des Löschmittels über die Feuerfläche. Eine diskoidale Verteilungsform mit einer kreisförmig sich ausbreitenden Wellenfront des Löschmittel-Gas-Gemischs ensteht beispielsweise nach Explosion der Feuerlöschvorrichtung auf der Erdoberfläche und wird dort eingesetzt, wo lokal kleine Flächen, wie beispielsweise brennenden Tankanlagen gelöscht werden sollen. Wie in der nachfolgenden Tabelle gezeigt wird, ist die pro Gewichtsanteil Löschmischung erzielte Löschfläche bei diskoidaler Verteilung um eine Grössenordnung kleiner als bei konischer Verteilung.
Die verwendeten Lastentransportmittel auf die erfindungsgemässe Feuerlöschvorrichtung gestützt ist, können Flugzeuge, Hubschrauber, Fallschirme, Ket- tenfahrzeuge, Lastkraftwagen usw. sein. Um eine gewisse Effizienz bei Bränden zu erreichen, muss die Feuerlöschvorrichtung eine gewisse Menge an Löschmittel beispielsweise 10, 100 oder 1000 kg beherbergen. Demgemäss kommen für den Transport Lastentransportmittel in Frage. Natürlich ist es durchaus möglich, kleine, auch von Menschen tragbare Lösch- oder Wurfköφer zu konzipieren, etwa in der Form von Handgranaten, die, einmal vom Feuerwehrmann in den Brandherd geworfen, explodieren und auf diese Weise das Löschmittel verteilen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von sechs Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Feuerlöschvor- richtung mit tropfenförmigem Lösch- oder Wurfköφer und Zeitzünder.
Fig 2 einen Längsschschnitt durch eine erfindungsgemässe Feuerlöschvor- richtung mit tropfenförmigem Lösch- oder Wurfköφer und vorspringenden Kontaktzündern.
Fig 3 einen Längsschschnitt durch eine erfindungsgemässe Feuerlöschvor- richtung mit konischem Lösch- oder Wurfköφer und Fernzündung.
Fig 4 mehrere schematische Ausführungsf ormen des Lösch- oder Wurfköφers der erfindungsgemässen Feuerlöschvorrichtung.
Fig 5 ein erstes Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemässen Feuerlöschvorrichtung, bei der ein Helikopter einen Container mit Löschoder Wurfköφern über einen Brandherd transportiert. Fig 6 ein zweites Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemässen Feuerlöschvorrichtung, bei der ein Raupenfahrzeug einen Raketenwerfer mit Lösch- oder Wurfkörpern transportiert.
Die Figur 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Feuerlöschvorrichtung mit Zeitzünder. Die Wandung 1 ist tropfenförmig ausgebildet. Sie ist am oberen Ende durch ein Verschlussteil 12 abgeschlossen. Der Lösch- oder Wurfkörper enthält in sei- nem unteren oder Austrittsbereich das Löschmittel 3, darüber ruht ein Explosionsmittel 2 und im oberen oder Rückhaltbereich befindet sich das Füllmittel 14. Das Füllmittel 14 kann aus Sand, lockerer Erde oder einer Flüssigkeit bestehen. Das Löschmittel 3 kann ein beliebiges, dem Fachmann bekanntes Löschmittel wie Wasser, Sand, Kohlendioxid, etc. sein. Das Löschmittel 3 ist von einer elastischen Hülle 6 umgeben. Auch die Wahl des Explosionsmittels 2 ist freigestellt. Es kann eines der vielen, dem Fachmann bekannten Explosionsmittel sein. Das Explosionsmittel 2 befindet sich in einer nach unten offenen Schale 13, welche eine in Richtung des Löschmittels 3 vorspringende Form aufweist. Im Ausführungsbeispiel wurde eine Halbkugelform gewählt. Die Schale 13 ist beispielsweise aus Polyurethan, aus Modellieφlastik oder aus Kitt gefertigt. An ihrer unteren Öffnung ist sie mit einer elastischen Membran 15 hermetisch abgeschlossen. Am oberen Teil der Schale 13 sind Reflexionselemente 11 untergebracht. Am Verschlussdeckel 12 befindet sich ein Zündemittel 4, das über eine Zündschnur 10 mit dem Explosionsmittel 2 verbunden ist. Der Verschlussdeckel 12 fixiert die Wandung 1. Der Lösch- - oder Wurfkörper weist in der Umgebung des Explosionsmittel 2 eine ringförmige Wandverstärkung 8 auf und ist an der Wandung 1 mit mehreren im Lösch- oder Wurfkörper längsorientierten Sollbruchstellen versehen, die bspw. als Nuten 9 ausgestaltet sind. Das Zündmittel 4 ist in der vorliegenden Ausführungsform als Zeitzünder konzipiert. Prinzipiell können alle bekannten Zündemittel verwendet werden. Die Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung, bei welchem das Zündemittel 4 des Lösch- oder Wurfköφers vorspringende Kontaktzünder sind. Diese Kontaktzünder 4 sind über in den Nuten 9 eingelegte Zündschnüre 10 mit dem Explosionsmittel 2 verbunden. Für Lagerung und Transport der Feuerlöschvorrichtung sind über die Kontaktzünder 4 stülpbare Sicherungskappen 16 vorgesehen. Die übrigen Elemente der Erfindung sind anhand von Figur 1 beschrieben.
Die Ausführungsformen dieser in Figur 2 dargestellten erfindungsgemässen Feuerlöschvorrichtung können den örtlichen Gegebenheiten an der Einsatzstelle angepasst werden. In Steppen und im Dickicht empfiehlt es sich mit Gewichten beschwerte Kontaktzünder 4 zu verwenden, die an Seilen von 10 bis 15 Metern Länge herunterhängen. Der Lösch- oder Wurfköφer wird dann - noch bevor er den Boden erreicht hat - gezündet. Von entscheidender Bedeutung ist hierbei die Höhe, in der die Explosion des Lösch- oder Wurfköφers oberhalb des Brandherds erfolgt. Eine Tabelle experimentell ermittelter Parameter diesbezüglich ist weiter unten angegeben und wird diskutiert.
Die Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsvariante der Erfindung, bei welchem das Zündemittel 4 des Lösch- oder Wurfköφers ein Fernzünder ist. Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsformen ist die Wandverstärkung 8 in dieser Ausführungsform konisch gearbeitet. Der
Fernzünder 4 ist über Zündschnüre 10 mit dem Explosionsmittel 2 verbunden.
Der Fernzünder 4 kann beispielsweise durch ein Funksignal ausgelöst werden.
In dieser dritten Ausführungsform ist die Wandung 1 des Lösch- oder Wur- fköφers im unteren oder Austrittsbereich besonders dünn und leicht zerbrechlich. Sie besteht vorteilhafterweise lediglich aus einer elastischen Hülle 6. Aus diesem Grund ist für Lagerung und Transport der Feuerlöschvorrichtung der Sicherungsbehälter 17 vorgesehen. Diese Ausführungsform -benötigt demnach keine Sollbruchstellen um eine kontrollierte und für Umwelt und Menschen möglichst gefahrlose Zerstörung des Lösch- oder Wur- fköφers während der Explosion zu gewährleisten. Eine weitere neue Eigenschaft dieser dritten Ausführungsform besteht in der Unterteilung des Löschmittels 3 in zwei unterschiedlich grossen Kammern 3.1 und 3.2. Zur Beschleunigung des Löschmittels 3 weist diese Feuerlöschvorrichtung zwei Wandverstärkungen 8.1 und 8.2 auf. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für grossvolumige Lösch- oder Wurfkörper mit einer grossen Menge Löschmittel 3, bei denen das Explosionsmittel 2 bei der Explosion zuerst das Löschmittel 3 in der kleineren Kammer 3.1 beschleunigt. Hierbei wirkt die Wandverstärkung 8.1 als Lenkmittel. Erst in einer zweiten Phase der Explosion vermischt sich und beschleunigt dieses erste Löschmittel-Gas-Gemisch das Löschmittel 3 in der grösseren Kammer 3.2. Hierbei wirkt die Wandverstärkung 8.2 als Lenkmittel. Nach dem Bersten der elastischen Hülle 6 verlässt dieses zweite Löschmittel-Gas-Gemisch den Lösch- oder Wurfköφer und wird dispergiert.
Die Figur 4 zeigt mehrere schematische Ausführungsformen des Lösch- oder Wurfköφers der erfindungsgemässen Feuerlöschvorrichtung. In der Ausführungsform 4.1 weist die Wandung 1 eine Tropfenform auf, in der Ausführungsform 4.2 weist sie eine konische Form auf, in der Ausführungsform 4.3 weist die Wandung 1 eine Kugelform auf, in der Ausführungsform 4.4 weist sie eine Zigarrenform auf. Dies zeigt auf, dass eine Vielzahl von Ausführungsformen möglich sind, welche aber alle nur technische Abwandlungen der erfindungsgemässen Feuerlöschvorrichtung darstellen. Erfindungs- gemäss soll die Öffnung im Austrittsbereich einen Winkel zwischen 34° und 75° aufweisen, wobei Winkel zwischen 45° und 60° zu optimalen Ergebnissen bezüglich der Dispergierung des Löschmittel-Gas-Gemischs führen. Die Figur 5 zeigt ein Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemässen Feuerlöschvorrichtung, bei der ein Helikopter einen Container mit Lösch- oder Wurfköφern über einen Brandherd transportiert. Hierbei erfolgt ein lokales Löschen des Brandherds indem der Helikopter den Container an einem Seil 5 10 bis 100 Metern über dem Brandherd plaziert und durch die dosierte und gezielte Explosion von Lösch- oder Wurfkörpern über dem Brandherd diesen aufgrund der Kombination von Löschmittel und Druckwelle löscht. Natürlich kann dieses Anwendungsbeispiel abgeändert werden. Beispielsweise kann der Helikopter wesentlich höher über dem Brandherd fliegen, gerade bei grösse-
10 ren Waldbränden mit beträchtlicher Hitzeentwicklung und gefährlichen Heiss- luftströmungen. Die Lösch- oder Wurfkörper fallen dann entsprechend der erfindungsgemässen Konstruktionen in den Figuren 1, 2 und 3 auf den Waldbrand herab und können in einer gewünschten Höhe oberhalb des Feuers zur Explosion gebracht werden. Eine weitere Änderung dieses ersten
15 Anwendungsbeispiels besteht im Löschen eines Hochhausbrands, wo die Lösch- oder Wurfköφer beispielsweise noch im Container explodieren und das Löschmittel-Gas-Gemisch vorzugsweise horizontal direkt in einzelne brennende Stockwerke des Hochhauses dosiert wird. Auch ist es möglich, Löschoder Wurfköφer in einem Bodenfahrzeug an oder in den Brandherd zu trans-
20 portieren, beispielsweise ferngesteuert, und Lösch- oder Wurfköφer entweder zu verteilen oder noch im Bodenfahrzeug explodieren zu lassen.
Die Figur 6 zeigt ein zweites Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemässen 25 Feuerlöschvorrichtung, bei der ein Raupenfahrzeug einen Raketenwerfer mit Lösch- oder Wurfköφern transportiert. Die Lösch- oder Wurfkörper werden hier durch ein Trägermittel wie eine Rakete, vom Boden aus in die Nähe des Brandherds transportiert, wo sie dann in einer gewünschten Höhe oberhalb des Brandherds zur Explosion gebracht werden. Eine solche Anwendung eig- 30. net sich beispielsweise bei Bränden mit grosser Hitzeentwicklung, starker oder giftiger Rauchentwicklung, und einer immanenten Gefahr für die Feuerwehr- leute wie bei Bränden in Raffinerien, in Chemischen Fabrikanlagen, Kernkraftwerken, etc. Auf diese Weise können die Feuerwehrleute in sicherer Entfernung vom Brandherd agieren. Der Lösch- oder Wurfkörper kann in tragende Raketensysteme, die beim Stande der Technik dem Fachmann als bekannt vorausgesetzt werden, je nach deren Nutzlast und Reichweite problemlos eingebaut werden.
Die Feuerlöschvorrichtung funktioniert folgendermassen. In der ersten Aus- führungsvariante in Figur 1 wird ein Zündemittel 4, beispielsweise ein Zeitzünder verwendet, der vor dem Abwurf des Lösch- oder Wurfköφers von Hand oder mechanisch während des Ausklinkmechanismus aus einem Flugzeug betätigt wird. In einer weiteren figürlich nicht dargestellten Ausführungsvariante wird ein beispielsweise lasergesteuerter Distanzmesser zur Bestim- mung des optimalen Zündzeitpunktes benutzt. Die Kenntnis und Anwendung der lasergesteuerten Distanzmessung kann dem Fachmann als bekannt und als Stand der Technik vorausgesetzt werden, sie wird deshalb nicht näher erläutert. In einer weiteren figürlich nicht dargestellten Ausführungsvariante kann der aus einem Flugzeug oder Helikopter abgeworfene Lösch- oder Wurfköφer an einer Falleine von bestimmter Länge hängen, welche nach fester Fallzeit ausgerollt ist und durch einen mechanischen Impuls einen Reisszünder im Lösch- oder Wurfköφer betätigt, welcher die Explosion des Lösch- oder Wurfköφers und dessen Auseinanderfallen und somit den Löschvorgang einleitet.
Gemäss der Ausführungsvariante in Figur 2 werden die Sicherheitskappen 16 vor dem Abwurf oder dem Abschuss des Lösch- oder Wurfkörpers von den Kontaktzündern 5 entfernt. Nach dem Abwurf oder dem Abschuss des Lösch- oder Wurfköφers berühren die Kontaktzünder 5 den Boden und lösen eine Zündung aus. Die Zündung eines Kontaktzünders 5 wird über die Zündschnü- re 10 auf das Explosionsmittel 2 übertragen. Zugleich spalten und schwächen die abbrennenden Zündschnüre 10 die Wandung 1 des Lösch- oder Wurfköφers und formen auf diese Weise die Teile vor, in welche die Wandung 1 während der Explosion auseinanderfällt.
In der dritten Ausführungsvariante in Figur 3 wir zum Auslösen der Explosion eine Fernzündung 4 verwendet welche beispielsweise durch Funkkontakt betätigt wird und demnach aus einen Funkempfänger und einem Zündemittel besteht. Ein solcher Zündemechanismus ist vorteilhaft, wenn der Lösch- oder Wurfköφer von einer Rakete über einen Brandherd transportiert wird und die Explosions örtlich präzise und zu einem bestimmten Zeitpunkt, der von einem externen Beobachter festgelegt wird, erfolgen soll. Beispielsweise können bewegliche Lenkraketen den Lösch- oder Wurfköφer in ein Brandgebiet transportieren, wo sie von einem in einem Flugzeug mitfliegendem Beobachter in einen lokalen Brandherd gelenkt werden und auch in einer von diesem festgelegten Höhe zu einem bestimmten Zeitpunkt über Funk zur Explosion gebracht werden.
Die gewünschte Ausbildung der Explosionswelle, vorzugsweise konisch oder diskoidal, hängt von der Formgebung und dem verwendeten Material der Schale 13 des Explosionsmittels 2 ab, des weiteren hängt sie von der Art und Beschaffenheit der Kontaktstellen des Explosionsmittels 2 mit den Zündschnüren 10 ab, sie hängt aber auch vom verwendeten Füllmaterial 14 ab, sie hängt von der Formgebung und dem verwendeten Material der Reflexionselemente 11 ab und schiiesslich hängt sie von der Formgebung, dem Öffnungswinkel und dem verwendeten Material der das Löschmittel-Gas- Gemisch lenkenden Wandverstärkung 8 ab. Die Wahl des verwendeten Ex- plosionsmittels 2 und die des verwendeten Löschmittels 3 sind spezifisch auf den jeweiligen Brand abgestimmt. Die genauen Konstruktionsangaben für den Lösch- oder Wurfkörper für eine gerichtete konusförmige Wellenfront (beispielsweise bei einer Explosion in der Luft) oder für eine kreisförmige, diskoi- dale Wellenfront (beispielsweise bei einer Explosion im Brandherd, wo sich das Löschmittel-Gas-Gemisch kreisförmig ausbreitet) sind einem mit Spreng- Stofftechnik vertrautem Fachmann bekannt und somit nicht Teil dieser Erfindung. Die Reflexionselemente 11 können aus Plastikmaterial, aus Blech oder Karton hergestellt sein. Die Reflexionselemente 11 dämpfen die Explosionswelle und lenken sie in Richtung des Löschmittels um, wodurch die für Umwelt und Menschen destruktive Wirkung der Explosion vermindert und die das Löschmittel 3 austreibende Kraft erhöht werden. Nachdem die das Explosionsmittel 2 umschliessende Membrane 15 zerrissen hat, wird das Löschmittel 3 von der Explosionswelle unter Druck gesetzt und beide zusammen bilden ein wirksames Löschmittel-Gas-Gemisch, welches seinerseits die Sprengung der elastischen Hülle 6 und der in geschilderter Weise vorgeschwächten Wandung 1 des Lösch- oder Wurfköφers bewirkt. Bei diesem Vorgang werden Profil und Dichte der Welle beeinflusst.
Das Zusammenwirken von Wandverdickungen 8 in der Umgebung des Ex- plosionsmittels 2, der mit Reflexionselementen 11 versehenen Schale 13 und der Kerbwirkung in der Wandstruktur der erfindungsgemässen Feuerlöschvorrichtung bewirken einen gezielten strukturierten Zerfall des Lösch- oder Wurfkörpers. Die vorgeschwächten Wandteile weichen in vorbestimmter Weise auseinander, während die Wandverdickung 8 und der obere Teil des Lösch- oder Wurfköφers inklusive Füllmittel 14, die Explosionswelle zurückwerfen und und deren Wirkung im wesentlichen auf den Ausstoss des Löschmittels 3 konzentrieren. Der ganze Ablauf sorgt für eine von der Explosionswelle getragenen Verteilung des Löschmittel-Gas-Gemisches, der eine verdichtete Front aufweist und mit Präzision und starker Löschwirkung gelenkt durch die resisti- vere Wandverstärkung 8 durch den Austrittsbereich des Lösch- oder Wurfkörpers ausströmt. Beide Komponenten des Löschmittel-Gas-Gemischs haben eine sich ergänzende Löschwirkung, das Löschmittel und die von der Explosion hervorgerufene Druckwelle.
Inwieweit die Wellenfront des Löschmittel-Gas-Gemischs eine konische oder eine diskoidale Verteilung aufweist hängt somit von der Konstruktion der erfindungsgemässen Feuerlöschvorrichtung ab. In der folgenden Tabelle sind experimentelle Versuchswerte aufgelistet, die bei konstantem Gewicht des verwendeten Löschmittels und des Explosionsmittels grosse Unterschiede be- züglich der Löschfläche aufweisen, die einzig von der Verteilungsform sowie der Höhe des Lösch- oder Wurfköφers bei seiner Explosion herrühren. Eine konische, gerichtete Streuung des Löschmittel-Gas-Gemischs führt in einer bestimmten Höhe der Zündung zu einer maximalen Löschfläche, während die diskoidale Streuung von der Zündungshöhe nicht beeinflusst wird und dar- überhinaus zu einer um rund eine Grössenordnung niedrigeren Löschfläche führt. Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum grossflächigen Verteilen eines Löschmittels, welches sich dadurch kennzeichnet, dass eine sich in einem Lösch- oder Wurfkörper befindende Menge Löschmittel mittels einer Explosionsdruckwelle in Bewegung gesetzt wird und entlang Lenkmitteln, wie der Wandverstärkung, sich zu einer sich erweiternden Ausmündung sukkzessive ausbreiten und beschleunigen lässt, sodass das beschleunigte, dispergierende Löschmittel beim Verlassen der lenkenden Wandung optimal dispergiert wird.
Natürlich hat auch dass Mengenverhältnis der Löschmischung einen sensiblen Einfluss auf die Grosse der Löschfläche, in der Tabelle beträgt das Verhältnis 1:200. Ein solches Verhältnis ist vorteilhaft, da das Gewicht des Explosionsmittels nur 0.5% desjenigen des Löschmittels ausmacht. Erfindungsgemäss soll das Verhältnis Explosionsmittel zu Löschmittel grosser als 1:10 sein. Je grosser des Verhältnis Explosionsmittel zu Löschmittel ist, desto mehr überwiegt die Wirkung des Löschmittel über die Löschwirkung der auf die Explosion folgenden Druckwelle. Je nach Art des Brandherdes ist eine stärkerer Beitrag zur Löschwirkung vom Löschmittel oder vom Explosionsmittel nötig. Diese Bestimmung ist jedoch Aufgabe des Fachmanns.
Tabelle: Verschiedene, experimentell ermittelte Parameter
Figure imgf000018_0001

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Feuerlöschvorrichtung, in Form eines Lösch- oder Wurfköφers, welche Explosionsmittel (2) und Löschmittel (3) enthält und mit Zündmitteln (4) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösch- oder Wurfköφer einen Rückhalte- und einen Austrittsbereich aufweist, über dem Austrittsbereich mit Löschmittel (3) gefüllt ist und im Rückhaltebereich mindeS stens ein Explosionsmittel (2) angeordnet ist, das partiell durch ein Füllmittel (14) abgeschirmt ist.
Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däfeδ der Rückhaltebereich Sollbruchstellen in Form von Strukturunregelmässigkeiten (9) aufweist, welche bei Explosion der Explosionsmittel
(2) ein Auseinanderfallen einer Wandung (1) des Lösch- oder Wurfköφers in vorgegebene Wandteile bewirkt und eine resistentere Wandverstärkung (8) aufweist als der Austrittsbereich, sodass der Austrittsbereich bei deS Explosion bevorzugt und vollständig berstet.
3. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Explosionsmittel (2) zu Löschmittel (3) groffl ser als 1:10 ist.
4. Feuerlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungswinkel des Austrittsbereich zwischen 325 und 75° beträgt.
5. Feuerlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Explosionsmittel (2) von einer offenen Schale (13) umgeben ist, welche an der Öffnung in Richtung des Löschmittels (3) von einer Membran (15) abgeschlossen ist. 5
6. Feuerlöschvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (13) in Richtung des Löschmittels (3) eine vorspringende Form aufweist, die halbkugelförmig oder polyedrig ist und dass an der Schalθ (13) wenigstens ein zusätzliches Reflexionselement (11) angebracht ist.
7. Feuerlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (1) des Lösch- oder Wurfköφers tropS fenförmig oder konisch ausgebildet ist.
8. Feuerlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündmittel (4) ein steuerbarer Zünder ist. 20
9. Feuerlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lasttransportmittel Lösch- oder Wurfköφer transportiert, abgewirft oder abschiesst. 25
10. Feuerlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lasttransportmittel Lösch- oder Wurfköφer in oder an Brandherde transportiert und Lösch- oder Wurfköφer verteSÖ und/oder zur Explosion bringt.
11. Feuerlöschverfahren zum grossflächigen Verteilen eines Löschmittels (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine sich in einem Lösch- oder Wurfköφer befindliche Menge Löschmittel (3) mittels einer Explosionsdruckwelle in Bewegung gesetzt wird und entlang Lenkmitteln zu einer sich erweiternden Austrittsöffnung sukkzessive ausbreiten und beschleunigen lässfj sodass das beschleunigte, dispergierende Löschmittel (3) beim Verlassen der lenkenden Wandverstärkung (8) optimal dispergiert wird.
10
PCT/CH1998/000085 1997-03-04 1998-03-04 Explosive feuerlöschvorrichtung WO1998039064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH50797 1997-03-04
CH507/97 1997-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998039064A1 true WO1998039064A1 (de) 1998-09-11

Family

ID=4188598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000085 WO1998039064A1 (de) 1997-03-04 1998-03-04 Explosive feuerlöschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998039064A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043044A2 (de) * 1999-04-08 2000-10-11 Anton Neumeir Verfahren und Gerät zum Löschen von Waldbränden aus der Luft
WO2001007117A3 (de) * 1999-07-21 2001-04-12 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Löschgerät
EP1175921A2 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einrichtung zur Feuerbekämpfung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2001074452A3 (de) * 2000-04-04 2002-03-21 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Verfahren zur unterdrückung anlaufender explosionen
WO2001083032A3 (de) * 2000-05-03 2002-04-04 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Löschgerät
DE10238070A1 (de) * 2002-08-21 2004-05-13 Benjamin Martin Feuerlöschvorrichtung
EP1551513A1 (de) * 2002-10-09 2005-07-13 Carl Pohler Löschvorrichtung
WO2006045167A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Ramos Ramatis Piscirilli Processes to fight foci of heat and/or fires of any magnitude, and pieces of equipment for running the operations, pieces of equipment for fire extinction, and compounds that promote fire extinction - project salamandras
WO2010054684A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Highland Technologies Ltd. Dispersing device, its use and corresponding method for pulverized spreading a physical agent
WO2010083890A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Highland Technologies Ltd. Pulverizing device, its use and corresponding method for downwards oriented spreading of a physical agent
RU2448748C1 (ru) * 2011-04-27 2012-04-27 Алексей Алексеевич Субратов Устройство для тушения верховых и наземных лесных и степных пожаров
DE102011003233A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Konrad Schneider Vorrichtung und Verfahren zum Sprenglöschen von Bränden
CN108392763A (zh) * 2018-05-28 2018-08-14 曾绍文 一种新型握柄式手投拉环击发灭火弹

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483310A (en) * 1945-10-05 1949-09-27 Baker Harvey Fire squelcher
US2702599A (en) * 1952-02-13 1955-02-22 Charles B Sights Combined fire alarm and extinguisher
US3117521A (en) * 1961-01-18 1964-01-14 Woodrow W Reaves Non-hazardous dispersing systems for liquids and volatile solids
FR1473621A (fr) * 1966-03-30 1967-03-17 Bombe extinctrice
US3833064A (en) * 1972-08-01 1974-09-03 J Ranney Means for extinguishing fires
US4285403A (en) * 1979-11-09 1981-08-25 Poland Cedric M Explosive fire extinguisher
US4344489A (en) * 1980-09-22 1982-08-17 Al Bonaparte Aerial forest fire extinguishing device
DE3434847C1 (de) * 1984-09-22 1985-11-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren zur Montage einer Hohlladung
FR2665874A1 (fr) * 1990-08-16 1992-02-21 Omarouayache Nour Eddine Systeme modulaire a poche d'eau adaptant instantanement tout helicoptere standart a la lutte contre les incendies de forets selon le mode "canadair".
FR2666233A1 (fr) * 1990-09-04 1992-03-06 Omarouayache Nour Eddine Dispositif a poche d'eau permettant le largage par helicoptere bombardier d'eau, de nuit, en toute securite et avec precision.
WO1994006515A1 (en) * 1992-09-22 1994-03-31 Vladimir Dmitrievich Zakhmatov Fire extinguishing device
WO1997006858A2 (de) * 1995-08-14 1997-02-27 Karp, Egon Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung aus der luft
EP0774642A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-21 Giat Industries Dispersions- oder Auftragungsverfahren eines aktiven Materials, Zusammensetzung und Gemäss diesem Verfahren hergestelltes Geschoss

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483310A (en) * 1945-10-05 1949-09-27 Baker Harvey Fire squelcher
US2702599A (en) * 1952-02-13 1955-02-22 Charles B Sights Combined fire alarm and extinguisher
US3117521A (en) * 1961-01-18 1964-01-14 Woodrow W Reaves Non-hazardous dispersing systems for liquids and volatile solids
FR1473621A (fr) * 1966-03-30 1967-03-17 Bombe extinctrice
US3833064A (en) * 1972-08-01 1974-09-03 J Ranney Means for extinguishing fires
US4285403A (en) * 1979-11-09 1981-08-25 Poland Cedric M Explosive fire extinguisher
US4344489A (en) * 1980-09-22 1982-08-17 Al Bonaparte Aerial forest fire extinguishing device
DE3434847C1 (de) * 1984-09-22 1985-11-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren zur Montage einer Hohlladung
FR2665874A1 (fr) * 1990-08-16 1992-02-21 Omarouayache Nour Eddine Systeme modulaire a poche d'eau adaptant instantanement tout helicoptere standart a la lutte contre les incendies de forets selon le mode "canadair".
FR2666233A1 (fr) * 1990-09-04 1992-03-06 Omarouayache Nour Eddine Dispositif a poche d'eau permettant le largage par helicoptere bombardier d'eau, de nuit, en toute securite et avec precision.
WO1994006515A1 (en) * 1992-09-22 1994-03-31 Vladimir Dmitrievich Zakhmatov Fire extinguishing device
WO1997006858A2 (de) * 1995-08-14 1997-02-27 Karp, Egon Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung aus der luft
EP0774642A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-21 Giat Industries Dispersions- oder Auftragungsverfahren eines aktiven Materials, Zusammensetzung und Gemäss diesem Verfahren hergestelltes Geschoss

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043044A2 (de) * 1999-04-08 2000-10-11 Anton Neumeir Verfahren und Gerät zum Löschen von Waldbränden aus der Luft
EP1043044A3 (de) * 1999-04-08 2001-10-31 Anton Neumeir Verfahren und Gerät zum Löschen von Waldbränden aus der Luft
WO2001007117A3 (de) * 1999-07-21 2001-04-12 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Löschgerät
US6810966B1 (en) 1999-07-21 2004-11-02 Bayern-Chemie Gmbh Extinguisher
WO2001074452A3 (de) * 2000-04-04 2002-03-21 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Verfahren zur unterdrückung anlaufender explosionen
US6769492B2 (en) 2000-05-03 2004-08-03 Bayern-Chemie Gmbh Fire extinguisher
WO2001083032A3 (de) * 2000-05-03 2002-04-04 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Löschgerät
EP1175921A3 (de) * 2000-07-28 2002-06-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einrichtung zur Feuerbekämpfung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1175921A2 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einrichtung zur Feuerbekämpfung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10238070A1 (de) * 2002-08-21 2004-05-13 Benjamin Martin Feuerlöschvorrichtung
EP1551513A1 (de) * 2002-10-09 2005-07-13 Carl Pohler Löschvorrichtung
WO2006045167A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Ramos Ramatis Piscirilli Processes to fight foci of heat and/or fires of any magnitude, and pieces of equipment for running the operations, pieces of equipment for fire extinction, and compounds that promote fire extinction - project salamandras
EA012131B1 (ru) * 2004-10-25 2009-08-28 Раматис Писсирильи Рамос Способы борьбы с очагами возгорания и/или пожарами любой интенсивности и устройства для реализации указанных способов, устройства для пожаротушения и составы, способствующие пожаротушению
WO2010054684A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Highland Technologies Ltd. Dispersing device, its use and corresponding method for pulverized spreading a physical agent
WO2010083890A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Highland Technologies Ltd. Pulverizing device, its use and corresponding method for downwards oriented spreading of a physical agent
DE102011003233A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Konrad Schneider Vorrichtung und Verfahren zum Sprenglöschen von Bränden
RU2448748C1 (ru) * 2011-04-27 2012-04-27 Алексей Алексеевич Субратов Устройство для тушения верховых и наземных лесных и степных пожаров
CN108392763A (zh) * 2018-05-28 2018-08-14 曾绍文 一种新型握柄式手投拉环击发灭火弹

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409424C1 (de) Abfangvorrichtung für Flugobjekte
EP0760719B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen von bränden
WO1998039064A1 (de) Explosive feuerlöschvorrichtung
EP0785809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung aus der luft
EP1716890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen und/oder löschen von bränden
DE2842797C2 (de) Wurfkörper
US9808660B2 (en) Fire fighting apparatus and method
EP0426001B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum schnelleren automatischen Oeffnen eines Fallschirms
DE1703557A1 (de) Geschoss mit an einem bestimmten Punkt der Flugbahn freizusetzender Nutzlast
DE2530206A1 (de) Splitterbrandsatz
JP3347499B2 (ja) 爆発装置および消火弾
DE2518918A1 (de) Feuerloeschendes geschoss fuer die bekaempfung von braenden von einer fuer menschen sicheren entfernung
DE3148167C2 (de) Abwurfkörper in Form einer Mine zur Bekämpfung von Bodenzielen
DE1278885B (de) Springmine fuer UEbungszwecke
DE102007061108B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
DE19717530C2 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung von Gebäude-, insbesondere Bunkeranlagen
DE854753C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Unterdruecken von Feuer oder Explosionen, z. B. in Brennstoffbehaeltern bei Flugzeugen oder in Bergwerken
DE3035799A1 (de) Rauchgranate
DE2530207A1 (de) Brandsatz
DE3900442A1 (de) Bomblet
US20200346054A1 (en) Airburst delivery system
EP3303982B1 (de) Nebelmunition
DE3206827A1 (de) Feuer-loesch-bombe
DE2350915A1 (de) Aufschlagzuender mit kipprotor fuer geschosse mit drall
RU2645398C2 (ru) Батарея гранат реагентов для борьбы с природными и техногенными катаклизмами и их последствиями

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998538029

Format of ref document f/p: F