DE102009029506A1 - Schalter-Platine-Einheit zum Einbau in einen Griff eines handgehaltenen Werkzeugs - Google Patents

Schalter-Platine-Einheit zum Einbau in einen Griff eines handgehaltenen Werkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009029506A1
DE102009029506A1 DE102009029506A DE102009029506A DE102009029506A1 DE 102009029506 A1 DE102009029506 A1 DE 102009029506A1 DE 102009029506 A DE102009029506 A DE 102009029506A DE 102009029506 A DE102009029506 A DE 102009029506A DE 102009029506 A1 DE102009029506 A1 DE 102009029506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
board
board unit
housing
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009029506A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kynast
Markus Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009029506A priority Critical patent/DE102009029506A1/de
Priority to GB1015209.8A priority patent/GB2473716B/en
Priority to CN2010102828988A priority patent/CN102024586A/zh
Priority to US12/883,661 priority patent/US8619430B2/en
Publication of DE102009029506A1 publication Critical patent/DE102009029506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/16Driving mechanisms
    • H01H15/18Driving mechanisms acting with snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Es wird eine Schalter-Platine-Einheit (1) sowie ein handgehaltenes Werkzeug (100) mit einer solchen Schalter-Platine-Einheit (1) vorgeschlagen. Die Schalter-Platine-Einheit (1) ist dabei für einen Einbau in einen Griff des Werkzeugs (100) angepasst und weist einen Schalter (3) und eine Platine (5) auf. Ferner weist die Schalter-Platine-Einheit (1) ein mechanisches Kopplungselement (7) zur starren mechanischen Kopplung zwischen Schalter (3) und Platine (5) auf. Durch die mit Hilfe des Kopplungselementes (7) bewirkte starre Kopplung von Schalter (3) und Platine (5) kann die Anordnung aus Schalter und Platine als Einheit bereitgestellt werden, was sowohl eine Handhabung vor dem Einbau als auch ein vereinfachtes Einbauen ermöglichen kann, insbesondere kann eine Befestigung von Schalter (3) und Platine (5) innerhalb eines Gehäuses des Werkzeugs (100) vereinfacht werden und bei der damit einhergehenden Verlegung von elektrischen Verbindungen, beispielsweise in Form von flexiblen Kabeln, eine Fehlanordnung bzw. ein Verklemmen von Kabeln vermieden werden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Schalter-Platine-Anordnung, die für einen Einbau in einen Griff eines handgehaltenen Werkzeugs ausgelegt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein handgehaltenes Werkzeug mit einer solchen Schalter-Platine-Anordnung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei handgehaltenen Werkzeugen wie zum Beispiel Bohrmaschinen, Akkuschraubern, oder ähnlichen werden Funktionen wie beispielsweise die Drehzahl eines Werkzeugkopfs häufig mittels eines von einem Nutzer betätigbaren Schalters gesteuert. Der Schalter kann dabei als einfacher An/Aus-Schalter oder als Schalter mit mehreren Schaltstufen oder als kontinuierlich über ein Schaltspektrum betätigbarer Schalter oder als Schalter mit Drehzahlstellfunktion ausgebildet sein. Herkömmlicherweise ist der Schalter an einem Gehäuse des Werkzeuges fest montiert und über Kabel mit einer Platine elektrisch verbunden, wobei die Platine z. B. ein von dem Schalter empfangenes Signal in Steuersignale an einen Motor umwandeln kann. Die Platine ist hierbei selbst ebenfalls an dem Gehäuse des Werkzeugs befestigt. Zur Befestigung des Halters bzw. der Platine sind jeweils separate Halterippen in dem Werkzeuggehäuse vorgesehen.
  • Es wurde festgestellt, dass für einen Einbau des Schalters sowie der Platine in das Gehäuse des Werkzeugs ein erheblicher Arbeitsaufwand nötig sein kann. Außerdem wurde insbesondere bei der Massenfertigung von Werkzeugen festgestellt, dass eine Handhabung des Schalters sowie der Platine vor und während des Einbaus in das Gehäuse Probleme mit sich bringen kann.
  • OFFENBARUNG UND MÖGLICHE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schalter-Platine-Anordnung für einen Einbau in einen Griff eines handgehaltenen Werkzeugs bzw. ein entsprechend ausgestattetes Werkzeug vorzuschlagen, wobei eine spezielle Ausgestaltung der Schalter-Platine-Anordnung eine Handhabung vor bzw. während eines Einbaus in den Griff vereinfachen kann.
  • Eine solche Aufgabe kann durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Es wird eine Schalter-Platine-Einheit vorgeschlagen, die zusätzlich zu einem Schalter und einer Platine auch wenigstens ein mechanisches Kopplungselement aufweist. Das mechanische Kopplungselement ist hierbei zur starren mechanischen Kopplung zwischen dem Schalter und der Platine ausgelegt.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann als auf der folgenden Erkenntnis bzw. Idee basierend angesehen werden:
    Es wurde erkannt, dass es bei herkömmlichen Schalter-Platine-Anordnungen vor bzw. während deren Einbau Probleme aufgrund der Tatsache auftreten können, dass der Schalter und die Platine vor dem Einbau in das Werkzeuggehäuse nicht starr mechanisch miteinander verbunden sind. Beispielsweise musste eine Position bzw. eine Ausrichtung der beiden Komponenten zueinander während des Zusammenbaus in das Werkzeuggehäuse ständig nachjustiert werden. Hierbei konnte es auftreten, dass die zwischen dem Schalter und der Platine lose verlaufenden flexiblen Kabel eine Handhabung der Gesamtheit der Schalter-Platine-Anordnung erschweren konnten. Insbesondere konnten Kabel während des Einbaus am Gehäuse hängen bleiben oder schlimmstenfalls eingeklemmt und dabei beschädigt werden. Nach dem Einlegen mussten sämtliche Kabel hinsichtlich ihrer korrekten Lage geprüft werden. Durch verdeckte Montage und das eventuelle Nachjustieren waren Fehlpositionierungen und Isolationsbeschädigungen der Kabel nicht vollständig auszuschließen. Außerdem musste sowohl der Schalter als auch die Platine als zwei separate Bauteile jeweils mit Rippen, die an dem Werkzeuggehäuse vorzusehen waren, mechanisch verbunden werden.
  • Es wird nun vorgeschlagen, die Schalter-Platine-Anordnung als Einheit auszubilden, bei der der Schalter und die Platine durch ein Kopplungselement starr mechanisch miteinander gekoppelt sind. „Starr mechanisch” kann hierbei ausdrücken, dass das Kopplungselement an sich ausreichend stabil ist und ausreichend fest mit dem Schalter und der Platine verbunden ist, dass es bei normaler Handhabung während des Einbaus nicht zu einer Relativbewegung zwischen dem Schalter und der Platine kommt. Durch dieses Vorsehen als mechanisch stabile Einheit kann eine Verbesserung der Montierbarkeit, eine Vermeidung von Montagefehlern und eine Reduzierung der Montagezeit erreicht werden, was mit geringeren Montagekosten wie auch geringeren potentiellen Reparaturkosten einhergehen kann.
  • Das Kopplungselement kann als wenigstens ein separates Bauteil vorgesehen sein, das an dem Schalter und an der Platine formschlüssig oder stoffschlüssig befestigt ist. Beispielsweise kann das Kopplungselement als einzelnes Bauteil vorgesehen sein, das zwischen den Schalter und die Platine zwischengelagert wird und an einer oder mehreren Stellen sowohl mit dem Schalter als auch mit der Platine mechanisch verbunden wird. Alternativ kann das Kopplungselement eine Mehrzahl separater Bauteile wie beispielsweise mehrere Abstandsbolzen aufweisen, die jeweils sowohl mit dem Schalter als auch der Platine verbunden sind. Eine formschlüssige Befestigung kann dabei beispielsweise durch Kaltverstemmen, Warmverstemmen, Verrasten und/oder Verhaken erreicht werden. Eine stoffschlüssige Befestigung kann beispielsweise durch Verkleben oder Ultraschallschweißen erreicht werden.
  • Alternativ kann das Kopplungselement einstückig mit dem Schalter, insbesondere mit dem Gehäuse des Schalters, oder einstückig mit der Platine ausgebildet sein. Beispielsweise können als Kopplungselement dienende Abstandsbolzen an ein Kunststoffgehäuse des Schalters angespritzt sein, wobei ein entgegengesetztes Ende des Kopplungselements wiederum mit der Platine formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden sein kann.
  • Die Schalter-Platine-Einheit kann wenigstens ein flexibles Kabel, vorzugsweise mehrere flexible Kabel, zur elektrischen Verbindung zwischen dem Schalter und der Platine aufweisen. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, wenigstens eine Kabelhalterung vorzusehen, die dazu ausgelegt ist, das wenigstens eine Kabel zu halten, das heißt bezüglich seiner Position relativ zu dem Schalter bzw. der Platine festzulegen. Die Kabelhalterung kann dabei an dem Schalter und/oder an dem Kopplungselement angeordnet sein. Die Kabelhalterung kann eine Kabelführung innerhalb des Werkzeugs verbessern und helfen, Montagefehler zu vermeiden. Die Kabelhalterung kann beispielsweise bügelförmig von dem Schalter bzw. dem Kopplungselement abragen, so dass Kabel innerhalb des Bügels gehalten und vorzugsweise eingeklemmt werden können. Vorzugsweise lässt sich die Kabelhalterung in einfacher Weise öffnen bzw. schließen, um bei der Montage Kabel erstmals einzuführen bzw. nachträglich Kabel hinzufügen oder entnehmen zu können.
  • Die Schalter-Platine-Einheit kann ferner ein elektrisches Verbindungselement zur mechanisch starren elektrischen Verbindung von Schalter und Platine aufweisen. Diese Ausgestaltung kann als Alternative zu der zuvor beschriebenen elektrischen Verbindung zwischen Schalter und Platine mit Hilfe von flexiblen Kabeln angesehen werden. Im Gegensatz zu den flexiblen Kabeln soll das elektrische Verbindungselement eine mechanisch starre Verbindung zwischen dem Schalter und der Platine ermöglichen, die gleichzeitig eine elektrische Verbindung schafft. Hierbei kann das elektrische Verbindungselement zusätzlich zu dem mechanischen Kopplungselement vorgesehen sein. Alternativ können das mechanische Kopplungselement und das elektrische Verbindungselement in einem einzigen Bauteil integriert sein.
  • Beispielsweise kann das elektrische Verbindungselement als Stanz-Biege-Teil ausgebildet sein. Als solches kann es vollautomatisch hergestellt und montiert werden, beispielsweise durch Stecktechnik und gegebenenfalls durch Einsatz einfacher Lötstellen ohne eine Notwendigkeit für eine Justage oder sonstige Hilfsmittel.
  • Das elektrische Verbindungselement kann an dem Schalter und/oder der Platine formschlüssig oder stoffschlüssig befestigt sein. Eine formschlüssige Befestigung kann hierbei beispielsweise durch Verstemmen, Feststecken, Verschrauben und/oder durch eine Verwendung einer PressFit-Technologie erreicht werden. Eine stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch Verlöten und/oder Verkleben erreicht werden.
  • Um bei einem handgehaltenen Werkzeug eine ergonomische Form eines Griffes trotz des Einbaus eines herkömmlicherweise quaderförmigen Schalters in das Werkzeuggehäuse zu ermöglichen, kann der in der Schalter-Platine-Einheit vorgesehene Schalter ein Gehäuse aufweisen, dessen Geometrie durch Abweichungen von der Quaderform an eine ergonomische Form des Griffes angepasst ist. Die Abweichungen von der Quaderform können dabei beispielsweise Abrundungen oder Abschrägungen von Kanten des Quaders sein.
  • Mit der vorangehend beschriebenen Schalter-Platine-Einheit lässt sich ein handgehaltenes Werkzeug realisieren, das ein Gehäuse aufweist, in das die Schalter-Platine-Einheit eingebaut werden kann, indem lediglich eine der beiden Komponenten, das heißt entweder der Schalter oder die Platine, direkt an dem Gehäuse befestigt werden. Die andere Komponente ist mechanisch starr mit der am Gehäuse befestigten Komponente verbunden und somit indirekt auch am Gehäuse gehalten. Das Werkzeuggehäuse braucht daher lediglich einen Satz Befestigungsrippen aufzuweisen im Gegensatz zu herkömmlichen Werkzeugen, bei dem zwei Sätze von Rippen vorzusehen waren, einer für den Schalter und einer für die Platine.
  • Es wird angemerkt, dass mögliche Aspekte, Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung hierin mit Bezug auf einzelne Ausführungsformen der Erfindung beschrieben sind. Die Beschreibung, die zugehörigen Figuren sowie die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann wird diese Merkmale, insbesondere auch die Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele, auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung und darin enthaltene Teilaspekte mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche oder ähnliche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche oder ähnliche Elemente.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines handgehaltenen Werkzeugs mit einer Schalter-Platine-Einheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht durch das Werkzeug aus 1 entlang der Ebene A-A.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht durch das Werkzeug aus 1 entlang der Ebene B-B.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schalter-Platine-Einheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 514 zeigen mögliche Ausgestaltungen von Kopplungselementen für Schalter-Platine-Einheiten gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 15 zeigt ein elektrisches Verbindungselement in Form eines Stanzbiegeteils für eine Schalter-Platine-Einheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1622 zeigen Ausgestaltungen von Kabelhalterungen für Schalter-Platine-Einheiten gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes handgehaltenes Werkzeug 100 in Form eines Akkuschraubers dargestellt. Das Werkzeug 100 besitzt ein Gehäuse 101, das einen Hauptkörper 103 und einen Griff 105 aufweist. In dem Hauptkörper 103 ist u. a. ein Motor 107 aufgenommen, der einen Arbeitskopf 109 antreiben kann. In dem Griff 105 ist ein Schalter 3 integriert, der über einen Drücker 111 von einem Anwender betätigt werden kann. Der Schalter 3 ist mit einer Platine 5 über Kopplungselemente 7 mechanisch starr verbunden und bildet auf diese Weise eine Schalter-Platine-Einheit 1. Sowohl der Griff 105 als auch der Drücker 111 sind hierbei ergonomisch ausgeformt, um dem Anwender ein angenehmes Handhaben des Werkzeugs 100 zu ermöglichen.
  • Wie in 2 im Schnitt entlang der in 1 dargestellten Ebene A-A dargestellt, ist der zylindrische Motor 107 in den Hauptteil 103 des Gehäuses eingepasst und die Schalter-Platine-Einheit 1 ist in den ergonomisch geformten Griff 105 eingepasst. Dabei befindet sich der Schalter 3 in einem unteren Teil des Griffes, der hinsichtlich seiner Kontur und seines Durchmessers für eine vorteilhafte Ergonomie und Haptik angepasst ist, und die Platine 5 befindet sich an einem taillierten Übergang 113 zwischen dem Griff 105 und dem Hauptkörper 103. An dem taillierten Übergang 113 befindet sich eine Befestigungsrippe 115, an der der Schalter 3 und somit die gesamte Schalter-Platine-Einheit 1 befestigt werden kann. Zwischen dem Schalter 3 und der Platine 5 verlaufende Kabel 11 werden durch eine Kabelhalterung 9 gehalten.
  • Wie insbesondere in 3 gut zu erkennen, ist der Schalter 3 durch Abschrägungen 10 an dessen ansonsten quaderförmigem Gehäuse 12 an die ergonomische Form des Griffes 105 angepasst. Auch die die Kabel 11 haltende Kabelhalterung 9 ist derart ausgestaltet, dass sie sich in die ergonomische Form des Griffs 105 einpasst.
  • Mit Bezug auf die 4 bis 14 sollen nachfolgend verschiedene Verbindungstechniken erläutert werden, mit Hilfe derer in beispielhaften Ausführungsformen bei der Schalter-Platine-Einheit 1 der Schalter 3 mit der Platine 5 über ein Kopplungselement 7 starr mechanisch verbunden werden kann.
  • Wie in 4 dargestellt, kann das Kopplungselement 7 durch eine Mehrzahl von Abstandsbolzen 13, d. h. im dargestellten Beispiel mit 4 Abstandsbolzen, und einer die Abstandsbolzen 13 fest miteinander verbindenden Verstrebung 15 ausgebildet sein. Das Kopplungselement 7 ist somit als festes Gatter ausgeführt. An der Verstrebung 15 kann eine Kabelhalterung 9 (in 4 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt) zur Fixierung von Kabeln oder Leitungen zwischen dem Schalter 3 und der Platine 5 vorgesehen sein.
  • Statt der über die Verstrebung 15 miteinander verbundenen und damit zu einem Gatter zusammengefassten Abstandsbolzen 13 können, wie in 5 dargestellt, auch einzelne Abstandsbolzen 13 oder Stifte als Kopplungselement 7 dienen. Die Abstandsbolzen 13 können sowohl an der Platine 5 als auch an dem Schalter 3 in darin ausgebildeten Bohrungen eingesetzt und durch allgemein bekannte Verfahren wie zum Beispiel Kaltverstemmen, Warmverstemmen oder Ultraschallverschweißen mechanisch befestigt werden.
  • Alternativ können, wie in 6 dargestellt, die Abstandsbolzen 13 auch direkt an dem Schalter 3 bzw. dessen Gehäuse 12 angespritzt sein und somit einen integralen Bestandteil des Schalters 3 bilden. Die Platine 5 kann dabei direkt auf die Abstandsbolzen 13 aufgesetzt und an diesen mechanisch befestigt werden. Zur Erhöhung der mechanischen Steifigkeit können die Abstandsbolzen 13 wiederum durch eine oder mehrere Verstrebungen 15 untereinander verbunden sein (in 6 nicht dargestellt).
  • Nachfolgend werden mit Bezug auf die 714 Vorschläge für eine mechanische Befestigung von Abstandsbolzen 13 an dem Schalter 3 bzw. der Platine 5 erläutert.
  • 7 zeigt einen Endabschnitt eines zylinderförmigen Abstandsbolzens 13, der zu dessen Ende hin kegelförmig oder kegelstumpfförmig verjüngend ausgebildet ist. Die auf diese Weise ausgebildete Spitze 17 kann zur einfacheren Findung einer in dem Schalter 3 bzw. der Platine 5 ausgebildeten Bohrung sowie zur mechanischen Pressverbindung mit dieser dienen. Die Pressverbindung kann gegebenenfalls zusätzlich durch Ultraschall verschweißt werden, um die mechanische Stabilität weiter zu erhöhen.
  • 8 zeigt einen Bolzen 13 mit einer Rastwulst 19.
  • 9 und 10 zeigen Abstandsbolzen 13 mit einer konisch zulaufenden Spitze 17 bzw. in zylindrischer Form, wobei an den seitlichen Flanken des Abstandsbolzens 13 jeweils Quetschrippen 21 ausgebildet sind.
  • 11 veranschaulicht eine Befestigungslösung, bei der an einem quaderförmigen Abstandsbolzen 13 an dessen Ende ein schwalbenschwanzförmiges Eingriffsstück 23 ausgebildet ist. In dem Gehäuse des Schalters 3 bzw. in der Platine 5 ist eine hierzu komplementär passende Ausnehmung 25 vorgesehen, in die das Eingriffsstück 23 zur Befestigung des Bolzens 13 eingepasst und gegebenenfalls mit dieser verschweißt und/oder verklebt werden kann.
  • In 12 ist eine weitere Befestigungslösung dargestellt, bei der an einem unteren Ende eines Abstandsbolzens 13 eine Rastnase 27 ausgebildet ist. An dem entsprechenden Gegenstück, das heißt, dem Schalter 3 bzw. der Platine 5, ist eine hierzu komplementär passende Ausnehmung 29 ausgebildet, in der ein Fanghaken 31 eingeformt ist. Der Fanghaken 31 ist derart ausgebildet, dass er im eingebauten Zustand in eine komplementär passende Öffnung 35 in der Rastnase 27 passt, wobei der Fanghaken 31 eine angeschrägte Fläche 33 aufweist, die ein Einführen der Rastnase 27 in die Ausnehmung 29 und über den Fanghaken 31 hinweg in die Einbauposition erleichtert. Im eingebauten Zustand stützt sich der Abstandsbolzen 13 hierbei an dem Gehäuse des Schalters 3 bzw. an der Platine 5 ab, was in der Figur durch eine grau dargestellte Fläche wiedergegeben ist.
  • In den 13 und 14 werden alternative Befestigungslösungen dargestellt, bei denen, wie in 13 dargestellt, ein Fanghaken 37, der an einem nicht dargestellten Abstandsbolzen ausgebildet sein kann, in eine in dem Schalter 3 bzw. der Platine 5 ausgebildete Lasche 39 eingreifen kann, oder, wie in 14 dargestellt, bei der ein polygonaler oder runder Bolzen 13 mit Rastnasen 41 ausgebildet ist, die in komplementär passenden Ausnehmungen 43 in dem Schalter 3 bzw. der Platine 5 verrasten können.
  • In 15 ist ein elektrisches Verbindungselement 45 dargestellt, das zur mechanisch starren elektrischen Verbindung von Schalter 3 und Platine 5 verwendet werden kann. Das elektrische Verbindungselement 45 kann dabei an einer der Komponenten der Schalter-Platine-Einheit 1, beispielsweise dem Schalter 3, vorgesehen sein und an diesem fest fixiert bzw. integral ausgebildet sein. Zur mechanischen und elektrischen Verbindung zu der anderen Komponente der Schalter-Platine-Einheit 1, beispielsweise der Platine 5, können an dem elektrischen Verbindungselement 45 stiftartige Fortsätze 47 ausgebildet sein. Mit Hilfe der Fortsätze 47 können der Schalter 3 und die Platine 5 sowohl mechanisch miteinander gekoppelt als auch elektrisch miteinander verbunden werden. Durch die starre Verbindung von Schalter 3 und Platine 5 kann eine relative Bewegung der beiden Komponenten zueinander verhindert werden. Eine flexible elektrische Verbindung mit Hilfe von Kabeln kann überflüssig werden. Eine Ausbildung des elektrischen Verbindungselements 45 durch ein Stanzbiegeteil kann eine einfache und kostengünstige Herstellung sowie eine vollautomatische Montage in Stecktechnik, gegebenenfalls mit zusätzlichen einfachen Lötstellen, ohne Montage und Hilfsmittel, ermöglichen.
  • Es bestehen mehrere Möglichkeiten zur Anbindung des als Stanzbiegeteil ausgebildeten elektrischen Verbindungselementes 45 an die entsprechenden Komponenten der Schalter-Platine-Einheit 1. Beispielsweise können die stiftartigen Fortsätze 47 an die entsprechende Komponente gelötet und/oder mit dieser verstemmt werden. Dabei können mehrere einzelne Stifte mit einer Through-Hole-Technologie eingelötet werden bzw. ein einzelner stiftartiger Fortsatz 47 mit entsprechender Geometrie für eine ausreichende Stromtragfähigkeit kann beispielsweise durch die Platine 5 geführt, verstemmt und verlötet werden. Eine Anbindung mit der SMD-Technologie ist bei geeignetem Design des Stanzbiegeteils ebenfalls möglich. In einer alternativen Ausgestaltung kann das elektrische Verbindungselement 45 durch eine sogenannte PressFit-Technologie mit der entsprechenden Komponente der Schalter-Platine-Einheit 1 verbunden werden. Hierbei kann zur Erhöhung der Stromtragfähigkeit ein ein- oder mehrreihiges Array mit mehreren stiftartigen Fortsätzen 47 verwendet werden. In einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann das elektrische Verbindungselement 45 mit Steckverbindungen mit Federelement und Steckzunge, zum Beispiel Flachsteckhülse, Rundsteckhülse, etc. ausgebildet sein, um auf diese Weise eine Steckverbindung mit den entsprechenden Komponenten zu ermöglichen. Eine weitere mögliche Ausgestaltung stellt eine Schraubverbindung unter Verwendung bekannter Schraubanschlusstechniken dar. Ein Gewindeloch kann dabei auf der Seite des Stanzbiegeteils oder auf der Seite der Platine bzw. des Schalters vorliegen. Es können zusätzliche Komponenten auf der Platine bzw. dem Schalter zur Bereitstellung des Schraubanschlusses notwendig sein.
  • Mit Bezug auf die 1622 werden verschiedene Ausgestaltungen zur Ausbildung von Kabelhalterungen 9, wie sie in der Schalter-Platine-Einheit 1 zum Haltern von flexiblen Kabeln ausgebildet sein können, beschrieben.
  • 16 zeigt eine Kabelhalterung 9 an einem Gehäuse eines Schalters 3, wobei die Kabelhalterung 9 als geschlitzter Bügel 49 ausgebildet ist. Der Bügel 49 ist hierbei durch einen diagonal verlaufenden Schlitz 51 unterbrochen. Eine Anordnung kann vorzugsweise mit einem langen Schenkel 53 und einem kurzen Schenkel 55 ausgebildet sein. Der lange Schenkel 53 kann beweglich gestaltet sein, durch mechanische Konstruktion und/oder durch den verwendeten Werkstoff. Hierdurch kann ein einfaches und schnelles Bündeln und Fixieren verschiedener Leitungen oder Kabel an dem Schalter 3 ermöglicht werden. Die Notwendigkeit eines Einfädelns bzw. Durchfädelns von Leitungen oder Kabeln kann vermieden werden. Im Service- bzw. Reparaturfall kann einfach eine Leitung bzw. ein Kabel wieder aus der Kabelhalterung entnommen bzw. dieser hinzugefügt werden.
  • 17 zeigt eine Ausführungsform, bei der mehrere Einzelbügel 57 an einem Schalter 3 ausgebildet sind. Kabel 11 können einzeln eingefädelt und am Schalter 3 fixiert werden. Durch die Anordnung wird die Lage der Kabel 11 exakt bestimmt, was eine Montage in sehr beengter Umgebung erleichtern kann. Außerdem wird eine sichere Fixierung auch bei Vibrationen und in einem Falltest erreicht, da ein Verrutschen von Kabeln 11 innerhalb des Elektrowerkzeugs verhindert werden kann. Letztendlich lässt sich dadurch ein Defekt des Elektrowerkzeugs durch aufgescheuerte, unterbrochene Leitungen während des Betriebs wirksam verhindern.
  • Bei der in 18 dargestellten Ausführungsform umfasst eine Kabelhalterung 9 eine brückenartige Erhöhung 59, welche eine Durchführung eines Kabelbinders 61 ermöglicht. Eine weitere Variante der brückenartigen Erhöhung 59 ist nur auf einer Seite, z. B. oben oder unten, als Bügel am Schaltergehäuse angespritzt. In einem ersten Arbeitsschritt können die Kabel mit dem Kabelbinder 61 gebündelt und fixiert werden. Anschließend kann der Kabelbinder 61 an dem Bügel eingehängt werden. Dies kann ein einfaches Lösen und Wiederherstellen der Fixierung ermöglichen, ohne das Kabelbündel öffnen zu müssen.
  • Bei der in den 19 und 20 dargestellten Ausführungsform einer Kabelhalterung 9 kann ein sogenannter Rastbügel 63 verwendet werden, der zum Beispiel als separater Bügel in Form eines U mit rechtwinklig nach außen gebogenen Enden ausgebildet sein kann. Dieser separate Rastbügel kann in einer Tasche 65 in dem Gehäuse des Schalters 3 gehalten sein. Eine federnde Eigenschaft drückt den Bügel 63 nach außen und verrastet in den Gehäusetaschen 65, wie das schematisch für die rechte Seite in 19 dargestellt ist. Bei einem notwendigen Service bzw. einer notwendigen Reparatur kann die Fixierung leicht aufgehoben und wiederhergestellt werden. Als Variante kann der Bügel 63 nicht im Schaltergehäuse, sondern in zwei Rastnasen 67 einrasten, wie dies schematisch in 21 dargestellt ist. Diese können gleichsinnig oder auch gegensinnig ausgerichtet sein.
  • 22 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform einer Kabelhalterung 9. Hierbei werden Kabel 11 mit Hilfe eines sogenannten Kabelkamms 69 gehalten. Der Kabelkamm kann mit einer Art Verrastung, beispielsweise mit Hilfe einer Rastnase 71 ausgebildet sein. Dies kann ein Herausrutschen der Kabel 11 bei Vibrationen oder starken Erschütterungen verhindern. Die Form des Kabelkamms 69 und der Rastnasen 71 kann beliebig ausgestaltet sein. Eine Mehrfachverrastung kann die Sicherheit erhöhen. Dadurch können zwei Kabel in einem Schlitz sicher fixiert werden. Die Rastnasen 71 können sowohl einseitig als auch beidseitig an einem Zinken eines Kabelkamms 69 ausgebildet sein.

Claims (10)

  1. Schalter-Platine-Einheit (1) für einen Einbau in einen Griff (106) eines handgehaltenen Werkzeugs (100), wobei die Schalter-Platine-Einheit aufweist: einen Schalter (3); eine Platine (5); wenigstens ein mechanisches Kopplungselement (7) zur starren mechanischen Kopplung zwischen Schalter (3) und Platine (5).
  2. Schalter-Platine-Einheit nach Anspruch 1, wobei das Kopplungselement (7) als wenigstens ein separates Bauteil vorgesehen ist, dass an dem Schalter (3) und der Platine (5) formschlüssig oder stoffschlüssig befestigt ist.
  3. Schalter-Platine-Einheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Kopplungselement (7) einstückig mit einem Gehäuse des Schalters (3) oder einstückig mit der Platine (5) ausgebildet ist.
  4. Schalter-Platine-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wenigstens ein flexibles Kabel (11) zur elektrischen Verbindung zwischen Schalter (3) und Platine (5); wenigstens eine Kabelhalterung (9), wobei die wenigstens eine Kabelhalterung (9) an dem Schalter (3) und/oder an dem Kopplungselement (7) und/oder an der Platine (5) angeordnet ist.
  5. Schalter-Platine-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend: ein elektrisches Verbindungselement (45) zur mechanisch starren elektrischen Verbindung von Schalter (3) und Platine (5).
  6. Schalter-Platine-Einheit nach Anspruch 5, wobei das Verbindungselement (45) als Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
  7. Schalter-Platine-Einheit nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Verbindungselement (45) an dem Schalter (3) und/oder der Platine (5) formschlüssig oder stoffschlüssig befestigt ist.
  8. Schalter-Platine-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Schalter (3) ein Gehäuse aufweist, dessen Geometrie durch Abweichungen von einer Quaderform an eine ergonomische Form des Griffes (105) angepasst ist.
  9. Handgehaltenes Werkzeug (100) mit einer Schalter-Platine-Einheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Handgehaltenes Werkzeug nach Anspruch 9, wobei das handgehaltene Werkzeug (100) ein Gehäuse (101) aufweist, und wobei lediglich entweder der Schalter (3) oder die Platine (5) direkt mechanisch an dem Gehäuse (101) befestigt ist.
DE102009029506A 2009-09-16 2009-09-16 Schalter-Platine-Einheit zum Einbau in einen Griff eines handgehaltenen Werkzeugs Pending DE102009029506A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029506A DE102009029506A1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Schalter-Platine-Einheit zum Einbau in einen Griff eines handgehaltenen Werkzeugs
GB1015209.8A GB2473716B (en) 2009-09-16 2010-09-10 Hand-held power tool with switch-circuitboard unit
CN2010102828988A CN102024586A (zh) 2009-09-16 2010-09-15 用于安装到手持工具的把手中的开关-印刷电路板单元
US12/883,661 US8619430B2 (en) 2009-09-16 2010-09-16 Switch/circuit board unit for installation in a handle of a hand-held tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029506A DE102009029506A1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Schalter-Platine-Einheit zum Einbau in einen Griff eines handgehaltenen Werkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029506A1 true DE102009029506A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43065085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029506A Pending DE102009029506A1 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Schalter-Platine-Einheit zum Einbau in einen Griff eines handgehaltenen Werkzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8619430B2 (de)
CN (1) CN102024586A (de)
DE (1) DE102009029506A1 (de)
GB (1) GB2473716B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052940A1 (de) * 2010-11-30 2012-06-14 Claus Truppe Kabelsortierer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11431224B2 (en) 2017-02-15 2022-08-30 Black & Decker Inc. Power and home tools
JP7139208B2 (ja) 2018-09-28 2022-09-20 株式会社マキタ 電動作業機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824384A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-13 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug mit einer im handgriff untergebrachten leiterplatte fuer die inneren schaltverbindungen
DE3606926A1 (de) * 1986-03-04 1987-10-01 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrohandwerkzeug
DE102007037125A1 (de) * 2006-08-10 2008-04-03 Marquardt Gmbh Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
JP2008073779A (ja) * 2006-09-19 2008-04-03 Omron Corp トリガスイッチ

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761774A (en) * 1970-03-20 1973-09-25 Black & Decker Mfg Co Ground fault protective apparatus
US4316067A (en) * 1980-03-31 1982-02-16 Amp Incorporated Slide switch
US4349861A (en) * 1980-06-30 1982-09-14 Zizza John M Automobile control module
US4581499A (en) * 1984-07-12 1986-04-08 Black & Decker, Inc. Switch limit assembly
EP0313987B1 (de) * 1987-10-21 1993-06-23 OMRON Corporation Elektrischer Schalter für Elektrowerkzeug
JPH04317396A (ja) * 1991-04-17 1992-11-09 Fujitsu Ltd ケーブルホルダ
US5598082A (en) * 1993-11-10 1997-01-28 Intermec Corporation Replaceable trigger switch for battery operated device
JP3997650B2 (ja) * 1999-05-21 2007-10-24 松下電工株式会社 電動回転工具
US6642460B2 (en) * 2002-01-23 2003-11-04 Eaton Corporation Switch assembly employing an external customizing printed circuit board
US6813161B2 (en) * 2002-05-09 2004-11-02 Gateway, Inc. Movable standoff for mounting a circuit board
US6794594B2 (en) * 2003-01-13 2004-09-21 Defond Manufacturing Limited Power tool trigger assembly
DE10310122A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Siemens Ag Elektrische Schutzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE20321118U1 (de) * 2003-09-29 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Akkuschrauber
JP4428199B2 (ja) * 2004-01-14 2010-03-10 株式会社デンソー 電子制御装置
US7705260B2 (en) * 2005-04-18 2010-04-27 Xinsheng Xu Switch assembly
EP1781074B1 (de) * 2005-11-01 2012-10-03 Black & Decker, Inc. Diode-Anordnung für ein schnurloses elektrisches Werkzeug
ATE397310T1 (de) * 2005-11-01 2008-06-15 Black & Decker Inc Kodiereinheit mit widerständen für einen kabelbaum
US7754985B2 (en) * 2007-04-03 2010-07-13 Deere & Company Electronic switch assembly with configurable functionality
US7915542B2 (en) * 2007-07-09 2011-03-29 Forbis Robert C Electrical cable support bracket
CN101206967A (zh) * 2007-11-27 2008-06-25 中国端子电业股份有限公司 电动工具的扳机构造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824384A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-13 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug mit einer im handgriff untergebrachten leiterplatte fuer die inneren schaltverbindungen
DE3606926A1 (de) * 1986-03-04 1987-10-01 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrohandwerkzeug
DE102007037125A1 (de) * 2006-08-10 2008-04-03 Marquardt Gmbh Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
JP2008073779A (ja) * 2006-09-19 2008-04-03 Omron Corp トリガスイッチ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052940A1 (de) * 2010-11-30 2012-06-14 Claus Truppe Kabelsortierer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2473716A (en) 2011-03-23
GB201015209D0 (en) 2010-10-27
GB2473716B (en) 2012-03-21
US20110063817A1 (en) 2011-03-17
CN102024586A (zh) 2011-04-20
US8619430B2 (en) 2013-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055967B1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE102006003064B4 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE19821234B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschluss einer in einem Sicherungsgehäuse montierten Schmelzsicherung mit einem externen elektrischen Draht
DE102010045913B4 (de) Wanddurchführungs-Steckverbinder und Befestigungselement hierzu
EP1717931B1 (de) Motor-Schalter-Anordnung einer Handwerkzeugmaschine
DE102011005167A1 (de) Wischblattadapter, insbesondere für eine Kraftfahrzeugwischvorrichtung
DE202018004944U1 (de) Reihensteckklemme
DE102012016155B4 (de) Türspiegel
DE102009029506A1 (de) Schalter-Platine-Einheit zum Einbau in einen Griff eines handgehaltenen Werkzeugs
DE202005007221U1 (de) Befestigungseinsatz für einen Steckverbinder
DE102005029133A1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines Hochstromkabels
DE3432856C2 (de)
EP3405998B1 (de) Sammelschienenabgreifklemme mit klemmfedertechnik und verfahren zur herstellung einer sammelschienenabgreifklemme
DE202018105641U1 (de) Gerätesteckdose, Gerätestecker und Gerätesteckersystem
DE202019105026U1 (de) Anschlussadapter für eine Antriebsvorrichtung
DE102008012998B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
WO2012045675A1 (de) Elektrischer clipverbinder, elektrische clipverbindung sowie konfektioniertes elektrisches kabel
DE102005040310B3 (de) Anschlussklemme für eine Sammelschiene
DE102006018011A1 (de) Akkupack
DE102021132254A1 (de) Elektrische Federklemmen-Verbindungsvorrichtung mit Aktuator und mehrpoliger Steckverbinder mit einer Vielzahl solcher Vorrichtungen
DE102007030061A1 (de) Elektrische Hilfsverbindung zur Verbindung von wenigstens zwei Anschlussblöcken
DE10159879B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Verbinden eines Elektronikteils mit einem Draht
DE10222877B4 (de) Bauelement für die elektrische Verbindungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence