EP1510300A2 - Elektrowerkzeug - Google Patents

Elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1510300A2
EP1510300A2 EP04104018A EP04104018A EP1510300A2 EP 1510300 A2 EP1510300 A2 EP 1510300A2 EP 04104018 A EP04104018 A EP 04104018A EP 04104018 A EP04104018 A EP 04104018A EP 1510300 A2 EP1510300 A2 EP 1510300A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
power tool
channel
housing
conductor channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04104018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1510300B1 (de
EP1510300A3 (de
Inventor
Ferdinand Kristen
Erwin Manschitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1510300A2 publication Critical patent/EP1510300A2/de
Publication of EP1510300A3 publication Critical patent/EP1510300A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1510300B1 publication Critical patent/EP1510300B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/041Cable management or routing of electrical cables and wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/091Electrically-powered tool components
    • B25D2250/095Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Definitions

  • the invention relates to a power tool, in particular an electric motor driven Hand tool, with a mains connection and with a housing.
  • a power tool in particular an electric motor driven Hand tool
  • a mains connection and with a housing.
  • a component such as a motor, an electronics and / or a transmission arranged.
  • a conductor strand provided in the housing, the first end with a conductor of the Power cord connectable and the second end to the component of the power tool attachable is.
  • the Power cord is led into the housing of the power tool and by means of separate conductor strands is the connection between the individual conductors of the power cord and the corresponding Component of the power tool created in the housing.
  • the live conductors of the power cord with the conductor strands via appropriate connections on the engine or on the electronics with these components in the housing of the power tool connected.
  • the conductor strands become selectively by means of individual holding parts or without any fixation lying freely in the Housing arranged.
  • a disadvantage of this known solution is that in the final assembly the housing parts, the conductor strands can be pinched or even damaged. are a plurality of holding parts for fixing the conductor strands provided in the housing requires the installation of the conductor strands a great deal of time.
  • Other power tools include, for example, an engine / transmission / percussion system to reduce vibration on, the oscillating to the outer housing stored in the housing is.
  • the conductor strands are arranged with a sufficient length in the housing.
  • the conductor wires are either fixed by means of a few holding parts in the housing or without any fixation freely lying in the housing.
  • the disadvantage of this solution is that the exposed Section of the conductor strands during the final assembly of the housing parts, the conductor strands clamped or even be damaged.
  • the object of the invention is to provide an electrical appliance, which is a simple assembly of Housing parts without the risk of damaging the conductor wires arranged therein allows.
  • the electrical appliance should meet various country-specific requirements.
  • the at least one conductor strand is in a receptacle of a conductor channel arranged, wherein the conductor channel at least one flexible portion and a rigid Section has.
  • the at least one conductor strand from damage during assembly protected the housing parts of the electrical appliance and leaves the at least one conductor strand simply position in the electrical appliance.
  • the rigid section ensures the desired Alignment of the at least one conductor strand in the housing.
  • the flexible section allows the use of one type of ladder channel in different electric bones, because the orientation the at least one conductor strand is adaptable during assembly. As a result of the leadership of the conductor channel is the serviceability of at least one conductor strand opposite the improved known solutions.
  • the flexible section of the conductor channel compensate for the movements of the conductor strands.
  • the conductor strands of the conductor channel Protected from various external influences largely what the life and Thus, the usability improved significantly compared to the known solutions.
  • the flexible section also prevents kinking of the conductor strands and reduces the Risk of loosening the conductor strands at their connection points.
  • the conductor strand is a protective conductor strand whose first end is connected to a protective conductor connectable to the power cord and the second end to a metallic part of one, the arranged in the housing of the power tool components, such as the engine and / or the Transmission, attachable.
  • the protective conductor of the power cable is used to secure the Power tool with the metallic part of the power tool (eg with the motor, the gear or percussion) by means of serving as protective conductor strand conductor strand connected, so that in case of emergency, the fuse of the power line can trigger.
  • the conductor channel is integrally formed.
  • the logistical effort as well as the Expenses for the assembly of the conductor channel are less than in a one-piece design in an embodiment formed of loose, joinable sections.
  • the conductor channel is preferably provided for inclusion in a few embodiments of the use and cut to the required length if necessary.
  • the flexible portion is formed by means of recesses on the conductor channel.
  • the recesses are slit-shaped.
  • the cross section of the conductor channel is advantageously through the recesses and their distance from each other such weakened that the flexible section bent in one plane in different orientations can be and is at the same time dimensionally stable like a chain.
  • the conductor channel holding parts for fixing the at least one conductor strand on the conductor channel.
  • the at least one conductor strand at several Held points along the conductor channel and a sliding out of the at least one conductor strand from the recording of the conductor channel is largely prevented.
  • the number of arranged holding parts substantially depends on the existing loads on the electrical appliance.
  • the conductor channel preferably has a first connection for the connection of the conductor channel on the housing and a second connection for connecting the conductor channel to one the components of the power tool. Since the conductor channel on the housing and on a the components of the power tool is attached, is that, in the recording of the conductor channel arranged, at least one conductor strand as a whole and in particular at their connection areas exposed to lower dynamic loads.
  • the at least one conductor strand is part of the conductor channel.
  • the conductor channel forms in this embodiment with the at least one conductor strand a montageetechnische Unit, whereby the at least one conductor strand preferably protected from damage is.
  • the at least one conductor strand preferably projects beyond the terminals of the conductor channel in addition to the connections of the at least one conductor strand to the corresponding Enable parts.
  • the first connection of the conductor channel is the at least one conductor strand z. B. by means of a luster terminal with the corresponding conductor connected to the power cord.
  • second connection is the at least one Conductor strand z. B. via corresponding coupling portions on the corresponding component attached. If the at least one conductor strand is a protective conductor strand, then its second end preferably fixedly connected to the second terminal of the conductor channel, wherein the terminal conductively attached to the metallic part of the engine, impact mechanism and / or the transmission becomes.
  • the first terminal has a plug-in geometry, which has a receiving geometry can be brought into engagement with the housing.
  • the plug geometry includes z. B. hooks, the in accordance trained as a receiving geometry recesses inserted in the housing are.
  • the first connection is usually at the free end of the rigid portion of the Conductor channels formed, or arranged, whereby the rigid section in the predetermined alignment is maintained.
  • the first connection is also advantageously formed largely free of rotation, which prevents unwanted movement of the conductor channel are.
  • the second connection comprises a connection eye.
  • the connection lug becomes the Creation of the connection between the conductor channel and the component, or on the metallic part, for example, on or in a receptacle on the component, or pushed on the metallic part.
  • the connection eye an opening through which a fastening means, such as a screw, can be passed and the connection eye on the component, respectively fixed to the metallic part.
  • the second connection further comprises a Serrated washer.
  • the fan disc allows a correct position and positionally accurate fixation of the conductor channel on the component, or on the metallic part of the electrical appliance.
  • the conductor channel has at least partially an L-shaped cross section on.
  • the conductor channel has a substantially U-shaped Cross-section on.
  • To create the flexible portion of the conductor channel are at least partially two, preferably adjacent sections of the U-shaped cross section with a plurality, spaced-apart recesses, such. B. cuts, provided.
  • the conductor channel is made of plastic.
  • a non-conductive plastic base material is preferably used.
  • the conductor channel already in one piece and in the desired Embodiment to be produced in a process step.
  • Trained as a drill power tool 1 has in the housing 2 a motor 3, an electronics 16, a gear 4 and a striking mechanism 5 on. These are combined into one unit and by means of a first articulated frame 6.1 and a second articulated frame 6.2 and by means of a compression spring 7, which together form a device for the reduction of Form vibrations, oscillating in the housing 2.
  • a motor 3 About the power cord 8, the one Protective conductor 9, the motor 3 is supplied with power.
  • a conductor channel 11 is arranged in the housing 2, which has a protective conductor 13 in a receptacle 12.
  • the protective conductor 13 is on the one hand connected to the metallic housing of the motor 3 and on the other hand with the Protective conductor 9 of the power cord 8 is connected by means of a luster terminal 10.
  • the conductor channel 11 is formed in one piece and has a flexible portion 14 and a rigid portion 15 on.
  • the section shown in FIG. 3 runs through the rigid section 15 of the conductor channel 11 along the line III-III in Fig. 2.
  • the section shown in Fig. 4 runs through the flexible portion 14 of the conductor channel 11 along the line IV-IV in Fig. 2nd
  • the flexible portion 14 is formed substantially U-shaped Cross section by means of a plurality of slot-shaped recesses 21 so weakened several times, that the flexible portion 14 is flexible yet dimensionally stable like a chain.
  • Fixation of the protective conductor wire 13 are on the receptacle 12 of the conductor channel 11 in the area of the flexible portion 14 a plurality of projecting lugs formed first holding parts 22 and formed in the region of the rigid portion 15 more than protruding lugs second holding parts 23 formed.
  • the conductor channel 11 is made of a plastic in the injection / casting process manufactured, with the individual elements of the conductor channel 11 in one piece are formed.
  • the conductor channel 11 has a first connection 25 for the connection of the conductor channel 11 on the housing 2 and a second connection 24 for the connection of the conductor channel 11 on a metallic part of the electrical appliance 1, here on the motor 3, on.
  • the first connection 25 has as plug-in geometry 29 two hooks, which in recesses on the housing 2 are inserted.
  • the second terminal 24 of the conductor channel 11 comprises a Connection eye 26 which is provided with an opening 27 for passing a screw 28. By means of the screw 28, the conductor channel 11 is fixed to the motor 3.
  • a fan disk 30 is provided to align the Connection eye 26 and its positioning on the motor 3 is between the connection eye 26 and the outer wall of the motor 3.
  • the protective conductor 13 is factory located in the conductor channel 11.
  • the one end 32 of the Schutzleiterlitze 13 projects beyond the free end of the conductor channel 11, so that this after the assembly of the conductor channel 11 in the power tool 1 subsequently with the protective conductor. 9 of the power cord 8 is connectable.
  • the other end 31 of the protective conductor strand 13 is fixed to the Connection eye 26 connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Ein Elektrowerkzeug (1) weist einen Netzanschluss (8) und ein Gehäuse (2) auf, wobei im Gehäuse (2) ein Motor (3) angeordnet ist. Zur Absicherung des Elektrowerkzeuges (1) ist eine Schutzleiterlitze (13) im Gehäuse (2) angeordnet, deren erstes Ende mit einem Schutzleiter (9) des Netzkabels (8) verbunden und deren zweites Ende an einem metallischen Teil des Motors (3) befestigt ist. Die Schutzleiterlitze (13) ist in einer Aufnahme eines Leiterkanals (11) angeordnet. Der Leiterkanal (11) weist einen flexiblen Abschnitt (14) und einen starren Abschnitt (15) auf. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug, insbesondere ein elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug, mit einem Netzanschluss und mit einem Gehäuse. Im Gehäuse ist zumindest ein Bauteil, wie ein Motor, eine Elektronik und/oder ein Getriebe, angeordnet. Weiter ist im Gehäuse zumindest eine Leiterlitze vorgesehen, deren erstes Ende mit einem Leiter des Netzkabels verbindbar und deren zweites Ende an dem Bauteil des Elektrowerkzeuges befestigbar ist.
Stand der Technik
Elektrowerkzeuge und insbesondere elektromotorisch angetriebene Handwerkzeuge, wie z. B. Bohrmaschinen und dergleichen, werden über das Netzkabel mit Strom versorgt. Das Netzkabel wird in das Gehäuse des Elektrowerkzeuges geführt und mittels separaten Leiterlitzen wird die Verbindung zwischen den einzelnen Leitern des Netzkabels und dem entsprechenden Bauteil des Elektrowerkzeuges im Gehäuse geschaffen. So werden beispielsweise die stromführenden Leiter des Netzkabels mit den Leiterlitzen über entsprechende Anschlüsse am Motor oder an der Elektronik mit diesen Bauteilen im Gehäuse des Elektrowerkzeuges verbunden.
Bei Elektrowerkzeugen ohne eine Vorrichtung zur Reduktion der Vibrationen werden die Leiterlitzen punktuell mittels einzelner Halteteile oder ohne jegliche Fixierung frei liegend im Gehäuse angeordnet. Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, dass bei der Endmontage der Gehäuseteile die Leiterlitzen eingeklemmt oder sogar beschädigt werden können. Sind eine Vielzahl von Halteteilen zur Fixierung der Leiterlitzen im Gehäuse vorgesehen, erfordert die Montage der Leiterlitzen einen grossen zeitlichen Aufwand.
Andere Elektrowerkzeuge weisen zur Reduktion der Vibrationen beispielsweise ein Motor-/Getriebe-/Schlagwerksystem auf, das schwingend zum Aussengehäuse im Gehäuse gelagert ist. Zum Ausgleich der Schwingungen dieser Vorrichtung zur Reduktion der Vibrationen sind die Leiterlitzen mit einer ausreichenden Länge im Gehäuse angeordnet. Die Leiterlitzen werden entweder mittels wenigen Halteteilen im Gehäuse fixiert oder ohne jegliche Fixierung frei liegend im Gehäuse angeordnet. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass der freiliegende Abschnitt der Leiterlitzen bei der Endmontage der Gehäuseteile die Leiterlitzen eingeklemmt oder sogar beschädigt werden können.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elektrogerät zu schaffen, das eine einfache Montage der Gehäuseteile ohne die Gefahr der Beschädigung der darin angeordneten Leiterlitzen ermöglicht. Zudem soll das Elektrogerät verschiedenen länderspezifische Anforderungen genügen.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Gemäss der Erfindung ist die zumindest eine Leiterlitze in einer Aufnahme eines Leiterkanals angeordnet, wobei der Leiterkanal zumindest einen flexiblen Abschnitt und einen starren Abschnitt aufweist.
Infolge des Leiterkanals ist die zumindest eine Leiterlitze vor Beschädigungen bei der Montage der Gehäuseteile des Elektrogerätes geschützt und lässt sich die zumindest eine Leiterlitze einfach im Elektrogerät positionieren. Der starre Abschnitt gewährleistet die gewünschte Ausrichtung der zumindest einen Leiterlitze im Gehäuse. Der flexible Abschnitt ermöglicht die Verwendung eines Typs eines Leiterkanals in verschiedenen Elektrogräten, da die Ausrichtung der zumindest einen Leiterlitze bei der Montage anpassbar ist. Infolge der Führung des Leiterkanals ist die Gebrauchstauglichkeit der zumindest einen Leiterlitze gegenüber den bekannten Lösungen verbessert.
Zur Versorgung der im Gehäuse angeordneten Bauteile des Elektrogerätes mit Strom werden beispielsweise zwei Leiterlitzen in die Aufnahme des Leiterkanals eingelegt und der Leiterkanal in das Gehäuse des Elektrogerätes eingesetzt. Anschliessend wird jeweils das eine Ende einer der Leiterlitzen mit einem der stromführenden Leitern des Netzkabels verbunden und jeweils das andere Ende jeder Leiterlitze an dem entsprechenden Bauteil des Elektrogerätes angeschlossen. In einer Variante dazu wird zuerst der Leiterkanal in dem Gehäuse befestigt und anschliessend die Leiterlitzen in die Aufnahme des Leiterkanals eingelegt und so im Gehäuse des Elektrogerätes fixiert. In dieser Variante können die Leiterlitzen bereits vor dem Einlegen in den Leiterkanal an dem entsprechenden Bauteil des Elektrogerätes angeschlossen und mit dem entsprechenden Leiter des Netzkabels verbunden sein.
Weist das Elektrogerät eine schwingend im Aussengehäuse des Elektrogerätes gelagerte Vorrichtung zur Reduktion der Vibrationen auf, so kann der flexible Abschnitt des Leiterkanals die Bewegungen der Leiterlitzen ausgleichen. Dabei sind die Leiterlitzen von dem Leiterkanal vor diversen äusseren Einflüssen weitgehend geschützt, was die Lebensdauer und somit die Gebrauchstauglichkeit massgeblich gegenüber den bekannten Lösungen verbessert. Der flexible Abschnitt verhindert zudem ein Abknicken der Leiterlitzen und reduziert die Gefahr eines Lösens der Leiterlitzen an deren Anschlusspunkten.
Vorzugsweise ist die Leiterlitze eine Schutzleiterlitze, deren erstes Ende mit einem Schutzleiter des Netzkabels verbindbar und deren zweites Ende an einem metallischen Teil eines, der im Gehäuse des Elektrowerkzeuges angeordneten Bauteile, wie der Motor und/oder das Getriebe, befestigbar ist. In gewissen Ländern, wie beispielsweise den USA, müssen Elektrowerkzeuge und insbesondere elektromotorisch angetriebene Handwerkzeuge mit einem Schutzleiter ausgestattet sein. Der Schutzleiter des Netzkabels wird zur Absicherung des Elektrowerkzeuges mit dem metallischen Teil des Elektrowerkzeuges (z. B mit dem Motor, dem Getriebe oder dem Schlagwerk) mittels der als Schutzleiterlitze dienenden Leiterlitze verbunden, damit im Ernstfall die Sicherung der Netzleitung auslösen kann.
Vorzugsweise ist der Leiterkanal einteilig ausgebildet. Der logistische Aufwand sowie der Aufwand für die Montage des Leiterkanals sind bei einer einteiligen Ausführung geringer als bei einer Ausführung, die aus losen, zusammenfügbaren Abschnitten gebildet ist. Der Leiterkanal wird bevorzugt in einigen wenigen Ausführungen der Verwendung zur Aufnahme bereitgestellt und bei Bedarf auf die gewünschte Länge abgelängt.
Bevorzugt ist der flexible Abschnitt mittels Ausnehmungen an dem Leiterkanal gebildet. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen schlitzförmig ausgebildet. Der Querschnitt des Leiterkanals wird durch die Ausnehmungen und deren Abstand zu einander vorteilhafterweise derart geschwächt, dass der flexible Abschnitt in einer Ebene in verschiedenen Ausrichtungen gebogen werden kann und gleichzeitig seitlich formstabil wie eine Kette ist.
Vorteilhafterweise weist der Leiterkanal Halteteile zum Fixieren der zumindest einen Leiterlitze an dem Leiterkanal auf. Mit den Halteteilen wird die zumindest einen Leiterlitze an mehreren Punkten entlang des Leiterkanals gehalten und ein Ausgleiten der zumindest einen Leiterlitze aus der Aufnahme des Leiterkanals ist weitgehend verhindert. Neben der sicheren Fixierung der zumindest einen Leiterlitze ist die Anzahl der angeordneten Halteteile im Wesentlichen von den vorhandenen Belastungen auf das Elektrogerät abhängig.
Bevorzugt weist der Leiterkanal einen ersten Anschluss für den Anschluss des Leiterkanals an dem Gehäuse und einen zweiten Anschluss für den Anschluss des Leiterkanals an einem der Bauteile des Elektrowerkzeuges auf. Da der Leiterkanal an dem Gehäuse und an einem der Bauteile des Elektrowerkzeuges befestigt ist, ist die, in der Aufnahme des Leiterkanals angeordneten, zumindest einen Leiterlitze als Gesamtes und insbesondere an deren Anschlussbereichen geringeren dynamischen Belastungen ausgesetzt.
Vorzugsweise ist die zumindest eine Leiterlitze Bestandteil des Leiterkanals. Der Leiterkanal bildet in dieser Ausführungsform mit der zumindest einen Leiterlitze eine montagetechnische Einheit, womit die zumindest eine Leiterlitze in bevorzugter Weise vor Beschädigungen geschützt ist. Die zumindest eine Leiterlitze ragt vorzugsweise über die Anschlüsse des Leiterkanals hinaus, um die Anschlüsse der zumindest einen Leiterlitze an die entsprechenden Teile zu ermöglichen. Beim gehäuseseitigen, ersten Anschluss des Leiterkanals wird die zumindest eine Leiterlitze z. B. mittels einer Lüsterklemme mit dem entsprechenden Leiter des Netzkabels verbunden. Beim bauteilseitigen, zweiten Anschluss wird die zumindest eine Leiterlitze z. B. über entsprechende Kupplungsabschnitte an dem entsprechenden Bauteil befestigt. Ist die zumindest eine Leiterlitze eine Schutzleiterlitze, so ist deren zweites Ende bevorzugt fest mit dem zweiten Anschluss des Leiterkanals verbunden, wobei der Anschluss leitend an dem metallischen Teil des Motors, des Schlagwerks und/oder des Getriebes befestigt wird.
Bevorzugt weist der erste Anschluss eine Steckgeometrie auf, die mit einer Aufnahmegeometrie an dem Gehäuse in Eingriff bringbar ist. Die Steckgeometrie umfasst z. B. Haken, die in entsprechend als Aufnahmegeometrie ausgebildete Ausnehmungen im Gehäuse einführbar sind. Der erste Anschluss ist zumeist an dem freien Ende des starren Abschnitts des Leiterkanals ausgeformt, beziehungsweise angeordnet, womit der starre Abschnitt in der vorbestimmten Ausrichtung gehalten wird. Der erste Anschluss ist zudem vorteilhafterweise weitgehend drehfrei ausgebildet, womit unerwünschte Bewegungen des Leiterkanals verhindert sind.
Bevorzugt umfasst der zweite Anschluss eine Anschlussöse. Die Anschlussöse wird zur Schaffung der Verbindung zwischen dem Leiterkanal und dem Bauteil, beziehungsweise an dem metallischen Teil beispielsweise auf oder in eine Aufnahme an dem Bauteil, beziehungsweise an dem metallischen Teil geschoben. In einer weiteren Ausführungsform weist die Anschlussöse eine Öffnung auf, durch welche ein Befestigungsmittel, wie beispielsweise eine Schraube, hindurchführbar ist und die Anschlussöse an dem Bauteil, beziehungsweise an dem metallischen Teil fixiert. Vorteilhafterweise umfasst der zweite Anschluss weiter eine Fächerscheibe. Die Fächerscheibe erlaubt eine lagerichtige und positionsgenaue Fixierung des Leiterkanals an dem Bauteil, beziehungsweise an dem metallischen Teil des Elektrogerätes.
Vorzugsweise weist der Leiterkanal zumindest bereichsweise einen L-förmigen Querschnitt auf. Insbesondere mit der Anordnung von mehreren Halteteilen an den freien Enden des L-förmigen Querschnitts ist eine ausreichende Fixierung der zumindest einen Leiterlitze im Leiterkanal gegeben. Zudem kann beispielsweise durch mehrfaches Einschneiden eines der Schenkel des L-förmigen Querschnitts der flexible Abschnitt des Leiterkanals geschaffen werden. In einer Variante dazu weist der Leiterkanal einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Zur Schaffung des flexiblen Abschnitts des Leiterkanals werden zumindest teilweise zwei, bevorzugt benachbarte Abschnitte des U-förmigen Querschnitts mit mehreren, zueinander beabstandeten Ausnehmungen, wie z. B. Einschnitte, versehen.
Vorteilhafterweise ist der Leiterkanal aus Kunststoff gefertigt. Zur Fertigung des Leiterkanals wird bevorzugt ein nichtleitendes Kunststoff-Grundmaterial verwendet. Mittels beispielsweise eines Spritz-/Gussverfahrens kann der Leiterkanal bereits einteilig und in der gewünschten Ausgestaltung in einem Verfahrensschritt hergestellt werden.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Einen Teillängsschnitt eines erfindungsgemässen Elektrowerkzeuges mit einem Leiterkanal;
Fig. 2
eine Ansicht des Leiterkanals, gemäss Fig. 1 von der Rückseite;
Fig. 3
einen Schnitt durch den Leiterkanal entlang der Linie III-III in Fig. 2; und
Fig. 4
einen Schnitt durch den Leiterkanal entlang der Linie IV-IV in Fig. 2.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Ausführungen zu den Figuren beziehen sich auf ein erfindungsgemässes Elektrowerkzeug, welches mit einer Schutzleiterlitze elektrisch abgesichert ist. Bei einer Anordnung von Leiterlitzen zur Stromversorgung der, im Gehäuse des erfindungsgemässen Elektrowerkzeuges angeordneten Bauteile gelten die nachfolgenden Ausführungen sinngemäss.
Das als Bohrmaschine ausgebildete Elektrowerkzeug 1 weist im Gehäuse 2 einen Motor 3, eine Elektronik 16, ein Getriebe 4 und ein Schlagwerk 5 auf. Diese sind zu einer Einheit zusammengefasst und mittels einem ersten Gelenkrahmen 6.1 und einem zweiten Gelenkrahmen 6.2 sowie mittels einer Druckfeder 7, die zusammen eine Vorrichtung zur Reduktion der Vibrationen bilden, im Gehäuse 2 schwingend gelagert. Über das Netzkabel 8, das einen Schutzleiter 9 aufweist, wird der Motor 3 mit Strom versorgt.
Zur Absicherung des Elektrowerkzeuges 1 ist ein Leiterkanal 11 im Gehäuse 2 angeordnet, der in einer Aufnahme 12 eine Schutzleiterlitze 13 aufweist. Die Schutzleiterlitze 13 ist einerseits an dem metallischen Gehäuse des Motors 3 angeschlossen und andererseits mit dem Schutzleiter 9 des Netzkabels 8 mittels einer Lüsterklemme 10 verbunden. Der Leiterkanal 11 ist einteilig ausgebildet und weist einen flexiblen Abschnitt 14 sowie einen starren Abschnitt 15 auf. Der in der Fig. 3 dargestellte Schnitt verläuft durch den starren Abschnitt 15 des Leiterkanals 11 entlang der Linie III-III in Fig. 2. Der in der Fig. 4 dargestellte Schnitt verläuft durch den flexiblen Abschnitt 14 des Leiterkanals 11 entlang der Linie IV-IV in Fig. 2.
Zur Schaffung des flexiblen Abschnitts 14 ist der im Wesentlichen U-förmig ausgebildete Querschnitt mittels mehreren, schlitzförmigen Ausnehmungen 21 derart mehrfach geschwächt, dass der flexible Abschnitt 14 flexibel und doch formstabil wie eine Kette ist. Zur Fixierung der Schutzleiterlitze 13 sind an der Aufnahme 12 des Leiterkanals 11 im Bereich des flexiblen Abschnitts 14 mehrere als vorspringende Nasen ausgebildete erste Halteteile 22 und im Bereich des starren Abschnitts 15 mehrere als vorspringende Nasen ausgebildete zweite Halteteile 23 ausgebildet. Der Leiterkanal 11 ist aus einem Kunststoff im Spritz-/Gussverfahren gefertigt, wobei die einzelnen Elemente des Leiterkanals 11 in einem Guss ausgeformt sind.
Der Leiterkanal 11 weist einen ersten Anschluss 25 für den Anschluss des Leiterkanals 11 an dem Gehäuse 2 und einen zweiten Anschluss 24 für den Anschluss des Leiterkanals 11 an einem metallischen Teil des Elektrogerätes 1, hier an dem Motor 3, auf. Der erste Anschluss 25 weist als Steckgeometrie 29 zwei Haken auf, welche in Ausnehmungen am Gehäuse 2 einsteckbar sind. Der zweite Anschluss 24 des Leiterkanals 11 umfasst eine Anschlussöse 26, die mit einer Öffnung 27 zur Durchführung einer Schraube 28 versehen ist. Mittels der Schraube 28 wird der Leiterkanal 11 am Motor 3 fixiert. Zur Ausrichtung der Anschlussöse 26 und deren Positionierung an dem Motor 3 ist zwischen der Anschlussöse 26 und der Aussenwandung des Motors 3 eine Fächerscheibe 30 vorgesehen.
Die Schutzleiterlitze 13 ist werkseitig im Leiterkanal 11 angeordnet. Das eine Ende 32 der Schutzleiterlitze 13 steht über das freie Ende des Leiterkanals 11 vor, so dass dieses nach der Montage des Leiterkanals 11 im Elektrowerkzeug 1 nachträglich mit dem Schutzleiter 9 des Netzkabels 8 verbindbar ist. Das andere Ende 31 der Schutzleiterlitze 13 ist fest mit der Anschlussöse 26 verbunden.

Claims (10)

  1. Elektrowerkzeug, insbesondere ein elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug, mit einem Netzanschluss (8) und mit einem Gehäuse (2), wobei im Gehäuse (2) zumindest ein Bauteil, wie ein Motor (3), eine Elektronik (16) und/oder ein Getriebe (4), angeordnet ist, sowie mit zumindest einer Leiterlitze, deren erstes Ende mit einem Leiter des Netzkabels (8) verbindbar und deren zweites Ende leitend an dem Bauteil des Elektrowerkzeuges (1) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Leiterlitze in einer Aufnahme (12) eines Leiterkanals (11) angeordnet ist, wobei der Leiterkanal (11) zumindest einen flexiblen Abschnitt (14) und einen starren Abschnitt (15) aufweist.
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Leiterlitze eine Schutzleiterlitze (13) ist, deren erstes Ende (32) mit einem Schutzleiter (9) des Netzkabels (8) verbindbar und deren zweites Ende (31) an einem metallischen Teil eines, der im Gehäuse (2) des Elektrowerkzeuges (1) angeordneten Bauteile, wie der Motor (3) und/oder das Getriebe (4), befestigbar ist.
  3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterkanal (11) einteilig ausgebildet ist.
  4. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Abschnitt (14) mittels, optional schlitzförmigen Ausnehmungen (21) an dem Leiterkanal (11) gebildet ist.
  5. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterkanal (11) Halteteile (22, 23) zum Fixieren der zumindest einen Leiterlitze am Leiterkanal (11) aufweist.
  6. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterkanal (11) einen ersten Anschluss (25) für den Anschluss des Leiterkanals (11) an dem Gehäuse (2) und einen zweiten Anschluss (24) für den Anschluss des Leiterkanals (11) an einem der Bauteile des Elektrowerkzeuges (1) aufweist.
  7. Elektrowerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Leiterlitze Bestandteil des Leiterkanals (11) ist.
  8. Elektrowerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (25) eine Steckgeometrie (29) aufweist, die mit einer Aufnahmegeometrie an dem Gehäuse (2) in Eingriff bringbar ist.
  9. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anschluss eine Anschlussöse (26) und optional eine Fächerscheibe (28) umfasst.
  10. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterkanal (11) zumindest bereichsweise einen L-förmigen Querschnitt, optional einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
EP04104018A 2003-09-01 2004-08-20 Elektrowerkzeug Active EP1510300B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340178A DE10340178B3 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Elektrowerkzeug
DE10340178 2003-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1510300A2 true EP1510300A2 (de) 2005-03-02
EP1510300A3 EP1510300A3 (de) 2006-02-15
EP1510300B1 EP1510300B1 (de) 2008-06-18

Family

ID=34089286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04104018A Active EP1510300B1 (de) 2003-09-01 2004-08-20 Elektrowerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7802632B2 (de)
EP (1) EP1510300B1 (de)
DE (2) DE10340178B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787764A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 HILTI Aktiengesellschaft Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät
EP1787760A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit geschäumter Verkabelung
EP2059113A1 (de) * 2006-09-08 2009-05-20 Husqvarna AB Anordnung in einem tragbaren werkzeug
WO2010130512A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
DE102010063619A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP2848370A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
CN104981312A (zh) * 2013-02-15 2015-10-14 日东工器株式会社 穿孔机

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7850325B2 (en) * 2007-11-30 2010-12-14 Black & Decker Inc. Light source and wiring configuration for power tool
US8328381B2 (en) 2009-02-25 2012-12-11 Black & Decker Inc. Light for a power tool and method of illuminating a workpiece
US20110058356A1 (en) * 2009-02-25 2011-03-10 Black & Decker Inc. Power tool with light emitting assembly
US8317350B2 (en) 2009-02-25 2012-11-27 Black & Decker Inc. Power tool with a light for illuminating a workpiece
DE102009002970A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
US9328915B2 (en) 2010-09-30 2016-05-03 Black & Decker Inc. Lighted power tool
US9028088B2 (en) 2010-09-30 2015-05-12 Black & Decker Inc. Lighted power tool
US9242355B2 (en) 2012-04-17 2016-01-26 Black & Decker Inc. Illuminated power tool
US9400529B2 (en) * 2013-09-27 2016-07-26 Apple Inc. Electronic device having housing with embedded interconnects
DE102019134135A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Metabowerke Gmbh Vorrichtung zur Verbindung eines Netzkabels
GB202203212D0 (en) 2022-03-08 2022-04-20 Black & Decker Inc A power tool

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2011576A (en) * 1977-12-29 1979-07-11 Kabelschlepp Gmbh Flexible metal hoses
EP0129754A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-02 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug mit einem geteilten Gehäuse
US4569125A (en) * 1982-10-21 1986-02-11 Black & Decker Inc. Wiring arrangement for an electric tool
US4876797A (en) * 1989-01-17 1989-10-31 Alvaro Zapata Reduced vibration portable gas operated hand saw
US5172773A (en) * 1991-04-15 1992-12-22 Ingersoll-Rand Company Power cord diverter and suspension clamp for a power tool
WO2001048885A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Kabelschlepp Gmbh Strang und verfahren zur herstellung eines faserverstärkten stranges einer leitungsführungsanordnung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053720A (en) * 1932-05-28 1936-09-08 Huxon Holding Corp Riveting machine
US2037890A (en) * 1933-08-07 1936-04-21 Air Way Electric Appl Corp Household appliance
US2346778A (en) * 1942-10-16 1944-04-18 Independent Pneumatic Tool Co Portable hand held electric tool
US2976436A (en) * 1957-07-12 1961-03-21 Anton Nicholas Multi-speed drill
GB1093222A (en) * 1963-04-22 1967-11-29 Kango Electric Hammers Ltd Improvements relating to electric motors
US3414748A (en) * 1964-04-17 1968-12-03 Kango Electric Hammers Ltd Portable tools
US3327144A (en) * 1964-07-15 1967-06-20 Franklin Electric Co Inc Carrying handle and switch assembly for a submersible motor
US3413498A (en) * 1965-08-09 1968-11-26 Rockwell Mfg Co Electrically powered hand tool
US3588783A (en) * 1968-09-20 1971-06-28 Kdi Sealtron Corp Multiple conductor cable connector
US3986765A (en) * 1975-02-07 1976-10-19 Amp Incorporated Power cord connector
US4348603A (en) * 1981-01-29 1982-09-07 Black & Decker Inc. Printed-circuit board and trigger-switch arrangement for a portable electric tool
DE3114870A1 (de) * 1981-04-13 1982-11-04 Hilti AG, 9494 Schaan Elektrisches handgeraet
DE3125860C2 (de) * 1981-07-01 1983-12-15 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät
US4440238A (en) * 1981-11-02 1984-04-03 Black & Decker Inc. Switch and handle construction for double-insulated electric tool
US4626175A (en) * 1985-08-22 1986-12-02 Expert Corporation Float switch cable clamp
US4721170A (en) * 1985-09-10 1988-01-26 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool
US4700031A (en) * 1986-04-29 1987-10-13 Emerson Electric Co. Trigger and switch assembly
JPH0829505B2 (ja) * 1988-02-17 1996-03-27 株式会社マキタ 携帯用の電池式電動工具
GB8911889D0 (en) * 1989-05-23 1989-07-12 Stockman Anthony J A device for use in connecting optical fibre cables
DE4204947A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Scintilla Ag Kraftgetriebene handwerkzeugmaschine
CN1543694A (zh) * 2001-06-20 2004-11-03 �����ա��ڵ� 导体系统
JP3980900B2 (ja) * 2002-02-05 2007-09-26 株式会社マキタ アングルドリル
DE10254813A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-03 Hilti Ag Elektrohandwerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppelter Schlagwerksbaugruppe
US6938587B2 (en) * 2003-03-25 2005-09-06 Homelite Technologies, Ltd. Hand held power tool
EP1579949B1 (de) * 2004-03-22 2007-06-27 Cooper Power Tools GmbH &amp; Co. Übertragung von Energie und Daten von einer Spannungsquelle zu mehreren elektrisch angetriebenen Werkzeugen in einer Multiwerkzeugstation
US7138595B2 (en) * 2004-04-02 2006-11-21 Black & Decker Inc. Trigger configuration for a power tool
JP4503353B2 (ja) * 2004-05-31 2010-07-14 株式会社小松製作所 ケーブル保持装置
US7678117B2 (en) * 2004-06-07 2010-03-16 Novare Surgical Systems, Inc. Articulating mechanism with flex-hinged links

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2011576A (en) * 1977-12-29 1979-07-11 Kabelschlepp Gmbh Flexible metal hoses
US4569125A (en) * 1982-10-21 1986-02-11 Black & Decker Inc. Wiring arrangement for an electric tool
EP0129754A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-02 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug mit einem geteilten Gehäuse
US4876797A (en) * 1989-01-17 1989-10-31 Alvaro Zapata Reduced vibration portable gas operated hand saw
US5172773A (en) * 1991-04-15 1992-12-22 Ingersoll-Rand Company Power cord diverter and suspension clamp for a power tool
WO2001048885A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Kabelschlepp Gmbh Strang und verfahren zur herstellung eines faserverstärkten stranges einer leitungsführungsanordnung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787764A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 HILTI Aktiengesellschaft Netzbetriebenes Handwerkzeuggerät
EP1787760A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit geschäumter Verkabelung
EP2059113A1 (de) * 2006-09-08 2009-05-20 Husqvarna AB Anordnung in einem tragbaren werkzeug
EP2059113A4 (de) * 2006-09-08 2010-06-02 Husqvarna Ab Anordnung in einem tragbaren werkzeug
WO2010130512A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
DE102010063619A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN104981312A (zh) * 2013-02-15 2015-10-14 日东工器株式会社 穿孔机
CN104981312B (zh) * 2013-02-15 2017-03-08 日东工器株式会社 穿孔机
EP2848370A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
WO2015036279A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-19 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US10406668B2 (en) 2013-09-12 2019-09-10 Hilti Aktiengesellschaft Handheld power tool

Also Published As

Publication number Publication date
US20050085124A1 (en) 2005-04-21
US7802632B2 (en) 2010-09-28
DE502004007377D1 (de) 2008-08-07
DE10340178B3 (de) 2005-04-07
EP1510300B1 (de) 2008-06-18
EP1510300A3 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1510300B1 (de) Elektrowerkzeug
DE19731455C2 (de) Steckverbinder-Befestigungsstruktur
DE19711051B4 (de) Elektrische Klemme
DE102014100544A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE202005007221U1 (de) Befestigungseinsatz für einen Steckverbinder
DE3432856C2 (de)
DE60033887T2 (de) Kompakter Abzweigverbinder
DE3938351A1 (de) Elektrische klemme
DE19950189B4 (de) Stellantrieb, insbesondere zum Antrieb eines Kfz-Rückblickspiegels
DE102005040310B3 (de) Anschlussklemme für eine Sammelschiene
DE102012203738B3 (de) Antrieb für ein Fenster oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
WO2003103098A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung
DE102009029506A1 (de) Schalter-Platine-Einheit zum Einbau in einen Griff eines handgehaltenen Werkzeugs
WO2005008863A1 (de) Kommutator
DE102005051061B3 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen elektrischer Kabel an ein stiftförmiges Anschlusselement mittels eines Befestigungselements und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an ein Anschlusselement durch diese Anschlussvorrichtung
DE2604764B2 (de) Elektrische anschlussvorrichtung fuer eine gekapselte kaeltemaschine
EP0908967B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Flachbandkabel
DE3144880C2 (de) Elektrischer Anschluß eines Kabels aus einem Kabelsatz an das Gehäuse eines elektrischen Motors
DE10309004A1 (de) Anschlußvorrichtung mit Steckverbindung
DE3709821C1 (en) Holding part for fixing the connection cable of an electric switch
DE3222597A1 (de) Elektrische steckvorrichtung, wie stecker oder kupplungsdose
DE4225989A1 (de) Feldabstandhalter fuer hochspannungs-freileitungen mit buendelleitern
DE20316410U1 (de) Schleifringanordnung
EP1396909A1 (de) Kabelzugentlastung
DE2924906A1 (de) Elektrischer anschluss zwischen motoren- wicklung(en) und anschlussleitung(en)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25F 5/00 20060101AFI20041214BHEP

Ipc: F16L 3/015 20060101ALI20051227BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20060816

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070618

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080807

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 20