EP1506362A1 - Einrichtung zum leiten von flüssigkeit - Google Patents

Einrichtung zum leiten von flüssigkeit

Info

Publication number
EP1506362A1
EP1506362A1 EP03720317A EP03720317A EP1506362A1 EP 1506362 A1 EP1506362 A1 EP 1506362A1 EP 03720317 A EP03720317 A EP 03720317A EP 03720317 A EP03720317 A EP 03720317A EP 1506362 A1 EP1506362 A1 EP 1506362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
container
holding element
line
bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03720317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Lapawa
Georg Abeler
Thomas Krengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silag Handel AG
Original Assignee
Silag Handel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silag Handel AG filed Critical Silag Handel AG
Publication of EP1506362A1 publication Critical patent/EP1506362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/003Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets devices for holding the open end of a hose
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying liquid according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates to a container with a device of the aforementioned type.
  • a device of the aforementioned type which is also referred to as a water inlet aid, is already known from DE 101 23 005 AI.
  • the known water inlet aid consists of three assemblies, namely an upper funnel, which is to be fastened to a faucet by means of a fastening means, an accordion-like hose, the upper end of which is connected to the funnel, and a lower inlet connection, which is connected to the lower end of the Hose is connected, wherein the inlet nozzle is designed for insertion into a bucket and has a large cover with an inserted cylinder, a support and a fastening clip.
  • the known water inlet aid has various disadvantages. On the one hand, collecting the water that comes out of the tap is not without problems.
  • the funnel attached to the water tap can easily be inclined, so that the water supplied does not completely get into the funnel.
  • the attached funnel can also become detached from the tap, forcing the user to hold the funnel of the water inlet aid on the tap during the entire filling process.
  • Another disadvantage of the known water inlet aid is that the inlet connector with support and fastening is comparatively complex and takes up a relatively large amount of space. When not in use, the well-known water inlet aid is bulky and difficult to stow away.
  • the object of the present invention is to provide a device for conducting liquid which is simple and inexpensive, is easy to handle and takes up as little space as possible.
  • the aforementioned object is essentially achieved by the features of claim 1.
  • a flexible holding means for placing or pushing the upper inlet end onto the line end is provided.
  • the flexible holding means is designed in such a way that, when pushed onto the line end, it remains frictionally and / or positively at the line end, even when the hose is in the extended state and water is passed through the hose.
  • the invention thus makes it possible to fill a container standing on the floor via the device according to the invention with an extended hose, which is coupled to a tap via the flexible holding means, without it being necessary for a user to touch the upper inlet end during the filling process
  • Fastening is only carried out using the flexible holding device that is manually pushed onto the cable end.
  • the holding means is elastic, at least in the region of the insertion opening, the clear opening width of the insertion opening being less than the outer dimensions of the line end. This results in a frictional engagement between the holding means and the line end in the pushed-on state. This must be designed in such a way that the device does not detach itself from the end of the line, taking into account its own weight, the restoring forces of the hose and the forces that occur during filling.
  • the holding means has a sealing lip in the area of the inlet opening for at least area-wise contact with the line end.
  • the holding means is slotted in the area of the entry opening starting from the latter. This makes it possible to provide a relatively small opening, which can be expanded relatively much due to the elastic design of the holding means and the slots, so that the holding means can not only be placed on a wide variety of line ends, but also hardly any splashing when in place Filling can occur because, on the one hand, the line end without is directed into the hose and on the other hand at least essentially seals the holding means upwards.
  • the holding means is designed as a cap made of an elastic material, the cap having the insertion opening on the end face. Otherwise, the cap is placed on an upper end piece provided at the upper inlet end and is firmly connected to it.
  • the cap which has a certain longitudinal extent in the axial direction, is preferably only placed so far on the upper end piece that there is a gap between the end face of the cap having the inlet opening and the upper side of the upper end piece. Because of this space and the elastic material properties of the cap, the device according to the invention can be attached even more easily with its upper inlet end to a line end by sliding it on.
  • a hose holding element having a hose guide opening is provided, the hose arranged in the hose guide opening being movable in the axial direction in any case in the non-extended state relative to the hose holding element.
  • the configuration according to the invention differs considerably from the water inlet aid known from the prior art, in which a recessed cylinder is provided in the large cover for receiving the hose in the inlet nozzle is. In the case of the invention, however, it is the case that neither a large cover nor a recessed cylinder are required. As a result, the device according to the invention is very space-saving.
  • the hose holding element can be detachably fastened to the container using a fastening means.
  • the device can remain permanently after the hose element has been fastened to the container, but can nevertheless be released quickly if necessary.
  • the hose is then held in the hose holding element in a downward axial direction.
  • the hose is used extended, it moves upward in the axial direction within the hose holding element.
  • an upper end piece and a lower end piece are provided at the upper inlet end and each serve as a stop and at the same time as a hose closure.
  • the upper end piece lies on the hose holding element and forms the upper stop.
  • the hose hangs down on the hose holding element into the container.
  • the most simple and inexpensive training is also used in this connection that the end pieces are identical, so that ultimately only one type of component has to be produced in this regard.
  • the hose is attached by screwing and / or gluing and / or clamping.
  • the hose holding element can be a very simply constructed and therefore inexpensive component, which is ring-shaped or sleeve-shaped. It is particularly favorable that neither the hose holding element itself nor any components connected to it extend beyond the device in the axial direction. The hose holding element thus does not influence the length of the device according to the invention in any way. The device according to the invention thus takes up very little space.
  • connections can be provided as the fastening means of the hose holding element, for example screw, snap-in or clamp connections.
  • the connections are easily detachable, the snap-in connection being particularly preferred since they are not only easy to attach and detach, but can also be produced at low cost in terms of production technology.
  • it is particularly favorable to provide a receptacle on the hose holding element for the optional arrangement of different fastening elements. This makes it possible, when using an identical hose holding element, to implement different installation situations with different fastening elements, which are then optionally fastened to the hose holding element. This can be done by the manufacturer or by the customer if a kit with different fastening elements is provided.
  • the hose which is basically in the form of an accordion, is designed to be so flexible that it automatically contracts from an extended state into the contracted initial state. This configuration ensures that if the upper inlet end is detached from the line end after the filling process of the container, the upper inlet end or the hose can be released, since the hose contracts by itself and falls back into the container via the hose holding element ,
  • the hose has a flexible, liquid-tight outer skin which is applied to an elastic helical spring-like spiral which forms the basic body of the hose.
  • the present invention relates to a container with a device of the aforementioned type. It is particularly advantageous in this context if the container and the device form a structural unit. This is preferably achieved in that the hose holding element, which has been described above, is firmly connected to the container, that is to say it ultimately forms part of the container. This configuration does not fundamentally differ from the configuration described above. Ultimately, the only difference is that the hose holding element can no longer be connected to the container in a detachable manner, but is either fixed - in the sense of non-detachable - connected or even integrally formed with the container. If the container is designed as a bucket, the hose holding element is located at the upper edge area of the bucket. The hose holding element can be taken into account when producing the bucket. The arrangement of the hose holding element on the upper edge area ensures that the upper inlet end of the device protrudes upwards and can be easily gripped by the user.
  • two embodiments are available, namely, on the one hand, the realization of an external receptacle, which is used to arrange the device.
  • the free bucket cross-section is ultimately not impaired by the receptacle bulging outwards.
  • the device is also arranged within the free cross section of the bucket.
  • the hose holding element is located next to the upper watering can opening and is firmly connected to the upper wall.
  • the hose holding element is arranged laterally, that is to say offset to the watering can handle which usually runs in the center, so that the pulling out of the device is not impaired by the watering can handle.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a device according to the invention arranged in a watering can in the non-use state
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a device according to the invention attached to a bucket in the extended state of use
  • FIG. 3 is a perspective view of the liquid guide device according to the invention in the contracted state
  • FIG. 4 shows a perspective view of a fastening element for fastening to an essentially vertical wall
  • 5 is a perspective view of a fastening element for fastening to an essentially horizontal wall
  • FIG. 6 is a cross-sectional view of part of the hose of the device according to the invention, which is pulled apart in the upper part and contracted in the lower part,
  • FIG. 7 is a perspective view of an embodiment of a container with a device firmly attached to it
  • Fig. 8 is a perspective view of another embodiment of a
  • Fig. 9 is a plan view of a watering can with an integrated device
  • FIG. 10 is a perspective view of the watering can from FIG. 9.
  • a device 1 for guiding liquid emerging from the line end of a line into a container 2 is shown.
  • the line end can be any end of a line.
  • the end of the line is the outflow end of a fitting 3. If the term "fitting" is used in the following, this generally means the end of a line in a general form.
  • the container 2 is any type of container, in particular household containers, such as a watering can, as shown in FIG. 1, or a cleaning bucket, as shown in FIG. 2 can.
  • the device 1 serves, as can be seen in particular from a comparison of FIGS. 1 and 2, essentially to facilitate the filling of containers 2 with water. It is often not readily possible to arrange a bucket or a watering can directly under a fitting and fill it with water, since this is not permitted by a large number of wash basins and sinks that are commonly used today. Accordingly, cleaning buckets or Watering cans are often filled in bathtubs or shower trays where there is sufficient space.
  • the device 1 has a hose 4 which can be pulled out and contracted.
  • the device 1 also has an upper inlet end 5, which is located at the upper end of the hose 4, for arrangement at the line end and a lower inlet end 6, which connects to the lower end of the hose 4, for arrangement in or on the container 2.
  • a flexible holding means 7 with an insertion opening 8 for the line end is provided at the upper inlet end 5 of the device 1.
  • the holding means 7 and the insertion opening 8 are designed such that the holding means 7 can be pushed onto the end of the line and is held in the extended state at the end of the line, also taking into account the inherent weight of the device 1, the inherent restoring force of the hose 4 and that when conducting Forces occurring in liquid, which as a result are smaller than the holding forces via the pushed-on holding means 7.
  • the holding means 7 itself is elastic at least in the region of the insertion opening 8, the clear opening width w of the insertion opening 8 being less than the clear opening width W of the hose 4 or of the outside diameter of the cable end. Due to the elasticity of the holding means 7 in the area of the insertion opening 8, the holding means 7 or the insertion opening 8 can be easily adapted to differently sized line ends.
  • the holding means 7 in the area of the insertion opening 8 has a sealing lip 9 for at least area contact with the line end. This can at least substantially prevent splashing when filling liquid from the line end into the device 1. An essentially closed transition from the fitting 3 to the device 1 is ensured by the fact that the holding means 7 is at least partially applied to the line end. The same goal also serves that the holding means 7 is slotted in the area of the inlet opening 8 starting from the inlet opening 8. In the exemplary embodiment shown, two incisions 10 are provided on opposite sides.
  • the holding means 7 is designed as a cap, which consists of elastic material and has the insertion opening 8 on the upper end face 11.
  • an upper end piece 12 is provided at the upper inlet end 5, onto which the cap is pushed and thereby firmly connected to it.
  • the connection can be such that the inside diameter of the cap is less than the outside diameter of the upper end piece 12, so that there is a frictional connection.
  • the cap can also be glued or welded to the upper end piece 12.
  • the cap is pushed onto the upper end piece 12 in such a way that there is a distance a or a space between the end face 11 of the cap and the upper face 13 of the end piece 12. Since the cap is made entirely of elastic material, such as an elastic plastic, the intermediate space provides additional flexibility and elasticity for the holding means 7, which makes it easier to push it onto the line end.
  • the device 1 furthermore has a hose holding element 14 which is provided with a hose guide opening 15.
  • the hose guide opening 15 has a clear cross-section which is at least slightly larger than the outer diameter of the hose 4, so that the hose 4 arranged in the hose guide opening 15 in the extended or also in the non-extended state is basically relative to the hose holding elements 14 in the axial direction A is movable.
  • a fastening means 16 is provided on the hose holding element 14, as is shown on different containers 2 in FIGS. 1 and 2. Due to the attachment of the hose holding element 14 to the container 2, the hose can be moved relatively with respect to the container 2 and the hose holding element 14 attached to it. So that the hose 4 cannot be pulled out of the hose holding element 14, the aforementioned upper end piece 12 is provided at the upper inlet end 5, while a lower end piece 17 is provided at the lower inlet end 6. The upper end piece 12 and the lower end piece 17 act as a stop when the hose 4 is moved in the axial direction A in the non-extended state relative to the hose holding element 14.
  • the outer diameter of the end pieces 12, 17 is larger than the inside diameter of the Hose guide opening 15. If the hose 4 is moved down from the position shown in FIG. 3 in the axial direction A, the ring surface 18 of the upper end piece 12 strikes the upper ring surface 19 of the hose holding element 14, while the hose moves upwards in the axial direction Direction A strikes the annular surface 20 on the lower annular surface 21 of the hose holding element 14. Ultimately, the upper end piece 12 and the lower end piece 17 ensure that the hose remains in the hose holding element 14.
  • the end pieces 12, 17 are otherwise identical components, which is inexpensive to manufacture.
  • the hose 4 can be screwed and / or glued and / or clamped to the end pieces 12, 17.
  • the hose holding element 14 is ring-shaped or sleeve-shaped. It is the case that neither the hose holding element 14 as such nor a component connected to the hose holding element 14 projects beyond the hose 4 or even the end pieces 12, 17 in the axial direction. The maximum length of the device 1 in the contracted state thus extends from the upper inlet end 5 to the lower inlet end 6.
  • the fastening means 16 can be designed as a screw, latching or clamping connection.
  • the snap-in connection is shown in the individual figures. It is the case here that a receptacle 22 for the optional arrangement of different fastening elements 23, 24 is provided on the hose holding element 14. 3 and 4, a fastening element 23 is provided for vertical fastening, that is to say for fastening to an essentially vertical wall, that is to say in an installation situation such as occurs, for example, in a cleaning bucket.
  • the fastening element 23 initially has a fixing leg 25, which in the present case runs vertically. The fixing leg 25 can be inserted into the slot-like receptacle 22, which is formed by a corresponding outer holding leg 26.
  • the fixing leg 25 is followed by an essentially horizontally extending leg 27, which is provided for gripping over the upper edge of the bucket.
  • the intermediate space 29 formed between the fixing leg 25, the leg 27 and the latching leg 28 is designed in this way. is that the edge cross section of the bucket can be included in it.
  • the locking leg 28 is followed by an outwardly angled grip section 30 in order to be able to loosen the fastening element 23 in a simple manner.
  • the fastening element 24 shown in FIG. 5 is used for horizontal fastening, that is to say for fastening to an essentially horizontal wall.
  • An upper locking leg 31 and a lower locking leg 32 adjoin the essentially vertically extending fixing leg 25.
  • the slot 33 provided between the latching legs 31 and 32 preferably has a shape which corresponds approximately to the usual profile of the horizontal wall of a watering can in the region of the filling opening. In the present case, the slot 33 is angled downwards at the end. The slot 33 is open towards the outside at its free end. The locking legs 31 and 32 are guided away from one another, so that an insertion opening 34 results.
  • the locking leg 28 as well as the locking leg 31, 32 can be at least partially coated or covered with a non-slip plastic.
  • the hose 4 is designed like an accordion and in such a way that it automatically extends from an extended state, be it slightly or maximally, due to its inherent flexibility into the contracted initial state, as shown in FIG Fig. 3 is shown, contracts.
  • This is preferably achieved by a spiral spring 35 which extends over the length of the hose 4 and forms the hose body, as it were.
  • a flexible, liquid-tight outer skin 36 is applied to the spiral.
  • the outer skin 36 lies folded between the individual turns of the spiral 35 while the outer skin 36 is stretched, when the hose 4 is pulled apart, as shown in the upper part of FIG. 6.
  • the hose holding element 14 is located at the upper edge region 37 of the bucket.
  • the hose holding element 14 is preferably cast in firmly. Due to the arrangement in the upper region of the bucket, the upper inlet end projects beyond the bucket edge 38. 7, it is now the case that an outwardly bulged receptacle 40 for arranging the device 1 is provided on the outer wall 39.
  • the free cross section of the receptacle 40 is selected so that the device 1 in the receptacle 40 can be moved in the axial direction.
  • the receptacle 40 is closed to the outside, but at least essentially open over its entire length to the free cross section of the bucket. Otherwise, the receptacle 40 extends over the entire height of the bucket.
  • the bucket edge 38 as such is continuous and continuous, and also in the area of the receptacle 40.
  • the "free bucket cross section" means the area enclosed by the respective bucket edge 38.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment in which the hose holding element 14 projects into the free cross section of the bucket, that is to say there is no receptacle as provided in the embodiment according to FIG. 7.
  • the handle usually provided in buckets which can basically be provided at any point in the upper edge region 37.
  • the container 2 is a watering can.
  • the hose holding element 14 is arranged next to the upper watering can opening 41 in the upper wall 42 of the watering can. It is a firm connection between the upper wall 42 and the hose holding element 14.
  • the arrangement of the device 1 on the watering can is otherwise such that the device 1 is located to the side of the watering can handle 43 so that the hose 4 is pulled out is not hindered by the watering can handle 43.
  • the device 1 is usually assembled by the manufacturer.
  • the hose 4 is preferably first firmly connected at the end to the lower end piece. Then the hose is inserted through the hose holding element 14, so that the upper end piece is then placed on the hose 4. In the embodiment according to FIGS. 9 and 10, assembly takes place via the watering can opening 41.
  • the device 1 according to the invention is now used as follows. First, the device 1 shown in FIG. 3 is fastened to the edge of the container 2 by means of the fastening means 16, provided that the device 1 is not already firmly connected to the container 2, as is shown in FIGS. 7 to 10. The device 1 then lies within the container 2, the upper end piece 12 resting on the hose holding element 14. In this state, which is shown for example in FIG. 1, it is the non-use position. To fill the container 2, for example with water, the upper end piece 12 is now pulled manually. The hose 4 is then first moved upwards in the contracted state within the hose holding element 14 until the lower end piece 17 strikes the hose holding element 14. The further pulling on the hose 4 leads to the hose 4 being pulled apart.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Leiten von aus dem Leitungsende einer Leitung, insbesondere einer Armatur (3), austretender Flüssigkeit in ein Behältnis (2), insbesondere einen Eimer, eine Giesskanne od. dgl., mit einem aus- und zusammenziehbaren Schlauch (4), mit einem oberen Einlaufende (5) zur Anordnung am Leitungsende und einem unteren Einlaufende (6) zur Anordnung im oder am Behältnis (2). Um die Einrichtung so einfach und kostengünstig wie möglich auszubilden und die Handhabung der Einrichtung zu erleichtern, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass am oberen Einlaufende (5) ein flexibles Haltemittel (7) mit einer Einführöffnung (8) für das Leitungsende vorgesehen ist, so dass das obere Einlaufende (5) auf das Leitungsende aufschiebbar und im aufgeschobenen Zustand am Leitungsende gehalten ist.

Description

Einrichtung zum Leiten von Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Leiten von Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Behältnis mit einer Einrichtung der vorgenannten Art.
Eine Einrichtung der vorgenannten Art, die auch als Wassereinlaufhilfe bezeichnet wird, ist bereits aus der DE 101 23 005 AI bekannt. Die bekannte Wasser- einlaufhilfe besteht aus drei Baugruppen, nämlich einem oberen Trichter, der über ein Befestigungsmittel an einem Wasserhahn zu befestigen ist, einem ziehharmonikaähnlichen Schlauch, dessen oberes Ende mit dem Trichter verbunden ist, und einem unteren Einlaufstutzen, der mit dem unteren Ende des Schlauches verbunden ist, wobei der Einlaufstutzen zum Einsetzen in einen Eimer ausgebildet ist und einen großen Deckel mit eingelassenem Zylinder, einer Stütze und ei- ner Befestigungsklammer aufweist. Die bekannte Wassereinlaufhilfe weist verschiedene Nachteile auf. Zum einen ist das Auffangen des aus dem Wasserhahn auftretenden Wassers nicht unproblematisch. Bei der bekannten Wassereinlaufhilfe kann es leicht zu einer Schrägstellung des an den Wasserhahn angehängten Trichters kommen, so daß das zugeführte Wasser nicht vollständig in den Trich- ter gelangt. Beim Einleiten von Wasser kann es außerdem dazu kommen, daß sich der angehängte Trichter vom Wasserhahn löst, so daß der Benutzer gezwungen ist, während des gesamten Füllvorgangs den Trichter der Wassereinlaufhilfe am Wasserhahn zu halten. Ein weiterer Nachteil der bekannten Wassereinlaufhilfe besteht darin, daß der Einlaufstutzen mit Stütze und Befestigung vergleichs- weise aufwendig aufgebaut ist und relativ viel Platz in Anspruch nimmt. Bei Nichtgebrauch erweist sich die bekannte Wassereinlaufhilfe als sperrig und nur schwer verstaubar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Leiten von Flüssigkeit zur Verfugung zu stellen, die einfach und kostengünstig aufgebaut ist, sich leicht handhaben läßt und möglichst wenig Platz in Anspruch nimmt.
Die vorgenannte Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Statt des am Wasserhahn befestigenden Trichters, der beim Stand der Technik vorgesehen ist und aus dem beim Einlaufen des Wassers dieses leicht herausspritzen und herauslaufen kann, ist bei der Erfindung unter Weglassung des Trichters am oberen Einlaufende ein flexibles Haltemittel zum Aufsetzen bzw. Aufschieben des oberen Einlaufendes auf das Leitungsende vorgesehen. Das flexible Haltemittel ist dabei derart ausgebildet, daß es im auf das Leitungsende aufgeschobenen Zustand reib- und/oder form- schlüssig am Leitungsende verbleibt, und zwar auch dann, wenn sich der Schlauch im ausgezogenen Zustand befindet und Wasser durch den Schlauch geleitet wird. Die Erfindung ermöglicht es damit, ein auf dem Boden stehendes Behältnis über die erfindungsgemäße Einrichtung mit ausgezogenem Schlauch, der über das flexible Haltemittel mit einem Wasserhahn gekoppelt ist, zu füllen, ohne daß es erforderlich ist, daß während des Füllvorgangs ein Benutzer das obere Einlaufende am Leitungsende festhält. Im übrigen ist es zur Verbindung des oberen Einlaufendes mit dem Leitungsende nicht erforderlich, daß besondere Kupplungsstücke oder dergleichen am Leitungsende vorgesehen sind, um die erfindungsgemäße Einrichtung mit dem Leitungsende zu verbinden. Die Befesti- gung erfolgt ausschließlich über das manuell auf das Leitungsende aufgeschobene flexible Haltemittel.
Von besonderem Vorteil ist es, daß das Haltemittel zumindest im Bereich der Einführöffnung elastisch ist, wobei die lichte Öffnungsweite der Einfuhröffnung geringer ist als die äußeren Abmaße des Leitungsendes. Hierdurch ergibt sich im aufgeschobenen Zustand ein Reibschluß zwischen dem Haltemittel und dem Leitungsende. Dieser muß derart ausgelegt sein, daß, sich die Einrichtung auch unter Berücksichtigung des Eigengewichtes, der Rückstellkräfte des Schlauches und der beim Befüllen auftretenden Kräfte nicht vom Leitungsende löst.
Damit möglichst die gesamte zugeführte Flüssigkeit durch die erfindungsgemäße Einrichtung in das Behältnis geleitet wird, weist das Haltemittel im Bereich der Einf hröffnung eine Dichtlippe zur zumindest bereichsweisen Anlage am Leitungsende auf. In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig, wenn das Haltemittel im Bereich der Einfuhröffnung ausgehend von dieser geschlitzt ist. Hierdurch ist es dann möglich, eine relativ kleine Öffnung vorzusehen, die sich aufgrund der elastischen Ausbildung des Haltemittels und der Schlitze relativ stark erweitern läßt, so daß das Haltemittel nicht nur auf unterschiedlichste Leitungsenden aufgesetzt werden kann, sondern im aufgesetzten Zustand auch kaum ein Spritzen beim Einfüllen auftreten kann, da zum einen das Leitungsende oh- nehin in den Schlauch gerichtet ist und zum anderen das Haltemittel zumindest im wesentlichen nach oben hin abdichtet.
Um die erfindungsgemäße Flüssigkeitsleiteinrichtung so einfach und kostengün- stig wie möglich auszubilden, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß das Haltemittel als Kappe aus einem elastischen Material ausgebildet ist, wobei die Kappe stirnseitig die Einführöffnung aufweist. Im übrigen ist die Kappe auf ein am oberen Einlaufende vorgesehenes oberes Endstück aufgesetzt und mit diesem fest verbunden. Die Kappe, die eine gewisse Längserstreckung in axialer Richtung hat, ist vorzugsweise nur so weit auf das obere Endstück aufgesetzt, daß sich zwischen der die Einlauföffnung aufweisenden Stirnseite der Kappe und der Oberseite des oberen Endstücks ein Zwischenraum ergibt. Aufgrund dieses Zwischenraumes und der elastischen Materialeigenschaften der Kappe läßt sich die erfindungsgemäße Einrichtung noch leichter mit ihrem obe- ren Einlaufende an einem Leitungsende durch Aufschieben befestigen.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung, die sich aber insbesondere in Verbindung mit der eingangs genannten Ausgestaltung eignet, ist ein eine Schlauchfuhrungsöffhung aufweisendes Schlauchhaltelement vorgesehen, wobei der in der Schlauchfuhrungsöffnung angeordnete Schlauch jedenfalls im nicht ausgezogenen Zustand relativ zum Schlauchhalteelement in axialer Richtung bewegbar ist. Durch das erfindungsgemäße Schlauchaufhahmeelement, in dessen Schlauchfuhrungsöffhung der Schlauch angeordnet und in axialer Richtung bewegbar ist, unterscheidet sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung erheblich von der aus dem Stand der Technik bekannten Wassereinlaufhilfe, bei der zur Aufnahme des Schlauches im Einlaufstutzen in dem großen Deckel ein eingelassener Zylinder vorgesehen ist. Bei der Erfindung ist es hingegen so, daß weder ein raumgreifender Deckel noch ein eingelassener Zylinder erforderlich sind. Hierdurch baut die erfindungsgemäße Einrichtung sehr platzsparend.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Schlauchhaltelement über ein Befestigungsmittel lösbar am Behältnis befestigbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Einrichtung nach Befestigung des Schlauchelementes am Behältnis dauerhaft verbleiben, ist aber bei Bedarf dennoch schnell zu lösen. Im Nicht- Gebrauchszustand ist der Schlauch dann in axialer Richtung nach unten hängend im Schlauchhalteelement gehalten. Wird der Schlauch hingegen zum Gebrauch ausgezogen, bewegt er sich in axialer Richtung innerhalb des Schlauchhaltelementes nach oben.
Um zu verhindern, daß der Schlauch beim Gebrauch der erfindungsgemäßen Einrichtung aus der Schlauchfuhrungsöffhung herausgezogen wird, sind am oberen Einlaufende ein oberes Endstück und am unteren Einlaufende ein unteres Endstück vorgesehen, die jeweils als Anschlag und gleichzeitig als Schlauchabschluß dienen. Im abgesenkten bzw. hängenden Nicht-Gebrauchszustand liegt das obere Endstück auf dem Schlauchhaltelement auf und bildet dabei den obe- ren Anschlag. In diesem Zustand hängt der Schlauch am Schlauchhaltelement nach unten in das Behältnis hinein. Soll die erfindungsgemäße Einrichtung hingegen in Gebrauch genommen werden, so wird der Schlauch aus seiner abgesenkten Nichtgebrauchs-Lage zunächst - im nicht ausgezogenen Zustand - so lange nach oben bewegt, bis das untere Endstück mit seiner dem Schlauchhalte- element zugewandten Seite an diesem unterseitig anschlägt. Sodann wird der Schlauch bei weiteren Ausziehen gelängt.
Der möglichst einfachen und kostengünstigen Ausbildung dient es im übrigen in diesem Zusammenhang, daß die Endstücke baugleich sind, so daß diesbezüglich letztlich nur ein Bauteiltyp hergestellt werden muß. Die Befestigung am Schlauch erfolgt durch Einschrauben und/oder Verkleben und/oder Verklemmen.
Bei dem Schlauchhaltelement kann es sich um ein sehr einfach aufgebautes und damit kostengünstiges Bauteil handeln, das ring- oder hülsenförmig ausgebildet ist. Besonders günstig ist es dabei, daß sich weder das Schlauchhalteelement selbst noch etwaig damit verbundene Bauteile über die Einrichtung in axialer Richtung hinaus erstrecken. Damit beeinflußt das Schlauchhaltelement die Länge der erfindungsgemäßen Einrichtung in keinster Weise. Die erfindungsgemäße Einrichtung nimmt damit nur sehr wenig Platz in Anspruch.
Als Befestigungsmittel des Schlauchhalteelementes können unterschiedlichste Arten von Verbindungen vorgesehen sein, beispielsweise Schraub-, Rast- oder Klemmverbindungen. In allen Fällen handelt es sich um leicht lösbare Verbindungen, wobei die Rastverbindung besonders bevorzugt ist, da sie sich nicht nur einfach anbringen und lösen, sondern auch herstellungstechnisch kostengünstig realisieren läßt. Da unterschiedliche Behältnisse eine unterschiedliche Art von Befestigung erfordern, ist es besonders günstig, am Schlauchhaltelement eine Aufnahme zur wahlweisen Anordnung unterschiedlicher Befestigungselemente vorzusehen. Hierdurch ist es möglich, bei Verwendung eines identischen Schlauchhaltelements unterschiedliche Einbausituationen mit unterschiedlichen Befestigungselementen zu realisieren, die dann wahlweise am Schlauchhaltelement befestigt werden. Dies kann herstellerseitig erfolgen oder auch kundenseitig, wenn ein Bausatz mit unterschiedlichen Befestigungselementen zur Verfügung gestellt wird.
Um die Handhabung der erfindungsgemäßen Einrichtung so einfach wie möglich zu machen, ist der grundsätzlich ziehharmonikaartig ausgebildete Schlauch derart flexibel ausgebildet, daß er sich selbsttätig aus einem ausgezogenen Zustand in den zusammengezogenen Anfangszustand zusammenzieht. Durch diese Ausgestaltung ist gewährleistet, daß wenn nach dem Füllvorgang des Behältnisses das obere Einlaufende vom Leitungsende gelöst wird, das obere Einlaufende bzw. der Schlauch losgelassen werden kann, da sich der Schlauch aufgrund seiner Ausgestaltung von selbst zusammenzieht und über das Schlauchhaltelement in das Behältnis zurückfallt.
Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, daß der Schlauch eine flexible, flüssigkeitsdichte Außenhaut aufweist, die auf eine elastische schrauben- federartige Spirale, die den Grundkörper des Schlauches bildet, aufgebracht ist.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Behältnis mit einer Einrichtung der vorgenannten Art. Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn das Behältnis und die Einrichtung eine Baueinheit bilden. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß das Schlauchhalteelement, das zuvor beschrie- ben worden ist, fest mit dem Behältnis verbunden ist, also letztlich Teil des Behältnisses bildet. Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausgestaltung grundsätzlich nicht. Der einzige Unterschied besteht letztlich darin, daß das Schlauchhalteelement nicht mehr lösbar mit dem Behältnis verbindbar ist, sondern entweder fest - im Sinne von unlösbar - verbunden oder sogar einstückig mit dem Behältnis ausgebildet ist. Ist das Behältnis als Eimer ausgebildet, befindet sich das Schlauchhalteelement am oberen Randbereich des Eimers. Das Schlauchhalteelement kann bei der Herstellung des Eimers berücksichtig werden. Durch die Anordnung des Schlauchhalteelements am oberen Randbereich ist sichergestellt, daß das obere Einlaufen- de der Einrichtung nach oben hin absteht und leicht vom Benutzer gegriffen werden kann.
In Verbindung mit einem Eimer bieten sich zwei Ausführungsformen an, nämlich einerseits die Realisierung einer äußeren Aufnahme, die zur Anordnung der Einrichtung dient. Durch die nach außen ausgebauchte Aufnahme wird letztlich der freie Eimerquerschnitt nicht beeinträchtigt. Alternativ ist es möglich, daß das Schlauchhalteelement in den freien Eimerquerschnitt hineinragt. In diesem Falle ist auch die Einrichtung innerhalb des freien Eimerquerschnitt angeordnet.
Ist das Behältnis als Gießkanne ausgebildet, befindet sich das Schlauchhaltelement neben der oberen Gießkannenöffnung und ist fest mit der oberen Wandung verbunden. Um die Handhabung in diesem Falle so einfach wie möglich zu machen, ist das Schlauchhalteelement seitlich, das heißt versetzt zum üblicherweise mittig verlaufenden Gießkannengriff angeordnet, so daß das Herausziehen der Einrichtung durch den Gießkannengriff nicht beeinträchtigt wird.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer in einer Gießkanne angeordneten erfindungsgemäße Einrichtung im Nicht-Gebrauchszustand,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer an einem Eimer angebrachten erfindungsgemäßen Einrichtung im ausgezogenen Gebrauchszu- stand,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsleiteinrichtung im zusammengezogenen Zustand,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements zur Befestigung an einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Wandung, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselementes zur Befestigung an einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Wandung,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines Teils des Schlauches der erfindungsgemäßen Einrichtung, der im oberen Teil auseinandergezogen und im unteren Teil zusammengezogen ist,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Behäl- ters mit einer fest daran angebrachten Einrichtung,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausfuhrungsform einer
Behälter-Einrichtungs-Baueinheit,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Gießkanne mit einer integrierten Einrichtung, und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Gießkanne aus Fig. 9.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Einrichtung 1 zum Leiten von aus dem Leitungsende einer Leitung austretender Flüssigkeit in ein Behältnis 2 dargestellt. Bei dem Leitungsende kann es sich um jegliches Ende einer Leitung handeln. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel handelt es sich bei dem Leitungsende um das Aus- flußende einer Armatur 3. Wenn im folgenden von "Armatur" die Rede ist, so ist damit grundsätzlich in allgemeiner Form auch das Leitungsende einer Leitung gemeint. Im übrigen ist es so, daß es sich bei dem Behältnis 2 um jegliche Art von Behältnis, insbesondere um Haushaltsbehältnisse, wie eine Gießkanne, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist oder um einen Putzeimer, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, handeln kann.
Die Einrichtung 1 dient, wie sich dies insbesondere aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ergibt, im wesentlichen dazu, das Füllen von Behältnissen 2 mit Wasser zu erleichtern. Häufig ist es nicht ohne weiteres möglich, einen Eimer oder eine Gießkanne unmittelbar unter einer Armatur anzuordnen und mit Wasser zu be- füllen, da dies eine Vielzahl der heutzutage üblicherweise verwendeten Wasch- und Spülbecken nicht zulassen. Dementsprechend werden Putzeimer oder auch Gießkannen häufig in Badewannen oder Duschtassen befüllt, wo ein hinreichender Platz zur Verfügung steht. Zur Vermeidung des vorgenannten Problems weist die Einrichtung 1 einen aus- und zusammenziehbaren Schlauch 4 auf. Die Einrichtung 1 weist weiterhin ein oberes Einlaufende 5, das sich am oberen Ende des Schlauches 4 befindet, zur Anordnung am Leitungsende und ein unteres Einlaufende 6, das sich an das untere Ende des Schlauches 4 anschließt, zur Anordnung im oder am Behältnis 2 auf.
Wesentlich ist nun, daß am oberen Einlaufende 5 der Einrichtung 1 ein flexibles Haltemittel 7 mit einer Einführöffnung 8 für das Leitungsende vorgesehen ist. Das Haltemittel 7 und die Einführöffnung 8 sind dabei derart ausgebildet, daß das Haltemittel 7 auf das Leitungsende aufschiebbar und im ausgeschobenen Zustand am Leitungsende gehalten ist, und zwar auch unter Berücksichtigung der Eigengewichtskraft der Einrichtung 1 , der Eigenrückstellkraft des Schlauches 4 und der beim Leiten von Flüssigkeit auftretenden Kräfte, die im Ergebnis kleiner sind als die Haltekräfte über das aufgeschobene Haltemittel 7. Das Haltemittel 7 selbst ist zumindest im Bereich der Einführöffnung 8 elastisch, wobei die lichte Öffnungsweite w der Einführöffnung 8 geringer als die lichte Öffnungsweite W des Schlauchs 4 bzw. des Außendurchmessers des Leitungsendes. Durch die Ela- stizität des Haltemittels 7 im Bereich der Einfuhröffnung 8 läßt sich das Haltemittel 7 bzw. die Einführöffnung 8 ohne weiteres an unterschiedlich große Leitungsenden anpassen.
Weiterhin weist das Haltemittel 7 im Bereich der Einführöffnung 8 eine Dicht- lippe 9 zur zumindest bereichsweisen Anlage am Leitungsende auf. Hierdurch kann ein Spritzen beim Einfüllen von Flüssigkeit aus dem Leitungsende in die Einrichtung 1 zumindest im wesentlichen verhindert werden. Durch die zumindest bereichsweise Anlage des Haltemittels 7 am Leitungsende wird im übrigen ein im wesentlichen geschlossener Übergang von der Armatur 3 zur Einrichtung 1 sichergestellt. Dem gleichen Ziel dient im übrigen auch, daß das Haltemittel 7 im Bereich der Einfuhröffnung 8 ausgehend von der Einfuhröffnung 8 geschlitzt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei auf gegenüberliegenden Seiten vorgesehene Einschnitte 10 vorgesehen.
Obwohl es grundsätzlich möglich ist, das Haltemittel in Art eines Dichtrings oder einer Dichtscheibe auszubilden, die am oberen Einlaufende zu befestigen ist, ist bei der dargestellten Ausführungsform vorgesehen, daß das Haltemittel 7 als Kappe ausgebildet ist, die aus elastischem Material besteht und an der oberen Stirnseite 11 die Einführöffnung 8 aufweist. Zur Befestigung der Kappe ist am oberen Einlaufende 5 ein oberes Endstück 12 vorgesehen, auf das die Kappe aufgeschoben und dadurch mit diesem fest verbunden ist. Die Verbindung kann dabei derart sein, daß der lichte Innendurchmesser der Kappe geringer ist als der Außendurchmesser des oberen Endstücks 12, so daß sich ein Reibschluß ergibt. Zusätzlich oder alternativ kann die Kappe auch mit dem oberen Endstück 12 verklebt oder verschweißt sein. Die Kappe ist dabei derart auf das obere End- stück 12 aufgeschoben, daß sich zwischen der Stirnseite 11 der Kappe und der Oberseite 13 des Endstücks 12 ein Abstand a bzw. ein Zwischenraum ergibt. Da die Kappe insgesamt aus elastischem Material, wie einem elastischen Kunststoff, besteht, wird durch den Zwischenraum eine zusätzliche Flexibilität und Elastizität des Haltemittels 7 erzielt, was das Aufschieben auf das Leitungsende erleich- tert.
Die Einrichtung 1 weist weiterhin ein Schlauchhaltelement 14 auf, das mit einer Schlauchführungsöffnung 15 versehen ist. Die Schlauchführungsöffnung 15 weist einen lichten Querschnitt auf, der zumindest geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Schlauches 4, so daß der in der Schlauchfuhrungsöffhung 15 angeordnete Schlauch 4 im ausgezogenen oder aber auch im nicht- ausgezogenen Zustand grundsätzlich relativ zum Schlauchhaltelemente 14 in axialer Richtung A bewegbar ist.
Zur lösbaren Befestigung der Einrichtung 1 am Behältnis 2 ist ein Befestigungsmittel 16 am Schlauchhalteelement 14 vorgesehen, wie dies an unterschiedlichen Behältnissen 2 in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Aufgrund der Befestigung des Schlauchhalteelements 14 am Behältnis 2 ist der Schlauch gegenüber dem Behältnis 2 und dem daran befestigten Schlauchhalteelement 14 relativ bewegbar. Damit der Schlauch 4 nicht aus dem Schlauchhalteelement 14 herausgezogen werden kann, ist am oberen Einlaufende 5 das zuvor bereits erwähnte obere Endstück 12 vorgesehen, während am unteren Einlaufende 6 ein unteres Endstück 17 vorgesehen ist. Das obere Endstück 12 und das untere Endstück 17 wirken dabei als Anschlag bei Bewegung des Schlauches 4 in axialer Richtung A im nicht ausgezogenen Zustand relativ zum Schlauchhaltelement 14. Letztlich ist der Außendurchmesser der Endstücke 12, 17 größer als der lichte Durchmesser der Schlauchführungsöffhung 15. Wird der Schlauch 4 aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung in axialer Richtung A herabbewegt, kommt es zu einem Anschlagen der Ringfläche 18 des oberen Endstücks 12 auf der oberen Ringfläche 19 des Schlauchhalteelements 14, während bei einer Aufwärtsbewegung des Schlauches in axialer Richtung A die Ringfläche 20 an der unteren Ringfläche 21 des Schlauchhalteelements 14 anschlägt. Letztlich wird durch das obere Endstück 12 und das untere Endstück 17 ein Verbleiben des Schlauches im Schlauchhalteelement 14 sichergestellt. Der Einfachheit halber handelt es sich bei den Endstücken 12, 17 im übrigen um baugleiche Bauteile, was kostengünstig in der Herstellung ist. Zur Befestigung kann der Schlauch 4 mit den Endstücken 12, 17 verschraubt und/oder verklebt und/oder verklemmt sein.
Wie sich im übrigen insbesondere aus Fig. 3 ergibt, ist das Schlauchhalteelement 14 ring- oder hülsenformig ausgebildet. Dabei ist es so, daß weder das Schlauch- haltelementen 14 als solches noch ein mit dem Schlauchhalteelement 14 verbundenes Bauteil in axialer Richtung über den Schlauch 4 oder gar die Endstücke 12, 17 übersteht. Die maximale Länge der Einrichtung 1 im zusammengezogenen Zustand erstreckt sich also vom oberen Einlaufende 5 zum unteren Einlaufende 6.
Grundsätzlich kann das Befestigungsmittel 16 als Schraub-, Rast- oder Klemmverbindung ausgebildet sein. In den einzelnen Figuren sind jeweils Rastverbindung dargestellt. Dabei ist es vorliegend so, daß am Schlauchhalteelement 14 eine Aufnahme 22 zur wahlweisen Anordnung unterschiedlicher Befestigungsele- mente 23, 24 vorgesehen ist. In Fig. 3 und 4 ist ein Befestigungselement 23 zur Vertikalbefestigung, das heißt zur Befestigung an einer im wesentlichen vertikal verlaufenden Wandung vorgesehen, also bei einer Einbausituation, wie sie beispielsweise bei einem Putzeimer auftritt. Das Befestigungselement 23 weist zunächst einen Fixierschenkel 25 auf, der vorliegend vertikal verläuft. Der Fixier- Schenkel 25 ist in die schlitzartige Aufnahme 22 einsetzbar, die durch einen entsprechenden äußeren Halteschenkel 26 gebildet wird. An den Fixierschenkel 25 schließt sich ein im wesentlichen horizontal verlaufender Schenkel 27 an, der zum Übergreifen des oberen Randes des Eimers vorgesehen ist. Seitlich an den Schenkel 27 schließt sich der eigentliche Rastschenkel 28 an, der einwärts ge- richtet ist. Es versteht sich, daß der zwischen dem Fixierschenkel 25, dem Schenkel 27 und dem Rastschenkel 28 gebildete Zwischenraum 29 derart ausge- bildet ist, daß in ihm der Randquerschnitt des Eimers aufgenommen werden kann. Schließlich schließt sich an den Rastschenkel 28 ein nach außen abgewinkelter Griffabschnitt 30 an, um das Befestigungselement 23 in einfacher Weise lösen zu können.
Das in Fig. 5 dargestellte Befestigungselement 24 dient der Horizontalbefestigung, das heißt zur Befestigung an einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Wandung. Dabei schließen sich an den im wesentlichen vertikal verlaufenden Fixierschenkel 25 ein oberer Rastschenkel 31 und ein unterer Rastschenkel 32 an. Der zwischen den Rastschenkeln 31 und 32 vorgesehene Schlitz 33 hat vorzugsweise eine solche Form, die etwa dem üblichen Profil der horizontalen Wandung einer Gießkanne im Bereich der Einfüllöffnung entspricht. Vorliegend ist der Schlitz 33 endseitig nach unten hin abgewinkelt. Zu seinem freien Ende hin ist der Schlitz 33 nach außen hin geöffnet. Die Rastschenkel 31 und 32 sind voneinander weggeführt, so daß sich eine Einfuhröffnung 34 ergibt.
Sowohl bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 als auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 können der Rastschenkel 28 als auch die Rastschenkel 31, 32 zumindest teilweise mit einem rutschfesten Kunststoff beschichtet oder bezogen sein.
Wie sich im übrigen aus Fig. 3 ergibt, ist der Schlauch 4 ziehharmonikaartig ausgebildet und zwar derart, daß er sich automatisch aus einem ausgezogenen Zustand, sei es nun geringfügig oder maximal ausgezogen, aufgrund der Eigen- flexibilität in den zusammengezogenen Anfangszustand, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, zusammenzieht. Erreicht wird dies vorzugsweise durch eine Spiralfeder 35, die sich über die Länge des Schlauches 4 erstreckt und quasi den Schlauchgrundkörper bildet. Auf die Spirale aufgebracht ist eine flexible flüssigkeitsdichte Außenhaut 36. Im nicht ausgezogenen Zustand, wie er in Fig. 6 im unte- ren Teil dargestellt ist, liegt die Außenhaut 36 eingefaltet zwischen den einzelnen Windungen der Spirale 35, während die Außenhaut 36 gestreckt wird, wenn der Schlauch 4 auseinandergezogen wird, wie dies im oberen Teil der Fig. 6 dargestellt ist.
In den Fig. 7 bis 10 sind jeweils Ausfuhrungsformen dargestellt, bei denen die Einrichtung 1 und das Behältnis 2 jeweils eine Baueinheit bilden, wobei der Schlauch 4 mit seinem oberen Einlaufende 5 und seinem unteren Einlaufende 6 fest mit dem Behältnis 2 verbunden ist. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungen ist es so, daß das ring- oder hülsenförmig ausgebildete Schlauchhalteelement 14 fest mit dem Behältnis 2 verbunden ist. An der Funkti- on der Einrichtung 1 und ihrer Ausbildung, so wie dies zuvor beschrieben worden ist, ändert dies nichts. Lediglich die lösbare Verbindbarkeit des Schlauchhalteelements 14 entfällt.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform, bei der das Behältnis 2 als Ei- mer ausgebildet ist, befindet sich das Schlauchhalteelement 14 am oberen Randbereich 37 des Eimer. Vorzugsweise ist das Schlauchhalteelement 14 fest eingegossen. Aufgrund der Anordnung im oberen Bereich des Eimers steht das obere Einlaufende über den Eimerrand 38 über. Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 7 ist es nun so, daß an der Außenwandung 39 eine nach außen ausgebauchte Auf- nähme 40 zur Anordnung der Einrichtung 1 vorgesehen ist. Der freie Querschnitt der Aufnahme 40 ist so gewählt, dß die Einrichtung 1 in der Aufnahme 40 in axialer Richtung bewegbar ist. Die Aufnahme 40 ist nach außen hin geschlossen, zum freien Eimerquerschnitt jedoch zumindest im wesentlichen über ihre gesamte Länge geöffnet. Im übrigen erstreckt sich die Aufnahme 40 über die ge- samte Höhe des Eimers. Der Eimerrand 38 als solcher ist umlaufend und durchgehend, und zwar auch im Bereich der Aufnahme 40.
Im übrigen sei darauf hingewiesen, daß, wenngleich lediglich ein kreisrunder Eimer dargestellt ist, auch andere Eimerformen, beipsielsweise ovale oder eckige Formen, ohne weiteres möglich sind. Dabei bedeutet der "freie Eimerquerschnitt" die Fläche, die von dem jeweiligen Eimerrand 38 eingeschlossen ist.
In Fig. 8 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der das Schlauchhaltelement 14 in den freien Eimerquerschnitt hineinragt, also eine Aufnahme, wie sie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 vorgesehen ist, nicht vorhanden ist.
Nicht dargestellt ist bei beiden Ausführungsformen der üblicherweise bei Eimern vorgesehene Griff, der grundsätzlich an jeder Stelle im oberen Randbereich 37 vorgesehen sein kann. Bei der in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Behältnis 2 um eine Gießkanne. Hierbei ist das Schlauchhalteelement 14 neben der oberen Gießkannenöffnung 41 in der oberen Wandung 42 der Gießkanne angeordnet. Es handelt sich dabei um eine feste Verbindung zwischen der oberen Wandung 42 und dem Schlauchhalteelement 14. Die Anordnung der Einrichtung 1 an der Gießkanne ist im übrigen so, daß sich die Einrichtung 1 seitlich neben dem Gießkannengriff 43 befindet, so daß das Herausziehen des Schlauches 4 durch den Gießkannengriff 43 nicht behindert wird.
Die Montage der Einrichtung 1 erfolgt bei den in den Figuren 7 bis 10 dargestellten Ausführungsformen üblicherweise herstellerseitig. Hierzu wird vorzugsweise zunächst der Schlauch 4 endseitig mit dem unteren Endstück fest verbunden. Dann wird der Schlauch durch das Schlauchhalteelement 14 gesteckt, so daß anschließend das obere Endstück auf den Schlauch 4 aufgesetzt wird. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 9 und 10 erfolgt die Montage über die Gießkannenöffnung 41.
Im übrigen wird darauf hingewiesen, daß es bei der in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Ausführungsformen nicht unbedingt erforderlich ist, das eingangs be- schriebene flexible Haltemittel am oberen Einlaufende 5 vorzusehen, wenngleich dies natürlich ohne weiteres möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 erfolgt nun wie folgt. Zunächst wird die in Fig. 3 dargestellte Einrichtung 1 über das Befestigungsmittel 16 am Rand des Behältnisses 2 befestigt, sofern die Einrichtung 1 nicht bereits fest mit dem Behältnis 2 verbunden ist, wie dies in den Fig. 7 bis 10 dargestellt ist. Die Einrichtung 1 liegt dann innerhalb des Behältnisses 2, wobei das obere Endstück 12 auf dem Schlauchhalteelement 14 aufliegt. In diesem Zustand, der beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, handelt es sich um die Nicht- Gebrauchsstellung. Zum Füllen des Behältnisses 2 beispielsweise mit Wasser wird nun manuell am oberen Endstück 12 gezogen. Der Schlauch 4 wird dann zunächst noch im zusammengezogenen Zustand innerhalb des Schlauchhalteelements 14 nach oben bewegt, bis das untere Endstück 17 an dem Schlauchhalteelement 14 anschlägt. Das weitere Ziehen am Schlauch 4 führt dazu, daß der Schlauch 4 auseinandergezogen wird. Je nach Art und Ausbildung des Schlauches können unterschiedliche Auszugslängen zwischen 1 und 3 Meter realisiert werden. Bei Sonderausführungen sind auch größere Längen möglich. Das Ende des Ausziehvorgangs bildet das Aufschieben der Kappe auf den Wasserhahn bzw. die Armatur 3, wo aufgrund des Reibschlusses die Kappe selbsttätig hält. Anschließend kann das Wasser eingefüllt werden. Nach Beendigung des Einfüllvorganges wird die Kappe vom Ende der Armatur 3 abgezogen, wobei der Schlauch 4 sich selbsttätig zusammenzieht. Schließlich kann der zusammengezogene Schlauch 4 in axialer Richtung zurück in den Nicht-Gebrauchszustand fallen.

Claims

Ansprüche:
1. Einrichtung (1) zum Leiten von aus dem Leitungsende einer Leitung, insbe- sondere einer Armatur (3), austretender Flüssigkeit in ein Behältnis (2), insbesondere einen Eimer, eine Gießkanne od. dgl., mit einem aus- und zusammenziehbaren Schlauch (4), mit einem oberen Einlaufende (5) zur Anordnung am Leitungsende und einem unteren Einlaufende (6) zur Anordnung im oder am Behältnis (2), dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Einlaufende (5) ein flexi- bles Haltemittel (7) mit einer Einführöffnung (8) für das Leitungsende vorgesehen ist, so daß das obere Einlaufende (5) auf das Leitungsende aufschiebbar und im aufgeschobenen Zustand am Leitungsende gehalten ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (7) zumindest im Bereich der Einführfuhröffnung (8) elastisch ist und daß die lichte Öffnungsweite (w) der Einführführöffnung (8) geringer ist als der Außendurchmesser des Leitungsendes.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- mittel (7) im Bereich der Einführöffhung (8) eine Dichtlippe (9) zur zumindest bereichsweisen Anlage am Leitungsende aufweist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (7) im Bereich der Einfuhröffnung (8) ausgehend von der Einführöffnung (8) geschlitzt ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (7) als stirnseitig die Einführöffhung (8) aufweisende Kappe insbesondere aus elastischem Material ausgebildet ist und daß die Kappe fest mit einem oberen Endstück (12) des oberen Einlaufendes (5) verbunden ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einlauföffnung (8) aufweisende Stirnseite (11) der Kappe unter Bildung eines Zwischenraumes mit Abstand (a) zur Oberseite (13) des oberen Endstücks (12) angeordnet ist
7. Einrichtung zum Leiten von aus dem Leitungsende einer Leitung, insbesondere einer Armatur (3), austretender Flüssigkeit in ein Behältnis (2), insbesondere einen Eimer, eine Gießkanne od. dgl., mit einem aus- und zusammenziehbaren Schlauch (4), mit einem oberen Einlaufende (5) zur Anordnung am Leitungsende und einem unteren Einlaufende (6) zur Anordnung im oder am Behältnis (2), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Schlauchführungsöffnung (15) aufweisendes Schlauchhalteelement (14) vorgesehen ist und daß der in der Schlauchführungsöffnung (15) angeordnete Schlauch (4) relativ zum Schlauchhalteelement (14) in axialer Richtung (A) bewegbar ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlauchhalteelement (14) ein Befestigungsmittel (16) zur lös- baren Befestigung der Einrichtung (1) am Behältnis vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Einlaufende (5) ein oberes Endstück (12) und am unteren Einlaufende (6) ein unteres Endstück (17) vorgesehen sind und daß das obere und das untere Endstück (12, 17) ein solche Erstreckung in radialer Richtung aufweisen, daß sie jeweils als Anschlag bei Bewegung des Schlauches (4) in axialer Richtung (A) im nicht ausgezogenen Zustand relativ zum Schlauchhalteelement (14) dienen und ein Verbleiben des Schlauches (4) im Schlauchhaltelement (14) sicherstellen.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (4) fest mit den vorzugsweise baugleichen Endstük- ken (12, 17) verbunden ist.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das am Schlauchhalteelement (14) ring- oder hülsenf 'rmig ausgebildet ist und daß weder das Schlauchhalteelement (14) noch ein mit dem Schlauchhalteelement (14) verbundenes Bauteil in axialer Richtung (A) über den Schlauch (4) überstehen.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (16) als Schraub-, Rast- oder Klemmverbindung ausgebildet ist.
13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlauchhaltelement (14) eine Aufnahme (22) zur wähl weisen Anordnung unterschiedlicher Befestigungselemente (23, 24), insbesondere zur Vertikalbefestigung oder zur Horizontalbefestigung, vorgesehen ist.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (4) ziehharmonikaartig ausgebildet und derart flexibel ist, daß er sich selbsttätig aus einem ausgezogenen Zustand in den zusammengezogenen Anfangszustand zurückzieht.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (4) eine schraubenfederartige Spirale (35) und eine flexible, flüssigkeitsdichte Außenhaut (36) aufweist.
16. Behältnis ( 2) mit einer Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe.
17. Behältnis (2), insbesondere Eimer, Gießkanne od. dgl., mit einer Einrichtung (1) zum Leiten von aus dem Leitungsende einer Leitung, insbesondere einer Armatur (3), austretender Flüssigkeit in das Behältnis (2), wobei die Einrichtung einen aus- und zusammenziehbaren Schlauch (4), ein oberes Einlaufende (5) zur Anordnung am Leitungsende und ein unteres Einlaufende (6) zur Anordnung im oder am Behältnis (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Behältnis (2) ein eine Schlauchfuhrungsöffhung (15) aufweisendes, ring- oder hülsen- förmig ausgebildetes Schlauchhalteelement (14) fest verbunden ist und daß der in der Schlauchführungsöffnung (15) angeordnete Schlauch (4) relativ zum Schlauchhalteelement (14) in axialer Richtung (A) bewegbar ist.
18. Behältnis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (2) als Eimer ausgebildet ist und daß das Schlauchhalteelement (14) am oberen Randbereich (37) des Eimers vorgesehen ist.
19. Behältnis nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwandung (39) des Eimers eine nach außen außen ausgebauchte Aufnahme (40) zur Anordnung der Einrichtung (1) vorgesehen ist, wobei das Schlauchhalteelement (14) am oberen Ende der Aufnahme (40) vorgesehen ist, oder daß das Schlauchhalteelement (14) in den freien Eimerquerschnitt hineinragt.
20. Behältnis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (2) als Gießkanne ausgebildet ist und daß das Schlauchhalteelement (14) neben der oberen Gießkannenöffnung (41) angeordnet und fest mit der oberen Wandung (42) verbunden ist.
21. Behältnis nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchhalteelement (14) seitlich neben dem Gießkannengriff (43) angeordnet ist.
EP03720317A 2002-05-15 2003-03-05 Einrichtung zum leiten von flüssigkeit Withdrawn EP1506362A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20207583U 2002-05-15
DE20207583U DE20207583U1 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Wassereinlaufhilfe
PCT/EP2003/002234 WO2003098091A1 (de) 2002-05-15 2003-03-05 Einrichtung zum leiten von flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1506362A1 true EP1506362A1 (de) 2005-02-16

Family

ID=7971158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03720317A Withdrawn EP1506362A1 (de) 2002-05-15 2003-03-05 Einrichtung zum leiten von flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1506362A1 (de)
AU (1) AU2003223954A1 (de)
DE (1) DE20207583U1 (de)
WO (1) WO2003098091A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004006746D1 (de) 2003-04-23 2008-05-21 Silag Handel Ag Einrichtung zum Leiten von Flüssigkeit
NL1027857C2 (nl) * 2004-12-23 2005-11-30 Advies En Beheer Legionella Pr Hulpmiddel ter voorkoming van besmetting met de legionellabacterie bij het spoelen van douches en andere tappunten waar aerosolvorming kan plaats vinden.
WO2007042066A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Silag Handel Ag Vorrichtung ausgebildet zum leiten von flüssigkeit in ein behältnis
FR2965736B1 (fr) * 2010-10-08 2013-05-10 Joodan Id Procede et dispositif de circulation d'air

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898279C (de) * 1943-02-20 1953-11-30 Butzke Werke Ag Klosettbecken mit Verteilungskanaelen fuer die Mittel- und Seitenspuelung
DE3100622A1 (de) * 1980-04-18 1982-02-25 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Verbindungseinrichtung zum anschluss von kanuelen, kathetern, schlaeuchen o.dgl.
DE3127300A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Witte + Sutor GmbH Maschinen- und Gerätebau, 7157 Murrhardt Batterie-elektrisch betriebene hydropneumatische pflanzenbewaesserungsanlage
FR2677688A1 (fr) * 1991-06-11 1992-12-18 Wirquin Plastiques Sa Tube de raccordement pour cuvette de toilettes.
GB2314321A (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Paul Thomas Simpson An automatic watering can(s) filling system
EP0917851A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugschlauch für einen Staubsauger
DE29916317U1 (de) * 1999-09-16 1999-12-30 Koch Ludwig Verfahrbare Speichervorrichtung
US6315220B1 (en) * 1999-07-26 2001-11-13 Tonya L. Grubb Method and apparatus for converting a faucet to a hand-held shower

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122856U1 (de) 2001-05-11 2008-08-07 Silag Handel Ag Wassereinlaufhilfe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898279C (de) * 1943-02-20 1953-11-30 Butzke Werke Ag Klosettbecken mit Verteilungskanaelen fuer die Mittel- und Seitenspuelung
DE3100622A1 (de) * 1980-04-18 1982-02-25 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Verbindungseinrichtung zum anschluss von kanuelen, kathetern, schlaeuchen o.dgl.
DE3127300A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Witte + Sutor GmbH Maschinen- und Gerätebau, 7157 Murrhardt Batterie-elektrisch betriebene hydropneumatische pflanzenbewaesserungsanlage
FR2677688A1 (fr) * 1991-06-11 1992-12-18 Wirquin Plastiques Sa Tube de raccordement pour cuvette de toilettes.
GB2314321A (en) * 1996-06-21 1997-12-24 Paul Thomas Simpson An automatic watering can(s) filling system
EP0917851A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugschlauch für einen Staubsauger
US6315220B1 (en) * 1999-07-26 2001-11-13 Tonya L. Grubb Method and apparatus for converting a faucet to a hand-held shower
DE29916317U1 (de) * 1999-09-16 1999-12-30 Koch Ludwig Verfahrbare Speichervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO03098091A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003223954A1 (en) 2003-12-02
DE20207583U1 (de) 2002-07-25
WO2003098091A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012561T2 (de) Spender für fliessfähiges material mit einer starren schale und einem flexiblen beutel
EP1428943B1 (de) Brausehalter
EP2154320A2 (de) Türhalter
DE10310563B4 (de) Korken für einen Behälter
EP1506362A1 (de) Einrichtung zum leiten von flüssigkeit
DE102006006403A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Einbaugerätes an einer Arbeitsplatte
DE19612424B4 (de) Schalthebelvorrichtung
EP1217130A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armaturenteile
DE19902206C2 (de) Aufhängevorrichtung für ein Werkzeug
EP1470750B1 (de) Einrichtung zum Leiten von Flüssigkeit
DE102006037654B3 (de) Wandbefestigung für eine Brausestange zur Halterung einer Handbrause
DE202004011768U1 (de) Sanitärelementesystem mit Systemschnittstelle
DE20321633U1 (de) Einrichtung zum Leiten von Flüssigkeit
EP1039046B1 (de) Wandhalter
DE9204000U1 (de) Kabelrinne mit Aufhängevorrichtung
DE2611683C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE10313778B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Gegenstandes an einem zweiten stielförmigen Gegenstand
DE10259313B3 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
DE69205727T2 (de) Vorrichtung für die abnehmbare Montage einer Plinthe auf dem Boden eines Möbels.
DE10028701A1 (de) Deckel, für einen Behälter, insbesondere für einen Wasserbehälter oder -tank in einem Kraftfahrzeug
DE10260205A1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
DE10322780A1 (de) Einrichtung zum Leiten von Flüssigkeit
DE9210602U1 (de) Befestigungselement für Verkleidungselemente
DE8318264U1 (de) Koerperreinigungsvorrichtung
DE3210010A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von gegenstaenden, wie preis- oder reklameschilder, tafeln oder sonstige ankuendigungen, an der gitterkonstruktion von gitterkoerben oder -regalen, an waenden von kartons oder kisten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080604