EP1512660B1 - Kran mit Laufkatze - Google Patents

Kran mit Laufkatze Download PDF

Info

Publication number
EP1512660B1
EP1512660B1 EP04010691A EP04010691A EP1512660B1 EP 1512660 B1 EP1512660 B1 EP 1512660B1 EP 04010691 A EP04010691 A EP 04010691A EP 04010691 A EP04010691 A EP 04010691A EP 1512660 B1 EP1512660 B1 EP 1512660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jib
trolley
crane
running wheel
feeler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04010691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1512660A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Zerza (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Biberach GmbH filed Critical Liebherr Werk Biberach GmbH
Publication of EP1512660A1 publication Critical patent/EP1512660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1512660B1 publication Critical patent/EP1512660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/12Devices for changing direction of travel or for transferring from one runway to another; Crossings; Combinations of tracks of different gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/06Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes for more than one rail gauge

Definitions

  • the present invention relates to a crane with a crane boom, which has at least two boom parts, and a trolley, which is movable along the crane boom over both boom parts, wherein the trolley at least one fixed first wheel for driving a first lane on a first boom part and at least one second impeller for driving a second lane on a second boom part, wherein the second impeller by means of a switching device which has a running on the jib parts button, when passing over the transition of the two jib parts between two positions is adjustable.
  • Such a crane is known for example from DE 299 16 416 U1.
  • the trolley of the crane described therein engages from below the lower chords of the telescoping jib parts. Since the inner, austeleskopierbare boom part must necessarily have a smaller cross-section than the outer boom part, the lanes on the various boom parts are not exactly behind each other, but offset from one another. According to DE 299 16 416 the lanes formed by the top of the lower chords for the wheels of the trolley are different Jib parts of different widths.
  • the trolley travels with two pairs of fixed wheels running on the tops of the lower straps. In addition, two pairs of wheels are provided, which are mounted in their distance adjustable on the trolley.
  • the moving wheels When driving on the wider lane of the outer boom part they are moved apart so that they run on top of the lower chords of the outer boom part. As soon as the trolley reaches the inner boom section, the moving wheels are driven inwards so that they run on the narrower lanes of the inner boom section.
  • the movable wheels are displaceably guided in sleeves along their axes of rotation and biased into the inner, narrower position by springs. With Tasträdem they are supported on the outsides of the lower straps, so that they can be adjusted at the transition of the boom parts by spring force.
  • slide-like guide grooves are provided in which guide pins connected to the adjustable wheels engage, forcibly transferring the wheels to the new position when the transition point between the jib parts is run over.
  • the running on the top of the lower chords wheels are guided by driving on the outside of the lower chords guide wheels in their track width, the lateral guide rollers in the transition region drive over a ramp and thread it into a positive control.
  • the lanes formed on the upper side of the lower chords for the wheels of the trolley are at exactly the same level, i. have no height offset, and that the wheels are pushed at the transition point across its direction without being lifted off the road to the new lane.
  • This known trolley for multi-part crane boom with a jump or offset between the trolley tracks on the boom parts can be improved in several ways.
  • the crane is thus distinguished by the fact that the switching device has a lever mechanism actuated by the push button on the jib parts, which completely lifts the second running wheel in the region of the first jib part from the crane jib and guides it in the second lane part in the region of the second jib part. Since the at least one movable impeller is completely lifted from the second boom part to the first boom part of the crane boom when crossing the transition point, the trolley moves on the first boom part alone with the fixed impeller or solid wheels. Conversely, the trolley moves on the second boom part alone with the at least one movable impeller, since the fixed impeller has lost, so to speak, the lane.
  • the probe runs in particular via a jump or contour offset at the transition point of the two jib parts and switches when driving over the surface offset or contour transition, the lever mechanism and the impeller attached thereto.
  • the complete lifting of the movable wheels allows greater freedom in the arrangement of the two lanes on the various boom parts, which can also have a greater offset to each other.
  • first lane and the second lane may indeed be arranged parallel, but offset in height from each other.
  • these can also be laterally offset from each other.
  • the crane boom is free of additional elements such. B. cam surfaces, scenes or other guide plates for actuating the switching device.
  • the actuation of the switchable wheels is done by anyway existing surfaces on the crane boom.
  • the structure of the crane boom can be simplified.
  • the button of the switching device runs on roadways
  • the outer surfaces of the jib parts in particular outer surfaces of the longitudinal straps of the jib parts, are formed, which are arranged substantially perpendicular to the lanes, and corresponding to the lanes at the transition of the two jib parts have a vertical offset substantially perpendicular to the vertical offset of the lanes.
  • the longitudinal straps of the inner boom part can thus be offset both in terms of their top and / or bottom as well as with respect to their outer side relative to the respective, subsequent longitudinal straps of the outer boom part.
  • the lever mechanism is formed in a further development of the invention such that the associated button remains unaffected by bearing forces of the second impeller.
  • the bearing forces acting on the second, movable impeller are thus introduced directly via the lever mechanism in the supporting frame of the trolley, without the button would have to absorb corresponding forces.
  • the latter is used solely for switching the position of the second wheels or their leadership on the second lane. This can be achieved by the impeller alone being movable in a plane parallel to the plane passing through the road surface of the second lane.
  • the lever mechanism may have a lever which carries the second impeller and is pivotally connected to a spaced portion hinged to the trolley, about a pivot axis perpendicular to the direction of the axis of rotation of the second impeller and / or perpendicular to the through the road surface of the second Lane going level.
  • the respective button on the lever mechanism in the direction of travel of the trolley between the fixed first impeller and the second wheel movably mounted If the trolley moves from the outer boom part to the inner boom part, the button passes over the jump at the transition point of the two boom parts and thereby switches the second wheel to the second lane before the first wheel leaves the first lane. Conversely, the button overruns the discontinuity between the two jib parts when returning to the outer boom part before the second, movably mounted impeller collides with the outer boom part.
  • the distance of the stylus from the pivot axis of the lever carrying the second movable impeller is smaller than the distance of the stylus from said second impeller.
  • a multiplication of the movement can be achieved in that a relatively small travel of the probe, as it occurs when crossing the offset of the longitudinal straps of the jib parts, causes a relatively larger travel of the lever attached to the second impeller.
  • the jib parts may each consist of a framework support having a top chord and two bottom chords, all of which extend in the longitudinal direction of the jib and determine an overall triangular cross-section.
  • the upper sides of the lower chords can form lanes on which run the first and second wheels of the trolley, while the button runs on the outside of the respective lower belt.
  • the running on the top wheels carry the trolley.
  • the first and second wheels of the trolley can also run on the outside of the lower chords, in which case the button runs either on the top or the bottom of the respective lower chord. In this case, the first and second wheels form lateral guide wheels.
  • the crane shown in Figure 1 is designed as a tower crane, which has a substantially horizontally extending crane jib 1.
  • the crane jib 1 is designed to be telescopic and comprises two jib parts 2 and 3, which are slidable into each other, as Figure 2 shows.
  • the two jib parts 2 and 3 are each formed as a truss and each having two longitudinally extending lower chords 4 and 5 and also extending in the longitudinal direction upper chord 6 and 7.
  • the upper and lower chords are connected by cross-struts.
  • the lower chords 5 of the inner jib part 3 are offset inwards relative to the lower chords 4 of the outer jib part 2.
  • tops of the lower chords 5 of the inner jib part 3 are offset in height from the upper sides of the lower chords 4 of the outer jib part 2 downwards. Also with respect to the undersides of the lower chords, a height offset is given, as Figure 2 shows.
  • a trolley 8 which surrounds the boom parts 2 and 3 from below U-shaped with a trolley frame.
  • the trolley 8 has on each side of the crane jib 1 two fixedly mounted first rollers 10, with where the trolley 8 can drive on the top of the lower chords 4 of the outer boom part 2.
  • the tops of the lower chords 4 thus form first lanes for the first wheels 10 mentioned.
  • the trolley 8 comprises on each side of the crane jib 1, two second wheels 11, which are each a little way in front of the respective first wheels 10, that is, closer to the boom tip, are arranged.
  • the second rollers 11, unlike the first rollers 10, are not fixedly mounted to the trolley frame 9, but with their axes movably, so that they can be moved between two positions.
  • a switching device 13 formed by a lever mechanism 12 is provided, which switches the said second wheels 11 when passing over the transition point between the two jib parts 2 and 3 or switches off.
  • the lever mechanism 12 consists of a lever 14 which carries at its one end a second roller 11 and is mounted at its other end about a pivot axis 15 pivotally mounted on the trolley frame 9.
  • the pivot axis 15 extends substantially vertically, ie perpendicular to the axis of rotation of the first and second wheels 10 and 11 and perpendicular to the tops of the lower chords 4 and 5.
  • the lever 14 is biased by a spring means 16, in such a way that the Lever 14 tries to press the second impeller 11 on the inwardly offset second lane on the lower flange 5 of the inner boom part 1.
  • the lever 14 is further provided with a button 17 in the form of a roller which runs on the outside of the lower chords 4 and 5 respectively. The arrangement is made such that the button 17, when it runs on the lower flange 4 of the outer boom part 2, pushes the lever 14 so far away that the second wheel 11 is completely lifted off the first boom part (see FIG.
  • the trolley 8 moves onto the second boom part 3, ie when the button 17 moves on the outside of the lower belt 5 of the inner boom part 3, then the spring 16 can press the lever 14 inwards to the extent that the second wheel 11 slides on the Top of the lower flange 5 of the inner boom part 3 runs.
  • the arrangement of the Hebelmechanismusses 12 is designed such that the entire load bearing forces acting on the second impeller 11 when it runs on the inner boom part 3, directly into the trolley frame. 9 be initiated without the button 17 would be applied to it. The latter is used alone to switch the position of the second impeller 11. As shown in Figures 3 to 5, the switching mechanism 12 comes without additional elements on the crane boom 1 from. The operation is effected solely by the already existing surfaces on the crane jib 1.
  • FIG. 6 A particular form of a telescopic boom is shown in FIG 6.
  • the lower chords 4 and 5 of the outer jib part 2 and the inner jib part 3 are arranged inside each other, so that the lanes 18 and 19 on the tops of the lower chords 4 and 5 only a vertical offset, but no have lateral offset.
  • the support function exporting rollers switchable, movably mounted rollers for driving the top of the lower flange 5 of the inner boom part 3 are provided. Fix arranged rollers can easily drive over a small height difference. Only for the tracking additional rollers are pivoted in order to guide the trolley 8 in the area of the narrower inner boom part 3 exactly.
  • first wheels may be arranged, which guide the trolley 8 in the region of the wider outer boom part 2.
  • Switchable second wheels are then switched on when the trolley passes over the transition of the two jib parts.
  • the arrangement of the fixed guide wheels and the switchable, movable guide wheels can correspond to the arrangement shown in Figures 3 to 5, with only the wheels then drive on the outside of the lower chords 4 and 5 and the button 17 on the bottom or possibly on the top of the lower chords 4 and 5 moves.
  • the trolley lanes can not only have an offset with crane arms with telescoping jib parts from one jib part to the next jib part.
  • non-telescopic jib parts may also have such an offset between the trolley tracks, for example if the second jib part has a smaller cross-section for reasons of transportability, or if other reasons necessitate a jump or a contour offset at the transition point between the jib parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kran mit einem Kranausleger, der mindestens zwei Auslegerteile besitzt, sowie einer Laufkatze, die entlang dem Kranausleger über beide Auslegerteile hinweg verfahrbar ist, wobei die Laufkatze mindestens ein fest montiertes erstes Laufrad zum Befahren einer ersten Fahrspur auf einem ersten Auslegerteil und mindestens ein zweites Laufrad zum Befahren einer zweiten Fahrspur auf einem zweiten Auslegerteil aufweist, wobei das zweite Laufrad mittels einer Schaltvorrichtung, die einen auf den Auslegerteilen laufenden Taster aufweist, beim Überfahren des Übergangs der beiden Auslegerteile zwischen zwei Stellungen verstellbar ist.
  • Ein solcher Kran ist beispielsweise aus der DE 299 16 416 U1 bekannt. Die Laufkatze des darin beschriebenen Krans umgreift von unten her die Untergurte der ineinander teleskopierbaren Auslegerteile. Da der innere, austeleskopierbare Auslegerteil zwangsweise einen kleineren Querschnitt besitzen muss als der äußere Auslegerteil, sind die Fahrspuren auf den verschiedenen Auslegerteilen nicht exakt hintereinander, sondern zueinander versetzt. Gemäß DE 299 16 416 sind die von der Oberseite der Untergurte gebildeten Fahrspuren für die Laufräder der Laufkatze auf unterschiedlichen Auslegerteilen unterschiedlich breit. Auf der breiteren Fahrspur des äußeren Auslegerteils fährt die Laufkatze mit zwei Paaren fest montierter Laufräder, die auf den Oberseiten der Untergurte laufen. Zusätzlich sind zwei Paare von Laufrädern vorgesehen, die in ihrem Abstand verstellbar an der Laufkatze gelagert sind. Beim Befahren der breiteren Fahrspur des äußeren Auslegerteiles sind sie auseinandergefahren, so dass sie auf der Oberseite der Untergurte des äußeren Auslegerteils laufen. Sobald die Laufkatze den inneren Auslegerteil erreicht, werden die beweglichen Laufräder nach innen gefahren, so dass sie auf den schmäleren Fahrspuren des inneren Auslegerteils laufen. Die beweglichen Laufräder sind hierzu entlang ihrer Drehachsen in Hülsen verschieblich geführt und in die innere, schmälere Stellung durch Federn vorgespannt. Mit Tasträdem werden sie auf den Außenseiten der Untergurte abgestützt, so dass sie am Übergang der Auslegerteile durch Federkraft verstellt werden können. Zusätzlich sind an der Übergangsstelle der Auslegerteile kulissenartige Führungsnuten angebracht, in die mit den verstellbaren Laufrädern verbundene Führungsstifte eingreifen, die die Laufräder zwangsweise in die neue Stellung überführen, wenn die Übergangsstelle zwischen den Auslegerteilen überfahren wird.
  • Bei der LU-A-85 761, welche dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, werden die auf der Oberseite der Untergurte fahrenden Laufräder durch auf der Außenseite der Untergurte fahrende Führungsräder in ihrer Spurbreite geführt, wobei die seitlichen Führungsrollen im Übergangsbereich über eine Rampe fahren und dabei in eine Zwangssteuerung einfädeln. Es ist jedoch ein essentielles Merkmal der Druckschrift, dass die auf der Oberseite der Untergurte gebildeten Fahrbahnen für die Laufräder der Laufkatze auf exakt demselben Niveau liegen, d.h. keinen Höhenversatz haben, und dass die Laufräder an der Übergangsstelle quer zu ihrer Laufrichtung ohne von der Fahrbahn abgehoben zu werden auf die neue Spur geschoben werden.
  • Diese bekannte Laufkatze für mehrteilige Kranausleger mit einem Sprung bzw. Versatz zwischen den Laufkatzenfahrspuren auf den Auslegerteilen ist in mehrerer Hinsicht verbesserungsfähig. Insbesondere wäre es wünschenswert, die Laufkatze dahingehend zu verbessern, dass bezüglich der Anordnung der Untergurte der Auslegerteile größere Freiheiten bestehen, es insbesondere nicht erforderlich ist, dass die Oberseiten der Untergurte in einer Ebene liegen, d.h. also auch Fahrspuren mit Höhensprüngen überfahren werden können. Ferner wäre es wünschenswert, die erforderlichen Teile der Schaltvorrichtung zum Verstellen der verstellbaren Laufräder zu reduzieren und die Anordnung insgesamt zu vereinfachen, ohne die Zuverlässigkeit der Anordnung zu beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Kran gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich der Kran also dadurch aus, dass die Schaltvorrichtung einen von dem auf den Auslegerteilen laufenden Taster betätigten Hebelmechanismus aufweist, der das zweite Laufrad im Bereich des ersten Auslegerteils gänzlich von dem Kranausleger abhebt und im Bereich des zweiten Auslegerteils auf der zweiten Fahrspur führt. Da das mindestens eine bewegbare Laufrad beim Überfahren der Übergangsstelle vom zweiten Auslegerteil auf den ersten Auslegerteil gänzlich von dem Kranausleger abgehoben wird, fährt die Laufkatze auf dem ersten Auslegerteil allein mit dem festen Laufrad bzw. den festen Laufrädern. Umgekehrt fährt die Laufkatze auf dem zweiten Auslegerteil allein mit dem mindestens einen bewegbaren Laufrad, da das fest montierte Laufrad sozusagen die Fahrspur verloren hat. Der Taster läuft insbesondere über einen Sprung bzw. Konturversatz an der Übergangsstelle der beiden Auslegerteile und schaltet beim Überfahren des Flächenversatzes bzw. Konturübergangs den Hebelmechanismus sowie das daran befestigte Laufrad. Das gänzliche Abheben der bewegbaren Laufräder ermöglicht größere Freiheiten bei der Anordnung der beiden Fahrspuren auf den verschiedenen Auslegerteilen, die auch einen größeren Versatz zueinander haben können.
  • Insbesondere können die erste Fahrspur und die zweite Fahrspur zwar parallel, jedoch höhenversetzt zueinander angeordnet sein. Zusätzlich zu dem Höhenversatz senkrecht zur Auflagefläche der Fahrspuren können diese auch seitlich zueinander versetzt sein. Hierdurch kann die Teleskopierbarkeit der Auslegerteile ohne Kompromisse beim Querschnitt der Auslegerteile erreicht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Kranausleger frei von Zusatzelementen wie z. B. Kurvenflächen, Kulissen oder sonstigen Führungsblechen zur Betätigung der Schaltvorrichtung ausgebildet. Die Betätigung der schaltbaren Laufräder erfolgt durch ohnehin vorhandene Flächen an dem Kranausleger. Hierdurch kann der Aufbau des Kranauslegers vereinfacht werden. Zudem sind mögliche Schwachstellen, die durch angeschweißte Bleche etc. gebildet werden, eliminiert.
  • Vorzugsweise läuft der Taster der Schaltvorrichtung auf Fahrbahnen, die von Außenflächen der Auslegerteile, insbesondere Außenflächen der Längsgurte der Auslegerteile, gebildet sind, die im wesentlichen senkrecht zu den Fahrspuren angeordnet sind, und die entsprechend den Fahrspuren am Übergang der beiden Auslegerteile einen Höhenversatz im wesentlichen senkrecht zum Höhenversatz der Fahrspuren besitzen. Die Längsgurte des inneren Auslegerteils können also sowohl hinsichtlich ihrer Ober- und/oder Unterseite als auch hinsichtlich ihrer Außenseite gegenüber den jeweiligen, anschließenden Längsgurten des äußeren Auslegerteils versetzt sein.
  • Um einen günstigen Kraftfluss zu erreichen und den Taster zu entlasten, ist der Hebelmechanismus in Weiterbildung der Erfindung derart ausgebildet, dass der damit verbundene Taster von Tragkräften des zweiten Laufrades unbeaufschlagt bleibt. Die Tragkräfte, die auf das zweite, bewegliche Laufrad einwirken, werden also unmittelbar über den Hebelmechanismus in den Tragrahmen der Laufkatze eingeleitet, ohne dass der Taster entsprechende Kräfte aufnehmen müsste. Letzterer dient allein dem Umschalten der Stellung der zweiten Laufräder bzw. deren Führung auf der zweiten Fahrspur. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Laufrad alleine in einer Ebene bewegbar ist, die parallel zu der durch die Fahrbahnoberfläche der zweiten Fahrspur gehenden Ebene liegt.
  • Insbesondere kann der Hebelmechanismus einen Hebel besitzen, der das zweite Laufrad trägt und mit einem davon beabstandeten Abschnitt schwenkbar an der Laufkatze angelenkt ist, und zwar um eine Schwenkachse senkrecht zur Richtung der Drehachse des zweiten Laufrades und/oder senkrecht zu der durch die Fahrbahnoberfläche der zweiten Fahrspur gehenden Ebene.
  • Um ein rechtzeitiges Schalten der beweglichen Laufräder zu erreichen, kann in Weiterbildung der Erfindung der jeweilige Taster an dem Hebelmechanismus in Fahrtrichtung der Laufkatze zwischen dem fest montierten ersten Laufrad und dem beweglich montierten zweiten Laufrad angeordnet sein. Fährt die Laufkatze von dem äußeren Auslegerteil auf den inneren Auslegerteil, überfährt der Taster den Sprung an der Übergangsstelle der beiden Auslegerteile und schaltet hierdurch das zweite Laufrad auf die zweite Fahrspur, bevor das erste Laufrad die erste Fahrspur verlässt. Umgekehrt überfährt der Taster die Sprungstelle zwischen den beiden Auslegerteilen beim Zurückfahren auf den äußeren Auslegerteil, bevor das zweite, beweglich gelagerte Laufrad mit dem äußeren Auslegerteil kollidiert.
  • Vorteilhafterweise ist der Abstand des Tasters von der Schwenkachse des Hebels, der das zweite bewegliche Laufrad trägt, kleiner als der Abstand des Tasters von dem genannten zweiten Laufrad. Hierdurch kann eine Multiplikation der Bewegung erreicht werden dahingehend, dass ein relativ kleiner Stellweg des Tasters, wie er beim Überfahren des Versatzes der Längsgurte der Auslegerteile erfolgt, einen relativ größeren Stellweg des am Hebel befestigten zweiten Laufrades bewirkt.
  • Vorteilhafterweise können die Auslegerteile jeweils aus einem Stabwerkträger bestehen, der einen Obergurt und zwei Untergurte besitzt, die allesamt in Längsrichtung des Auslegers verlaufen und einen insgesamt dreieckförmigen Querschnitt bestimmen. Einerseits können die Oberseiten der Untergurte Fahrspuren bilden, auf denen die ersten und zweiten Laufräder der Laufkatze laufen, währen der Taster auf der Außenseite des jeweiligen Untergurtes läuft. Die auf der Oberseite laufenden Laufräder tragen die Laufkatze. Andererseits können die ersten und zweiten Laufräder der Laufkatze auch auf der Außenseite der Untergurte laufen, wobei dann der Taster entweder auf der Oberseite oder der Unterseite des jeweiligen Untergurtes läuft. In diesem Falle bilden die ersten und zweiten Laufräder seitliche Führungsräder.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Krans mit einem teleskopierbaren Ausleger, auf dem eine Laufkatze läuft,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Ausleger des Krans aus Fig. 1 im Bereich der Laufkatze, der die ineinander geschobenen, teleskopierbaren Auslegerteile und die auf dem äußeren Auslegerteil laufende Laufkatze zeigt,
    Fig. 3
    eine schematische, ausschnittsweise Seitenansicht auf den Teleskopausleger im Bereich des Übergangs der Auslegerteile, die ein fest montiertes Laufrad, das auf dem äußeren Auslegerteil läuft, und ein bewegbares Laufrad zeigt, bevor dieses auf den inneren Auslegerteil geschwenkt wird,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Anordnung aus Fig. 3,
    Fig. 5
    eine schematische, ausschnittsweise Seitenansicht ähnlich Fig. 3, die die Laufkatze in einer Stellung zeigt, in der der Taster der Schaltvorrichtung die Sprungstelle zwischen den beiden Auslegerteilen überfahren hat und das bewegbare Laufrad auf den inneren Auslegerteil geschwenkt ist, und
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht ähnlich Fig. 2 eines alternativ ausgebildeten Kranauslegers, bei dem die Untergurte der Auslegerteile ineinander angeordnet sind.
  • Der in Figur 1 gezeigte Kran ist als Turmdrehkran ausgebildet, der einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Kranausleger 1 besitzt. Der Kranausleger 1 ist teleskopierbar ausgebildet und umfasst zwei Auslegerteile 2 und 3, die ineinander schiebbar sind, wie Figur 2 zeigt. Die beiden Auslegerteile 2 und 3 sind jeweils als Stabwerkträger ausgebildet und besitzen jeweils zwei in Längsrichtung verlaufende Untergurte 4 bzw. 5 sowie einen ebenfalls in Längsrichtung verlaufenden Obergurt 6 bzw. 7. Die Ober- und Untergurte sind durch Querstreben miteinander verbunden. Wie Figur 2 zeigt, sind die Untergurte 5 des inneren Auslegerteils 3 gegenüber den Untergurten 4 des äußeren Auslegerteils 2 nach innen versetzt. Zudem sind die Oberseiten der Untergurte 5 des inneren Auslegerteils 3 gegenüber den Oberseiten der Untergurte 4 des äußeren Auslegerteils 2 nach unten höhenversetzt. Auch bezüglich der Unterseiten der Untergurte ist ein Höhenversatz gegeben, wie Figur 2 zeigt.
  • Auf dem Kranausleger 1 läuft eine Laufkatze 8, die mit einem Laufkatzenrahmen 9 die Auslegerteile 2 und 3 von unten her U-förmig umgreift. Die Laufkatze 8 besitzt dabei auf jeder Seite des Kranauslegers 1 zwei fest montierte erste Laufrollen 10, mit denen die Laufkatze 8 auf der Oberseite der Untergurte 4 des äußeren Auslegerteiles 2 fahren kann. Die Oberseiten der Untergurte 4 bilden also erste Fahrspuren für die genannten ersten Laufräder 10.
  • Weiterhin umfasst die Laufkatze 8 auf jeder Seite des Kranauslegers 1 zwei zweite Laufräder 11, die jeweils ein Stück weit vor den jeweiligen ersten Laufrädern 10, d.h. näher zur Auslegerspitze hin, angeordnet sind. Die zweiten Laufrollen 11 sind im Gegensatz zu den ersten Laufrollen 10 nicht fest an dem Laufkatzenrahmen 9, sondem mit ihren Achsen bewegbar montiert, so dass sie zwischen zwei Stellungen bewegt werden können. Hierzu ist eine von einem Hebelmechanismus 12 gebildete Schaltvorrichtung 13 vorgesehen, die die genannten zweiten Laufräder 11 beim Überfahren der Übergangsstelle zwischen den beiden Auslegerteilen 2 und 3 zuschaltet bzw. wegschaltet. Wie Figur 3 zeigt, besteht der Hebelmechanismus 12 aus einem Hebel 14, der an seinem einen Ende eine zweite Laufrolle 11 trägt und an seinem anderen Ende um eine Schwenkachse 15 schwenkbar an dem Laufkatzenrahmen 9 gelagert ist. Die Schwenkachse 15 erstreckt sich dabei im wesentlichen vertikal, d.h. senkrecht zu der Drehachse der ersten und zweiten Laufräder 10 und 11 sowie senkrecht zu den Oberseiten der Untergurte 4 und 5. Der Hebel 14 ist über eine Federeinrichtung 16 vorgespannt, und zwar derart, dass der Hebel 14 versucht, das zweite Laufrad 11 auf die nach innen versetzte zweite Fahrspur auf dem Untergurt 5 des inneren Auslegerteiles 1 zu drücken. Der Hebel 14 ist weiterhin mit einem Taster 17 in Form einer Laufrolle versehen, der auf der Außenseite der Untergurte 4 bzw. 5 läuft. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, dass der Taster 17 dann, wenn er auf dem Untergurt 4 des äußeren Auslegerteiles 2 läuft, den Hebel 14 derart weit wegdrückt, dass das zweite Laufrad 11 völlig vom ersten Auslegerteil abgehoben ist (vgl. Figur 4). Fährt die Laufkatze 8 hingegen auf den zweiten Auslegerteil 3, d.h. dann, wenn der Taster 17 auf der Außenseite des Untergurts 5 des inneren Auslegerteiles 3 läuft, dann kann die Feder 16 den Hebel 14 soweit nach innen drücken, dass das zweite Laufrad 11 auf der Oberseite des Untergurtes 5 des inneren Auslegerteiles 3 läuft. Die Anordnung des Hebelmechanismusses 12 ist dabei derart ausgebildet, dass die gesamten Tragkräfte, die auf das zweite Laufrad 11 dann wirken, wenn dieses auf dem inneren Auslegerteil 3 läuft, direkt in den Laufkatzenrahmen 9 eingeleitet werden, ohne dass der Taster 17 davon beaufschlagt werden würde. Letzterer dient alleine dem Umschalten der Stellung des zweiten Laufrades 11. Wie die Figuren 3 bis 5 zeigen, kommt der Schaltmechanismus 12 ohne Zusatzelemente am Kranausleger 1 aus. Die Betätigung wird allein durch die ohnehin vorhandenen Flächen am Kranausleger 1 bewirkt.
  • Eine besondere Form eines Teleskopauslegers zeigt Figur 6. Hierbei sind die Untergurte 4 und 5 des äußeren Auslegerteils 2 bzw. des inneren Auslegerteils 3 ineinander angeordnet, so dass die Fahrspuren 18 und 19 auf den Oberseiten der Untergurte 4 und 5 lediglich einen Höhenversatz, jedoch keinen seitlichen Versatz besitzen. Hierdurch ist es nicht erforderlich, dass zusätzlich zu den fest montierten, die Tragfunktion ausführenden Laufrollen zuschaltbare, beweglich gelagerte Laufrollen zum Befahren der Oberseite des Untergurtes 5 des inneren Auslegerteiles 3 vorgesehen werden. Fix angeordnete Laufrollen können ohne weiteres über einen kleinen Höhenunterschied hinwegfahren. Lediglich für die Spurführung werden zusätzliche Laufrollen eingeschwenkt, um die Laufkatze 8 auch im Bereich des schmäleren inneren Auslegerteiles 3 exakt zu führen. Hierzu können einerseits fix angeordnete erste Laufräder angeordnet sein, die die Laufkatze 8 im Bereich des breiteren äußeren Auslegerteiles 2 führen. Zuschaltbare zweite Laufräder werden dann zugeschaltet, wenn die Laufkatze über den Übergang der beiden Auslegerteile hinwegfährt. Die Anordnung der festen Führungslaufräder und der zuschaltbaren, bewegbaren Führungslaufräder kann dabei der in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Anordnung entsprechen, wobei lediglich die Laufräder dann auf der Außenseite der Untergurte 4 bzw. 5 fahren und der Taster 17 auf der Unterseite oder ggf. auch auf der Oberseite der Untergurte 4 bzw. 5 fährt.
  • Die Laufkatzenfahrspuren können nicht nur bei Kranauslegern mit ineinander teleskopierbaren Auslegerteilen von dem einen Auslegerteil auf das nächste Auslegerteil einen Versatz aufweisen. Gegebenenfalls können auch nicht teleskopierbare Auslegerteile einen solchen Versatz zwischen den Laufkatzenfahrspuren besitzen, beispielsweise dann, wenn der zweite Auslegerteil aus Gründen der Transportierbarkeit einen kleineren Querschnitt aufweist, oder andere Gründe einen Sprung bzw. einen Konturversatz an der Übergangsstelle zwischen den Auslegerteilen bedingen.

Claims (10)

  1. Kran mit einem Kranausleger (1), der mindestens zwei Auslegerteile (2, 3) besitzt, sowie einer Laufkatze (8), die entlang dem Kranausleger (1) über beide Auslegerteile (2, 3) hinweg verfahrbar ist, wobei die Laufkatze (8) mindestens ein fest montiertes erstes Laufrad (10) zum Befahren einer ersten Fahrspur (18) auf einem ersten Auslegerteil (2) und mindestens ein zweites Laufrad (11) zum Befahren einer zweiten Fahrspur (19) auf einem zweiten Auslegerteil (3) aufweist, wobei das zweite Laufrad (11) mittels einer Schaltvorrichtung (13), die einen auf den Auslegerteilen (2, 3) laufenden Taster (17) aufweist, beim Überfahren der Übergangsstelle der beiden Auslegerteile (2, 3) zwischen zwei Stellungen verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (13) einen von dem Taster (17) betätigten Hebelmechanismus (12) aufweist, der das zweite Laufrad (11) im Bereich des ersten Auslegerteils (2) gänzlich von dem Kranausleger (1) abhebt und im Bereich des zweiten Auslegerteils (3) auf der zweiten Fahrspur (19) führt, wobei die erste Fahrspur (18) relativ zur zweiten Fahrspur (19) höhenversetzt angeordnet ist.
  2. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Kranausleger (1) frei von Zusatzelementen zur Betätigung der Schaltvorrichtung (13) ausgebildet ist.
  3. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Taster (17) der Schaltvorrichtung (13) auf Fahrbahnen läuft, die von Außenflächen der Auslegerteile (2, 3), insbesondere von Längsgurten (4, 5) der Auslegerteile (2, 3) gebildet sind, im wesentlichen senkrecht zu den Fahrspuren (18, 19) abgewinkelt sind, und entsprechend den Fahrspuren (18, 19) am Übergang der beiden Auslegerteile (2, 3) einen Höhenversatz im wesentlichen senkrecht zum Höhenversatz der Fahrspuren (18, 19) besitzen.
  4. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hebelmechanismus (12) derart ausgebildet ist, dass der damit verbundene Taster (17) von Tragkräften des zweiten Laufrades (11) unbeaufschlagt bleibt und/oder das zweite Laufrad (11) allein in einer Ebene parallel zu der durch die zweite Fahrspur gehende Ebene bewegbar ist.
  5. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hebelmechanismus (12) einen Hebel (14) aufweist, der das zweite Laufrad (11) trägt und mit einem davon beabstandeten Abschnitt schwenkbar an der Laufkatze (8) angelenkt ist, und zwar um eine Schwenkachse (15) senkrecht zur Richtung der Drehachse des zweiten Laufrads (11).
  6. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Taster (17) an dem Hebelmechanismus (12) in Fahrtrichtung der Laufkatze (8) zwischen dem ersten Laufrad (10) und dem zweiten Laufrad (11) angeordnet ist.
  7. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auslegerteile (2, 3) jeweils aus einem Stabwerkträger bestehen, der einen Obergurt (6, 7) und zwei Untergurte (4, 5) besitzt.
  8. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die ersten und zweiten Laufräder (10, 11) der Laufkatze (8) auf Oberseiten der Untergurte (4, 5) laufen und der Taster (17) auf einer Außenseite der Untergurte (4, 5) läuft.
  9. Kran nach dem vorvorhergehenden Anspruch, wobei die ersten und zweiten Laufräder (10, 11) der Laufkatze (8) auf Außenseiten der Untergurte (4, 5) laufen und der Taster (17) auf einer Oberseite oder einer Unterseite der Untergurte (4, 5) läuft.
  10. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Auslegerteile (2, 3) ineinander teleskopierbar sind.
EP04010691A 2003-09-02 2004-05-05 Kran mit Laufkatze Expired - Lifetime EP1512660B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313615U DE20313615U1 (de) 2003-09-02 2003-09-02 Kran
DE20313615U 2003-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1512660A1 EP1512660A1 (de) 2005-03-09
EP1512660B1 true EP1512660B1 (de) 2006-11-08

Family

ID=34072143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010691A Expired - Lifetime EP1512660B1 (de) 2003-09-02 2004-05-05 Kran mit Laufkatze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1512660B1 (de)
AT (1) ATE344779T1 (de)
DE (2) DE20313615U1 (de)
ES (1) ES2275149T3 (de)
PT (1) PT1512660E (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE770788A (fr) * 1970-08-05 1971-12-01 Potain Sa Fleche telescopique distributrice, notamment pour une grue
DE2236785C2 (de) * 1972-07-26 1973-11-22 Liebherr, Hans, Dr.-Ing. E.H., 7950 Biberach Laufkatzenausleger
FR2211393B1 (de) * 1972-12-27 1976-10-29 Pingon Pierre Joseph
LU85761A1 (fr) * 1985-02-06 1986-09-02 Fiordiligi Societe Anonyme Fleche telescopique d'une grue a tour ou analogue
DE19620150C2 (de) * 1996-04-19 1999-07-29 Mannesmann Ag Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel
DE29916416U1 (de) * 1999-09-17 2000-04-13 Liebherr Werk Biberach Gmbh Wagen, vorzugsweise Kran-Laufkatze

Also Published As

Publication number Publication date
ES2275149T3 (es) 2007-06-01
PT1512660E (pt) 2007-01-31
EP1512660A1 (de) 2005-03-09
DE502004001941D1 (de) 2006-12-21
ATE344779T1 (de) 2006-11-15
DE20313615U1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3549900B1 (de) Hebebühne für kraftfahrzeuge
DE2304958C3 (de) Rad-Schienen-System für Fahrzeuge mit luftbereiften Laufrade rn
EP2500230B1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinader verbundenen Fahrzeugteilen
DE3709619C2 (de)
WO1987003862A1 (en) Device for transporting load units
EP0612886B1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
DE4028197C2 (de) Binärer Fahrweg
DE3430002C2 (de)
EP0367894A1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
DE2420742B2 (de) Weiche fuer hohe fahrgeschwindigkeit
EP1512660B1 (de) Kran mit Laufkatze
DE2615814C2 (de) Weiche für geführte Fahrzeuge
DE3309100C2 (de)
EP1354759A1 (de) Ausziehbarer Ladeboden
EP1190981B1 (de) Scherenhubtisch
EP0737791B1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
DE3009857C2 (de)
DE4437815A1 (de) Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern
DE202005011609U1 (de) Schienenbremsanordnung
DE2949984C2 (de) Weiche für eine zweispurige Hängebahn
EP1084980B1 (de) Wagen, vorzugsweise Kran-Laufkatze
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE2720385A1 (de) Abzweig- und kreuzungsanordnung fuer fahrbahnen von fahrzeugen
DE1223863B (de) Doppelte Gleisverbindung fuer Einschienenstand-bahnen
DE19939974B4 (de) Prellbockanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001941

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061221

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070131

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2275149

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070505

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LIEBHERR-WERK BIBERACH GMBH

Free format text: LIEBHERR-WERK BIBERACH GMBH#HANS-LIEBHERR-STRASSE 45#88400 BIBERACH AN DER RISS (DE) -TRANSFER TO- LIEBHERR-WERK BIBERACH GMBH#HANS-LIEBHERR-STRASSE 45#88400 BIBERACH AN DER RISS (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20200523

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20200602

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20200529

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 344779

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210505

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211105

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210505

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210506

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220602

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001941

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201