EP1506827B1 - Giesssystem und Verfahren zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen - Google Patents

Giesssystem und Verfahren zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP1506827B1
EP1506827B1 EP03017412A EP03017412A EP1506827B1 EP 1506827 B1 EP1506827 B1 EP 1506827B1 EP 03017412 A EP03017412 A EP 03017412A EP 03017412 A EP03017412 A EP 03017412A EP 1506827 B1 EP1506827 B1 EP 1506827B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
casting system
submerged pipe
lip
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03017412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1506827A1 (de
Inventor
Leon Raphael Lucienne G. Cloostermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH
Original Assignee
Hof Te Fiennes NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hof Te Fiennes NV filed Critical Hof Te Fiennes NV
Priority to SI200330104T priority Critical patent/SI1506827T1/sl
Priority to AT03017412T priority patent/ATE305834T1/de
Priority to EP03017412A priority patent/EP1506827B1/de
Priority to DE50301315T priority patent/DE50301315D1/de
Priority to ES03017412T priority patent/ES2250796T3/es
Priority to PE2004000628A priority patent/PE20050116A1/es
Priority to US10/888,714 priority patent/US6994149B2/en
Priority to CA2473316A priority patent/CA2473316C/en
Priority to MXPA04007200A priority patent/MXPA04007200A/es
Priority to ARP040102672A priority patent/AR045136A1/es
Priority to JP2004221773A priority patent/JP2005193296A/ja
Priority to RU2004123355/02A priority patent/RU2373019C2/ru
Priority to CNB2004100588043A priority patent/CN100345646C/zh
Priority to BR0403171-7A priority patent/BRPI0403171A/pt
Priority to KR1020040060700A priority patent/KR20050016086A/ko
Publication of EP1506827A1 publication Critical patent/EP1506827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1506827B1 publication Critical patent/EP1506827B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/103Distributing the molten metal, e.g. using runners, floats, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0605Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two belts, e.g. Hazelett-process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • B22D11/0642Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a casting system for casting non-ferrous molten metals, in particular copper or copper alloys, for the manufacture of flat products, consisting of a tundish with at least one, preferably obliquely downwardly extending dip tube, which in the in a thin-slab mold immersed melt bath, as well as a method for Shed.
  • the cross section of the flow opening on To keep inlet end of the pouring tube by means of a narrowing smaller than the cross section the flow opening at the outlet end of the spout to one opposite build up the pressure in the melt stream at atmospheric pressure.
  • the Spout of the metallurgical vessel and the pouring tube are over a conical Seal set interconnected.
  • a submersible pouring tube with a funnel-shaped design arranged at the tube end Verwirbelungshunt is known from DE 101 13 026 A1, wherein at the transition from Pipe section to Verwirbelungshunt a tear-off edge is provided.
  • EP 0 925 132 B1 discloses an immersion casting tube for the continuous casting of thin slabs known as a pipe with a circular cross-section, in vertical Arrangement, is connected to the ladle.
  • the pouring tube is at its lower End with a flattened distribution area, a so-called diffuser, formed, which dips into the melt of the mold.
  • a so-called diffuser formed, which dips into the melt of the mold.
  • In the diffuser is an in Direction of flow tapered separating body arranged through the two partial flows be formed.
  • the cross section of the diffuser is smaller above the separating body as the cross section of the upper pouring pipe section.
  • the side walls of the diffuser diverge at the same angle as the outside Side walls of the separator inside.
  • Vortex and turbulence in the bathroom mirror should be avoided.
  • the disadvantage is that the melt flow still reaches deep into the bath of the mold, and thereby the degassing takes place inside the mold bath.
  • Tauchg bankrohre are for the vertical Casting, in particular of molten steel, intended for relatively thick slabs. Of the Melt flow is in the shortest path, in the vertical direction, in the Kokillenbad injected and usually only shortly before entering the mold bath fluidly affected.
  • the invention is based on the object of a casting system for casting non-ferrous metal melts, especially copper or copper alloys, to create that one trouble-free introduction of the melt into the mold and a degassing at the ensures a free surface of the mold, the formation of a negative pressure in the Immersion tube avoids and is characterized by a simple structural design distinguished. Furthermore, a suitable method for casting non-ferrous molten metals be created.
  • the casting system is designed so that the in the tundish molten metal, preferably obliquely down, in the lower-lying Mold flows.
  • the casting angle can be in a range of 2 ° to 90 °.
  • At the in departure direction pointing end face of the distribution vessel is at least one obliquely downward, in arranged given pouring angle extending dip tube.
  • the dip tube consists of a first section with a preferably in Flow direction of the melt continuously tapered inner wall and a second section that forms the dip tube tip.
  • the inner wall of the first Section does not necessarily have to be rejuvenated and can be different have appropriate geometric design.
  • This or the initial section of the first section are is poured in a use of refractory concrete of the distribution vessel.
  • the first section extends from the distribution vessel to directly to the bath surface the mold.
  • the rejuvenation leads to a change in cross section with a decreasing cross-sectional area.
  • the rejuvenation can be formed differently. Starting from a circular cross-section at the The beginning of this section is e.g.
  • This section closes in the melt bath of a mold submerged dip tube tip. This is closed at its free end, e.g. by means of a plug, and has at its towards the mold base facing wall at least one, a first change in direction of the melt flow causing discharge opening, which in the operating state below the Kokillenbadober Structure is located.
  • the entire dip tube can be made of a piece of pipe, wherein the Dip tube tip is formed in the same way as the previous one Section and at the end an elliptical or circular cross section or a Has cross-section in the form of a slot. About the length of the dip tube tip Thus, the cross-sectional shape changes to a small extent.
  • the dip tube tip as a separate component with a almost constant or decreasing cross-sectional area to produce and on to fix the deformed section, z. B by welding.
  • the section conical and at this a dip tube tip with attach a slot shape the dip tube tip a short transition section for the transition from the circular cross-sectional shape in the slot shape has.
  • the formed as a separate component dip tube tip can also be made of a different refractory material than the itself rejuvenating section.
  • dip tube tip is formed in cross section as a slot, so should the two opposite parallel wall sections a distance of at least one Third of the diameter of the cross section at the beginning of the tapered trained Have section of the dip tube.
  • the located at the bottom of the dip tube tip discharge port for the Melt is preferably formed as a slot.
  • a long hole can also have two circular openings, immediately one behind the other, be arranged.
  • the first section of the dip tube is characterized by the continuously decreasing cross section ensures that the melt in constant contact with the Inner wall of the dip tube is and in the dip tube no air bubbles or cavities can form.
  • the length and the degree of rejuvenation of this Sections are of the properties of the molten metal and the respective Casting angle dependent.
  • the dip tubes have a constant wall thickness.
  • the free end of the dip tube tip is closed, takes place at the level of the discharge opening or the outflow openings a first deflection of the melt flow order at least 90 °, based on the casting angle.
  • the melt flow forced change of direction is essential to a gentle initiation of To ensure melt in the mold.
  • the cross-sectional area should the outflow opening or the sum of the cross-sectional areas of the outflow openings 80% to 98% of the cross-sectional area of the dip tube tip amount. In For certain applications, this can be greater than 100%.
  • the cross-sectional shape the outflow openings can be designed differently.
  • the immersion tube should be fully filled with melt during operation and during the Casting process, the melt should not from the inner wall of the dip tube can replace. As a result, there is a risk of a negative pressure excluded and in the melt, there may be no undesirable degassing come. By the intended deflection or change in direction of the melt Upon entry into the melt bath, a so-called “shot-in" of the melt and thus prevents excessive formation of bubbles.
  • the lip is dimensioned in its dimensions so that the tread surface is equal to or greater than the discharge opening.
  • the lip is in a defined arranged parallel distance or inclined to the discharge opening, preferably should be at least 5 mm. In an inclined arrangement, the distance is at its largest point at least 5 mm. In the operating state are the Outlet openings and the lip completely below the Schmelzenbadspiegels the mold.
  • the melt emerging from the outflow opening first hits the lip slowed down, and again deflected by at least 90 ° and laterally distributed in the melt bath.
  • This second, second, change of direction causes a particularly gentle introduction of the melt into the mold.
  • the division of the Melt after hitting the lip in two laterally directed streams favors the migration of still existing bubbles to the bath surface of the mold.
  • Flow rate of the molten metal on entering the melt a value of ⁇ 0.5 m / s can be reduced.
  • the speed of the melt flow increasing as a function of the casting angle reduced in the dip tube and prior to introduction into the melt bath the mold is slowed down and the melt flow at least twice in their Flow direction is deflected by at least 90 °.
  • the measures according to the invention lead to a significant improvement in quality the microstructure of the semi-finished products to be produced. Unwanted inclusions of Gas or air bubbles are avoided. Due to the two-time change of direction the melt and thereby causing significant reduction in Flow rate before introducing the melt into the mold Damage to the mold walls largely avoided.
  • the tapered portion and the dip tube tip of the dip tube are preferably made of one and the same heat-resistant material, but can also be made of different ones Be made of materials such. a combination of ceramics and made of metal.
  • a additional heating means e.g. an electrical resistance heating, equipped.
  • the proposed casting system makes it possible to produce thin-walled strips of non-ferrous metals, especially copper and copper alloys, with an excellent Produce quality.
  • dip tubes In a vertical arrangement of the dip tubes has the dip tube tip at least two opposing outflow openings, each of a spaced-apart lip are covered, so that the melt flow is deflected twice by at least 90 ° before being introduced into the mold bath, and is significantly reduced in their speed.
  • Fig. 1 is a casting system for casting copper strip by means of a strip casting mold represented, which is also referred to as casting with revolving mold.
  • a strip casting mold represented, which is also referred to as casting with revolving mold.
  • the tundish 1 which is in the example shown equipped with a spout 2.
  • Immersion tubes 6 are arranged side by side in a defined casting angle of about 10 °, e.g. 6, 8 or 10. The distances between the individual dip tubes 6 can be different be. In the view shown in Fig. 1 only one dip tube 6 can be seen.
  • the Diving tubes 6 are with their cylindrical connector 7 (Fig.
  • the Mold 3 is between the circumferential Kokillenoberband 4 and the circulating Kokillenunterband 5 arranged, each by means of drive and pulleys are curious. In Fig. 1, only the two front pulleys 4a and 5a shown. Also, the side walls and back wall of the mold, which can reach a height of up to 70 mm can not be seen in the drawing.
  • the casting system is Part of a plant for the continuous production of copper strips. In the X marked line is the longitudinal center axis of the mold. 3
  • the copper melt located in the tundish 1 flows through the adjacent hydrostatic pressure through the dip tubes 6 in the mold 3. Due to the process inclined arrangement of the dip tubes 6, in a predetermined casting angle, the flow rate of the copper melt is influenced.
  • the dip tube 6 extending from the spout 2 to the bath surface of the mold 3 extends.
  • FIG 2 is a first embodiment of a dip tube 6 as a single part shown enlarged.
  • the dip tube 6 has a cylindrical connection piece 7, on followed by a continuously tapering section 8 in the flow direction, which has a diameter D1 immediately at the beginning, which is equal to the diameter of the connecting piece 7 is identical.
  • To the section 8 with the length L1 closes the dip tube tip 9 with the length L2 on.
  • the ratio of L1: L2 is e.g. 8.3.
  • the connecting piece 7, the section 8 and the dip tube tip 9 are made of a tubular piece made of heat resistant metal that in the area of Section 8 and the dip tube tip 9 continuously by pressing flat in one Tool is formed, with the section 8 in the beginning still a circular Cross-section D1 has, in the flow direction increasingly by a deformation merges in a plane in a defined slot shape, at the end of the dip tube tip 9 is reached (Fig. 4).
  • This deformation becomes a continuous one Taper, a cross-sectional change with a reduction in cross-sectional area, reached.
  • the cross-sectional area at the end of the dip tube tip 9 is about 1/3 smaller than the cross-sectional area with the diameter D1 at the beginning of Section 8.
  • the formed at the end of the dip tube tip 9 slot 10 is through a welded closure plug 11 or in any other suitable manner locked.
  • the slot 10 is by two each other opposite parallel straight wall sections 10a, 10b and two formed semicircular wall sections 10c, 10d, wherein the distance at least one third between the two straight wall sections 10a and 10b the diameter D1 of section 8 is, in the present example it is approx. 10 mm.
  • Wall section 10a of the dip tube tip 9 is a slot-like outflow opening 12th introduced for the exit of the molten copper.
  • a slot 12 can also have two circular outflow openings 12a and 12b are arranged directly behind one another, as shown in FIG. 7 is shown.
  • the outflow openings 12 and 12a and 12b are connected by a parallel Lips 13 is covered, wherein "cover” in this case means that the lip 13th their width dimension is equal to or greater than the opening width of the elongated hole 12th or the diameter, in an arrangement of circular outflow openings.
  • the lip 13 is with its spacers 13a welded to the dip tube tip 9. The distance between the discharge opening 12 and the lip 13 should be at least 5 mm.
  • a further variant of a dip tube 6a is shown, with a continuous conical formation of the section 8 and the dip tube tip 9, starting from Diameter D1 of the continuous by reducing the circular cross-sectional area reduced to a diameter D2 to the end of the dip tube tip becomes.
  • the circular opening of the Tauchrohspitze 9 is through a plug 11th locked.
  • the difference between the diameter D1 and the diameter D2 is about 45%.
  • the outflow opening for the melt and the lip 13 are formed analogously as in the embodiment variant shown in Fig. 2.
  • Compared to the dip tube shown in Fig. 2 have this no separate connector.
  • the spacer 13 a is the lip 13th arranged at a distance 5 mm to the wall of the dip tube tip and runs diagonally upwards, to the end of the dip tube tip.
  • the lip 13 is at the dip tube tip welded. Otherwise, this dip tube tip is analogous to how the dip tube tip of the dip tube shown in Fig. 2.
  • Fig. 7 a formed as a separate component immersion tube tip 9 a is shown on the end of a conically extending portion of a dip tube accordingly the embodiment shown in Fig. 5 can be plugged and by welding this is attached.
  • the dip tube tip 9a has a constant cross section in FIG Form of a slot 10, which at the end pointing in the flow direction by a Plug 11 is closed.
  • the dip tube tip 9a a transition piece 14, for the transition from the slot shape to the circular Shape, fitting to the appropriate section 6 of the dip tube Voted.
  • At the bottom of the dip tube tip 9a are two in a row arranged outflow openings 12a and 12b, which through a parallel extending lip 13, 13a are covered.
  • the lip 13 is at the dip tube tip 9a molded, which can be prepared as follows.
  • the tube tip of the dip tube which in the raw state has a circular cross-section is in a pressing tool by a "flat press” reshaped to the desired cross-section in the form of a "slot", with a short Transition portion 14 of the circular shape in oblong shape is formed. Then takes place in a the length of the lip corresponding distance from Tube end a cross-sectional separation without completely cutting through the tube, and a longitudinal section to the cross-sectional joint.
  • the pipe tip has now a longitudinally pointing lip.
  • the holes 12a and 12b introduced for the outflow openings of the melt.
  • the Opening the elongated hole 10 at the end of the tube tip by welding a Closure cap 11 closed.
  • the lip 13 has a length of about 80 mm and is with its opposite to the flow direction pointing end to the adjacent wall portion of the dip tube tip 9a welded.
  • these are equipped with additional stabilization, e.g. one or more Stiffening ribs.
  • the inventive design of the dip tubes is in practical use the inclined flow of copper melt from the tundish into the mold is very favorably influenced.
  • the conditional by the inclined arrangement of the dip tubes increasing flow velocity of the melt is due to the two times Change of direction of the flow so reduced that a gentle introduction into the Mold bath is guaranteed.
  • the continuous taper in particular of section 8, with a change in cross section and reducing the cross-sectional area, causes the Melt on the inner wall of the dip tube rests and in the dip tube no Air bubbles or cavities may arise. This also applies to the dip tube tip 9, 9a, due to the change made in the cross-sectional shape (Circle / slot) or the continuing further rejuvenation. Because the end of Dip tube tip 9, 9a is closed, the melt is a deflection imposed at least 90 °, leading to a first reduction in the flow rate leads.
  • a deflection or a first Direction change is achieved by at least 90 ° of the melt stream and additionally by the arrangement of the lip 13 below the outflow openings yet a second change of direction or deflection of the melt flow in lateral Direction, combined with a further reduction of the flow velocity.
  • the melt flow is uniform and on both sides of the lip 13 significantly reduced flow velocity below the bath level of the mold introduced into the melt bath.
  • the flow rate of the melt can thus reduced to a value of ⁇ 0.5 m / s and does not shoot with high Speed, as is the case with conventional dip tubes, in the mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gießsystem zum Vergießen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen, zur Herstellung von Flachprodukten, bestehend aus einem Verteilergefäß (Tundish) mit mindestens einem, vorzugsweise schräg nach unten verlaufenden Tauchrohr, das in das in einer Dünnbrammen-Kokille befindliche Schmelzenbad eintaucht, sowie ein Verfahren zum Vergießen.
Tauchgießrohre zur Einleitung einer Metallschmelze in eine Kokille sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die Tauchgießrohre sollen für eine gleichmäßige und turbulenzarme Verteilung der Schmelze in der Kokille sorgen. Weiterhin soll durch den Einsatz von Tauchrohren ein Kontakt mit der Schmelzeströmung unterhalb der Badoberfläche mit Luftsauerstoff verhindert werden. Der in dem Tundish herrschende hydrostatische Druck wird dabei ausgenutzt, um der Schmelze die erforderliche Strömungsgeschwindigkeit zu verleihen. Die Strömungsgeschwindigkeit erhöht sich dabei in Abhängigkeit vom Gießwinkel. Bei in der Praxis zum Einsatz kommenden Tauchgießrohren zeigte sich, dass durch die zunehmende Beschleunigung der Schmelze im Tauchrohr ein Unterdruck erzeugt wird, und dadurch Turbulenzen in der in der Kokille befindlichen Schmelze entstehen und als Folge Badspiegelschwankungen auftreten. Außerdem laufen beim Gießen von Metall, insbesondere von Kupfer oder Kupferlegierungen, eine Vielzahl chemischer und physikalischer Prozesse ab, insbesondere eine intensive Wechselwirkung zwischen den gasförmigen und festen Bestandteilen der Schmelze. Diese Randbedingungen werden u.a. vom Temperaturverlauf und dem Schmelzedruck beeinflusst. Entsteht in dem Tauchgießrohr ein Unterdruck, so kann es zum Freisetzens von in der Schmelze befindlichen gasförmigen Substanzen, wie z.B. Wasserstoff, und SO2 kommen. Durch das Entweichen von Gasen besteht die Gefahr, dass sich während der Erstarrungsphase der Schmelze poröse Bereiche ausbilden, die sich nachteilig auf die Qualität der Endprodukte auswirken.
Zur Vermeidung von Strömungsunterdrücken in einem Gießrohr wird in der DE 40 34 652 A1 vorgeschlagen, den Querschnitt der Durchflussöffnung am Einlaufende des Gießrohres mittels einer Verengung kleiner zu halten als den Querschnitt der Durchflussöffnung am Auslaufende des Ausgusses, um ein gegenüber dem atmosphärischen Druck höheren Druck im Schmelzestrom aufzubauen. Der Ausguss des metallurgischen Gefäßes und das Gießrohr sind über einen konischen Dichtungssatz miteinander verbunden.
In der DE 197 38 385 C2 ist ein Tauchgießrohr beschrieben, das an seinem unteren Ende ein Bodenelement besitzt und mindestens zwei seitliche Austrittsöffnungen oberhalb des Bodenelementes. An der Innenwandung des Tauchrohres befinden sich spezielle Strömungsleitkörper.
Ein Tauchgießrohr mit einer am Rohrende angeordneten trichterförmig ausgebildeten Verwirbelungskammer ist aus der DE 101 13 026 A1 bekannt, wobei am Übergang vom Rohrabschnitt zur Verwirbelungskammer eine Abrisskante vorgesehen ist.
Aus der EP 0 925 132 B1 ist Tauchgießrohr zum Stranggießen von Dünnbrammen bekannt, das als Rohr mit einem kreisförmigen Querschnitt, in senkrechter Anordnung, mit der Gießpfanne verbunden ist. Das Gießrohr ist an seinem unteren Ende mit einem abgeflachten Verteilungsbereich, einem sogenannten Diffusor, ausgebildet, der in die Schmelze der Kokille eintaucht. In dem Diffuser ist ein sich in Strömungsrichtung verjüngender Trennkörper angeordnet, durch den zwei Teilströme gebildet werden. Der Querschnitt des Diffusors ist oberhalb des Trennkörpers kleiner als der Querschnitt des oberen Gießrohrabschnittes.
Die Seitenwände des Diffusors divergieren im gleichen Winkel nach außen wie die Seitenwände des Trennkörpers nach innen. Durch die vorgesehenen Maßnahmen sollen Wirbel und Turbulenzen im Badspiegel vermieden werden. Von Nachteil ist, dass die Schmelzeströmung immer noch tief in das Bad der Kokille gelangt, und dadurch die Entgasung im Inneren des Kokillenbades erfolgt. Die aus dem vorgenannten Stand der Technik bekannten Tauchgießrohre sind für das vertikale Gießen, insbesondere von Stahlschmelzen, für relativ dicke Brammen bestimmt. Der Schmelzestrom wird auf dem kürzesten Weg, in vertikaler Richtung, in das Kokillenbad injiziert und in der Regel erst kurz vor dem Eintritt in das Kokillenbad strömungstechnisch beeinflusst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gießsystem zum Vergießen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen, zu schaffen, das eine störungsfreie Einleitung der Schmelze in die Kokille sowie eine Entgasung an der freien Oberfläche der Kokille gewährleistet, die Entstehung eines Unterdruckes im Tauchrohr vermeidet und sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau auszeichnet. Ferner soll ein geeignetes Verfahren zum Vergießen von NE-Metallschmelzen geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Geeignete Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14. Die vorgeschlagene Verfahrensweise ist im Anspruch 15 angegeben und entsprechende Ausgestaltungen in den Ansprüchen 16 und 17.
Das Gießsystem ist so ausgelegt, dass die in dem Verteilergefäß bzw. Tundish befindliche Metallschmelze, vorzugsweise schräg nach unten, in die tiefer gelegene Kokille strömt.
Der Gießwinkel kann in einem Bereich von 2° bis 90° liegen. An der in Abzugsrichtung zeigenden Stirnseite des Verteilergefäßes ist mindestens ein schräg nach unten, im vorgegebenen Gießwinkel verlaufendes Tauchrohr angeordnet. Zum Gießen von in der Breite größeren Flachprodukten, die in ihrer Breite ≥ 1,5 H sind, wobei H die Höhe bzw. Dicke ist, können in dem Verteilergefäß auch mehrere identische Tauchrohre in vorgegebenen Abständen nebeneinander eingebunden sein.
Das Tauchrohr besteht aus einem ersten Abschnitt mit einer vorzugsweise sich in Strömungsrichtung der Schmelze kontinuierlich verjüngenden Innenwandung und einem zweiten Abschnitt, der die Tauchrohrspitze bildet. Die Innenwandung des ersten Abschnittes muss nicht unbedingt verjüngt ausgebildet sein und kann auch andere geeignete geometrische Ausbildung aufweisen. Gegebenenfalls kann an dem ersten Abschnitt, vor der einsetzenden Verjüngung noch ein kurzes rohrförmiges Anschlussstück angeordnet sein. Dieses oder das Anfangsteilstück des ersten Abschnittes sind in einem Einsatz aus feuerfesten Beton des Verteilergefäßes eingegossen ist. Der erste Abschnitt erstreckt sich ausgehend vom Verteilergefäß bis unmittelbar zur Badoberfläche der Kokille. Durch die Verjüngung kommt es zu einer Querschnittsänderung mit einer sich verringernden Querschnittsfläche. Die Verjüngung kann unterschiedlich ausgebildet sein. Ausgehend von einem kreisrunden Querschnitt am Beginn dieses Abschnittes erfolgt z.B. durch flach drücken eines Rohres eine Umformung in eine Querschnittsform die am Ende des Abschnittes die Form eines Langloches aufweist. Die Umformung kann auch so erfolgen, dass die Querschnittsform am Ende des Abschnittes elliptisch oder der gesamte Abschnitt als hexagonale Verjüngung ausgebildet ist. Eine andere Variante ist eine konische Ausführung dieses Abschnittes. An diesen Abschnitt schließt sich die in das Schmelzenbad einer Kokille eintauchenden Tauchrohrspitze an. Diese ist an ihrem freien Ende verschlossen, z.B. mittels eines Stopfens, und besitzt an ihrer in Richtung zur Kokillenunterseite zeigenden Wandung mindestens eine, eine erste Richtungsänderung der Schmelzeströmung bewirkende Ausströmöffnung, die sich im Betriebszustand unterhalb der Kokillenbadoberfläche befindet.
Das gesamte Tauchrohr kann aus einem Rohrstück hergestellt werden, wobei die Tauchrohrspitze in gleicher Weise mit umgeformt wird wie der vorhergehende Abschnitt und am Ende einen elliptischen oder kreisrunden Querschnitt oder einen Querschnitt in Form eines Langloches besitzt. Über die Länge der Tauchrohrspitze verändert sich somit die Querschnittsform in geringem Maße.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Tauchrohrspitze als gesondertes Bauteil mit einer nahezu konstanten oder sich verringernden Querschnittsfläche herzustellen und an dem umgeformten Abschnitt zu befestigen, z. B durch Schweißen. In diesem Fall ist es möglich, den Abschnitt konisch auszubilden und an diesem eine Tauchrohrspitze mit einer Langlochform zu befestigen, wobei die Tauchrohrspitze einen kurzen Übergangsabschnitt für den Übergang von der kreisrunden Querschnittsform in die Langlochform besitzt. Die als separates Bauteil ausgebildete Tauchrohrspitze kann auch aus einem anderen hitzebeständigen Material hergestellt werden als der sich verjüngende Abschnitt.
Ist die Tauchrohrspitze im Querschnitt als Langloch ausgebildet, so sollten die beiden gegenüberliegenden parallelen Wandabschnitte einen Abstand von mindestens einem Drittel des Durchmessers des Querschnittes am Anfang des verjüngt ausgebildeten Abschnittes des Tauchrohres aufweisen.
Die an der Unterseite der Tauchrohrspitze befindliche Ausströmöffnung für die Schmelze ist vorzugsweise als Langloch ausgebildet. An Stelle eines Langloches können auch zwei kreisrunde Öffnungen, unmittelbar hintereinanderliegend, angeordnet sein.
In dem ersten Abschnitt des Tauchrohres wird durch den sich kontinuierlich verringernden Querschnitt erreicht, dass die Schmelze in ständigem Kontakt mit der Innenwandung des Tauchrohres steht und sich in dem Tauchrohr keine Luftblasen oder Hohlräume bilden können. Die Länge und der Grad der Verjüngung dieses Abschnittes sind von den Eigenschaften der Metallschmelze und dem jeweiligen Gießwinkel abhängig. Die Tauchrohre besitzen eine konstante Wanddicke.
Da die Schmelze in der Tauchrohrspitze nicht in axialer Richtung abströmen kann, das freie Ende der Tauchrohrspitze ist verschlossen, erfolgt in Höhe der Ausströmöffnung bzw. der Ausströmöffnungen eine erste Umlenkung der Schmelzeströmung um mindestens 90°, bezogen auf den Gießwinkel. Die der Schmelzeströmung aufgezwungene Richtungsänderung ist wesentlich, um eine schonende Einleitung der Schmelze in die Kokille zu gewährleisten. Vorzugsweise soll die Querschnittsfläche der Ausströmöffnung oder die Summe der Querschnittsflächen der Ausströmöffnungen 80 % bis 98 % der Querschnittsfläche der Tauchrohrspitze betragen. In bestimmten Anwendungsfällen kann diese auch größer als 100% sein. Die Querschnittsform der Ausströmöffnungen kann unterschiedlich ausgebildet sein.
Das Tauchrohr soll im Betriebszustand voll mit Schmelze gefüllt sein und während des Gießprozesses sollte sich die Schmelze nicht von der Innenwandung des Tauchrohres ablösen können. Demzufolge ist die Gefahr des Entstehens eines Unterdruckes ausgeschlossen und in der Schmelze kann es zu keiner unerwünschten Entgasung kommen. Durch die vorgesehene Umlenkung bzw. Richtungsänderung der Schmelze beim Eintritt in das Schmelzenbad wird ein sogenanntes "Einschießen" der Schmelze und damit eine zu starke Bildung von Blasen verhindert.
Weiterhin ist als wesentliches Merkmal vorgesehen, dass unterhalb der Ausströmöffnung bzw. Ausströmöffnungen eine diese überdeckende Lippe beabstandet angeordnet ist. Dadurch wird eine zweite Richtungsänderung der Schmelzeströmung erzielt. Die Lippe ist in ihren Abmessungen so dimensioniert, dass die Auftrittsfläche gleich oder größer ist als die Abströmöffnung. Die Lippe ist in einem definierten parallelen Abstand oder geneigt zur Ausströmöffnung angeordnet, der vorzugsweise mindestens 5 mm betragen sollte. Bei einer geneigten Anordnung beträgt der Abstand an seiner größten Stelle mindestens 5 mm. Im Betriebszustand befinden sich die Ausströmöffnungen und die Lippe vollständig unterhalb des Schmelzenbadspiegels der Kokille.
Die aus der Ausströmöffnung austretende Schmelze trifft erst auf die Lippe, wird dadurch abgebremst, und nochmals um mindestens 90° umgelenkt und jeweils seitlich in dem Schmelzenbad verteilt. Diese nochmalige, zweite, Richtungsänderung bewirkt eine besonders schonende Einleitung der Schmelze in die Kokille. Die Aufteilung der Schmelze nach dem Auftreffen auf die Lippe in zwei seitlich gerichtete Teilströme begünstigt das Wandern noch vorhandener Blasen zur Badoberfläche der Kokille. In praktischen Versuchen hat sich gezeigt, dass durch vorgenannte Maßnahmen die Strömungsgeschwindigkeit der Metallschmelze beim Eintritt in das Schmelzebad auf einen Wert von ≤ 0,5 m/s reduziert werden kann.
Gemäß der vorgeschlagenen Verfahrensweise ist von entscheidender Bedeutung, dass die in Abhängigkeit vom Gießwinkel zunehmende Geschwindigkeit der Schmelzeströmung in dem Tauchrohr reduziert und vor dem Einleitens in das Schmelzenbad der Kokille abgebremst und die Schmelzeströmung mindestens zweimal in ihrer Strömungsrichtung um mindestens 90° umgelenkt wird.
Die Kombination dieser zweimaligen Richtungsänderung der Schmelze vor dem Einleiten in das Schmelzebad führt zu einer deutlichen Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit in einer Größenordnung von ca. 50 %.
Durch die seitliche, quer zur Längsachse der Kokille erfolgende Einleitung der in zwei Teilströme aufgeteilten Schmelze wird erreicht, dass sich die im Bereich der Kokillenwand befindliche Schmelze ständig mit heißer Schmelze in Berührung gelangt und sich demzufolge kein Erstarrungsfilm bilden kann. Außerdem wird vermieden, dass die heiße Schmelze unmittelbar auf die Kokillenwand trifft. Eventuell noch vorhandene Gasblasen können unmittelbar an der Kokillenwand entweichen.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen zu einer deutlichen Qualitätsverbesserung der Gefügestruktur der herzustellenden Halbzeuge. Unerwünschte Einschlüsse von Gas- oder Luftblasen werden vermieden. Aufgrund der zweimaligen Richtungsänderung der Schmelze und der dadurch bewirkten erheblichen Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit vor dem Einleiten der Schmelze in die Kokille werden Beschädigungen an den Kokillenwänden weitestgehend vermieden.
Der verjüngte Abschnitt und die Tauchrohrspitze des Tauchrohres bestehen vorzugsweise aus ein und demselben hitzebeständigen Material, können aber auch aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, wie z.B. einer Kombination aus Keramik und aus Metall. Für den Anfahrprozess ist es von Vorteil, wenn das Tauchrohr mit einer zusätzlichen Heizeinrichtung, wie z.B. einer elektrischen Widerstandsheizung, ausgerüstet ist.
Mit dem vorgeschlagenen Gießsystem lassen sich dünnwandige Bänder aus NE-Metallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen, mit einer ausgezeichneten Qualität herstellen.
Bei einer vertikalen Anordnung der Tauchrohre besitzt die Tauchrohrspitze mindestens zwei einander gegenüberliegende Ausströmöffnungen, die jeweils von einer beabstandet angeordneten Lippe überdeckt sind, sodass die Schmelzeströmung vor dem Einleiten in das Kokillenbad zweimal um mindestens 90° umgelenkt wird und in ihrer Geschwindigkeit deutlich reduziert wird.
Die Erfindung soll nachstehend näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1
das Gießsystem in vereinfachter Darstellung als Längsschnitt,
Fig. 2
eine erste Ausführungsvariante eines Tauchrohres in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3
die Einzelheit "X" gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4
die Vorderansicht des Tauchrohres gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5
eine zweite Ausführungsvariante eines Tauchrohres in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6
eine Tauchrohrspitze mit einer geneigten Lippe als Längsschnitt und
Fig. 7
eine Tauchrohrspitze als separates Bauteil mit angeformter Lippe in perspektivischer Darstellung.
In der Fig. 1 ist ein Gießsystem zum Gießen von Kupferband mittels einer Bandgießkokille dargestellt, das auch als Gießen mit mitlaufender Kokille bezeichnet wird. Nach dem Schmelzen von Kupfer gelangt dieses aus dem Gießofen in den Tundish 1, der im gezeigten Beispiel mit einer Gießschnauze 2 ausgerüstet ist. In Abhängigkeit von der Breite des zu gießenden Bandes sind in der Gießschnauze 2 mehrere identische Tauchrohre 6 in einem definierten Gießwinkel von ca. 10° nebeneinander angeordnet, z.B. 6, 8 oder 10. Die Abstände zwischen den einzelnen Tauchrohren 6 können unterschiedlich sein. In der in Fig. 1 gezeigten Ansicht ist nur ein Tauchrohr 6 zu sehen. Die Tauchrohre 6 sind mit ihrem zylindrischen Anschlussstück 7 (Fig. 2) in einem Einsatz aus feuerfesten Beton eingegossen, der Bestandteil des Verteilergefäßes 1 ist. Die Kokille 3 ist zwischen dem umlaufenden Kokillenoberband 4 und dem umlaufenden Kokillenunterband 5 angeordnet, die jeweils mittels Antriebs- und Umlenkrollen gespannt sind. In der Fig. 1 sind nur die beiden vorderen Umlenkrollen 4a und 5a gezeigt. Auch die Seitenwände und Rückwand der Kokille, die eine Höhe von bis zu 70 mm aufweisen können, sind in der Zeichnung nicht zu sehen. Das Gießsystems ist Bestandteil einer Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Kupferbändern. Bei der mit X gekennzeichnete Linie handelt es sich um die Längsmittelachse der Kokille 3. Die in dem Tundish 1 befindliche Kupferschmelze strömt durch den anliegenden hydrostatischen Druck durch die Tauchrohre 6 in die Kokille 3. Durch die verfahrensbedingt geneigte Anordnung der Tauchrohre 6, in einem vorgegebenen Gießwinkel, wird die Strömungsgeschwindigkeit der Kupferschmelze beeinflusst.
Unmittelbar nach dem relativ kurzen Anschlussstück 7 mit einem kreisrunden Querschnitt beginnt der sich in Strömungsrichtung kontinuierlich verjüngende Abschnitt 8 des Tauchrohres 6, der sich von der Gießschnauze 2 bis zur Badoberfläche der Kokille 3 erstreckt. Der vordere Teil des Tauchrohres 6, die Tauchrohrspitze 9, taucht im Betriebszustand vollständig in das Schmelzenbad der Kokille 3 ein.
In der Figur 2 ist eine erste Ausführungsvariante eines Tauchrohres 6 als Einzelteil vergrößert dargestellt. Das Tauchrohr 6 besitzt ein zylindrisches Anschlussstück 7, an den sich ein in Strömungsrichtung kontinuierlich verjüngender Abschnitt 8 anschließt, der unmittelbar am Anfang einen Durchmesser D1 aufweist, der mit dem Durchmesser des Anschlussstückes 7 identisch ist. An den Abschnitt 8 mit der Länge L1 schließt sich die Tauchrohrspitze 9 mit der Länge L2 an. Das Verhältnis von L1 : L2 beträgt z.B. 8,3. Das Anschlussstück 7, der Abschnitt 8 und die Tauchrohrspitze 9 sind aus einem rohrförmigen Stück aus hitzebeständigem Metall gefertigt, dass im Bereich des Abschnittes 8 und der Tauchrohrspitze 9 kontinuierlich durch flach drücken in einem Werkzeug umgeformt ist, wobei der Abschnittes 8 am Anfang noch einen kreisrunden Querschnitt D1 besitzt, der in Strömungsrichtung zunehmend durch eine Verformung in einer Ebene in eine definierte Langlochform übergeht, die am Ende der Tauchrohrspitze 9 erreicht ist (Fig. 4). Durch diese Verformung wird eine kontinuierliche Verjüngung, eine Querschnittsänderung mit einer Verringerung der Querschnittsfläche, erreicht. Die Querschnittsfläche am Ende der Tauchrohrspitze 9 ist um ca. 1/3 kleiner als die Querschnittsfläche mit dem Durchmesser D1 am Anfang des Abschnittes 8. Das am Ende der Tauchrohrspitze 9 gebildete Langloch 10 ist durch einen eingeschweißten Verschlussstopfen 11 oder auf andere geeignete Art und Weise verschlossen. Wie in Fig. 3 deutlich zu sehen, ist das Langloch 10 durch zwei einander gegenüberliegenden parallel verlaufende, gerade Wandabschnitte 10a, 10b und zwei halbkreisförmig ausgebildete Wandabschnitte 10c, 10d gebildet, wobei der Abstand zwischen den beiden geraden Wandabschnitten 10a und 10b mindestens ein Drittel des Durchmessers D1 des Abschnittes 8 beträgt, im vorliegenden Beispiel sind es ca. 10 mm.
An dem im Betriebszustand in Richtung zum Kokillenunterband 5 zeigenden, ebenen Wandabschnitt 10a der Tauchrohrspitze 9 ist eine langlochartige Ausströmöffnung 12 für den Austritt der Kupferschmelze eingebracht. Im Rahmen praktischer Versuche hat sich herausgestellt, dass es von Vorteil ist, wenn diese vorzugsweise 90 % bis 98 % der Querschnittsfläche des Strömungsquerschnittes am Ende der Tauchrohrspitze 9 beträgt. An Stelle eines Langloches 12 können auch zwei kreisrunde Ausströmöffnungen 12a und 12b unmittelbar hintereinander angeordnet werden, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
Die Ausströmöffnungen 12 sowie 12a und 12b sind durch eine parallel verlaufende Lippe 13 überdeckt ist, wobei "überdecken" in diesem Fall bedeutet, dass die Lippe 13 ihrem Breitenmaß gleich oder größer ist als die Öffnungsbreite des Langloches 12 bzw. des Durchmessers, bei einer Anordnung von kreisförmigen Ausströmöffnungen. Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 ist die Lippe 13 mit ihren Abstandhaltern 13a an der Tauchrohrspitze 9 angeschweißt. Der Abstand zwischen der Ausströmöffnung 12 und der Lippe 13 sollte mindestens 5 mm betragen.
In Fig. 5 ist eine weitere Variante eines Tauchrohres 6a gezeigt, mit einer durchgehend konischen Ausbildung des Abschnittes 8 und der Tauchrohrspitze 9, ausgehend vom Durchmesser D1 der kontinuierlich durch eine Verringerung der kreisförmigen Querschnittsfläche bis zum Ende der Tauchrohrspitze auf einen Durchmesser D2 reduziert wird. Die kreisrunde Öffnung der Tauchrohspitze 9 ist durch einen Stopfen 11 verschlossen. Der Unterschied zwischen dem Durchmesser D1 und dem Durchmesser D2 beträgt ca. 45 %. Die Ausströmöffnung für die Schmelze und die Lippe 13 sind analog wie bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsvariante ausgebildet. Im Vergleich zu dem in Fig. 2 gezeigten Tauchrohr besitz dieses kein gesondertes Anschlussstück. Bei der in Fig. 6 gezeigten Tauchrohrspitze 9, ist die die Ausströmöffnung 12 überdeckende Lippe 13 geneigt angeordnet. Durch den Abstandshalter 13a ist die Lippe 13 in einem Abstand 5 mm zur Wandung der Tauchrohrspitze angeordnet und verläuft schräg nach oben, bis zum Ende der Tauchrohrspitze. Die Lippe 13 ist an der Tauchrohrspitze angeschweißt. Ansonsten ist diese Tauchrohrspitze analog ausgeführt wie die Tauchrohrspitze des in Fig. 2 gezeigten Tauchrohres.
In Fig. 7 ist eine als separates Bauteil ausgebildete Tauchrohrspitze 9a gezeigt, die auf das Ende eines konisch verlaufenden Abschnittes eines Tauchrohres entsprechend der in Fig. 5 gezeigten Ausführung aufgesteckt werden kann und durch Schweißen an diesem befestigt ist. Die Tauchrohrspitze 9a besitzt einen konstanten Querschnitt in Form eines Langloches 10, das am in Strömungsrichtung zeigenden Ende durch einen Stopfen 11 verschlossen ist. Am gegenüberliegenden Ende weist die Tauchrohrspitze 9a ein Übergangstück 14 auf, für den Übergang von der Langlochform auf die kreisrunde Form, passgenau auf den entsprechenden Abschnitt 6 des Tauchrohres abgestimmt. An der Unterseite der Tauchrohrspitze 9a befinden sich zwei hintereinander angeordnete Ausströmöffnungen 12a und 12b, die durch eine parallel verlaufende Lippe 13, 13a überdeckt sind. Die Lippe 13 ist an der Tauchrohrspitze 9a angeformt, die wie folgt hergestellt werden kann.
Die Rohrspitze des Tauchrohres, die im Rohzustand einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wird in einem Presswerkzeug durch ein "Flach drücken" umgeformt, um den gewünschten Querschnitt in Form eines "Langloch" zu erhalten, wobei ein kurzer Übergangsabschnitt 14 von der kreisrunden Form in Langloch-Form entsteht. Anschließend erfolgt in einem der Länge der Lippe entsprechenden Abstand vom Rohrende ein Trennschnitt in Querrichtung, ohne das Rohr vollständig durchzutrennen, und ein Längsschnitt bis zur Querschnittsfuge. Die Rohrspitze besitzt nunmehr eine in Längsrichtung zeigende Lippe. Danach werden die Bohrungen 12a und 12b für die Ausströmöffnungen der Schmelze eingebracht. Anschließend wird die Öffnung des Langloches 10 am Ende der Rohrspitze durch Einschweißen einer Verschlusskappe 11 geschlossen. Danach wird die vorstehende Lippe in Richtung der eingebrachten Ausströmöffnungen umgebogen, derart, dass diese die Ausströmöffnungen 12a und 12b in dem vorgesehenen Abstand überdeckt. Die Lippe 13 besitzt eine Länge von ca. 80 mm und ist mit ihrem entgegengesetzt zur Strömungsrichtung zeigenden Ende an dem benachbarten Wandabschnitt der Tauchrohrspitze 9a angeschweißt.
Um im Betriebszustand eine Durchbiegung der Tauchrohre zu vermeiden, können diese mit zusätzlichen Stabilisierung ausgerüstet werden, wie z.B. einer oder mehreren Versteifungsrippen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Tauchrohre wird im praktischen Einsatz der geneigte Strömungsverlauf der Kupferschmelze vom Tundish in die Kokille sehr günstig beeinflusst. Die bedingt durch die geneigte Anordnung der Tauchrohre zunehmende Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze wird durch die zweimalige Richtungsänderung der Strömung so reduziert, dass eine schonende Einleitung in das Kokillenbad gewährleistet ist.
Die kontinuierliche Verjüngung, insbesondere des Abschnittes 8, mit einer Querschnittsänderung und Verringerung der Querschnittsfläche, führt dazu, dass die Schmelze an der Innenwandung des Tauchrohres anliegt und sich im Tauchrohr keine Luftblasen oder Hohlräume entstehen können. Dies trifft auch auf die Tauchrohrspitze 9, 9a zu, bedingt durch die vorgenommene Veränderung der Querschnittsform (Kreis/Langloch) oder die sich fortsetzende weitere Verjüngung. Da das Ende der Tauchrohrspitze 9, 9a verschlossen ist, wird der Schmelze eine Umlenkung um mindestens 90° aufgezwungen, die zu einer ersten Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit führt.
Wesentlich ist, dass durch die Anordnung der Ausströmöffnung bzw. der Ausströmöffnungen an der Unterseite der Tauchrohrspitze 9 eine Umlenkung bzw. eine erste Richtungsänderung um mindestens 90° des Schmelzenstromes erzielt wird und zusätzlich durch die Anordnung der Lippe 13 unterhalb der Ausströmöffnungen noch eine zweite Richtungsänderung bzw. Ablenkung der Schmelzenströmung in seitlicher Richtung, verbunden mit einer weiteren Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit. Die Schmelzenströmung wird nach beiden Seiten der Lippe 13 gleichmäßig und mit deutlich reduzierter Strömungsgeschwindigkeit unterhalb des Badspiegels der Kokille in das Schmelzenbad eingeleitet. Die Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze kann somit auf einen Wert von ≤ 0,5 m/s reduziert werden und schießt nicht mit hoher Geschwindigkeit, wie dies bei herkömmlichen Tauchrohren der Fall ist, in die Kokille. Dadurch wird die Bildung von Blasen erheblich reduziert und noch vorhandene Blasen können an den Seitenwänden der Kokille entweichen, sodass eine Bildung von Luft-oder Gaseinschlüssen in der Bramme vermieden wird. Weiterhin wird eine unerwünschte Injektion der Schmelze tief in die Kokille verhindert. Die Schmelzenströmung wird unmittelbar unterhalb der Oberfläche des Schmelzenbades injiziert und kann dort entgasen, so dass sich während des Erstarrungsprozesses eine glatte Oberfläche ausbilden kann. Es findet keine Verwirbelung der Schmelze im Bereich der Badoberfläche statt. Die so vorgenommene Einleitung der Schmelze in das Kokillenbad schließt auch die Gefahr einer Beschädigung der Kokillenwände aus.

Claims (17)

  1. Gießsystem zum Vergießen von NE-Metallschmelzen, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen, bestehend aus einem Verteilergefäß (Tundish) (1) mit mindestens einem an diesem angeordneten, schräg nach unten, In einem definierten Gießwinkel, verlaufenden Tauchrohr (6, 6a) mit einem ersten Abschnitt (8) und einem zweiten, die Tauchrohrspitze (9, 9a) bildenden Abschnitt, der in das Schmelzenbad einer Kokille (3) eintaucht, wobei die Tauchrohrspitze (9, 9a) an ihrem freien Ende (10, 11) verschlossen ist und an ihrer in Richtung zur Kokillenunterseite (5) zeigenden Wandung mindestens eine, eine erste Richtungsänderung der Schmelzeströmung bewirkende Ausströmöffnung (12, 12a, 12b) besitzt, und an der Tauchrohrspitze (9, 9a), beabstandet zu der Ausströmöffnung (12, 12a, 12b), eine die Ausströmöffnung (12, 12a, 12b) überdeckende Lippe (13, 13a) angeordnet ist, die zu einer zweiten Richtungsänderung und Verteilung der Schmelzeströmung quer zur Längsachse der Kokille (3) führt, wobei sich im Betriebszustand die Ausströmöffnung (12, 12a, 12b) und die Lippe (13,13a) unterhalb der Kokillenbadoberfläche befinden.
  2. Gießsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (13) parallel zur Ausströmöffnung (12, 12a, 12b) angeordnet ist.
  3. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (13, 13a) geneigt zur Ausströmöffnung (12, 12a, 12b) angeordnet ist.
  4. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnung als Langloch (12) ausgebildet ist.
  5. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Ausströmöffnung (12) oder die Summe der Querschnittsflächen der Ausströmöffnungen (12a, 12b) 80 % bis 98 % der Querschnittsfläche (10) am Ende der Tauchrohrspitze (9, 9a) betragen.
  6. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Ausströmöffnung (12, 12a, 12b) und der diese überdeckenden Lippe (13) an seiner größten Stelle (13a) mindestens 5 mm beträgt.
  7. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (8) eine sich in Strömungsrichtung der Schmelze kontinuierlich verjüngende Innenwandung besitzt.
  8. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der verjüngte Abschnitt (8) an seinem Beginn (D1) einen kreisrunden Querschnitt aufweist und an seinem Ende einen Querschnitt in Form eines Langloches.
  9. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (8) konisch ausgebildet ist.
  10. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchrohrspitze (9) sich in Strömungsrichtung weiter kontinuierlich verjüngend ausgebildet ist.
  11. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchrohrspitze (9a) als separates Bauteil ausgebildet ist und am Ende des verjüngten Abschnitts (8) des Tauchrohres (6) befestigt ist.
  12. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass, Länge und Verjüngung des Tauchrohres (6, 6a), in Abhängigkeit vom Gießwinkel, so aufeinander abgestimmt sind, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Metallschmelze nach dem Auftreffen auf die Lippe (13,13a) ≤ 0,5 m/s ist.
  13. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (6, 6a) zum Aufheizen mit einer elektrischen Widerstandsheizung ausgerüstet ist.
  14. Gießsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (8) und die Tauchrohrspitze (9) des Tauchrohres (6) aus unterschiedlichen Feuerfestmaterialien bestehen.
  15. Verfahren zum Vergießen von NE-Metalischmelzen, Insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen, aus einem Vertellergefäß (Tundish) (1) mittels eines in einem definierten Gießwinkel verlaufenden Tauchrohres (6, 6a) in das Schmelzenbad einer Kokille (3), dadurch gekennzeichnet, dass die zunehmende Geschwindigkeit der Schmelzeströmung durch mindestens zwei Richtungsänderungen der Schmelzeströmung, die unterhalb der Badoberfläche der Kokille erfolgen, durch jeweils eine Umlenkung um mindestens 90°, in erheblichem Maße reduziert wird. -
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzeströmung nach der ersten Änderung der Strömungsrichtung in zwei sich seitlich verteilende Teilströme aufgeteilt wird und dabei ein zweites Mal um mindestens 90° umgelenkt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzeströmung durch die geometrische Ausbildung des Tauchrohres (6, 6a) so beeinflusst wird, dass das Tauchrohr (6, 6a) im Betriebszustand voll mit Schmelze gefüllt wird und die Schmelze ständig in Berührungskontakt mit der Innenwandung des Tauchrohres (6, 6a) steht und die Strömungsgeschwindigkeit der Metallschmelze so weit reduziert wird, dass diese während des Eintritts in das Schmelzenbad der Kokille (3) ≤ 0,5 m/s ist.
EP03017412A 2003-08-01 2003-08-01 Giesssystem und Verfahren zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen Expired - Lifetime EP1506827B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330104T SI1506827T1 (sl) 2003-08-01 2003-08-01 Livni sistem in postopek za litje nezeleznih kovinskih talin
AT03017412T ATE305834T1 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Giesssystem und verfahren zum vergiessen von ne- metallschmelzen
EP03017412A EP1506827B1 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Giesssystem und Verfahren zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen
DE50301315T DE50301315D1 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Giesssystem und Verfahren zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen
ES03017412T ES2250796T3 (es) 2003-08-01 2003-08-01 Sistema y procedimiento de colada de metales no ferricos.
PE2004000628A PE20050116A1 (es) 2003-08-01 2004-06-30 Sistema de moldeo y procedimiento para moldear coladas de metales no ferricos
US10/888,714 US6994149B2 (en) 2003-08-01 2004-07-08 Casting system and method for pouring nonferrous metal molten masses
CA2473316A CA2473316C (en) 2003-08-01 2004-07-09 Casting system and method for pouring nonferrous metal molten masses
MXPA04007200A MXPA04007200A (es) 2003-08-01 2004-07-26 Sistema de moldeo y procedimiento para moldear coladas de metales no ferricos.
ARP040102672A AR045136A1 (es) 2003-08-01 2004-07-27 Sistema de moldeo y procedimiento para moldear coladas de metales no ferricos
JP2004221773A JP2005193296A (ja) 2003-08-01 2004-07-29 Ne金属溶融物を鋳造するための鋳造システムおよび方法
RU2004123355/02A RU2373019C2 (ru) 2003-08-01 2004-07-30 Система литья и способ разливки расплавов цветных металлов
CNB2004100588043A CN100345646C (zh) 2003-08-01 2004-07-30 用于浇铸有色金属熔融体的铸造系统和方法
BR0403171-7A BRPI0403171A (pt) 2003-08-01 2004-07-30 Sistema de vazamentoe processo para vazamento de massas fundidas de metal não-ferroso
KR1020040060700A KR20050016086A (ko) 2003-08-01 2004-07-31 비철 금속의 용융된 매스를 푸어링하기 위한 주조 시스템및 푸어링 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03017412A EP1506827B1 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Giesssystem und Verfahren zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1506827A1 EP1506827A1 (de) 2005-02-16
EP1506827B1 true EP1506827B1 (de) 2005-10-05

Family

ID=33560762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03017412A Expired - Lifetime EP1506827B1 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Giesssystem und Verfahren zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6994149B2 (de)
EP (1) EP1506827B1 (de)
JP (1) JP2005193296A (de)
KR (1) KR20050016086A (de)
CN (1) CN100345646C (de)
AR (1) AR045136A1 (de)
AT (1) ATE305834T1 (de)
BR (1) BRPI0403171A (de)
CA (1) CA2473316C (de)
DE (1) DE50301315D1 (de)
ES (1) ES2250796T3 (de)
MX (1) MXPA04007200A (de)
PE (1) PE20050116A1 (de)
RU (1) RU2373019C2 (de)
SI (1) SI1506827T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2450890C2 (ru) * 2007-01-20 2012-05-20 Мкм Мансфельдер Купфер Унд Мессинг Гмбх Способ и устройство для разливки расплава цветных металлов, в частности меди или медных сплавов
RU2471588C2 (ru) * 2007-11-19 2013-01-10 Смс Зимаг Аг Литейная установка с устройством подачи на литейную ленту
DE102017106456A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Mkm Mansfelder Kupfer Und Messing Gmbh Keramikrohr und Gießsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5548582B2 (ja) * 2010-10-25 2014-07-16 本田技研工業株式会社 金型設計装置、金型設計方法、金型設計システムおよび金型設計プログラム
EP2656945A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 SMS Concast AG Feuerfestes Giessrohr für eine Kokille zum Stranggiessen von Metallschmelze

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL123039C (de) * 1958-03-17
DE1939170B2 (de) * 1969-07-29 1971-04-22 Mannesmann Ag Einrichtung zum verteilen einer schmelze in einer anlage zum stranggiessen von stahl
JPS5117939B1 (de) * 1971-04-15 1976-06-05
BE794857A (fr) * 1972-02-03 1973-05-29 Voest Ag Procede de separation d'inclusions non metalliques dans les metaux en fusion, et tubes de coulee pour l'accomplissement du procede
JPS49139322U (de) * 1973-04-04 1974-11-30
SE7409971L (de) * 1973-09-11 1975-03-12 Voest Ag
JPS5085525A (de) * 1973-12-03 1975-07-10
JPS55141365A (en) * 1979-04-20 1980-11-05 Nippon Steel Corp Continuous casting method
DE3311090C2 (de) * 1983-03-26 1985-04-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Zuführeinrichtung zum Einbringen von Stahlschmelze in Doppelbandgießmaschinen
EP0194327A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-17 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einrichtung zur Regelung der Lage des Giessspiegels innerhalb einer Doppelbandstranggiesskokille
JPS61205647U (de) * 1985-06-11 1986-12-25
JPS6272753U (de) * 1985-10-22 1987-05-09
DE3623660A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-14 Thyssen Stahl Ag Feuerfestes giessrohr
JPS6352756A (ja) * 1986-08-21 1988-03-05 Nippon Steel Corp 連続鋳造用浸漬ノズル
US4949778A (en) * 1987-12-16 1990-08-21 Kawasaki Steel Corporation Immersion nozzle for continuous casting
DE3810302A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Mannesmann Ag Giesseinrichtung zur kontinuierlichen herstellung von metallband
JPH01273654A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Kawasaki Steel Corp 金属溶湯の注湯用ノズル
JPH0698467B2 (ja) * 1989-12-06 1994-12-07 株式会社日立製作所 連続鋳造機の注湯装置
DE4034652A1 (de) 1990-10-31 1992-05-07 Didier Werke Ag Verbindung zwischen ausguss und giessrohr an metallurgischen gefaessen
JPH0518743U (ja) * 1991-08-26 1993-03-09 愛知製鋼株式会社 遮蔽筒付き連続鋳造用浸漬ノズル
JP3130152B2 (ja) * 1992-12-25 2001-01-31 株式会社日立製作所 双ベルト式連続鋳造機及びその注湯方法
JP2976833B2 (ja) * 1995-02-01 1999-11-10 株式会社神戸製鋼所 大断面鋳型への溶鋼注湯方法
JP2796524B2 (ja) * 1996-04-11 1998-09-10 品川白煉瓦株式会社 複合浸漬ノズル
IT1284035B1 (it) * 1996-06-19 1998-05-08 Giovanni Arvedi Tuffante per la colata continua di bramme sottili
US5871660A (en) * 1997-03-26 1999-02-16 The Regents Of The University Of California Liquid metal delivery system for continuous casting
US5992711A (en) * 1997-04-22 1999-11-30 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Integrated submerged entry nozzle and its manufacture
DE19738385C2 (de) 1997-09-03 2000-02-24 Schloemann Siemag Ag Tauchgießrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Gieß- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
US6016941A (en) * 1998-04-14 2000-01-25 Ltv Steel Company, Inc. Submerged entry nozzle
DE10113026C2 (de) 2001-03-17 2003-03-27 Thyssenkrupp Stahl Ag Tauchrohr für das Vergießen von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2450890C2 (ru) * 2007-01-20 2012-05-20 Мкм Мансфельдер Купфер Унд Мессинг Гмбх Способ и устройство для разливки расплава цветных металлов, в частности меди или медных сплавов
RU2471588C2 (ru) * 2007-11-19 2013-01-10 Смс Зимаг Аг Литейная установка с устройством подачи на литейную ленту
DE102017106456A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Mkm Mansfelder Kupfer Und Messing Gmbh Keramikrohr und Gießsystem
EP3381588A1 (de) 2017-03-27 2018-10-03 MKM Mansfelder Kupfer Und Messing Gmbh Giesssystem zum giessen von kupferschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
US6994149B2 (en) 2006-02-07
CN1579677A (zh) 2005-02-16
DE50301315D1 (de) 2006-02-16
BRPI0403171A (pt) 2005-05-24
CA2473316C (en) 2012-01-03
ES2250796T3 (es) 2006-04-16
AR045136A1 (es) 2005-10-19
CA2473316A1 (en) 2005-02-01
PE20050116A1 (es) 2005-02-25
RU2004123355A (ru) 2006-02-10
US20050022961A1 (en) 2005-02-03
KR20050016086A (ko) 2005-02-21
MXPA04007200A (es) 2005-06-08
CN100345646C (zh) 2007-10-31
RU2373019C2 (ru) 2009-11-20
ATE305834T1 (de) 2005-10-15
JP2005193296A (ja) 2005-07-21
EP1506827A1 (de) 2005-02-16
SI1506827T1 (sl) 2006-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742752B1 (de) Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
DE2240643C3 (de) Düsenstein für Gießpfannen an Metallverdüsungsanlagen
EP0254909B1 (de) Feuerfestes Giessrohr
EP0111213B1 (de) Eingussvorrichtung zum Vergiessen von Metallschmelzen sowie ein Verfahren zum Vergiessen von Metallschmelze
EP2111313B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von ne-metallschmelzen, insbesondere kupfer oder kupferlegierungen
DE69514956T2 (de) Tauchgiessrohr zum Stranggiessen
DE1817067B1 (de) Einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fluessi gem stahl waehrend des stranggiessens und ein verfahren dazu
EP1506827B1 (de) Giesssystem und Verfahren zum Vergiessen von NE-Metallschmelzen
EP2140956B1 (de) Eingussvorrichtung für Metallschmelzen
DE4032521C2 (de)
DE60114779T2 (de) Verbessertes tauchrohr für das stranggiessen
EP1932605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von breiten Bändern aus Kupfer oder Kupferlegierungen
EP2355946B1 (de) Tauchausguss
DE2632253B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angießen eines Stranges in einer Stranggießanlage
AT404105B (de) Verfahren zum stranggiessen einer metallschmelze
DE20318675U1 (de) Gießsystem zum Vergießen von NE-Metallschmelzen
DE2250048A1 (de) Feuerfestes giessrohr zum stranggiessen schmelzfluessiger metalle
EP0433419B1 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
EP1465743B1 (de) Tauchausguss für ein einer giesseinrichtung vorgeschaltetes metallurgisches gefäss
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE1817067C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus flüssigem Stahl während des Stranggießens und ein Verfahren dazu
DE2304943B2 (de) TauchausguB zum Stranggießen von Stahl
WO1998053938A1 (de) Tauchausguss für brammen-stranggiesskokille
DE2166230A1 (de) Vorrichtung zum reinigen aluminiumberuhigter staehle im strang
DE2426692C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen des sich in einer oszillierenden Kokille bildenden Stranges beim Stranggießen von Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060105

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060104

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050403855

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000173

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2250796

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

26N No opposition filed

Effective date: 20060706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MKM MANSFELDER KUPFER UND MESSING GMBH

Effective date: 20081016

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: MKM MANSFELDER KUPFER UND MESSING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): HOF TE FIENNES N.V., BE

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): DR. KRAJNYAK ANDRAS, DR. ASBOTH, DR. BICZI & TARSA UEGYVEDI ES SZABADALMI IRODA, HU

Representative=s name: DR. ASBOTH-DR.KRAJNYAK & TARSA UEGYVEDI ES SZA, HU

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: MKM MANSFELDER KUPFER UND MESSING GMBH; DE

Effective date: 20090120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: MKM MANSFELDER KUPFER UND MESSING GMBH, DE

Effective date: 20091021

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301315

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301315

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301315

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50301315

Country of ref document: DE

Owner name: KME MANSFELD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MKM MANSFELDER KUPFER UND MESSING GMBH, 06333 HETTSTEDT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 20

Ref country code: SK

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 20

Ref country code: RO

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220908

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220826

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 20

Ref country code: BG

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20220801

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20220825

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50301315

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230731

Ref country code: SK

Ref legal event code: MK4A

Ref document number: E 476

Country of ref document: SK

Expiry date: 20230801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 305834

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230801

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230810

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230801